DE102018000271B4 - Aquarium oder Terrarium - Google Patents

Aquarium oder Terrarium Download PDF

Info

Publication number
DE102018000271B4
DE102018000271B4 DE102018000271.4A DE102018000271A DE102018000271B4 DE 102018000271 B4 DE102018000271 B4 DE 102018000271B4 DE 102018000271 A DE102018000271 A DE 102018000271A DE 102018000271 B4 DE102018000271 B4 DE 102018000271B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aquarium
terrarium
floor element
sand
gravel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018000271.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018000271A1 (de
Inventor
Gerd Lukoschus
Frank Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102018000271.4A priority Critical patent/DE102018000271B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to CN201880085161.1A priority patent/CN111542224A/zh
Priority to CA3087426A priority patent/CA3087426A1/en
Priority to JP2020557376A priority patent/JP2021510084A/ja
Priority to EP18732634.3A priority patent/EP3735126A1/de
Priority to PCT/DE2018/000076 priority patent/WO2019134719A1/de
Priority to US16/959,213 priority patent/US20200329681A1/en
Publication of DE102018000271A1 publication Critical patent/DE102018000271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018000271B4 publication Critical patent/DE102018000271B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/003Aquaria; Terraria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/06Arrangements for heating or lighting in, or attached to, receptacles for live fish

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Abstract

Aquarium oder Terrarium (7) mit einer im Aquarium bzw. Terrarium (7) angeordneten Kies- und/oder Sandschicht (6) und mindestens aufweisend ein Bodenelement (4), das beabstandet vom Boden des Aquariums oder Terrariums (7) angeordnet ist und als Träger für die Sand- und/oder Kiesschicht (6) dient, indem der Sand und/oder Kies fest mit dem jeweiligen Bodenelement (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bodenelement (4) über Anschlüsse (2, 9) für mindestens ein Belüftungselement und/oder eine Absaugleitung verfügt, die in Richtung Innenraum des Aquariums/Terrariums geöffnet und bodenseitig mit einem weiterführenden Schlauch verbindbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Aquarium oder Terrarium und soll insbesondere dessen Reinigung erleichtern.
  • Der Bodengrund von Aquarien- und Terrarien setzt sich in der Regel aus einem Pflanzensubstrat, einer Kies- und Sandschicht und oder einem Gemisch der genannten Komponenten zusammen. Das Problem besteht darin, dass das Pflanzensubstrat nach einer bestimmten Zeit ausgewechselt werden und dann die darauf befindliche Kies- und oder Sandschicht entfernt werden muss. Die Trennung dieser Schichten voneinander ist mit einem erheblichen Arbeitsaufwand verbunden. Ein weiterer Nachteil ist, dass während des Betriebes regelmäßig anfallende Verunreinigungen bestehend aus abgestorbenen Pflanzen- und nicht verbrauchten Futterresten sowie der durch die Tiere abgegebenen Exkremente beseitigt werden müssen. Dabei kommt es dazu, dass die eigentliche Oberschicht aus Kies und Sand oder deren Gemisch beim Absaugen beschädigt wird und die kleineren Teile der Schicht mit abgesaugt werden. Ein zusätzlicher Nachteil ist, dass lose Teile der Kies- und/oder Sandschicht die Absaugöffnung verstopfen.
  • Der Stand der Technik bietet einige Anregungen, um Aquarien von Verschmutzungen zu reinigen. So wird in der DE 24 16 365 A1 ein Bodenelement in Form einer Bodenplatte vorgeschlagen, die einen Abstand zum Boden des Aquariums aufweist. Verunreinigungen sollen in diesem Raum gesammelt und abgesaugt werden. Ähnlich arbeitet auch die Lösung nach DE 72 17 042 U . Die DE 40 11 212 A1 verbessert diese Lösungen dahingehend, dass das Bodenelement aus Einzelteilen zusammensetzbar sein soll, um eine Anpassung an die Aquariengröße zu gewährleisten.
  • Selbst wenn mit diesen Lösungen die Filterung des Wassers verbessert wird, bleiben die o. g. Probleme mit den Kies- und Sandschichten bestehen. Ungeklärt ist auch, inwieweit eine Bepflanzung mit natürlichen Pflanzen realisiert werden kann.
  • Ansätze bieten punktuelle Lösungen, die Sand oder Kies mit bestimmten Baulichkeiten in einem Aquarium verbinden.
  • So beschreibt die DE 20 2006 001 954 U1 einen Körper zum Schutz von Pflanzen, der oben und unten offen ist und dessen Außenmantel mit Kies oder Sand fest bedeckt ist.
  • Aus der DE 20 2011 003 090 U1 sind Module zum Bau von Landschaften in Aquarien bekannt, auf die ebenfalls Kies oder Sand aufgeklebt ist.
  • Die DE 694 00 438 T2 beschreibt eine Teichumrandung aus Folie, die mit körnigem steinartigem Material beschichtet ist und aus der DE 203 08 073 U1 ist eine Behausung für Kleintiere aus Natursteinen bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, unter Beibehaltung der Möglichkeiten einer Bepflanzung des Aquariums/ Terrariums und/oder der Verwendung von Sand und Kieselsteinen die Reinigung des Aquariums zu erleichtern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem Aquarium oder Terrarium mit einer im Aquarium bzw. Terrarium angeordneten Kies- und/oder Sandschicht und mindestens aufweisend ein Bodenelement, das beabstandet vom Boden des Aquariums angeordnet ist und das als Träger für die Sand- und/oder Kiesschicht dient, indem der Sand und/oder Kies fest mit dem jeweiligen Bodenelement verbunden ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das mindestens eine Bodenelement über Anschlüsse für mindestens ein Belüftungselement und/oder eine Absaugleitung verfügt, die in Richtung Innenraum des Aquariums/Terrariums geöffnet und bodenseitig mit einem weiterführenden Schlauch verbindbar sind.
  • Beim Einrichten des Aquariums oder Terrariums lassen sich so Zu- und/oder Ableitungen bei der Montage des Bodenelementes gleich mit verlegen und sind nicht sichtbar unter dem oder den Bodenelementen angeordnet.
  • Auf diese Weise ist eine Reinigung möglich, ohne dass Sand und/oder Kies verlorengeht. Durch die Steckverbindung zwischen den Anschlüssen für das Belüftungselement und/oder die Absaugleitung und dem weiterführenden Schlauch kann das mindestens eine Bodenelement herausgenommen und abgespült werden Das ist der einfachste Fall.
  • Das mindestens eine Bodenelement kann aber auch abgesaugt werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das oder die Bodenelemente auf einer bodenseitig in dem Aquarium oder Terrarium angeordneten Schicht aus Pflanzsubstrat aufliegend angeordnet sind und über Durchbrüche verfügen, durch die natürliche Pflanzen in das Pflanzsubstrat einsetzbar sind. Das bepflanzte Aquarium oder Terrarium kann so in seiner natürlichen Schönheit erhalten bleiben.
  • Desweiteren lassen sich Bodenwellen des Pflanzsubstrats durch das oder die Bodenelement nachvollziehen, was aber voraussetzt, dass das Bodenelemente aus einem flexiblen Material besteht.
  • Als flexibles Material für ein Bodenelement finden bevorzugt schaumstoff- und/oder silikonartige Materialien Verwendung besteht.
  • Der Sand und/oder Kies besteht aus natürlichen und/oder künstlichen Materialien.
  • Es versteht sich, dass sowohl die Materialien für das Bodenelement als auch die für den Sand/Kies keine Schadstoffe enthalten, die die Pflanzen und Tiere im Aquarium oder Terrarium schädigen können. Ebenso müssen diese Materialien wasserneutral sein.
  • Bodenelemente werden bevorzugt in den Normgrößen von Aquarien oder Terrarien hergestellt und vertrieben. Natürlich sollte es auch möglich sein, ein entsprechendes Bodenmaterial von der Rolle zu kaufen und dann als Bodenelement oder Bodenelemente zuzuschneiden.
  • Ebenso sieht eine weitere Ausgestaltung vor, dass das Bodenelement aus Abschnitten zusammensetzbar ist. Diese Abschnitte können sich einfach überlappen oder werden direkt miteinander durch entsprechende Verbindungsmittel z.B. Klettverschlüsse verbunden.
  • Mit dem Einsatz eines oder mehrerer Bodenelemente lassen sich in vorteilhafter Weise auch Beleuchtungsaufgaben lösen. So sieht eine weitere Ausgestaltung vor, dass das oder die Bodenelemente über Leuchtelemente verfügen, die in das Aquarium/Terrarium strahlen und/oder Licht in das jeweilige Bodenelement abgeben, wobei das abgestrahlte Licht ein- oder mehrfarbig sein kann.
  • Die Erfindung soll anhand der Zeichnung erläutert werden.
    • 1 zeigt ein Aquarium mit einem mobilen Bodenelement mit integrierten Materialien.
  • Dargestellt ist der Schnitt eines Aquariums 7 mit der üblichen Ausstattung. Die untere Bodenschicht 3 besteht aus einem Pflanzensubtrat. Auf diesem wird das mobile Bodenelement 4 mit dem integrierten Kies 6 und/oder Sand 6 aufgelegt. Die Aquarienpflanze 1 erhält eine der vorgesehenen oder ausschneidbaren Öffnungen zum Einwachsen in die Bodenschicht 3 aus Pflanzsubstrat. Wird kein Substratboden verwendet, werden Pflanzennachbildungen 8 und/oder ähnliche künstliche Ausführungen durch eine der vorgesehenen oder ausschneidbaren Öffnungen gesteckt bzw. arretiert. In oder auf das Bodenelement 4 sind ein oder mehrere Lüftungselemente mit Anschluss- 2 und/oder Absaugleitungen 9 angeordnet. Wird keine durchgängige Substratschicht aus einem Pflanzensubstrat genutzt, besteht die Möglichkeit die natürliche Pflanze mit Substrat in örtlich vorgesehenen Behältnissen 5 zu versorgen. Eine oder mehrere Lichtquellen 10 können ebenso in dem Bodenelement 4 integriert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Natürliche Pflanze
    2
    Anschluss für Luftzuführung
    3
    Schicht aus Pflanzensubstrat
    4
    Bodenelement
    5
    Natürliche Pflanze mit Substratbehältnis
    6
    In und auf das Bodenelement integrierte Kies und oder Sandschicht
    7
    Aquarium- oder Terrarium
    8
    Künstliche Pflanze
    9
    Anschluss für Absaugleitung
    10
    Leuchtelemente

Claims (11)

  1. Aquarium oder Terrarium (7) mit einer im Aquarium bzw. Terrarium (7) angeordneten Kies- und/oder Sandschicht (6) und mindestens aufweisend ein Bodenelement (4), das beabstandet vom Boden des Aquariums oder Terrariums (7) angeordnet ist und als Träger für die Sand- und/oder Kiesschicht (6) dient, indem der Sand und/oder Kies fest mit dem jeweiligen Bodenelement (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bodenelement (4) über Anschlüsse (2, 9) für mindestens ein Belüftungselement und/oder eine Absaugleitung verfügt, die in Richtung Innenraum des Aquariums/Terrariums geöffnet und bodenseitig mit einem weiterführenden Schlauch verbindbar sind.
  2. Aquarium oder Terrarium (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (4) auf einer bodenseitig in dem Aquarium oder Terrarium angeordneten Schicht (3) aus Pflanzsubstrat aufliegend angeordnet ist und über Durchbrüche verfügt, durch die natürliche Pflanzen (1) in das Pflanzsubstrat einsetzbar sind.
  3. Aquarium oder Terrarium (7) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bodenelement (4) aus einem flexiblen Material besteht.
  4. Aquarium oder Terrarium (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bodenelement (4) aus einem schaumstoff- und/oder silikonartigen Material besteht.
  5. Aquarium oder Terrarium (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sand oder Kies aus natürlichen und/oder künstlichen Materialien besteht.
  6. Aquarium oder Terrarium (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bodenelement (4) der Normgröße von Aquarien oder Terrarien entspricht oder zuschneidbar ist.
  7. Aquarium oder Terrarium (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die bodenseitige Verbindung zwischen den Anschlüssen (2, 9) für das mindestens eine Belüftungselement und/oder die Absaugleitung mit dem weiterführenden Schlauch eine Steckverbindung ist.
  8. Aquarium oder Terrarium (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bodenelement (4) über Leuchtelemente (10) verfügt, die in das Aquarium/Terrarium (7) strahlen und/oder Licht in das oder die Bodenelemente (4) abgeben, wobei das abgestrahlte Licht ein- oder mehrfarbig ist.
  9. Aquarium oder Terrarium (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Bodenelemente (4) über Einstecköffnungen für künstliche Pflanzen (8) oder für andere Ausstattungen verfügt.
  10. Aquarium oder Terrarium (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle von Pflanzensubstrat eine Schicht aus einem anderen Material bodenseitig im Aquarium/Terrarium (7) angeordnet ist zur Gestaltung von Bodenunebenheiten.
  11. Aquarium oder Terrarium (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus Pflanzsubstrat (3) aus einzelnen Substratbehältnissen (5) gebildet ist.
DE102018000271.4A 2018-01-05 2018-01-05 Aquarium oder Terrarium Active DE102018000271B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018000271.4A DE102018000271B4 (de) 2018-01-05 2018-01-05 Aquarium oder Terrarium
CA3087426A CA3087426A1 (en) 2018-01-05 2018-03-19 Aquarium or terrarium
JP2020557376A JP2021510084A (ja) 2018-01-05 2018-03-19 水槽又はテラリウム
EP18732634.3A EP3735126A1 (de) 2018-01-05 2018-03-19 Aquarium oder terrarium
CN201880085161.1A CN111542224A (zh) 2018-01-05 2018-03-19 水族箱或陆生生物养育箱
PCT/DE2018/000076 WO2019134719A1 (de) 2018-01-05 2018-03-19 Aquarium oder terrarium
US16/959,213 US20200329681A1 (en) 2018-01-05 2018-03-19 Aquarium or terrarium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018000271.4A DE102018000271B4 (de) 2018-01-05 2018-01-05 Aquarium oder Terrarium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018000271A1 DE102018000271A1 (de) 2019-07-11
DE102018000271B4 true DE102018000271B4 (de) 2021-03-25

Family

ID=66995197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018000271.4A Active DE102018000271B4 (de) 2018-01-05 2018-01-05 Aquarium oder Terrarium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018000271B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7217042U (de) * 1972-08-24 Potthoff M & Co Aquarium
DE2416365A1 (de) * 1974-04-04 1975-10-16 Gunther Eheim Bodengrundfilter fuer aquarien
DE4011212A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-10 Shieh Wen Yau Zusammenbaubare, versenkbare wasserauffrischungsplatte fuer aquarien
DE69400438T2 (de) * 1993-03-05 1997-01-23 Alphonsus Albertus Schirris Folie
DE29617157U1 (de) * 1996-10-02 1997-05-22 Dietrich Rolf Natürlich aussehende Aquarium- und Terrariumdekorationsteile
DE20308073U1 (de) * 2003-05-21 2003-09-18 Reif Rainer Vorrichtung aus Natursteinen zur Beherbergung von Kleintieren
DE10334254A1 (de) * 2003-08-01 2005-03-10 Peter Mrozek Beleuchtender Hintergrunddekor mit dreidimensionalem Effekt für alle Art Aquarien und Terrarien
DE202006001954U1 (de) * 2006-02-06 2006-05-24 BERG, André Vorrichtung zum Halten von Wasserpflanzen
DE202011003090U1 (de) * 2011-02-23 2011-05-12 Michelis, Walter Module für Aquarien/ Terrarien zur räumlichen Gestaltung des Innenraumes mit technischer / biologischer Filterfunktion

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7217042U (de) * 1972-08-24 Potthoff M & Co Aquarium
DE2416365A1 (de) * 1974-04-04 1975-10-16 Gunther Eheim Bodengrundfilter fuer aquarien
DE4011212A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-10 Shieh Wen Yau Zusammenbaubare, versenkbare wasserauffrischungsplatte fuer aquarien
DE69400438T2 (de) * 1993-03-05 1997-01-23 Alphonsus Albertus Schirris Folie
DE29617157U1 (de) * 1996-10-02 1997-05-22 Dietrich Rolf Natürlich aussehende Aquarium- und Terrariumdekorationsteile
DE20308073U1 (de) * 2003-05-21 2003-09-18 Reif Rainer Vorrichtung aus Natursteinen zur Beherbergung von Kleintieren
DE10334254A1 (de) * 2003-08-01 2005-03-10 Peter Mrozek Beleuchtender Hintergrunddekor mit dreidimensionalem Effekt für alle Art Aquarien und Terrarien
DE202006001954U1 (de) * 2006-02-06 2006-05-24 BERG, André Vorrichtung zum Halten von Wasserpflanzen
DE202011003090U1 (de) * 2011-02-23 2011-05-12 Michelis, Walter Module für Aquarien/ Terrarien zur räumlichen Gestaltung des Innenraumes mit technischer / biologischer Filterfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018000271A1 (de) 2019-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103647A1 (de) Tropfkörpermaterial und Verfahren zur Abwasserreinigung mittels Tropfkörpern
WO2015110268A1 (de) Behälter zur erdelosen versorgung von pflanzenwurzeln mit nährlösung
DE102018123378A1 (de) Torfmooswand
DE19648106A1 (de) Begrünungselement sowie Verfahren zur Bildung einer Begrünung
DE102006033377B4 (de) Verfahren zur Schaffung einer Sperrschicht zur Abwehr von Maulwürfen und Vorrichtung hierfür
WO1986002523A1 (en) Plant arrangement
DE102018000271B4 (de) Aquarium oder Terrarium
DE1931374U (de) Zu einer einheit zusammengefasste pflanztopfgruppe fuer saemlinge.
DE112020004012T5 (de) Gezeitenwasserfiltertanks mit hoher zirkulation
DE102008008241B4 (de) Mückenlarvenfalle
DE202018000220U1 (de) Aquarien oder Terrarien
AT522918B1 (de) Wunderwand-vertikale Begrünungen
DE102005030782A1 (de) Behälter für Wasserlebewesen und ihre Reinigung
WO2019134719A1 (de) Aquarium oder terrarium
DE102019121741B4 (de) Vorrichtung zur Versorgung von Insekten
EP1060655A2 (de) Pflanzenzuchtvorrichtung
DE202017103650U1 (de) Begrünungsfliese
DE19934309C2 (de) Anordnungsvorrichtung für Pflanzen
DE69905867T2 (de) Material zum präparieren von saatbeeten, verfahren zur kontrolle des keimens von unkraut in saatbeeten und gebrauch des materials oder des verfahrens zum verhindern des keimens von unkraut
DE2044821A1 (de) Verfahren zur Anzucht von physiologisch und morphologisch hochwertigen Pflanzen in Gewächshäusern
DE202019107195U1 (de) Handgerät zur Reinigung eines Meerwasseraquariums
AT267244B (de) Schwimmende Anbaufläche
DE2808662A1 (de) Bewurzelungsvorrichtung
DE2913170A1 (de) Biologischer grossraum-aquariumfilter
AT505891A4 (de) Vorrichtung, kírper zum einsetzen und verfahren zur herstellung einer barriere gegen maulwurfe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE