DE102011051643B3 - Verfahren zum Verbinden eines Steckers mit einem Litzenkabel - Google Patents

Verfahren zum Verbinden eines Steckers mit einem Litzenkabel Download PDF

Info

Publication number
DE102011051643B3
DE102011051643B3 DE201110051643 DE102011051643A DE102011051643B3 DE 102011051643 B3 DE102011051643 B3 DE 102011051643B3 DE 201110051643 DE201110051643 DE 201110051643 DE 102011051643 A DE102011051643 A DE 102011051643A DE 102011051643 B3 DE102011051643 B3 DE 102011051643B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stranded cable
plug
end section
section
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110051643
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Filipon
Dipl.-Ing. Langhoff Wolfgang
Martin Dörr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Original Assignee
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Tuchel Electronics GmbH filed Critical Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority to DE201110051643 priority Critical patent/DE102011051643B3/de
Priority to EP12172416A priority patent/EP2544316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011051643B3 publication Critical patent/DE102011051643B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0207Ultrasonic-, H.F.-, cold- or impact welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26

Abstract

Verfahren zum Verbinden eines Steckers mit einem Litzenkabel mit folgenden Schritten, insbesondere folgendem Ablauf: – Kompaktierung eines abisolierten Endabschnitts eines Litzenkabels, – Fügen eines metallischen Verbindungsabschnitts des Steckers mit dem Endabschnitt des Litzenkabels und – Herstellung einer form- und stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Verbindungsabschnitt und dem Endabschnitt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden eines Steckers mit einem Litzenkabel gemäß Patentanspruch 1.
  • Die häufigste Herstellungsweise für die Verbindung eines Steckers mit einem Litzenkabel ist das Vercrimpen eines Steckers, der als Crimphülse dient, mit der Litze beziehungsweise dem flexiblen Litzenkabel.
  • Technische Anforderungen sind dabei insbesondere eine hohe Fügestellenfestigkeit sowie ein möglichst niedriger Übergangswiderstand zwischen den häufig unterschiedlichen Materialien.
  • Insbesondere bei größeren Querschnitten von mehr als 25 mm2 Flächenquerschnitt bereitet das Verbinden durch Schweißen erhebliche Probleme, zumal mit Schweißen häufig eine Beschädigung anderer Komponenten, insbesondere im Umgebungsbereich der Schweißstellen, unvermeidbar einhergeht.
  • Die DE 19956 193 A1 zeigt ein Verfahren zur Herstellung eines für einen Leiter bestimmten Kontakt- oder Steckverbindungsteils mit einem umgeformten und verdichteten Abschnitt des Leiters, die DE 20 2004 001 363 U1 zeigt eine flexible elektrische Leitung mit einem verdichteten Abschnitt, der zu einem Steckkontakt geformt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Verbinden eines Steckers mit einem Litzenkabel anzugeben, das eine hohe Fügestellenfestigkeit, einen niedrigen Übergangswiderstand und eine möglichst schonende Herstellung der Verbindung gewährleistet und insbesondere unabhängig vom Querschnitt des Litzenkabels anwendbar ist.
  • Die vorliegende Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen auch sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Zeichnungen angegebenen Merkmalen. Bei angegebenen Wertebereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart gelten und in beliebiger Kombination beanspruchbar sein.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, zwischen dem Litzenkabel und dem das Litzenkabel aufnehmenden Stecker eine form- und stoffschlüssige Verbindung nach eines Kompaktierung des Litzenkabels zu schaffen, wobei insbesondere unterschiedliche Metalle des flexiblen Litzenkabels (Kupfer, Aluminium oder ähnliches leitendes Material) auf der einen Seite und des zumindest im Verbindungsabschnitt des Steckers vorliegenden Metalls vorgesehen sind. Insbesondere eine Kompaktierung beziehungsweise Vorkompaktierung des abisolierten Endabschnitts des Litzenkabels, beispielsweise durch Ultraschall und/oder Widerstandsschweißen, führt zu einer Reduzierung der benötigten Energie und einer Verbesserung der besonders innigen, form- und stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Litzenkabel und dem Stecker. Dabei ist besonders vorteilhaft, wenn durch die Vorkompaktierung das Innere des Litzenkabels, also der Litzenkern, verdichtet wird. Hierdurch wird der Verbrauch zusätzlicher Energie bei der Herstellung der form- oder stoffschlüssigen Verbindung vermieden. Durch die Erfindung wird außerdem eine heliumdichte und/oder gasdichte Verbindung geschaffen.
  • Soweit die Herstellung der Verbindung eine, insbesondere radiale, Druckbeaufschlagung umfasst, die zur Herstellung einer form- und stoffschlüssigen Verbindung geeignet ist, kann die Verbindung, insbesondere ohne Schweißung, und damit besonders unabhängig vom Querschnitt, insbesondere für größere Querschnitte (> 20 mm2 Querschnittsfläche) verwendet werden.
  • Besonders geeignet für die Herstellung einer form- und stoffschlüssigen Verbindung ist erfindungsgemäß die Magnetumformung, insbesondere mittels elektromagnetischer Pulstechnologie, also ein elektrodynamisches Hochenergieumformungsverfahren. Dabei findet erfindungsgemäß insbesondere eine Kaltumformung der elektrisch leitfähigen Materialien beziehungsweise Abschnitte des Litzenkabels und des Steckers, nämlich des abisolierten Endabschnitts des Litzenkabels und des metallischen Verbindungsabschnitts des Steckers, statt.
  • Der Vorteil der Magnetumformung besteht in einer sehr genauen Einstellbarkeit der Druck- beziehungsweise Presskräfte sowie einer sehr homogenen Verteilung der Kräfte am Umfang, so dass die radiale Druckbeaufschlagung nach dem Fügen des, insbesondere hülsenförmigen, metallischen Verbindungsabschnitts des Steckers mit dem Endabschnitt des Litzenkabels besonders homogen am Umfang verteilt erfolgen kann.
  • Darüber hinaus kann das Magnetfeld für die Magnetumformung auch durch Stoffe wie Glas, Keramik und Kunststoff hindurch wirken, so dass eine Beaufschlagung unter Vakuum zur Vermeidung von Oxidation und damit mit besserem Stoffschluss durchführbar ist. Auch eine Schutzgasatmosphäre oder Reinraumbedingungen sind denkbar.
  • Durch die Vermeidung eines mechanischen Kontakts zwischen der Magnetumformanlage und dem Werkstück, hier dem hülsenförmigen Stecker, treten weder Oberflächenverunreinigungen noch Werkzeugabdrücke auf.
  • Schließlich bietet die Magnetumformung eine sehr hohe Wiederholgenauigkeit und eine äußerst kurze Prozessfertigungsdauer und die Unabhängigkeit von thermischen Prozessen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besteht demnach zunächst aus einer Vorkompaktierung/Kompaktierung des abisolierten Endabschnitts des Litzenkabels, das insbesondere aus einer Vielzahl von Kupferlitzen besteht. Durch die Kompaktierung wird gleichzeitig das sich an die Kompaktierung anschließende Fügen des metallischen Verbindungsabschnitts des Steckers in Form einer Hülse mit dem Abschnitt des Litzenkabels vereinfacht.
  • Nach dem Fügen erfolgt die Magnetumformung zur Herstellung einer form- und stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Verbindungsabschnitt und dem Endabschnitt.
  • Idealerweise wird von dem Litzenkabel genau die Länge abisoliert, die der Stecktiefe des Endabschnitts in den Verbindungsabschnitt des Steckers entspricht.
  • Durch die so geschaffene form- und stoffschlüssige Verbindung wird ein sehr niedriger Übergangswiderstand von < 0,1 mOhm, vorzugsweise < 0,05 mOhm erreicht. Darüber hinaus führt die besonders innige, stoffschlüssige Verbindung, insbesondere durch kovalente Bindungen zwischen den Materialien des Litzenkabels auf der einen Seite und des Steckers auf der anderen Seite zu einer hohen Fügestellenfestigkeit, insbesondere der Festigkeit des weicheren Materials des Litzenkabels/Steckers entsprechend.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird außerdem eine Schädigung von naheliegenden Komponenten nach dem Fügen des Steckers mit dem Litzenkabel vermieden, da nach dem Fügen keine Schweißung mehr vorgesehen ist.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Verbinden eines Steckers mit einem Litzenkabel mit folgenden Schritten, insbesondere folgendem Ablauf: – Kompaktierung eines abisolierten Endabschnitts eines Litzenkabels umfassend eine Verdichtung des abisolierten Endabschnitts, – Fügen eines metallischen Verbindungsabschnitts des Steckers mit dem Endabschnitt des Litzenkabels und – Herstellung einer form- und stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Verbindungsabschnitt und dem Endabschnitt umfassend eine Druckbeaufschlagung mittels Magnetumformung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Kompaktierung durch Ultraschallbeaufschlagung und/oder Widerstandsschweißen des abisolierten Endabschnitts erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Herstellung der Verbindung eine radiale Druckbeaufschlagung umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Herstellung der Verbindung mittels elektromagnetischer Pulstechnologie erfolgt.
DE201110051643 2011-07-07 2011-07-07 Verfahren zum Verbinden eines Steckers mit einem Litzenkabel Expired - Fee Related DE102011051643B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110051643 DE102011051643B3 (de) 2011-07-07 2011-07-07 Verfahren zum Verbinden eines Steckers mit einem Litzenkabel
EP12172416A EP2544316A1 (de) 2011-07-07 2012-06-18 Verfahren zum Verbinden eines Steckers mit einem Litzenkabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110051643 DE102011051643B3 (de) 2011-07-07 2011-07-07 Verfahren zum Verbinden eines Steckers mit einem Litzenkabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011051643B3 true DE102011051643B3 (de) 2012-10-31

Family

ID=46514093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110051643 Expired - Fee Related DE102011051643B3 (de) 2011-07-07 2011-07-07 Verfahren zum Verbinden eines Steckers mit einem Litzenkabel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2544316A1 (de)
DE (1) DE102011051643B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015140A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung zur Verbindung eines Litzenleiters mit einem elektrischen Leiter mittels magnetischer Umformtechnik
DE102013105669B4 (de) 2012-06-06 2018-03-01 Gebauer & Griller Kabelwerke Gesellschaft M.B.H. Verbindung eines elektrischen Kabels mit einem Kontaktteil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019211473A1 (de) 2019-07-31 2021-02-04 Te Connectivity Germany Gmbh Zwischenprodukt und Verfahren zum Vercrimpen eines elektrischen Leiters

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956193A1 (de) * 1999-11-23 2001-06-13 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Elektrischer Leiter, Verfahren zur Herstellung eines für einen Leiter bestimmten Kontakt- oder Steckverbindungsteils sowie Kohlebürste
DE202004001363U1 (de) * 2003-02-11 2004-04-15 Neumann-Henneberg, Wolf Flexible elektrische Leitung mit einem Steckkontakt

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2912000A1 (fr) * 2007-01-31 2008-08-01 Powerconn Cable de raccordement de poles de batterie
DE102009059307A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Schunk Sonosystems GmbH, 35435 Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden von Drähten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956193A1 (de) * 1999-11-23 2001-06-13 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Elektrischer Leiter, Verfahren zur Herstellung eines für einen Leiter bestimmten Kontakt- oder Steckverbindungsteils sowie Kohlebürste
DE202004001363U1 (de) * 2003-02-11 2004-04-15 Neumann-Henneberg, Wolf Flexible elektrische Leitung mit einem Steckkontakt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105669B4 (de) 2012-06-06 2018-03-01 Gebauer & Griller Kabelwerke Gesellschaft M.B.H. Verbindung eines elektrischen Kabels mit einem Kontaktteil
DE102013015140A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung zur Verbindung eines Litzenleiters mit einem elektrischen Leiter mittels magnetischer Umformtechnik

Also Published As

Publication number Publication date
EP2544316A1 (de) 2013-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2553766B1 (de) Verfahren zur kabelkonfektionierung sowie konfektioniertes kabel
EP2227347B8 (de) Verbindung und verfahren zum verbinden eines aluminiumlitzenleiters mittels torsionalem ultraschallschweissen
DE102008031588B4 (de) Kontaktierung von Leichtmetallleitungen
EP3138160A1 (de) Crimp-schweissverbindung
DE102013105669B4 (de) Verbindung eines elektrischen Kabels mit einem Kontaktteil
DE112010002631T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabels mit einem Anschluss
DE102011077888B4 (de) Verfahren zur Konfektionierung einer Leitung
DE102011051643B3 (de) Verfahren zum Verbinden eines Steckers mit einem Litzenkabel
WO2018177616A1 (de) Verbindung eines anschlussteils mit einer litzenleitung
DE102014109604B4 (de) Kontaktierung eines Litzenleiters
WO2018108342A1 (de) Fügen eines anschlusselements mit einem litzenleiter
DE202015008963U1 (de) Kabel-Kontaktstück-System zur elektrischen Verbindung eines Kabels mit einem Kontaktstück
DE102009029339A1 (de) Leitungsverbinder zum elektrischen Verbinden wenigstens zweier elektrischer Leiter, elektrische Leitung mit einem solchen Leitungsverbinder sowie Verfahren zum elektrischen Verbinden zweier elektrischer Leiter
DE102009028618B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Abgriffs an einem isolierten Stromleiter
DE102018100020B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Crimpkontakt und einem Litzenleiter
WO2018050435A1 (de) Herstellungsverfahren für ein elektrisches betriebsmittel und elektrisches betriebsmittel
EP2672569B1 (de) Verfahren zum Verbinden elektrischer Leiter und Leiterverbund
DE102016100081B4 (de) Elektrische verbindung zwischen elektrisch leitenden bauteilen
AT516232B1 (de) Verfahren zur Verbindung eines Kabelendes mit einem Verbindungselement
WO2013143011A1 (de) Hochleistungsverbindung für flexible kabel
DE102014002643A1 (de) Hülse, Kabel mit Hülse, Verbindung eines Kabels mit einem Anschlussteil sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung
EP2378611A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kabeln mit Aluminiumleiter
DE202016102145U1 (de) Kabel-Kontaktstück-System zur elektrischen Verbindung eines Kabels mit einem Kontaktstück
DE102010053919A1 (de) Verfahren zur Kontaktierung eines isolierten Kabels und elektrische Kontaktverbindung
DE112015003736B4 (de) Kontaktsystem und verfahren zur herstellung eines elektrisch leitenden kontaktes zwischen einem aluminiumleiter und einem kontaktbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130201

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee