DE102017222999A1 - Sensoreinrichtung für ein Lenksystem eines Fahrzeugs - Google Patents

Sensoreinrichtung für ein Lenksystem eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017222999A1
DE102017222999A1 DE102017222999.3A DE102017222999A DE102017222999A1 DE 102017222999 A1 DE102017222999 A1 DE 102017222999A1 DE 102017222999 A DE102017222999 A DE 102017222999A DE 102017222999 A1 DE102017222999 A1 DE 102017222999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
contact unit
housing
sensor device
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017222999.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017222999B4 (de
Inventor
Waldemar Mattus
Marten Weber
Philipp Seibold
Jens Oberender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017222999.3A priority Critical patent/DE102017222999B4/de
Priority to PCT/EP2018/082808 priority patent/WO2019120910A1/de
Priority to CN201880081648.2A priority patent/CN111465548B/zh
Priority to US16/954,345 priority patent/US11447180B2/en
Publication of DE102017222999A1 publication Critical patent/DE102017222999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017222999B4 publication Critical patent/DE102017222999B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/021Determination of steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0403Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by constructional features, e.g. common housing for motor and gear box
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/08Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque
    • B62D6/10Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque characterised by means for sensing or determining torque
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/22Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers
    • G01L5/221Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers to steering wheels, e.g. for power assisted steering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/20Connectors or connections adapted for particular applications for testing or measuring purposes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Eine Sensoreinrichtung für ein Lenksystem eines Fahrzeugs weist ein Sensorgehäuse, ein Sensorelement und einen Sensordeckel auf, der an der Innenseite eine Innenkontakteinheit zur elektrischen Kontaktierung des Sensorelementes und an der Außenseite eine Außenkontakteinheit aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sensoreinrichtung für ein Lenksystem eines Fahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • In der DE 10 2007 032 907 A1 wird eine Drehmomentsensoreinrichtung für ein Lenksystem eines Fahrzeugs beschrieben. Mithilfe der Drehmomentsensoreinrichtung kann das vom Fahrer über das Lenkrad auf eine Lenkwelle aufgebrachte Lenkmoment ermittelt werden. Die Drehmomentsensoreinrichtung weist ein zylindrisches Sensorgehäuse auf, welches auf einen Verzahnabschnitt der Lenkwelle aufgeschoben ist. Im Sensorgehäuse befindet sich ein Sensorelement, das mit einem wellenseitigen Impulsgeber zusammenwirkt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Sensoreinrichtung wird in Lenksystemen von Fahrzeugen eingesetzt und dient insbesondere zur Ermittlung des Lenkmoments, das in einer Lenkwelle des Lenksystems wirkt und vom Fahrer über das Lenkrad in das Lenksystem eingespeist wird. Die erfindungsgemäße Sensoreinrichtung kann aber auch zur Ermittlung des aktuellen Lenkwinkels eingesetzt werden. In jedem Fall befindet sich die Sensoreinrichtung an einer Welle des Lenksystems, insbesondere der Lenkwelle, über die der Fahrer durch Betätigung des Lenkrades den Lenkwinkel und das Lenkmoment einspeist.
  • Die Sensoreinrichtung umfasst ein Sensorgehäuse, ein Sensorelement und einen Sensordeckel. Das Sensorgehäuse ist beispielsweise in einen Gehäusetopf eines Lenkgehäuses eingesetzt, das Sensorelement ist bevorzugt mit der Welle verbunden und kann sich innerhalb des Gehäusetopfs befinden. Im montierten Zustand deckt der Sensordeckel das Sensorgehäuse und das Sensorelement ab. Hierbei kann es zweckmäßig sein, dass der Sensordeckel auf den das Sensorgehäuse und das Sensorelement aufnehmenden Gehäusetopf des Lenkgehäuses aufgesetzt ist.
  • An der Innenseite des Sensordeckels ist eine Innenkontakteinheit zur elektrischen Kontaktierung des Sensorelements angeordnet. Auf der Außenseite des Gehäusedeckels befindet sich eine Außenkontakteinheit, wobei die Innenkontakteinheit und die Außenkontakteinheit elektrisch miteinander verbunden sind. Über die Außenkontakteinheit ist eine elektrische Verbindung beispielsweise mit einem Steuergerät des Lenksystems möglich. Die elektrische Verbindung zwischen der Außenkontakteinheit des Sensordeckels und dem weiteren Gerät wie beispielsweise einem Steuergerät erfolgt üblicherweise über ein elektrisches Übertragungsbauteil wie beispielsweise einem Kabel.
  • Sowohl die Innenkontakteinheit als auch die Außenkontakteinheit sind fest, insbesondere unlösbar, mit dem Gehäusedeckel verbunden. Die Innenkontakteinheit und die Außenkontakteinheit sind dabei in den Sensordeckel integriert.
  • Der Sensordeckel der erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung ist somit Träger sowohl der Innenkontakteinheit als auch der Außenkontakteinheit, die jeweils eine elektrische Schnittstelle bilden. Der Sensordeckel ist Träger beider Schnittstellen sowohl zum Anschluss an ein Steuergerät, insbesondere über Kabel, als auch zum Anschluss an das Sensorelement. Es entfällt somit die Notwendigkeit, den Anschluss des Sensorelements über eine Ausnehmung in einem Gehäusebauteil, insbesondere im Lenkgehäuse durchzuführen. Da das Lenkgehäuse aus Metall, beispielsweise Aluminium gefertigt ist, besteht im Bereich einer eine Anschlussleitung für das Sensorelement aufnehmenden Ausnehmung in der Wand des Gehäuseteils die Gefahr einer Korrosion. Bei der erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung besteht dagegen keine Korrosionsgefahr, da die Innenkontakteinheit und die Außenkontakteinheit in den Sensordeckel integriert sind, wobei Ausnehmungen im Sensordeckel für das Hindurchleiten von Anschlussleitungen ausgeschlossen werden können.
  • Der Sensordeckel kann als ein Kunststoffbauteil ausgebildet sein, das beispielsweise im Spritzgussverfahren hergestellt wird. Die Außen- und/oder Innenkontakteinheit kann ein Kontaktgehäuse aufweisen, das vorteilhafterweise einteilig mit dem Kunststoff-Sensordeckel ausgebildet ist. Des Weiteren ist es möglich, im Falle einer Ausführung des Sensordeckels aus Kunststoff, dass Steckerelemente der Innenkontakteinheit und/oder der Außenkontakteinheit von dem Kunststoffmaterial des Sensordeckels umspritzt sind. Dies ermöglicht eine mechanisch feste Aufnahme sowie eine elektrische Isolation der Steckerelemente sowie eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist die Innenkontakteinheit als axial ausgerichtetes Steckerteil ausgebildet, bezogen auf die Längsachse der Welle, an der die Sensoreinrichtung angeordnet ist. Die Steckverbindung wird entsprechend durch axiales Einführen von Steckerelementen der Innenkontakteinheit an der Innenseite des Sensordeckels in einen Gegenkontakt am Sensorelement hergestellt. Diese Ausführung ermöglicht es, mit dem axialen Aufsetzen des Sensordeckels auf das Gehäuse zugleich die elektrische Steckverbindung zwischen der Innenkontakteinheit und dem Sensorelement herzustellen. Es kann somit bei der Montage der Sensoreinrichtung ein Arbeitsschritt entfallen.
  • Der Gegenkontakt am Sensorelement, mit dem die Innenkontakteinheit verbunden wird, kann gegebenenfalls im Sensorgehäuse angeordnet sein. Zwischen dem Sensorelement und dem Sensorgehäuse kann eine elektrische Verbindung, beispielsweise in Form einer elektrischen Verbindungsleitung vorhanden sein, die in den Gegenkontakt mündet, welcher in die elektrische Steckverbindung mit der Innenkontakteinheit an der Innenseite des Sensordeckels gebracht wird.
  • Die Innenkontakteinheit kann mehrere Steckerpins aufweisen, welche sich vorzugsweise in Achsrichtung, insbesondere bezogen auf die Längsachse der Welle, erstrecken. Mit dem Aufsetzen des Sensordeckels gelangen die Steckerpins der Innenkontakteinheit in elektrische Verbindung mit dem Gegenkontakt am Sensorelement. Hierfür weist der Gegenkontakt Steckaufnahmen auf, in die die Steckerpins eingesteckt werden.
  • Es kommt auch eine umgekehrte Ausführung in Betracht, bei der die Innenkontakteinheit mit Steckeröffnungen versehen ist, in die Steckerpins des Gegenkontaktes hineinragen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist die Außenkontakteinheit als weibliches Steckerteil mit innenliegenden Steckeröffnungen ausgebildet. Die Steckrichtung, in die die Verbindung mit einem Gegenkontakt erfolgt, kann entweder radial oder axial ausgerichtet sein. Bei axialer Ausrichtung kommt sowohl eine Orientierung axial nach außen, also weg vom Sensorgehäuse, als auch axial nach innen, also in Richtung des Sensorgehäuses in Betracht. Die Außenkontakteinheit kann entweder unmittelbar an der außenliegenden Seitenfläche des Sensordeckels angeordnet sein oder im Bereich des Außenumfangs des Sensordeckels.
  • Alternativ zu einem weiblichen Steckerteil kann die Außenkontakteinheit auch als ein männliches Steckerteil mit mehreren Steckerpins ausgebildet sein.
  • Gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist in den Sensordeckel zusätzlich zur Innenkontakteinheit und zur Außenkontakteinheit ein Elektronikbauteil integriert. Hierbei handelt es sich beispielsweise um einen Chip oder eine Leiterplatte, der bzw. die zum Beispiel Auswertefunktionen der aufgenommenen Sensorsignale übernimmt. Es besteht eine elektrische Verbindung zwischen der Innenkontakteinheit bzw. der Außenkontakteinheit und dem Elektronikbauteil im Sensordeckel. Das Elektronikbauteil kann gegebenenfalls teilweise oder vollständig von dem Kunststoffmaterial des Sensordeckels umhüllt sein.
  • Gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist eine Steckaufnahme mit zwei Steckerschenkeln in der Steckverbindung zwischen der Innenkontakteinheit und dem Sensorelement angeordnet. Die Kontaktflächen der Steckerschenkel, die im montierten Zustand auf Kontakt zum Steckerelement der Innenkontakteinheit stehen, können zueinander parallel oder zumindest annähernd parallel verlaufen, sie sind jedoch seitlich versetzt zueinander angeordnet. Der seitliche Versatz vergrößert das Spiel beim Einführen des Steckerelements der Innenkontakteinheit in den Zwischenraum zwischen den beiden Steckerschenkeln. Dementsprechend besteht ein verhältnismäßig großer Toleranzbereich beim Einführen des Steckerelementes in die Steckaufnahme mit den beiden Steckerschenkeln. Dies erlaubt eine sichere elektrische Verbindung auch für den Fall eines Spiels beim Aufsetzen des Sensordeckels auf das Gehäuse.
  • Gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Ausführung besteht zwischen der Innenkontakteinheit und dem Gegenkontakt am Sensorgehäuse und/oder dem Sensorelement eine Kabelverbindung mit biegsamen Kabeln. Die Kabelverbindung ermöglicht einen Ausgleich auch bei einem Versatz in Umfangsrichtung zwischen Sensordeckel und/oder Innenkontakteinheit und dem Gegenkontakt am Sensorelement.
  • Gemäß noch einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist an der Innenseite des Sensordeckels ein axial überstehender Niederhalter angeordnet, insbesondere angeformt, der das Sensorgehäuse in einen Gehäusetopf des Lenkgehäuses hinein beaufschlagt. Bei der Montage schiebt der Niederhalter an der Innenseite des Sensordeckels das Sensorgehäuse in den Gehäusetopf des Lenkgehäuses hinein, woraufhin das Sensorelement und das Sensorgehäuse voneinander gelöst werden und das Sensorgehäuse fest mit dem Gehäusetopf des Lenkgehäuses verbunden ist.
  • Gemäß noch einer weiteren zweckmäßigen Ausführung weisen sowohl das Sensorgehäuse als auch der Sensordeckel jeweils eine zentrische Ausnehmung auf, mit der das Sensorgehäuse und der Sensordeckel auf eine Welle des Lenksystems aufgesetzt sind, insbesondere die Lenkwelle des Lenksystems.
  • Die Sensoreinrichtung umfasst neben dem Sensorgehäuse, dem Sensordeckel und dem Sensorelement, das einen Signalempfänger bildet, auch einen Signalgeber, beispielsweise einen Permanentmagneten. Der Signalgeber wird an einem ersten Wellenabschnitt und der Signalempfänger an einem zweiten Wellenabschnitt angeordnet, wobei eine Relativverdrehung der Wellenabschnitte zueinander zu einer Änderung des sensierten Magnetfeldes führt, woraus auf das Lenkmoment geschlossen werden kann. Der erste und der zweite Wellenabschnitt können über einen Drehstab verbunden sein.
  • Die Erfindung bezieht sich des Weiteren auf ein Lenksystem eines Fahrzeugs mit einer vorbeschriebenen Sensoreinrichtung. Die Sensoreinrichtung sitzt insbesondere an einer Lenkspindel und/oder -welle des Lenksystems. Das Lenksystem kann mit einem elektrischen Servomotor zum Aufbringen eines unterstützenden Servomomentes ausgestattet sein.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Lenksystems in einem Fahrzeug,
    • 2 eine Lenkwelle und ein Lenkgestänge in einem Lenkgehäuse des Lenksystems, mit einer beispielhaft als Drehmomentsensoreinrichtung ausgebildeten Sensoreinrichtung zur Ermittlung des Lenkmomentes an der Lenkwelle,
    • 3 einen Schnitt durch die Drehmomentsensoreinrichtung, mit einem aufzusetzenden Sensordeckel, der Träger einer Außenkontakteinheit und einer Innenkontakteinheit zur Kontaktierung des Sensorelements ist,
    • 4 einen Schnitt durch eine Drehmomentsensoreinrichtung mit aufgesetztem Sensordeckel,
    • 5 einen Schnitt durch eine Drehmomentsensoreinrichtung im Bereich der Kontaktierung zwischen Außenkontakteinheit und Innenkontakteinheit am Sensordeckel und einer Steckaufnahme, die mit dem Sensorelement elektrisch verbunden ist,
    • 6 eine vergrößerte Ansicht der Steckaufnahme mit einragendem Steckerpin,
    • 7 die Steckaufnahme mit zwei versetzt zueinander angeordneten Steckerschenkeln in Einzeldarstellung,
    • 8 einen Ausschnitt des Sensorgehäuses der Drehmomentsensoreinrichtung mit einer Mehrzahl nebeneinander angeordneter Steckaufnahmen,
    • 9 eine perspektivische Ansicht des Sensordeckels mit Steckerpins an der Innenseite und einem Steckerteil mit radialer Ausrichtung an der Deckelau ßenseite,
    • 10 ein Sensordeckel in einer weiteren Ausführung mit einem axial nach unten gerichteten Steckerteil an der Außenseite des Sensordeckels,
    • 11 ein Sensordeckel in einer weiteren Ausführung mit einem an der Deckelaußenseite angeordneten Steckerteil, das axial nach außen gerichtet ist,
    • 12 ein Sensordeckel in einer weiteren Ausführung mit einer Innenkontakteinheit an der Deckelinnenseite, die mit Steckeröffnungen ausgebildet ist,
    • 13 ein Sensordeckel in einer weiteren Ausführung mit zwei separat ausgebildeten, an der Deckelaußenseite angeordneten Steckerteilen,
    • 14 ein Sensordeckel in einer weiteren Ausführung mit einem Steckerelement an der Deckelinnenseite zur Aufnahme einer Kabelverbindung,
    • 15 der Sensordeckel gemäß 14 mit aufgesteckter Kabelverbindung, die biegsame Kabel aufweist.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Lenksystem 1 in einem Fahrzeug mit einem Lenkrad 2, einer Lenkwelle 3 und einem Lenkgehäuse 4 mit einem darin aufgenommenen Getriebe und einem Lenkgestänge 5, über das die Lenkbewegung des Fahrers auf die lenkbaren Räder des Fahrzeugs übertragen wird. Der Fahrer gibt über das Lenkrad 2, das drehfest auf der Lenkwelle 3 aufsitzt, den Lenkwinkel δL vor, der im Lenkgetriebe, welches im Lenkgehäuse 4 angeordnet ist, in eine Stellbewegung einer Zahnstange des Lenkgestänges 5 übertragen wird. Daraufhin stellt sich an den lenkbaren Rädern 6 der Radlenkwinkel δV ein.
  • Über einen elektrischen Servomotor 7 kann zur Unterstützung des vom Fahrer aufgebrachten Hand- bzw. Lenkmomentes ein Servomoment in das Lenkgetriebe im Lenkgehäuse 4 eingespeist werden.
  • In 2 ist beispielhaft der elektrische Servomotor 7 achsparallel zum Lenkgestänge 5 angeordnet, so dass die Motorwellenlängsachse des Servomotors 7 parallel zur Längsachse 9 des Lenkgehäuses und der Zahnstange verläuft, welche Teil des Lenkgestänges 5 ist und von der Lenkwelle 3 translatorisch entlang der Längsachse 9 verstellt wird. Die Motorwelle des elektrischen Servomotors 7 ist mit einer Getriebeeinheit 10 gekoppelt, welche in einem Getriebegehäuse aufgenommen ist und die Unterstützungsbewegung des elektrischen Servomotors 7 auf die Zahnstange des Lenkgestänges 5 überträgt. Das Getriebegehäuse der Getriebeeinheit 10 ist vorteilhafterweise mit dem Lenkgehäuse verbunden. Der Servomotor 7 ist mit einem Steuergerät 11 versehen, über das die Motoransteuerung des Servomotors 7 durchgeführt wird.
  • An der Lenkwelle 3 ist eine Sensoreinrichtung im vorliegenden Fall beispielhaft in Form einer Drehmomentsensoreinrichtung 12 angeordnet, über die das Lenkmoment in der Lenkwelle 3 ermittelt werden kann. Die Drehmomentsensoreinrichtung 12 kann mit dem Steuergerät 11 kommunizieren, so dass in Abhängigkeit des gemessenen Lenkmoments die Lenkunterstützung über den Servomotor 7 eingestellt werden kann.
  • In 3 ist die Drehmomentsensoreinrichtung 12 auf der Lenkwelle 3 während der Montage dargestellt. Die Lenkwelle 3 umfasst eine mit dem Lenkrad verbundene Eingangswelle 3a und eine mit der Zahnstange kämmende Ausgangswelle 3b, die über einen Drehstab 13 verbunden sind. Die Drehmomentsensoreinrichtung 12 umfasst ein Sensorgehäuse 14, das in einem Gehäusetopf 15 des Lenkgehäuses aufgenommen ist, ein Sensorelement 23, einen Permanentmagneten 22 als Signalgeber sowie einen Sensordeckel 16. Der Signalgeber ist drehfest mit der Eingangswelle 3a, das Sensorelement ist drehfest mit der Ausgangswelle 3b verbunden. Ein elektrisches Wickelband 19 verbindet das Sensorelement mit einem Gegenkontakt im Sensorgehäuse 14.
  • Der Sensordeckel 16 ist Träger einer Außenkontakteinheit 17 und einer Innenkontakteinheit 18 an gegenüberliegenden Seiten des Sensordeckels 16, wobei die Außenkontakteinheit 17 und die Innenkontakteinheit 18 fest mit dem Sensordeckel 16 verbunden bzw. in diesen integriert sind. Über die Außenkontakteinheit 17, die als ein weibliches Steckerteil mit innenliegenden Steckeröffnungen ausgebildet ist, erfolgt ein Anschluss an das Steuergerät. Über die Innenkontakteinheit 18 erfolgt der elektrische Anschluss an den Gegenkontakt im Sensorgehäuse 14. Die Außenkontakteinheit 17 und die Innenkontakteinheit 18 sind elektrisch miteinander verbunden.
  • Diese Ausführung des Sensordeckels 16 mit Außenkontakteinheit 17 und Innenkontakteinheit 18 ermöglicht es, den elektrischen Anschluss der Sensoreinrichtung 12 über den Sensordeckel 16 durchzuführen. Darüber hinaus sind keine elektrischen Anschlüsse für die Sensoreinrichtung 12 erforderlich.
  • Der Sensordeckel 16 besteht aus Kunststoffmaterial und ist vorzugsweise im Kunststoffspritzgießverfahren hergestellt. Die Gehäusebauteile der Außenkontakteinheit 17 und gegebenenfalls auch der Innenkontakteinheit 18 können einteilig mit dem Kunststoffmaterial des Sensordeckels 16 ausgebildet sein. Es ist insbesondere möglich, das Steckergehäuse der Außenkontakteinheit 17 einteilig mit dem Sensordeckel 16 auszuführen. Die Innenkontakteinheit 18 umfasst mehrere Steckerpins, die von dem Kunststoffmaterial des Sensordeckels 16 umspritzt sind. Die Außenkontakteinheit 17 auf der außenliegenden Seite des Sensordeckels 16 erstreckt sich - bezogen auf die Längsachse der Lenkwelle 3 - in Radialrichtung, wobei das Steckergehäuse der Außenkontakteinheit 17 über die radial außenliegende Umfangsseite des Sensordeckels 16 hinausragt.
  • An der Innenseite des Sensordeckels 16 sind über den Umfang verteilt mehrere Niederhalter 20 angeformt, die sich in Achsrichtung erstrecken und die Aufgabe haben, das Sensorgehäuse 14 während des Aufsetzens des Sensordeckels 16 gemäß den Pfeilen 21 auf den Gehäusetopf 15 axial in den Gehäusetopf 15 hineinzudrücken. Hierbei wird zugleich eine Verriegelung zwischen dem Sensorelement und dem Sensorgehäuse 14 gelöst, so dass Sensorelement und Sensorgehäuse 14 nach Beendigung der Montage unabhängig voneinander sind und das Sensorelement mit der Ausgangswelle 3b umlaufen kann, wohingegen das Sensorgehäuse 14 fest im Gehäusetopf 15 des Lenkgehäuses verankert ist. Die elektrische Verbindung zwischen dem Sensorelement und dem Gegenkontakt im Sensorgehäuse 14 erfolgt über das Wickelband 19. Ferner kann in den Sensordeckel 16 zusätzlich zu der Innenkontakteinheit 18 und der Außenkontakteinheit 17 ein Elektronikbauteil (nicht dargestellt) integriert sein.
  • In 4 ist die Drehmomentsensoreinrichtung 12 an der Lenkwelle 3 im montierten Zustand dargestellt, in welchem der Sensordeckel 16 auf dem Gehäusetopf 15 des Lenkgehäuses aufsitzt und das Sensorgehäuse 14 von dem Sensorelement 23 entkoppelt ist. Der Signalgeber 22 ist als Permanentmagnet ausgeführt und ist drehfest mit der Eingangswelle 3a verbunden. Das Sensorelement 23, das fest mit der Ausgangswelle 3b gekoppelt ist, erfasst das vom Permanentmagneten 22 ausgehende Magnetfeld, wobei die Sensorsignale über das Wickelband 19 zum Gegenkontakt im Sensorgehäuse 14 übertragen werden, das mit der Innenkontakteinheit 18 am Sensordeckel 16 in Verbindung steht.
  • Wie den 5 bis 7 zu entnehmen ist, ist der Gegenkontakt 24 im Sensorgehäuse 14 als eine Steckaufnahme ausgebildet, die zwei Steckerschenkel 25 aufweist, zwischen denen der Innenkontakt 18 liegt. Der Innenkontakt 18 an der Innenseite des Sensordeckels 16 ist als ein Steckerpin ausgebildet, der in den Zwischenraum zwischen den beiden Steckerschenkeln 25 der Steckaufnahme 24 hineinragt. Die Steckerschenkel 25 weisen eine Riffelung auf, sie verlaufen außerdem parallel zueinander, liegen jedoch seitlich versetzt zueinander. Somit sind die Kontaktflächen der Steckerschenkel 25, an denen der Steckerpin 18 anliegt, nicht unmittelbar gegenüberliegend positioniert, sondern seitlich versetzt zueinander angeordnet, wobei der seitliche Versatz mindestens der Breite jedes Steckerschenkels 25 entspricht. Dieser seitliche Versatz zwischen den Steckerschenkeln 25 erlaubt eine Aufnahme des Steckerpins 18 mit größerer Positionierungstoleranz, so dass eine sichere Aufnahme des Steckerpins 18 zwischen den Steckerschenkeln 25 auch dann gewährleistet ist, wenn der Steckerpin 18 mit einer gewissen Toleranz in Umfangsrichtung oder in Radialrichtung und auch in Achsrichtung in die Steckaufnahme 24 eingeführt wird.
  • Wie 5 außerdem zu entnehmen ist, ist der Steckerpin 18 als Draht ausgeführt, der in das Kunststoffmaterial des Sensordeckels 16 eingespritzt ist und sich bis zur Außenkontakteinheit 17 erstreckt.
  • 8 zeigt einen Ausschnitt aus dem Sensorgehäuse 14 mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Gegenkontakte 24, die jeweils als eine Steckaufnahme gemäß den 5 bis 7 mit zwei Steckerschenkeln ausgebildet sind. Die Steckaufnahmen 24 nehmen eine entsprechende Anzahl an Steckerpins der Innenkontakteinheit 18 am Sensordeckel 16 auf.
  • In den 9 bis 15 sind verschiedene Ausführungsvarianten von Sensordeckeln 16 mit einer außenliegenden Außenkontakteinheit 17 und einer innenliegenden Innenkontakteinheit 18 dargestellt.
  • Der Sensordeckel gemäß 9 entspricht demjenigen aus den 3 und 5. Die Außenkontakteinheit 17 ist als weibliches Steckerteil mit einem Kontaktgehäuse und innenliegenden Steckeröffnungen ausgebildet und erstreckt sich in Radialrichtung, wobei das Kontaktgehäuse über den Außenumfang des Sensordeckels 16 hinausragt. Die Innenkontakteinheit 18 umfasst mehrere Steckerpins, die sich in Achsrichtung erstrecken, so dass mit dem Aufsetzen des Sensordeckels 16 die Kontaktpins 18 in die Gegenkontakte im Sensorgehäuse gelangen und die gewünschte elektrische Verbindung hergestellt wird. An gegenüberliegenden Seiten befinden sich an der Innenseite des Sensordeckels 16 die Niederhalter 20, die bei der Montage das Sensorgehäuse 14 in den Gehäusetopf 15 hineindrücken.
  • An der Innenseite des Sensordeckels 16 ist außerdem ein Positionierelement 26 angeformt, welches als axial verlaufender Positionierstift ausgeführt ist. Das Positionierelement 26 gelangt während der Montage in Eingriff mit einer korrespondierenden Ausnehmung im Sensorgehäuse und stellt eine lagerichtige Positionierung des Sensordeckels 16 in Bezug auf das Sensorgehäuse sicher.
  • Die Sensordeckel 16 gemäß den 10 und 11 entsprechen im Wesentlichen der Ausführung gemäß 9, jedoch mit unterschiedlicher Ausrichtung und Anordnung der Außenkontakteinheit 17. Gemäß 10 liegt die Außenkontakteinheit 17 am Außenumfang des Sensordeckels 16 und weist eine axial nach innen gerichtete Ausrichtung auf. Gemäß 11 liegt die Außenkontakteinheit 17 an der Außenseite des Sensordeckels 16 und weist eine axial nach außen gerichtete Ausrichtung auf.
  • In 12 ist der Sensordeckel 16 wie bei 9 mit einer Außenkontakteinheit 17 versehen, die als weibliches Steckerteil ausgebildet ist und der nach außen gerichtet ist. Auch die Innenkontakteinheit 18 ist als weibliches Steckerteil mit einer Reihe von Steckerausnehmungen ausgebildet.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 13 ist der Sensordeckel 16 mit zwei nebeneinanderliegenden Außenkontakteinheiten 17 ausgestattet, die jeweils als weibliches Steckerteil ausgebildet sind und jeweils ein Kontaktgehäuse aufweisen, das einteilig mit dem Kunststoffmaterial des Sensordeckels 16 ausgebildet ist.
  • In den 14 und 15 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Sensordeckels 16 gezeigt, bei dem die Innenkontakteinheit 18 als ein Steckerelement ausgebildet ist, auf das ein korrespondierendes Steckerelement einer Kabelverbindung 27 aufsteckbar ist. Die Kabelverbindung 27 weist an ihrem zweiten Ende ebenfalls ein Steckerelement auf, das in Steckverbindung mit dem Gegenkontakt am Sensorgehäuse gebracht werden kann. Die Kabelverbindung 27 zwischen der Innenkontakteinheit 18 und dem Gegenkontakt am Sensorgehäuse ist flexibel ausgebildet und ermöglicht es, auch größere Abstände oder Toleranzen zwischen der Innenkontakteinheit 18 und dem Gegenkontakt im Sensorgehäuse zu überbrücken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007032907 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Sensoreinrichtung für ein Lenksystem eines Fahrzeugs, mit einem Sensorgehäuse (14) und einem Sensorelement (23) und mit einem Sensordeckel (16), dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des Sensordeckels (16) eine Innenkontakteinheit (18) zur elektrischen Kontaktierung des Sensorelements (23) angeordnet ist, und dass die Innenkontakteinheit (18) elektrisch mit einer Außenkontakteinheit (17) auf der Außenseite des Sensordeckels (16) verbunden ist, wobei die Innenkontakteinheit (18) und die Außenkontakteinheit (17) fest mit dem Sensordeckel (16) verbunden sind.
  2. Sensoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontakteinheit (18) als axial ausgerichtetes Steckerteil ausgebildet ist.
  3. Sensoreinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontakteinheit (18) mehrere Steckerpins aufweist.
  4. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Steckerelemente der Innenkontakteinheit (18) und/oder der Außenkontakteinheit (17) von Kunststoffmaterial des Sensordeckels (16) umspritzt sind.
  5. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontaktgehäuse der Außen- und/oder Innenkontakteinheit (17, 18) einteilig mit dem Sensordeckel (16) ausgebildet ist.
  6. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontakteinheit (17) als ein radial oder axial ausgerichtetes Steckerteil ausgebildet ist.
  7. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontakteinheit (17) als ein weibliches Steckerteil mit innenliegenden Steckeröffnungen ausgebildet ist.
  8. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Sensordeckel (16) zusätzlich zu der Innenkontakteinheit (18) und der Außenkontakteinheit (17) ein Elektronikbauteil integriert ist.
  9. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steckaufnahme (24) in der Steckverbindung zwischen der Innenkontakteinheit (18) und dem Sensorelement (23) zwei Steckerschenkel (25) aufweist, deren Kontaktflächen parallel oder annähernd parallel verlaufen, jedoch seitlich versetzt zueinander liegen.
  10. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Innenkontakteinheit (18) und einem Gegenkontakt am Sensorgehäuse eine Kabelverbindung (27) besteht.
  11. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des Sensordeckels (16) ein axial überstehender Niederhalter (20) angeordnet ist, der das Sensorgehäuse (14) in einen Gehäusetopf (15) eines Lenkgehäuses hinein beaufschlagt.
  12. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorgehäuse (14) und der Sensordeckel (16) jeweils eine zentrische Ausnehmung aufweisen, mit der das Sensorgehäuse (14) und der Sensordeckel (16) auf eine Welle des Lenksystems (1) aufgesetzt sind.
  13. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (23) ein Lenkmomentsensor zur Ermittlung des in einer Lenkwelle (3) wirkenden Lenkmoments ist.
  14. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (23) ein Lenkwinkelsensor zur Ermittlung des Lenkwinkels ist.
  15. Lenksystem eines Fahrzeugs mit einer Sensoreinrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
DE102017222999.3A 2017-12-18 2017-12-18 Sensoreinrichtung für ein Lenksystem eines Fahrzeugs Active DE102017222999B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222999.3A DE102017222999B4 (de) 2017-12-18 2017-12-18 Sensoreinrichtung für ein Lenksystem eines Fahrzeugs
PCT/EP2018/082808 WO2019120910A1 (de) 2017-12-18 2018-11-28 Sensoreinrichtung für ein lenksystem eines fahrzeugs
CN201880081648.2A CN111465548B (zh) 2017-12-18 2018-11-28 用于车辆的转向系统的传感器装置
US16/954,345 US11447180B2 (en) 2017-12-18 2018-11-28 Sensor device for a steering system of a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222999.3A DE102017222999B4 (de) 2017-12-18 2017-12-18 Sensoreinrichtung für ein Lenksystem eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017222999A1 true DE102017222999A1 (de) 2019-06-19
DE102017222999B4 DE102017222999B4 (de) 2021-10-21

Family

ID=64901472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017222999.3A Active DE102017222999B4 (de) 2017-12-18 2017-12-18 Sensoreinrichtung für ein Lenksystem eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11447180B2 (de)
CN (1) CN111465548B (de)
DE (1) DE102017222999B4 (de)
WO (1) WO2019120910A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018216450A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Robert Bosch Gmbh Lenkvorrichtung mit einer Lenksensoreinheit und mit einer Steckeinheit zur elektrischen Kontaktierung der Lenksensoreinheit
DE102018216470A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Robert Bosch Gmbh Lenkvorrichtung mit einer Steckverbindereinheit zur elektrischen Kontaktierung einer Lenksensoreinheit
DE102018216484A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Robert Bosch Gmbh Lenkvorrichtung mit einer Steckverbindereinheit zur elektrischen Kontaktierung einer Lenksensoreinheit
DE102018216447A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Robert Bosch Gmbh Lenkvorrichtung mit einer Steckverbindereinheit zur elektrischen Kontaktierung einer Lenksensoreinheit
DE102018216448A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Robert Bosch Gmbh Lenkvorrichtung mit einer Steckverbindereinheit zur elektrischen Kontaktierung einer Lenksensoreinheit
DE102018216449A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Robert Bosch Gmbh Lenkvorrichtung mit einer Steckverbindereinheit zur elektrischen Kontaktierung einer Lenksensoreinheit
DE102021203923A1 (de) 2021-04-20 2022-10-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Radaktuator, Radaktuatorsystem und Lenksystem für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018216477B4 (de) * 2018-09-26 2023-03-16 Robert Bosch Gmbh Lenkvorrichtung mit einer Steckverbindereinheit zur elektrischen Kontaktierung einer Lenksensoreinheit
KR20220068781A (ko) * 2020-11-19 2022-05-26 주식회사 만도 스티어링 칼럼 및 이를 포함하는 스티어링 장치

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001106097A (ja) * 1999-10-07 2001-04-17 Koyo Seiko Co Ltd 電動式舵取装置
DE10326296A1 (de) * 2002-06-13 2003-12-24 Mitsuba Corp Bürstenloser Motor
DE69630893T2 (de) * 1995-11-02 2004-08-26 Globe Motors, Dayton Motoranschlussplatte
DE102005038514A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Drehmomentsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005055949A1 (de) * 2005-11-24 2007-05-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Drehmoment- und Winkelsensors sowie zugehöriger Drehmoment- und Winkelsensor
DE102007032907A1 (de) 2006-11-02 2008-05-08 Volkswagen Ag Lenkwelle mit Drehmomentmesseinheit und Montageverfahren
KR20100029696A (ko) * 2008-09-08 2010-03-17 한국오므론전장주식회사 회전 각도 센서 유닛
DE102010024738A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Volkswagen Ag Fahrzeuglenkung
DE102012200390A1 (de) * 2011-01-13 2012-07-19 Denso Corporation Sensormodul
US20120313467A1 (en) * 2010-05-11 2012-12-13 Mitsubishi Electric Corporation Electric driving device and electric power steering system including the same

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012480A1 (de) 1990-04-19 1991-10-24 Teves Gmbh Alfred Messwertaufnehmer fuer eine elektromotorisch angetriebene servolenkung
EP1043570A3 (de) 1999-04-08 2004-06-23 Alps Electric Co., Ltd. Winkelsensor
JP3869715B2 (ja) * 2001-12-17 2007-01-17 ユニシア ジェーケーシー ステアリングシステム株式会社 電動パワーステアリング装置
JP4283777B2 (ja) * 2005-03-09 2009-06-24 京セラエルコ株式会社 コネクタ
US7588444B2 (en) * 2006-02-01 2009-09-15 Nidec Corporation Busbar unit, electric motor and electrohydraulic power steering system furnished with the busbar unit, and method of manufacturing the busbar unit
JP4910538B2 (ja) * 2006-07-25 2012-04-04 ミツミ電機株式会社 モジュール用コネクタ
DE102006057022A1 (de) 2006-12-04 2008-06-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Befestigung einer Hülse auf einer Welle
US8286507B2 (en) 2006-12-07 2012-10-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Torque sensor arrangement
JP2010178436A (ja) * 2009-01-27 2010-08-12 Nippon Densan Corp バスバーユニット、モータ及びパワーステアリング装置
JP5513838B2 (ja) * 2009-10-21 2014-06-04 カヤバ工業株式会社 パワーステアリング装置
DE112012003093T5 (de) * 2011-07-25 2014-06-12 Honda Motor Co., Ltd. Elektrischer Verbinder
KR101673628B1 (ko) 2011-09-19 2016-11-07 현대자동차주식회사 차량의 하이브리드 파워트레인
DE102012202676A1 (de) 2012-02-22 2013-08-22 Robert Bosch Gmbh Anordnung zum Erfassen eines Winkels mindestens einer Welle und Verfahren zum Erfassen eines Winkels mindestens einer Welle
DE102012103052B4 (de) 2012-04-10 2018-03-01 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Lenksystem mit einem lenkgehäuse und einer drehmomentsensoreinheit
JP5546657B1 (ja) 2013-02-20 2014-07-09 三菱電機株式会社 車載用電子制御装置
EP3009330B1 (de) * 2013-06-14 2018-05-09 NSK Ltd. Elektrische servolenkvorrichtung
WO2015119224A1 (ja) 2014-02-05 2015-08-13 日本電産エレシス株式会社 車載用電子制御ユニット及び車載用機電一体型電動モータ
JP6119631B2 (ja) * 2014-02-18 2017-04-26 株式会社デンソー 回転電機
CN105829190B (zh) * 2014-03-05 2018-03-16 日本精工株式会社 电动式助力转向装置及其组装方法
WO2015145630A1 (ja) * 2014-03-26 2015-10-01 三菱電機株式会社 電動パワーステアリング装置
JP2015198021A (ja) * 2014-04-01 2015-11-09 Smk株式会社 基板対基板用コネクタ
JP6160576B2 (ja) * 2014-07-31 2017-07-12 株式会社デンソー 駆動装置、および、これを用いた電動パワーステアリング装置
EP3182563B1 (de) * 2014-08-15 2019-05-29 Mitsubishi Electric Corporation Steuerungseinheit, elektrische servolenkung mit der steuerungseinheit und herstellungsverfahren für die steuerungseinheit
JP2017533407A (ja) * 2014-08-28 2017-11-09 エルエス オートモーティブ コーポレーション トルクセンサー装置
CN106605133B (zh) * 2014-08-28 2019-06-25 乐星汽车科技有限公司 扭矩传感器装置
JP6343210B2 (ja) 2014-09-03 2018-06-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動駆動装置及び電動パワーステアリング装置
CN107076573A (zh) 2014-09-25 2017-08-18 大陆-特韦斯股份有限公司 用于传感器的集成的轴支承机构
JP6459492B2 (ja) * 2014-12-22 2019-01-30 株式会社デンソー 駆動装置、および、これを用いた電動パワーステアリング装置
EP3255736B1 (de) * 2015-02-06 2020-01-08 NSK Ltd. Verbinder mit dichtung
US9810592B2 (en) 2015-08-20 2017-11-07 Lg Innotek Co., Ltd. Rotor, and torque sensor and electronic power steering system including the same
JP2017158223A (ja) * 2016-02-29 2017-09-07 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 電動モータ制御装置
JP6735344B2 (ja) * 2016-05-31 2020-08-05 アルプスアルパイン株式会社 回転コネクタ
JP6883255B2 (ja) * 2016-11-21 2021-06-09 株式会社ジェイテクト トルク検出装置

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69630893T2 (de) * 1995-11-02 2004-08-26 Globe Motors, Dayton Motoranschlussplatte
JP2001106097A (ja) * 1999-10-07 2001-04-17 Koyo Seiko Co Ltd 電動式舵取装置
DE10326296A1 (de) * 2002-06-13 2003-12-24 Mitsuba Corp Bürstenloser Motor
DE102005038514A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Drehmomentsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005055949A1 (de) * 2005-11-24 2007-05-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Drehmoment- und Winkelsensors sowie zugehöriger Drehmoment- und Winkelsensor
DE102007032907A1 (de) 2006-11-02 2008-05-08 Volkswagen Ag Lenkwelle mit Drehmomentmesseinheit und Montageverfahren
KR20100029696A (ko) * 2008-09-08 2010-03-17 한국오므론전장주식회사 회전 각도 센서 유닛
US20120313467A1 (en) * 2010-05-11 2012-12-13 Mitsubishi Electric Corporation Electric driving device and electric power steering system including the same
DE102010024738A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Volkswagen Ag Fahrzeuglenkung
DE102012200390A1 (de) * 2011-01-13 2012-07-19 Denso Corporation Sensormodul

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018216484B4 (de) 2018-09-26 2022-02-17 Robert Bosch Gmbh Lenkvorrichtung mit einer Steckverbindereinheit zur elektrischen Kontaktierung einer Lenksensoreinheit
DE102018216450B4 (de) 2018-09-26 2022-07-07 Robert Bosch Gmbh Lenkvorrichtung mit einer Lenksensoreinheit und mit einer Steckeinheit zur elektrischen Kontaktierung der Lenksensoreinheit
DE102018216484A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Robert Bosch Gmbh Lenkvorrichtung mit einer Steckverbindereinheit zur elektrischen Kontaktierung einer Lenksensoreinheit
DE102018216447A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Robert Bosch Gmbh Lenkvorrichtung mit einer Steckverbindereinheit zur elektrischen Kontaktierung einer Lenksensoreinheit
DE102018216448A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Robert Bosch Gmbh Lenkvorrichtung mit einer Steckverbindereinheit zur elektrischen Kontaktierung einer Lenksensoreinheit
DE102018216449A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Robert Bosch Gmbh Lenkvorrichtung mit einer Steckverbindereinheit zur elektrischen Kontaktierung einer Lenksensoreinheit
DE102018216470A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Robert Bosch Gmbh Lenkvorrichtung mit einer Steckverbindereinheit zur elektrischen Kontaktierung einer Lenksensoreinheit
DE102018216449B4 (de) 2018-09-26 2022-06-09 Robert Bosch Gmbh Lenkvorrichtung mit einer Steckverbindereinheit zur elektrischen Kontaktierung einer Lenksensoreinheit
DE102018216450A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Robert Bosch Gmbh Lenkvorrichtung mit einer Lenksensoreinheit und mit einer Steckeinheit zur elektrischen Kontaktierung der Lenksensoreinheit
DE102018216447B4 (de) 2018-09-26 2022-07-07 Robert Bosch Gmbh Lenkvorrichtung mit einer Steckverbindereinheit zur elektrischen Kontaktierung einer Lenksensoreinheit
DE102018216470B4 (de) 2018-09-26 2022-07-21 Robert Bosch Gmbh Lenkvorrichtung mit einer Steckverbindereinheit zur elektrischen Kontaktierung einer Lenksensoreinheit
US11932322B2 (en) 2018-09-26 2024-03-19 Robert Bosch Gmbh Steering device having a connector unit for making electrical contact with a steering sensor unit
DE102018216448B4 (de) 2018-09-26 2023-01-05 Robert Bosch Gmbh Lenkvorrichtung mit einer Steckverbindereinheit zur elektrischen Kontaktierung einer Lenksensoreinheit
CN115214768A (zh) * 2021-04-20 2022-10-21 大众汽车股份公司 用于机动车的车轮致动器、车轮致动器系统和转向系统
DE102021203923A1 (de) 2021-04-20 2022-10-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Radaktuator, Radaktuatorsystem und Lenksystem für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN111465548B (zh) 2022-06-07
WO2019120910A1 (de) 2019-06-27
DE102017222999B4 (de) 2021-10-21
US11447180B2 (en) 2022-09-20
CN111465548A (zh) 2020-07-28
US20210078631A1 (en) 2021-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017222999B4 (de) Sensoreinrichtung für ein Lenksystem eines Fahrzeugs
EP1851567B1 (de) Modularer ultraschallsensor
DE10353731B4 (de) Magnetoelastische Drehmomentsensor-Baugruppe
DE102008051545A1 (de) Elektronisches Gerät mit Mehrkontaktstecker und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102012014208A1 (de) Vorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und optional einer Lenkwinkelsenoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Zusammenbauen einer solchen Vorrichtung aus mehreren Bauteilen
WO2018108470A1 (de) Sensorvorrichtung sowie verfahren zum zusammenbau einer sensorvorrichtung
WO2014016276A2 (de) Verfahren zum herstellen eines ultraschallsensors für ein kraftfahrzeug, ultraschallsensor und kraftfahrzeug
EP0984121A2 (de) Antriebseinrichtung mit einem Stellantrieb
EP1608994B1 (de) Sensoranordnung einer einparkhilfe
EP3507862B1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit abgedichtetem elektronikbauraum
DE19848081A1 (de) Antriebseinrichtung mit einem Stellantrieb
DE102010049999A1 (de) Elektrische Lenkunterstützungsvorrichtung zur Anordnung an einer Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
DE102020202340A1 (de) Antriebseinheit einer elektrischen Hilfskraftlenkung für ein Kraftfahrzeug
EP3507861A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit montageerleichterung
EP3566306A1 (de) Türgriff mit sensorik
EP3507437A1 (de) Elektronikmodul für eine kraftfahrzeugtürgriffanordnung
EP3679211B1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit eingegossener elektronik
DE19744673C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl eines umlaufenden Bauteiles, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102010024738A1 (de) Fahrzeuglenkung
WO2018041448A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit antenne
DE102011003239A1 (de) Sensormodul, Montageelement und Verfahren zum Herstellen eines Sensormoduls
WO2018041446A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit formschlüssig befestigtem stecker
DE102021118194A1 (de) Drehmomentsensorvorrichtung und Verfahren zum Zusammenbau einer Drehmomentsensorvorrichtung
DE102007030213B4 (de) Lenksäulenmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102021101332A1 (de) Sensoranordnung für ein Lenksystem eines Fahrzeugs; Lenksystem; Fahrzeug; Verwendung einer Sensoranordnung, Verfahren zur Herstellung eines Lenksystems

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0005040000

Ipc: B62D0015020000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final