DE102009029339A1 - Leitungsverbinder zum elektrischen Verbinden wenigstens zweier elektrischer Leiter, elektrische Leitung mit einem solchen Leitungsverbinder sowie Verfahren zum elektrischen Verbinden zweier elektrischer Leiter - Google Patents

Leitungsverbinder zum elektrischen Verbinden wenigstens zweier elektrischer Leiter, elektrische Leitung mit einem solchen Leitungsverbinder sowie Verfahren zum elektrischen Verbinden zweier elektrischer Leiter Download PDF

Info

Publication number
DE102009029339A1
DE102009029339A1 DE200910029339 DE102009029339A DE102009029339A1 DE 102009029339 A1 DE102009029339 A1 DE 102009029339A1 DE 200910029339 DE200910029339 DE 200910029339 DE 102009029339 A DE102009029339 A DE 102009029339A DE 102009029339 A1 DE102009029339 A1 DE 102009029339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer layer
electrical
connecting body
alloy
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910029339
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE200910029339 priority Critical patent/DE102009029339A1/de
Priority to PCT/EP2010/062307 priority patent/WO2011029717A1/de
Publication of DE102009029339A1 publication Critical patent/DE102009029339A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • H01R4/625Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/029Welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0207Ultrasonic-, H.F.-, cold- or impact welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/021Soldered or welded connections between two or more cables or wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verbindung zweier elektrischer Leiter aus unterschiedlichem Metall bzw. unterschiedlichen Metalllegierungen, wozu ein Leitungsverbinder geschaffen wird, dessen Verbindungskörper ein plattiertes Blech mit zwei Außenschichten ist, deren Material entsprechend dem Material der zu verbindenden elektrischen Leiter gewählt wird, so dass eine sortenreine Verbindung zwischen dem elektrischen Leiter und dem Verbindungskörper gewährleistet ist und damit die Problematik elektrochemischer Korrosion vermieden wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verbindung zweier elektrischer Leiter aus unterschiedlichen Metallen oder Legierungen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung dabei einen Leitungsverbinder sowie ein Verfahren zum elektrischen Verbinden zweier solcher elektrischer Leiter und eine elektrische Leitung, bei denen zwei elektrische Leiter über einen Leitungsverbinder verbunden sind.
  • Ein Leitungsverbinder mit den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1 ist im Stand der Technik bekannt und in 1 wiedergegeben.
  • Der Leitungsverbinder umfasst einen Verbindungskörper 106, der an entgegengesetzten Enden eine erste Hülse 106a und ein zweite Hülse 106b umfasst. Die Hülsen 106a, 106b sind über ein Steg 106c in einem Abstand zueinander verbunden. Der Verbindungskörper 106 ist aus Messing gebildet und vollständig vernickelt. Zum Verbinden einer ersten Leitung aus Aluminium und einer zweiten Leitung aus Kupfer wird die Aluminiumleitung durch Plasmaschweißen stirnseitig in der ersten Hülse 106a verschweißt. Die Kupferleitung wird hingegen in der zweiten Hülse 106b vercrimpt.
  • Als problematisch hat sich bei derartigen Leitungsverbindern sowie dem zugehörigen Verfahren zum Verbinden der elektrischen Leitungen miteinander herausgestellt, dass die Verwendung von Messing als Material für den Leitungsverbinder zu einem teuren Bauteil führt und darüber hinaus unterschiedliche Verarbeitungsverfahren zum Verbinden der zwei Leitungen mit dem Leitungsverbinder eingesetzt werden müssen (Plasmaschweißen und Crimpen). Darüber hinaus hat sich beim Schweißprozess die elektrochemische Korrosion unter Einwirkung eines Elektrolyten als problematisch erwiesen, die unter anderem aus der Verbindung verschiedenartiger Werkstoffe resultiert. Ferner bekommt die zweite Hülse 106b beim Crimpen Risse. Um die Rissbildung zu vermindern, hat der Leitungsquerschnitt der Kupferleitung im Bereich des Crimps einen kleinen Toleranzbereich, wodurch der Leitungsverbinder nur für einen speziellen Anwendungsfall verwendbar ist. Schließlich hat Messing einen vergleichsweise hohen elektrischen Widerstand.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung beruht folglich darin einen Leitungsverbinder und ein Verfahren zum elektrischen Verbinden zweier elektrischer Leiter aus unterschiedlichen Metallen oder Legierungen zu schaffen, die das Problem der elektrochemischen Korrosion vermindern oder ausschließen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Leitungsverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt der Gedanke zu Grunde den Leitungsverbinder aus einem (bevorzugt nur) zweischichtigen Blech aufzubauen, wobei die Materialien der Schichten jeweils durch das Material des, mit der jeweiligen Schicht zu verbindenden, elektrischen Leiters vorgegeben sind bzw. diesen entsprechen, so dass eine sortenreine Verbindung zwischen elektrischer Leitung und der jeweiligen Schicht des Leitungsverbinders möglich wird.
  • Dementsprechend umfasst der Leitungsverbinder zum elektrischen Verbinden wenigstens eines ersten elektrischen Leiters aus einem ersten Metall oder einer ersten Legierung und wenigstens eines zweiten elektrischen Leiters aus einem zweiten Metall und einer zweiten Legierung einen Verbindungskörper, mit dem die ersten und zweiten elektrischen Leiter zu verbinden sind. Dieser kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, dass er ein Blech, insbesondere ein plattiertes Blech mit einer ersten Außenschicht und einer zweiten Außenschicht umfasst. Vorzugsweise besteht das Blech aus nur diesen zwei Schichten. Die erste Schicht ist dabei aus dem ersten Metall oder der ersten Legierung gebildet und die zweite Außenschicht aus dem zweiten Metall oder der zweiten Legierung. Bevorzugterweise erfolgt die Materialwahl der ersten und der zweiten Schicht so, dass das Material identisch dem des ersten elektrischen Leiters und des zweiten elektrischen Leiters ist, die jeweils mit der ersten und zweiten Außenschicht zu verbinden sind. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich die elektrochemische Korrosion einzudämmen oder gar auszuschließen, insbesondere dann wenn die elektrischen Leiter mit den Außenschichten zu verschweißen sind.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Verbindungskörper ein walzplattiertes Blech, bei dem auf ein Grundmaterial, das eine der Außenschichten bildet, ein anderes Material (Plattierungswerkstoff) in einem Walzverfahren aufplattiert wird, wobei das aufplattierte Material die andere Außenschicht bildet. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Bildung von Oxidschichten auf der einen oder anderen Schicht zu einem erhöhten Widerstand der Verbindung führen können und ggf. aufwendig chemisch oder mechanisch zu entfernen und die erneute Bildung dieser Oxidschicht zu verhindern ist. Bei einem Walzplattierungsverfahren können die zwei Materialschichten im Wesentlichen ohne Einschlüsse von Luft bzw. Sauerstoff, d. h. gasdicht, miteinander verbunden werden. Dabei entsteht während des Walzvorgangs noch keine Oxidschicht, so dass sich der Widerstand in der Fügestelle zwischen den zwei Schichten durch den Walzvorgang nicht verändert. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Grundwerkstoff um ein Aluminiumblech, das mit Kupfer oder einem anderen Material (Plattierungswerkstoff) plattiert ist (siehe auch unten).
  • Besonders bevorzugt ist die obige Variante dann, wenn die erste Außenschicht aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und die zweite Außenschicht aus einem anderen Material, z. B. Kupfer oder einer Kupferlegierung, gebildet ist. Insbesondere bei Aluminiumleitungen stellt der hohe Widerstand der Oxidschicht und der notwendige Aufwand, um diese chemisch oder mechanisch zu entfernen und die erneute Bildung zu verhindern ein Problem dar. Die Wahl von Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und z. B. Kupfer oder einer Kupferlegierung führt ferner dazu, dass der Leitungsverbinder im Vergleich zur Herstellung aus Messing deutlich kostengünstiger ist. Darüber hinaus ist bei einem Al/Cu-Verbund ein im Vergleich zu Messing deutlich geringerer elektrischer Widerstand erzielbar.
  • Insbesondere um einen axialen Leitungsverlauf der resultierenden elektrischen Leitung aus Leitungsverbinder und den elektrischen Leitern zu gewährleisten, ist es gemäß einer Ausführungsform bevorzugt, dass der Verbindungskörper zumindest über eine Teillänge eine vorzugsweise um etwa 180° tordierte Verwindung um seine Längsachse aufweist. Dadurch kann ein Ende des Leitungsverbinders zur Verbindung mit der ersten Leitung in dieselbe Richtung weisen, wie das entgegengesetzte Ende zur Verbindung mit dem anderen elektrischen Leiter. Ein weiterer Vorteil der tordierten Verwindung liegt darin, dass winklige Abgänge in fast allen Richtungen und ohne Zusatzteile nur durch Drehen des Blechs im Bereich der Tordierung bzw. der Wendel möglich ist, so dass der Leitungsverbinder sehr variabel eingesetzt werden kann.
  • D. h. die elektrischen Leiter können fluchtend zueinander verlaufen oder winklig zueinander abgehend verbunden werden. Des Weiteren kann der Leitungsverbinder auch als Potentialverteiler genutzt werden, wozu die elektrischen Leitungen, insbesondere Kupfer und Aluminiumleitungen auf der jeweiligen Außenschicht verschweißt werden.
  • Alternativ ist es auch denkbar, dass der Verbindungskörper zwischen seinen jeweiligen Enden, die der Verbindung mit den jeweiligen elektrischen Leitern dienen, zumindest in einer Teillänge eine Abstufung oder Biegung aufweist, die gleicherweise einen axialen Leitungsverlauf gewährleistet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist diese Abstufung in einem Schnitt in Längsrichtung zwischen den Enden des Leitungsverbinders Z- oder S-förmig ausgebildet.
  • Der Leitungsverbinder wird unabhängig von der Ausgestaltung, vorzugsweise in Form von Streifen oder anderen Formen ausgeschnitten oder ausgestanzt. Die Umformung bzw. Biegung zur Bildung der Abstufung und/oder Tordierung kann während oder nach dem Stanz- oder Schneideprozess erfolgen. Ferner können andere Umformungen erfolgen, wie z. B. die Bildung schalenförmiger Aufnahmen für die elektrischen Leiter oder vergleichbares.
  • Eine elektrische Leitung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst einen ersten und einen zweiten elektrischen Leiter, wie sie oben beschrieben wurden, die entsprechend mit der ersten und der zweiten Außenschicht verbunden sind. Diese Verbindung erfolgt vorzugsweise über das gleiche Verbindungsverfahren und insbesondere eine Schweißverfahren, besonders bevorzugt ein Ultraschallschweißverfahren. Dadurch können unterschiedliche Bearbeitungsverfahren zum Verbinden der elektrischen Leiter mit dem Leitungsverbinder vermieden und damit das Verfahren optimiert werden. Für den Fall, dass die Verbindungsstelle mit einem Elektrolyten in Verbindung kommt, ist es bevorzugt die Schweißstelle gegenüber dem Elektrolyten durch eine Dichtung abzudichten. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann dies durch einen Klebeschrumpfschlauch erfolgen. Es sind aber auch andere Isolationsmöglichkeiten denkbar.
  • Neben dem oben beschriebenen Leitungsverbinder betrifft die vorliegende Erfindung folglich auch eine elektrische Leitung aus wenigstens zwei elektrischen Leitern aus unterschiedlichem Material und einem solchen Leitungsverbinder sowie ein Verfahren zum elektrischen Verbinden zweier elektrischer Leiter.
  • Des Weiteren entnimmt der Fachmann weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung, die einzeln und in Kombination mit einem oder mehreren der obigen Aspekte umgesetzt werden können der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen. Die Beschreibung dieser beispielhaften Ausführungsformen nimmt Bezug auf die begleitenden Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Leitungsverbinders des Stands der Technik zeigt;
  • 2 einen Leitungsverbinder gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und verbunden mit zwei elektrischen Leitern zeigt; und
  • 3 einen Leitungsverbinder gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und verbunden mit zwei elektrischen Leitern zeigt.
  • 2 zeigt eine elektrische Leitung mit einem Leitungsverbinder gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die elektrische Leitung umfasst einen ersten elektrischen Leiter 2 bestehend aus einer Isolation 2a, vorzugsweise bestehend aus Kunststoff, und einer Litze 2b. Die Litze 2b, die den ersten elektrischen Leiter 2 bildet, besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung.
  • Ferner ist ein zweiter elektrischer Leiter 3 vorgesehen. Dieser besteht gleichermaßen aus einer Isolation 3a und einer Litze 3b. Die Litze 3b besteht bei dieser Ausführungsform aus Kupfer oder einer Kupferlegierung.
  • Zum Verbinden der zwei elektrischen Leiter 2, 3 dient ein Leitungsverbinder. Der Leitungsverbinder weist einen Verbindungskörper 6 auf. Der Verbindungskörper 6 ist dabei durch ein Blech mit einer ersten Außenschicht 6a und einer zweiten Außenschicht 6b aufgebaut. Er besteht bei der dargestellten Ausführungsform nur aus diesen beiden Außenschichten, die in direktem und hier flächigem Kontakt miteinander stehen. Andererseits ist es jedoch auch denkbar etwaige Zwischenschichten vorzusehen, wenn dies auch nicht als bevorzugt angesehen wird.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform handelt es sich bei dem Blech vorzugsweise um ein plattiertes und insbesondere in einem Walzplattierverfahren hergestelltes Blech. Dabei wird ein Aluminium- oder Aluminiumlegierungsblech mit Kupfer oder einer Kupferlegierung plattiert. Die Plattierung bildet dabei die zweite Außenschicht 6b, während das Aluminium- oder Aluminiumlegierungsblech die erste Außenschicht 6a bildet. Es ist jedoch auch denkbar ein Kupferblech mit Aluminium zu plattieren.
  • Zum Verbinden der elektrischen Leiter 2 und 3 wird die Litze 2b des elektrischen Leiters 2 mit der ersten Außenschicht 6a verbunden, insbesondere verschweißt und insbesondere in einem Ultraschallschweißverfahren kalt verschweißt. Die Litze 3b des elektrischen Leiters 3 wird mit der zweiten Außenschicht 6b verbunden und vorzugsweise in dem gleichen Verfahren wie die Litze 2b mit der ersten Außenschicht 6a, d. h. einem Ultraschallschweißverfahren. Damit der Längsverlauf der elektrischen Leitung beibehalten werden kann, z. B. die Mittelachsen der elektrischen Leiter 2 und 3 fluchten, wie dies in 2 durch die Achse M angedeutet ist, weist der Verbindungskörper 6 eine Abstufung 7 auf. Die Abstufung 7 liegt zwischen den Abschnitten bzw. Enden der Verbindungskörpers der mit den jeweiligen elektrischen Leitern 2, 3 verbunden ist. Im in 2 dargestellten Längsschnitt weist der Verbindungskörper 6 einen S-förmigen Verlauf auf. Dieser könnte bei entsprechend spiegelbildlicher Anordnung auch Z-förmig sein.
  • Durch das Walzplattierverfahren kann eine gasdichte Verbindung zwischen den Materialien Aluminium bzw. Aluminiumlegierung und Kupfer bzw. Kupferlegierung erzielt werden. Durch die gasdichte Verbindung wird die Bildung einer Oxidschicht auf dem Aluminiumblech vermieden, die vor dem Walzvorgang noch nicht vorhanden ist. Dadurch kann ein hoher Widerstand an der Fügestelle zwischen den Schichten 6a und 6b vermieden werden.
  • Darüber hinaus kann durch möglichst gleiche Materialwahl (Identität) der Außenschicht 6a gegenüber dem elektrischen Leiter 2 bzw. dessen Litze 2b und der zweiten Außenschicht 6b und dem elektrischen Leiter 3 bzw. dessen Litze 3b eine sortenreine Verbindung erfolgen, so dass das Problem der elektrochemischen Korrosion insbesondere bei Verwendung eines Schweißverfahrens vermindert, wenn nicht gar ausgeschlossen ist. Ferner kann abgesehen von der lediglich Z- bzw. S-förmigen Biegung zur Einhaltung eines Längsverlaufs durch verschiedene Biege-, Falt- und Stanzmöglichkeiten des Blechs ein variabler Verbinder geschaffen werden, bei dem variable Abgänge der einzelnen elektrischen Leiter 2, 3 in verschiedenen Richtungen und winklig zueinander möglich sind. Dadurch entfallen zusätzliche Winkel oder Verteilbauteile. Durch die Materialwahl Kupfer und Aluminium wird der Leitungsverbinder darüber hinaus gegenüber der Verwendung von Messing kostengünstiger. Auch kann eine Gewichtsreduzierung erzielt werden.
  • Schließlich sind die Verbindungsverfahren der elektrischen Leiter 2, 3 mit dem Verbindungskörper 6 gleich, z. B. ein Schweißverfahren, wodurch die Herstellungskosten insgesamt reduzierbar sind.
  • Als eine Variante zu dieser Ausführungsform und mit den gleichen oder vergleichbaren Vorteilen ist es auch denkbar statt der Abstufung 7 oder aber zusätzlich eines schraubenförmige Verwindung bzw. Wendel oder Tordierung 8 (3) vorzusehen, die bei der Darstellung in 3 als Tordierung um etwa 180° verwirklicht ist. Auch hierbei ist es möglich den Längsverlauf beizubehalten, wobei auf der mit dem elektrischen Leiter 2 zu verbindenden Seite die erste Außenschicht 6a in die gleiche Richtung weist wie die zweite Außenschicht 6b auf der mit dem zweiten elektrischen Leiter 3 zu verbindenden Seite. Zusätzlich ist es auch hier denkbar durch verschiedenartige Biege- und Falz- sowie Stanzmöglichkeiten eine winklige Anordnung der elektrischen Leiter zueinander oder einen Verteiler zu schaffen.
  • Ansonsten unterscheidet sich die Ausgestaltung der zweiten Ausführungsform in 3 nicht von der in 2, so dass auf die obige Beschreibung Bezug genommen wird, um Wiederholungen zu vermeiden.
  • Es versteht sich, dass die beschriebenen Ausführungsformen lediglich als Beispiele zur Ausführung der vorliegenden Erfindung zu verstehen sind. Selbstverständlich ist es denkbar andere Metalle oder Metalllegierungen für die elektrischen Leiter als die beschriebenen zu verwenden oder anders geformte Biegungen bzw. Abstufungen 7 oder Tordierungen 8 zu wählen, um den entsprechenden Anforderungen für die elektrische Leitung bzw. die zu verbindenden elektrischen Leiter Genüge zu tun. Darüber hinaus ist es auch denkbar andere Verfahren zur Verbindung der jeweiligen elektrischen Leiter mit dem Verbindungskörper zu wählen, wobei jedoch bevorzugt ist die gleichen Verarbeitungsverfahren zu wählen, um die oben genannten Vorteile zu verwirklichen. Auch kann das Walzplattierverfahren, insbesondere bei solchen Materialien zum Einsatz kommen, bei der die Bildung einer Oxidschicht zu einem hohen Widerstand führt, wie dies rein beispielhaft anhand des Aluminiums erläutert wurde. Dementsprechend findet sich eine Definition der vorliegenden Erfindung in den folgenden Patentansprüchen.

Claims (15)

  1. Leitungsverbinder zum elektrischen Verbinden wenigstens eines ersten elektrischen Leiters (2) aus einem ersten Metall oder einer ersten Legierung und wenigstens eines zweiten elektrischen Leiters (3) aus einem zweiten Metall oder einer zweiten Legierung, umfassend einen Verbindungskörper (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (6) ein Blech mit einer ersten Außenschicht (6a), die zur Verbindung mit dem ersten Leiter aus dem ersten Metall oder der ersten Legierung gebildet ist, und einer zweiten Außenschicht (6b), die zur Verbindung mit dem zweiten Leiter aus dem zweiten Metall oder der zweiten Legierung gebildet ist, umfasst.
  2. Leitungsverbinder gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (6) ein walzplattiertes Blech ist.
  3. Leitungsverbinder gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Außenschicht (6a) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und die zweite Außenschicht (6b) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung gebildet ist.
  4. Leitungsverbinder gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (6) zumindest über eine Teillänge eine, vorzugsweise um etwa 180°, tordierte Verwindung (8) um seine Längsachse aufweist.
  5. Leitungsverbinder gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (6) zumindest in einer Teillänge eine Abstufung (6c) oder Biegung aufweist.
  6. Leitungsverbinder gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstufung (6c) im Längsschnitt Z-förmig oder S-förmig ausgebildet ist.
  7. Elektrische Leitung umfassend wenigstens einen ersten elektrischen Leiter (2) aus einem ersten Metall oder einer ersten Legierung, wenigstens einen zweiten elektrischen Leiter (3) aus einem zweiten Metall oder einer zweiten Legierung und einen Leitungsverbinder nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die erste Außenschicht (6a) mit dem wenigstens einen ersten elektrischen Leiter (2) und die zweite Außenschicht (6b) mit dem wenigstens einen zweiten elektrischen Leiter (3) verbunden ist.
  8. Elektrische Leitung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste elektrische Leiter (2) eine Aluminiumleitung (2), vorzugsweise ein Aluminiumlitze, und der zweiten elektrische Leiter eine Kupferleitung (3), vorzugsweise eine Kupferlitze, sind.
  9. Elektrische Leitung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Leiter (2) mit der ersten Außenschicht (6a) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, kaltverschweißt, vorzugsweise Ultraschall-kaltverschweißt, und der zweite Leiter (3) mit der zweiten Außenschicht (6b) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung verschweißt, vorzugsweise Ultraschallverschweißt ist.
  10. Verfahren zum elektrischen Verbinden wenigstens zweier elektrischer Leiter (2, 3) aus unterschiedlichen Metallen oder Legierungen, umfassend das Bereitstellen eines Verbindungskörpers (6) mit einem Blech mit einer ersten Außenschicht (6a) und einer zweiten Außenschicht (6b), das Anordnen des Verbindungskörpers (6) derart zwischen den elektrischen Leitern (2, 3), dass die erste Außenschicht (6a) mit dem wenigstens einen ersten elektrischen Leiter (2) und die zweite Außenschicht (6b) mit dem wenigstens einen zweiten elektrischen Leiter (3) in Kontakt steht, sowie das Verbinden der elektrischen Leiter (2, 3) mit den jeweiligen Außenschichten (6a, 6b) des Verbindungskörpers (6).
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (6) aus einem plattierten, vorzugsweise walzplattierten, Blech hergestellt wird.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das der Verbindungskörper (6) durch Walzplattieren einer ersten Außenschicht (6a) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung mit einer zweiten Außenschicht (6b) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellt wird.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Aluminiumleitung (2) als erster Leiter mit der ersten Außenschicht (6a) verbunden, vorzugsweise kaltverschweißt, wird, und dass wenigstens eine Kupferleitung (3) als zweiter Leiter mit der zweiten Außenschicht (6b) verbunden, vorzugsweise verschweißt wird
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (6) vor der Verbindung mit den elektrischen Leitern (2, 3) umgeformt, vorzugsweise gebogen, wird.
  15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (6) vor der Verbindung mit den elektrischen Leitern (2, 3) umgeformt, vorzugsweise zumindest um seine Längsachse tordiert, wird.
DE200910029339 2009-09-10 2009-09-10 Leitungsverbinder zum elektrischen Verbinden wenigstens zweier elektrischer Leiter, elektrische Leitung mit einem solchen Leitungsverbinder sowie Verfahren zum elektrischen Verbinden zweier elektrischer Leiter Withdrawn DE102009029339A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910029339 DE102009029339A1 (de) 2009-09-10 2009-09-10 Leitungsverbinder zum elektrischen Verbinden wenigstens zweier elektrischer Leiter, elektrische Leitung mit einem solchen Leitungsverbinder sowie Verfahren zum elektrischen Verbinden zweier elektrischer Leiter
PCT/EP2010/062307 WO2011029717A1 (de) 2009-09-10 2010-08-24 Leitungsverbinder zum elektrischen verbinden wenigstens zweier elektrischer leiter und verfahren zum elektrischen verbinden zweier elektrischer leiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910029339 DE102009029339A1 (de) 2009-09-10 2009-09-10 Leitungsverbinder zum elektrischen Verbinden wenigstens zweier elektrischer Leiter, elektrische Leitung mit einem solchen Leitungsverbinder sowie Verfahren zum elektrischen Verbinden zweier elektrischer Leiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009029339A1 true DE102009029339A1 (de) 2011-03-24

Family

ID=42764699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910029339 Withdrawn DE102009029339A1 (de) 2009-09-10 2009-09-10 Leitungsverbinder zum elektrischen Verbinden wenigstens zweier elektrischer Leiter, elektrische Leitung mit einem solchen Leitungsverbinder sowie Verfahren zum elektrischen Verbinden zweier elektrischer Leiter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009029339A1 (de)
WO (1) WO2011029717A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100081A1 (de) * 2016-01-04 2017-07-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrische verbindung zwischen elektrisch leitenden bauteilen
CN108075095A (zh) * 2016-11-10 2018-05-25 罗伯特·博世有限公司 电池模块、电池模块的顶盖元件、用于制造电池模块及其顶盖元件的方法和电池
CN109980369A (zh) * 2017-12-27 2019-07-05 利萨·德雷克塞迈尔有限责任公司 导线连接器、电导线设备以及产生电连接的方法
DE102014109824B4 (de) 2013-07-18 2023-02-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Konversionsanschlussvorrichtung zum elektrischen Koppeln von Komponenten aus unähnlichem Metall
DE102014109176B4 (de) 2013-07-09 2023-11-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Elektrische erdungsvorrichtung für ungleichartige metalle und verfahren zum herstellen einer elektrischen erdungsvorrichtung für ungleichartige metalle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014004433B4 (de) 2013-04-04 2018-07-19 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrische Leitungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
JP2015082475A (ja) * 2013-10-24 2015-04-27 東芝シュネデール・インバータ株式会社 接続端子と接続バーの接続構造

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE417334C (de) * 1922-10-15 1925-08-15 Metallbank Fa Verbinder fuer aus verschiedenartigen Metallen bestehende elektrische Leitungen
DE2731850A1 (de) * 1977-07-14 1979-01-18 Flohe Hans Kg Verbindungsstelle fuer stromfuehrende bauteile und verfahren zu ihrer herstellung
GB2034536A (en) * 1978-07-15 1980-06-04 Molypress Ltd Electrical connection between dissimilar metals
DE102006031839A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Auto Kabel Managementgesellschaft Mbh Elektrisches Kontaktelement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2060296A2 (de) * 1969-09-26 1971-06-18 Dervaux Ets
FR2888661A1 (fr) * 2005-02-08 2007-01-19 Valeo Electronique Sys Liaison Cable electrique.
DE102006025870A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Robert Bosch Gmbh Mehrschichtiges Bond-Bändchen
DE102006041355B4 (de) * 2006-09-01 2011-07-21 W.C. Heraeus GmbH, 63450 Aluminium-Bonddrähte mit eingebetteten Kupferfasern
JP5078572B2 (ja) * 2007-11-27 2012-11-21 矢崎総業株式会社 銅電線とアルミニウム電線とのジョイント構造およびジョイント方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE417334C (de) * 1922-10-15 1925-08-15 Metallbank Fa Verbinder fuer aus verschiedenartigen Metallen bestehende elektrische Leitungen
DE2731850A1 (de) * 1977-07-14 1979-01-18 Flohe Hans Kg Verbindungsstelle fuer stromfuehrende bauteile und verfahren zu ihrer herstellung
GB2034536A (en) * 1978-07-15 1980-06-04 Molypress Ltd Electrical connection between dissimilar metals
DE102006031839A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Auto Kabel Managementgesellschaft Mbh Elektrisches Kontaktelement

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109176B4 (de) 2013-07-09 2023-11-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Elektrische erdungsvorrichtung für ungleichartige metalle und verfahren zum herstellen einer elektrischen erdungsvorrichtung für ungleichartige metalle
DE102014109824B4 (de) 2013-07-18 2023-02-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Konversionsanschlussvorrichtung zum elektrischen Koppeln von Komponenten aus unähnlichem Metall
DE102016100081A1 (de) * 2016-01-04 2017-07-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrische verbindung zwischen elektrisch leitenden bauteilen
DE102016100081B4 (de) * 2016-01-04 2017-07-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrische verbindung zwischen elektrisch leitenden bauteilen
CN108075095A (zh) * 2016-11-10 2018-05-25 罗伯特·博世有限公司 电池模块、电池模块的顶盖元件、用于制造电池模块及其顶盖元件的方法和电池
CN109980369A (zh) * 2017-12-27 2019-07-05 利萨·德雷克塞迈尔有限责任公司 导线连接器、电导线设备以及产生电连接的方法
EP3506431A3 (de) * 2017-12-27 2019-10-23 Lisa Dräxlmaier GmbH Leitungsverbinder, elektrische leitungsanordnung sowie herstellverfahren für eine elektrische verbindung
CN109980369B (zh) * 2017-12-27 2024-02-13 利萨·德雷克塞迈尔有限责任公司 导线连接器、电导线设备以及产生电连接的方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011029717A1 (de) 2011-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014004433B4 (de) Elektrische Leitungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3050163B1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrisch leitenden verbindung zwischen einer elektrischen leitung und einem elektrisch leitenden bauteil
DE102008031588B4 (de) Kontaktierung von Leichtmetallleitungen
EP1730813B1 (de) Verfahren zur verbindung eines anschlusselements mit einem aus aluminium bestehenden elektrischen leiter sowie nach diesem verfahren hergestellter elektrischer leiter
EP2025046B1 (de) Verfahren zum verbinden von zwei elektrisch leitenden bauteilen miteinander
DE102009029339A1 (de) Leitungsverbinder zum elektrischen Verbinden wenigstens zweier elektrischer Leiter, elektrische Leitung mit einem solchen Leitungsverbinder sowie Verfahren zum elektrischen Verbinden zweier elektrischer Leiter
DE112006000768T5 (de) Leiter- und Kabelbaum
EP2553766A1 (de) Verfahren zur kabelkonfektionierung sowie konfektioniertes kabel
DE112014002304B4 (de) Anschluss und Verfahren zum Herstellen eines mit einem Anschluss ausgestatteten elektrischen Drahtes
WO2016015883A1 (de) Elektrischer flachleiter für kraftfahrzeuge
AT516375B1 (de) Kabel-Kontaktstück-System und Verfahren zur elektrischen Verbindung eines Kabels mit einem Kontaktstück
DE102011089207C5 (de) Verfahren zum Kontaktieren einer Litzenleitung mit einem Kontakt
EP3206258B1 (de) System zur herstellung einer elektrischen verbindung, elektrische verbindung und verfahren zu deren herstellung
AT516232B1 (de) Verfahren zur Verbindung eines Kabelendes mit einem Verbindungselement
DE102016100081B4 (de) Elektrische verbindung zwischen elektrisch leitenden bauteilen
DE102020130892B3 (de) Elektrisches Kabel sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabels
EP3750214A1 (de) Verfahren zum verbinden wenigstens eines elektrischen kontaktelements mit einem flachleiter für ein bordnetz eines kraftfahrzeugs
DE102013201944A1 (de) Kabel mit Leitern mit elektrisch leitenden Teilchen
DE102011077886B4 (de) Verfahren zur Leitungskonfektionierung
EP3878053A1 (de) Verfahren zur herstellung eines anschlussteils für elektrische anlagen, anschlussteil sowie verbindung eines anschlussteils mit einem kabel
EP2672569A1 (de) Verfahren zum Verbinden elektrischer Leiter und Leiterverbund
DE202016102145U1 (de) Kabel-Kontaktstück-System zur elektrischen Verbindung eines Kabels mit einem Kontaktstück
DE102023104196A1 (de) Verfahren zum formschlüssigen verbinden von metallischen massivleitern
DE102018110225B4 (de) Leitungsanordnung für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
WO2021121690A1 (de) Elektrische anschlusskonsole für eine elektrische anlage sowie verfahren zur herstellung eines elektrischen abgriffs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee