DE102013105669A1 - Verbindung eines elektrischen Kabels mit einem Kontaktteil - Google Patents

Verbindung eines elektrischen Kabels mit einem Kontaktteil Download PDF

Info

Publication number
DE102013105669A1
DE102013105669A1 DE201310105669 DE102013105669A DE102013105669A1 DE 102013105669 A1 DE102013105669 A1 DE 102013105669A1 DE 201310105669 DE201310105669 DE 201310105669 DE 102013105669 A DE102013105669 A DE 102013105669A DE 102013105669 A1 DE102013105669 A1 DE 102013105669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
contact part
strands
cap
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310105669
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013105669B4 (de
Inventor
Karl Franz Fröschl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebauer and Griller Kabelwerke GmbH
Gebauer and Griller
Original Assignee
Gebauer and Griller Kabelwerke GmbH
Gebauer and Griller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebauer and Griller Kabelwerke GmbH, Gebauer and Griller filed Critical Gebauer and Griller Kabelwerke GmbH
Publication of DE102013105669A1 publication Critical patent/DE102013105669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013105669B4 publication Critical patent/DE102013105669B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/023Soldered or welded connections between cables or wires and terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/029Welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/187Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping combined with soldering or welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve

Abstract

Bei einer Verbindung eines elektrischen Kabels (1), das metallische Litzen (4) und eine diese umgebende Isolierung (5) aufweist, mit einem metallischen Kontaktteil (3), ist die Isolierung (5) des Kabels (1) in einem Bereich vor einem Ende (7) des Kabels (1) entfernt. Der Kontaktteil (3) umschließt die Litzen (4) im abisolierten Bereich und ist wenigstens abschnittsweise (17, 18) mit diesen verpresst. Es ist eine Verbindungskappe (2) vorgesehen, die den abisolierten Teil der Litzen (4) zumindest bereichsweise umschließt, und der Kontaktteil (3) umschließt die Verbindungskappe (2). Durch Verformen des Kontaktteils (3) und der Verbindungskappe (2) sind diese miteinander und mit den Litzen (4) des Kabels (1) verpresst und die Verbindungskappe (2) ist mit den Litzen (4) und mit dem Kontaktteil (3) durch Widerstand-Schweißung verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindung eines elektrischen Kabels, das metallische Litzen und eine diese umgebende Isolierung aufweist, mit einem metallischen Kontaktteil, wobei die Isolierung des Kabels in einem Bereich vor einem Ende des Kabels entfernt ist, und wobei der Kontaktteil die Litzen im abisolierten Bereich umschließt und wenigstens abschnittsweise mit diesen verpresst ist.
  • Bei der Verbindung von Energieversorgungsleitungen, insbesondere solchen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen, die auf Grund ihres Preises und Gewichtes insbesondere im Automobilbau zunehmend gegenüber solchen aus Kupfer oder Kupferlegierungen bevorzugt werden, mit Kontaktteilen aus Kupfer oder Kupferlegierungen, sind unter anderem Probleme bei der Herstellung einer möglichst widerstandslosen und für Korrosion möglichst wenig anfälligen Verbindung zu lösen. Dieses Problem tritt aber nicht nur bei Verbindungen vom Alu-Kabeln mit Kupfer-Kontaktteilen auf sondern immer dann, wenn sich das Material des Kontaktteils in der elektrochemischen Spannungsreihe in nennenswertem Ausmaß von dem des Kabels unterscheidet. Außerdem sollen diese Verbindungen möglichst hohen mechanischen Belastungen widerstehen können.
  • Erfindungsgemäß wird zur Lösung dieser Probleme bei einer Verbindung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass der Kontaktteil mit den Litzen durch Widerstandsschweißung verbunden ist.
  • Durch die Kombination einer Widerstandsschweißung mit einer mechanischen Verpressung wird durch die beim Schweißen entstehende Legierung zwischen den Materialien der verschweißten Teile eine elektrische Verbindung geschaffen, die einen geringen elektrischen Widerstand aufweist und die im Gegensatz zu rein mechanischen Verbindungen durch Verpressen weniger anfällig für Kontaktkorrosion und Spaltkorrosion ist, auch wenn die verbundenen Materialien in der elektrochemischen Spannungsreihe unterschiedlich liegen. Durch die Kombination einer Verpressung und einer Verschweißung wird außerdem eine sehr hohe mechanische Festigkeit geschaffen.
  • Erfindungsgemäß können diese Probleme bei einer Verbindung der eingangs genannten Art auch dadurch gelöst werden, dass eine Verbindungskappe vorgesehen ist, die den abisolierten Teil der Litzen zumindest bereichsweise umschließt, dass der Kontaktteil die Verbindungskappe umschließt, dass durch Verformen des Kontaktteils und der Verbindungskappe diese miteinander und mit den Litzen des Kabels verpresst sind und dass die Verbindungskappe mit den Litzen und mit dem Kontaktteil durch Widerstandsschweißung verbunden ist.
  • Durch die Verbindungskappe kann zusätzlich eine elektrochemische Trennung zwischen den Litzen und dem Kontaktteil bewirkt werden, sodass der kritische Verbindungsbereich mit den Litzen weniger anfällig für Korrosion ist. Besonders bevorzugt ist im Rahmen der Erfindung daher, wenn die Litzen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen und dass die Verbindungskappe ebenfalls aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht. Dann kann weitgehend problemlos der Kontaktteil aus Kupfer oder einer Kupferlegierung bestehen.
  • Es ist bekannt, Energieversorgungsleitungen im Automobilbau unter Einsatz des Widerstandsschweißverfahrens mit Kontaktteilen zu verbinden. Wesentlich ist bei der Erfindung die Kompaktierung des Leiterendes bzw. Litzenpakets, indem der Kontaktteil, mit der allenfalls vorhandenen Verbindungskappe, vor oder während der Verschweißung nach innen verformt wird. Es kommt damit zu einer sehr guten elektrischen Verbindung, die auch mechanisch sehr tragfähig ist.
  • Wenn eine an ihrem Ende geschlossene Verbindungskappe verwendet wird, ist die Schweißverbindung zwischen der Verbindungskappe und den Litzen zu dieser Seite hin abgedichtet und daher nicht so korrosionsanfällig und kann daher bevorzugt auch im Nassbereich des Automobils zum Einsatz kommen.
  • In diesem Zusammenhang ist bei der Erfindung bevorzugt, wenn ein Übergangsbereich zwischen der Verbindungskappe und der Isolierung mit einem Schrumpfschlauch oder dergleichen isoliert ist, um die Verbindung zwischen Leiter und Verbindungskappe vollständig zu isolieren.
  • Alternativ wäre es aber auch möglich diese Isolierung auf andere Weise herzustellen, beispielsweise dadurch, dass die Verbindungskappe bis über die Isolierung reicht, ggf. mit dieser verpresst ist, und auf diese Weise für eine geeignete Abdichtung gesorgt wird.
  • Die Verbindung des Kontaktteils mit der Verbindungskappe erfolgt ebenfalls unter Einsatz des Widerstandsschweißverfahrens, mit dem auch unterschiedliche Werkstoffe gut miteinander verschweißt werden können.
  • Der Kontaktteil weist in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wenigstens im Verbindungsbereich mit der Verbindungskappe oder den Litzen eine Trennschicht aus einem Material, vorzugsweise Nickel, auf, das in der elektrochemischen Spannungsreihe zwischen Aluminium und Kupfer liegt, wodurch eine korrosionsbeständige Verbindung zwischen dem Kontaktteil und der Verbindungskappe oder den Litzen gegeben ist.
  • Der Kontaktteil kann bei der Erfindung beispielsweise eine Batterieklemme, ein Kabelschuh, ein Steckerteil oder ein anderer beliebiger Anschlussadapter sein.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die angeschlossenen Zeichnungen. Es zeigt:
  • 1 in Schrägansicht eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindung in einer explosionsartigen Darstellung,
  • 2 einen Schnitt durch die teilweise zusammen gebaute Verbindung von 1,
  • 3 einen Schnitt durch die in einer anderen Reihenfolge teilweise zusammen gebaute Verbindung von 1,
  • 4 einen Schnitt durch die vollständig zusammen gebaute Verbindung von 1,
  • 5 in Schrägansicht die vollständig zusammengebaute Ausführungsform der Verbindung von 1,
  • 6 in Schrägansicht die vollständig zusammengebaute Ausführungsform der Verbindung von 1 aus einer zweiten Perspektive,
  • 7 in Schrägansicht die vollständig zusammengebaute Ausführungsform der Verbindung von 1 aus einer dritten Perspektive,
  • 8 in Schrägansicht die vollständig zusammengebaute Ausführungsform der Verbindung von 1 aus einer vierten Perspektive,
  • 9 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindung vor dem Zusammenbau,
  • 10 einen Schnitt durch die vollständig zusammen gebaute Verbindung von 9,
  • 11 in Schrägansicht die zusammen gesetzte Verbindung der Ausführungsform von 9 vor dem Verpressen und Verschweißen,
  • 12 in Schrägansicht die vollständig zusammengebaute Ausführungsform der Verbindung von 9,
  • 13 in Schrägansicht die vollständig zusammengebaute Ausführungsform der Verbindung von 9 aus einer zweiten Perspektive,
  • 14 in Schrägansicht die vollständig zusammengebaute Ausführungsform der Verbindung von 9 aus einer dritten Perspektive und
  • 15 in Schrägansicht die vollständig zusammengebaute Ausführungsform der Verbindung von 9 aus einer vierten Perspektive.
  • In den 1 bis 8 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindung dargestellt, die ein Kabel 1, eine Verbindungskappe 2 und einen Kontaktteil 3 aufweist. Das Kabel 1 besteht in der dargestellten Ausführungsform aus einem Bündel Litzen 4 oder Leitern und einer Isolierung 5, wobei das Ende 6 der Isolierung 5 einen Abstand vom Ende 7 der Litzen 4 bzw. des Kabels 1 aufweist. Dieser von einer Isolierung 5 freie Bereich kann im Zuge der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung hergestellt werden, indem eine in diesem Bereich vorhandene Isolierung 5 entfernt wird, wenn die Isolierung 5 nicht schon vorher entfernt oder in diesem Bereich überhaupt nicht angebracht wurde.
  • Die Verbindungskappe 2 und die Litzen 4 bestehen in der beschriebenen, bevorzugten Ausführungsform beide aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, sodass es bei deren Verbindung nicht zu Spannungskorrosion kommen kann. Die Verbindungskappe 2 wird bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung auf den nicht isolierten Bereich des Kabels 1 aufgesteckt.
  • In der dargestellten Ausführungsform weist die Verbindungskappe 2 eine zylindrische Hülse 8 und eine Stirnwand 9 auf, wodurch die Verbindungskappe 2 auf einer Seite geschlossen ist.
  • Der Kontaktteil 3 besteht in der dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen aus einem ersten Teil 10 und einem zweiten Teil 11. Der erste Teil 10 weist eine Öffnung 12 auf, durch welche eine nicht dargestellte Schraube gesteckt werden kann, um den erfindungsgemäßen Kontaktteil 3 mit einem anderen elektrischen Bauteil, beispielsweise mit einer Fahrzeugbatterie, zu verbinden.
  • Der Kontaktteil 3 kann beispielsweise aus einem Blech aus Kupfer ausgestanzt sein, das mit Nickel beschichtet ist. Um den zweiten hülsenförmigen Teil 11 des Kontaktteils 3 wie in 1 dargestellt zu formen, können die beiden Wangen 13, 14 zusammen gebogen werden, bis deren Ränder mit gegengleich geformten Laschen 15 und Ausnehmungen ineinander greifen.
  • Wie die Zeichnungen zeigen, ist die Hülse 8 der Verbindungskappe 2 bevorzugt länger als der die Verbindungskappe 2 umschließende Teil 11 des Kontaktteils 3. Insbesondere ist bevorzugt, wenn die Hülse 8 der Verbindungskappe 2 auf der der Isolierung zugewandten Seite über den Kontaktteil 3 vorsteht. Da die Verbindungskappe 2 auf der von der Isolierung 5 abgewandten Seite durch die Stirnwand 9 geschlossen ist, kann der Kontakt- bzw. Verbindungsbereich zwischen der Verbindungskappe 2 und den Litzen 4 vollständig gegenüber der Umgebung isoliert werden, indem der Übergangsbereich 16 bzw. Spalt zwischen der Verbindungskappe 2 und dem Ende 6 der Isolierung 5z z. B. mit einem nicht dargestellten Schrumpfschlauch dicht abgeschlossen wird, der sich auch über das vorstehende Ende der Verbindungskappe 2 legen kann.
  • Der Außendurchmesser der Verbindungskappe 2 wird bevorzugt so gewählt, dass er nicht oder nur geringfügig größer als der Außendurchmesser der Isolierung 5 ist. Dies erleichtert die vorstehend beschrieben Isolierung.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung kann die Verbindungskappe 2 zuerst auf die abisolierten Litzen 4 aufgeschoben werden, wie in 2 dargestellt ist. Danach wird der Kontaktteil 3 auf die Verbindungskappe 2 aufgeschoben und ggf. mit dieser und den Litzen 4 etwas verpresst.
  • In einer alternativen Durchführungsform wird zunächst die Verbindungskappe 3 in den Teil 11 des Kontaktteils 3 eingeschoben, wie in 3 dargestellt ist. Wenn der Innendurchmesser des Teils 11 kleiner als der Außendurchmesser der Verbindungskappe 2 ist, wird die Verbindungskappe 2 in den hülsenförmigen Teil 11 eingepresst. Alternativ kann die Verbindungskappe 2 auch mit Spiel in den hülsenförmigen Teil 11 eingeschoben und erst dann mit diesem etwas verpresst werden. Dann wird der Kontaktteil 3 mit der Verbindungskappe 2 auf die abisolierten Litzen 4 aufgeschoben.
  • Ein Verpressen des Teils 11 des Kontaktteils 3 mit der Verbindungskappe 2 und ein Verpressen der Verbindungskappe 2 mit den Litzen 4 ist in dieser Phase der Herstellung nicht unbedingt notwendig aber vorteilhaft, u. a. um ein Verschieben der Teile zueinander zu verhindern, bevor der Schweißvorgang ausgeführt wird. Außerdem kann ein Verpressen der Verbindungskappe 2 mit den Litzen 4 zu einem vorteilhaften Kompaktieren der Litzen 4 in der Verbindungskappe 2 führen, was in weiterer Folge das Verschweißen der Litzen untereinander und mit der Verbindungskappe 2 verbessern kann.
  • Dieses Verpressen der Verbindungskappe 2 mit den Litzen 4, das wie erwähnt aber nicht unbedingt erforderlich ist, kann nur über einen Teil der Länge der Verbindungskappe 2 erfolgen. Eine Verpressung über die gesamte Länge oder nahezu über die gesamte Länge wäre aber natürlich auch möglich.
  • Nachdem die Verbindung so weit vorbereitet wurde, wird sie in einer an sich bekannten Widerstands-Schweißeinrichtung fertig gestellt, indem die Litzen 4 mit der Verbindungskappe 2 und die Verbindungskappe 2 mit dem Teil 11 des Kontaktteils 3 unter Einwirkung von elektrischem Strom verschweißt werden. Während der Einwirkung des Stroms, der den Teil 11, die Verbindungskappe 2 und die Litzen 4 quer durchströmt und diese Komponenten im Einwirkungsbereich des Stromes wenigstens teilweise bzw. oberflächlich zum Schmelzen bringt bzw. erweicht, wird durch Krafteinwirkung von außen der Teil 11 und durch diesen auch die Verbindungskappe 2 zu den Litzen hin und in das Litzenbündel hinein gedrückt, sodass der Kontaktteil 3, die Verbindungskappe 2 und die Litzen 4 nicht nur stoffschlüssig sondern auch formschlüssig miteinander verbunden werden. Die Kraft für diese Verformung wird bevorzugt direkt durch die an den Abschnitten 17, 18 angesetzten Elektroden der Schweißeinrichtung aufgebracht, kann aber auch durch ein anderes Werkzeug aufgebracht werden.
  • Bevorzugt wird der Teil 11 und durch diesen auch die Verbindungskappe 2 von gegenüber liegenden Seiten zu den Litzen hin und in das Litzenbündel hinein gedrückt, sodass die eingedrückten Abschnitte 17 und 18 entstehen. Ein einseitiges Eindrücken wäre aber auch möglich. Wenn die Verbindungskappe 2 und der Kontaktteil 3 nur auf einer Seite der Verbindung nach innen gedrückt sind, liegt dieser Abschnitt 17 bevorzugt auf der den Laschen 15 gegenüber liegenden Seite, da der Teil 11 des Kontaktteils 3 hier formstabiler ist. Ein ringförmiges oder elliptisches Zusammenpressen wäre beispielsweise auch möglich.
  • Die Abschnitte 17, 18, in denen der Kontaktteil 3 durch die Verbindungskappe 2 mit den Litzen 4 des Kabels 1 verpresst und plastisch verformt ist, liegt bevorzugt im unmittelbaren Schweißbereich, da hier der Formschluss zwischen den einzelnen Teilen am stabilsten ist. Aus dem gleichen Grund ist es bei der Erfindung bevorzugt, wenn die Verbindungskappe 2 und der Kontaktteil 3 nur über einen Teil ihrer Länge plastisch nach innen gedrückt sind, da die benachbarten, nicht zusammen gedrückten bzw. verformten Abschnitte einen erhöhten Widerstand gegen ein Verschieben der Teile gegeneinander bieten. Insbesondere ist bevorzugt, wenn die nach innen gedrückten Abschnitte 17, 18 vom Ende 7 des Kabels einen Abstand aufweisen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, das Verpressen und somit Verformen des Teils 11 mit der Verbindungskappe 2 nach innen zu den Litzen 4 hin unter gleichzeitigem Zusammenpressen der Litzen 4 wenigstens teilweise schon vor dem Schweißvorgang durchzuführen, wobei dies auch hier bevorzugt wieder nur in einem Teil der Länge der Verbindungskappe 2 bzw. des Teils 11 erfolgen kann.
  • Auf jeden Fall ist es aber bei der Erfindung von Vorteil, wenn auch nicht unbedingt erforderlich, die Presskraft aufrecht zu halten, bis die Verbindungskappe 2, der Teil 11 und die Litzen 4 nach dem Schweißvorgang so weit abgekühlt sind, dass sie sich nicht mehr verformen, wenn die Presskraft aufgehoben wird.
  • In den 9 bis 15 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die der Ausführungsform der 1 bis 8 weitgehend entspricht, jedoch keine Verbindungskappe 2 aufweist. Die Litzen 4 sind daher direkt im hülsenförmigen Teil 11 des Kontaktteils 3 aufgenommen und dort verpresst, wie insbesondere die 9, 10 und 11 zeigen. Das Herstellungsverfahren kann aber wie vorstehend zur Ausführungsform der 1 bis 8 beschrieben durchgeführt werden, insbesondere indem der Teil 11 vor und/oder während des Widerstands-Schweißverfahrens in den Abschnitten 17 und/oder 18 zusammen gepresst bzw. nach innen gedrückt wird und dadurch auch die Litzen 4 zumindest abschnittsweise zusammen gepresst werden.

Claims (18)

  1. Verbindung eines elektrischen Kabels (1), das metallische Litzen (4) und eine diese umgebende Isolierung (5) aufweist, mit einem metallischen Kontaktteil (3), wobei die Isolierung (5) des Kabels (1) in einem Bereich vor einem Ende (7) des Kabels (1) entfernt ist, und wobei der Kontaktteil (3) die Litzen (4) im abisolierten Bereich umschließt und wenigstens abschnittsweise mit diesen verpresst ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktteil (3) mit den Litzen (4) durch Widerstandsschweißung verbunden ist.
  2. Verbindung eines elektrischen Kabels (1), das metallische Litzen (4) und eine diese umgebende Isolierung (5) aufweist, mit einem metallischen Kontaktteil (3), wobei die Isolierung (5) des Kabels (1) in einem Bereich vor einem Ende (7) des Kabels (1) entfernt ist, und wobei der Kontaktteil (3) die Litzen (4) im abisolierten Bereich umschließt und wenigstens abschnittsweise mit diesen verpresst ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungskappe (2) vorgesehen ist, die den abisolierten Teil der Litzen (4) zumindest bereichsweise umschließt, dass der Kontaktteil (3) die Verbindungskappe (2) umschließt, dass durch Verformen des Kontaktteils (3) und der Verbindungskappe (2) diese miteinander und mit den Litzen (4) des Kabels (1) verpresst sind und dass die Verbindungskappe (2) mit den Litzen (4) und mit dem Kontaktteil (3) durch Widerstandsschweißung verbunden ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (17, 18), in dem der Kontaktteil (3), die Verbindungskappe (2) und/oder die Litzen (4) des Kabels (1) verpresst sind, im Schweißbereich liegt.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (17, 18), in dem der Kontaktteil (3) und die Litzen (4) des Kabels (1) verpresst sind, sich nur über einen Teil der Länge des Kontaktteils (3) erstreckt.
  5. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (17, 18), in dem der Kontaktteil (3), die Verbindungskappe (2) und die Litzen (4) des Kabels (1) verpresst sind, sich nur über einen Teil der Länge, in dem der Kontaktteil (3) und die Verbindungskappe (2) einander überlappen, erstreckt.
  6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktteil (3) einen aus einem Blech durch Verformung hergestellten hülsenförmigen Teil (11) mit Laschen (15, 16) aufweist, welche nebeneinander liegend einander überlappen.
  7. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der hülsenförmige Teil (11) Wangen (13, 14) aufweist, die mit gegengleich geformten Laschen (15) und Ausnehmungen ineinander greifen.
  8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktteil (3) und ggf. die Verbindungskappe (2) nur auf einer Seite der Verbindung nach innen verformt sind.
  9. Verbindung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktteil (3) und ggf. die Verbindungskappe (2) auf der den Laschen (15, 16) gegenüber liegenden Seite nach innen verformt sind.
  10. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktteil (3) und ggf. die Verbindungskappe (2) auf gegenüber liegenden Seiten der Verbindung nach innen verformt sind.
  11. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskappe (2) länger als der die Verbindungskappe (2) umschließende Teil (11) des Kontaktteils (3) ist.
  12. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Litzen (4) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen.
  13. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskappe (2) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht.
  14. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktteil (3) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung besteht.
  15. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergangsbereich (16) zwischen der Verbindungskappe (2) und der Isolierung (5) mit einem Schrumpfschlauch oder dergleichen isoliert ist.
  16. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskappe (2) bis über die Isolierung (5) reicht.
  17. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktteil (3) wenigstens im Verbindungsbereich mit der Verbindungskappe (2) oder den Litzen (4) eine Trennschicht aus einem Material aufweist, das in der elektrochemischen Spannungsreihe zwischen dem Material des Kontaktteils (3) und der Verbindungskappe (2) oder den Litzen (4) liegt.
  18. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (17, 18), in dem der Kontaktteil (3) mit der Verbindungskappe (2) und/oder den die Litzen (4) verpresst und verschweißt ist, vom Ende (7) des Kabels (1) einen Abstand aufweist.
DE102013105669.5A 2012-06-06 2013-06-03 Verbindung eines elektrischen Kabels mit einem Kontaktteil Expired - Fee Related DE102013105669B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA651/2012A AT513003B1 (de) 2012-06-06 2012-06-06 Verbindung eines elektrischen Kabels mit einem Kontaktteil
ATA651/2012 2012-06-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013105669A1 true DE102013105669A1 (de) 2013-12-12
DE102013105669B4 DE102013105669B4 (de) 2018-03-01

Family

ID=49626002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013105669.5A Expired - Fee Related DE102013105669B4 (de) 2012-06-06 2013-06-03 Verbindung eines elektrischen Kabels mit einem Kontaktteil

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT513003B1 (de)
DE (1) DE102013105669B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215686A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Continental Automotive Gmbh Litze und Verfahren zum Herstellen einer Litze
WO2015165572A1 (de) * 2014-04-28 2015-11-05 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Crimp-schweissverbindung
DE102014112701A1 (de) 2014-09-03 2016-03-03 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Crimpkontakt
EP3029773A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-08 Hamilton Sundstrand Corporation Litzendrahtanschlussanordnung
CN110612642A (zh) * 2017-03-29 2019-12-24 自动电缆管理有限公司 联结件与绞合导线的连接部
DE102018130973A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusselement für einen elektrischen Leiter
US20210376495A1 (en) * 2020-05-27 2021-12-02 Yazaki Corporation Terminal connecting structure
DE102022116368A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrische Anschlussvorrichtung und Verfahren zur deren Herstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902405B4 (de) 1999-01-22 2005-10-27 Feindrahtwerk Adolf Edelhoff Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung einer korrosionsresistenten, elektrischen Verbindung
DE19908031B4 (de) 1999-02-24 2009-08-13 Auto-Kabel Management Gmbh Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer oder dergleichen Metall bestehenden Anschlußteil
DE10346160B3 (de) 2002-05-25 2005-07-14 Feindrahtwerk Adolf Edelhoff Gmbh & Co. Verfahren und Verbindung zur Kontaktierung eines Aluminiumkabels
EP2362491B1 (de) * 2010-02-26 2017-10-04 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Leitung mit einem elektrischen Anschlusselement
JP5603692B2 (ja) * 2010-07-22 2014-10-08 矢崎総業株式会社 端子接続構造及びその製造方法
DE102010035424A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Audi Ag Verfahren zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem elektrischen Kontaktteil
DE102011051643B3 (de) 2011-07-07 2012-10-31 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Verfahren zum Verbinden eines Steckers mit einem Litzenkabel

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215686A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Continental Automotive Gmbh Litze und Verfahren zum Herstellen einer Litze
WO2015165572A1 (de) * 2014-04-28 2015-11-05 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Crimp-schweissverbindung
CN106463846A (zh) * 2014-04-28 2017-02-22 罗森伯格高频技术有限及两合公司 压接熔接连接结构
US10396472B2 (en) 2014-04-28 2019-08-27 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Crimped and welded connection
CN106463846B (zh) * 2014-04-28 2020-07-07 罗森伯格高频技术有限及两合公司 压接熔接连接结构
DE102014112701A1 (de) 2014-09-03 2016-03-03 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Crimpkontakt
WO2016034166A2 (de) 2014-09-03 2016-03-10 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Crimpkontakt
EP3029773A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-08 Hamilton Sundstrand Corporation Litzendrahtanschlussanordnung
CN110612642B (zh) * 2017-03-29 2021-10-26 自动电缆管理有限公司 联结件与绞合导线的连接部
CN110612642A (zh) * 2017-03-29 2019-12-24 自动电缆管理有限公司 联结件与绞合导线的连接部
EP3602690B1 (de) * 2017-03-29 2021-03-31 Auto-Kabel Management GmbH Verbindung eines anschlussteils mit einer litzenleitung
DE102018130973A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusselement für einen elektrischen Leiter
US20210376495A1 (en) * 2020-05-27 2021-12-02 Yazaki Corporation Terminal connecting structure
CN113745862A (zh) * 2020-05-27 2021-12-03 矢崎总业株式会社 端子连接结构
US11489269B2 (en) * 2020-05-27 2022-11-01 Yazaki Corporation Terminal connecting structure
DE102022116368A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrische Anschlussvorrichtung und Verfahren zur deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
AT513003A1 (de) 2013-12-15
DE102013105669B4 (de) 2018-03-01
AT513003B1 (de) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513003B1 (de) Verbindung eines elektrischen Kabels mit einem Kontaktteil
DE102017222352B4 (de) Anschlusscrimpaufbau und Steckverbinder mit Kabel
DE102005016235B4 (de) Draht-Pressklemmverfahren und Anschlussklemmen-Draht-Verbindung
DE102013017660B4 (de) Elektrische Anschlusskonsole für KFZ Bordnetzleitung
EP2553766A1 (de) Verfahren zur kabelkonfektionierung sowie konfektioniertes kabel
EP3506431B1 (de) Leitungsverbinder sowie herstellverfahren für eine elektrische verbindung
DE112014005709T5 (de) Kabelendstück zum Verbinden einer elektrischen Leitung und Leitungsverbindungsstruktur des Kabelendstücks
DE102012214161B4 (de) Verfahren zum Kontaktieren eines mehrschichtigen Flachleiters
WO2006134108A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindungsstelle, sowie verbindung zwischen einem elektrischen leiter und einem metallischen gehäuse sowie metallisches gehäuse, beispielsweise ausgebildet an einem kabelschuh
DE102010009284B4 (de) Leitungseinheit mit Dichtfunktion
WO2012010488A1 (de) Crimphülse für quetschverbindungen
DE102013224042A1 (de) Anordnung für einen elektrischen Stecker
WO2015180898A1 (de) Abdichtung der verbindungsstelle zwischen zwei leitern
WO2019179650A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen einem elektrischen anschlusselement für ein kraftfahrzeugbordnetz und einem kabel des kraftfahrzeugbordnetzes
DE3709443C2 (de)
EP3878053A1 (de) Verfahren zur herstellung eines anschlussteils für elektrische anlagen, anschlussteil sowie verbindung eines anschlussteils mit einem kabel
AT516232A1 (de) Verbindungselement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2458685A1 (de) Kabelverbinder
DE102016221147A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Kabelschuh und einer elektrischen Leitung, Verfahren zur Herstellung einer solchen sowie Elektromaschine
WO2021110502A1 (de) Elektrisches kabel sowie verfahren zur herstellung eines elektrischen kabels
EP4002592A1 (de) Anschlussteil für eine elektrische leitung und leitungsverbindung
DE202016105389U1 (de) Außenleiterkontakt für koaxiales Kabel
EP2874234A1 (de) Verfahren zum abdichten einer verbindungsstelle zwischen einem Leiter und einem Kontaktelement
DE102013022354B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung sowie elektrische Verbindung
EP3382825A1 (de) Abdichtung beim umspritzen auf eine schweissverbindung zwischen buchsenkontakten und stanzgitter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee