DE102017222369A1 - Wartungskomponenten-verwaltungsvorrichtung, wartungskomponenten-verwaltungsverfahren und wartungskomponenten-verwaltungsprogramm - Google Patents

Wartungskomponenten-verwaltungsvorrichtung, wartungskomponenten-verwaltungsverfahren und wartungskomponenten-verwaltungsprogramm Download PDF

Info

Publication number
DE102017222369A1
DE102017222369A1 DE102017222369.3A DE102017222369A DE102017222369A1 DE 102017222369 A1 DE102017222369 A1 DE 102017222369A1 DE 102017222369 A DE102017222369 A DE 102017222369A DE 102017222369 A1 DE102017222369 A1 DE 102017222369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
maintenance
information
components
maintenance component
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017222369.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Akihiro Yanagita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102017222369A1 publication Critical patent/DE102017222369A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41865Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by job scheduling, process planning, material flow
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/0405Programme-control specially adapted for machine tool control and not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4184Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by fault tolerance, reliability of production system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/20Administration of product repair or maintenance
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32226Computer assisted repair, maintenance of system components
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32252Scheduling production, machining, job shop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/80Management or planning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)

Abstract

Die vorrätig gehaltene Anzahl von Wartungskomponenten wird angemessener verwaltet. Eine Wartungskomponenten-Verwaltungsvorrichtung 15 beinhaltet: ein Erfassungsmittel 151 zum Erfassen, aus einer Mehrzahl von Wartungszielvorrichtungen 25, die Wartung unter Verwendung einer Wartungskomponente erfordern, von Information, die einen Betriebszustand jeder der Vielzahl von Wartungszielkomponenten 25 repräsentiert; und ein Rechenmittel 152 zum Extrahieren von Information, die einen Faktor einer Hauptursache zum Durchführen von Wartung repräsentiert, unter Verwendung der Wartungskomponente, aus der Information, welche den so erfassten Betriebszustand repräsentiert, und Berechnen einer Anzahl der als notwendig werdend abgeschätzten Wartungskomponenten, um die Vielzahl von Wartungszielvorrichtungen 25 zu warten, basierend auf der den so extrahierten Faktor repräsentierenden Information.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Wartungskomponenten-Verwaltungsvorrichtung, ein Wartungskomponenten-Verwaltungsverfahren und ein Wartungskomponenten-Verwaltungsprogramm zum Durchführen einer Verwaltung von Wartungskomponenten.
  • Industrielle Roboter und Werkzeugmaschinen, die in einer Fabrik oder dergleichen verwendet werden, bestehen aus verschiedenen mechanischen Komponenten und elektronischen Komponenten. Diese mechanischen Komponenten und elektronischen Komponenten werden mit Nutzungszeit verschlissen. Zusätzlich können diese mechanischen Komponenten und elektronischen Komponenten auch ohne Indikation ausfallen.
  • Daher, in einem Fall, bei dem diese industriellen Roboter und Werkzeugmaschinen verwendet werden, ist es notwendig, periodisch Wartung durchzuführen und die verbrauchten oder ausgefallenen mechanischen Komponenten und elektrischen Komponenten durch normale mechanische Komponenten und elektrische Komponenten zu ersetzen. Nachfolgend werden für das Durchführen von Wartung wie etwa dieser normalen mechanischen Komponenten oder elektrischen Komponenten verwendete Komponenten „Wartungskomponenten“ genannt.
  • Ein Beispiel von Technologie, die sich auf die Wartung solcher Werkzeugmaschinen etc. bezieht, ist in Patentdokument 1 offenbart. Mit dieser in Patentdokument 1 offenbarten Technologie, ob oder ob nicht eine Periode, zu welcher eine Wartung jeglicher Werkzeugmaschine durchzuführen ist, gekommen ist, wird basierend auf dem Betriebszustand jeder der Werkzeugmaschinen bestimmt.
  • Dann wird als ein Ergebnis der Bestimmung im Falle, dass eine Werkzeugmaschine, für welche die Periode zum Durchführen der Wartung eingetroffen ist, vorliegt, die Tatsache, dass die Periode zum Durchführen der Wartung erreicht ist, auf der Anzeige einer Numerik-Steuervorrichtung, welche diese Werkzeugmaschine steuert, angezeigt. Es wird dadurch möglich, dass die Periode zum Durchführen der Wartung eingetroffen ist, dem Nutzer der Werkzeugmaschine mitzuteilen.
  • Patentdokument 1
  • Japanische ungeprüfte Patentanmeldung, Veröffentlichungs-Nr. 2004-334507.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der in Patentdokument 1 offenbarten Technologie ist es für einen Anwender möglich, das Eintreffen einer Periode zum Durchführen von Wartung zu erfassen. Jedoch bestimmt die in Patentdokument 1 offenbarte Technologie nur eine Werkzeugmaschine, basierend auf der Betriebsinformation zu dieser einen Werkzeugmaschine. Mit anderen Worten gibt es ein Problem dahingehend, dass es nicht möglich ist, eine Bestimmung für einen Filter von Maschinen in ihrer Gesamtheit zu treffen, durch statistisches Verwenden der Betriebsinformation zu einer Vielzahl von Werkzeugmaschinen.
  • Zusätzlich, um tatsächlich Wartung durchzuführen, sind Wartungskomponenten erforderlich und in dem Fall, dass man eine Wartungskomponente nicht hat, ist es zunächst nicht möglich, die Wartung durchzuführen. Mit anderen Worten, um Wartung korrekt durchzuführen, ist es wichtig, angemessen Wartungskomponenten zu lagern, die für die Wartung aller der Vielzahl von Werkzeugmaschinen notwendig sind, bevor die Periode, zu welcher die Wartung durchzuführen ist, eintrifft, und so zu konfigurieren, dass man in der Lage ist, Wartungskomponenten jederzeit zu liefern.
  • Konventioneller Weise hat die Service-Abteilung, die Wartungskomponenten des Herstellers der Werkzeugmaschine liefert, etc., die erforderliche Anzahl dieser Wartungskomponenten abgeschätzt, basierend auf der Fluktuation bei der Anzahl von Wartungskomponenten, die aus einem Service-Zentrum in der Vergangenheit versendet worden sind, statistische Information zum Gesamtmarkt, Erfahrung von verantwortlichen Personen, etc., und hat diese Anzahl von Wartungskomponenten entsprechend der Abschätzung in dem Servicecenter vorrätig gehalten.
  • Zusätzlich werden in dem Fall eines Großkunden die Wartungskomponenten zur Verwendung im Haus vorab gekauft und im Hause gelagert, statt die Zufuhr von Wartungskomponenten jedes Mal, wenn es passiert, vom Service-Zentrum des Herstellers zu empfangen. Auch in diesem Fall wird die erforderliche Anzahl abgeschätzt und gelagert, basierend auf vergangener statistischer Information etc., ähnlich wie beim Hersteller.
  • Jedoch wird bei einem solchen Verfahren, welches die erforderliche Anzahl basierend auf vergangener statistischer Information etc. abschätzt, der tatsächliche Betriebszustand der Fabrik etc. nicht berücksichtigt. Beispielsweise werden Fluktuationen bei Modellkonfigurationen, Fluktuationen bei der Betriebsumgebung und Betriebszustand, wie etwa Wartungsverfolgungs-Aufzeichnung der Werkzeugmaschine etc., in welcher die Wartungskomponenten verwendet werden, nicht berücksichtigt.
  • Aus diesem Grunde wird die Genauigkeit der Abschätzung schlecht und der Fehler zwischen der abgeschätzten Anzahl und der tatsächlich benötigten Anzahl wird größer. Dann ist es notwendig, eine größere Anzahl von Wartungskomponenten als die abgeschätzte Nummer als Spielraum, basierend auf diesem Fehler, zu lagern und es wird Müll produziert.
  • Daher hat die vorliegende Erfindung eine Aufgabe, eine Wartungskomponenten-Verwaltungsvorrichtung, ein Wartungskomponenten-Verwaltungsverfahren und ein Wartungskomponenten-Verwaltungsprogramm bereitzustellen, die in der Lage sind, angemessener die vorrätige Anzahl von Wartungskomponenten zu verwalten.
  • Eine Wartungskomponenten-Verwaltungsvorrichtung (z.B. die später beschriebene Wartungskomponenten-Verwaltungsvorrichtung 15) gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet: ein Erfassungsmittel (z.B. das später beschriebene statistische Informationserfassungsmittel 151) zum Erfassen, aus einer Vielzahl von Wartungszielvorrichtungen (z.B. der später beschriebenen Maschine 25), welche Wartung erfordern, unter Verwendung einer Wartungskomponente, von Information, die einen Betriebszustand jeder der Vielzahl von Wartungszielvorrichtungen repräsentiert; und ein Rechenmittel (z.B. das später beschriebene Wartungskomponenten-Erfordernisanzahl-Rechenmittel 152) zum Extrahieren von Information, die einen Faktor einer Hauptursache zum Durchführen von Wartung repräsentiert, unter Verwendung der Wartungskomponenten, aus der den derart erfassten Betriebszustand repräsentierender Information, und Berechnen einer Anzahl von Wartungskomponenten, die als notwendig werdend abgeschätzt sind, um die Vielzahl von Wartungszielvorrichtungen zu warten, basierend auf der den so extrahierten Faktor repräsentierenden Information.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die wie in dem ersten Aspekt beschriebene Wartungskomponenten-Verwaltungsvorrichtung so konfiguriert sein, dass das Erfassungsmittel die Information erfasst, welche den Betriebszustand für sowohl eine erste Zeitperiode als auch eine zweite Zeitperiode repräsentiert, und das Rechenmittel berechnet die Anzahl von Wartungskomponenten, die als notwendig werdend abgeschätzt werden, um die Vielzahl von Wartungszielvorrichtungen zu warten, basierend auf Variationsinhalten zwischen der Information, die den Faktor repräsentiert, der aus der den Betriebszustand für die erste Zeitperiode repräsentierenden Information extrahiert ist, und der Information, welche den Faktor repräsentiert, der aus der Information extrahiert wird, welche den Betriebszustand für die zweite Zeitperiode repräsentiert.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Wartungskomponenten-Verwaltungsvorrichtung, wie im zweiten Aspekt beschrieben, so konfiguriert sein, dass das Rechenmittel die Anzahl von Wartungskomponenten berechnet, die als notwendig werdend in einer Zeitperiode einer vorbestimmten Länge in der Zukunft abgeschätzt werden, durch Quantifizieren der Inhalte von Variation und Multiplizieren eines so quantifizierten Werts und der Anzahl der Wartungskomponenten, die in der vergangenen Zeitperiode einer vorbestimmte Länge notwendig wurden.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Wartungskomponenten-Verwaltungsvorrichtung, wie in einem der ersten bis dritten Aspekte beschrieben, so konfiguriert sein, dass die Information, die den Faktor repräsentiert, irgendeine oder ein Kombination von Information, die sich auf eine auf die Wartungskomponente angelegte Last (z.B. Faktor Fp, der später beschrieben wird) bezieht, Information, die sich auf eine umgebende Umwelt der Wartungskomponente bezieht (z.B. der später beschriebene Faktor Ft) und Information, die sich auf eine Verwendungszeitlänge der Wartungskomponente bezieht (z.B. der später beschriebene Faktor Fl) beinhaltet.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Wartungskomponenten-Verwaltungsvorrichtung, wie in einem der ersten bis vierten Aspekte beschrieben, so konfiguriert sein, dass in einem Falle der Verwendung desselben Typs von Wartungskomponenten zum Warten jeder der unterschiedlichen Typen von Wartungszielvorrichtungen das Rechenmittel die Anzahl derselben Typs von Wartungskomponenten, die als notwendig werdend abgeschätzt sind, um alle der verschiedenen Typen von Wartungszielvorrichtungen zu warten, aus Information berechnet, die einen Betriebszustand für jeden der verschiedenen Typen von Wartungszielvorrichtungen repräsentiert.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Wartungskomponenten-Verwaltungsvorrichtung, wie in einem der ersten bis fünften Aspekte beschrieben, so konfiguriert sein, dass im Falle einer Vielzahl von Anwendern, welche die Wartungszielvorrichtungen veranlassen, in einer Vielzahl von Fabriken zu arbeiten, das Rechenmittel eine Anzahl von Wartungskomponenten berechnet, die als zum Warten der Wartungszielvorrichtungen notwendig werdend abgeschätzt werden, mit der Wartungszielvorrichtung jeglichen Anwenders als einem Ziel, oder mit der Wartungszielvorrichtung jeglicher Fabrik als einem Ziel.
  • Ein Wartungskomponenten-Verwaltungsverfahren gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein durch einen Computer durchgeführtes Wartungskomponenten-Verwaltungsverfahren (z.B. die später beschriebene Wartungskomponenten-Verwaltungsvorrichtung 15), wobei das Verfahren die Schritte beinhaltet: Erfassen, aus einer Vielzahl von Wartungszielvorrichtungen (z.B. der später beschriebenen Maschine 25), die Wartung unter Verwendung einer Wartungskomponente erfordern, von Information, die einen Betriebszustand jeder der Vielzahl von Wartungszielvorrichtungen repräsentiert; und Extrahieren von Information, die einen Faktor eine Hauptursache zum Durchführen von Wartung unter Verwendung der Wartungskomponente repräsentiert, aus der Information, welche den Betriebszustand, der so erfasst wird, repräsentiert, und Berechnen einer Anzahl von den Wartungskomponenten, die als notwendig werdend abgeschätzt werden für die Wartung der Vielzahl von Wartungszielvorrichtungen, basierend auf der den so extrahierten Faktor repräsentierenden Information.
  • Ein Wartungskomponenten-Verwaltungsprogramm gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Wartungskomponenten-Verwaltungsprogramm zum Veranlassen eines Computers, als eine Wartungskomponenten-Verwaltungsvorrichtung (z.B. der später beschriebenen Wartungskomponenten-Verwaltungsvorrichtung 15) zu fungieren, wobei die Wartungskomponenten-Verwaltungsvorrichtung beinhaltet: ein Erfassungsmittel (z.B. das später beschriebene statistische Informationserfassungsmittel 151) zum Erfassen, aus einer Vielzahl von Wartungszielvorrichtungen (z.B. der später beschriebenen Maschine 25), welche Wartung erfordern, unter Verwendung einer Wartungskomponente, von Information, die einen Betriebszustand jeder der Vielzahl von Wartungszielvorrichtungen repräsentiert; und ein Rechenmittel (z.B. das später beschriebene Wartungskomponenten-Erfordernisanzahl-Rechenmittel 152) zum Extrahieren von Information, die einen Faktor einer Hauptursache zum Durchführen von Wartung repräsentiert, unter Verwendung der Wartungskomponenten, aus der den derart erfassten Betriebszustand repräsentierender Information, und Berechnen einer Anzahl von Wartungskomponenten, die als notwendig werdend abgeschätzt sind, um die Vielzahl von Wartungszielvorrichtungen zu warten, basierend auf der den so extrahierten Faktor repräsentierenden Information.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird es möglich, angemessener die vorrätige Anzahl von Wartungskomponenten zu verwalten.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm, welches die spezifische Konfiguration einer Gesamt-Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Basiskonfiguration einer Wartungskomponenten-Verwaltungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 3 ist ein Flussdiagramm, welches Operationen aus jeder Maschine zeigt, die in einer Fabrik installiert ist, bis statistische Information in einer Statistikinformations-Datenbank anhand einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gespeichert wird;
    • 4 ist ein Flussdiagramm, das Operationen beim Berechnen einer Anzahl von Wartungskomponenten zeigt, die als in der Zukunft notwendig werdend abgeschätzt werden, basierend auf statistischer Information, welche durch die statistische Informations-Erfassungseinheit ausgegeben wird, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 5 ist eine Ansicht (1/3), die ein Beispiel einer Anwenderschnittstelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 6 ist eine Ansicht (2/3), die ein Beispiel einer Anwenderschnittstelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 7 ist eine Ansicht (3/3), die ein Beispiel einer Anwenderschnittstelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Zuerst wird eine Zusammenfassung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet eine Maschinen-Informationsdatenbank zum Identifizieren jeder Vorrichtung, die ein Wartungsziel ist, bei Installation von Vorrichtungen, die Wartungsziele sind. Nachfolgend wird der Betriebszustand jeder Vorrichtung, die ein Wartungsziel ist, verwaltet, mit dieser Identifikationsinformation im Verwaltungssystem jeder Fabrik assoziiert zu sein. Zusätzlich erfasst eine zentrale Verwaltungsvorrichtung, die mit dem Verwaltungssystem jeder Fabrik verbunden ist, Information, die den Betriebszustand von Vorrichtungen repräsentiert, die Wartungsziele sind, periodisch aus jeder Fabrik und baut die statistische Informationsdatenbank aus der erfassten Information auf. Dann berechnet eine im Service-Zentrum des Herstellers angeordnete Wartungskomponenten-Verwaltungsvorrichtung die Anzahl von Wartungskomponenten, die als für die Wartung notwendig werdend abgeschätzt werden, basierend auf der den Betriebszustand von Vorrichtungen, die Wartungsziele sind, repräsentierenden Information, die in der Statistikinformations-Datenbank gespeichert ist.
  • Der Hersteller oder Kunde, der die Vorrichtung verwendet, die das Wartungsziel ist, kann die gelagerte Anzahl von Wartungskomponenten angemessen verwalten, die im Service-Zentrum, im hauseigenen Lager etc. gelagert werden sollten, durch Bezugnahme auf diese Anzahl von Wartungskomponenten, die so berechnet ist.
  • Mit anderen Worten ist es gemäß der vorliegenden Ausführungsform möglich, das vorstehende Problem des „Ermöglichen von angemessener Verwaltung gelagerter Anzahl von Wartungskomponenten“ zu lösen. Das Obige ist eine Zusammenfassung der vorliegenden Ausführungsform.
  • Als Nächstes wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Zuerst wird eine Erläuterung vorgenommen für die Konfiguration der vorliegenden Ausführungsform insgesamt unter Bezugnahme auf 1.
  • Wie in 1 gezeigt, beinhaltet die vorliegende Ausführungsform eine Service-Zentrum-Verwaltungsvorrichtung 11, eine Statistikinformations-Suchvorrichtung 12, eine Statistikinformations-Datenbank 13, eine Vielzahl von Service-Zentren 14 und eine Vielzahl von Wartungskomponenten-Verwaltungsvorrichtungen 15. Dieses sind Systeme, die durch den Hersteller verwendet werden, der der Fabrikant des industriellen Roboters oder der Werkzeugmaschine ist.
  • Zusätzlich beinhaltet die vorliegende Ausführungsform weiter ein Fabrikverwaltungs-Höherordnungssystem 21A, einen Maschineninformations-Vorprozessor 22A, eine Maschineninformations-Datenbank 23A, eine Vielzahl von Fabrikverwaltungssystemen 24A und eine Vielzahl von Maschinen 25A. Fabrikverwaltungssystem 24A. Diese sind Systeme, die durch einen Kunden A verwendet werden, der ein die Werkzeugmaschine verwendender Kunde ist.
  • Weiterhin beinhaltet weiter die vorliegende Ausführungsform einen Maschineninformations-Vorprozessor 22B, eine Maschineninformations-Datenbank 23B, eine Vielzahl von Fabrikverwaltungssystemen 24B und eine Vielzahl von Maschinen 25B. Diese entsprechen Systemen, die durch einen Kunden B verwendet werden, der ein eine Werkzeugmaschine verwendender Kunde ist.
  • Es ist anzumerken, dass in den Zeichnungen n, m, j und k am Ende der Bezugszeichen für das n-te Service-Zentrum 14-n die n-te Wartungskomponenten-Verwaltungsvorrichtung 15-n, das m-te Fabrikverwaltungssysteme 24A-m, die j-te Maschine 25A-j und die k-te Maschine 25A-k alle beliebige natürliche Zahlen sind. Mit anderen Worten ist es in der vorliegenden Ausführungsform möglich, beliebig die Anzahlen entsprechender Systeme und entsprechender Vorrichtungen zu entscheiden. Zusätzlich, obwohl die Zeichnungen Systeme zeigen, die durch den Kunden A und den Kunden B verwendet werden, können auch durch einen anderen Kunden als den Kunden A und Kunden B verwendete Systeme vorhanden sein.
  • Jede Maschine 25 ist eine Vorrichtung, wie etwa eine industrielle Maschine oder eine Werkzeugmaschine, die in der Fabrik installiert ist. Jede Maschine 25 beinhaltet eine spezifische Arithmetik-Verarbeitungseinheit, Speichervorrichtung, E/A-Vorrichtung für den Bediener etc. und kann durch Software gesteuert werden. Es ist anzumerken, dass in den Zeichnungen, obwohl jede Maschine durch einen Funktionsblock repräsentiert ist, jede Maschine 25 durch eine Kombination einer Vielzahl von Vorrichtungen wie etwa eine Kombination eines industriellen Roboters oder einer Werkzeugmaschine sein kann und eine Numerik-Steuervorrichtung diese kontrolliert. In der vorliegenden Ausführungsform ist jede Maschine 25 das Ziel der Wartung und die Anzahl von Wartungskomponenten, die bei der Wartung jeder Maschine 25 erforderlich ist, wird abgeschätzt.
  • Jede Maschine 25 beinhaltet eine Funktion des automatischen Detektierens, dass eine selbstbildende Komponente durch eine neue Wartungskomponente ersetzt worden ist. Dann speichert jede Maschine 225, welche detektiert hat, dass eine Wartungskomponente ersetzt wurde, die Tatsache, dass die Wartungskomponente ersetzt wurde, als „Wartungsverlaufsinformation“.
  • Wenn beispielsweise der Motor ersetzt wurde, da der Codierer rückgesetzt wird, wird durch diese Tatsache detektiert, dass der Motor oder Codierer ersetzt wurde und speichert als Wartungsverlaufs-Information. Die Inhalte der Wartungsverlaufs-Information, die gespeichert sind, sind beispielsweise der Name der ersetzten Wartungskomponente und Datum/Zeit des Ersetzens der Wartungskomponente.
  • Zusätzlich kann jede Maschine 25 nicht nur eine Funktion des automatischen Detektierens und Speicherns auf diese Weise beinhalten, sondern auch eine Funktion des Akzeptierens der Eingabe der Tatsache, dass eine Wartungskomponente ersetzt worden ist, von einem Bediener, und Speichern der Tatsache, dass die Wartungskomponente ersetzt worden ist, als Wartungsverlaufs-Information.
  • Es sollte angemerkt werden, dass so konfiguriert sein kann, dass nur die Austauschzeit/Datum der Wartungskomponente mit der Funktion des automatischen Detektierens und Speicherns gespeichert wird, und der Wartungskomponentenname, der basierend auf der nachfolgenden Eingabe durch den Bediener ersetzt sind, gespeichert wird. Zusätzlich kann so konfiguriert sein, dass die Funktion des automatischen Detektierens und Speicherns nicht enthalten ist, und nur die Funktion des Speicherns enthalten ist, basierend auf der Eingabe vom Bediener.
  • Zusätzlich beinhaltet jede Maschine 25 verschiedene Sensoren in ihrem eigenen mechanischen Abschnitt, Antriebsabschnitt und Steuerabschnitt. Beispielsweise ist ein Codierer zum Messen der Position jeder Achse in jedem Motor enthalten. Basierend auf der Position jeder durch diesen Codierer gemessenen Achse ist es möglich, die Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung jeder Achse zu berechnen. Zusätzlich beinhaltet sie beispielsweise ein Amperemeter, Voltmeter oder dergleichen zum Messen des Drehmoments jedes Motors. Weiterhin ist es möglich, auch externe Temperatursensoren oder dergleichen nach Bedarf anzuordnen.
  • Dann erzeugt jede Maschine 25 Informationen, die sich auf die Betriebsbedingungen jeder Maschine 25 beziehen (nachfolgend als „Betriebsinformation“ bezeichnet), basierend auf den gemessenen Werten etc. dieser Sensoren. Es sollte angemerkt werden, dass die vorgenannte Wartungsverlauf-Information auch in der Betriebsinformation enthalten sein sollte.
  • Zusätzlich führt jede Maschine 25 eine Kommunikation reziprok mit dem Fabrikverwaltungssystem 24, das in derselben Fabrik installiert ist, über ein Netzwerk wie ein LAN (Local Area Network), etc., das in der Fabrik etabliert ist, durch. Beispielsweise sendet jede Maschine 25 Betriebsinformation für sie selbst periodisch an das Fabrikverwaltungssystem 24.
  • Das Fabrikverwaltungssystem 24 ist in der Fabrik installiert und ist ein System, das jede Maschine 25 in der Fabrik, in der es selbst installiert ist, verwaltet. Das Fabrikverwaltungssystem 24 erfasst Identifikationsinformation jeder Maschine 25, wenn die Maschine 25 gerade installiert wird. Dann wird die erfasste Identifikationsinformation jeder Maschine 25 in der Maschineninformations-Datenbank 23 gespeichert.
  • Zusätzlich erfasst das Fabrikverwaltungssystem 24 die Betriebsinformation periodisch aus jeder Maschine 25. Dann wird die erfasste Betriebsinformation in der Maschineninformations-Datenbank 23 in Assoziierung mit der Identifikationsinformation jeder Maschine 25 gespeichert. Es sollte angemerkt werden, dass im Fall, dass die Größenordnung der Fabrik groß ist, eine Vielzahl von Fabrikverwaltungssystemen 24 je in einer Fabrik installiert sein können. Zusätzlich kann ein Fabrikverwaltungssystem 24 in jeder einer Vielzahl von Fabriken installiert sein, die Orte sind, die von einem Kunden entfernt sind. In einem solchen Fall kann so konfiguriert sein, dass ein Höherordnungs-Verwaltungssystem speziell bereitgestellt wird, um Information, die durch eine Vielzahl von Fabrikverwaltungssystemen 24 erfasst wird, kollektiv zu verwalten.
  • Beispielsweise stellt Kunde A das Fabrikverwaltungs-Höherordnungssystem 21 bereit, um kollektiv die durch das erste Verwaltungssystem 24A-1, ..., m-te Verwaltungssystem A-m, die in jeweiligen Fabriken, die von ihnen selbst besessen sind, installiert sind, erfasste Information kollektiv zu verwalten.
  • In einem Fall, in dem das Fabrikverwaltungs-Höherordnungssystem 21 auf diese Weise anwesend ist, erfasst das Fabrikverwaltungs-Höherordnungssystem 21 Identifikationsinformation und Betriebsinformation aus jedem Fabrikverwaltungssystem 24 und speichert die jeweilige erfasste Information in der Maschineninformations-Datenbank 23.
  • In jeglichem Fall ist für jeden Kunden die Maschineninformations-Datenbank 23 durch Information aufgebaut, die für jede der entsprechenden Maschinen 25 gespeichert wird, die der Kunde besitzt. Ein spezifisches Beispiel von Information, die in dieser Maschineninformations-Datenbank 23 gespeichert ist, wird erläutert.
  • Zuerst werden als Identifikationsinformation jeder Maschine 25 der Fabrikname, zu welchem jede Maschine 25 gehört, der Linienname, die Maschinennummer in der Linie, Maschinenname, Datum, an welchem zuerst betrieben, etc., in der Maschineninformations-Datenbank 23 gespeichert. Diese Identifikationsinformation wird an jeder Maschine 25 und/oder Fabrikverwaltungssystem 24 durch den Bediener eingegeben während der Installation jeder Maschine 25.
  • Als Nächstes wird eine Erläuterung für Betriebsinformation gegeben, die in Assoziierung mit dieser Identifikationsinformation gespeichert wird. Die Betriebsinformation beinhaltet Information, die beispielsweise unten aufgelistet ist.
  • <Beispiel von Betriebsinformation>
    • - Akkumulierte Betriebszeit (Akkumulierung von Betriebszeit jeden Tag)
    • - Gewichteter Wert von Last an Antriebseinheit (Durchschnittswert, Maximal/Minimal-Wert)
    • - Verarbeitungsprogrammname (Punktschweißen, Bogenschweißen, Lackieren, etc.)
    • - Betriebszustand (Betriebszeit jeden Tag, Zyklusanzahl (Anzahl von ausgeführten Verarbeitungsprogrammen), etc.)
    • - Temperaturinformation täglich jeder Antriebseinheit (z.B. Motor) und innerhalb der Steuervorrichtung (Durchschnittswert, Maximal/Minimal-Wert)
    • - Antriebsinformation jeden Tag, von jeder Antriebseinheit (z.B., falls Antriebseinheit ein Motor ist, Drehmomentinformation des Motors (Maximaldrehmomentwert, kumulativer Drehmomentwert (Wert ab zeitintegrierendem Drehmomentwert, der von Minute zu Minute variiert),
    • - Lastzyklus jedes Motors im Falle, dass der Antriebsmotor ein Motor ist
    • - Qualitäten von Versorgungsspannung etc. an Maschine (Spannung, Frequenz, Spannungsfluktuation)
    • - Zeitliche Änderung vorgenannter jeweiliger Information
    • - Wartungsverlaufs-Information (Wartungskomponentenname von Wartungskomponente, die bei der Wartung ersetzt ist, Datum und Zeit des Ersetzens von Wartungskomponente etc.).
  • Als ein spezifisches Beispiel, beispielsweise im Falle, in dem die Maschine 25 eine Spritzgussmaschine ist, sind die Anzahl von Schüssen seit Betriebsstart, der Maximalstromwert von Motor, der die Einspritzschraube während der Einspritzung antreibt, der maximale Stromwert des Motors, der den Klammermechanismus während des Klammerns antreibt, der Maximalstromwert des Motors, der die Ejektorwelle antreibt, der Maximalstromwert während der Messung von Motorrotationsantrieb der Schraube, Spitzeneinspritzdruck, aktuelle Zykluszeit eines Gusszyklus, Messzeit, Einspritzzeit, weiterhin Wartungsverlaufsinformation etc. in der Betriebsinformation enthalten.
  • Zusätzlich verbindet sich das Fabrikverwaltungs-Höherordnungssystem 21 oder das Fabrikverwaltungssystem 24 kommunizierbar mit der Service-Zentrum-Verwaltungsvorrichtung 11 über ein WAN (Wide Area Network) außerhalb des Unternehmens, wie etwa dem Internet. Es sollte angemerkt werden, dass bei der Kommunikationsverbindung, da sich auf Kunden beziehende Information wie etwa Betriebsinformation der Fabrik gesendet wird, es bevorzugt wird, die Sicherheit sicherzustellen, unter Verwendung einer solchen Technologie wie etwa einem VPN (Virtuelles Privates Netzwerk).
  • Der jeweilige Maschineninformations-Vorprozessor 22 sendet die in der Maschineninformations-Datenbank 23 gespeicherte jeweilige Information an die Service-Zentrum-Verwaltungsvorrichtung 11 des Herstellers über das Fabrikverwaltungs-Höherordnungssystem 21 oder das Fabrikverwaltungssystem 24. Die Häufigkeit, mit der diese Sendung durchgeführt wird, ist beliebig einstellbar. Beispielsweise ist es möglich, bei einer Häufigkeit wie etwa jeden Tag oder alle paar Tage durchzuführen.
  • Die Service-Zentrum-Verwaltungsvorrichtung 11 speichert Identifikationsinformation und/oder Betriebsinformation für die jeweiligen Fabriken jedes Kunden, die aus dem jeweiligen Maschineninformations-Vorprozessor 22 empfangen werden.
  • Die in dieser Statistikinformations-Datenbank 13 gespeicherte statistische Information kann erfasst und referenziert werden durch die Service-Zentrum-Verwaltungsvorrichtung 11 oder jede Wartungskomponenten-Verwaltungsvorrichtung 15. Zusätzlich ist es bei Erfassung weiter möglich, eine Suche durchzuführen, basierend auf spezifischen Suchkriterien, über die Statistikinformations-Suchvorrichtung 12. Beispielsweise ist es möglich, die Ersatzanzahl von Fällen in einem spezifischen Monat eines spezifischen Maschinenmodells eines spezifischen Kunden zu suchen und zu ermitteln.
  • Das Service-Zentrum 14 ist ein Service-Zentrum, welches durch die Nachschubabteilung der Halter-Wartungskomponenten verwendet wird. Eine Wartungskomponenten-Verwaltungsvorrichtung 15 ist in jedem der Service-Zentren 14 installiert.
  • Jede der Wartungskomponenten-Verwaltungsvorrichtungen 15 erfasst statistische Information, die in der Statistikinformations-Datenbank 13 gespeichert ist. Dann berechnet jede der Wartungskomponenten-Verwaltungsvorrichtungen 15 die Anzahl von Wartungskomponenten, die als in der Zukunft notwendig werdend abgeschätzt sind, basierend auf der erfassten statistischen Information.
  • Beispielsweise basierend auf der ersetzten Anzahl von Wartungskomponenten eines gewissen Maschinenmodells im selben Monat des vorherigen Jahrs und ermittelter statistischer Information ist es möglich, die Anzahl von Wartungskomponente proportional zur Anzahl von Maschinen dieses Maschinenmodells zu berechnen, als die Anzahl von Wartungskomponenten, die als in der Zukunft notwendig werdend abgeschätzt sind.
  • Hier ist es in der vorliegenden Ausführungsform möglich, präzise die Anzahl von Wartungskomponenten, die als notwendig werdend abgeschätzt sind, zu berechnen, indem dem Betriebszustand jeder Maschine 25 Berücksichtigung gegeben wird, die in der statistischen Information enthalten ist (z.B. Differenz gegenüber dem vorigen Jahr bei Last auf Motor und Getrieben, Differenz bei der Temperatur etc.). Aus diesem Grund kann der Fehler zwischen der geschätzten Anzahl und der tatsächlich notwendig werdenden Anzahl gesenkt werden.
  • Zusätzlich wird der Anwender jedes Service-Zentrums 14, das diese Rechenergebnisse referenziert hat, in die Lage versetzt, vorab nur die Anzahl von Wartungskomponenten, die als notwendig werdend abgeschätzt sind, zu sammeln und vorrätig zu halten. Mit anderen Worten wird es gemäß der vorliegenden Ausführungsform möglich, die vorrätig gehaltene Anzahl von Wartungskomponenten angemessen zu verwalten.
  • Als Nächstes werden Erläuterungen gegeben für spezifische Konfigurationen jeder Wartungskomponenten-Verwaltungsvorrichtung 15, die solche Berechnungen durchführt (erste Wartungskomponenten-Verwaltungsvorrichtung 15-1, zweite Wartungskomponenten-Verwaltungsvorrichtung 15-2, ..., n-te Wartungskomponenten-Verwaltungsvorrichtung 15-n) durch Referenzieren des Blockdiagramms von 2. Es sollte angemerkt werden, dass, weil die Konfigurationen jeder dieser Wartungskomponenten-Verwaltungsvorrichtungen 15 geteilt sind, in der nachfolgenden Erläuterung Erläuterungen gegeben werden, indem jede Wartungskomponenten-Verwaltungsvorrichtung 15 einfach als eine Wartungskomponenten-Verwaltungsvorrichtung 15 genannt wird, ohne zwischen ihnen zu unterscheiden.
  • Wenn auf 2 Bezug nehmend, beinhaltet die Wartungskomponenten-Verwaltungsvorrichtung 15 eine statistische Erfassungseinheit 151, eine Wartungskomponenten-Notwendigkeitsanzahl-Recheneinheit 152 und eine Anwenderschnittstellen-Versorgungseinheit 153. Die statistische Erfassungseinheit 151 ist ein Teil, der statistische Information erfasst, die in der Statistikinformations-Datenbank 13 gespeichert ist. Die Erfassung dieser statistischen Information kann periodisch durchgeführt werden oder kann in Reaktion auf eine Anfrage der Wartungskomponenten-Notwendigkeitsanzahl-Recheneinheit 152 dann, wenn die Wartungskomponenten-Notwendigkeitsanzahl-Recheneinheit 152 die Berechnung durchführt, durchgeführt werden. Zusätzlich kann sie so konfiguriert sein, dass sie alle als statistische Information gespeicherte Information erfasst, oder kann so konfiguriert sein, dass sie nur Information sucht und erfasst, die von der Wartungskomponenten-Notwendigkeitsanzahl-Recheneinheit 152 angefordert wird. Es ist für diese Suche ausreichend, dass sie unter Verwendung beispielsweise der Statistikinformations-Suchvorrichtung 12 durchgeführt wird. Zusätzlich reicht es als Suchkriterien aus, an der Anwenderschnittstellen-Versorgungseinheit 153 akzeptiert zu werden.
  • In jedem Fall gibt die statistische Informationserfassungseinheit 151 die erfasste statistische Information an die Wartungskomponenten-Notwendigkeitsanzahl-Recheneinheit 152 und die Anwenderschnittstellen-Versorgungseinheit 153 aus.
  • Die Wartungskomponenten-Notwendigkeitsanzahl-Recheneinheit 152 berechnet die Anzahl von Wartungskomponenten, die als in der Zukunft notwendig werdend abgeschätzt sind, basierend auf der durch die Informationserfassungseinheit 151 ausgegebenen statistischen Information. Diese Berechnung wird basierend auf einem vorbestimmten Rechenverfahren durchgeführt. Die spezifischen Inhalte des Rechenverfahrens werden beim Erläutern der Operationen während der Berechnung durch Bezug nehmen auf das Flussdiagramm von 4 erklärt. Die Wartungskomponenten-Notwendigkeitsanzahl-Recheneinheit 152 gibt die berechnete Anzahl von Wartungskomponenten, die abgeschätzt worden sind, in der Zukunft notwendig zu werden, an die Anwenderschnittstellen-Versorgungseinheit 153 aus.
  • Die Anwenderschnittstellen-Versorgungseinheit 153 liefert an den Anwender (beispielsweise einen Angestellten des Service-Zentrums) eine vorbestimmte Benutzerschnittstelle unter Verwendung der Wartungskomponenten-Verwaltungsvorrichtung 15. Dann werden gemäß dieser Anwenderschnittstelle die Anzeige von Informationen zum Anwender und die Akzeptanz von Bedienungen vom Anwender durchgeführt.
  • Beispielsweise akzeptiert die Anwenderschnittstellen-Versorgungseinheit 153 Suchkriterien zum Suchen nach statistischer Information. Zusätzlich zeigt die Anwenderschnittstellen-Versorgungseinheit 153 durch die statistische Informationserfassungseinheit 151 erfasste statistische Information dem Anwender an. Zusätzlich zeigt die Anwenderschnittstellen-Versorgungseinheit 153 dem Anwender die Anzahl von Wartungskomponenten, die als in der Zukunft notwendig werdend abgeschätzt worden sind, angezeigt durch die Wartungskomponenten-Notwendigkeitsanzahl-Recheneinheit 152, an. Der Anwender jedes Service-Zentrums 14 kann die Anzahl von als in der Zukunft notwendig werdend abgeschätzten Wartungskomponenten unter Bezugnahme auf diese Anzeige erfassen.
  • Die Anwenderschnittstellen-Versorgungseinheit 153 wird beispielsweise durch eine Anzeigevorrichtung wie etwa eine Anzeige und Eingabeausrüstung, wie etwa eine Maus und Tastatur, realisiert. Es sollte angemerkt werden, dass Details der durch die Anwenderschnittstellen-Versorgungseinheit 153 bereitgestellten Anwenderschnittstelle später unter Bezugnahme auf 5, 6 und 7 beschrieben werden.
  • Die vorerwähnte Wartungskomponenten-Verwaltungsvorrichtung 15 kann durch Inkorporieren der distinktiven Software der vorliegenden Ausführungsform in eine übliche Server-Vorrichtung oder einen Persönlichen Computer realisiert werden. Wenn detaillierter erläutert, beinhaltet die Wartungskomponenten-Verwaltungsvorrichtung 15 eine Arithmetik-Verarbeitungseinheit wie eine CPU (Zentraleinheit) oder dergleichen. Zusätzlich beinhaltet die Wartungskomponenten-Verwaltungsvorrichtung 15 eine Hilfsspeichervorrichtung wie etwa eine HDD (Festplattenlaufwerk) oder SSD (Solid-State-Laufwerk), die verschiedene Programme speichert und eine Hauptspeichervorrichtung wie etwa RAM (Wahlfreizugriffsspeicher), zum Speichern von Daten, die zeitweilig dabei benötigt werden, wenn die Arithmetik-Verarbeitungseinheit ein Programm ausführt.
  • Dann liest in der Wartungskomponenten-Verwaltungsvorrichtung 15 die Arithmetik-Verarbeitungsvorrichtung verschiedene Programme aus der Hilfsspeichervorrichtung aus und führt die arithmetische Verarbeitung basierend auf diesen verschiedenen Programmen durch, während die verschiedenen Programme, die in die Hauptspeichervorrichtung ausgelesen sind, expandiert werden.
  • Basierend auf dieser Arithmetik-Verarbeitung werden die Funktionen der vorgenannten respektiven Funktionsblöcke durch Steuern der Hardware, die in der Wartungskomponenten-Verwaltungsvorrichtung 15 enthalten ist, realisiert. Mit anderen Worten kann die Wartungskomponenten-Verwaltungsvorrichtung 15 durch Hardware und Software, die kooperieren, realisiert werden.
  • Erläuterungen sind oben für die jeweiligen Funktionen jeder in der vorliegenden Ausführungsform enthaltenen Vorrichtung gemacht worden. Als nächstes wird eine Erläuterung für Operationen der vorliegenden Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Flussdiagramme von 3 und 4 gegeben.
  • Zuerst wird eine Erläuterung für Operationen aus jeder Maschine 25 gegeben, die in einer Fabrik installiert ist, bis statistische Information in der Statistikinformations-Datenbank 13 gespeichert ist, unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm von 3.
  • Zuerst bestimmt das Fabrikverwaltungssystem 24, ob die Identifikationsinformation neu eingegeben worden ist (Schritt S11). Die Eingabe von Identifikationsinformation wird durch den Bediener während der Fabrikinstallation jeder Maschine 25 durchgeführt. Es sollte angemerkt werden, dass Eingabe an jeder Maschine 25 durchgeführt werden kann oder am Fabrikverwaltungssystem 24 durchgeführt werden kann. Annehmend einen Fall, bei dem an der Maschine 25 durchgeführt wird, wird die eingegebene Identifikationsinformation an das Fabrikverwaltungssystem 24 gesendet.
  • Die Inhalte der Identifikationsinformation sind der Fabrikname, zu welchem die jeweiligen Maschinen 25 gehören, Linienname, Maschinennummer in der Linie, Maschinenname, Datum, an welchem der Betrieb startete etc., wie oben erwähnt. Es sollte angemerkt werden, dass von diesen Informationen beispielsweise der Fabrikname, der Linienname etc. vorab im Fabrikverwaltungssystem 24 registriert werden kann, vor der Installation jeder Maschine 25.
  • Im Falle der neu eingegebenen Identifikationsinformation (JA im Schritt S11) speichert das Fabrikverwaltungssystem 24 die eingegebene Identifikationsinformation in der Maschineninformations-Datenbank 23 (Schritt S12). Dann rückt die Verarbeitung zu Schritt S13 vor. Andererseits, im Falle, dass es keine neue Eingabe von Identifikationsinformation gibt (NEIN im Schritt S11), rückt die Verarbeitung zu Schritt S13 vor, ohne Schritt S12 durchzuführen.
  • Es ist anzumerken, dass das vorliegende Flussdiagramm lediglich dem Erläutern der Verarbeitung dient, die sich auf die Speicherung von Identifikationsinformation und Betriebsinformation bezieht; daher, obwohl nicht besonders illustriert, macht parallel zur Verarbeitung des vorliegenden Flussdiagramms jede Maschine 25 Operationen in den jeweiligen Fabriken und setzt jede das Aufzeichnen ihrer eigenen Betriebsinformation fort.
  • Im Schritt S13 bestimmt jede Maschine 25, ob die Zeit, zu welcher Betriebsinformation an das Fabrikverwaltungssystem 24 zu senden ist, erreicht ist. Hier, obwohl sie möglicherweise beliebig über die Zeit entscheidet, zu welcher die Betriebsinformation zu senden ist, wird beispielsweise 0 Uhr morgens an jedem Tag, als die Zeit zum Senden der Betriebsinformation bestimmt.
  • In dem Fall, dass die Zeit, zu welcher die Betriebsinformation zu senden ist, erreicht ist (JA im Schritt S13), sendet jede Maschine 25 ihre eigene Betriebsinformation an das Fabrikverwaltungssystem 24 (Schritt S14). Dann speichert das Fabrikverwaltungssystem 24, welches die Betriebsinformation aus jeder Maschine 25 empfangen hat, die empfangene Betriebsinformation in der Maschineninformations-Datenbank 23 (Schritt S15). Dann rückt die Verarbeitung zu Schritt S16 vor.
  • Andererseits, im Fall, dass die Zeit, zu welcher die Betriebsinformation an das Fabrikverwaltungssystem 24 zu senden ist, nicht erreicht ist, das heißt der Fall, wo es noch nicht die Zeit ist, zu welcher die Betriebsinformation zu senden ist (NEIN im Schritt S13), rückt die Verarbeitung zu Schritt S16 vor, ohne Schritt S14 oder Schritt S15 durchzuführen.
  • Im Schritt S16 bestimmt der Maschineninformations-Vorprozessor 22, ob die Zeit, zu welcher die in der Maschineninformations-Datenbank 23 gespeicherte jeweilige Information an die Service-Zentrum-Verwaltungsvorrichtung 11 heraufzuladen (zu senden) ist, erreicht ist. Hier ist es möglich, beliebig die Zeit zu entscheiden, zu welcher die Betriebsinformation heraufzuladen ist und wird so konfiguriert, dass jede Maschine 25 eine Zeit einstellt, nach Senden der Betriebsinformation an das Fabrikverwaltungssystem 24. Beispielsweise in einem Falle der Einstellung der Zeit, zu welcher die Betriebsinformation zum Bestimmen in Schritt S13 heraufzuladen ist, als 0 Uhr morgens an jedem Tag, wird so konfiguriert, dass dies eine Zeit danach ist. Jedoch ist es nicht notwendigerweise erforderlich, ein Heraufladen aus dem Fabrikverwaltungssystem 24 an die Service-Zentrum-Verwaltungsvorrichtung 11 mit derselben Häufigkeit wie das Heraufladen von Betriebsinformation aus jeder Maschine 25 an das Fabrikverwaltungssystem 24 durchzuführen. Beispielsweise, obwohl das Heraufladen von Betriebsinformation an das Fabrikverwaltungssystem 24 aus jeder Maschine 25 bei 0 Uhr morgens an jedem Tag durchgeführt wird, kann so konfiguriert werden, dass das Heraufladen aus dem Fabrikverwaltungssystem 24 an die Service-Zentrum-Verwaltungsvorrichtung 11 bei einer Frequenz von einmal in drei Tagen etc. gemacht wird.
  • In dem Fall der Zeit, zu welcher das Heraufladen der in der Maschineninformations-Datenbank 23 gespeicherten jeweiligen Information an die Service-Zentrum-Verwaltungsvorrichtung 11 erreicht worden ist (JA im Schritt S16), wird die in der Maschineninformations-Datenbank 23 gespeicherte entsprechende Information an die Service-Zentrum-Verwaltungsvorrichtung 11 heraufgeladen (Schritt S17). Die Service-Zentrum-Verwaltungsvorrichtung 11 empfängt diese entsprechende Information und speichert sie als statistische Information in der Statistikinformations-Datenbank 13 (Schritt S18). Dann kehrt die Verarbeitung zu Schritt S11 zurück und wiederholt sich.
  • Andererseits, im Falle der Zeit, zu welcher die in der Maschineninformations-Datenbank gespeicherte entsprechende Information an die Service-Zentrum-Verwaltungsvorrichtung 11 heraufzuladen ist, nicht erreicht ist, das heißt im Fall, nicht zu der Zeit zu werden, zu welcher ein Heraufladen bereits vorzunehmen ist (NEIN im Schritt S16), kehrt die Verarbeitung zu Schritt S11 zurück und wiederholt sich ohne Durchführen von Schritt S17 oder Schritt S18.
  • Das Obige sind die Operationen aus den entsprechenden Maschinen 25, die in der Fabrik installiert sind, bis die statistische Information in der Statistikinformations-Datenbank 13 gespeichert ist. Es ist anzumerken, dass im Falle, in dem das Fabrikverwaltungs-Höherordnungssystem 21 eine Vielzahl des anwesend seienden Fabrikverwaltungssystems 24 verwaltet, die Operationen im vorgenannten Flussdiagramm, für welches das Fabrikverwaltungssystem 24 der Hauptbestandteil ist, durch das Fabrikverwaltungssystem 21 höherer Ordnung, das die Hauptkomponente wird, durchgeführt werden.
  • Als Nächstes wird eine Erläuterung detaillierter für das Heraufladen in Schritt S17 gegeben. In der vorliegenden Ausführungsform wird das Heraufladen durch eines von zwei Verfahren von einem bedarfsweisen Verfahren und einem nicht bedarfsweisen Verfahren durchgeführt.
  • Hier ist ein bedarfsweises Verfahren ein Verfahren, in welchem die Service-Zentrum-Verwaltungsvorrichtung 11 Betriebsinformation, über die vorab entschieden worden ist, aus dem Fabrikverwaltungssystem (aus dem Maschineninformations-Vorprozessor 22) des Kunden periodisch erhält. Mit anderen Worten ist es ein Verfahren, bei dem die Service-Zentrum-Verwaltungsvorrichtung 11 der Hauptbestandteil wird und wird dynamisch durchgeführt. Im Falle des bedarfsweisen Verfahrens ist es möglich, flexibel Information zu bezeichnen und anzufordern, die durch die Service-Zentrum-Verwaltungsvorrichtung 11 benötigt wird, und eine genauere Analyse der Betriebsinformation wird möglich.
  • Im Gegensatz dazu ist das nicht bedarfsweise Verfahren ein Verfahren, wodurch der Maschineninformations-Vorprozessor 22 die vorab entschiedene Betriebsinformation periodisch an die Service-Zentrum-Verwaltungsvorrichtung 11 sendet. Mit anderen Worten ist es ein Verfahren, bei welchem der Maschineninformations-Vorprozessor 22 der Hauptbestandteil wird und dynamisch durchgeführt wird. Aus einem Grund der Sicherheit kann der Zugang (Anfrage) von außerhalb durch den Kunden untersagt werden und in diesem Fall wird ein nicht bedarfsweises Verfahren eingesetzt. Im Falle des nicht bedarfsweisen Verfahrens wird nur Information, über die basierend auf dem Einverständnis des Kunden vorab entschieden wird, heraufgeladen. Beispielsweise wird nur Information wie etwa, wie viele Austäusche welchen Motors in welcher Maschine für eine bestimmte Fabrik insgesamt vorliegen, heraufgeladen.
  • Hierin, selbst falls das bedarfsweise Verfahren und das nicht bedarfsweise Verfahren im Falle, dass es eine Vielzahl von einem gewissen Modell von Maschine 25 in dieser Fabrik gibt, wird die statistische gesammelte Betriebsinformation heraufgeladen. Mit anderen Worten wird die Anzahl des gewissen Modells von Maschinen 25 und des Durchschnittswerts für die Werte der entsprechenden Betriebsinformation dieses bestimmten Modells heraufgeladen. Dies liegt daran, dass, falls dasselbe Modell in derselben Fabrik verwendet wird, da es berücksichtigt wird, in derselben Weise verwendet zu werden, es möglich ist, genau die Anzahl von Austauschkomponenten zu berechnen, die als notwendig abgeschätzt sind, basierend auf dem Durchschnittswert, statt basierend auf den individuellen Werten. Es ist damit möglich, das Datenvolumen zum Senden an die Service-Zentrum-Verwaltungsvorrichtung 11 zu senken.
  • Jedoch, in dem Fall, bei dem es einen Überschuss bei der Bandbreite im Kommunikationspfad zwischen dem Maschineninformations-Vorprozessor 22 und der Service-Zentrum-Verwaltungsvorrichtung 11 gibt, oder der Speicherkapazität der Statistikinformations-Datenbank 13, kann so konfiguriert werden, dass die gesamte Betriebsinformation jeder der Maschinen 25 heraufgeladen wird.
  • Das Heraufladen statistischer Information ist oben erläutert worden. Als Nächstes wird eine Erläuterung gegeben für Operationen, welche durch die Wartungskomponenten-Verwaltungsvorrichtung 15 während der Berechnung der Anzahl von Wartungskomponenten, die als in der Zukunft notwendig abgeschätzt werden, durchgeführt werden, durch Bezugnahme auf das Flussdiagramm von 4.
  • Jede der jeweiligen Wartungskomponenten-Verwaltungsvorrichtungen 15, die in den entsprechenden Service-Zentren 14 installiert sind, führt periodisch die Berechnung der Anzahl von Wartungskomponenten, die als in der Zukunft notwendig abgeschätzt werden, durch, um periodisch zu bestimmen, ob die Anzahl von Komponenten im Inventar angemessen ist und die Auswahl an Wartungskomponenten nach Bedarf zu expandieren.
  • Die Zukunft ist bei dieser Berechnung eine Periode einer vorbestimmten Länge in der Zukunft. Vorbestimmte Länge ist beispielsweise eine Länge wie etwa 1 Monat, oder ein Vierteljahr (d.h. 3 Monate). Beispielsweise ist es möglich, die Berechnung der Anzahl von Wartungskomponenten, die als notwendig abgeschätzt werden, über einen Monat für den nächsten Monat durchzuführen.
  • Zusätzlich kann diese Berechnung auf einer Kundenbasis oder einer Kundenfabrikbasis durchgeführt werden. In diesem Fall ist es möglich, die Anzahl von Wartungskomponenten, die für jeden Kunden erforderlich sind, oder die Anzahl von Wartungskomponenten, die für jede Fabrik erforderlich sind, zu erfassen. Weiterhin kann sie für eine Vielzahl von Kunden durchgeführt werden. Beispielsweise kann so konfiguriert werden, dass die Wartungskomponenten-Verwaltungsvorrichtung 15 im Service-Zentrum 14 eine Jurisdiktion über die Kansai-Region hat, die Berechnungen für Kunden durchführt, die eine Fabrik in der Kansai-Region haben. In diesem Fall ist es möglich, die Anzahl erforderlicher Wartungskomponenten als dieses Service-Zentrum 14 zu erfassen. Weiterhin kann sie für alle Kunden durchgeführt werden. In diesem Fall ist es möglich, die Anzahl von erforderlichen Wartungskomponenten als ein Hersteller insgesamt zu erfassen.
  • Wie auch immer, erfasst die statistische Informationserfassungseinheit 151 der Wartungskomponenten-Verwaltungsvorrichtung 15 die statistische Information, die bei der Berechnung erforderlich ist, aus der Statistikinformations-Datenbank 13 (Schritt S21). Beispielsweise wird, falls für einen gewissen Kunden berechnet, die statistische Information für jede in den entsprechenden Fabriken des Kunden installierte Maschine 25 erfasst.
  • Als Nächstes führt die Wartungskomponenten-Notwendigkeitsanzahl-Recheneinheit 152 eine Berechnung basierend auf der durch die statistische Informationserfassungseinheit 151 erfassten statistischen Information durch (Schritt S22). Der spezifische Ansatz der Berechnung ist das Ermitteln des tatsächlichen Wertes dafür, wie viele Komponenten in derselben Periode des vorigen Jahres erforderlich wurden und Multiplizieren eines Werts, zu dem gelangt wird durch Quantifizieren eines Faktors für die Hauptursache zum Durchführen von Wartung unter Verwendung der später beschriebenen Wartungskomponente durch diesen tatsächlichen Wert.
  • Nachfolgend wird eine Erläuterung gegeben, die ein Beispiel eines Falls annimmt, bei dem die Anzahl von Wartungskomponenten A berechnet wird, die als in allen Fabriken aller Kunden in einer Region notwendig abgeschätzt wird, über welche ein erstes Service-Zentrum 14-1 Jurisdiktion hat, im Juni dieses Jahres. Es sollte angemerkt werden, dass die Wartungskomponente A ein Motor ist.
  • Zuerst erfasst die statistische Informationserfassungseinheit 151 der ersten Wartungskomponenten-Verwaltungsvorrichtung 15-1 Information derselben Periode des vorigen Jahrs (Juni des vorherigen Jahrs) aus der in der Statistikinformations-Datenbank 13 gespeicherten statistischen Information. Spezifischer wird für alle Fabriken aller Kunden in einer Region, über welche das erste Service-Zentrum 14-1 Jurisdiktion hat, die nachfolgende Information für Juni des vorherigen Jahrs, die sich auf eine bestimmte Maschine 25 bezieht, in welcher die Wartungskomponente A verwendet wird, erfasst.
  • <Beispiel von für dieselbe Periode des vorherigen Jahrs erfasste Information>
    • - Anzahl von bestimmten Maschinen 25, die arbeiten
    • - Anzahl von bestimmten Maschinen 25, bei denen die Wartungskomponente A ersetzt wurde (d.h. tatsächlicher Wert für vorheriges Jahr)
    • - Durchschnittsjahre der Verwendung einer bestimmten Maschine 25
    • - Durchschnittsjahre der Verwendung von Wartungskomponente A
    • - Temperatur von Verwendungsumgebung von Wartungskomponente A bestimmter Maschine 25
    • - Durchschnittsbetriebsstunden bestimmter Maschine 25
    • - Andere Betriebsinformation, zum Beispiel Durchschnitts/Maximal-Drehmomentwert, kumulativer Drehmomentwert, Last-Zyklusinformation von Wartungskomponente A
  • Zusätzlich erfasst die statistische
  • Informationserfassungseinheit 151 der ersten Wartungskomponenten-Verwaltungsvorrichtung 15-1 aktuelle Information (vergangener Monat gemäß dem Typ der Information) aus der in der Statistikinformations-Datenbank 13 gespeicherten statistischen Information.
  • Spezifischer, für alle Fabriken aller Kunden in der Region, über welche das erste Service-Zentrum 14-1 Jurisdiktion hat, wird die untere aktuelle Information (vergangener Monat gemäß Typ von Information), die sich auf eine bestimmte Maschine 25 bezieht, in der die Wartungskomponente A verwendet wird, erfasst.
  • <Beispiel von Information, die sich auf Aktuelles bezieht (vorheriger Monat anhand von Informationstyp)>
    • - Anzahl bestimmter Maschinen 25, die arbeiten
    • - Durchschnitts-Verwendungsjahre bestimmter Maschine 25
    • - Durchschnitts-Verwendungsjahre von Wartungskomponente A
    • - Anzahl von dieser im vergangenen Monat ersetzten Komponente
    • - Fluktuation bis jetzt, der Verwendungsumgebungstemperatur von Wartungskomponente A
    • - Andere Betriebsinformation, z.B. Durchschnitts-/Maximal-Drehmomentwert, kumulativer Drehmomentwert, Lastzyklus von Wartungskomponente A
  • Wenn die statistische Informationserfassungseinheit 151 diese Information für das vorherige Jahr und das aktuelle erfasst, extrahiert die Wartungskomponenten-Notwendigkeitsanzahl-Recheneinheit 152 die tatsächlichen Werte und entsprechenden Faktoren aus dieser Information. Dann wird die als notwendig werdend abgeschätzte Anzahl von Wartungskomponenten berechnet, durch Einsetzen des extrahierten tatsächlichen Werts und der entsprechenden Faktoren in die nachfolgende (Formel 1). Anzahl von Wartungskomponenten , die als notwnedig werdend abgeschätzt sind = vorheriges Jahr  Ι stwert × ( Nc/Np ) × Fn × Fp × Ft × Fl × Fm
    Figure DE102017222369A1_0001
  • Hierin sind die Bedeutungen der entsprechenden Faktoren in Formel (Formel 1) wie folgt. Vorheriges Jahr Istwert: Anzahl von Wartungskomponenten, welche in derselben Periode des vergangenen Jahres ersetzt wurden
    Nc: Anzahl von aktuell in Betrieb befindlichen Maschinen
    Np: Anzahl von Maschinen im Betrieb in derselben Periode des vorigen Jahrs
    Fn: Anzahl von Wartungskomponenten, die in einer Maschine verwendet werden, abhängig von der Maschine, da es Fälle gibt, wo eine Vielzahl von Wartungskomponenten in einer Maschine verwendet werden, wobei die Anzahl von Wartungskomponenten, die verwendet wird, als der Wert des Faktors eingestellt wird, um anhand dieser Verwendungsnummer zu gewichten.
  • Fp: Faktor gemäß Lastfluktuation von Wartungskomponente (im Falle eines Motors, Fluktuation beim Drehmomentwert und Lastzyklusfluktuation); da die Möglichkeit eines Austauschs von Wartungskomponenten, die notwendig werden, steigt, mit schwererer Last, wird der Wert des Faktors auf einen Wert von zumindest 1 im Fall, dass die Last schwerer wird im Vergleich zum vorherigen Jahr, eingestellt und wird ein Faktorwert auf weniger als 1 im Falle eingestellt, bei dem die Last leichter wird.
  • Ft: Faktor gemäß Differenz bei Umgebungstemperatur gegenüber vorigem Jahr; da die Möglichkeit, dass der Austausch einer Wartungskomponente notwendig wird, steigt, wenn die Umgebungstemperatur steigt, wird in dem Fall, dass die Umgebungstemperatur im Vergleich zum vorigen Jahr steigt, der Wert des Faktors auf einen Wert von zumindest 1 eingestellt, und in dem Fall, bei dem die Umgebungstemperatur sinkt, wird der Wert des Faktors auf einen Wert kleiner 1 eingestellt.
  • Fl: Faktor anhand Fluktuation in durchschnittlicher Jahresverwendung von Wartungskomponente; da die Wahrscheinlichkeit, dass der Austausch der Wartungskomponente notwendig wird, steigt, wenn die durchschnittliche jährliche Verwendung der Wartungskomponente sich der Durchschnitts-Lebensspanne der Wartungskomponente annähert, wird im Falle, dass die durchschnittliche jährliche Verwendung im Vergleich zum vorigen Jahr länger wird, der Wert des Faktors auf zumindest 1 eingestellt und in dem Fall, dass die durchschnittliche jährliche Verwendung kürzer wird, aus einem Grund wie, das viele Wartungskomponenten im vorigen Jahr ersetzt wurden, wird der Wert des Faktors auf einen Wert kleiner 1 eingestellt.
  • Fm: Spielraum für das Absorbieren eines Fehlers in der obigen Berechnung und Sicherstellen einer ausreichenden Anzahl von Wartungskomponenten; zum Beispiel, falls der Spielraum auf 10% eingestellt wird, wird der Wert des Faktors auf 1,1 eingestellt. Es ist anzumerken, dass das Einstellen der Werte dieser Faktoren auf Werte von zumindest 1 eine Frage des Bestimmens ist, mehr Wartungskomponenten notwendig zu machen, als der tatsächliche Wert des vorigen Jahrs für diesen Faktor. Zusätzlich ist das Einstellen der Werte dieser Faktoren auf Werte kleiner als 1 eine Sache des Bestimmens, dass die Wartungskomponenten, die notwendig werden, weniger sind als der tatsächliche Wert des vorigen Jahrs für diesen Faktor.
  • Durch Konfigurieren auf diese Weise wird für die in einer bestimmten Maschine 25 verwendeten Wartungskomponente A die Anzahl von Wartungskomponenten, die als notwendig werdend abgeschätzt wird, für alle Fabriken aller Kunden in einer Region berechnet, über welche das erste Service-Zentrum 14-1 im Juni des aktuellen Jahres Jurisdiktion hat.
  • Jedoch in einem Fall, bei dem die Wartungskomponente A in einer anderen Maschine 25 verwendet wird, neben der bestimmten Maschine 25, werden die Erfassung statistischer Information und Berechnung der Anzahl von Wartungskomponenten A, die als notwendig werdend abgeschätzt werden, wie oben beschrieben auch für die in dieser anderen Maschine 25 verwendete Wartungskomponente A durchgeführt.
  • Dann wird die Summe der Anzahlen von Wartungskomponenten A, die für jede Maschine 25 berechnet sind, zur Anzahl von Wartungskomponenten A, die als notwendig werdend für alle Fabriken aller Kunden in einer Region abgeschätzt, über welche das erste Service-Zentrum 14-1 im Juni des aktuellen Jahres Jurisdiktion hat, für die Wartungskomponente A.
  • Die Wartungskomponenten-Notwendigkeitsanzahl-Recheneinheit 152 gibt die Anzahl von Wartungskomponenten A, die als notwendig werdend abgeschätzt sind, die auf diese Weise berechnet werden, an die Anwenderschnittstellen-Versorgungseinheit 153 aus.
  • Die Anwenderschnittstellen-Versorgungseinheit 153 gibt die Anzahl von Wartungskomponenten A, die als notwendig werdend abgeschätzt sind, die durch die Wartungskomponenten-Notwendigkeitsanzahl-Recheneinheit 152 berechnet sind, durch ein Verfahren wie etwa Anzeigen aus (Schritt S23). Der Nutzer des ersten Service-Zentrums 14-1 kann dadurch die Anzahl von Wartungskomponenten A, die als notwendig werdend abgeschätzt worden sind, für alle Fabriken aller Kunden in der Region, über welche sie Jurisdiktion ausübt, erfassen.
  • Dann kann der Anwender auch erfassen, wie viele weitere Wartungskomponenten A bis zum Juni zu lagern sind, durch Vergleichen der erfassten erforderlichen Anzahl und der aktuellen im Lager befindlichen Anzahl.
  • Als Nächstes wird eine Erläuterung für die Anwenderschnittstelle beim Ausführen von Schritt S21 bis Schritt S23 durch Bezugnahme auf Zeichnungen gemacht, die Beispiele der Anwenderschnittstellen in 5, 6 und 7 repräsentieren. Zuerst wird eine Erläuterung gegeben für die Anwenderschnittstelle zum Durchführen der Erfassung statistischer Information im Schritt S21.
  • Wie oben erwähnt, durch Einsetzen der Statistikinformations-Suchvorrichtung 12 in der vorliegenden Ausführungsform, ist es möglich, flexibel Suchkriterien zum Abrufen statistischer Information zu bezeichnen, die in der Statistikinformations-Datenbank 13 gespeichert sind. Spezifischer ist es möglich, eine Vielzahl von Attributen (Eigenschaften) zu bezeichnen, die durch jede Maschine 25 oder jedes Serviceteil und den Wert desselben definiert sind, und eine Angelegenheit zu bezeichnen, die alle von diesen erfüllt („UND“-Bedingung); eine Angelegenheit, die irgendeine von ihnen erfüllt („ODER“-Bedingung) und eine Kombination von „UND“ und „ODER“.
  • Was bei dieser Bezeichnung verwendet wird, ist „Suchkriterieneingabe“. Falls die „+“-Marke vor dem Kopf von „Suchkriterieneingabe“ geklickt wird, wird der Kriterien-Eingabebildschirm vergrößert und es ist möglich, verschiedene Kriterien einzugeben. Zusätzlich, falls dies angeklickt wird, wenn es eine „-“-Marke vor dem Kopf der „Suchkriterieneingabe“ gibt, wird der Kriterien-Eingabebildschirm minimiert und ist nicht mehr länger sichtbar.
  • (Für Elemente mit „+2“- oder „-“-Marke ist es möglich, den Bildschirm ähnlich zwischen Maximieren und Minimieren in derselben Weise unten umzuschalten.
  • Als Nächstes wird eine Erläuterung für jedes Element gegeben.
    1. 1. „Eigenschaftenauswahl“ kann eines aus den Attributen auswählen, die in jeder Maschine oder jedem Wartungsteil definiert sind, mittels eines Drop-Down-Menüs (Ausklappmenü).
    2. 2. „Passungskriterium“ kann Kriterien wie etwa nur perfekt passende Angelegenheiten auswählen, einschließlich/nicht einschließlich bezeichneten Textwert gleich zu/ größer als/kleiner als bezeichneter Wert.
    3. 3. „Werteingabeelement“ kann Suchkriterien bezeichnen durch Texteingabe oder numerische Werteingabe.
    4. 4. Zusätzlich wird es als passend erwogen, wenn alle Kriterien, die durch ein „Suchkriterium“ bezeichnet sind, erfüllt sind („UND“-Bedingung). Durch Klicken der Plusmarke von „Kriterien-Hinzufügung“ ist es möglich, jegliche Anzahl von Kriterien in einem „Suchkriterium“ hinzuzufügen.
  • Es ist auch möglich, eine Vielzahl von „Suchkriterien“, die auf diese Weise definiert sind, zu definieren. Spezifischer, durch Klicken der Plusmarke von „Suchkriteriums-Hinzufügung“ ist es möglich, „Suchkriterium“ neu hinzuzufügen. Wenn es eine Vielzahl von „Suchkriterium“ (z.B. „Suchkriterium Nr. 1, Nr.2, etc.) gibt, wird dies als passend angesehen, wenn irgendeines von ihnen übereinstimmt. Mit anderen Worten wird die Bestimmung, ob oder ob nicht übereinstimmend, wenn es eine Vielzahl von „Suchkriterien“ gibt, als eine „ODER“-Bedingung behandelt.
  • Falls die Bezeichnung aller Kriterien gemacht werden sollte, wenn die Taste „Suche Start“ gedrückt wird, werden alle die bezeichneten Kriterien erfüllenden Daten als „Suchergebnisse“ angezeigt.
  • Es wird eine Erläuterung für die Anzeige von „Suchergebnissen“ unter Bezugnahme auf 6 gegeben. Dieses Mal werden die Ergebnisse der Suche einer Wartungskomponente, welche das Ziel der Berechnung in der Wartungskomponenten-Notwendigkeitsanzahl-Recheneinheit 152 ist, als „Suchergebnisse“ gezeigt, basierend auf den Suchkriterien von 5. Wie illustriert, ist eine Liste wie etwa Klassifikation und/oder Modellnummer von Wartungskomponenten, die den Suchkriterien entsprechen, als die Suchergebnisse gezeigt. Dies ist eine Liste von Wartungskomponenten, welche beispielsweise durch die in der Fabrik eines bestimmten Kunden installierte Maschine 25 verwendet werden.
  • Um Berechnung mittels der Wartungskomponenten-Notwendigkeitsanzahl-Recheneinheit 152 mit diesen Wartungskomponenten als dem Ziel durchzuführen, wird die „+“-Taste, welche vor dem Kopf von „Wartungskomponenten-Erfordernisanzahl-Berechnung“ gedrückt und wird die Wartungskomponenten-Erfordernisanzahl-Berechnung angezeigt, vergrößert zu sein. Eine Erläuterung wird für die Anwenderschnittstelle in dem Falle der Anzeige der Wartungskomponenten-Erfordernisanzahl-Berechnung als vergrößert durchgeführt.
  • Es ist möglich, eine Vielzahl von Eigenschaften auf diesem Bildschirm auszuwählen. Beispielsweise ist es möglich, eine Wartungskomponente so auszuwählen, dass sie das Ziel einer aktuellen Berechnung ist, aus einer Liste von Wartungskomponenten wie etwa Bezug nehmend auf 6 erläutert. Zusätzlich ist es möglich, als Eigenschaften jeden Kunden zur Berechnung und jede Periode zur Berechnung auszuwählen.
  • Dann, falls die Bezeichnung aller Eigenschaften zur Berechnung gemacht werden konnte, wenn die „Rechnung Start“-Taste gedrückt wird, führt die Wartungskomponenten-Notwendigkeitsanzahl-Recheneinheit 152 die Berechnung gemäß den ausgewählten Eigenschaften durch. Beispielsweise wird die Berechnung anhand von drei Eigenschaften von „Wartungskomponente A“, „Kunde A“ und „Juni dieses Jahres“ durchgeführt. Es ist dadurch möglich, die Anzahl von Wartungskomponenten zu berechnen, die als notwendig werdend abgeschätzt werden, gemäß der Anwenderbezeichnung von Eigenschaften. Die berechnete Anzahl von Wartungskomponenten wird in dem Element von „(Anzeige von Rechenergebnis)“ angezeigt.
  • Die vorliegende Ausführungsform, die oben erläutert ist, übt einen Effekt aus, in der Lage zu sein, die Anzahl von Wartungskomponenten, die als in der Zukunft notwendig werdend abgeschätzt werden, genauer abzuschätzen. Zusätzlich wird ein Effekt, dass verschwenderisch die Lagerung erhöht wird, unnötig und es ist möglich, eine effiziente Komponentenversorgung zu erzielen, dadurch ebenfalls ausgeübt. Der Grund dafür ist, dass, weil der Faktor, der die Hauptursache des Austauschs von Wartungskomponenten ist, aus dem tatsächlichen Betriebszustand in der Fabrik etc. extrahiert wird und die Berechnung unter Berücksichtigung dieses Faktors durchgeführt wird.
  • Zusätzlich ist der Grund davon, weil die Berechnung statistisch unter Verwendung der Betriebsinformation für eine Vielzahl von Maschinen durchgeführt wird, nicht durch Durchführen der Bestimmung für nur eine Maschine, mit der Betriebsinformation einer Maschine, wie in der in Patentdokument 1 offenbarten Technologie.
  • Zusätzlich, gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wird der Effekt ausgeübt, in der Lage zu sein, die Anzahl von Wartungskomponenten zu berechnen, die als in der Zukunft notwendig werdend abgeschätzt sind, im vom Anwender gewünschten Bereich. Beispielsweise ist es möglich, Berechnungen mit der gewünschten Zeitperiode als dem Ziel, dem gewünschten Kunden als dem Ziel und der gewünschten Fabrik als dem Ziel zu machen. Der Grund dafür ist, dass die Berechnung der Anzahl von Wartungskomponenten, die als in der Zukunft notwendig werdend abgeschätzt wird, basierend auf den durch den Anwender bezeichneten Bedingungen durchgeführt wird.
  • Hierin, da die Weise, in der ein Roboter oder eine Werkzeugmaschine verwendet wird, sich für jeden Kunden und den beabsichtigten Einsatz unterscheidet, sind die Wartungskomponenten, die dazu tendieren, kaputt zu gehen, nicht notwendigerweise für jeden Kunden dieselben. Eine Wartungskomponente, die eine Tendenz des leichten Brechens bei dem Anwendungsverfahren eines gewissen Kunden aufweist, mag kaum bei dem Verwendungsverfahren eines anderen Kunden brechen. Daher ist es durch Durchführen der Berechnung mit dem gewünschten Kunden als dem Ziel beispielsweise möglich, das Verwendungsverfahren dieses Kunden zu adaptieren und die Berechnung genau durchzuführen.
  • Es sollte angemerkt werden, dass jede der entsprechenden Vorrichtungen, die in dem oben erwähnten Wartungskomponenten-Verwaltungssystem enthalten ist, durch Hardware, Software oder eine Kombination dieser realisiert werden kann. Zusätzlich kann das durch jede der in dem oben erwähnten Wartungskomponenten-Verwaltungssystem enthaltenen entsprechenden Vorrichtung ausgeführte Wartungskomponenten-Verwaltungsverfahren auch durch Hardware, Software oder eine Kombination von diesen realisiert werden. Hier, durch Realisierung durch Software, zeigt die Angelegenheit an, durch einen Computer realisiert zu werden, der Programme ausliest und ausführt.
  • Die Programme können unter Verwendung nicht-transitorischer computerlesbarer Medien verschiedener Typen gespeichert und dann dem Computer zugeführt werden. Nicht-transitorische computerlesbare Medien beinhalten verschiedene Arten von anfassbaren Speichermedien. Beispiele nicht-transitorischer computerlesbarer Medien beinhaltet magnetische Medien (beispielsweise flexible Disk, Magnetband, Festplattenlaufwerk), magnet-optische Aufzeichnungsmedien (beispielsweise magneto-optische Disk), CD-ROM (Nurlesespeicher), CD-R, CR-R/W und Halbleiterspeicher (beispielsweise Masken-ROM, PROM (Programmierbares ROM), EPROM (löschbares PROM), Flash-ROM, RAM (Wahlfreizugriffsspeicher)). Zusätzlich können die Programme einem Computer mittels verschiedener Arten transitorischer computerlesbarer Medien zugeführt werden. Beispiele transitorischer computerlesbarer Medien beinhalten elektrische Signale, optische Signale und elektromagnetische Wellen. Transitorische computerlesbare Medien können Programme dem Computer über einen drahtgebundenen Kommunikationspfad wie etwa elektrische Leitungen und eine optische Faser oder einen Funkkommunikationspfad zuführen.
  • Zusätzlich, obwohl das oben beschriebene Verfahren eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, soll es den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung nicht nur auf die oben erwähnten Ausführungsformen beschränken, und es sind Implementationen bei Modi, bei denen man durch Ausführen verschiedener Modifikationen innerhalb eines Schutzumfangs ankommt, der nicht vom Geist der vorliegenden Erfindung abweicht, möglich.
  • Beispielsweise, in der vorerwähnten Ausführungsform, obwohl durch Exemplifizieren der Tatsache der Durchführung der Verarbeitung mit der Werkzeugmaschine etc. erläutert, die in einer Fabrik eingesetzt wird, als dem Ziel, kann die vorliegende Erfindung so konfiguriert sein, dass sie eine Verarbeitung bei anderen Maschinen durchführt, die an einem anderen Ort als der Fabrik eingesetzt werden, als dem Ziel.
  • Zusätzlich kann so konfiguriert sein, dass die vorstehend erwähnte Formel 1 modifiziert ist. Beispielsweise kann so konfiguriert sein, dass die Anzahl von Faktoren, die in der vorstehend erwähnten Formel enthalten sind, steigt. Beispielsweise, selbst falls dieselbe Zeitperiode, steigt die Möglichkeit des Austausches einer Wartungskomponente mit längerer kumulativer Betriebszeit, die in der Zeitperiode eingesetzt wird, an. Daher kann die kumulative Betriebszeit als einer der in Formel 1 verwendeten Faktoren eingestellt werden. Dann kann so konfiguriert werden, dass der Wert des Faktors auf einen Wert von zumindest 1 in dem Fall, in dem eine kumulative Betriebszeit sich im Vergleich zum vorigen Jahr verlängert, eingestellt wird und der Wert eines Faktors auf einen Wert kleiner als 1 in dem Fall, in dem sich die kumulative Betriebszeit verkürzt, eingestellt wird. Zusätzlich kann so konfiguriert werden, dass eine Größe wie etwa die Versorgungsspannung (Spannung, Frequenz, Spannungsfluktuation) als einer der in Formel 1 verwendeten Faktoren eingestellt wird. Dann kann so konfiguriert sein, dass der Wert des Faktors auf zumindest 1 eingestellt wird, falls die Qualität, wie etwa die Versorgungsspannung gegenüber dem vorherigen Jahr steigt, und den Wert des Faktors auf kleiner als 1 einstellen, falls die Qualität, wie etwa die Versorgungsspannung, gegenüber dem vorigen Jahr sinkt. Zusätzlich kann beispielsweise so konfiguriert sein, dass eine Berechnung nur unter Verwendung eines beliebigen Faktors durchgeführt wird, ohne alle in der oben erwähnten Formel 1 enthaltenden Faktoren zu verwenden. Beispielsweise ist der Faktor Fm als der Spielraum zum Absorbieren eines Fehlers bei der Berechnung verwendet worden, sowie Sicherstellen einer ausreichenden Anzahl von Wartungskomponenten in der vorstehenden Formel 1. Jedoch kann so konfiguriert sein, dass dieser Faktor Fm nicht in dem Fall verwendet wird, in dem es möglich ist, die Anzahl von Wartungskomponenten, die als notwendig abgeschätzt werden, mit Genauigkeit aus anderen Faktoren zu berechnen.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung ist breit gefächert geeignet bei Applikationen in der Verwaltung von Komponenten. Beispielsweise ist sie für Applikationen wie etwa die Verwaltung von Wartungskomponenten für Werkzeugmaschinen in einer Fabrik geeignet.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Service-Zentrum-Verwaltungsvorrichtung
    12
    Statistikinformations-Suchvorrichtung
    13
    Statistikinformations-Datenbank
    14
    Service-Zentrum
    15
    Wartungskomponenten-Verwaltungsvorrichtung
    151
    Statistische Informationserfassungseinheit
    152
    Wartungskomponenten-Notwendigkeitsanzahl-Recheneinheit
    153
    Anwenderschnittstellen-Versorgungseinheit
    21
    Fabrikverwaltungs-Höherordnungssystem
    22
    Maschineninformations-Vorprozessor
    23
    Maschineninformations-Datenbank
    24
    Fabrikverwaltungssystem
    25
    Maschine

Claims (8)

  1. Wartungskomponenten-Verwaltungsvorrichtung (15), umfassend: ein Erfassungsmittel (151) zum Erfassen, aus einer Vielzahl von Wartungszielvorrichtungen (25), welche Wartung erfordern, unter Verwendung einer Wartungskomponente, von Information, die einen Betriebszustand jeder der Vielzahl von Wartungszielvorrichtungen repräsentiert; und ein Rechenmittel (152) zum Extrahieren von Information, die einen Faktor einer Hauptursache zum Durchführen von Wartung repräsentiert, unter Verwendung der Wartungskomponente, aus der den derart erfassten Betriebszustand repräsentierender Information, und Berechnen einer Anzahl von Wartungskomponenten, die als notwendig werdend abgeschätzt sind, um die Vielzahl von Wartungszielvorrichtungen (25) zu warten, basierend auf der den so extrahierten Faktor repräsentierenden Information.
  2. Wartungskomponenten-Verwaltungsvorrichtung (15) gemäß Anspruch 1, wobei das Erfassungsmittel (151) die Information erfasst, welche den Betriebszustand für sowohl eine erste Zeitperiode als auch eine zweite Zeitperiode repräsentiert, und wobei das Rechenmittel (152) die Anzahl von Wartungskomponenten berechnet, die als notwendig werdend abgeschätzt werden, um die Vielzahl von Wartungszielvorrichtungen zu warten, basierend auf Variationsinhalten zwischen der Information, die den Faktor repräsentiert, der aus der den Betriebszustand für die erste Zeitperiode repräsentierenden Information extrahiert ist, und der Information, welche den Faktor repräsentiert, der aus der Information extrahiert wird, welche den Betriebszustand für die zweite Zeitperiode repräsentiert.
  3. Wartungskomponenten-Verwaltungsvorrichtung (15) gemäß Anspruch 2, wobei das Rechenmittel (152) die Anzahl von Wartungskomponenten berechnet, die als notwendig werdend in einer Zeitperiode einer vorbestimmten Länge in der Zukunft abgeschätzt werden, durch Quantifizieren der Inhalte von Variation und Multiplizieren eines so quantifizierten Werts und der Anzahl der Wartungskomponenten, die in der vergangenen Zeitperiode einer vorbestimmte Länge notwendig wurden.
  4. Wartungskomponenten-Verwaltungsvorrichtung (15) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Information, die den Faktor repräsentiert, irgendeine oder ein Kombination von Information, die sich auf eine auf die Wartungskomponente angelegte Last bezieht, Information, die sich auf eine umgebende Umwelt der Wartungskomponente bezieht, und Information, die sich auf eine Verwendungszeitlänge der Wartungskomponente bezieht beinhaltet.
  5. Wartungskomponenten-Verwaltungsvorrichtung (15) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei in einem Falle der Verwendung desselben Typs von Wartungskomponenten zum Warten jeder der unterschiedlichen Typen von Wartungszielvorrichtungen das Rechenmittel (152) die Anzahl derselben Typs von Wartungskomponenten, die als notwendig werdend abgeschätzt sind, um alle der verschiedenen Typen von Wartungszielvorrichtungen (25) zu warten, aus Information berechnet, die einen Betriebszustand für jeden der verschiedenen Typen von Wartungszielvorrichtungen (25) repräsentiert.
  6. Wartungskomponenten-Verwaltungsvorrichtung (15) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei im Falle einer Vielzahl von Anwendern, welche die Wartungszielvorrichtungen (25) veranlassen, in einer Vielzahl von Fabriken zu arbeiten, das Rechenmittel (152) eine Anzahl der Wartungskomponenten berechnet, die als zum Warten der Wartungszielvorrichtungen (25) notwendig werdend abgeschätzt werden, mit der Wartungszielvorrichtung (25) jeglichen Anwenders als einem Ziel, oder mit der Wartungszielvorrichtung (25) jeglicher Fabrik als einem Ziel.
  7. Durch einen Computer durchgeführtes Wartungskomponenten-Verwaltungsverfahren, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Erfassen, aus einer Vielzahl von Wartungszielvorrichtungen (25), die Wartung unter Verwendung einer Wartungskomponente erfordern, von Information, die einen Betriebszustand jeder der Vielzahl von Wartungszielvorrichtungen (25) repräsentiert; und Extrahieren von Information, die einen Faktor eine Hauptursache zum Durchführen von Wartung unter Verwendung der Wartungskomponente repräsentiert, aus der Information, welche den Betriebszustand, der so erfasst wird, repräsentiert, und Berechnen einer Anzahl von den Wartungskomponenten, die als notwendig werdend abgeschätzt werden für die Wartung der Vielzahl von Wartungszielvorrichtungen (25), basierend auf der den so extrahierten Faktor repräsentierenden Information.
  8. Wartungskomponenten-Verwaltungsprogramm zum Veranlassen eines Computers, als eine Wartungskomponenten-Verwaltungsvorrichtung (15) zu fungieren, wobei die Wartungskomponenten-Verwaltungsvorrichtung (15) beinhaltet: ein Erfassungsmittel (151) zum Erfassen, aus einer Vielzahl von Wartungszielvorrichtungen (25), welche Wartung erfordern, unter Verwendung einer Wartungskomponente, von Information, die einen Betriebszustand jeder der Vielzahl von Wartungszielvorrichtungen repräsentiert; und ein Rechenmittel (152) zum Extrahieren von Information, die einen Faktor einer Hauptursache zum Durchführen von Wartung repräsentiert, unter Verwendung der Wartungskomponente, aus der den derart erfassten Betriebszustand repräsentierender Information, und Berechnen einer Anzahl von Wartungskomponenten, die als notwendig werdend abgeschätzt sind, um die Vielzahl von Wartungszielvorrichtungen (25) zu warten, basierend auf der den so extrahierten Faktor repräsentierenden Information.
DE102017222369.3A 2016-12-19 2017-12-11 Wartungskomponenten-verwaltungsvorrichtung, wartungskomponenten-verwaltungsverfahren und wartungskomponenten-verwaltungsprogramm Pending DE102017222369A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-245082 2016-12-19
JP2016245082A JP6480904B2 (ja) 2016-12-19 2016-12-19 保守部品管理装置、保守部品管理方法、及び保守部品管理プログラム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017222369A1 true DE102017222369A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=62251120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017222369.3A Pending DE102017222369A1 (de) 2016-12-19 2017-12-11 Wartungskomponenten-verwaltungsvorrichtung, wartungskomponenten-verwaltungsverfahren und wartungskomponenten-verwaltungsprogramm

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10620596B2 (de)
JP (1) JP6480904B2 (de)
CN (1) CN108205300B (de)
DE (1) DE102017222369A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111381567B (zh) * 2018-12-27 2021-11-05 北京安控科技股份有限公司 一种用于工业控制系统的安全检测系统和方法
JP7054462B1 (ja) 2021-09-17 2022-04-14 日立金属株式会社 ケーブル状態管理システム

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5216612A (en) * 1990-07-16 1993-06-01 R. J. Reynolds Tobacco Company Intelligent computer integrated maintenance system and method
CN100409216C (zh) 2000-03-31 2008-08-06 日立建机株式会社 建筑机械的管理系统
JP2002092439A (ja) * 2000-09-19 2002-03-29 Seiko Epson Corp 消耗部品管理ネットワークシステム、その制御方法、コンピュータプログラム・プロダクト及び情報記録媒体
JP2004086734A (ja) * 2002-08-28 2004-03-18 Daifuku Co Ltd 保守部品集中管理システム
JP2004334507A (ja) 2003-05-07 2004-11-25 Brother Ind Ltd 工作機械のメンテナンス管理装置及び工作機械のメンテナンス管理システム
JP4673727B2 (ja) * 2005-11-21 2011-04-20 株式会社リコー 需要予測方法及び需要予測プログラム
JP4938372B2 (ja) * 2006-07-05 2012-05-23 ルネサスエレクトロニクス株式会社 設備管理システム
EP1965281A1 (de) 2007-03-02 2008-09-03 Abb Research Ltd. Dynamischer Wartungsplan für einen Industrieroboter
JP5291386B2 (ja) * 2008-06-02 2013-09-18 中村留精密工業株式会社 工作機械の補給部品管理システム
JP5256089B2 (ja) * 2009-03-26 2013-08-07 大阪瓦斯株式会社 部品需要予測方法、部品需要予測システム
JP5388060B2 (ja) * 2009-07-13 2014-01-15 東芝エレベータ株式会社 エレベータの部品改善計画システム及びその部品改善計画方法
JP5896668B2 (ja) * 2011-09-26 2016-03-30 三菱重工業株式会社 需要予測装置、需要予測方法および需要予測プログラム
JP2013085355A (ja) * 2011-10-07 2013-05-09 Kawasaki Heavy Ind Ltd 保守点検情報の管理方法および管理システム
US8781981B1 (en) * 2012-02-27 2014-07-15 The Boeing Company Devices and methods for use in forecasting time evolution of states of variables in a domain
US20150220875A1 (en) * 2012-06-13 2015-08-06 Hitachi, Ltd. Method and system of managing replacement timing interval of maintenance part
US9467500B2 (en) 2012-08-09 2016-10-11 Rockwell Automation Technologies, Inc. Remote industrial monitoring using a cloud infrastructure
CN103019135B (zh) * 2012-11-28 2015-07-01 北京金风科创风电设备有限公司 风机部件的寿命预测方法及系统
JP5681224B2 (ja) * 2013-03-07 2015-03-04 ファナック株式会社 部品点検時期通知機能を有する機械の数値制御装置
US9881272B2 (en) * 2013-09-16 2018-01-30 Fleetmatics Ireland Limited Vehicle independent employee/driver tracking and reporting
JP6165039B2 (ja) * 2013-12-03 2017-07-19 三菱日立パワーシステムズ株式会社 機器保守サーバ及び機器保守システム

Also Published As

Publication number Publication date
US20180173181A1 (en) 2018-06-21
CN108205300A (zh) 2018-06-26
JP2018101169A (ja) 2018-06-28
JP6480904B2 (ja) 2019-03-13
CN108205300B (zh) 2020-09-18
US10620596B2 (en) 2020-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4222755B4 (de) Numerische Steuerungseinheit
DE602004010902T2 (de) Asset-lebenszyklusverwaltungsverfahren und vorrichtung
DE102017011896A1 (de) Vorrichtung zum Schätzen einer Werkzeuglebenszeit
DE102018103599A1 (de) Werkzeugzustandsschätzungsgerät und Werkzeugmaschine
DE102019204232A1 (de) Diagnosedienstsystem und Diagnoseverfahren mit Netzwerkverwendung
DE112012000797T5 (de) Mehrfach-Modellierungsparadigma für eine Vorhersageanalytik
DE102016015332A1 (de) Präventivwartungsverwaltungssystem und -verfahren zum Erstellen eines Wartungsplans einer Maschine sowie Zellensteuereinrichtung
DE112004000432T5 (de) Generierung von Daten für die Kennzeichnung des betrieblichen Zustands von Maschinen
DE102005020893A1 (de) System zur adaptiven Bestimmung von Operationseigenschaften einer ausführbaren Anwendung
DE102004015400A1 (de) Methode und Einrichtung für die Bewertung der Wartungsfähigkeit von komplexen Systemen
CH698374B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einholen von Daten.
EP2701020A1 (de) Überwachung einer ersten Ausrüstung einer technischen Anlage zur Herstellung eines Produkts
DE112017006733T5 (de) Fehlerfaktor-Schätzvorrichtung und Fehlerfaktor-Schätzverfahren
DE112018001757T5 (de) Betriebs-/Wartungsmanagementverfahren, Programm und Betriebs-/Wartungsmanagementsystem
EP1947805A1 (de) Automatische Überwachung und Steuerung von Füllständen
DE102017222369A1 (de) Wartungskomponenten-verwaltungsvorrichtung, wartungskomponenten-verwaltungsverfahren und wartungskomponenten-verwaltungsprogramm
DE102018201379B4 (de) Überwachungseinrichtung, Maschinenanlage und Überwachungssystem
DE102017123090A1 (de) Robotersystem und Wartungsverfahren zum Verfolgen von Informationen eines Moduls
DE102018210874A1 (de) Informationserfassungsvorrichtung und Informationserfassungsverfahren
DE10201021A1 (de) Verfahren zum Instandhalten einer Fabrikationsanlage
DE102008050167A1 (de) Verfahren und System zur Analyse von Betriebsbedingungen
EP3855259B1 (de) Verfahren zur kompatibilitätsprüfung von funktionsmodulen
DE112017003149T5 (de) Log-Sammlungsvorrichtung, Industrieroboter und elektrisch betriebene Presse
DE112017007659T5 (de) Qualitätsanalyseeinrichtung und Qualitätsanalyseverfahren
DE10346612A1 (de) Verfahren zur Prognose einer zeitlichen Entwicklung einer Systemgröße

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0019000000

Ipc: G16Z0099000000

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication