DE102018005552A1 - Transportsystem - Google Patents

Transportsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018005552A1
DE102018005552A1 DE102018005552.4A DE102018005552A DE102018005552A1 DE 102018005552 A1 DE102018005552 A1 DE 102018005552A1 DE 102018005552 A DE102018005552 A DE 102018005552A DE 102018005552 A1 DE102018005552 A1 DE 102018005552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car
transport system
hoist
trolley
handcart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018005552.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018005552.4A priority Critical patent/DE102018005552A1/de
Publication of DE102018005552A1 publication Critical patent/DE102018005552A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/148Adaptations facilitating the transport to the counter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/06Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like at vehicle front or rear
    • B60R9/065Enclosure-type carriers, e.g. trunks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0003Adaptations for loading in or on a vehicle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • A47F9/02Paying counters
    • A47F9/04Check-out counters, e.g. for self-service stores
    • A47F9/045Handling of baskets or shopping trolleys at check-out counters, e.g. unloading, checking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Transportsystem dadurch gekennzeichnet, dass ein Handwagen 1, der mit seinen Eigenschaften einem Frachtcontainers ähnelt, eigenständig mit Räder 13 oder aufgesetzt auf einem Unterwagen (2) mit Räder (13) in den Bereich der Aufnahmeposition 29 gerollt, durch Menschenkraft, durch Hebezeuge aller Art und im Speziellen durch das Hebezeug (21) der Be. und Entladevorrichtung aus der DE 10 2016 005 583 auf einen Wagenträger (6) eines PKW (5), der am Heck eines PKW (5) z.B. durch Klemmen am Kugelkopf einer Anhängerkupplung (14) befestigt ist, befüllt z.B. mit Lebensmitteln oder Getränkekisten, gehoben wird, mittels PKW (5) von einem Lagerort (7) zu einem Zielort (12) gefahren, dort mit einem Hebezeug abgeladen und mittels seiner Räder (13), ggf. zwischenzeitlich mit einem Fahrstuhl (11), zum Zielort (12) gerollt wird; somit ergeben Einzelfunktionen des Handwagen (1), des Unterwagen (2), des Wagenträgers (6), des PKW (5) und eines Hebezeugs (21) die Gesamtfunktion des Transportsystems.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System, basierend auf dem Grundgedanken der DE 10 2016 005 583 A1 , das Menschen, insbesondere älteren Menschen, das Tragen von schweren Lasten im Alltag abnimmt. Im Vergleich mit der DE 2016 005 583 A1 , die seit November 2017 offengelegt ist, wird in dieser Anmeldung nicht das Transportieren von schweren Fahrrädern sondern das Transportieren von schweren Einkaufsartikeln wie z.B. große Mengen Lebensmittel, Getränkekisten aber auch Zementsäcke behandelt.
  • Es ist bekannt,
    1. 1.) dass beim Menschen im mittleren und höheren Alter die körperliche Leistungsfähigkeit singt. Der Kraftverlust stellt sich beim Tragen von Lasten wie z.B. Getränkekisten und Lebensmitteleinkäufe häufig so deutlich ein, dass Menschen in ihrer Selbstständigkeit stark eingeschränkt sind. Sie sind oft nicht mehr in der Lage, ihren täglichen Verbrauch an notwendigen Lebensmittel ohne fremde Hilfe bis in Ihre Wohnraum zu transportieren.
    2. 2.) dass auch jungen Menschen das Tragen von Lasten schwer fällt und das Menschen im Berufsleben nicht immer die Zeit finden, die alltäglich notwendigen Artikel einzukaufen.
    3. 3.) dass ältere Handwerker Probleme haben, schwere Artikel wie z.B. Zementsäcke oder Steinplatten zu tragen bzw. in einen Kofferraum eines PKW zu heben.
    4. 4.) das o.g. Problemfälle auch auf Menschen im Urlaub mit dem PKW zutreffen.
  • Ausgehend von den genannten Problemen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Transportsystem mit verschiedenen Vorrichtungen und Gefährten, die mit ihrer Einzelfunktion aufeinander angepasst in Kombination eine Gesamtfunktion ergeben, die dem autofahrenden Menschen das Transportieren von Lasten, insbesondere das Heben und Tragen, abnimmt und die Lebensqualität deutlich erhöht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass Lasten, wie z.B. Lebensmitteleinkäufe, Getränkekisten, Urlaubsgepäck und auch Steinplatten oder Zementsäcke, in Verbindung mit einem PKW von einem Ort zum anderen transportiert werden, ohne von Menschenkraft direkt angehoben oder getragen werden zu müssen. Weiterhin wird die Aufgabe erfinderisch dadurch gelöst, dass sich die zu transportierenden Lasten außerhalb eines PKW's befinden und somit das Fassungsvolumen eines PKW im Bereich des zulässigen Gesamtgewichtes erhöht. Erfindungsgemäß wird weiter bei Urlaubsreisen mit dem PKW der nutzbare Stauraum erhöht.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde ein Transportsystem zu schaffen, dass dem in den sechziger Jahren erfundenem Frachtcontainerwesen, das weltweit das Transportieren von Lasten revolutioniert hat, prinzipiell ähnelt. Der Mittelpunkt dieser Erfindung ist ein, einem Frachtcontainer ähnelnder Handwagen, der wie ein Frachtcontainer stapelbar ist, oben und unten Zentrierungen zum zusammenfügen und oben Anschlagpunkte für ein Hebezeug aufweist. Ein wesentlicher Unterschied vom Handwagen zum Frachtcontainer ist, dass dieser bedeutend kleiner ist und mittels vier Räder eigenständig rollend fortbewegt werden kann.
  • Die Erfindung ermöglicht jedem Menschen in Zukunft ein angenehmeres Leben in Bezug auf den Transport alltäglicher Sachen mit dem PKW. Insbesondere ältere Menschen werten durch Nutzung des Transportsystems ihre Lebensqualität auf. Der Handwagen kann auch unabhängig vom PKW zu diversen Zwischentransporten genutzt werden.
  • Das Transportsystem besteht im Wesentlichen aus einem Handwagen, einem Wagenträger, einem Unterwagen und der o.g. Be. und Entladevorrichtung bzw. eines anderen Hebezeugs und eines PKW. Der Handwagen (zirka 1 × 0,5 × 0,5 Meter) wie auch der Unterwagen weisen Räder für den horizontalen Zwischentransport auf. Der Unterwagen dient zum Tragen des Handwagens, damit dieser ergonomisch in guter Höhe erreichbar ist. Der Wagenträger dient zur Aufnahme des Handwagens für den Weitertransport mit dem PKW. Ein diverses Hebezeug oder die Be- und Entladevorrichtung gemäß der DE 10 2016 005 583 hebt den Handwagen auf bzw. vom Wagenträger herunter. Handwagen mit abgenommenem Deckel können aufeinander gestapelt werden.
  • Die in 1 dargestellte Transportkette zeigt einen Lagerort (z.B. Supermarkt), in dem ein Wocheneinkauf (Menge vergleichbar eines voll gefüllten Einkaufswagen) gekauft und ohne jegliches direktes Heben und Tragen durch den Menschen zum Zielort (Wohnung) transportiert wird. Diese Transportkette beginnt damit, dass am Zielort der leere Handwagen (Gewicht wenige Kilogramm) entweder von Hand oder mittels der Be- und Entladevorrichtung auf den Wagenträger gehoben wird. Der PKW fährt zum Supermarkt. Der Handwagen wird entweder von Hand oder mit Hilfe eines Hebezeugs vom Wagenträger auf einen Unterwagen, der vom Supermarkt zur Verfügung gestellt wird, gehoben. Der Wagenträger wird, um Beschädigung durch Kollision durch andere PKW zu vermeiden, hochgeklappt. Der Boden des Handwagens befindet sich jetzt in ähnlicher Höhe wie der Boden eines üblichen Einkaufswagen. Mit einem am Handwagen angebrachten Teleskopgriff, in dieser Situation nicht hochgezogen, wird die Kombination Handwagen auf Unterwagen mittels der Räder am Unterwagen wie ein Einkaufswagen durch den Supermarkt geschoben und mit Ware gefüllt. An der Kasse werden dann aus einer ergonomisch guter Höhe (wie Einkaufswagen) die Artikel aufs Band und nach dem Registrieren wieder zurück in den Handwagen gelegt. Die Kombination Unterwagen mit gefülltem Handwagen wird hinter den PKW gerollt, der Wagenträger wird herunter geklappt und die Be- und Entladevorrichtung mit Hebezeug aufgebaut. Mit dem Hebezeug, im einfachsten Fall ein Kettenzug, hebt der Mensch den Handwagen wenige Zentimeter aus dem Bereich der Zentrierohren des Unterwagens heraus. Ein Fixierbolzen, der den auf Rollen gelagerten Kettenzug in Position hält, wird gezogen. Durch eine leicht schiefe Ebene der Fahrbahn (PKW-Seite tiefer) rollt der Kettenzug mit seiner Last, ohne Kraftanstrengung, fast selbstständig in seine Absetzposition gegen einen Anschlag. Die beiden Vorteile des Unterwagen werden deutlich, sie gewährleisten, das der aufgestockte Handwagen sich beim Einkaufen in ergonomisch günstiger Höhe befindet und dass der gefüllte und schwere Handwagen mittels Kettenzug nur ca. 10 cm und nicht vom Boden zirka 50cm angehoben werden muss. Nachdem der Handwagen durch Ablassen des Kettenzuges in den Wagenträger abgesetzt und die Be- und Entladevorrichtung abgebaut wurde, wird der Handwagen zum Wagenträger mit geeigneten Befestigungen wie z.B. Verriegelungsbolzen oder Zurrgurte gesichert. Der PKW fährt beladen mit dem Handwagen zum Zielort, in diesem Fall ein Wohnhaus mit Fahrstuhl. Wie das Aufladen des Handwagens am Supermarkt wird hier jetzt der schwere Handwagen mittels der Be- und Entladevorrichtung abgeladen, wobei beim Abladen die Fahrbahn der Be. und Entladevorrichtung auf der PKW-Seite jetzt etwas höher eingestellt ist, damit der Kettenzug mit seiner angehobenen Last nach Ziehen des Fixierbolzens selbstständig in seine Absetzposition gegen einen Anschlag rollt. Nachdem der Handwagen mittels Kettenzug auf dem Boden abgesetzt wurde, wird die Be- und Entladevorrichtung abgebaut, der Teleskopgriff am Handwagen herausgezogen und der Handwagen in das Erdgeschoss des Wohnhauses in den dortigen Fahrstuhl geschoben. Mit dem Fahrstuhl oben angekommen, wird der Handwagen in die Küche (Zielort) geschoben und entleert. Falls Getränkekisten eingekauft wurden, können diese im, auf einem dafür vorgesehenen Abstellplatz, bis zum Neukauf verbleiben. Diese hier in 1 beschriebene Transportkette kann in abgeänderter Form für z.B. berufstätige Menschen, die wenig Zeit zum Einkaufen aufbringen wollen bzw. können, wie folgt vorteilhaft genutzt werden:
  • Der Supermarkt hält viele Handwagen und Unterwagen mit selben Abmaßen in einem Lager bereit. Der Berufstätige schickt morgens dem Supermarkt eine Nachricht, dass er z.B. um 17:00 am Abend einen, gemäß beigefügter Einkaufsliste, gefüllten Handwagen abholen möchte. Der Handwagen vom Supermarkt ist baugleich mit dem Handwagen, den der berufstätige Mensch morgens leer auf seinen Wagenträger gestellt hat. An einer Verladestelle des Supermarktes tauscht Personal des Supermarktes den leeren mit dem vollen Handwagen. Das Personal (ggf. zwei Mann) heben die Handwagen mit Hilfe der Handgriffe mit eigener Kraft oder mit geeigneten Hilfsmitteln wie Kran oder Stapler vom bzw. auf den Wagenträger.
    Ebenfalls in abgeänderter Form kann die Transportkette gemäß 1 wie folgt vorteilhaft genutzt werden:
    • Der Handwagen wird für Urlaubsreisen mit dem PKW für zusätzlichen Stauraum und am Urlaubsort für den Transport von Taschen und Koffern in die Wohnung genutzt.
    • Ebenfalls kann der Handwagen unabhängig vom PKW für den täglichen Transport von Teilen von einem Lagerort zu einem Zielort genutzt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Transportsystems sind ortsgebundene Hebezeuge zum Auf- bzw. Abheben des Handwagens, wie z.B. eines elektr. betriebenen Seilzuges der an der Decke eines Gebäudes im Bereich des Lagerortes oder Zielortes hängt. Diese ortsgebundenen Hebezeuge ersetzen dann den Aufbau der Be- und Entladevorrichtung.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist, dass als Ersatz für den speziell auf dieses Transportsystem angepassten Wagenträger ein herkömmlicher Fahrradträger benutzt werden kann, wenn die Spurbreite der Räder des Handwagens gleich ist mit dem Abstand der Schienen, in die im ureigenem Sinn des Fahrradträgers Fahrräder mit ihren Reifen eingestellt werden.
  • Der Handwagen 1 des Transportsystems besteht im Wesentlichen aus einer leichten Kiste zirka Im × 0,5m × 0,5m mit einem Boden, vier Wänden und einem Deckel der abgehoben werden kann . Unter dem Boden sind vier Räder 13 angeordnet, die alle oder teilweise drehbar gelagert sind. An den schmalen Wänden sind je ein Handgriff 22 angeordnet. Die unteren Ecken sind Zentrierecken 17, die mit ihren Außenmaßen mit wenig Spiel in die Rahmenzentrierung 26 des Wagenträgers 6 aber auch mit wenig Spiel in die Zentrierohren 16 eines anderen Handwagens 1 und in die Zentrierohren 16 eines Unterwagens 2 passen. Die Zentrierohren 16 weisen jeweils eine Bohrung zum Einhaken der Vierstrangkette 15 auf. Weiter weist der Handwagen 1 einen Teleskopgriff 3 auf, der ausgezogen ist wenn der Handwagen 1 auf eigenen Rädern geschoben wird, der eingeschoben ist, wenn der Handwagen 1 auf einem Unterwagen 2 abgestellt geschoben wird. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Handwagens 1 sind Mittel, die während der Fahrt ein Verrutschen der zu transportierenden Teile, wie z.B. rutschfester Boden, Trennfächer oder Befestigungsnetze, verhindern.
  • Der Unterwagen 2 des Transportsystems besteht im Wesentlichen aus einem Gestell das unten vier drehbar gelagerte Räder 13 und oben Zentrierohren 16 für die Aufnahme der Zentrierecken 17 des Handwagens 1 aufweisen.
  • Die Be- und Entladevorrichtung des Transportsystems besteht aus Rahmenstütze 18 , der Fahrbahn 19 , der Bodenstütze 20 und des Hebezeugs 21. Das Hebezeug 21 kann ein handbetriebener aber auch elektrisch Kettenzug aber auch jedes denkbar andere Hilfsmittel zum Heben von Lasten sein. Das Hebezeug 21 ist auf Rollen auf der Fahrbahn 19 gelagert und wird in der Aufnahmeposition 29 und in der Absetzposition beim Aufnehmen der Last durch einen Fixierbolzen 28 mit der Fahrbahn fest verbunden. Wenn die Last weit genug angehoben ist, wird der Fixierbolzen 28 gezogen und das Hebezeug rollt mit der Last bei genügend Schräglage der Fahrbahn 19 selbstständig in die Zielposition. Vorzugsweise ist in dem Hebezeug 21 eine Waage integriert, damit beim Beladen des Handwagen 1 auf den Wagenträger 6 das Gewicht in Bezug der zulässigen Stützlast des PKW 5 bekannt wird. Die Rahmenstütze 18 kann gelenkig mit der Fahrbahn 19 verbunden sein und wird beim Einrichten der Vorrichtung mit einem Festpunkt 27 des Wagenträgers 6 verbunden. Die andere Seite der Fahrbahn 19 wird durch eine ausziehbare Höhen einstellbare Bodenstütze 20 zum Boden abgestützt, wobei es vorteilhaft ist, wenn die Bodenstütze 20 zum Beladen des PKW 5 so eingestellt wird, dass die Fahrbahn 19 abfallend zum PKW eine schiefe Ebene bildet. Zum Entladen des PKW 5 wird die Fahrbahn 19 entgegengesetzt, d.h. PKW-seitig höher eingestellt. Die schiefen Ebenen sorgen dafür, dass die jeweils nur in eine Richtung zu bewegenden Last annähernd selbstständig auf der Fahrbahn 19 herunterrollt. Vorteilhaft ist, dass am oberen Teil der Bodenstütze 20 die Vierstrangkette 15 oder auch ein Vierstrangseil an einem Haken aufgehangen und mit einer Kettenhülle 25, die z.B. mit einem Reißverschluss verschlossen ist, direkt im Bereich des Verwendungsfalls greifbar ist.
  • Der Wagenträger 6 des Transportsystems besteht im Wesentlichen aus einer Rahmenzentrierung 26 zur Aufnahme der Zentrierecken 17 des Handwagens 1 und einer Kugelkopfklemme 24 zur Befestigung des Wagenträgers 6 an die Anhängerkupplung 14 des PKW 5 . Der Wagenträger 6 kann, wie beschrieben, mittig des PKW 5 an einer Anhängerkupplung 14 durch Klemmen aber auch durch Einfügen von oben nach unten z.B. in einen mittigen Keil oder Kegel aber auch durch zwei Keile oder Kegel, die jeweils z.B. 30 cm links und rechts aus der PKW-Mitte angeordnet sind, gehalten werden. Der Vorteil der hier zuletzt genannten Zweipunktbefestigung ist, dass auf diese Befestigungsart kein Kippmoment nach links und rechts wirkt. Weiter weist der Wagenträger 6 einen Festpunkt 27 an dem die Rahmenstütze 18 befestigt wird und Verriegelungsbolzen 23 zur sicheren Befestigung des Handwagen 1 im Wagenträger 6 auf. Der Wagenträger 6 kann im unbeladenen Zustand um zirka 90° hochgeklappt werden, so dass ein Fahren mit PKW 5 im Straßenverkehr mit leeren Heckträger 6 erlaubt ist. Um den Straßenverkehrsordnungen einzelner Länder gerecht zu werden, sind am Wagenträger 6 das Kennzeichen und alle erforderlichen Leuchten wie Rücklicht, Blinker, Bremslicht u.s.w. angebracht und elektrisch mit dem PKW 5 verbunden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Transportsystems mit den dazugehörigen Bauteilen gehen aus folgenden, nicht beschränkten Beschreibungen bevorzugter Ausführungsbeispiele an Hand von Figuren hervor. Im einzelnen zeigen:
    • 1 ein Beispiel einer Transportkette von einem Lagerort zu einem Zielort
    • 2 den Handwagen 1 als zentrales Bauteil des Transportsystems
    • 3 den Wagenträger 6 mit Handwagen 1 mit Anhängerkupplung 14
    • 4 einen Ladevorgang des Handwagen 1 vom Unterwagen 2 auf den Wagenträger 6
  • In 1 wird eine Transportkette, in der viele Passagen des Transportsystems dargestellt sind, gezeigt. Die Pfeile zeigen die Bewegungsrichtung diese Kette beginnend am Lagerort 8, der hier z.B. ein Supermarkt ist, an. Zuerst wurde auf einen Unterwagen 2, der im Unterwagenlager 9 vom Supermarkt leihweise zur Verfügung gestellt wird entweder unter Zuhilfenahme der Be- und Entladevorrichtung oder weil der aus Leichtwerkstoff hergestellte Handwagen 1 relativ leicht ist, der Handwagen 1 von Hand gehoben. Mittels des eingeschobenen Teleskopgriffs 3 wird die Kombination Handwagen 1 auf Unterwagen 2 wie ein Einkaufswagen mit den Rädern 16 am Unterwagen durch den Supermarkt geschoben. Nicht in 1 abgebildet wird die Ware an der Kasse wie üblich auf das Band gelegt, gescannt, zurück in den Handwagen 1 gelegt und bezahlt. Die Kombination gefüllter und schwerer Handwagen 1 mit Unterwagen 2 wird hinter den PKW 5 gerollt. Entweder hebt Personal vom Supermarkt den schweren Handwagen 1 vom Unterwagen 2 auf den Wagenträger 6 oder die Be- und Entladevorrichtung wird eingesetzt. Der benutzte Unterwagen 2 wird ins Unterwagenlager 9 zurück gerollt. Der beladene PKW 5 fährt zum Zielort 12, der in diesem Fall eine Wohnung ist. Dort wird mittels der Be- und Entladevorrichtung der schwere Handwagen 1 abgehoben, auf den Boden gestellt und in das Erdgeschoss 10 bis in den Fahrstuhl 11 gerollt. Mit dem Fahrstuhl 11 wird der Handwagen 1 auf die Wohnungsebene gehoben und z.B. in die Küche, die hier der Zielort 12 ist, geschoben.
    1 zeigt auch die Möglichkeit, wie vorbestellte Ware innerhalb kürzester Zeit am Supermarkt abgeholt werden kann. Supermarktpersonal hat gemäß Einkaufsliste im Lagerort 7 einen Handwagen 1 stehend auf Unterwagen 2 gefüllt und zur Abholung bereit gestellt. Z.B. nach Feierabend kommt ein Berufstätiger mit seinem PKW 5 , auf den er zuhause einen leeren Handwagen 1 auf den Wagenträger 6 gestellt hat, zum Supermarkt gefahren. Supermarktpersonal hebt den leeren Handwagen 1 vom Wagenträger herunter und hebt den gefüllten Handwagen mit eigener Kraft, mit ortsgebundenen Hilfsmittel oder mit einem Flurfahrzeug, ähnlich eines Staplers, auf den Wagenträger.
  • 2 zeigt einen Handwagen 1. Der Handwagen 1 besteht im Wesentlichen aus einer Kiste aus Boden, Wänden und einem abbaubaren Deckel. Unterhalb des Bodens sind vier Räder zum Schieben des Handwagen 1 vorgesehen. Die unteren Ecken der Kiste sind zu Zentrierecken 17 ausgebildet, die beim Einsetzen des Handwagen 1 in den Wagenträger 6 diesen zentrieren und fixieren und weisen Bohrungen auf, in die Verriegelungsbolzen 23 einrasten können. Die oberen Ecken der Kiste sind zu Zentrierohren 16 ausgebildet, die zum Stapeln von gleichen Unterwagen dienen und jeweils ein Loch zum Anschlagen der Vierstrangkette 15 aufweisen. An den schmalen Seitenwänden sind je ein Handgriffe 22 zum Tragen und ein Teleskopgriff 3 zum Schieben des Handwagen 1 vorgesehen. Der Teleskopgriff 3 wird nach oben herausgezogen, wenn der Handwagen 1 mit seinen eigenen Rädern 13 geschoben wird. Der Teleskopgriff 1 bleibt eingeschoben, wenn die Kombination Handwagen 1 mit Unterwagen 2 geschoben wird.
  • 3 zeigt eine Anhängerkupplung 14 auf der mittels einer Kugelkopfklemme 24 der Wagenträger 6 befestigt ist. Der Wagenträger 6 weist einen Festpunkt 27 auf, an dem oder in dem die Rahmenstütze 18 der Be- und Entladevorrichtung befestigt werden kann. Gestrichelte Linien deuten den Handwagen 1 mit seinen nach unten in den Wagenträger ragenden Räder 13 an. Die Rahmenzentrierung 26 weist selbe Innenabstände wie die Zentrierohren 16 auf und hat an jeder Ecke einen Verriegelungsbolzen 23 vorgesehen, der ggf. beim Einsetzen auch automatisch in die Bohrungen der Zentrierecken 17 am Handwagen 1 einrastet um diesen während der Fahrt sichert.
  • 4 zeigt die Funktion eines Ladevorgangs des Handwagen 1 vom Unterwagen 2 auf den Wagenträger 6. Gestrichelt dargestellt ist die Startposition des Handwagen 1 in Aufnahmeposition 29 . Die Fahrbahn 19 der Be- und Entladevorrichtung ist sicher mit ihrer Rahmenstütze 18, die auf dem Festpunkt 27 aufliegt und der Bodenstütze 20, die sich am Boden abstützt, verbunden. Auf der Fahrbahn ist das rollend gelagerte Hebezeug 21 aufgesetzt dargestellt. Die Vierstrangkette 15 war griffbereit in der Kettenhülle 25 am oberen Teil der ausziehbaren Bodenstütze 20 gelagert und hängend jetzt an dem Hebezeug 21. Die gestrichelten Linien zeigen den Handwagen 1 mit Hebezeug 15 durch die Vierstrangkette 15 verbunden in der strichpunktartig gezeigten Aufnahmeposition 29. Der Unterwagen 2 wurde vorher mittels seiner Räder 16 ungefähr mittig in diese Aufnahmeposition 29 gerollt. Mittels Hebezeuges 21, in diesem Fall ein handbetriebener Kettenzug, wird der Handwagen 1 um wenige Zentimeter aus dem Zentrierbereich der Paarung Zentrierohren 16 und Zentrierecken 17 gehoben und danach der Fixierbolzen 28, der während der Aufnahme gesetzt ein Wegrollen des Hebezeuges 21 verhindert hat, gezogen. Bei genügend Schräglage der Fahrbahn 19 rollt der Kettenzug mit dem anhängenden Handwagen 1 selbstständig in die Absetzposition 30 gegen den Anschlag 31 exakt mittig über den Wagenträger 6. In der Absetzposition 30 senkt der Kettenzug den Handwagen 1 mit seinen Zentrierecken 17 in die Rahmenzentrierung 26 ab. Die hier gezeigten Verriegelungsbolzen 23 rasten ein und befestigen somit den Handwagen 1 sicher in dem Wagenträger 6 . Eine andere sichere Befestigungsmöglichkeit sind z.B. Zurrgurte.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 =
    Handwagen
    2 =
    Unterwagen
    3 =
    Teleskopgriff
    4 =
    Helfer
    5 =
    PKW
    6 =
    Wagenträger
    7 =
    Lagerort
    8 =
    Handwagenlager
    9 =
    Unterwagenlager
    10 =
    Erdgeschoss
    11 =
    Fahrstuhl
    12 =
    Zielort
    13 =
    Räder
    14 =
    Anhängerkupplung
    15 =
    Vierstrangkette
    16 =
    Zentrierohren
    17 =
    Zentrierecken
    18 =
    Rahmenstütze
    19 =
    Fahrbahn
    20 =
    Bodenstütze
    21 =
    Hebezeug
    22 =
    Handgriff
    23 =
    Verriegelungsbolzen
    24 =
    Kugelkopfklemme
    25 =
    Kettenhülle
    26 =
    Rahmenzentrierung
    27 =
    Festpunkt
    28 =
    Fixierbolzen
    29 =
    Aufnahmneposition
    30 =
    Absetzposition
    31 =
    Anschlag
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016005583 A1 [0001]
    • DE 2016005583 A1 [0001]
    • DE 102016005583 [0007]

Claims (10)

  1. Transportsystem dadurch gekennzeichnet, dass ein Handwagen 1, der mit seinen Eigenschaften einem Frachtcontainers ähnelt, eigenständig mit Räder 13 oder aufgesetzt auf einem Unterwagen (2) mit Räder (13) in den Bereich der Aufnahmeposition 29 gerollt, durch Menschenkraft, durch Hebezeuge aller Art und im Speziellen durch das Hebezeug (21) der Be. und Entladevorrichtung aus der DE 10 2016 005 583 auf einen Wagenträger (6) eines PKW (5), der am Heck eines PKW (5) z.B. durch Klemmen am Kugelkopf einer Anhängerkupplung (14) befestigt ist, befüllt z.B. mit Lebensmitteln oder Getränkekisten, gehoben wird, mittels PKW (5) von einem Lagerort (7) zu einem Zielort (12) gefahren, dort mit einem Hebezeug abgeladen und mittels seiner Räder (13), ggf. zwischenzeitlich mit einem Fahrstuhl (11), zum Zielort (12) gerollt wird; somit ergeben Einzelfunktionen des Handwagen (1), des Unterwagen (2), des Wagenträgers (6), des PKW (5) und eines Hebezeugs (21) die Gesamtfunktion des Transportsystems.
  2. Transportsystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Handwagen (1) ein Leihgegenstand ist, der durch das einfache Prinzip leer gegen voll an Lagerorten (7) getauscht wird.
  3. Transportsystem nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Handwagen (1) einen Teleskopgriff (3) für verschiedene Bedienhöhen zum Schieben, Handgriffe (22) zum Tragen, Zentrierecken (17) zum passgenauen Einsetzen in die Zentrierohren (16) des Unterwagen (2) und in die Rahmenzentrierung (26) des Wagenträger (6) sowie Zentrierohren (16) mit Bohrungen zur Verbindung mit einem Hebezeug (21) und zu Stapelzwecke aufweist.
  4. Transportsystem nach allen vorherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass der Handwagen (1) aus Leichtmaterial wie z.B. Aluminium und Kunststoff in Blechform oder Gitterform hergestellt ist, einen lösbaren, ggf. abschließbaren Deckel und einen rutschfesten Boden mit Trennwänden und Sicherungsnetz zum sicheren Transport aufweist.
  5. Transportsystem nach allen vorherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass der Wagenträger (6) an dem Kugelkopf einer Anhängerkupplung (14) eines PKW (5) durch die Kugelkopfklemmung (24), aber auch durch jede andere Ein- oder Zweipunktbefestigung an dem Rahmen eines PKW (5) befestigt sein kann, eine Rahmenzentrierung (26) mit z.B. Verriegelungsbolzen (23) und einen Festpunkt (27) zur Aufnahme der Rahmenstütze (18), eine Hochklappmöglichkeit für das unbeladene Fahren im Straßenverkehr und alle notwendigen verkehrsrechtlichen Bedingungen wie Licht und Kennzeichen, aufweist.
  6. Transportsystem nach allen vorherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenstütze (20) variabel in der Höhe einstellbar ist und im oberen Teil einen Haken oder Öse mit Kettenhülle (25) zur Aufnahme und Lagerung der Vierstrangkette (15) aufweist.
  7. Transportsystem nach allen vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Hebezeug (21) zum Heben des Handwagen (1) ein Teil der Be- und Entladevorrichtung gemäß der DE 10 2016 005 583 aber auch direkte Menschenkraft, Flurfahrzeuge oder ortsfeste Hebeeinrichtungen sein kann.
  8. Transportsystem nach allen vorherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass z.B. eine große Supermarktkette vielzählige leere Handwagen (1) in einem Handwagenlager (8) und vielzählige Unterwagen (2) in einem Unterwagenlager (9) bereit hält und leere Handwagen (1) von Helfern (4) von Hand oder mit Hilfsmitteln vom PKW (5) abhebt und bereits durch Vorbestellung gefüllte Handwagen (1) auf einen PKW (5) auflädt.
  9. Transportsystem nach allen vorherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass beim Einrichten der Be- und Entladevorrichtung die Fahrbahn (19) mittels der höhenverstellbaren Bodenstütze (20) schräg abfallend zum Absetzpunkt des Transportwagens (2) ausgerichtet wird, damit nach dem Ziehen des Fixierbolzens (28) bei genügend Schräglage der Fahrbahn (19) das Hebezeug (21) mit dem beladenen Handwagen (1) in die gewünschte Position rollt.
  10. Transportsystem nach allen vorherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass der Handwagen (1) bei gleichem Radabstand wie der Abstand der Aufnahmeschienen eines Fahrradträgers mit einem Fahrradträger transportiert werden kann.
DE102018005552.4A 2018-07-12 2018-07-12 Transportsystem Withdrawn DE102018005552A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018005552.4A DE102018005552A1 (de) 2018-07-12 2018-07-12 Transportsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018005552.4A DE102018005552A1 (de) 2018-07-12 2018-07-12 Transportsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018005552A1 true DE102018005552A1 (de) 2020-01-16

Family

ID=69226783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018005552.4A Withdrawn DE102018005552A1 (de) 2018-07-12 2018-07-12 Transportsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018005552A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019004643A1 (de) * 2019-07-02 2021-01-07 Bernd Feldhaus Aufnahmevorrichtung an PKW`s für Heckboxen, Fahrradträger, Tretrollerträger und Elektroautobatterien
EP3929036A1 (de) * 2020-06-22 2021-12-29 Andreas Meyer Trittplatte zum befestigen am kugelkopf einer pkw-anhänger-kupplung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20200679U1 (de) * 2002-01-17 2002-03-28 Engemann Josef Transportwagen, besonders zur Verwendung als Einkaufswagen, geeignet zur Mitführung in einem Personenkraftwagen
DE10125949A1 (de) * 2001-05-29 2002-12-12 Friderike Grueneberg Verstellbares Transportmittel
DE10158171C1 (de) * 2001-11-28 2003-07-10 Karl-Heinz Gottstein Vorrichtung zum Transport und/oder Verladen von Gegenständen
DE69721953T2 (de) * 1996-11-22 2004-01-15 Michel Soriano Einkaufswagen, der vollbeladen ohne Mühe in eineb Kofferraum eines Pkws geladen werden kann
DE202010014136U1 (de) * 2010-10-09 2011-02-10 Mink, Carmen Einkaufswagen
DE102010022452A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Tanja Dück Handwagen, insbesondere Einkaufswagen, und Verfahren zum Verladen eines ein Fahrgestell aufweisenden Handwagens, inbesondere Einkaufswagens
DE102016005583A1 (de) 2016-05-04 2017-11-09 Bernd Feldhaus Be- und Entladevorrichtung für Fahrräder an Personenkraftwagen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69721953T2 (de) * 1996-11-22 2004-01-15 Michel Soriano Einkaufswagen, der vollbeladen ohne Mühe in eineb Kofferraum eines Pkws geladen werden kann
DE10125949A1 (de) * 2001-05-29 2002-12-12 Friderike Grueneberg Verstellbares Transportmittel
DE10158171C1 (de) * 2001-11-28 2003-07-10 Karl-Heinz Gottstein Vorrichtung zum Transport und/oder Verladen von Gegenständen
DE20200679U1 (de) * 2002-01-17 2002-03-28 Engemann Josef Transportwagen, besonders zur Verwendung als Einkaufswagen, geeignet zur Mitführung in einem Personenkraftwagen
DE102010022452A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Tanja Dück Handwagen, insbesondere Einkaufswagen, und Verfahren zum Verladen eines ein Fahrgestell aufweisenden Handwagens, inbesondere Einkaufswagens
DE202010014136U1 (de) * 2010-10-09 2011-02-10 Mink, Carmen Einkaufswagen
DE102016005583A1 (de) 2016-05-04 2017-11-09 Bernd Feldhaus Be- und Entladevorrichtung für Fahrräder an Personenkraftwagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019004643A1 (de) * 2019-07-02 2021-01-07 Bernd Feldhaus Aufnahmevorrichtung an PKW`s für Heckboxen, Fahrradträger, Tretrollerträger und Elektroautobatterien
EP3929036A1 (de) * 2020-06-22 2021-12-29 Andreas Meyer Trittplatte zum befestigen am kugelkopf einer pkw-anhänger-kupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6634658B2 (en) Cart moving system
DE2731386C2 (de)
DE10134859A1 (de) Mit Fallschirm abwerfbares Mehrzweckgeländerfahrzeug
US20150050107A1 (en) Lifting Mechanism for Cart or Platform
US20120001403A1 (en) Trailer
DE202017103297U1 (de) Modulares Kofferraumsystem
DE102014012313A1 (de) Transportkarre; Verfahren zum Transportieren von Gegenständen oder Tierkadavern mittels einer Transportkarre
DE102018005552A1 (de) Transportsystem
DE102018204723A1 (de) Personenkraftwagen mit Aufnahmevorrichtung für Warenbehälter eines Einkaufswagens
DE202012012566U1 (de) Heckträger
DE60017160T2 (de) Hubwagen
DE102012005280A1 (de) Mobiles Carriersystem für Boden und Fahrrad
EP3708458B1 (de) Handwagen mit einem gestell zur aufnahme eines gegenstandes, insbesondere eines abfallbehälters
DE202005003786U1 (de) Transportcontainer für Kleintransporter
DE102012111582A1 (de) Mobile Verladevorrichtung
DE102011000610B4 (de) Karre zum Transport einer Stapelkiste
WO1997013654A1 (de) Verfahren und einrichtung zum transport von leichten gütern
DE19543632A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Transport von leichten Stückgütern
WO2005061301A1 (de) Transportwagen, insbesondere zum transport von stückgut
DE725773C (de) Fahr- und tragbares Foerdergeraet
DE212008000040U1 (de) Vorrichtung zum Anheben eines Behälters auf Rädern
CH712469A1 (de) Verladevorrichtung zum Ein- und Ausladen einer Last in ein bzw. aus einem Transportfahrzeug und zum Transportieren einer Last.
DE2739291A1 (de) Transportkarren oder -wagen
DE2537860A1 (de) Transportkarre mit aufnahmevorrichtung
EP4328123A1 (de) Roller mit auflageelement und entsprechendes verfahren zur aufnahme von lasten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee