DE102017222352B4 - Anschlusscrimpaufbau und Steckverbinder mit Kabel - Google Patents

Anschlusscrimpaufbau und Steckverbinder mit Kabel Download PDF

Info

Publication number
DE102017222352B4
DE102017222352B4 DE102017222352.9A DE102017222352A DE102017222352B4 DE 102017222352 B4 DE102017222352 B4 DE 102017222352B4 DE 102017222352 A DE102017222352 A DE 102017222352A DE 102017222352 B4 DE102017222352 B4 DE 102017222352B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
connection part
conductor
tubular
insulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017222352.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017222352A1 (de
Inventor
Shigeo Mori
Hiroyuki Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102017222352A1 publication Critical patent/DE102017222352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017222352B4 publication Critical patent/DE102017222352B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0518Connection to outer conductor by crimping or by crimping ferrule
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/025Cable terminations for coaxial cables or hollow conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Abstract

Anschlusscrimpaufbau, der umfasst:ein Koaxialkabel (100), das einen säulenförmigen mittleren Leiter (101), einen rohrförmigen Isolator (102) und einen rohrförmigen äußeren Leiter (103) umfasst, die koaxial in dieser Reihenfolge von einer Achse her angeordnet sind, wobei der äußere Leiter (103) eine Vielzahl von linearen Leitern (103a) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung umfasst, wobei sich die linearen Leiter (103a) entlang einer Außenumfangsfläche des Isolators (102) in einer eine Umfangsrichtung des Isolators (102) kreuzenden Richtung zu einer Kabelaxialrichtung erstrecken, wobei die linearen Leiter (103a) entlang der Umfangsrichtung angeordnet sind, um gemeinsam den rohrförmigen äußeren Leiter (103) mit einer Rohrform zu bilden,einen Anschlussteil (30), der einen Anschluss-zu-Anschluss-Verbindungsteil (31), der physikalisch und elektrisch mit einem komplementären Anschluss verbunden ist, und einen rohrförmigen Leiterverbindungsteil (32), der koaxial zwischen dem Isolator (102) und einem freiliegenden Anschlussverbindungsteil (103b) des äußeren Leiters (103) an einem Kabelendteil (100a) des Koaxialkabels (100) angeordnet ist, umfasst, wobei der Leiterverbindungsteil (32) physikalisch und elektrisch mit dem Anschlussverbindungsteil (103b) verbunden ist,ein rohrförmiges Crimpglied (40), das ermöglicht, dass der Anschlussverbindungsteil (103b) koaxial zwischen dem Crimpglied (40) und dem Leiterverbindungsteil (32) angeordnet ist, wobei das Crimpglied (40) bei der Ausübung eines radial nach innen ausgeübten Drucks verformt wird, um den Anschlussverbindungsteil (103b) auf den Leiterverbindungsteil (32) zu crimpen, undein rohrförmiges Glied (50), das stärker und härter als der Leiterverbindungsteil (32) ist und koaxial zwischen dem Leiterverbindungsteil (32) und dem Isolator (102) angeordnet ist,wobei die linearen Leiter (103a) des Anschlussverbindungsteils (103b) gequetschte Teile (103a1) umfassen, die aneinander anstoßen, sodass entlang des Umfangs benachbarte lineare Leiter (103a), die vor der Ausübung des Drucks voneinander beabstandet sind, gequetscht werden und ein Zwischenraum zwischen den benachbarten linearen Leiter(103a) durch das Quetschen unter dem Druck reduziert wird, wobei die gequetschten Teile (103a1) während des Quetschens aneinander anstoßen, bis sich die gequetschten Teile (103a1) axial so weit erstrecken, dass sie einen Sollquetschzustand erreichen, wobei der Sollquetschzustand ein Zustand ist, in dem eine Oxidschicht an den linearen Leitern (103a) gebrochen wird, um einen freiliegenden Bereich einer neuen Fläche zu erhalten, der für eine Haftung an dem Leiterverbindungsteil (32) erforderlich ist.

Description

  • 1. Erfindungsfeld
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Anschlusscrimpaufbau und einen Steckverbinder mit einem Kabel.
  • 2. Stand der Technik
  • Es ist ein Kabel bekannt, das zum Beispiel einen mit einer positiven Elektrode verbundenen ersten Draht und einen mit einer negativen Elektrode verbundenen zweiten Draht umfasst. Ein derartiges Kabel mit zwei Kernen weist unter Umständen eine große Größe auf. Um dies zu vermeiden, wird ein Koaxialkabel verwendet, in dem zwei koaxiale Leiter als die beiden Kerne koaxial angeordnet sind (siehe zum Beispiel die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. JP 2010 - 272 404 A ). Ein derartiges Koaxialkabel umfasst einen säulenförmigen, mittleren Leiter, einen rohrförmigen, äußeren Leiter und einen rohrförmigen Isolator, der koaxial zwischen dem mittleren Leiter und dem äußeren Leiter angeordnet ist. Der äußere Leiter besteht aus einer Vielzahl von linearen Leitern. Diese linearen Leiter sind entlang des Umfangs an einer Außenumfangsfläche des Isolators angeordnet und sind konfiguriert, um gemeinsam eine Rohrform zu bilden. In dem Koaxialkabel ist zum Beispiel ein erster Anschlussteil physikalisch und elektrisch mit dem mittleren Leiter verbunden und ist ein zweiter Anschlussteil physikalisch und elektrisch mit dem äußeren Leiter verbunden.
  • Dabei enthält der zweite Anschlussteil einen rohrförmigen Leiterverbindungsteil, mit dem ein freiliegender Anschlussverbindungsteil des äußeren Leiters physikalisch und elektrisch verbunden ist. Ein rohrförmiges Crimpglied ist koaxial radial außerhalb des Leiterverbindungsteils angeordnet, und der Anschlussverbindungsteil des äußeren Leiters ist zwischen dem Crimpglied und dem Leiterverbindungsteil angeordnet. Ein Druck wird auf das Crimpglied radial nach innen an einer Vielzahl von Umfangspositionen ausgeübt, wodurch das Crimpglied gestaucht und verformt wird, um die linearen Leiter des Anschlussverbindungsteils auf den Leiterverbindungsteil zu crimpen. In diesem Anschlusscrimpaufbau gequetscht das Crimpglied die linearen Leiter des Anschlussverbindungsteils, wenn es gestaucht und verformt wird, wodurch die Crimpfestigkeit zwischen dem Leiterverbindungsteil und den linearen Leitern vergrößert wird. Das oben beschriebene Koaxialkabel weist eine Flexibilität auf, damit es einfach entlang von verschiedenen Verlegungspfaden geführt werden kann. Der Isolator empfängt bei der Ausübung des Drucks ebenfalls eine Kraft von dem Leiterverbindungsteil und kann deshalb keine gleiche Reaktionskraft auf den Leiterverbindungsteil ausüben. Bei diesem herkömmlichen Anschlussverbindungsaufbau kann der Leiterverbindungsteil radial nach innen verformt werden, wenn das Crimpglied bei der Ausübung des Drucks eine Kraft auf den Anschlussverbindungsteil ausübt. Es ist deshalb bei dieser Konfiguration schwierig, die Crimpgenauigkeit zwischen dem Anschlussverbindungsteil und dem Leiterverbindungsteil zu vergrößern.
  • Weiterer Stand der Technik ist aus den Dokumenten JP 2002-218 621 A , US 2015/0064 992 A1 und DE 11 2014 000 838 T5 bekannt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Anschlusscrimpaufbau und einen Steckverbinder mit einem Kabel vorzusehen, die die Crimpgenauigkeit vergrößern können.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, umfasst ein Anschlusscrimpaufbau gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung: ein Koaxialkabel, das einen säulenförmigen mittleren Leiter, einen rohrförmigen Isolator und einen rohrförmigen äußeren Leiter umfasst, die koaxial in dieser Reihenfolge von einer Achse her angeordnet sind, wobei der äußere Leiter eine Vielzahl von linearen Leitern aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung umfasst, wobei sich die linearen Leiter entlang einer Außenumfangsfläche des Isolators in einer eine Umfangsrichtung des Isolators kreuzenden Richtung zu einer Kabelaxialrichtung erstrecken, wobei die linearen Leiter entlang der Umfangsrichtung angeordnet sind, um gemeinsam den rohrförmigen äußeren Leiter mit einer Rohrform zu bilden; einen Anschlussteil, der einen Anschluss-zu-Anschluss-Verbindungsteil, der physikalisch und elektrisch mit einem komplementären Anschluss verbunden ist, und einen rohrförmigen Leiterverbindungsteil, der koaxial zwischen dem Isolator und einem freiliegenden Anschlussverbindungsteil des äußeren Leiters an einem Kabelendteil des Koaxialkabels angeordnet ist, umfasst, wobei der Leiterverbindungsteil physikalisch und elektrisch mit dem Anschlussverbindungsteil verbunden ist; ein rohrförmiges Crimpglied, das ermöglicht, dass der Anschlussverbindungsteil koaxial zwischen dem Crimpglied und dem Leiterverbindungsteil angeordnet wird, wobei das Crimpglied bei der Ausübung eines Drucks radial nach innen ausgeübten Drucks verformt wird, um den Anschlussverbindungsteil auf den Leiterverbindungsteil zu crimpen; und ein rohrförmiges Glied, das stärker und härter als der Leiterverbindungsteil ist und koaxial zwischen dem Leiterverbindungsteil und dem Isolator angeordnet ist, wobei die linearen Leiter des Anschlussverbindungsteils gequetschte Teile umfassen, die aneinander anstoßen, sodass entlang des Umfangs benachbarte lineare Leiter, die vor der Ausübung des Drucks voneinander beabstandet sind, gequetscht werden und ein Zwischenraum zwischen den benachbarten linearen Leitern durch das Quetschen unter dem Druck reduziert wird, wobei die gequetschten Teile während des Quetschens aneinander anstoßen, bis sich die gequetschten Teile axial so weit erstrecken, dass sie einen Sollquetschzustand erreichen, wobei der Sollquetschzustand ein Zustand ist, in dem eine Oxidschicht an den linearen Leitern gebrochen wird, um einen freiliegenden Bereich einer neuen Fläche zu erhalten, der für eine Haftung an dem Leiterverbindungsteil erforderlich ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann in dem Anschlusscrimpaufbau das rohrförmige Glied konfiguriert sein, um auf den Leiterverbindungsteil eine Reaktionskraft auszuüben, die gleich einer bei der Ausübung des Drucks radial nach innen von dem Leiterverbindungsteil ausgeübten Kraft ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann in dem Anschlusscrimpaufbau das rohrförmige Glied konfiguriert sein, um sich bei der Ausübung des Drucks nicht zu verformen.
  • Ein Steckverbinder mit einem Kabel gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst: ein Koaxialkabel, das einen säulenförmigen mittleren Leiter, einen rohrförmigen Isolator und einen rohrförmigen äußeren Leiter umfasst, die koaxial in dieser Reihenfolge von einer Achse her angeordnet sind, wobei der äußere Leiter eine Vielzahl von linearen Leitern aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung umfasst, wobei sich die linearen Leiter entlang einer Außenumfangsfläche des Isolators in einer eine Umfangsrichtung des Isolators kreuzenden Richtung zu einer Kabelaxialrichtung erstrecken, wobei die linearen Leiter entlang der Umfangsrichtung angeordnet sind, um gemeinsam den rohrförmigen äußeren Leiter mit einer Rohrform zu bilden; und einen Steckverbinder, mit dem ein Kabelendteil des Koaxialkabels verbunden ist, wobei der Steckverbinder umfasst: einen Anschlussteil, der einen Anschluss-zu-Anschluss-Verbindungsteil, der physikalisch und elektrisch mit einem komplementären Anschluss eines komplementären Steckverbinders verbunden ist, und einen rohrförmigen Leiterverbindungsteil, der koaxial zwischen dem Isolator und einem freiliegenden Anschlussverbindungsteil des äußeren Leiters an dem Kabelendteil angeordnet ist, wobei der Leiterverbindungsteil physikalisch und elektrisch mit dem Anschlussverbindungsteil verbunden ist; ein rohrförmiges Crimpglied, das ermöglicht, dass der Anschlussverbindungsteil koaxial zwischen dem Crimpglied und dem Leiterverbindungsteil angeordnet wird, wobei das Crimpglied bei der Ausübung eines radial nach innen ausgeübten Drucks verformt wird, um den Anschlussverbindungsteil auf den Leiterverbindungsteil zu crimpen; und ein rohrförmiges Glied, das stärker und härter als der Leiterverbindungsteil ist und koaxial zwischen dem Leiterverbindungsteil und dem Isolator angeordnet ist, wobei die linearen Leiter des Anschlussverbindungsteils gequetschte Teile umfassen, die aneinander anstoßen, sodass entlang des Umfangs benachbarte lineare Leiter, die vor der Ausübung des Drucks voneinander beabstandet sind, gequetscht werden und ein Zwischenraum zwischen den benachbarten linearen Leitern durch das Quetschen unter dem Druck reduziert wird, wobei die gequetschten Teile während des Quetschens aneinander anstoßen, bis sich die gequetschten Teile axial so weit erstrecken, dass sie einen Sollquetschzustand erreichen, wobei der Sollquetschzustand ein Zustand ist, in dem eine Oxidschicht an den linearen Leitern gebrochen wird, um einen freiliegenden Bereich einer neuen Fläche zu erhalten, der für eine Haftung an dem Leiterverbindungsteil erforderlich ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann in dem Steckverbinder mit einem Kabel das Koaxialkabel den mittleren Leiter, einen ersten Isolator als den Isolator, den äußeren Leiter, einen rohrförmigen zweiten Isolator, der verschieden von dem Isolator ist, eine rohrförmige Abschirmung und eine rohrförmige, schützende Außenhülle umfassen, die koaxial in dieser Reihenfolge von der Achse angeordnet sind, und kann der Steckverbinder einen ersten Anschlussteil, der verschieden von dem Anschlussteil ist und physikalisch und elektrisch mit dem mittleren Leiter verbunden ist, einen zweiten Anschlussteil als den Anschlussteil, ein Gehäuse, in dem der erste Anschlussteil und der zweite Anschlussteil aufgenommen sind, und eine Abschirmungsschale, die das Gehäuse extern bedeckt und elektrisch mit der Abschirmung verbunden ist, umfassen.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile sowie die technische und industrielle Bedeutung der Erfindung werden durch die folgende ausführliche Beschreibung derzeit bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Steckverbinders mit einem Kabel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine weitere perspektivische Ansicht des Steckverbinders mit einem Kabel gemäß der Ausführungsform von einem anderen Winkel aus gesehen.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die die Konfiguration eines Koaxialkabels gemäß der Ausführungsform zeigt.
    • 4 ist eine schematische Ansicht, die eine Endfläche des Koaxialkabels aus der Axialrichtung gesehen zeigt.
    • 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Steckverbinders.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Koaxialkabels, mit dem ein erster Anschlussteil und ein zweiter Anschlussteil verbunden sind.
    • 7 ist eine weitere perspektivische Ansicht des Koaxialkabels, mit dem der erste Anschlussteil und der zweite Anschlussteil verbunden sind, von einem anderen Winkel aus gesehen.
    • 8 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die das Koaxialkabel und mit diesem zu verbindendende oder an diesem zu montierende Teile zeigt.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die zeigt, wie der zweite Anschlussteil und ein rohrförmiges Glied auf das Koaxialkabel gesetzt werden.
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand vor dem Setzen des zweiten Anschlussteils und des rohrförmigen Glieds auf das Koaxialkabel zeigt.
    • 11 ist eine schematische Ansicht, die Crimpformen für das Crimpen des zweiten Anschlussteils und einen Querschnitt des zweiten Anschlussteils und des Koaxialkabels vor dem Crimpen zeigt.
    • 12 ist eine schematische Ansicht, die Crimpformen für das Crimpen des zweiten Anschlussteils und einen Querschnitt des zweiten Anschlussteils und des Koaxialkabels während des Crimpens zeigt.
    • 13 ist eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses.
    • 14 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Gehäuses.
    • 15 ist eine perspektivische Ansicht eines ersten Dichtungsglieds.
    • 16 ist eine Schnittansicht entlang der Linie X-X von 15.
    • 17 ist eine Schnittansicht entlang der Linie Y-Y von 15 und zeigt das Gehäuse und das erste Dichtungsglied vor der Montage.
    • 18 ist eine Schnittansicht entlang der Linie Y-Y von 15 und zeigt das Gehäuse und das erste Dichtungsglied nach der Montage.
    • 19 ist eine perspektivische Ansicht einer Abschirmungsschale.
    • 20 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Abschirmungsschale.
    • 21 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die ein Verfahren zum Montieren des Koaxialkabels, mit dem Teile wie etwa der erste Anschlussteil verbunden sind, an dem Gehäuse zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform eines Anschlusscrimpaufbaus und eines Steckverbinders mit einem Kabel gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Der Erfindungsumfang ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Ausführungsform
  • Eine Ausführungsform des Anschlusscrimpaufbaus und des Steckverbinders mit einem Kabel gemäß der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf 1 bis 21 beschrieben.
  • Der Steckverbinder mit einem Kabel gemäß dieser Ausführungsform wird durch das Bezugszeichen 1 in 1 und 2 angegeben. Der Anschlusscrimpaufbau gemäß dieser Ausführungsform ist eine Technik, die in dem Steckverbinder 1 mit einem Kabel verwendet wird. Im Folgenden wird vor allem der Steckverbinder 1 mit einem Kabel beschrieben und wird der Anschlusscrimpaufbau in Entsprechung zu der Beschreibung des Steckverbinders beschrieben.
  • Der Steckverbinder 1 mit einem Kabel ist zum Beispiel eine der Komponenten in einem Kabelbaum (nicht gezeigt), der in einem Fahrzeug geführt wird. Wenn der Kabelbaum in einem Fahrzeug wie etwa einem Hybridfahrzeug oder einem Elektrofahrzeug mit einem darin enthaltenen Elektromotor für den Antrieb verwendet wird, verbindet er ein laufendes Antriebssystem (nicht gezeigt) wie etwa einen Rotor (z.B. einen Motor für den Antrieb oder einen Generator für die Stromerzeugung) mit einer Batterie und überträgt zum Beispiel von der Batterie zugeführten Strom zu dem Rotor und regenerativen Strom von dem Rotor zu der Batterie für eine Wiederaufladung derselben. Der Steckverbinder 1 mit einem Kabel ist eine der Komponenten eines Kabelbaums, der entlang einer unteren Fläche eines Bodenpaneels FP (2) nahe der unteren Seite des Fahrzeugs geführt wird. Ein derartiger Kabelbaum wird zum Beispiel als ein Unterboden-Kabelbaum bezeichnet. Enden des Unterboden-Kabelbaums erstrecken sich zu oberhalb des Bodens durch entsprechende Durchgangslöcher in dem Bodenpaneel FP. Ein erstes Ende ist mit dem Antriebssystem über dem Boden verbunden, und ein zweites Ende ist mit der Batterie über dem Boden verbunden. Der Steckverbinder 1 mit einem Kabel gemäß dieser Ausführungsform ist zum Beispiel an Verbindungsteilen des zweiten Endes des Unterboden-Kabelbaums oberhalb und unterhalb des Bodens vorgesehen. Der Steckverbinder 1 mit einem Kabel ist unter dem Boden angeordnet und ist mit einem komplementären Steckverbinder CN (2) über dem Boden durch das Durchgangsloch des Bodenpaneels FP verbunden.
  • Der Steckverbinder 1 mit einem Kabel umfasst einen Steckverbinder 10 und ein Koaxialkabel 100 und ist derart konfiguriert, dass ein Endteil (nachfolgend als „Kabelendteil“ bezeichnet) 100a des Koaxialkabels 100 physikalisch und elektrisch mit dem Steckverbinder 10 verbunden ist (1 und 2). Der Steckverbinder 10 ist mit dem Koaxialkabel 100 mit einem derartigen Aufbau wie weiter unten beschrieben verbunden. Im Folgenden wird zuerst der Aufbau des Koaxialkabels 100 beschrieben.
  • Das Koaxialkabel 100 ist ein flexibles Kabel, das einen mittleren Leiter 101, einen ersten Isolator 102, einen äußeren Leiter 103, einen zweiten Isolator 104, eine Abschirmung 105 und eine schützende Außenhülle 106 (3 und 4) umfasst. Das Koaxialkabel 100 umfasst den säulenförmigen mittleren Leiter 101, den rohrförmigen ersten Isolator 102, den rohrförmigen äußeren Leiter 103, den rohrförmigen zweiten Isolator 104, die rohrförmige Abschirmung 105 und die rohrförmige schützende Außenhülle 106, die koaxial in dieser Reihenfolge von der Achse angeordnet sind.
  • Der mittlere Leiter 101 ist einer von zwei in dem Koaxialkabel 100 enthaltenen Leitern. Der mittlere Leiter 101 ist ein säulenförmiger Leiter, der aus einem leitenden Material wie etwa einem Metall ausgebildet ist und sich mit seiner Achse entlang der Axialrichtung des Koaxialkabels 100 (nachfolgend als „Kabelaxialrichtung“ bezeichnet) erstreckt. In diesem Beispiel ist der mittlere Leiter 101 ein kreisrund-säulenförmiger Leiter aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Der mittlere Leiter 101 kann zum Beispiel ein kreisrund-säulenförmiger Draht sein, der entweder ein solider Draht ist oder ein aus einer Vielzahl von Elementdrähten verdrillter Draht ist.
  • Der erste Isolator 102 ist einer von zwei in dem Koaxialkabel 100 enthaltenen Isolatoren. Der erste Isolator 102 ist ein rohrförmiger Isolator, der aus einem isolierenden Material wie etwa einem Kunstharz ausgebildet ist und die Außenumfangsfläche des mittleren Leiters 101 mit seiner Innenumfangsfläche bedeckt. In diesem Beispiel ist der erste Isolator 102 ein kreisrund-rohrförmiger Isolator, der koaxial in Bezug auf den mittleren Leiter 101 angeordnet ist.
  • Der äußere Leiter 103 ist der andere der zwei in dem Koaxialkabel 100 enthaltenen Leiter. Der äußere Leiter 103 besteht aus einer Vielzahl von linearen Leitern 103a, die sich entlang der Außenumfangsfläche des ersten Isolators 102 in einer Richtung, die die Umfangsrichtung des ersten Isolators 102 kreuzt, zu der Kabelachsenrichtung erstrecken. Die linearen Leiter 103a sind lineare Drahtleiter, die aus einem leitenden Material wie etwa einem Metall ausgebildet sind. In diesem Beispiel sind die linearen Leiter 103a aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ausgebildet. Die linearen Leiter 103a sind entlang des Umfangs um den ersten Isolator 102 herum angeordnet, um gemeinsam den rohrförmigen äußeren Leiter 103 zu bilden. In diesem Beispiel sind die linearen Leiter 103a angeordnet, um einen kreisrund-rohrförmigen äußeren Leiter 103 zu bilden Der äußere Leiter 103 ist koaxial in Bezug auf zum Beispiel den mittleren Leiter 101 angeordnet.
  • Der zweite Isolator 104 ist der andere der zwei in dem Koaxialkabel 100 enthaltenen Isolatoren. Der zweite Isolator 104 ist ein rohrförmiger Isolator, der aus einem isolierenden Material wie etwa einem Kunstharz ausgebildet ist und die annähernd rohrförmige Außenumfangsfläche des äußeren Leiters 103 mit seiner Innenumfangsfläche bedeckt. In diesem Beispiel ist der zweite Isolator 104 ein kreisrund-rohrförmiger Isolator, der koaxial in Bezug auf zum Beispiel den mittleren Leiter 101 angeordnet ist.
  • Die Abschirmung 105 ist ein rohrförmiger Leiter, der die Außenumfangsfläche des zweiten Isolators 104 mit seiner Innenumfangsfläche bedeckt und ist aus einem leitenden Material wie etwa einem Metall ausgebildet. Zum Beispiel kann die Abschirmung 105 eine rohrförmig geflochtene Abschirmung sein, die aus einer Vielzahl von Elementdrähten besteht, oder eine rohrförmige Metallfolienabschirmung. In diesem Beispiel ist die Abschirmung 105 eine kreisrund-rohrförmige Abschirmung, die koaxial in Bezug auf zum Beispiel den mittleren Leiter 101 angeordnet ist.
  • Die schützende Außenhülle 106 ist eine rohrförmige Hülle, die die Außenumfangsfläche der Abschirmung 105 mit ihrer Innenumfangsfläche bedeckt und ist aus einem isolierenden Material wie etwa einem Kunstharz ausgebildet. In diesem Beispiel ist die schützende Außenhülle 106 eine kreisrund-rohrförmige Hülle, die koaxial in Bezug auf zum Beispiel den mittleren Leiter 101 angeordnet ist.
  • An dem Kabelendteil 100a des Koaxialkabels 100, mit dem der Steckverbinder 10 verbunden ist, werden der erste Isolator 102, der äußere Leiter 103, der zweite Isolator 104, die Abschirmung 105 und die schützende äußere Hülle 106 freigelegt, sodass der mittlere Leiter 101, der erste Isolator 102, der äußere Leiter 103, der zweite Isolator 104 und die Abschirmung 105 mit entsprechenden vorbestimmten Längen in der Kabelachsenrichtung freiliegen. In dem Koaxialkabel 100 ist der freiliegende Teil des mittlere Leiters 101 ein Anschlussverbindungsteil 101a (6 bis 8), der mit einem Anschluss (einem ersten Anschlussteil 20, der weiter unten mit Bezug auf 5 beschrieben wird) des Steckverbinders 10 zu verbinden ist, und ist der freiliegende Teil des äußeren Leiters 103 ein Anschlussverbindungsteil 103b (6 bis 8), der mit einem anderen Anschluss (einem zweiten Anschlussteil 30, der weiter unten mit Bezug auf 5 beschrieben wird) des Steckverbinders 10 zu verbinden ist.
  • Im Folgenden wird der Steckverbinder 10 beschrieben.
  • Mit Bezug auf das oben beschriebene Beispiel eines Fahrzeugs wird der Steckverbinder 10 an der unteren Fläche des Bodenpaneels FP montiert und mit dem komplementären Steckverbinder CN über dem Boden durch das Durchgangsloch des Bodenpaneels FP gepasst. In diesem Beispiel wird der Steckverbinder 10 in den komplementären Steckverbinder CN in einer Richtung von unterhalb zu oberhalb des Bodens, d.h. in einer Steckverbinder-Einsteckrichtung, eingesteckt und von dem komplementären Steckverbinder CN in der Richtung von oberhalb zu unterhalb des Bodens, d.h. in einer Steckverbinder-Trennungsrichtung, getrennt. In diesem Beispiel ist die Axialrichtung des Durchgangslochs des Bodenpaneels FP die Steckverbinder-Einsteck-/Trennungsrichtung des Steckverbinders 10 relativ zu dem komplementären Steckverbinder CN. Der komplementäre Steckverbinder CN wird an der oberen Fläche des Bodenpaneels FP montiert und mit einer elektrischen Verbindungsdose über ein Koaxialkabel mit der gleichen Konfiguration wie das Koaxialkabel 100 oder einem Elektrodraht verbunden.
  • Der Steckverbinder 10 umfasst den ersten Anschlussteil 20, den zweiten Anschlussteil 30, ein Crimpglied 40, ein rohrförmiges Glied 50, ein Gehäuse 60, ein erstes Dichtungsglied 70, eine Abschirmungsschale 80 und ein zweites Dichtungsglied 90 (5).
  • In dem Steckverbinder 10 wird in der Steckverbinder-Einsteck- und Trennungsrichtung ein weiter unten beschriebener Anschluss-zu-Anschluss-Verbindungsteil 21 in einen ersten komplementären Anschluss eingesteckt oder aus diesem herausgezogen und wird ein weiter unten beschriebener Anschluss-zu-Anschluss-Verbindungsteil 31 in einen zweiten komplementären Anschluss eingesteckt oder aus diesem herausgezogen. In dieser Konfiguration sind der erste Anschlussteil 20 und der zweite Anschlussteil 30 derart angeordnet, dass die Anschluss-zu-Anschluss-Verbindungsteile 21 und 31 in der gleichen Richtung von den Leiterverbindungsteilen 22 und 32 vorstehen. In dem Steckverbinder 1 mit einem Kabel dieses Beispiels sind der erste Anschlussteil 20 und der zweite Anschlussteil 30 in der Kabelachsenrichtung ausgerichtet. Im Folgenden werden die einzelnen Komponenten des Steckverbinders 10 beschrieben.
  • Der erste Anschlussteil 20 ist einer von zwei in dem Steckverbinder 10 enthaltenen Anschlussteilen und ist aus einem leitenden Material wie etwa einem Metall ausgebildet. Der erste Anschlussteil 20 verbindet den ersten komplementären Anschluss (nicht gezeigt) des komplementären Steckverbinders CN mit dem mittleren Leiter 101 des Koaxialkabels 100. Der erste Anschlussteil 20 ist in diesem Beispiel ein pressgeformter Teil aus einem Kupferblech. Der erste Anschlussteil 20 umfasst den Anschluss-zu-Anschluss-Verbindungsteil 21, der physikalisch und elektrisch mit dem ersten komplementären Anschluss verbunden ist, und den Leiterverbindungsteil 22, der physikalisch und elektrisch mit dem freiliegenden Anschlussverbindungsteil 101a des mittleren Leiters 101 verbunden ist (6 bis 8). Der erste Anschlussteil 20 ist in diesem Beispiel ein L-förmiger Anschluss, in dem der Anschluss-zu-Anschluss-Verbindungsteil 21 und der Leiterverbindungsteil 22 einander (in diesem Beispiel senkrecht) kreuzend angeordnet sind.
  • Der Anschluss-zu-Anschluss-Verbindungsteil 21 weist ein weibliches Ende auf, wenn der erste komplementäre Anschluss ein männliches Ende aufweist. Umgekehrt weist der Anschluss-zu-Anschluss-Verbindungsteil 21 ein männliches Ende auf, wenn der erste komplementäre Anschluss ein weibliches Ende aufweist. Der Anschluss-zu-Anschluss-Verbindungsteil 21 in diesem Beispiel ist ein rechteckiger Teil mit einem männlichen Ende, der in den ersten komplementären Anschluss mit einem weiblichen Ende eingesteckt und gepasst wird, sodass er physikalisch und elektrisch mit diesem verbunden wird.
  • Der Leiterverbindungsteil 22 ist in diesem Beispiel ein rechteckiger Teil mit einer planaren Fläche, mit welcher der Anschlussverbindungsteil 101a des mittleren Leiters 101, der aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht, zum Beispiel durch Ultraschallschweißen verbunden wird. Die Ultraschallschweißtechnik bricht oder entfernt eine Oxidschicht an der Oberfläche des Anschlussverbindungsteils 101a, sodass eine neue Oberfläche freigelegt werden kann. Diese Konfiguration ermöglicht, dass der Anschlussverbindungsteil 101a des mittleren Leiters 101 fest an der planaren Fläche des Leiterverbindungsteils 22 des ersten Anschlussteils 20 haften kann.
  • Der zweite Anschlussteil 30 ist der andere der zwei in dem Steckverbinder 10 enthaltenen Anschlussteile und ist aus einem leitenden Material wie etwa einem Metall ausgebildet. Der zweite Anschlussteil 30 verbindet den zweiten komplementären Anschluss (nicht gezeigt) des komplementären Steckverbinders CN elektrisch mit dem äußeren Leiter 103 des Koaxialkabels 100. Der zweite Anschlussteil 30 ist in diesem Beispiel ein pressgeformter Teil aus einem Kupferblech. Der zweite Anschlussteil 30 umfasst den Anschluss-zu-Anschluss-Verbindungsteil 31, der physikalisch und elektrisch mit dem zweiten komplementären Anschluss verbunden ist und den Leiterverbindungsteil 32, der physikalisch und elektrisch mit dem freiliegenden Anschlussverbindungsteil 103b des äußeren Leiters 103 verbunden ist (6 bis 8). Der zweite Anschlussteil 30 ist in diesem Beispiel ein L-förmiger Anschluss, in dem der Anschluss-zu-Anschluss-Verbindungsteil 31 und der Leiterverbindungsteil 32 einander (in diesem Beispiel senkrecht) kreuzend angeordnet sind.
  • Der Anschluss-zu-Anschluss-Verbindungsteil 31 weist ein weibliches Ende auf, wenn der zweite komplementäre Anschluss ein männliches Ende aufweist. Umgekehrt weist der Anschluss-zu-Anschluss-Verbindungsteil 31 ein männliches Ende auf, wenn der zweite komplementäre Anschluss ein weibliches Ende aufweist. Der Anschluss-zu-Anschluss-Verbindungsteil 31 ist in diesem Beispiel ein rechteckiger Teil mit einem männlichen Ende, der in den zweiten komplementären Anschluss mit einem weiblichen Ende eingesteckt und gepasst wird, sodass er physikalisch und elektrisch mit diesem verbunden wird.
  • Der Leiterverbindungsteil 32 ist ein rohrförmiger Teil, in den der Kabelendteil 100a des Koaxialkabels 100 eingesteckt wird (8 bis 10). Der Leiterverbindungsteil 32 ist in diesem Beispiel ein gerades, kreisrundes Rohr. Der Leiterverbindungsteil 32 ist derart gesetzt, dass der Anschlussverbindungsteil 103b des äußeren Leiters 103 um die Außenumfangsfläche des Leiterverbindungsteils 32 herum angeordnet ist, wobei der mittlere Leiter 101 und der erste Isolator 102 in den Leiterverbindungsteil 32 eingesteckt werden (9 und 10). Die Außenumfangsfläche des Leiterverbindungsteils 32 wird durch die annähernd rohrförmige Innenumfangsfläche des Anschlussverbindungsteils 103b bedeckt. Mit anderen Worten ist der rohrförmige Leiterverbindungsteil 32 koaxial zwischen dem ersten Isolator 102 und dem Anschlussverbindungsteil 103b des äußeren Leiters 103 angeordnet, sodass der Anschlussverbindungsteil 103b physikalisch und elektrisch mit der Außenumfangsfläche des Leiterverbindungsteils 32 verbunden ist. Das rohrförmige Glied 50 ist koaxial zwischen dem Leiterverbindungsteil 32 und dem ersten Isolator 102 angeordnet, was weiter unten erläutert wird. Der Leiterverbindungsteil 32 weist in diesem Beispiel einen Innendurchmesser gleich dem Außendurchmesser des rohrförmigen Glieds 50 auf, wobei dazwischen das rohrförmige Glied 50 angeordnet werden kann.
  • Das Crimpglied 40 ist vorgesehen, um den Leiterverbindungsteil 32 physikalisch und elektrisch mit dem Anschlussverbindungsteil 103b zu verbinden. Das Crimpglied 40 ist ein rohrförmiges Glied, das aus einem leitenden Material wie etwa einem Metall ausgebildet ist und in das der Kabelendteil 100a des Koaxialkabels 100 eingesteckt wird (8 bis 10). Das Crimpglied 40 ist in diesem Beispiel ein gerades, kreisrundes Rohr, wobei der annähernd rohrförmige Anschlussverbindungsteil 103b koaxial zwischen dem Crimpglied 40 und dem Anschlussverbindungsteil 32 angeordnet werden kann. Es ist zu beachten, dass der Kabelendteil 100a in das Crimpglied 40 eingesteckt wird, bevor der Kabelendteil 100a in den Leiterverbindungsteil 32 eingesteckt wird. Vorzugsweise wird das Crimpglied 40 vorübergehend wenigstens zu dem zweiten Isolator 104 zurückgezogen, bis der zweite Anschlussteil 30 auf den Kabelendteil 100a gesetzt wird. Das Crimpglied 40 weist also einen Innendurchmesser auf, der größer als der Außendurchmesser des zweiten Isolators 104 ist.
  • Das rohrförmige Crimpglied 40 wird bei der Ausübung eines radial nach innen ausgeübten Drucks verformt und crimpt mit der Verformung den Anschlussverbindungsteil 103b auf den Leiterverbindungsteil 32, sodass der Anschlussverbindungsteil 103b physikalisch und elektrisch mit dem Leiterverbindungsteil 32 verbunden wird. Dieser Crimpprozess wird unter Verwendung einer Vielzahl von Crimpformen Mm (11 und 12) durchgeführt, die entlang des Umfangs mit dazwischen einem Zwischenraum angeordnet sind. Jede Crimpform Mm weist eine bogenförmige Innenumfangsfläche Mm1 auf, die eng einen entlang des Umfangs angeordneten Teil der Außenumfangsfläche des Leiterverbindungsteils 32 kontaktiert und einen Druck auf diesen in Reaktion auf den auf die Außenumfangsfläche ausgeübten Druck ausübt.
  • Die Crimpformen Mm sind konfiguriert, um sich radial nach innen und nach außen hin und herzu bewegen. Ein Druck wird auf die Außenumfangsfläche des Leiterverbindungsteils 32 ausgeübt, wenn sich die Crimpformen Mm radial nach innen bewegen. Benachbarte Crimpformen Mm, die entlang des Umfangs voneinander beabstandet sind, kommen einander näher, wenn sie sich radial nach innen bewegen, wobei ihre Umfangsflächen Mm1 entlang des Umfangs miteinander verbunden sind, um eine kreisrund-säulenförmigen Raum zu bilden. Der Durchmesser des durch die Crimpformen Mm gebildeten kreisrund-säulenförmigen Raums ist kleiner als der Außendurchmesser des Crimpglieds 40. Bei dieser Konfiguration können die Crimpformen Mm mit ihren Innenumfangsflächen Mm1 einen Druck radial nach innen zu der Außenumfangsfläche des Crimpglieds 40 drücken, wenn sich die Crimpformen Mm radial nach innen bewegen. Bei der Ausübung des Drucks wird das Crimpglied 40 an den Drückpositionen der Crimpformen Mm radial nach innen verformt. Die mit der Verformung radial nach innen ausgeübte Kraft wird auf die Außenumfangsfläche des Leiterverbindungsteils 32 über den Anschlussverbindungsteil 103b des äußeren Leiters 103 ausgeübt. Das Crimpglied 40 wird auf den Anschlussverbindungsteil 103b und den Leiterverbindungsteil 32 gestaucht, um dadurch die linearen Leiter 103a des Anschlussverbindungsteils 103b auf die Außenumfangsfläche des Leiterverbindungsteils 32 zu crimpen.
  • In diesem Crimpprozess werden vorzugsweise die linearen Leiter 103a des Anschlussverbindungsteils 103b durch das Crimpglied 40 gequetscht, bis die Oxidschicht an der Oberfläche gebrochen oder entfernt wird, um eine neue Fläche freizulegen, und haften die linearen Leiter 103a fest an der Außenumfangsfläche des Leiterverbindungsteils 32. Die bei der Verformung des Crimpglieds 40 radial nach innen ausgeübte Kraft wird auf den Leiterverbindungsteil 32 ausgeübt und dann von dem Leiterverbindungsteil radial nach innen auf das Koaxialkabel 100 ausgeübt. In dem Leiterverbindungsteil 32 des Steckverbinders 10 werden der flexible mittlere Leiter 101 und der erste Isolator 102 des Koaxialkabels 100 aufgenommen. Wegen dieser Flexibilität ist es schwierig, dass das Koaxialkabel 100 die von dem Leiterverbindungsteil 32 ausgeübte Kraft der Crimpformen Mm gleichmäßig empfängt und eine gleiche Reaktionskraft auf den Leiterverbindungsteil 32 ausübt. Diese Situation kann zu einer Verformung des Leiterverbindungsteils 32 führen, wobei die Kraft, die von den linearen Leitern 103a des Anschlussverbindungsteils 103b auf die Außenumfangsfläche des Leiterverbindungsteils 32 ausgeübt werden sollte, dementsprechend entweicht. Es ist deshalb schwierig, dass die linearen Leiter 103a fest an der Außenumfangsfläche des Leiterverbindungsteils 32 haften.
  • Eine Lösung dieses Problems besteht darin, die Härte des ersten Isolators 102 zu vergrößern, wobei jedoch bei dieser Lösung die Flexibilität des Koaxialkabels 100 verloren gehen kann. Der Steckverbinder 1 mit einem Kabel gemäß dieser Ausführungsform weist einen Anschlusscrimpaufbau auf, in dem das rohrförmige Glied 50 zwischen dem Leiterverbindungsteil 32 und dem ersten Isolator 102 angeordnet ist, damit der Anschlussverbindungsteil 103b fester an der Außenumfangsfläche des Leiterverbindungsteils 32 haftet und die Crimpgenauigkeit zwischen dem Leiterverbindungsteil 32 und dem Anschlussverbindungsteil 103b vergrößert wird. In dem Anschlusscrimpaufbau wird das rohrförmige Glied 50 koaxial dazwischen angeordnet (6, 7 und 9 bis 12). In dem Anschlusscrimpaufbau empfängt das rohrförmige Glied 50 bei einer Ausübung eines Drucks durch die Crimpformen Mm gleichmäßig die von dem Leiterverbindungsteil 32 ausgeübte Kraft und übt eine gleiche Reaktionskraft auf den Leiterverbindungsteil 32 aus. Mit dieser Konfiguration wird eine Verformung des Leiterverbindungsteils 32 verhindert und wird die Crimpgenauigkeit zwischen dem Leiterverbindungsteil 32 und dem Anschlussverbindungsteil 103b vergrößert. Wenn die Größe des Drucks oder der zeitliche Verlauf der Ausübung des Drucks innerhalb des Toleranzbereichs an den entsprechenden Druckpositionen variiert, variieren die von dem Leiterverbindungsteil 32 ausgeübten Kräfte entsprechend. Die Größe des Drucks und der zeitliche Verlauf der Anwendung des Drucks werden jedoch als gleich betrachtet, solange sie innerhalb des Toleranzbereichs liegen.
  • Das rohrförmige Glied 50 ist koaxial zwischen dem Leiterverbindungsteil 32 des zweiten Anschlussteils 30 und dem ersten Isolator 102 angeordnet, wenn der äußere Leiter 103 auf den zweiten Anschlussteil 30 gecrimpt wird. Das rohrförmige Glied 50 in diesem Beispiel ist ein gerades, kreisrundes Rohr. Der Leiterverbindungsteil 32 weist einen Innendurchmesser auf, der gleich dem Außendurchmesser des rohrförmigen Glieds 50 ist, damit das rohrförmige Glied 50 dazwischen angeordnet werden kann.
  • Das rohrförmige Glied 50 ist konfiguriert, um eine gleiche Reaktionskraft auf den Leiterverbindungsteil 32 auszuüben, wenn bei der Ausübung des Drucks durch die Crimpformen Mm eine Kraft radial nach innen von dem Leiterverbindungsteil 32 ausgeübt wird. Obwohl also das Crimpglied 40 bei der Ausübung des Drucks durch die entlang das Umfangs an entsprechenden Drückpositionen angeordneten Crimpformen Mm gestaucht und verformt wird, ist das rohrförmige Glied 50 ausreichend stark, um zu ermöglichen, dass das Crimpglied 40 im Wesentlichen gleichmäßig an den entsprechenden Drückpositionen gestaucht und verformt wird. Zum Beispiel ist das rohrförmige Glied 50 stärker und härter konfiguriert als der Leiterverbindungsteil 32. Insbesondere ist das rohrförmige Glied 50 derart konfiguriert, dass sich der Leiterverbindungsteil 32 bei der Ausübung des Drucks durch die Crimpformen Mm nicht verformt. Das rohrförmige Glied 50 kann aus einem beliebigen Material ausgebildet sein, das eine derartige gewünschte Festigkeit erzielen kann. Zum Beispiel ist das rohrförmige Glied 50 aus einem Metallmaterial ausgebildet.
  • Wenn die Crimpformen Mm einen Druck radial nach innen auf das Crimpglied 40 ausüben, kann das rohrförmige Glied 50 die Kräfte des Drucks von dem Leiterverbindungsteil 32 gleichmäßig empfangen und gleiche Reaktionskräfte auf den Leiterverbindungsteil 32 ausüben. Der Anschlusscrimpaufbau ermöglicht, dass sich das Crimpglied 40 im Wesentlichen gleichmäßig an den entsprechenden Drückpositionen verformt, um dadurch die linearen Leiter 103a des Anschlussverbindungsteils 103 im Wesentlichen gleichmäßig mit einer gewünschten Quetschung zwischen dem Crimpglied 40 und dem Leiterverbindungsteil 32 zu quetschen.
  • Die linearen Leiter 103a des Anschlussverbindungsteils 103b werden zwischen dem Crimpglied 40 und dem Leiterverbindungsteil 32 gequetscht und es werden gequetschte Teile 103a1 gebildet (12). Die gequetschten Teile 103a1 sehen einen freiliegenden Bereich einer neuen Fläche vor, der für eine Haftung an dem Leiterverbindungsteil 32 erforderlich ist. Die gequetschten Teile 103a1 werden gequetscht, um einen bestimmten Zerdrückungszustand zu erzielen, in dem die Oxidschicht gebrochen ist, um einen gewünschten freiliegenden Bereich zu erhalten. Der oben beschriebene Zerdrückungszustand wird hier als ein Sollquetschzustand bezeichnet.
  • Die linearen Leiter 103a des Anschlussverbindungsteils 103b nehmen zum Beispiel den Leiterverbindungsteil 32 und das rohrförmige Glied 50 auf, wobei benachbarte lineare Leiter 103a entlang des Umfangs an der Außenumfangsfläche des Leiterverbindungsteils 32 beabstandet sind, bevor ein Druck durch die Crimpformen Mm ausgeübt wird (11). Wenn bei der Ausübung des Drucks eine Kraft radial auf die linearen Leiter 103a des Anschlussverbindungsteils 103b zwischen dem Crimpglied 40 und dem Leiterverbindungsteil 32 ausgeübt wird, werden die linearen Leiter 103a axial erweitert und außerdem entlang des Innenumfangs des Crimpglieds 40 und entlang des Außenumfangs des Leiterverbindungsteils 32 radial erweitert und gequetscht.
  • Die linearen Leiter 103a des Anschlussverbindungsteils 103b werden axial erweitert und gequetscht, und die gequetschten Teile 103a1 werden gebildet. Die gequetschten Teile 103a1 werden gequetscht, bis sie sich axial so weit erstrecken, dass der Sollquetschzustand erreicht wird. Die linearen Leiter 103a des Anschlussverbindungsteils 103b werden im Wesentlichen gleichmäßig axial erweitert und gequetscht, bis der Sollquetschzustand erhalten wird. Die Oxidschicht auf der Oberfläche der linearen Leiter 103a wird an den entsprechenden gequetschten Teilen 103a1 gebrochen und eine neue Fläche mit einem gewünschten freiliegenden Bereich wird freigelegt. Der Anschlusscrimpaufbau ermöglicht, dass die linearen Leiter 103a des Anschlussverbindungsteils 103b gleichmäßig an der Außenumfangsfläche des Leiterverbindungsteils 32 haften, wodurch die Crimpgenauigkeit zwischen dem Leiterverbindungsteil 32 und dem äußeren Leiter 103 vergrößert wird.
  • Wenn die gequetschten Teile 103a1 nicht so weit erweitert werden, dass der Sollquetschzustand erreicht wird, kann die Größe des Zwischenraums zwischen benachbarten linearen Leitern 103a des Anschlussverbindungsteils 103b an der Außenumfangsfläche des Leiterverbindungsteils 32 vor der Ausübung des Drucks als angemessen bestimmt werden, sodass die gequetschten Teile 103a1 um diese Größe erweitert werden können. Wenn zum Beispiel die Crimpformen Mm einen Druck radial nach innen zu dem Crimpglied 40 ausüben, werden die linearen Leiter 103a des Anschlussverbindungsteils 103b wie oben beschrieben axial erweitert und außerdem radial erweitert und gequetscht. Benachbarte lineare Leiter 103a des Anschlussverbindungsteils 103b, die radial erweitert werden, stoßen dann aneinander an, sodass die bei der Ausübung des Drucks durch die Crimpformen Mm auf die linearen Leiter 103a ausgeübte Kraft axial freigegeben wird und sich die linearen Leiter 103a axial erweitern. Die linearen Leiter 103a des Anschlussverbindungsteils 103b sind derart angeordnet, dass benachbarte lineare Leiter 103a an der Außenumfangsfläche des Leiterverbindungsteils 32 vor der Ausübung des Drucks mit dazwischen einem Zwischenraum beabstandet sind, sodass sich die linearen Leiter 103a so weit erweitern können, dass der Sollquetschzustand erreicht wird. Die gequetschten Teile 103a1 sind Teile, die aneinander anstoßen, sodass entlang des Umfangs benachbarte lineare Leiter, die vor der Ausübung des Drucks beabstandet sind, bei der Ausübung des Drucks gequetscht werden und der Zwischenraum zwischen denselben reduziert wird. Die aneinander anstoßenden gequetschten Teile werden gequetscht, bis die gequetschten Teile axial so weit erweitert werden, dass der Sollquetschzustand erreicht wird. Die linearen Leiter 103a des Anschlussverbindungsteils 103b werden weiter axial erweitert, nachdem sie aneinander anstoßen, und im Wesentlichen gleichmäßig gequetscht, bis der Sollquetschzustand erreicht wird. Die Oxidschicht an der Oberfläche der linearen Leiter 103a wird an den entsprechenden gequetschten Teilen 103a1 gebrochen und es wird eine neue Fläche mit einem gewünschten freiliegenden Bereich freigelegt. Dieser Anschlusscrimpaufbau ermöglicht, dass die linearen Leiter 103a des Anschlussverbindungsteils 103b gleichmäßig an der Außenumfangsfläche des Leiterverbindungsteils 32 haften, wodurch die Crimpgenauigkeit zwischen dem Leiterverbindungsteil 32 und dem äußeren Leiter 103 vergrößert wird.
  • Das rohrförmige Glied 50 ist vorgesehen, um derartige gequetschte Teile 103a1 zu bilden. Vorzugsweise weist das rohrförmige Glied 50 eine Axiallänge auf, die gleich oder länger als der Leiterverbindungsteil 32 ist, um den gesamten Bereich in dem Leiterverbindungsteil 32 in der Kabelaxialrichtung zu bedecken. Mit anderen Worten ist das rohrförmige Glied 50 vorzugsweise konfiguriert, um die bei der Ausübung des Drucks durch die Crimpformen Mm von dem Leiterverbindungsteil 32 ausgeübte Kraft in dem gesamten Bereich in der Kabelaxialrichtung zu empfangen.
  • Der Steckverbinder 1 mit einem Kabel kann einen Riffelungsbereich wenigstens an der Außenumfangsfläche des Leiterverbindungsteils 32 oder an der Innenumfangsfläche des Crimpglieds 40 umfassen. Der Riffelungsbereich ist wenigstens an einem Bereich vorgesehen, an dem die gequetschten Teile 103a1 wenigstens an der Außenumfangsfläche des Leiterverbindungsteils 32 oder an der Innenumfangsfläche des Crimpglieds 40 ausgebildet sind. Der Riffelungsbereich umfasst zum Beispiel eine Vielzahl von vertieften Teilen, eine Vielzahl von erhobenen Teilen oder eine Kombination aus einer Vielzahl von vertieften und erhobenen Teilen in einer bestimmten Anordnung. Die Ränder der vertieften Teile oder ähnliches in dem Riffelungsbereich kratzen die Oxidschicht an der Oberfläche der linearen Leiter 103a des Anschlussverbindungsteils 103b, wenn die linearen Leiter 103a bei der Ausübung des Drucks gequetscht werden, wodurch der freiliegende Bereich der neuen Fläche vergrößert werden kann. Durch das Vorsehen des Riffelungsbereichs in dem Anschlusscrimpaufbau kann die Crimpgenauigkeit zwischen dem Leiterverbindungsteil 32 und dem äußeren Leiter 103 weiter vergrößert werden.
  • In dem Steckverbinder 10 nimmt das Gehäuse 60 den ersten Anschlussteil 20, den zweiten Anschlussteil 30, das Crimpglied 40 und das rohrförmige Glied 50 zusammen mit dem Kabelendteil 100a des Koaxialkabels 100 auf.
  • Das Gehäuse 60 ist aus einem isolierenden Material wie etwa einem Kunstharz ausgebildet. Das Gehäuse 60 umfasst eine Basis 61 mit einer rechteckigen Parallelepipedform und einen Verbindungsteil (nachfolgend als „Steckverbinder-Verbindungsteil“ bezeichnet) 62, der von der Basis 61 in der Steckverbinder-Einsteckrichtung vorsteht (13).
  • Die Basis 61 weist einen Innenraum auf, in dem der Leiterverbindungsteil 22 des ersten Anschlussteils 20, der Leiterverbindungsteil 32 des zweiten Anschlussteils 30, das Crimpglied 40, das rohrförmige Glied 50 und der Kabelendteil 100a aufgenommen sind. Das Koaxialkabel 100 wird aus dem Inneren der Basis 61 nach außen in einer Richtung gezogen, die die Steckverbinder-Einsteck-/Trennungsrichtung (in diesem Beispiel senkrecht) kreuzt. Die Basis 61 umfasst ein Zugloch 63, durch welches das Koaxialkabel 100 gezogen wird. Das Zugloch 63 ist ein kreisrundes Durchgangsloch, das an einer Fläche der Basis 61 ausgebildet ist.
  • In dem Steckverbinder-Verbindungsteil 62 werden der Anschluss-zu-Anschluss-Verbindungsteil 21 des ersten Anschlussteils 20 und der Anschluss-zu-Anschluss-Verbindungsteil 31 des zweiten Anschlussteils 30 aufgenommen. Der Steckverbinder-Verbindungsteil 62 enthält in diesem Innenraum einen ersten Anschlussaufnahmeraum 62a, in dem der Anschluss-zu-Anschluss-Verbindungsteil 21 aufgenommen wird, und einen zweiten Anschlussaufnahmeraum 62b, in dem der Anschluss-zu-Anschluss-Verbindungsteil 31 aufgenommen wird. Der erste Anschlussaufnahmeraum 62a und der zweite Anschlussaufnahmeraum 62b weisen Öffnungen an einem Ende des Steckverbinder-Anschlussteils 62 in der Vorsprungsrichtung auf. Der Steckverbinder-Verbindungsteil 62 wird mit einem Verbindungsteil (nachfolgend als „komplementärer Verbindungsteil“ bezeichnet) des komplementären Steckverbinders CN gepasst, und der Anschluss-zu-Anschluss-Verbindungsteil 21 und der Anschluss-zu-Anschluss-Verbindungsteil 31 werden jeweils mit dem ersten komplementären Anschluss und dem zweiten komplementären Anschluss in dem komplementären Verbindungsteil gepasst.
  • Das Gehäuse 60 ist in diesem Beispiel ein zweiteiliges Gehäuse, das ein erstes Gehäuseglied 60A und ein zweites Gehäuseglied 60B umfasst (14). Das erste Gehäuseglied 60A wird mit dem zweiten Gehäuseglied 60B in der Steckverbinder-Einsteck-/Trennungsrichtung gepasst. Die Basis 61 des Gehäuses 60 wird durch das Passen des ersten Gehäuseglieds 60A mit dem zweiten Gehäuseglied 60B gebildet. Der Steckverbinder-Verbindungsteil 62, der den ersten Anschlussaufnahmeraum 62a und den zweiten Anschlussaufnahmeraum 62b enthält, ist in dem ersten Gehäuseglied 60A gebildet. Das Zugloch 63 wird durch halbkreisförmig ausgeschnittene Teile in dem ersten Gehäuseglied 60A und dem zweiten Gehäuseglied 60B, die miteinander gepasst sind, gebildet.
  • Eine Vielzahl von Halteaufbauten 64 ist zwischen dem ersten Gehäuseglied 60A und dem zweiten Gehäuseglied 60B vorgesehen, um den gepassten Zustand aufrechtzuerhalten. Jeder Halteaufbau 64 umfasst zum Beispiel einen Vorsprung 64a, der an dem ersten Gehäuseglied 60A oder dem zweiten Gehäuseglied 60B vorgesehen ist, und einen Sperrteil 64b, der an dem jeweils anderen Gehäuseglied vorgesehen ist, um den Vorsprung 64a in der Steckverbinder-Einsteck-/Trennungsrichtung zu sperren, damit der gepasste Zustand zwischen dem ersten Gehäuseglied 60A und dem zweiten Gehäuseglied 60B nicht aufgegeben wird. In diesem Beispiel ist das zweite Gehäuseglied 60B mit Sperrklinken an Vorsprüngen 64a versehen und ist das erste Gehäuseglied 60A mit Durchgangslöchern als Sperrteilen 64b versehen.
  • Das Gehäuse 60 umfasst das erste Dichtungsglied 70 an einem gepassten Teil zwischen dem ersten Gehäuseglied 60A und dem zweiten Gehäuseglied 60B. Das erste Dichtungsglied 70 ist vorgesehen, um eine Flüssigkeitsdichtung zwischen dem ersten Gehäuseglied 60A und dem zweiten Gehäuseglied 60B vorzusehen und zu verhindern, dass eine Flüssigkeit wie etwa Wasser durch den gepassten Teil in das Gehäuse 60 eindringt. Das erste Dichtungsglied 70 ist aus einem flexiblen Kunstharzmaterial wie etwa Gummi oder Silikon ausgebildet.
  • In diesem Beispiel weist der gepasste Teil zwischen dem ersten Gehäuseglied 60A und dem zweiten Gehäuseglied 60B eine rechteckige Schlaufenform auf. Das erste Dichtungsglied 70 ist in diesem Beispiel in Entsprechung zu dem rechteckig-schlaufenförmigen gepassten Teil geformt und umfasst einen rechteckig-schlaufenförmigen Dichtungsteil 71 für ein dichtes Passen des ersten Gehäuseglieds 60A mit dem zweiten Gehäuseglied 60B an dem gepassten Teil (15 und 16).
  • In dem Gehäuse 60 wird eine bessere Flüssigkeitsdichtung an dem Zugloch 63, aus dem das Koaxialkabel 100 gezogen wird, erzeugt. Um eine bessere Flüssigkeitsdichtung an dem Zugloch 63 zu erzielen, wird ein Zwischenraum zwischen der das Zugloch 63 definierenden Umfangswand und der Außenumfangsfläche des Koaxialkabels 100 gefüllt. In diesem Beispiel umfasst das erste Dichtungsglied 70 einen ringförmigen Dichtungsteil 72, um den Zwischenraum zu füllen. Der zweite Isolator 104 an dem Kabelendteil 100a des Koaxialkabels 100 wird koaxial in den ringförmigen Dichtungsteil 72 eingesteckt.
  • Insbesondere weisen das erste Gehäuseglied 60A und das zweite Gehäuseglied 60B jeweils einen ausgeschnittenen Teil auf einer Seite des rechteckig-schlaufenförmigen Passteils auf und ist die das Zugloch 63 definierende Umfangswand an den ausgeschnittenen Teilen vorgesehen. Der rechteckig-schlaufenförmige Dichtungsteil 71 und der ringförmige Dichtungsteil 72 des ersten Dichtungsglieds 70 sind einstückig ausgebildet, wobei eine Seite des rechteckig-schlaufenförmigen Dichtungsteils 71 durch den ringförmigen Dichtungsteil 72 ersetzt ist. Das erste Dichtungsglied 70 umfasst eine Vielzahl von Lippen 73 auf einer Seite nahe dem ersten Gehäuseglied 60A und auf einer Seite nahe dem zweiten Gehäuseglied 60B. Die Lippen 73 erstrecken sich entlang der drei Seiten des rechteckig-schlaufenförmigen Dichtungsteils 71 und des halbkreisförmigen Teils des Außenumfangs des ringförmigen Dichtungsteils 72, um eine Schlaufe zu bilden. Die Lippen 73 sind derart ausgebildet, dass das erste Gehäuseglied 60A und das zweite Gehäuseglied 60B alle Lippen 73 einschließlich der Lippen 73 an den Grenzen zwischen dem rechteckig-schlaufenförmigen Dichtungsteil 71 und dem ringförmigen Dichtungsteil 72 komprimieren können. Das erste Gehäuseglied 60A, das zweite Gehäuseglied 60B und die Lippen 73 sind derart konfiguriert, dass sie auch an den Grenzen aneinander passen (17 und 18). Die zweifach gepunktete Strichlinie in 18 gibt den Umriss der Lippen 73 vor der Komprimierung der Lippen 73 durch das erste Gehäuseglied 60A und das zweite Gehäuseglied 60B an.
  • In dem ersten Dichtungsglied 70 ist eine Vielzahl von Lippen 74 koaxial an der Innenumfangsfläche des ringförmigen Dichtungsteils 72 vorgesehen. Die Lippen 74 sind konfiguriert, um fest an der Außenumfangsfläche des zweiten Isolators 104 zu haften, und sind konfiguriert, um durch die Außenumfangsfläche des zweiten Isolators 104 komprimiert zu werden.
  • Der Steckverbinder-Verbindungsteil 62 des Steckverbinders 10 wird in ein Durchgangsloch in dem Bodenpaneel FP von unten eingesteckt, um mit dem komplementären Verbindungsteil des komplementären Steckverbinders CN an dem Boden gepasst zu werden. Bei dieser Konfiguration wird die Basis 61 des Gehäuses 60 unter dem Boden unbedeckt gelassen. Die Basis 61 des Gehäuses 60 wird außen durch die Abschirmungsschale 80 bedeckt, um zu verhindern, dass Geräusche von außen eindringen.
  • Die Abschirmungsschale 80 ist aus einem leitenden Material wie etwa einem Metall ausgebildet. Die Abschirmungsschale 80 weist eine rechteckige Parallelepipedform mit einer offenen Fläche als einer Öffnung 81 auf (19), wobei die Basis 61 des Gehäuses 60 darin aufgenommen wird. Der Steckverbinder-Verbindungsteil 62 steht von der Öffnung 81 vor (1).
  • Die Abschirmungsschale 80 weist ein Zugloch 82 auf, aus dem das von dem Gehäuse 60 gezogene Koaxialkabel 100 nach außen gezogen wird, und umfasst einen rohrförmigen Verbindungsteil 83, der von dem Umfang des Zuglochs 82 nach außen vorsteht. Der Verbindungsteil 83 ist ein kreisrundes Rohr, in das der zweite Isolator 104 an dem Kabelendteil 100a des Koaxialkabels 100 eingesteckt wird. Die Außenumfangsfläche des Verbindungsteils 83 wird durch die Abschirmung 105 an dem Kabelendteil 100a bedeckt. Weiterhin ist ein rohrförmiges Stauchglied 84 koaxial radial außerhalb der Abschirmung 105 angeordnet (8). Das Stauchglied 84 ist ein gerades kreisrundes Rohr, das zum Beispiel aus einem Metallmaterial ausgebildet ist und eine Flexibilität aufweist, sodass das Stauchglied 84 bei der Ausübung des Drucks von radial außerhalb verformt werden kann. Das rohrförmige Stauchglied 84 staucht die Abschirmung 105 von der Außenumfangsfläche her auf die Außenumfangsfläche des Verbindungsteils 83 (1), wodurch die Abschirmung 105 physikalisch und elektrisch mit dem Verbindungsteil 83 verbunden wird.
  • Die Abschirmungsschale 80 weist flanschförmige Befestigungsteile 84 an ihren Rändern um die Öffnung 81 herum auf. Die Befestigungsteile 85 werden an dem Bodenpaneel FP fixiert, wobei ihre planen Flächen fest an der unteren Fläche des Bodenpaneels FP haften. Zum Beispiel umfasst das Bodenpaneel FP männliche Schraubglieder B wie etwa nach unten vorstehende Stiftschrauben (1 und 2) und weisen die Befestigungsteile 85 Durchgangslöcher 85a auf, in welche die entsprechenden männlichen Schraubglieder B eingesteckt werden. Der Steckverbinder-Verbindungsteil 62 des Steckverbinders 10 wird mit dem komplementären Verbindungsteil gepasst, wobei die männlichen Schraubglieder B in dem Bodenpaneel FP in die entsprechenden Durchgangslöcher 85a eingesteckt werden, damit die planaren Flächen der Befestigungsteile 85 fest an der unteren Fläche des Bodenpaneels FP haften. Weibliche Schraubenglieder N werden auf die männlichen Schraubenglieder B geschraubt, um den Steckverbinder 10 an der unteren Fläche des Bodenpaneels FP zu befestigen.
  • Die Abschirmungsschale 80 ist in diesem Beispiel eine zweiteilige Abschirmungsschale, die ein erstes Abschirmungsschalenglied 80A und ein zweites Abschirmungsschalenglied 80B umfasst (20). Das erste Abschirmungsschalenglied 80A ist zum Beispiel ein kastenförmiger Hauptkörper, der die Öffnung 81 und die Befestigungsteile 85 und eine weitere Öffnung 86 zusätzlich zu der Öffnung 81 aufweist. Die Öffnung 86 ist an einer Position angeordnet, von der das Koaxialkabei 100 gezogen ist. Das zweite Abschirmungsschalenglied 80B ist ein plattenartiges Glied, das die Öffnung 86 schließt und das Zugloch 82 und den Verbindungsteil 83 aufweist. Das erste Abschirmungsschalenglied 80A und das zweite Abschirmungsschalenglied 80B werden zum Beispiel durch Schweißen oder Stauchen miteinander integriert.
  • Das Gehäuse 60 wird derart an der Abschirmungsschale 80 montiert, dass sich das Gehäuse 60 relativ zu der Abschirmungsschale 80 in der Axialrichtung des Kabelendteils 100a, d.h. in der Richtung, in der das Koaxialkabel 100 aus den Zuglöchern 63 und 82 gezogen wird, bewegen kann. Der Steckverbinder 10 umfasst eine Vielzahl von Halteaufbauten zum Aufrechterhalten des montierten Zustands des Gehäuses 60 an der Abschirmungsschale 80. Jeder Halteaufbau umfasst zum Beispiel einen Vorsprung 65 (13 und 14), der an dem Gehäuse 60 oder der Abschirmungsschale 80 vorgesehen ist, und einen Sperrteil 87 (19 und 20), der an dem jeweils anderen Teil vorgesehen ist, um den Vorsprung 65 in der Steckverbinder-Einsteck-/Trennungsrichtung zu sperren, damit der montierte Zustand des Gehäuses 60 an der Abschirmungsschale 80 nicht aufgegeben wird. In diesem Beispiel ist das erste Gehäuseglied 60A des Gehäuses 60 mit Sperrklinken als Vorsprüngen 65 versehen und ist das erste Abschirmungsschalenglied 80A der Abschirmungsschale 80 mit Durchgangslöchern als Sperrteilen 87 versehen. Die Vorsprünge 65 stehen in einer Richtung senkrecht zu der Axialrichtung des Kabelendteils 100a und zu der Steckverbinder-Einsteck-/Trennungsrichtung vor. Die Sperrteile 87 sind in Entsprechung zu den Positionen der Vorsprünge 65 angeordnet.
  • Ein Zwischenraum ist zwischen dem Vorsprung 65 und dem Sperrteil 87 als ein Spiel in der Axialrichtung des Kabelendteils 100a vorgesehen. Bei dieser Konfiguration kann sich das Gehäuse 60 in dem Steckverbinder 10 relativ zu der Abschirmungsschale 80 um die Größe des Zwischenraums bewegen. Wenn eine relative Fehlausrichtung innerhalb des Toleranzbereichs zwischen dem Steckverbinder-Verbindungsteil 62 und dem komplementären Verbindungsteil des komplementären Steckverbinders CN in der Axialrichtung des Kabelendteils 100a bei der Montage des Steckverbinders 10 an dem Bodenpaneel FP auftritt, gestattet der Zwischenraum, dass sich das Gehäuse 60 relativ zu der Abschirmungsschale 80 bewegt, um zu ermöglichen, dass der Steckverbinder-Verbindungsteil 62 mit dem komplementären Verbindungsteil gepasst wird. Die Größe des Zwischenraums zwischen dem Vorsprung 65 und dem Sperrteil 87 wird in Entsprechung zu der Größe der relativen Fehlausrichtung innerhalb des Toleranzbereichs gesetzt.
  • Vorzugsweise sind die Durchgangslöcher 85a der Abschirmungsschale 80 länglich-kreisförmige Löcher, die sich länglich in einer Richtung senkrecht zu der Axialrichtung des Kabelendteils 100a und zu der Steckverbinder-Einsteck-/Trennungsrichtung erstrecken, wobei die Durchgangslöcher 85a mit einem Spiel relativ zu den männlichen Schraubgliedern B in dieser senkrechten Richtung vorgesehen sind. Bei dieser Konfiguration kann sich der Steckverbinder 10 relativ zu dem Bodenpaneel FP innerhalb der Größe des Spiels bewegen. Wenn eine relative Fehlausrichtung innerhalb des Toleranzbereichs zwischen dem Steckverbinder-Verbindungsteil 62 und dem komplementären Verbindungsteil des komplementären Steckverbinders CN in einer Richtung senkrecht zu der Axialrichtung des Kabelendteils 100a und zu der Steckverbinder-Einsteck-/Trennungsrichtung bei der Montage des Steckverbinders 10 an dem Bodenpaneel FP auftritt, ermöglicht das Spiel, dass sich der Steckverbinder-Verbindungsteil 62 relativ zu dem an dem Bodenpaneel FP montierten komplementären Verbindungsteil bewegt, um zu ermöglichen, dass der Steckverbinder-Verbindungsteil 62 mit dem komplementären Verbindungsteil gepasst wird. Die Längslänge der Durchgangslöcher 85a wird in Entsprechung zu der Größe der relativen Fehlausrichtung innerhalb des Toleranzbereichs gesetzt.
  • Der Steckverbinder 10 umfasst das zweite Dichtungsglied 90 für die Positionierung zwischen dem Steckverbinder 10 und dem Bodenpaneel FP nach der Befestigung (1 und 5). Das zweite Dichtungsglied 90 ist vorgesehen, um die Flüssigkeitsdichtung zwischen der Basis 61 des Gehäuses 60 und der unteren Fläche des Bodenpaneels FP zu vergrößern und zu verhindern, dass eine Flüssigkeit wie etwa Wasser durch den Zwischenraum zwischen diesen zu dem Steckverbinder-Verbindungsteil 62 eindringt. In diesem Beispiel ist ein rechteckig-schlaufenförmiger Endteil der Basis 61 der unteren Fläche des Bodenpaneels FP zugewandt. Das zweite Dichtungsglied 90 weist in diesem Beispiel eine rechteckige Schlaufenform in Entsprechung zu der rechteckigen Schlaufenform des Endteils auf. Das zweite Dichtungsglied 90 haftet fest an dem rechteckig-schlaufenförmigen Endteil der Basis 61 auf einer Seite und an der unteren Fläche des Bodenpaneels FP auf der gegenüberliegenden anderen Seite. Das zweite Dichtungsglied 90 ist aus einem Kunstharzmaterial wie etwa Gummi oder Silikon ausgebildet.
  • Der Steckverbinder 1 mit einem Kabel wird wie folgt montiert.
  • Der Kabelendteil 100a des Koaxialkabels 100 wird in das Stauchglied 84, das Zugloch 82 in dem zweiten Abschirmungsschalenglied 80B, den ringförmigen Dichtungsteil 72 des ersten Dichtungsglieds 70 und das Crimpglied 40 in dieser Reihenfolge eingesteckt (8). Das Stauchglied 84, das zweite Abschirmungsschalenglied 80B, das erste Dichtungsglied 70 und das Crimpglied 40 werden wenigstens zu dem freiliegenden zweiten Isolator 104 an dem Kabelendteil 100a zurückgezogen. Anschließend wird an dem Kabelendteil 100a das rohrförmige Glied 50 zwischen dem ersten Isolator 102 und dem Anschlussverbindungsteil 103b des äußeren Leiters 103 angeordnet und wird der Leiterverbindungsteil 32 des zweiten Anschlussteils 30 zwischen dem rohrförmigen Glied 50 und dem Anschlussverbindungsteil 103b angeordnet. Das Crimpglied 40 wird zu dem Anschlussverbindungsteil 103b bewegt, der den Leiterverbindungsteil 32 und das rohrförmige Glied 50 bedeckt. An dem Kabelendteil 100a wird das Crimpglied 40 in diesem Zustand gepresst, um die linearen Leiter 103a des Anschlussverbindungsteils 103b auf die Außenumfangsfläche des Leiterverbindungsteils 32 zu crimpen, und wird der Anschlussverbindungsteil 101a des mittleren Leiters 101 mit dem Leiterverbindungsteil 22 des ersten Anschlussteils 20 durch Ultraschallschweißen verbunden. Anschließend wird das erste Dichtungsglied 70 zu einer bestimmten Position an dem Kabelendteil 100a bewegt.
  • Der Kabelendteil 100a wird zusammen mit dem ersten Anschlussteil 20, dem zweiten Anschlussteil 30 und dem darin montierten ersten Dichtungsglied 70 in dem Gehäuse 60 aufgenommen (21). Die Leiterverbindungsteile 22 und 32 werden in das zweite Gehäuseglied 60B gesetzt. Dabei wird der rechteckig-schlaufenförmige Dichtungsteil 71 des ersten Dichtungsglieds 70 in den gepassten Teil des zweiten Gehäuseglieds 60B mit dem ersten Gehäuseglied 60a gepasst und wird der ringförmige Dichtungsteil 72 des ersten Dichtungsglieds 70 in den halbkreisförmig ausgeschnittenen Teil des zweiten Gehäuseglieds 60B gepasst. Die Anschluss-zu-Anschluss-Verbindungsteile 21 und 31 werden jeweils in den ersten und zweiten Anschlussaufnahmeräumen 62a und 62b aufgenommen, und das erste Gehäuseglied 60A wird mit dem zweiten Gehäuseglied 60B gepasst. Dabei wird der ringförmige Dichtungsteil 72 des ersten Dichtungsglieds 70 in den halbkreisförmig ausgeschnittenen Teil des ersten Gehäuseglieds 60A gepasst. Anschließend wird das zweite Abschirmungsschalenglied 80B in die Öffnung 86 des ersten Abschirmungsschalenglieds 80A gepasst und wird die Basis 61 des Gehäuses 60 in dem ersten Abschirmungsschalenglied 80A aufgenommen. Der Verbindungsteil 83 in dem zweiten Abschirmungsschalenglied 80B wird durch die Abschirmung 105 bedeckt, und diese Teile werden durch das Stauchglied 84 getaucht.
  • Der Steckverbinder 1 mit einem Kabel wird wie oben beschrieben montiert.
  • Wie oben beschrieben, enthalten der Anschlusscrimpaufbau und der Steckverbinder 1 mit einem Kabel gemäß dieser Ausführungsform das rohrförmige Glied 50, das zwischen dem Leiterverbindungsteil 32 des zweiten Anschlussteils 30 und dem ersten Isolator 102 angeordnet wird. Das rohrförmige Glied 50 empfängt schließlich die bei einer Ausübung des Drucks durch die Crimpformen Mm auf das Crimpglied 40 ausgeübte Kraft und verhindert eine Verformung des Leiterverbindungsteils 32. In dem Anschlusscrimpaufbau und dem Steckverbinder mit einem Kabel 1 ermöglicht diese Konfiguration, dass das Crimpglied 40 die linearen Leiter 103a des Anschlussverbindungsteils 103b des äußeren Leiters 103 zwischen dem Leiterverbindungsteil 32 und dem Crimpglied 40 gleichmäßig gequetscht, sodass die linearen Leiter 103a auf die Außenumfangsfläche des Leiterverbindungsteils 32 gecrimpt werden können. In diesem Crimpprozess werden die gequetschten Teile 103a1 an den linearen Leitern 103a in dem Anschlusscrimpaufbau und dem Steckverbinder 1 mit einem Kabel gebildet. Die gequetschten Teile 103a1 sind Teile, die aneinander anstoßen, sodass entlang des Umfangs benachbarte lineare Leiter 103a, die vor der Ausübung des Drucks durch die Crimpformen Mm beabstandet sind, durch die Ausübung des Drucks gequetscht werden und der Zwischenraum zwischen ihnen reduziert wird. Die aneinander anstoßenden gequetschten Teile 103a1 werden gequetscht, bis die gequetschten Teile 103a1 axial so weit erweitert werden, dass der Sollquetschzustand erreicht wird. In dem Anschlusscrimpaufbau und dem Steckverbinder 1 mit einem Kabel gemäß dieser Ausführungsform wird die Oxidschicht an der Oberfläche der linearen Leiter 103a an den entsprechenden gequetschten Teilen 103a1 gebrochen und wird eine neue Fläche mit einem gewünschten freiliegenden Bereich freigelegt. Diese Konfiguration ermöglicht, dass die gequetschten Teile 103a1 im Wesentlichen gleichmäßig an der Außenumfangsfläche des Leiterverbindungsteils 32 haften, wodurch die Crimpgenauigkeit des Leiterverbindungsteils 32 an dem äußeren Leiter 103 vergrößert wird.
  • Der Anschlusscrimpaufbau und der Steckverbinder mit einem Kabel gemäß dieser Ausführungsform umfassen ein rohrförmiges Glied, das zwischen einem Leiterverbindungsteil eines Anschlussteils (zweiten Anschlussteils) und einem Isolator (ersten Isolator) angeordnet wird. Das rohrförmige Glied empfängt schließlich eine bei der Ausübung des Drucks durch die Crimpformen auf ein Crimpglied ausgeübte Kraft und verhindert eine Verformung des Leiterverbindungsteils. In dem Anschlusscrimpaufbau und dem Steckverbinder mit einem Kabel ermöglicht diese Konfiguration, dass das Crimpglied lineare Leiter eines Anschlussverbindungsteils eines äußeren Leiters zwischen dem Leiterverbindungsteil und dem Crimpglied im Wesentlichen gleichmäßig gequetscht, sodass die linearen Leiter auf die Außenumfangsfläche des Leiterverbindungsteils gecrimpt werden können. In diesem Crimpprozess werden gequetschte Teile an den linearen Leitern in dem Anschlusscrimpaufbau und dem Steckverbinder mit einem Kabel gebildet. Die gequetschten Teile sind Teile, die aneinander anstoßen, sodass entlang des Umfangs benachbarte lineare Leiter, die vor der Ausübung des Drucks durch die Crimpformen beabstandet sind, durch die Ausübung des Drucks gequetscht werden und der Zwischenraum zwischen ihnen reduziert wird. Die aneinander anstoßenden gequetschten Teile werden gequetscht, bis die gequetschten Teile axial so weit erweitert werden, dass der Sollquetschzustand erreicht wird. In dem Anschlusscrimpaufbau und dem Steckverbinder mit einem Kabel gemäß dieser Ausführungsform wird die Oxidschicht an der Oberfläche der linearen Leiter an den entsprechenden gequetschten Teilen gebrochen und wird eine neue Fläche mit einem gewünschten erweiterten Bereich freigelegt. Diese Konfiguration ermöglicht, dass die gequetschten Teile im Wesentlichen gleichmäßig an der Außenumfangsfläche des Leiterverbindungsteils haften, wodurch die Crimpgenauigkeit des Leiterverbindungsteils an dem äußeren Leiter vergrößert wird.

Claims (5)

  1. Anschlusscrimpaufbau, der umfasst: ein Koaxialkabel (100), das einen säulenförmigen mittleren Leiter (101), einen rohrförmigen Isolator (102) und einen rohrförmigen äußeren Leiter (103) umfasst, die koaxial in dieser Reihenfolge von einer Achse her angeordnet sind, wobei der äußere Leiter (103) eine Vielzahl von linearen Leitern (103a) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung umfasst, wobei sich die linearen Leiter (103a) entlang einer Außenumfangsfläche des Isolators (102) in einer eine Umfangsrichtung des Isolators (102) kreuzenden Richtung zu einer Kabelaxialrichtung erstrecken, wobei die linearen Leiter (103a) entlang der Umfangsrichtung angeordnet sind, um gemeinsam den rohrförmigen äußeren Leiter (103) mit einer Rohrform zu bilden, einen Anschlussteil (30), der einen Anschluss-zu-Anschluss-Verbindungsteil (31), der physikalisch und elektrisch mit einem komplementären Anschluss verbunden ist, und einen rohrförmigen Leiterverbindungsteil (32), der koaxial zwischen dem Isolator (102) und einem freiliegenden Anschlussverbindungsteil (103b) des äußeren Leiters (103) an einem Kabelendteil (100a) des Koaxialkabels (100) angeordnet ist, umfasst, wobei der Leiterverbindungsteil (32) physikalisch und elektrisch mit dem Anschlussverbindungsteil (103b) verbunden ist, ein rohrförmiges Crimpglied (40), das ermöglicht, dass der Anschlussverbindungsteil (103b) koaxial zwischen dem Crimpglied (40) und dem Leiterverbindungsteil (32) angeordnet ist, wobei das Crimpglied (40) bei der Ausübung eines radial nach innen ausgeübten Drucks verformt wird, um den Anschlussverbindungsteil (103b) auf den Leiterverbindungsteil (32) zu crimpen, und ein rohrförmiges Glied (50), das stärker und härter als der Leiterverbindungsteil (32) ist und koaxial zwischen dem Leiterverbindungsteil (32) und dem Isolator (102) angeordnet ist, wobei die linearen Leiter (103a) des Anschlussverbindungsteils (103b) gequetschte Teile (103a1) umfassen, die aneinander anstoßen, sodass entlang des Umfangs benachbarte lineare Leiter (103a), die vor der Ausübung des Drucks voneinander beabstandet sind, gequetscht werden und ein Zwischenraum zwischen den benachbarten linearen Leiter(103a) durch das Quetschen unter dem Druck reduziert wird, wobei die gequetschten Teile (103a1) während des Quetschens aneinander anstoßen, bis sich die gequetschten Teile (103a1) axial so weit erstrecken, dass sie einen Sollquetschzustand erreichen, wobei der Sollquetschzustand ein Zustand ist, in dem eine Oxidschicht an den linearen Leitern (103a) gebrochen wird, um einen freiliegenden Bereich einer neuen Fläche zu erhalten, der für eine Haftung an dem Leiterverbindungsteil (32) erforderlich ist.
  2. Anschlusscrimpaufbau nach Anspruch 1, wobei: das rohrförmige Glied (50) konfiguriert ist, um auf den Leiterverbindungsteil (32) eine Reaktionskraft auszuüben, die gleich einer bei der Ausübung des Drucks radial nach innen von dem Leiterverbindungsteil (32) ausgeübten Kraft ist.
  3. Anschlusscrimpaufbau nach Anspruch 1 oder 2, wobei: das rohrförmige Glied (50) konfiguriert ist, um sich bei der Ausübung des Drucks nicht zu verformen.
  4. Steckverbinder mit einem Kabel (1), der umfasst: ein Koaxialkabel (100), das einen säulenförmigen mittleren Leiter (101), einen rohrförmigen Isolator (102) und einen rohrförmigen äußeren Leiter (103) umfasst, die koaxial in dieser Reihenfolge von einer Achse her angeordnet sind, wobei der äußere Leiter (103) eine Vielzahl von linearen Leitern (103a) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung umfasst, wobei sich die linearen Leiter (103a) entlang einer Außenumfangsfläche des Isolators (102) in einer eine Umfangsrichtung des Isolators (102) kreuzenden Richtung zu einer Kabelaxialrichtung erstrecken, wobei die linearen Leiter entlang der Umfangsrichtung angeordnet sind, um gemeinsam den rohrförmigen äußeren Leiter (103) mit einer Rohrform zu bilden, und einen Steckverbinder (10), mit dem ein Kabelendteil (100a) des Koaxialkabels (100) verbunden ist, wobei der Steckverbinder (10) umfasst: einen Anschlussteil (30), der einen Anschluss-zu-Anschluss-Verbindungsteil (31), der physikalisch und elektrisch mit einem komplementären Anschluss eines komplementären Steckverbinders verbunden ist, und einen rohrförmigen Leiterverbindungsteil (32), der koaxial zwischen dem Isolator (102) und einem freiliegenden Anschlussverbindungsteil (103b) des äußeren Leiters (103) an dem Kabelendteil (100a) angeordnet ist, umfasst, wobei der Leiterverbindungsteil (32) physikalisch und elektrisch mit dem Anschlussverbindungsteil (103b) verbunden ist, ein rohrförmiges Crimpglied (40), das ermöglicht, dass der Anschlussverbindungsteil (103b) koaxial zwischen dem Crimpglied (40) und dem Leiterverbindungsteil (32) angeordnet wird, wobei das Crimpglied (40) bei der Ausübung eines radial nach innen ausgeübten Drucks verformt wird, um den Anschlussverbindungsteil (103b) auf den Leiterverbindungsteil (32) zu crimpen, und ein rohrförmiges Glied (50), das stärker und härter als der Leiterverbindungsteil (32) ist und koaxial zwischen dem Leiterverbindungsteil (32) und dem Isolator (102) angeordnet ist, wobei die linearen Leiter (103a) des Anschlussverbindungsteils (103b) gequetschte Teile (103a1) umfassen, die aneinander anstoßen, sodass entlang des Umfangs benachbarte lineare Leiter (103a), die vor der Ausübung des Drucks voneinander beabstandet sind, gequetscht werden und ein Zwischenraum zwischen den benachbarten linearen Leitern (103a) durch das Quetschen unter dem Druck reduziert wird, wobei die gequetschten Teile (103a1) während des Quetschens aneinander anstoßen, bis sich die gequetschten Teile (103a1) axial so weit erstrecken, dass sie einen Sollquetschzustand erreichen, wobei der Sollquetschzustand ein Zustand ist, in dem eine Oxidschicht an den linearen Leitern (103a) gebrochen wird, um einen freiliegenden Bereich einer neuen Fläche zu erhalten, der für eine Haftung an dem Leiterverbindungsteil (32) erforderlich ist.
  5. Steckverbinder mit einem Kabel (1) nach Anspruch 4, wobei: das Koaxialkabel (100) den mittleren Leiter (101), einen ersten Isolator als den Isolator (102), den äußeren Leiter (103), einen rohrförmigen zweiten Isolator (104), der verschieden von dem Isolator (102) ist, eine rohrförmige Abschirmung (105) und eine rohrförmige, schützende Außenhülle (106) umfasst, die koaxial in dieser Reihenfolge von der Achse angeordnet sind, und der Steckverbinder (10) einen ersten Anschlussteil (20), der verschieden von dem Anschlussteil (30) ist und physikalisch und elektrisch mit dem mittleren Leiter (101) verbunden ist, einen zweiten Anschlussteil als den Anschlussteil (30), ein Gehäuse (60), in dem der erste Anschlussteil (20) und der zweite Anschlussteil (30) aufgenommen sind, und eine Abschirmungsschale (80), die das Gehäuse (60) extern bedeckt und elektrisch mit der Abschirmung (105) verbunden ist, umfasst.
DE102017222352.9A 2016-12-20 2017-12-11 Anschlusscrimpaufbau und Steckverbinder mit Kabel Active DE102017222352B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016246474A JP6464133B2 (ja) 2016-12-20 2016-12-20 端子圧着構造及びケーブル付きコネクタ
JP2016-246474 2016-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017222352A1 DE102017222352A1 (de) 2018-06-21
DE102017222352B4 true DE102017222352B4 (de) 2022-01-20

Family

ID=62251762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017222352.9A Active DE102017222352B4 (de) 2016-12-20 2017-12-11 Anschlusscrimpaufbau und Steckverbinder mit Kabel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10014600B1 (de)
JP (1) JP6464133B2 (de)
CN (1) CN108288769B (de)
DE (1) DE102017222352B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015000751U1 (de) * 2015-01-30 2015-03-06 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbinderanordnung mit Kompensationscrimp
US10333247B2 (en) * 2015-03-19 2019-06-25 Hitachi Metals, Ltd. Wire harness
US11209330B2 (en) 2015-03-23 2021-12-28 Rosemount Aerospace Inc. Corrosion resistant sleeve for an air data probe
JP6691098B2 (ja) * 2017-12-20 2020-04-28 矢崎総業株式会社 コネクタ及びコネクタ付き電線
US11414195B2 (en) 2018-03-23 2022-08-16 Rosemount Aerospace Inc. Surface modified heater assembly
JP6838576B2 (ja) * 2018-03-29 2021-03-03 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤハーネス
US11002754B2 (en) * 2018-11-06 2021-05-11 Rosemount Aerospace Inc. Pitot probe with mandrel and pressure swaged outer shell
JP7024741B2 (ja) * 2019-01-31 2022-02-24 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ及びコネクタの接続構造
DE102019213700A1 (de) * 2019-04-02 2020-10-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer toleranzausgeglichenen Verbindung zwischen einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil und elektrischer Antrieb
US11428707B2 (en) 2019-06-14 2022-08-30 Rosemount Aerospace Inc. Air data probe with weld sealed insert
JP7027011B2 (ja) * 2019-06-25 2022-03-01 矢崎総業株式会社 コネクタ
DE102019213702A1 (de) * 2019-09-10 2021-03-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer toleranzausgeglichenen Verbindung zwischen einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil und elektrischer Antrieb
DE102020101236A1 (de) * 2020-01-20 2021-07-22 Te Connectivity Germany Gmbh Anordnung, Werkzeug und Verfahren zur Herstellung solch einer Anordnung
DE102021107921B4 (de) 2021-03-29 2023-05-17 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrisches kabel mit an leitern befestigten, separaten kontaktelementen zur bauraumsparenden anordnung in einem stecksystem
US11662235B2 (en) 2021-10-01 2023-05-30 Rosemount Aerospace Inc. Air data probe with enhanced conduction integrated heater bore and features
US11624637B1 (en) 2021-10-01 2023-04-11 Rosemount Aerospace Inc Air data probe with integrated heater bore and features

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002218621A (ja) 2001-01-17 2002-08-02 Yazaki Corp シールド電線の端末処理構造
JP2010272404A (ja) 2009-05-22 2010-12-02 Yazaki Corp 防水シールドコネクタ
US20150064992A1 (en) 2012-05-07 2015-03-05 Yazaki Corporation Connection structure of external conductor terminal of electric cable
DE112014000838T5 (de) 2013-02-15 2015-11-19 Yazaki Corporation Anschlussverbindungsstruktur für elektrischen Draht

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5652618Y2 (de) * 1978-03-24 1981-12-08
JPS54141389A (en) * 1978-04-27 1979-11-02 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Crucible used in crystal growing device, manufacture of said crucible and crystal growing method using said crucible
JPH1022001A (ja) * 1996-07-04 1998-01-23 Sumitomo Wiring Syst Ltd シールド線におけるシールド層の処理構造
DE60003279T2 (de) * 2000-02-24 2004-05-06 AutoNetworks Technologies, Ltd., Nagoya Abgeschirmter Verbinder
JP2005276785A (ja) * 2004-03-26 2005-10-06 Ube Nitto Kasei Co Ltd 同軸ケーブルおよびその製造方法
JP4514661B2 (ja) * 2005-07-05 2010-07-28 株式会社オートネットワーク技術研究所 同軸コネクタ及び同軸コネクタの製造方法
JP5362270B2 (ja) * 2008-07-03 2013-12-11 矢崎総業株式会社 シールド電線、及び該シールド電線の編組端末処理方法、並びに、編組端末処理装置
US8519267B2 (en) * 2009-02-16 2013-08-27 Carlisle Interconnect Technologies, Inc. Terminal having integral oxide breaker
US8827744B2 (en) * 2011-07-29 2014-09-09 Delphi Technologies, Inc. Wire cable assembly
JP5823787B2 (ja) * 2011-09-12 2015-11-25 矢崎総業株式会社 同軸ケーブルとシールド端子との接続構造およびその接続方法
JP5986812B2 (ja) * 2011-11-21 2016-09-06 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
JP5878075B2 (ja) * 2012-05-02 2016-03-08 矢崎総業株式会社 電線の外部導体端子の接続構造
JP2013236416A (ja) * 2012-05-02 2013-11-21 Yazaki Corp 端子付き同軸ケーブル及びその製造方法
JP2014002990A (ja) * 2012-06-21 2014-01-09 Yazaki Corp 同軸電線の端末と端子との接合構造及び接合方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002218621A (ja) 2001-01-17 2002-08-02 Yazaki Corp シールド電線の端末処理構造
JP2010272404A (ja) 2009-05-22 2010-12-02 Yazaki Corp 防水シールドコネクタ
US20150064992A1 (en) 2012-05-07 2015-03-05 Yazaki Corporation Connection structure of external conductor terminal of electric cable
DE112014000838T5 (de) 2013-02-15 2015-11-19 Yazaki Corporation Anschlussverbindungsstruktur für elektrischen Draht

Also Published As

Publication number Publication date
JP6464133B2 (ja) 2019-02-06
CN108288769A (zh) 2018-07-17
US20180175518A1 (en) 2018-06-21
JP2018101528A (ja) 2018-06-28
CN108288769B (zh) 2019-12-10
DE102017222352A1 (de) 2018-06-21
US10014600B1 (en) 2018-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017222352B4 (de) Anschlusscrimpaufbau und Steckverbinder mit Kabel
DE112017000228B4 (de) Verbinder
DE112015001293B4 (de) Verbindungsaufbau für einen Crimpanschluss und einen Elektrodraht
DE102004051845B4 (de) Verbindungsstruktur für abgeschirmte Kabel
DE69735432T2 (de) Zugentlastung und werkzeug zu deren anbringung
DE102018202974A1 (de) Verbinder
DE69836792T2 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Ende eines Koaxialkabels
EP3590162B1 (de) Haltevorrichtung zum halten eines geschirmten kabels
DE60006019T2 (de) Erdungsverbinder für die Kabelabschirmung
DE102017220078B4 (de) Leitermodul
DE102014202229A1 (de) Abgeschirmter Steckverbinderaufbau
DE102008050834A1 (de) Koaxialkabel-Abschirmungsanschluss
WO2020114888A1 (de) Anschlusselement zum elektrischen anschliessen einer fluidkühlbaren einzelleitung, fluidkühlbare einzelleitungseinheit und ladekabel
DE102016225060A1 (de) Crimpanschluss
EP0350835A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE112019004989T5 (de) Steckerverbinder und Verbindervorrichtung
DE102012100142A1 (de) Kabelstrang und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102017131352A1 (de) Leitungsverbinder, elektrische leitungsanordnung sowie herstellverfahren für eine elektrische verbindung
DE102013105669A1 (de) Verbindung eines elektrischen Kabels mit einem Kontaktteil
DE19848411A1 (de) Abgeschirmter Stecker
EP3819981A1 (de) Modulverbinder sowie verfahren zur verbindung von modulen
DE102004062378B4 (de) Kabeldurchführungs-Struktur und Kabelbaum
DE102016005841A1 (de) Verbinderanschlussanordnung mit zusätzlicher/zusätzlichen Kontaktfläche(n)
DE102010009284B4 (de) Leitungseinheit mit Dichtfunktion
DE112020004849T5 (de) Zweiteiliger elektrischer leistungskontakt für einen ladestromkreis eines elektrofahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final