DE102018002685A1 - Ablageboden mit Beleuchtungsfunktion für ein Haushalts-Kühlgerät - Google Patents

Ablageboden mit Beleuchtungsfunktion für ein Haushalts-Kühlgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102018002685A1
DE102018002685A1 DE102018002685.0A DE102018002685A DE102018002685A1 DE 102018002685 A1 DE102018002685 A1 DE 102018002685A1 DE 102018002685 A DE102018002685 A DE 102018002685A DE 102018002685 A1 DE102018002685 A1 DE 102018002685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
bottom plate
light source
source element
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018002685.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018002685B4 (de
Inventor
Manfredi Signorino
Martin Brabec
Johann Schenkl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Original Assignee
emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by emz Hanauer GmbH and Co KGaA filed Critical emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Priority to DE102018002685.0A priority Critical patent/DE102018002685B4/de
Priority to CN201910252875.3A priority patent/CN110360802A/zh
Priority to US16/372,576 priority patent/US10724789B2/en
Publication of DE102018002685A1 publication Critical patent/DE102018002685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018002685B4 publication Critical patent/DE102018002685B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein im Bedarfsfall herausnehmbarer Ablageboden für ein Haushalts-Kühlgerät vorgeschlagen, wobei der Ablageboden (28) eine Bodenplatte (34) sowie eine sich entlang einer Randfläche (36) der Bodenplatte erstreckende Randleiste (30) umfasst. Die Randleiste weist einen die Randfläche abdeckenden Leistenkörper (44), der beispielsweise von einem weißen Kunststoff-Bauteil gebildet sein kann, und mindestens ein Lichtquellenelement (50) auf, welches vorzugsweise als Leuchtdiode ausgebildet ist. Der Leistenkörper bildet eine im Ausbreitungsweg des Lichts des Lichtquellenelements angeordnete Lichtreflexionsfläche (62) mit diffuser Reflexionswirkung für zumindest einen Teil des auf sie einfallenden Lichts.

Description

  • Die Erfindung befasst sich mit einem Ablageboden für ein Haushalts-Kühlgerät, wobei der Ablageboden eine Beleuchtungsfunktion besitzt, um einen als Kühlraum dienenden Innenraum des Kühlgeräts oder zumindest Teile des Kühlraums auszuleuchten. Die Erfindung betrifft ferner ein mit einem derartigen Ablageboden ausgestattetes Haushalts-Kühlgerät.
  • Kühlgeräte der Haushaltsausstattung haben üblicherweise eingebaute Beleuchtungsmittel, welche bei geöffnetem Kühlgerät den Kühlraum erhellen, um dem Benutzer eine bessere Sicht auf die in den Kühlraum eingestellten Lebensmittel zu bieten. Eine im Stand der Technik bekannt gewordene Möglichkeit zur Ausleuchtung des Kühlraums besteht im Anbau eines leistenartig länglichen Beleuchtungsmoduls an einen bei Bedarf aus dem Kühlraum herausnehmbaren Ablageboden, der dazu dient, darauf Lebensmittel abzustellen. Das Beleuchtungsmodul wird dabei im Bereich einer Randfläche einer Bodenplatte des Ablagebodens montiert und erstreckt sich über mindestens einen Teil, gegebenenfalls sogar über die gesamte Länge der Randfläche. Bei einer aus dem Stand der Technik bekannten Ausgestaltung, wie sie beispielsweise in DE 10 2005 007 839 A1 offenbart ist, wird zumindest ein Teil des von dem Beleuchtungsmodul abgestrahlten Lichts an der Randfläche der Bodenplatte in diese eingekoppelt, sodass die typischerweise aus Glas oder einem transparenten Kunststoffmaterial gefertigte Bodenplatte für den Betrachter selbstleuchtend erscheint. Dies ermöglicht eine gute Sicht auf die auf dem Ablageboden abgestellten Lebensmittel. Bei einer anderen aus dem Stand der Technik bekannten Ausgestaltung, wie sie beispielsweise in der WO 2013/164163 A1 gezeigt ist, strahlt das Beleuchtungsmodul sein Licht in den Raum unterhalb des Ablagebodens, was die Sicht auf solche Lebensmittel verbessert, die auf einer unterhalb des Ablagebodens befindlichen Stellfläche.
  • Zum weiteren Stand der Technik hinsichtlich randseitig an einem Ablageboden angebrachter Beleuchtungsmodule wird beispielhaft auf die DE 10 2011 054 761 A1 sowie auf die WO 2009/079209 A1 verwiesen.
  • Der Benutzer empfindet es in der Regel als angenehm, wenn er bei einem Blick in den offenen Kühlraum nicht durch punktuell hell leuchtende Stellen geblendet wird und er stattdessen eine möglichst gleichmäßige Helligkeit wahrnimmt. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund der zunehmenden Miniaturisierung von Leuchtdioden, die mehr und mehr in Haushaltsgeräten zu Beleuchtungszwecken eingesetzt werden, und der vergleichsweise hohen Strahlungsintensitäten, die von Leuchtdioden in einem vergleichsweise kleinen Raumwinkel erzeugt werden können, von Bedeutung.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen für den Einsatz in einem Haushalts-Kühlgerät bestimmten Ablageboden mit Beleuchtungsfunktion bereitzustellen, der bei hoher Leuchtkraft eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung eines Zielgebiets ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einem Ablageboden für ein Haushalts-Kühlgerät, umfassend eine Bodenplatte und eine sich entlang einer Randfläche der Bodenplatte erstreckende Randleiste mit einem die Randfläche abdeckenden Leistenkörper und mindestens einem Lichtquellenelement, insbesondere in LED-Bauweise. Erfindungsgemäß bildet der Leistenkörper eine im Ausbreitungsweg des Lichts des Lichtquellenelements angeordnete Lichtreflexionsfläche mit diffuser Reflexionswirkung für zumindest einen Teil des auf sie einfallenden Lichts. Bei dieser Lösung wird die Streuwirkung, die für eine gleichmäßig helle Beleuchtung des Zielgebiets wünschenswert ist, statt durch diffuse Transmission durch diffuse Reflexion erreicht. Etwaige Absorptionsverluste an der Lichtreflexionsfläche sind, wenn überhaupt, nur in geringem Umfang zu befürchten. Die gewünschte Streuwirkung der Lichtreflexionsfläche kann beispielsweise durch Einstellung einer geeigneten definierten Oberflächenrauheit der Lichtreflexionsfläche erzielt werden. Beispielsweise beträgt die mittlere Rautiefe Rz (nach DIN EN ISO 4287) bei bestimmten Ausführungsformen nicht weniger als etwa 0,8 µm oder nicht weniger als etwa 1 µm oder nicht weniger als etwa 1,6 µm. Bei bestimmten Ausführungsformen beträgt die mittlere Rautiefe Rz nicht mehr als etwa 3,5 µm oder nicht mehr als etwa 3 µm oder nicht mehr als etwa 2,5 µm. Bei anderen Ausführungsformen liegt die mittlere Rautiefe Rz in einem Bereich zwischen etwa 5,5 µm und etwa 15 µm oder in einem Bereich zwischen etwa 8 µm und etwa 12,5 µm. Alternativ oder zusätzlich kann die gewünschte Streuwirkung der Lichtreflexionsfläche durch Einstellung eines geeigneten definierten Glanzgrads der Lichtreflexionsfläche erzielt werden, insbesondere dann, wenn die Lichtreflexionsfläche von einem lackierten oder beschichteten (z.B. eloxierten, verchromten oder pulverbeschichteten) Reflektorkörper gebildet ist. Bei bestimmten Ausführungsformen hat die Lichtreflexionsfläche einen Glanzgrad (nach DIN 67 530 / ISO 2813) bei einem 60°-Messwinkel von höchstens etwa 70 GE oder höchstens etwa 60 GE oder höchstens etwa 50 GE oder höchstens etwa 40 GE oder höchstens etwa 30 GE oder höchstens etwa 20 GE oder höchstens etwa 10 GE (entsprechend einem seidenglänzenden, seidenmatten, matten oder sogar stumpfmatten Erscheinungsbild der Lichtreflexionsfläche).
  • Der Begriff der Bodenplatte ist hier weit zu verstehen. Er soll nicht nur Vollmaterialplatten umfassen, sondern auch eine gitter- oder rostartige Ausgestaltung, wie sie beispielsweise bei speziell für die stabile Lagerung von Flaschen konzipierten Ablageböden gelegentlich anzutreffen ist.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen sind bei einer Betrachtung in Draufsicht auf eine der Hauptflächen der Bodenplatte die Lichtreflexionsfläche und gewünschtenfalls auch das Lichtquellenelement zumindest teilweise und insbesondere sogar vollständig außerhalb des Umrisses der Hauptfläche angeordnet. Bei einer Betrachtung in Draufsicht auf die Randfläche der Bodenplatte ist das Lichtquellenelement bei bestimmten Ausführungsformen zumindest teilweise innerhalb des Umrisses der Randfläche angeordnet.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen ist eine Hauptabstrahlachse des Lichtquellenelements von der Randfläche der Bodenplatte weg gerichtet, und zwar insbesondere in einem rechten Winkel zur Leistenlängsrichtung der Randleiste bei einer Betrachtung in Draufsicht auf eine der Hauptflächen der Bodenplatte. Zudem verläuft die Hauptabstrahlachse unter einem spitzen Winkel zur Plattenebene der Bodenplatte. In der Einbausituation des Ablagebodens, d.h. wenn der Ablageboden mit horizontaler Orientierung seiner Bodenplatte in das Haushalts-Kühlgerät eingesetzt ist, verläuft die Hauptabstrahlachse des Lichtquellenelements bei bestimmten Ausführungsformen unter einem spitzen Winkel von beispielsweise zwischen etwa 20° und 60° oder zwischen etwa 25° und 50° nach unten gegenüber der Plattenebene der Bodenplatte, um eine Ausleuchtung eines in der Einbausituation unterhalb des Ablagebodens befindlichen Zielgebiets zu gewährleisten.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen ist zumindest ein zwischen der Randfläche der Bodenplatte und dem Lichtquellenelement angeordnetes Teilstück des Leistenkörpers, insbesondere der gesamte Leistenkörper, aus einem undurchsichtigen Material gefertigt. Die Randfläche der Bodenplatte ist bei diesen Ausführungsformen gegen Einkopplung von Licht des Lichtquellenelements durch den Leistenkörper abgeschirmt. Stattdessen wird bei diesen Ausführungsformen das Licht des Lichtquellenelements im Wesentlichen vollständig oberhalb oder/und unterhalb der Bodenplatte (bei horizontaler Einbaulage) gelenkt.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen ist zumindest ein die Lichtreflexionsfläche bildender Teil des Leistenkörpers, insbesondere der gesamte Leistenkörper, von einem beispielsweise weißen Kunststoff-Bauteil gebildet, das beispielsweise in einem Spritzgießverfahren oder einem Extrusionsverfahren hergestellt werden kann. Alternativ kann ein die Lichtreflexionsfläche bildender Teil des Leistenkörpers, insbesondere der gesamte Leistenkörper, von einem stranggepressten Profilbauteil aus einem Metallwerkstoff, beispielsweise Aluminium, gebildet sein, das bei bestimmten Ausführungsformen an seiner Oberfläche eine Lackierung oder eine durch anderweitige Techniken (z.B. Eloxieren, Verchromen) erzeugte Beschichtung aufweist.
  • Im Ausbreitungsweg des Lichts des Lichtquellenelements kann vor der Lichtreflexionsfläche ein Linsenelement mit Sammelfunktion angeordnet sein. Das Linsenelement kann insbesondere eine zumindest annähernde Kollimation eines von dem Lichtquellenelement ausgesendeten Lichtbündels bewirken. Die Vorsehung des Linsenelements ermöglicht eine vergleichsweise kleinflächige Ausgestaltung der Lichtreflexionsfläche, wobei die Streueigenschaften der Lichtreflexionsfläche dennoch die Ausleuchtung eines vergleichsweise großen Zielgebiets gestatten.
  • Das Linsenelement ist bei bestimmten Ausführungsformen Teil eines von dem Leistenkörper gesonderten, aus einem lichtdurchlässigen Material gefertigten hohlen Strangkörpers, in dessen Hohlraum das Lichtquellenelement eingesetzt ist. Der Strangkörper besitzt eine im Querschnitt ringsum geschlossene Außenoberfläche und sorgt so für eine gute Kapselung des Lichtquellenelements gegen den korrosiven Einfluss etwaiger Feuchtigkeit, die sich in dem Kühlraum des Kühlgeräts befinden kann. Bei bestimmten Ausführungsformen umfasst die Randleiste eine Mehrzahl in Leistenlängsrichtung hintereinander auf einer gemeinsamen Leiterplatte montierter Lichtquellenelemente, wobei die Leiterplatte in den Hohlraum des Strangkörpers eingesetzt ist.
  • Die Lichtreflexionsfläche ist bei bestimmten Ausführungsformen bei einer Betrachtung in einem zur Leistenlängsrichtung senkrechten Schnitt bogenartig gekrümmt. Sie reicht in dieser Schnittbetrachtung von einem Bereich innerhalb der Höhe der Bodenplatte bis zu einem Punkt im Abstand unterhalb der Bodenplatte und ist zugleich seitlich außerhalb der Bodenplatte, jedoch mit Zuwendung zu der Bodenplatte angeordnet. Dies ermöglicht es, die Lichtreflexionsfläche aus der Sicht eines Betrachters, der frontal auf die Randleiste blickt, gegenüber den Blicken des Betrachters verdeckt anzuordnen und zugleich das von dem Lichtquellenelement bereitgestellte Licht vollständig in den Bereich unterhalb der Bodenplatte zu lenken.
  • Nach einem weiteren Aspekt sieht die Erfindung ein Haushalts-Kühlgerät mit einem durch eine Tür verschließbaren Kühlraum und einem Ablageboden der vorstehend beschriebenen Art vor. Der Ablageboden ist mit horizontaler Orientierung der Bodenplatte in den Kühlraum eingesetzt, wobei er bei bestimmten Ausführungsformen lösbar eingesetzt ist, also wieder aus dem Kühlraum herausnehmbar ist. Die Randleiste ist dabei an einer türnahen vorderen Randfläche der Bodenplatte angeordnet, wobei die Lichtreflexionsfläche auf sie einfallendes Licht des Lichtquellenelements in einen Bereich des Kühlraums unterhalb des Ablagebodens lenkt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen weiter erläutert. Es stellen dar:
    • 1 schematisch einen Haushalts-Kühlschrank gemäß einem Ausführungsbeispiel,
    • 2 eine Schnittdarstellung einer vorderen Randleiste eines Ablagebodens des Kühlschranks der 1, und
    • 3 schematisch den Verlauf von Lichtstrahlen bei der Randleiste der 2.
  • Es wird zunächst auf 1 verwiesen. Das dort dargestellte Gerät ist allgemein mit 10 bezeichnet. Es handelt sich um ein Kühlgerät in Schrankbauweise, das zur kühlenden Aufbewahrung von Lebensmitteln dient und im Bedarfsfall zusätzlich ein Gefrierabteil aufweisen kann, das entweder innerhalb des Kühlraums des Kühlschranks 10 angeordnet ist und durch eine Klappe gegenüber dem Kühlraum verschließbar ist oder - wie im Fall von Top-Freezer- oder Bottom-Freezer-Kühlschränken - oberhalb oder unterhalb des Kühlraums befindlich ist. Zu ergänzen ist, dass der Begriff des Kühlgeräts im Rahmen der vorliegenden Offenbarung breit zu verstehen ist und auch solche Geräte umfassen soll, die ausschließlich zur gefrorenen Aufbewahrung von Lebensmitteln dienen (d.h. Gefriergerät).
  • Der Kühlschrank 10 besitzt einen Schrankkorpus 12 mit einer Bodenwand 14, einer Deckwand 16, einer Rückwand 18 sowie zwei Seitenwänden 20. Der Schrankkorpus 12 bildet eine von der Bodenwand 14, der Deckwand 16 und den beiden Seitenwänden 20 umrandete Zugangsöffnung 22, welche durch eine an einer der Seitenwände 20 um eine vertikale Schwenkachse schwenkbar angelenkte Schranktür 24 verschließbar ist und durch welche hindurch ein Innenraum (Kühlraum) 26 des Kühlschranks 10 für den Benutzer zugänglich ist. Der Kühlraum 26 des Kühlschranks 10 kann mit einer breiten Vielfalt von Einbauteilen bestückt sein, die zum Abstellen und Einlegen von Lebensmitteln geeignet sind. Mindestens eines dieser Einbauteile ist ein Ablageboden 28, an dessen vorderer, d.h. dem Benutzer zugewandter Randfläche eine Randleiste 30 angeordnet ist, die sich im gezeigten Beispielfall im Wesentlichen über die gesamte Breite des Ablagebodens 28 erstreckt (d.h. von einer der Seitenwände 20 bis zur gegenüberliegenden Seitenwand 20). Die Randleiste 30 hat Beleuchtungsfunktion für den unterhalb des Ablagebodens 28 liegenden Bereich des Kühlraums 26, insbesondere für einen Bereich, in dem sich eine Stellplatte 32 befindet, die genauso wie der Ablageboden 28 zum Daraufstellen von Lebensmitteln dient. Die Stellplatte 32 kann gleicher Ausgestaltung wie der Ablageboden 28 sein oder eine andere Ausgestaltung besitzen. Insbesondere kann die Stellplatte 32 mit oder ohne eigene Beleuchtungsfunktion ausgeführt sein. Unabhängig davon, ob die Stellplatte 32 mit einer eigenen Beleuchtungsvorrichtung zur Ausleuchtung des Raums unterhalb der Stellplatte 32 ausgerüstet ist oder nicht, werden mittels der in die Randleiste 30 des Ablagebodens 28 integrierten Leuchtmittel (die nachfolgend im Detail weiter erläutert werden) Gegenstände, die auf der Stellplatte 32 abgestellt sind, beleuchtet und somit für den Benutzer gut sichtbar.
  • Die Randleiste 30 enthält eine Mehrzahl in Leistenlängsrichtung (entsprechend einer Richtung von einer der Seitenwände 20 zur gegenüberliegenden Seitenwand 20) im Abstand hintereinander angeordneter Lichtquellen, bei denen es sich in dem in den 2 und 3 gezeigten Beispielfall um Leuchtdioden (LED) handelt. Über ihre Beleuchtungsfunktion hinaus sorgt die Randleiste 30 für einen Kantenschutz des Ablagebodens 28, indem sie die vordere (türnahe) Rand- bzw. Schmalseite einer die Stellfläche des Ablagebodens 28 bildenden Bodenplatte 34 abdeckt und dadurch vor mechanischer Beschädigung schützt. Die Bodenplatte 34 kann - wie dies bei Einlegeböden für Haushalts-Kühlschränke üblich ist - aus Glas oder einem durchsichtigen Kunststoffmaterial gefertigt sein.
  • Zur näheren Erläuterung der Randleiste 30 wird nun ergänzend auf die 2 und 3 verwiesen. Die Randleiste ist in diesen Figuren in einer Schnittdarstellung gezeigt; eine entsprechende Schnittebene ist in 1 gestrichelt eingezeichnet und mit E bezeichnet. Man erkennt, dass die Randleiste 30 die betreffende Randfläche (bezeichnet mit 36) der Bodenplatte 34 über die gesamte Plattenhöhe abdeckt und mit einem Schenkel 38 die Bodenplatte 34 untergreift. Letztere weist eine obere Hauptfläche 40 sowie eine untere Hauptfläche 42 sowie - bei Annahme eines in Draufsicht auf eine der Hauptflächen 40, 42 insgesamt im Wesentlichen viereckförmigen Umrisses der Bodenplatte 34 - an jeder Viereckseite eine Randfläche auf. Die Randfläche 36 ist die in der Einbausituation des Ablagebodens 28 vordere dieser Randflächen, also diejenige Randfläche, welche dem Benutzer am nächsten liegt, wenn er vor dem geöffneten Kühlschrank steht. Auch die Bezeichnungen oben und unten beziehen sich auf die Einbausituation, in welcher der Ablageboden 28 mit horizontaler Orientierung der Bodenplatte 34 in den Innenraum 26 des Kühlschranks 20 eingesetzt ist.
  • Die Randleiste 30 weist einen Leistenkörper 44 auf, welcher den Leistenschenkel 38 bildet und ein unmittelbar vor der Randfläche 36 liegendes Teilstück 46 umfasst. Der Leistenkörper 44 ist aus einem undurchsichtigen Material gefertigt. Aufgrund seiner Undurchsichtigkeit schirmt der Leistenkörper 44 die Randfläche 36 gegen Eindringen von Licht ab. Beispielsweise ist der Leistenkörper 44 aus einem weißen Kunststoffmaterial gefertigt und extrudiert oder spritzgegossen.
  • An dem Leistenkörper 44 ist eine Leuchtbaugruppe 48 gehalten, welche eine Mehrzahl in Leistenlängsrichtung der Randleiste 30 hintereinander angeordneter Lichtquellenelemente 50 in Form von Leuchtdioden enthält. Die Leuchtdioden 50 sind auf einer Leiterplatte 52 montiert, die in einen Hohlraum 54 eines langgestreckten Strangkörpers 56 eingesetzt ist. Der Strangkörper ist ein Hohlkörper, der beispielsweise durch Strangpressen oder alternativ durch Spritzgießen hergestellt sein kann. Er bildet eine in der Schnittdarstellung der 2 ringsum geschlossene Außenoberfläche und ist aus einem lichtdurchlässigen Kunststoffmaterial gefertigt. In dem Strangkörper 56 ist die Leiterplatte 52 mit den darauf montierten Leuchtdioden 50 gut vor etwaigen korrosiven Einflüssen der Außenumgebung geschützt.
  • Der Strangkörper 56 bildet eine Sammellinse 58, welche eine Divergenzminderung, insbesondere Parallelisierung des von einer jeweiligen der Leuchtdioden 50 ausgesendeten Lichtbündels bewirkt. Die Sammellinse 58 ist beispielsweise als Stablinse ausgeführt.
  • Die Leiterplatte 52 ist unter einem Winkel α relativ zu der Randfläche 36 bzw. relativ zur Vertikalen (in der Einbausituation) geneigt, wobei der Winkel α einen Wert beispielsweise in einem Bereich zwischen 20° und 50° aufweisen kann. Die Leuchtdioden 50 sind auf der von der Randfläche 36 abgewandten Vorderseite der Leiterplatte 52 angeordnet und haben eine Lichtabstrahlung in Richtung schräg nach unten und nach vorne (wobei mit vorne die Richtung hin zu einem vor dem offenen Kühlschrank 10 stehenden Benutzer gemeint ist). Eine Hauptabstrahlachse der Leuchtdioden 50 ist in 2 bei 60 gestrichelt eingezeichnet. Die Hauptabstrahlachse 60 meint diejenige Achse, auf welcher das Abstrahlprofil der Leuchtdioden 50 die größte Intensität aufweist. Unter der Annahme einer solchen Montage der Leuchtdioden 50 auf der Leiterplatte 52, dass die Hauptabstrahlachse 60 senkrecht zur Plattenebene der Leiterplatte 52 verläuft, ist die Hauptabstrahlachse 60 unter dem Winkel α schräg zur Horizontalebene geneigt. In jedem Fall ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine derartige Orientierung der Leuchtdioden 50 vorgesehen, dass sämtliches Licht der Leuchtdioden 50 in den Bereich unterhalb des Ablagebodens 28 gelenkt wird. Eine Einkopplung von Anteilen des Lichts der Leuchtdioden 50 an der Randfläche 36 in die Bodenplatte 34 hinein ist nicht beabsichtigt.
  • Damit das von den Leuchtdioden 50 schräg nach vorne unten abgestrahlte und durch die Sammellinse 58 gesammelte Licht in den Raum unterhalb des Ablagebodens 28 gelangt, weist der Leistenkörper 44 eine Lichtreflexionsfläche 62 auf, die mit einer ausreichenden Oberflächenrauheit oder/und einem hinreichend niedrigen Glanzgrad ausgeführt ist, um eine diffuse Reflexion des auf sie einfallenden Lichts der Leuchtdioden 50 zu bewirken. Die Lichtreflexionsfläche 62 ist im gezeigten Beispielfall in der Schnittdarstellung der 2 bogenartig gekrümmt und so relativ zu der Leuchtbaugruppe 48 angeordnet, dass sie den Raum unterhalb des Ablagebodens 28 in einem vergleichsweise großen Winkelbereich (gesehen in der Schnittdarstellung in der 2) ausleuchten kann. Durch geeignete Konturgebung der Lichtreflexionsfläche 62 kann erreicht werden, dass bestimmte Lichtanteile näherungsweise parallel zur Bodenplatte 34 unterhalb derselben in Richtung zur Rückwand 18 des Korpus 12 des Kühlschranks 10 wandern und andere Lichtanteile im Wesentlichen vertikal nach unten oder sogar mit leichter Orientierung nach vorne wandern und der gesamte Winkelbereich dazwischen ebenfalls ausgeleuchtet wird, wie dies in 3 anhand der verschiedenen gestrichelten Pfeile angedeutet ist (welche Lichtstrahlen nach Streuung an der Lichtreflexionsfläche 62 veranschaulichen; die durchgezogenen Pfeile in 3 veranschaulichen hingegen Lichtstrahlen vor Auftreffen auf die Lichtreflexionsfläche 62).
  • Im gezeigten Beispielfall hat - bei Betrachtung in einer Schnittebene orthogonal zur Längserstreckung der Randleiste 30, also in der Schnittebene der 2 und 3 - die Lichtreflexionsfläche 62 einen asymmetrischen Verlauf bezüglich der Hauptabstrahlachse 60. Insbesondere nimmt der Abstand der Lichtreflexionsfläche 62 von dem an der betreffenden Leuchtdiode 50 gelegenen Ursprung der Hauptabstrahlachse 60 kontinuierlich von einem Ende des Abstrahlwinkelbereichs der Leuchtdiode 50 über die Hauptabstrahlachse 60 hinweg zum anderen Ende des Abstrahlwinkelbereichs zu. Der größte Abstand findet sich bei demjenigen Ende des Abstrahlwinkelbereichs der Leuchtdiode 50, das dem Raum unterhalb der Bodenplatte 34 näherliegt. Der kleinste Abstand findet sich bei demjenigen Ende, das von dem Raum unterhalb der Bodenplatte 34 weiter entfernt ist. Die Sammellinse 58 kann dagegen in der Schnittebene der 2 und 3 eine bezüglich der Hauptabstrahlachse 60 im wesentlichen symmetrische Linsenwirkung haben. Das von den Leuchtdioden 50 abgestrahlte und durch die Sammellinse 58 gesammelte Licht trifft im wesentlichen vollständig direkt auf die Lichtreflexionsfläche 62, d.h. es gibt keine oder allenfalls nur eine vernachlässigbare Direktabstrahlung von Licht, das aus der Sammellinse 58 austritt, an der Lichtreflexionsfläche 62 vorbei. Dies vermeidet unerwünschte Hotspots, also Orte merklich erhöhter Helligkeit auf einer von dem Licht bestrahlten und vom Benutzer sichtbaren Fläche.
  • Für die gewünschte Streuwirkung weist die Lichtreflexionsfläche 62 beispielsweise eine mittlere Rautiefe Rz von mindestens 0,8 µm oder/und einen Glanzgrad von höchstens 50 % (d.h. seidenglänzend bis stumpfmatt) auf.
  • Die Lichtreflexionsfläche 62 ist an einem fingerartigen Abschnitt 64 des Leistenkörpers 44 gebildet, welcher die Leuchtbaugruppe 48 aus der Sicht des vor dem Kühlschrank 10 stehenden Benutzers visuell abschirmt. Der Fingerabschitt 64 überragt die Leuchtbaugruppe 48 in Richtung vertikal nach unten, sodass die Leuchtbaugruppe 48 für den Benutzer, wenn er normal vor dem Kühlschrank bei offener Tür 24 steht, nicht oder allenfalls nur in kleinen Teilen erkennbar ist. Dem Fingerabschnitt 64 ist im gezeigten Beispielfall ein weiterer Abschnitt 66 des Leistenkörpers 44 vorgelagert, der die für den Benutzer primär sichtbare Vorderseite des Leistenkörpers 44 definiert und hinsichtlich seiner Formgebung im Wesentlichen rein nach ästhetischen Gesichtspunkten gestaltet sein kann. Der Leistenabschnitt 66 bildet eine Art von Schutzwand für den aus der Sicht des Betrachters dahinter befindlichen Fingerabschnitt 64 und schützt den Fingerabschnitt 64 vor mechanischer Beschädigung, wenn der Benutzer mit seiner Hand oder mit einem Gegenstand, den er in seiner Hand hält, versehentlich gegen die Randleiste 30 stößt.
  • In 2 ist gut zu erkennen, dass sowohl die Lichtreflexionsfläche 62 als auch die Leuchtdioden 50 bei horizontaler Betrachtungsrichtung vor der Randfläche 36 liegen und mithin außerhalb des Umrisses der Bodenplatte 34 liegen, wenn die Bodenplatte 34 in Draufsicht auf eine der Hauptflächen 40, 42 betrachtet wird. Zugleich sind die Leuchtdioden 50 in einer vertikalen Höhe angeordnet, bei der sie zumindest teilweise noch innerhalb der Dicke der Bodenplatte 34 liegen, d.h. innerhalb des Umrisses der Randfläche 36, wenn diese in einer Draufsicht betrachtet wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005007839 A1 [0002]
    • WO 2013/164163 A1 [0002]
    • DE 102011054761 A1 [0003]
    • WO 2009/079209 A1 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN ISO 4287 [0006]
    • DIN 67 530 [0006]
    • ISO 2813 [0006]

Claims (11)

  1. Ablageboden für ein Haushalts-Kühlgerät, umfassend eine Bodenplatte und eine sich entlang einer Randfläche der Bodenplatte erstreckende Randleiste mit einem die Randfläche abdeckenden Leistenkörper und mindestens einem Lichtquellenelement, insbesondere in LED-Bauweise, wobei der Leistenkörper eine im Ausbreitungsweg des Lichts des Lichtquellenelements angeordnete Lichtreflexionsfläche mit diffuser Reflexionswirkung für zumindest einen Teil des auf sie einfallenden Lichts bildet.
  2. Ablageboden nach Anspruch 1, wobei bei einer Betrachtung in Draufsicht auf eine der Hauptflächen der Bodenplatte die Lichtreflexionsfläche und gewünschtenfalls das Lichtquellenelement zumindest teilweise und insbesondere vollständig außerhalb des Umrisses der Hauptfläche angeordnet sind.
  3. Ablageboden nach Anspruch 2, wobei bei einer Betrachtung in Draufsicht auf die Randfläche der Bodenplatte das Lichtquellenelement zumindest teilweise innerhalb des Umrisses der Randfläche angeordnet ist.
  4. Ablageboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Hauptabstrahlachse des Lichtquellenelements von der Randfläche der Bodenplatte weg gerichtet ist, insbesondere in einem rechten Winkel zur Leistenlängsrichtung der Randleiste bei einer Betrachtung in Draufsicht auf eine der Hauptflächen der Bodenplatte, und unter einem spitzen Winkel zur Plattenebene der Bodenplatte verläuft.
  5. Ablageboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein zwischen der Randfläche der Bodenplatte und dem Lichtquellenelement angeordnetes Teilstück des Leistenkörpers, insbesondere der gesamte Leistenkörper, aus einem undurchsichtigen Material gefertigt ist.
  6. Ablageboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein die Lichtreflexionsfläche bildender Teil des Leistenkörpers, insbesondere der gesamte Leistenkörper, von einem weißen, beispielsweise spritzgegossenen Kunststoff-Bauteil gebildet ist.
  7. Ablageboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Ausbreitungsweg des Lichts des Lichtquellenelements vor der Lichtreflexionsfläche ein Linsenelement mit Sammelfunktion angeordnet ist, insbesondere zur Kollimation eines von dem Lichtquellenelement ausgesendeten Lichtbündels.
  8. Ablageboden nach Anspruch 7, wobei das Linsenelement Teil eines von dem Leistenkörper gesonderten, aus einem lichtdurchlässigen Material gefertigten hohlen Strangkörpers ist, in dessen Hohlraum das Lichtquellenelement eingesetzt ist.
  9. Ablageboden nach Anspruch 8, wobei die Randleiste eine Mehrzahl in Leistenlängsrichtung hintereinander auf einer Leiterplatte montierter Lichtquellenelemente umfasst und die Leiterplatte in den Hohlraum des Strangkörpers eingesetzt ist.
  10. Ablageboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei einer Betrachtung in einem zur Leistenlängsrichtung senkrechten Schnitt die Lichtreflexionsfläche bogenartig gekrümmt verläuft.
  11. Haushalts-Kühlgerät mit einem durch eine Tür verschließbaren Kühlraum und einem Ablageboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ablageboden mit horizontaler Orientierung der Bodenplatte in den Kühlraum insbesondere herausnehmbar eingesetzt ist und die Randleiste an einer türnahen vorderen Randfläche der Bodenplatte angeordnet ist, wobei die Lichtreflexionsfläche auf sie einfallendes Licht des Lichtquellenelements in einen Bereich des Kühlraums unterhalb des Ablagebodens lenkt.
DE102018002685.0A 2018-04-03 2018-04-03 Ablageboden mit Beleuchtungsfunktion für ein Haushalts-Kühlgerät Active DE102018002685B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002685.0A DE102018002685B4 (de) 2018-04-03 2018-04-03 Ablageboden mit Beleuchtungsfunktion für ein Haushalts-Kühlgerät
CN201910252875.3A CN110360802A (zh) 2018-04-03 2019-03-29 具有用于家用冷却装置的照明功能的搁板
US16/372,576 US10724789B2 (en) 2018-04-03 2019-04-02 Shelf with lighting function for a domestic cooling device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002685.0A DE102018002685B4 (de) 2018-04-03 2018-04-03 Ablageboden mit Beleuchtungsfunktion für ein Haushalts-Kühlgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018002685A1 true DE102018002685A1 (de) 2019-10-10
DE102018002685B4 DE102018002685B4 (de) 2023-01-26

Family

ID=67991178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018002685.0A Active DE102018002685B4 (de) 2018-04-03 2018-04-03 Ablageboden mit Beleuchtungsfunktion für ein Haushalts-Kühlgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10724789B2 (de)
CN (1) CN110360802A (de)
DE (1) DE102018002685B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3851779A1 (de) * 2020-01-17 2021-07-21 Whirlpool Corporation Beleuchtete abdeckleiste für ein gerät
DE102020109820B3 (de) 2020-04-08 2021-08-05 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Einlegeboden-Baugruppe sowie Halterungsstrebe hierfür

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018005481B4 (de) * 2018-07-11 2023-03-09 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Haushalts-Kühlgerät mit Bodenbaugruppe und daran angebrachter Leuchtleiste
GB2588454B (en) * 2019-10-25 2022-07-20 Wirth Res Limited A flow control device for a refrigerated display case and a refrigerated display case

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6558017B1 (en) * 2001-12-18 2003-05-06 Illumitech, Inc. Lighting system employing bi-directional optics for illuminating product display unit
DE102005007839B3 (de) 2005-02-21 2006-05-18 Siemens Ag Radialkolbenpumpe mit Spülleitung
WO2009079209A1 (en) 2007-12-17 2009-06-25 Illinois Tool Works Inc. Inductively powered light assembly
US20090296383A1 (en) * 2005-05-25 2009-12-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination system, shelf-lighting system and wall-washer lighting system
US20110058353A1 (en) * 2009-08-13 2011-03-10 Intematix Corporation Led-based lamps
DE102011054761A1 (de) 2010-11-03 2012-05-03 Visteon Global Technologies Inc. Beleuchtungssystem für Haushaltsgerät
WO2013164163A1 (de) 2012-05-04 2013-11-07 Miele & Cie. Kg Kühl- oder gefrierschrank
US20140376213A1 (en) * 2013-06-20 2014-12-25 Schott Gemtron Corporation Modular luminaires for appliance lighting

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE506827C2 (sv) * 1996-06-14 1998-02-16 Electrolux Ab Belysningsanordning vid ett kyl- eller frysskåp
US6179434B1 (en) * 1999-02-03 2001-01-30 Illumitech, Llc. Modular lighting system for product display unit
JP2002257469A (ja) * 2001-02-27 2002-09-11 Matsushita Electric Works Ltd 照明装置
DE102005057154A1 (de) 2005-11-30 2007-05-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem von einer Glastür her beleuchteten Innenraum
CN101617186B (zh) * 2006-08-31 2012-03-14 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于冷藏设备如冰箱或冷冻器的门
DE102008044302A1 (de) * 2008-12-03 2010-06-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerätekorpus mit Innenbeleuchtung
KR20130026179A (ko) * 2011-09-05 2013-03-13 삼성전자주식회사 발광소자를 구비한 조명장치 및 이를 채용한 냉장고
US9115870B2 (en) 2013-03-14 2015-08-25 Cree, Inc. LED lamp and hybrid reflector
CN103644702B (zh) * 2013-11-22 2016-06-29 深圳和而泰照明科技有限公司 电冰箱内的照明装置及电冰箱
US10393344B2 (en) 2015-05-01 2019-08-27 Eaton Intelligent Power Limited Uplight reflector for luminaires
US10030844B2 (en) * 2015-05-29 2018-07-24 Integrated Illumination Systems, Inc. Systems, methods and apparatus for illumination using asymmetrical optics
DE102015007839B4 (de) 2015-06-18 2017-05-04 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Beleuchtungsvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
CN104976585A (zh) * 2015-06-29 2015-10-14 赛尔富电子有限公司 一种条形偏光透镜及led条形灯
CN107816667B (zh) * 2017-11-28 2024-04-16 赛尔富电子有限公司 一种用于冰柜的配光系统

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6558017B1 (en) * 2001-12-18 2003-05-06 Illumitech, Inc. Lighting system employing bi-directional optics for illuminating product display unit
DE102005007839B3 (de) 2005-02-21 2006-05-18 Siemens Ag Radialkolbenpumpe mit Spülleitung
US20090296383A1 (en) * 2005-05-25 2009-12-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination system, shelf-lighting system and wall-washer lighting system
WO2009079209A1 (en) 2007-12-17 2009-06-25 Illinois Tool Works Inc. Inductively powered light assembly
US20110058353A1 (en) * 2009-08-13 2011-03-10 Intematix Corporation Led-based lamps
DE102011054761A1 (de) 2010-11-03 2012-05-03 Visteon Global Technologies Inc. Beleuchtungssystem für Haushaltsgerät
WO2013164163A1 (de) 2012-05-04 2013-11-07 Miele & Cie. Kg Kühl- oder gefrierschrank
US20140376213A1 (en) * 2013-06-20 2014-12-25 Schott Gemtron Corporation Modular luminaires for appliance lighting

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 67 530
DIN EN ISO 4287
ISO 2813

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3851779A1 (de) * 2020-01-17 2021-07-21 Whirlpool Corporation Beleuchtete abdeckleiste für ein gerät
DE102020109820B3 (de) 2020-04-08 2021-08-05 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Einlegeboden-Baugruppe sowie Halterungsstrebe hierfür
US11536509B2 (en) 2020-04-08 2022-12-27 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Shelf assembly and holding strut therefor

Also Published As

Publication number Publication date
US20190301792A1 (en) 2019-10-03
US10724789B2 (en) 2020-07-28
DE102018002685B4 (de) 2023-01-26
CN110360802A (zh) 2019-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015007839B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102018002685B4 (de) Ablageboden mit Beleuchtungsfunktion für ein Haushalts-Kühlgerät
EP2373945B1 (de) Kältegerätekorpus mit innenbeleuchtung
DE102018003587B4 (de) Haushalts-Kühlgerät mit einer Wandleuchte
EP2109746B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE202006004865U1 (de) Beleuchtungskörper
DE102018005481B4 (de) Haushalts-Kühlgerät mit Bodenbaugruppe und daran angebrachter Leuchtleiste
DE102013005988A1 (de) Elektrisches Haushaltsgerät mit beleuchtetem Innenraum
DE102013225958A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Innenraumbeleuchtung
EP1537357B1 (de) Kücheneinrichtungselement
EP3008411B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer innenraum-beleuchtungseinrichtung und lichtdurchlässigen fachteilern
DE102017006424B4 (de) Leuchtvorrichtung zum Einbau in eine Wandfläche eines elektrischen Geräts der Haushaltsausstattung
DE102018003588A1 (de) Leuchtvorrichtung zur Wandmontage in einem elektrischen Haushaltsgerät
DE102012210444B4 (de) Fahrzeugleuchte mit mehreren Umlenkkörpern im Reflektor
DE102013004042A1 (de) Elektrisches Haushaltsgerät mit beleuchtetem Innenraum
DE102008009862A1 (de) Kühlgerät mit einer außerhalb des Kühlraumes angeordneten Beleuchtungseinrichtung
DE102008041626A1 (de) Kältegerät mit Innenbeleuchtung
AT12664U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kühlmöbel
DE102018003584B4 (de) Haushalts-Kühlgerät mit einer Wandleuchte
EP3967183A1 (de) Beleuchtetes profil für korpusmöbel und korpusmöbelanordnung
DE102017116536B4 (de) Zierleiste, Anordnung mit einer Zierleiste und Kraftfahrzeug mit einer Zierleiste
DE102015003018B4 (de) Kühl- oder/und Gefrierschrank mit türseitig angeordneter Leuchtvorrichtung
DE102018001168B3 (de) Haushaltskühlgerät mit einem Wand-Leuchtmodul
DE102017011926A1 (de) Haushaltskühlschrank mit einem Wand-Leuchtmodul
DE102017222647A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE

R020 Patent grant now final