DE2537860A1 - Transportkarre mit aufnahmevorrichtung - Google Patents
Transportkarre mit aufnahmevorrichtungInfo
- Publication number
- DE2537860A1 DE2537860A1 DE19752537860 DE2537860A DE2537860A1 DE 2537860 A1 DE2537860 A1 DE 2537860A1 DE 19752537860 DE19752537860 DE 19752537860 DE 2537860 A DE2537860 A DE 2537860A DE 2537860 A1 DE2537860 A1 DE 2537860A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hook
- load
- lever
- lifting arm
- lever arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B1/00—Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
- B62B1/10—Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels
- B62B1/14—Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
Description
- Beschreibung: Die Erfindung betrifft ein Transportgerät ähnlich einer Sackkarre ohne Schaufel, mit dem man mittels eines Hebelsystems und einer Aufnahmevorrichtung, z.B. eines Hakens, das Transportgut greifen, anheben, transportieren und gezielt wieder absetzen kann.
- Wenn ein schweres Transportgut transportiert werden soll, so stellt sich einmal das Problem des Aufladens auf das Transportgerät und zum anderen kann es bedeutsam sein (z.B. bei schweren Mauersteinen), das Transportgut exakt an einer bestimmten Stelle abzusetzen. Es bestand also die Aufgabe, ein Transportgerät zu konstruieren mit einer zusätzlichen Hebelvorrichtung, durch die man mittels einer Greifvorrichtung (z.B. eines Hakens) schwere Güter auf das Transportgerät laden kann.
- Gleichzeitig sollte das Transportgut genau an die gewünschte Stelle langsam abgelassen werden können, ohne den Untergrund, z.B. ein noch nicht durchgehärtetes Fundament, zu beeinträchtigen. Ein solches Gerät ist bisher nicht bekannt. Die Transportkarre gem. Patentanmeldung P 24 o6 747.8 hat ihre eigenen Vorzüge, erfüllt jedoch nicht den Zweck, Transportgüter unmittelbar nebeneinander und ohne Schwierigkeit langsam und genau an der gewünschten Stelle abzusetzen.
- Diese Aufgabe wird bei der Transportkarre dieser Erfindung dadurch gelöst, daß zwischen den Holmen des sackkarrenähnlichen Transportgerätes ein Mast angebracht ist mit einer Gabel am oberen Ende (1) mindestens in der Höhe des vorgesehenen Transportgutes. In dieser Gabel ist mittels eines Scharnieres ein Hebel (2) drehbar gelagert.
- Nach der Radseite hin weist der Hebel einen langen Hebelarm auf, an dessen Ende ein gleitsicherer Fußtritt angebracht ist (3), und an dem Mast ist ein Haken (4) angebracht, in den der lange Hebelarm eingerastet wird. Der kurze Hebelarm des Hebels hat die Länge des Abstandes, den die Greifstelle des Transportgutes von seinem äußeren Rand aufweist, und ist an seinem Ende hakenförmig ausgebildet (5); an diesen Haken hängt man eine Kette mit Aufnahmevorrichtung (z.B. Haken) und zwar auf eine Länge, die der Position der Greifstelle an dem Transportgut entspricht. Der Auflagepunkt (1) des Hebels ist so gestaltet, daß der Hebel sowohl um eine waagerechte als auch um eine senkrechte Achse drehbar ist; dadurch wird erreicht, daß das Transportgut, nachdem es mit der Karre an die Verwendungsstelle gefahren worden ist, von einem Mann mit dem Fuß genau auf den gewünschten Platz abgesetzt werden kann.
- In der Nähe der Griffe sind die beiden Holme der Transportkarre durch eine weitere Strebe verbunden, die einmal der Verstärkung der Karre dient und zum anderen in der Mitte einen Haken (6) aufweist. In diesen Haken legt man den längeren Hebelarm des Hebels ein, um die Greifvorrichtung an der Kette an dem Transportgut zu befestigen. Die unterste Quertraverse (7) der Transportkarre ist nach beiden Richtungen auf die Länge der gesamten Radachse verlängert, um als Anschlag zu dienen, wenn man ein Transportgut in gleicher Flucht neben das andere setzen will (Bau einer Mauer). Diese Strebe kann gleichzeitig in Richtung auf die Räder als Fläche ausgebildet werden, falls der Untergrund so weich ist, daß nach dem Ablassen der Karre von den Rädern die Gefahr des Einsinkens der Karre besteht. Die Karrenteile, mit denen das Transportgut beim Transport oder beim Pendeln während des Ablassens in Berührung kommen könnte, sind zur Schonung des Transportgutes mit einer weichen Auflage aus Gummi oder ähnlichem versehen.
Claims (8)
- Anlage 2Patentansprüche: 9 Transportkarre, ähnlich einer Sackkarre ohne Schaufel, gekennzeichnet da durch, daß zwischen ihren Holmen ein Mast angebracht ist, an dessen oberem Ende (1) ein Hebel, senkrecht und waagerecht drehbar, mit einem langen und einem kurzen Hebelarm gelagert ist.
- 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des langen Hebelarmes sich ein abrutschsicherer Fußbügel befindet (3).
- 3. Gerät nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Mast ein Haken zum Einhängen des langen Hebelarmes angebracht ist (4).
- 4. Gerät nach Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ende des kürzeren Hebelarmes ein Haken angebracht ist (5).
- 5. Gerät nach Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Haken des kürzeren Hebelarmes eine Kette mit einer Aufnahmevorrichtung (z.B. Haken) eingehängt wird.
- 6. Gerät nach den Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Griffen der Holme eine Querstrebe mit einem Haken (6) angebracht ist.
- 7. Gerät nach Ansprüchen 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die unterste Querstrebe der Karre auf Ges amt achslänge verlängert und als Fläche ausgebildet ist (7).
- 8. Gerät nach Ansprüchen 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladefläche der Transportkarre mit weichen Auflagen versehen ist.Leerseite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752537860 DE2537860A1 (de) | 1975-08-26 | 1975-08-26 | Transportkarre mit aufnahmevorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752537860 DE2537860A1 (de) | 1975-08-26 | 1975-08-26 | Transportkarre mit aufnahmevorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2537860A1 true DE2537860A1 (de) | 1977-03-10 |
Family
ID=5954837
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752537860 Pending DE2537860A1 (de) | 1975-08-26 | 1975-08-26 | Transportkarre mit aufnahmevorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2537860A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992013745A1 (en) * | 1991-02-11 | 1992-08-20 | Robert Patrick Sheehy | Trolley |
AU2004200022B2 (en) * | 2003-01-06 | 2006-04-27 | Graham Samuel Bowden | Tipping Wheelbarrow |
DE202009007690U1 (de) | 2008-05-29 | 2009-08-13 | Dürnberger, Herwig | Manuell zu betätigende Transportvorrichtung |
-
1975
- 1975-08-26 DE DE19752537860 patent/DE2537860A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992013745A1 (en) * | 1991-02-11 | 1992-08-20 | Robert Patrick Sheehy | Trolley |
AU2004200022B2 (en) * | 2003-01-06 | 2006-04-27 | Graham Samuel Bowden | Tipping Wheelbarrow |
DE202009007690U1 (de) | 2008-05-29 | 2009-08-13 | Dürnberger, Herwig | Manuell zu betätigende Transportvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69728871T2 (de) | Umwandelbarer schubwagen zum laden am bodenniveau | |
DE2537860A1 (de) | Transportkarre mit aufnahmevorrichtung | |
DE102008061334A1 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von schweren Gegenständen | |
LU82889A1 (de) | Vorrichtung zum wahlweisen absetzen von transportablen behaeltern,maschinen oder geraeten auf der ladepritsche eines lastfahrzeuges oder auf dem boden | |
EP3708458A1 (de) | Handwagen mit einem gestell zur aufnahme eines gegenstandes, insbesondere eines abfallbehälters | |
DE102008063474B4 (de) | Hand-Rücke-Karre | |
US3499659A (en) | Material handling means | |
DE202018104906U1 (de) | Radgewichtmontagevorrichtung | |
DE468006C (de) | Fahrbarer Hoehenfoerderer | |
DE7508804U (de) | Transportkarre mit Aufnahmevorrichtung | |
DE102021001895B3 (de) | Gitarrenhalter mit verstellbaren Elementen, zum Befestigen an einem Fahrradgepäckträger | |
DE961787C (de) | Zweiradtransportkarre | |
DE1431794C3 (de) | ||
DE909916C (de) | Transportkarre, insbesondere fuer Ziegelsteine | |
DE949090C (de) | Fahrbares Transportgeraet mit Trag- und Hebevorrichtung fuer Flugzeugbomben | |
DE124179C (de) | ||
DE6753140U (de) | Transportable auffahrrampe zum be- und entladen von transportfahrzeugen | |
DE2212724C3 (de) | Karre für langgestreckte Lasten | |
DE102019008188A1 (de) | Vorrichtung zum Transportieren und/oder Ablegen, Verwendung und Verfahren | |
DE1048234B (de) | Lade- und Transportfahrzeug fuer festes Ladegut, insbesondere zum Buendeln, Aufladen, Transportieren und Abladen von Rundholz, Knueppeln, Stangen od. dgl. | |
DE342195C (de) | Vorrichtung zum Verladen von Baumstaemmen und aehnlichen langen Gegenstaenden auf Lastkraftwagen und deren Anhaengern | |
DE102016012666A1 (de) | Multifunktions-Ladefläche für Schubkarren | |
DE102006008801A1 (de) | Anhänger | |
DE8210780U1 (de) | Kran- und transportvorrichtung, insbesondere zum transport von grabsteinen und grabsteinplatten | |
DE1161515B (de) | UEberfahrbruecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |