EP2458685A1 - Kabelverbinder - Google Patents

Kabelverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP2458685A1
EP2458685A1 EP10015038A EP10015038A EP2458685A1 EP 2458685 A1 EP2458685 A1 EP 2458685A1 EP 10015038 A EP10015038 A EP 10015038A EP 10015038 A EP10015038 A EP 10015038A EP 2458685 A1 EP2458685 A1 EP 2458685A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crimping
cable connector
cable
fastening
contacting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10015038A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2458685B1 (de
Inventor
Andreas MÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Priority to EP10015038.2A priority Critical patent/EP2458685B1/de
Publication of EP2458685A1 publication Critical patent/EP2458685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2458685B1 publication Critical patent/EP2458685B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/09Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations being identical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/186Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section using a body comprising a plurality of cable-accommodating recesses or bores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/188Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping having an uneven wire-receiving surface to improve the contact

Definitions

  • the present invention relates to an electrical cable connector having a longitudinal axis for connecting a plurality of electrical cables, having a wire crimping area with at least one pair of wire crimping elements for receiving and fixing the wires of the electric cables.
  • Adercrimpimplantation For attachment stripped end portions of the cable are inserted into the Adercrimp Scheme of the cable connector and connected thereto by folding the Adercrimpimplantation, so that the Adercrimp implant surround the cable core consisting of the wires.
  • cores is here synonymous with individual wires or individual strands of a stranded wire.
  • connection There are two main requirements for such a connection. On the one hand, a loss-free transmission of the electrical currents should be ensured, in which the contact resistance between the cables or between the cable and the cable connector should be as small as possible. On the other hand, the connection must withstand the absorption of mechanical forces, in particular a tensile force between the cables.
  • the conductivity of the connection increases with increasing degree of crimping of the wire crimping elements with the cable core, which corresponds to the force applied to the wire crimping elements during the fastening operation is exercised.
  • the compression there is a plastic deformation of the approximately round wires or individual strands to an irregular polygonal, approximately honeycomb-shaped cross section and thus to a compression of the cable core, whereby the contact surface of the wires to each other and to the cable lug is increased. If the pressing force is further increased, the cross-section of the individual wires is reduced, so that under certain circumstances a shearing of the wires takes place.
  • the ratio of the diameters of the cores of the cores to be connected should generally be not more than 1.4.
  • a cable connector having the features of claim 1 and more particularly by a cable connector, characterized in that the wire crimping elements have at least a first and at least a second fastening crimping section and at least one contacting crimping section provided longitudinally between the fastening crimping sections, wherein the Settlement of the Mixiansscrimpabitess in a direction perpendicular to the longitudinal axis of the cable connector extension direction is greater than the settlement of the Befest Trentscrimpabroughe in this direction and wherein the mounting and contacting crimping sections are formed symmetrically to the longitudinal axis of the cable connector.
  • a stripped end portion of a cable is inserted from each side, so that there is an end portion between each of the first attachment crimping portions and the contacting portions and the other end portion between the second attachment crimping portions and the contacting portions.
  • the wire crimping elements are folded over, with different degrees of crimping being achieved in the region of the fastening crimp sections and contacting crimp sections due to their different developments. It is also possible to insert not only one, but two or more stripped cable end sections from each side and to press with the cable connector. In this case, cables with in each case the same cross section are preferably inserted on each side.
  • the fastening crimp sections ensure, when attached to the electrical cable, a mechanically strong connection which can reliably absorb tensile forces. In the area of the fastening crimp sections, only an irregular plastic deformation of the individual wires occurs, but essentially no cross-sectional reduction.
  • the longer contacting crimping sections may extend into the respective cable core, in particular between the wires, thereby increasing the contact area with the wires. Furthermore, they can cause additional compression of the wires, so that a further improvement of the conductivity is achieved by the resulting contacting of the cable core.
  • the ratio of the cross sections of the wires of the cable connector according to the invention to be connected cables have a ratio of 2.5 and greater.
  • Another advantage of the cable connector according to the invention consists in particular in the connection of very thin cables, which are conventionally also designed as welded joints.
  • welding is mechanically very difficult with thin cables, for example with a cross section of 0.13 mm 2 .
  • the development of the first and second attachment crimp sections are different in size. This allows a particularly good adaptation to the cross sections or the number of cables to be connected together.
  • the fastening crimp sections are preferably of different lengths in the longitudinal direction. As a result, a good adaptation to the cross sections or number of the respective cables is also achieved.
  • the wire crimping elements have only one contacting crimping section for receiving the wires of all cables. If the cables are inserted so that their end portions overlap in the longitudinal direction, a direct contacting of the cables with each other and thus a particularly high conductivity is achieved.
  • the wire crimping elements may include first and second contacting crimping portions adjacent to each other.
  • the cable end sections are preferably inserted so that each cable extends into the area of only one of the contacting crimp sections and the end faces of the cables abut one another. As a result, the oppositely inserted cables can be pressed individually in the contacting area.
  • the unwinding of the fastening and contacting crimping sections are chosen such that, in the case of a connection of electrical cables by means of the cable connector, the fastening crimping sections embrace a cable core of the respective cable that surrounds the wires substantially only along its circumference, and an end section of the contacting crimping section extends into the cable core, in particular between the wires.
  • a transition from the contacting crimping section to the first and / or the second fastening crimping section is formed as a step. This causes a clear separation of the two crimping sections from each other, so that in a cable connection all crimping areas each have clearly defined mechanical and / or electrical properties.
  • a recess can be provided between the contacting crimping section and the first and / or the second fastening crimping section. This results in an even clearer separation of the different crimping areas.
  • a transition from the contacting portion to the first and / or the second fastening crimping portion may be formed as a transition portion whose end edge is inclined to the longitudinal axis.
  • the compression and hence the conductivity within the transition portion of the attachment or crimping portions to the contacting crimping portion continuously increase.
  • the contacting crimping section and / or at least one of the fastening crimping sections on the inside at least one notch extending transversely to the longitudinal direction of the cable connector having. This further improves the conductivity in the region of the contacting crimping section.
  • the unwinding of the first and / or the second contacting crimping section in the direction of extent is 2% to 20%, preferably 5% to 15% and in particular 5% to 10% greater than the unwinding of the fastening crimping section.
  • the end-side edges of the fastening crimp sections and / or the end-side edges of the contacting crimp section are arranged parallel to the longitudinal axis.
  • the cable connector has at least one jacket crimping area spaced apart from the wire crimping area in the longitudinal direction, with a pair of jacket crimping elements for receiving and fastening a cable sheath.
  • This Mantelcrimp Scheme causes additional strain relief, since it receives directly transmitted via the cable sheath forces and thereby relieves the Adercrimp Bachelor.
  • Fig. 1A to 1C show a cable connector 10 according to the invention, which has an elongated, transverse to the longitudinal axis L curved base portion 12.
  • a wire crimping member 14 is formed, which extends obliquely upward, so that the base portion 12 and the wire crimping elements 14 form a trough-shaped receptacle for cable to be connected together.
  • the wire crimping elements 14 are mirror-symmetrical to one another with respect to the longitudinal axis L of the cable connector 10 and each comprise three crimping sections which are spaced apart from one another in the longitudinal direction. namely, two end attachment crimping portions 18A, 18B and a crimping crimping portion 16 provided therebetween.
  • the development of the contacting crimping section 16 in an extension direction A perpendicular to the longitudinal axis L of the cable connector 10 is greater than the unwinding of the two fastening crimping sections 18A, 18B, as in FIG Fig. 1D is good to recognize.
  • the development of the two fastening crimping sections 18A, 18B is the same size.
  • the settlement of the attachment crimping portion 18B may be smaller than the settlement of the attachment crimping portion 18A, as shown in FIG Fig. 1A and 1D indicated by dashed lines.
  • the edges of the contacting crimping portions 16 and the fastening crimping portions 18A and 18B are parallel to the longitudinal axis L.
  • the transition between the contacting crimping section 16 and the fastening crimping section 18A or 18B takes place in steps, wherein a respective recess 20 is provided between the contacting crimping section 16 and the fastening crimping sections 18A and 18B.
  • the depth of the recess 20 may be about half of the development of a fastening crimping section 18A, 18B.
  • the recesses 20 may also extend to the base portion 12 so that, instead of the subdivision of a pair of crimping crimping members 14 into mounting and contacting crimping portions 18A, 18B and 16, respectively, the attachment and contacting crimping portions define a respective separate crimping crimping member Pair.
  • FIG Fig. 1E and 1F Alternative configurations of the junctions between the contacting crimping portion 16 and the fastening crimping portions 18A and 18B are shown in FIG Fig. 1E and 1F shown.
  • Each transition is formed as a step, so without a separating recess.
  • transition portions 17A and 17B there are provided transition portions 17A and 17B, respectively, whose edges are inclined to the longitudinal axis L.
  • the embodiments of the transitions described here can be combined with each other as desired.
  • the cable connector 10 has on its inside in the region of the contacting crimping sections 16 two indentations or grooves 22 for improving the conductivity which extend transversely to the longitudinal axis L from one contacting crimping section 16 via the base section 12 to the other contacting crimping section 16 wherein there is a gap between the edges of the contacting crimping portions 16 and the end portions of the indentations 22.
  • Fig. 2A to 2D For example, various ways of connecting two or more cables to each other are illustrated, with the cable connector 10 being shown in the uncrimped state, respectively.
  • the connection with the cables takes place in a known manner by bending the crimp sections 16, 18A, 18B inwards.
  • two cables 24A, 24B are inserted in opposite directions in the cable connector 10, so that stripped end portions 26A, 26B of the cables 24A and 24B respectively approximately completely between their respective facing Befest Trentsimpimpabêten 18A and 18B and extend the Kunststoff istscrimpabroughen 16. While only one of the end sections 26A and 26B is received between the attachment crimp sections 18A, 18B, in the region of the contacting crimp sections there is an overlap of the end sections 26A, 26B in the longitudinal direction L. After the crimping sections 16 have been bent or pressed there is thus a direct electrical contact between the end portions 26A, 26B.
  • the cross-sections of the cables 24A, 24B are the same size, it is also possible to connect individual cables with different cross-sections in the manner shown. It is readily possible to connect a cable with a cross section of 16 mm 2 with a cable with a cross section of 0.13 mm 2 with the cable connector 10 according to the invention.
  • the fastening crimp sections which are provided for receiving the cable with the smaller cross-section, preferably have a smaller development than the attachment crimp sections provided for receiving the cable with a larger cross-section (dashed lines in FIG Fig. 1A ).
  • the fastening variant according to Fig. 2B largely corresponds to the mounting variant according to Fig. 2A in which, instead of the cable 24B, two cables 24C, 24D are provided, the stripped end portions 26C, 26D of which are inserted into the cable connector 10 corresponding to the end portion 26B.
  • the cable connector 10 Basically, depending on the application on each side of the cable connector 10, one, two or more cables are inserted in the same direction in the cable connector 10.
  • this case is at least less critical if the insulation only protrudes into the region of the fastening crimp sections 18A, 18B. Since they are pressed with a relatively small force with the end portions 26A to 26D of the cables 24A to 24D, the risk of shearing the wires is reduced.
  • Fig. 2C shows another way to insert two cables 24A, 24B in the cable connector 10.
  • the end portions 26A, 26B are butted into the cable connector 10 so that the end portions 26A, 26B extend only to about the middle of the contacting crimping portions 16, respectively.
  • a further embodiment of the cable connector 10 is explained, in which - as in Fig. 2C shown by dashed lines - the fastening crimping section 16 is divided by a further recess 20 or by an incision into two contacting crimping sections 16A, 16B.
  • the contacting crimping portion 16A only cooperates with the end portion 26A of the cable 24A and the contacting crimping portion 16B only the end portion 26B of the cable 24B together. Thereby, it is possible to press the end portions 26A, 26B of the butted in wires 24A, 24B not only in the attachment portion but also in the contacting portion with individual pressing forces with the cable connector 10.
  • FIG. 2D Yet another attachment variant shows Fig. 2D , In the cable connector 10 a total of four cables 24A to 24D are inserted, wherein the cables 24A, 24B are opposite to the cables 24C, 24D.
  • Fig. 2A to 2C extend the slightly stripped end portions 26A to 26D over the entire length of the cable connector 10 and this - as in Fig. 2D shown - even slightly surmounted on both sides.
  • Each end portion 26A to 26D is thus encompassed by all the contacting and fastening crimping portions 16, 18A, 18B.
  • FIGS. 3A and 3B 12 show cross-sectional views of a cable connector 10 attached to a cable.
  • the cable has a cable core 34 comprising a number of individual strands or wires 36.
  • the bent crimp portions 16, 18A compress the cable core 34 so that the original round cross-section of the wires 36 assumes an irregular polygonal, approximately honeycomb shape. This increases the contact surface of the wires 36 to each other and to the cable connector.
  • the fastening crimping sections 18 surround the cores 36 essentially only along the circumference of the cable core 34, wherein the degree of crimping is selected so that only a deformation of the cores 34 takes place largely without reducing the cross-section.

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Kabelverbinder (10) mit einer Längsachse (L) zur Verbindung von mehreren Kabeln (24A-24D), mit einem Adercrimpbereich mit wenigstens einem Paar von Adercrimpelementen (14) zur Aufnahme und Befestigung der Adern (36) der elektrischen Kabel (24A-24D). Der Kabelverbinder (10) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Adercrimpelemente (14) zumindest einen ersten und zumindest einen zweiten Befestigungscrimpabschnitt (18A,18B) und zumindest einen in Längsrichtung zwischen den Befestigungscrimpabschnitt (18A,18B) vorgesehenen Kontaktierungscrimpabschnitt (16,16A,16B) aufweisen, wobei die Abwicklung des Kontaktierungscrimpabschnitts (16,16A,16B) in einer zu der Längsachse (L) des Kabelverbinders (10) senkrechten Erstreckungsrichtung (A) größer ist als die Abwicklung der Befestigungscrimpabschnitte (18A,18B) in dieser Richtung, und wobei die Befestigungs- und Kontaktierungscrimpabschnitte (18A,18B) symmetrisch zu der Längsachse (L) des Kabelverbinders (10) ausgebildet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Kabelverbinder mit einer Längsachse zur Verbindung von mehreren elektrischen Kabeln, mit einem Adercrimpbereich mit wenigstens einem Paar von Adercrimpelementen zur Aufnahme und Befestigung der Adern der elektrischen Kabel.
  • Bei einem derartigen Kabelverbinder erfolgt sowohl die elektrische als auch die mechanische Befestigung der Adern elektrischen Kabel hauptsächlich über die auch als Krallen oder Flügel bezeichneten Adercrimpelemente. Zur Befestigung werden abisolierte Endabschnitte des Kabels in den Adercrimpbereich des Kabelverbinders eingelegt und mit diesem durch Umlegen der Adercrimpelemente verbunden, so dass die Adercrimpelemente den aus den Adern bestehenden Kabelkern umgreifen. Der Begriff "Adern" ist hier gleichbedeutend mit Einzeldrähten oder Einzellitzen einer Litzenleitung.
  • An eine derartige Verbindung werden zwei Hauptanforderungen gestellt. Zum einen soll eine möglichst verlustfreie Übertragung der elektrischen Ströme gewährleistet werden, bei der der Übergangswiderstand zwischen den Kabeln bzw. zwischen Kabel und Kabelverbinder möglichst klein sein soll. Zum anderen muss die Verbindung zur Aufnahme mechanischer Kräfte, insbesondere einer Zugkraft zwischen den Kabeln, standhalten.
  • Die Leitfähigkeit der Verbindung nimmt mit steigendem Verpressungsgrad der Adercrimpelemente mit dem Kabelkern zu, welcher der Kraft entspricht, die auf die Adercrimpelemente während des Befestigungsvorgangs ausgeübt wird. Bei der Verpressung kommt es zu einer plastischen Verformung der annähernd runden Adern oder Einzellitzen zu einem unregelmäßig mehreckigen, etwa wabenförmigen Querschnitt und damit zu einer Verdichtung des Kabelkerns, wodurch die Kontaktfläche der Adern zueinander und zu dem Kabelschuh vergrößert wird. Wird nun die Presskraft weiter erhöht, verringert sich der Querschnitt der einzelnen Adern, so dass unter Umständen eine Abscherung der Adern erfolgt.
  • Auf jeden Fall ist bei einer Befestigung mit zu hohem Verpressungsgrad die mechanische Festigkeit der Verbindung beeinträchtigt, insbesondere ist die Belastungsfähigkeit für Zugkräfte vermindert.
  • Um eine Beeinträchtigung der mechanischen Festigkeit der Verbindung oder eine Abscherung von Adern zu vermeiden, wird daher der Kabelverbinder mit einer moderaten Kraft mit den Adern verpresst. Diese Lösung stellt jedoch nur einen Kompromiss dar, da bei einem mittleren Verpressungsgrad die elektrische Verbindung noch nicht ihren kleinstmöglichen Übergangswiderstand aufweist, was sich durch entsprechende Widerstandsmessungen nachweisen lässt.
  • Insbesondere im Bereich der Kraftfahrzeugelektrik besteht ein Trend zu immer kleineren Kabelquerschnitten, welcher durch die Notwendigkeit einer Reduzierung der Fahrzeugmasse sowie durch die Einführung von Bussystemen in der Kraftfahrzeugelektrik weiter gefördert wird. Dabei besteht oftmals das Erfordernis, Kabel mit unterschiedlichen Querschnitten miteinander zu verbinden. Es ist bekannt, hierfür beispielsweise Kabelverbinder mit nur einem Paar von Adercrimpelementen zu verwenden, die einen durchgehenden Crimpabschnitt aufweisen und in die die Kabelkerne der zu verbindenden Kabel gegenläufig eingelegt werden und dann durch Umbiegen oder Crimpen der Adercrimpelemente miteinander verbunden werden. Da sich bei Kabeln mit unterschiedlichen Querschnitten auch die Querschnitte der einzelnen Adern oder Einzellitzen voneinander unterscheiden können, ergibt sich bei der Verwendung eines derartigen Kabelverbinders das Problem, dass bei einer bestimmten Presskraft die Adern mit großem Querschnitt gerade so stark verpresst werden, dass ein guter elektrischer Kontakt erreicht wird, während die Adern mit kleinem Querschnitt bereits überkomprimiert werden und die Gefahr einer Abscherung der Adern besteht. Daher soll für Kabelverbinder diesen Typs das Verhältnis der Durchmesser der Adern der zu verbindenden Kabelkerne im allgemeinen nicht mehr als 1,4 betragen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kabelverbinder bereitzustellen, der eine Verbindung von mehreren elektrischen Kabeln mit hoher mechanischer Festigkeit und guter elektrischer Leitfähigkeit insbesondere auch dann ermöglicht, wenn die zu verbindenden Kabel unterschiedliche Querschnitte aufweisen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch einen Kabelverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und insbesondere durch einen Kabelverbinder, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Adercrimpelemente zumindest einen ersten und zumindest einen zweiten Befestigungscrimpabschnitt und zumindest einen in Längsrichtung zwischen den Befestigungscrimpabschnitten vorgesehenen Kontaktierungscrimpabschnitt aufweisen, wobei die Abwicklung des Kontaktierungscrimpabschnitts in einer zu der Längsachse des Kabelverbinders senkrechten Erstreckungsrichtung größer ist als die Abwicklung der Befestigungscrimpabschnitte in dieser Richtung und wobei die Befestigungs- und Kontaktierungscrimpabschnitte symmetrisch zu der Längsachse des Kabelverbinders ausgebildet sind.
  • In den Kabelverbinder wird von jeder Seite her ein abisolierter Endabschnitt eines Kabels eingelegt, so dass sich jeweils ein Endabschnitt zwischen den ersten Befestigungscrimpabschnitten und den Kontaktierungsabschnitten und sich der andere Endabschnitt zwischen den zweiten Befestigungscrimpabschnitten und den Kontaktierungsabschnitten befindet. Anschließend werden die Adercrimpelemente umgelegt, wobei im Bereich der Befestigungscrimpabschnitte und Kontaktierungscrimpabschnitte aufgrund deren unterschiedlichen Abwicklungen unterschiedliche Verpressungsgrade erzielt werden. Es ist auch möglich, von jeder Seite nicht nur ein, sondern zwei oder mehrere abisolierte Kabelendabschnitte einzulegen und mit dem Kabelverbinder zu verpressen. Bevorzugt werden hierbei auf jeder Seite Kabel mit jeweils gleichem Querschnitt eingelegt.
  • Die Befestigungscrimpabschnitte gewährleisten bei einer Befestigung an dem elektrischen Kabel eine mechanisch belastbare Verbindung, die Zugkräfte zuverlässig aufnehmen kann. In dem Bereich der Befestigungscrimpabschnitte erfolgt lediglich eine unregelmäßige plastische Verformung der einzelnen Adern, jedoch im Wesentlichen keine Querschnittsreduzierung. Die längeren Kontaktierungscrimpabschnitte können sich in den jeweiligen Kabelkern hinein, insbesondere zwischen die Adern, erstrecken, wodurch die Kontaktfläche mit den Adern vergrößert wird. Ferner können sie eine zusätzliche Kompression der Adern bewirken, so dass durch die daraus resultierende Kontaktierung des Kabelkerns eine weitere Verbesserung der Leitfähigkeit erreicht wird.
  • Da auf jeder Seite des Kabelverbinders ein separater Befestigungscrimpabschnitt vorgesehen ist, ist es möglich, beispielsweise durch Ausübung einer bestimmten Presskraft einen auf den jeweiligen Kabelquerschnitt abgestimmten Verpressungsgrad zu erreichen. Somit kann das Verhältnis der Querschnitte der Adern der mittels des erfindungsgemäßen Kabelverbinders zu verbindenden Kabel ein Verhältnis von 2,5 und größer aufweisen.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Kabelverbinders besteht insbesondere bei der Verbindung von sehr dünnen Kabeln, die herkömmlicherweise auch als Schweißverbindungen ausgeführt werden. Schweißen ist jedoch bei dünnen Kabeln, etwa mit einem Querschnitt von 0,13 mm2, mechanisch sehr schwierig. Zudem hat sich gezeigt, dass bei Kabeln, die kürzer als 300 mm sind und an dem ersten Ende beispielsweise mittels Ultraschallschweißung an einem Schweißknoten verschweißt oder mit einem zweiteiligen, eine Schweißverbindung aufweisenden Terminal verbunden sind, durch Verschweißen des zweiten Endes die Schweißung am ersten Ende zerstört werden kann. Diese Gefahr wird durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Kabelverbinders am zweiten Ende vermieden.
  • Bei vergleichenden Versuchen hat sich gezeigt, dass sich bei einem Kabel mit 0,35 mm2 Querschnitt die Schälkraft oder Abreißkraft, also die Zugkraft, bei der sich das Kabel von dem Kabelverbinder trennt und die für den eingangs erwähnten herkömmlichen Kabelverbinder mit einfachem Adercrimpbereich 60 N beträgt, für einen erfindungsgemäßen Kabelverbinder auf 90 N erhöht.
  • Schließlich hat sich bei Belastungstests gezeigt, dass mit einem erfindungsgemäßen Kabelverbinder hergestellte Kabelverbindungen eine sehr hohe Langzeitstabilität aufweisen, die insbesondere auch bei einer Biegebeanspruchung der Verbindungsstelle gegeben ist. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Adern beim Eintritt in den Kabelverbinder aufgrund des relativ geringen Verpressungsgrads mechanisch weniger beansprucht sind und daher seitliche Kräfte, wie sie bei einer Biegebelastung auftreten, weniger leicht zu einem Abscheren der Adern im Eintrittsbereich in dem Kabelverbinder führen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Abwicklung der ersten und der zweiten Befestigungscrimpabschnitte unterschiedlich groß. Dies ermöglicht eine besonders gute Anpassung an die Querschnitte bzw. die Anzahl der miteinander zu verbindenden Kabel.
  • Bevorzugt sind die Befestigungscrimpabschnitte in Längsrichtung unterschiedlich lang. Hierdurch wird ebenfalls eine gute Anpassung an die Querschnitte bzw. Anzahl der jeweiligen Kabel erzielt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weisen die Adercrimpelemente nur einen Kontaktierungscrimpabschnitt zur Aufnahme der Adern aller Kabel auf. Wenn die Kabel so eingelegt werden, dass sich deren Endabschnitte in Längsrichtung überlappen, wird eine direkte Kontaktierung der Kabel miteinander und damit eine besonders hohe Leitfähigkeit erreicht.
  • Alternativ können die Adercrimpelemente einen ersten und einen zweiten Kontaktierungscrimpabschnitt aufweisen, welche zueinander benachbart sind. In diesem Fall werden die Kabelendabschnitte bevorzugt so eingelegt, dass sich jedes Kabel in den Bereich nur eines der Kontaktierungscrimpabschnitte erstreckt und die Stirnseiten der Kabel aneinander anstoßen. Dadurch können die gegenläufig zueinander eingelegten Kabel auch im Kontaktierungsbereich individuell verpresst werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Abwicklungen der Befestigungs- und Kontaktierungscrimpabschnitte derart gewählt, dass sich bei einer Verbindung von elektrischen Kabeln mithilfe des Kabelverbinders die Befestigungscrimpabschnitte einen die Adern umfassenden Kabelkern des jeweiligen Kabels im Wesentlichen nur entlang seines Umfangs umgreifen und sich ein Endabschnitt des Kontaktierungscrimpabschnitts in den Kabelkern hinein, insbesondere zwischen die Adern, erstreckt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein Übergang von dem Kontaktierungscrimpabschnitt zu dem ersten und/oder dem zweiten Befestigungscrimpabschnitt als Stufe ausgebildet. Dies bewirkt eine deutliche Trennung der beiden Crimpabschnitte voneinander, so dass bei einer Kabelverbindung alle Crimpbereiche jeweils klar definierte mechanische und/oder elektrische Eigenschaften aufweisen.
  • Zwischen dem Kontaktierungscrimpabschnitt und dem ersten und/oder dem zweiten Befestigungscrimpabschnitt kann eine Ausnehmung vorgesehen sein. Hierdurch ergibt sich eine noch deutlichere Trennung der verschiedenen Crimpbereiche.
  • Wahlweise kann ein Übergang von dem Kontaktierungsabschnitt zu dem ersten und/oder dem zweiten Befestigungscrimpabschnitt als ein Übergangsabschnitt ausgebildet sein, dessen endseitige Kante zu der Längsachse geneigt ist. Bei einem derartigen Kabelverbinder nehmen die Kompression und damit die Leitfähigkeit innerhalb des Übergangsabschnitts von dem oder den Befestigungscrimpabschnitten zu dem Kontaktierungscrimpabschnitt kontinuierlich zu.
  • Es ist bevorzugt, wenn der Kontaktierungscrimpabschnitt und/oder zumindest einer der Befestigungscrimpabschnitte an der Innenseite zumindest eine quer zur Längsrichtung des Kabelverbinders verlaufende Einkerbung aufweist. Dadurch wird die Leitfähigkeit im Bereich des Kontaktierungscrimpabschnitts weiter verbessert.
  • Vorteilhafterweise ist die Abwicklung des ersten und/oder des zweiten Kontaktierungscrimpabschnitts in der Erstreckungsrichtung um 2 % bis 20 %, bevorzugt um 5 % bis 15 % und insbesondere um 5 % bis 10 % größer als die Abwicklung des Befestigungscrimpabschnitts.
  • Weiterhin bevorzugt sind die endseitigen Kanten der Befestigungscrimpabschnitte und/oder die endseitigen Kanten des Kontaktierungscrimpabschnitts parallel zu der Längsachse angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Kabelverbinder zumindest einen zu dem Adercrimpbereich in Längsrichtung beabstandeten Mantelcrimpbereich mit einem Paar von Mantelcrimpelementen zur Aufnahme und Befestigung eines Kabelmantels auf. Dieser Mantelcrimpbereich bewirkt eine zusätzliche Zugentlastung, da er unmittelbar über den Kabelmantel übertragene Kräfte aufnimmt und dadurch den Adercrimpbereich entlastet.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, in diesen zeigen:
  • Fig. 1A bis 1C
    perspektivische Ansichten einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kabelverbinders;
    Fig. 1D
    die Abwicklung des Kabelverbinders von Fig. 1A bis 1C;
    Fig. 1 E und 1 F
    Abwicklungen weiterer Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Kabelverbinders;
    Fig. 2A bis 2D
    perspektivische Ansichten des Kabelverbinders von Fig. 1A bis 1D mit auf verschiedene Arten eingelegten Kabeln;
    Fig. 3A
    eine Querschnittsansicht eines an einem Kabel befestigten erfindungsgemäßen Kabelverbinders im Bereich eines Kontaktierungscrimpabschnitts; und
    Fig. 3B
    eine Querschnittsansicht eines an einem Kabel befestigten erfindungsgemäßen Kabelverbinders im Bereich eines Befestigungscrimpabschnitts.
  • Fig. 1A bis 1C zeigen einen erfindungsgemäßen Kabelverbinder 10, welcher einen länglichen, quer zur Längsachse L gekrümmten Grundabschnitt 12 aufweist. An jeder Längsseite des Grundabschnitts 12 ist ein Adercrimpelement 14 ausgebildet, welches sich schräg nach oben erstreckt, so dass der Grundabschnitt 12 und die Adercrimpelemente 14 eine wannenförmige Aufnahme für miteinander zu verbindende Kabel bilden.
  • Die Adercrimpelemente 14 sind bezüglich der Längsachse L des Kabelverbinders 10 spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet und umfassen jeweils drei in Längsrichtung voneinander beabstandete Crimpabschnitte, nämlich zwei endseitige Befestigungscrimpabschnitte 18A, 18B und einen zwischen diesen vorgesehenen Kontaktierungscrimpabschnitt 16.
  • Die Abwicklung des Kontaktierungscrimpabschnitts 16 in einer zu der Längsachse L des Kabelverbinders 10 senkrechten Erstreckungsrichtung A ist größer als die Abwicklung der beiden Befestigungscrimpabschnitte 18A, 18B, wie in Fig. 1D gut zuerkennen ist. Im Ausführungsbeispiel ist die Abwicklung der beiden Befestigungscrimpabschnitte 18A, 18B gleich groß. Alternativ ist es auch möglich, Befestigungscrimpabschnitte mit unterschiedlich großer Abwicklung vorzusehen. So kann beispielsweise die Abwicklung des Befestigungscrimpabschnitts 18B kleiner als die Abwicklung des Befestigungscrimpabschnitts 18A sein, wie es in Fig. 1A und 1D durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Die Kanten der Kontaktierungscrimpabschnitte 16 und der Befestigungscrimpabschnitte 18A bzw. 18B verlaufen parallel zur Längsachse L.
  • Der Übergang zwischen dem Kontaktierungscrimpabschnitt 16 und dem Befestigungscrimpabschnitt 18A bzw. 18B erfolgt treppenartig, wobei zwischen dem Kontaktierungscrimpabschnitt 16 und den Befestigungscrimpabschnitten 18A bzw. 18B eine jeweilige Ausnehmung 20 vorgesehen ist. Die Tiefe der Ausnehmung 20 kann etwa die Hälfte der Abwicklung eines Befestigungscrimpabschnitts 18A, 18B betragen. Es sei angemerkt, dass sich die Ausnehmungen 20 auch bis an den Grundabschnitt 12 erstrecken können, so dass anstelle der hier beschriebenen Unterteilung eines Paares von Adercrimpelementen 14 in Befestigungs- und Kontaktierungscrimpabschnitte 18A, 18B bzw. 16 die Befestigungs- und Kontaktierungscrimpabschnitte ein jeweiliges separates Adercrimpelement-Paar bilden.
  • Alternative Ausgestaltungen der Übergänge zwischen dem Kontaktierungscrimpabschnitt 16 und dem Befestigungscrimpabschnitt 18A bzw. 18B sind in Fig. 1E und 1F dargestellt. Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 1E ist jeder Übergang als Stufe ausgebildet, also ohne eine trennende Aussparung. Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 1F sind zwischen dem Kontaktierungscrimpabschnitt 16 und dem Befestigungscrimpabschnitt 18A bzw. 18B jeweilige Übergangsabschnitte 17A bzw. 17B vorgesehen, deren Kanten zur der Längsachse L geneigt sind. Selbstverständlich können die hier beschriebenen Ausgestaltungen der Übergänge beliebig miteinander kombiniert werden.
  • Wie insbesondere in Fig. 1C und 1D gut zu erkennen ist, weist der Kabelverbinder 10 an seiner Innenseite im Bereich der Kontaktierungscrimpabschnitte 16 zwei Vertiefungen oder Einkerbungen 22 zur Verbesserung der Leitfähigkeit auf, welche sich quer zur Längsachse L von dem einen Kontaktierungscrimpabschnitt 16 über den Grundabschnitt 12 bis zu dem anderen Kontaktierungscrimpabschnitt 16 erstrecken, wobei zwischen den Kanten der Kontaktierungscrimpabschnitte 16 und den Endbereichen der Einkerbungen 22 ein Abstand verbleibt.
  • In den Fig. 2A bis 2D sind verschiedene Möglichkeiten zur Verbindung von zwei oder mehr Kabeln miteinander dargestellt, wobei der Kabelverbinder 10 jeweils im noch nicht gecrimpten Zustand gezeigt ist. Die Verbindung mit den Kabeln erfolgt in bekannter Weise durch Umbiegen der Crimpabschnitte 16, 18A, 18B nach innen.
  • Gemäß Fig. 2A werden zwei Kabel 24A, 24B gegenläufig in den Kabelverbinder 10 eingelegt, so dass sich abisolierte Endabschnitte 26A, 26B der Kabel 24A bzw. 24B jeweils annähernd vollständig zwischen den ihnen jeweils zugewandten Befestigungscrimpabschnitten 18A bzw. 18B und den Kontaktierungscrimpabschnitten 16 erstrecken. Während zwischen den Befestigungscrimpabschnitten 18A, 18B jeweils nur einer der Endabschnitte 26A bzw. 26B aufgenommen ist, besteht im Bereich der Kontaktierungscrimpabschnitte eine Überlappung der Endabschnitte 26A, 26B in Längsrichtung L. Nach dem Umbiegen oder Verpressen der Kontaktierungscrimpabschnitte 16 besteht somit ein direkter elektrischer Kontakt zwischen den Endabschnitten 26A, 26B.
  • Während im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2A die Querschnitte der Kabel 24A, 24B gleich groß sind, ist es auch möglich, auf die gezeigte Weise einzelne Kabel mit unterschiedlichen Querschnitten miteinander zu verbinden. Es ist ohne weiteres möglich, mit dem erfindungsgemäßen Kabelverbinder 10 ein Kabel mit einem Querschnitt von 16 mm2 mit einem Kabel mit einem Querschnitt von 0,13 mm2 zu verbinden. Wie vorstehend mit Bezug auf Fig. 1A erläutert, weisen hierfür die Befestigungscrimpabschnitte, welche zur Aufnahme des Kabels mit dem kleineren Querschnitt vorgesehen sind, bevorzugt eine kleinere Abwicklung als die zur Aufnahme des Kabels mit größerem Querschnitt vorgesehenen Befestigungscrimpabschnitte auf (gestrichelte Linien in Fig. 1A).
  • Die Befestigungsvariante gemäß Fig. 2B entspricht weitgehend der Befestigungsvariante gemäß Fig. 2A, wobei anstelle des Kabels 24B zwei Kabel 24C, 24D vorgesehen sind, deren abisolierte Endabschnitte 26C, 26D entsprechend dem Endabschnitt 26B in den Kabelverbinder 10 eingelegt sind. Grundsätzlich können je nach Anwendungsfall auf jeder Seite des Kabelverbinders 10 ein, zwei oder mehrere Kabel gleichläufig in den Kabelverbinder 10 eingelegt werden.
  • Beim dem hier dargestellten Crimpen mehrerer gleichläufiger Kabel zeigt sich ein weiterer Vorteil der Erfindung. Bei einem herkömmlichen Kabelverbinder besteht aufgrund mangelhafter Ausrichtung die Gefahr, dass bei einzelnen Kabeln ein isolierter Kabelabschnitt zwischen die abisolierten Endabschnitte der übrigen Kabel und damit in den Crimpbereich hineinragt. Bei den üblichen hohen Verpressungskräften kann dies zu einem Abscheren der Adern führen.
  • Dieser Fall ist jedoch bei dem erfindungsgemäßen Kabelverbinder 10 zumindest dann weniger kritisch, wenn die Isolierung lediglich in den Bereich der Befestigungscrimpabschnitte 18A, 18B hineinragt. Da diese mit einer relativ geringen Kraft mit den Endabschnitten 26A bis 26D der Kabel 24A bis 24D verpresst werden, reduziert sich die Gefahr eines Abscherens der Adern.
  • Aufgrund der verminderten Anforderung an die Positionierungsgenauigkeit ist es ferner möglich, unter Verzicht auf einen Sicherheitszuschlag die Länge der abzuisolierenden Endabschnitte 26A bis 26D zu verringern.
  • Fig. 2C zeigt eine weitere Möglichkeit, zwei Kabel 24A, 24B in den Kabelverbinder 10 einzulegen. Dabei werden die Endabschnitte 26A, 26B auf Stoß in den Kabelverbinder 10 eingelegt, so dass sich die Endabschnitte 26A, 26B jeweils nur bis etwa zur Mitte der Kontaktierungscrimpabschnitte 16 erstrecken.
  • Im Zusammenhang mit dieser Einlegevariante wird eine weitere Ausführungsvariante des Kabelverbinders 10 erläutert, bei der - wie in Fig. 2C durch gestrichelte Linien dargestellt - der Befestigungscrimpabschnitt 16 durch eine weitere Ausnehmung 20 oder durch einen Einschnitt in zwei Kontaktierungscrimpabschnitte 16A, 16B unterteilt ist. Bei dieser Variante wirkt der Kontaktierungscrimpabschnitt 16A nur mit dem Endabschnitt 26A des Kabels 24A und der Kontaktierungscrimpabschnitt 16B nur mit dem Endabschnitt 26B des Kabels 24B zusammen. Dadurch ist es möglich, die Endabschnitte 26A, 26B der auf Stoß eingelegten Kabel 24A, 24B nicht nur im Befestigungsbereich, sondern auch im Kontaktierungsbereich mit individuellen Presskräften mit dem Kabelverbinder 10 zu verpressen.
  • Noch eine weitere Befestigungsvariante zeigt Fig. 2D. In den Kabelverbinder 10 sind insgesamt vier Kabel 24A bis 24D eingelegt, wobei die Kabel 24A, 24B gegenläufig zu den Kabeln 24C, 24D sind. Im Unterschied zu den Befestigungsvarianten nach Fig. 2A bis 2C erstrecken sich die hier etwas länger abisolierten Endabschnitte 26A bis 26D über die gesamte Länge des Kabelverbinders 10 und können diesen - wie in Fig. 2D dargestellt - sogar beidseitig geringfügig überragen. Jeder Endabschnitt 26A bis 26D wird demnach von allen Kontaktierungs- und Befestigungscrimpabschnitten 16, 18A, 18B umgriffen. Da bei dieser Variante der Gesamtdurchmesser aller zu verpressenden Adern unabhängig von den Querschnitten der einzelnen Endabschnitte 26A bis 26D über die gesamte Länge des Kabelverbinders 10 gleich ist, wird der nachfolgende Crimpvorgang vereinfacht, da beide Befestigungscrimpabschnitte 18A, 18B um das gleiche Maß umgebogen werden müssen. Ferner ist die Verwendung von Kabelverbindern 10 mit Befestigungscrimpabschnitten 18A, 18B mit unterschiedlich großer Abwicklung für die Verbindung von Kabel mit großen Querschnittsunterschieden entbehrlich.
  • Da es bei den eingangs erwähnten herkömmlichen Kabelverbindern mit nur einem Crimpabschnitt erforderlich ist, dass die Enden ein Stück weit aus dem einzigen Crimpabschnitt hervorstehen, besteht bei einer nachfolgenden Isolierung, beispielsweise mittels Schrumpfschlauch, stets die Gefahr, dass einzelne Adern das Isoliermaterial durchstoßen, was wiederum die Gefahr von Kurzschlüssen mit sich bringt. Da sich bei dem erfindungsgemäßen Kabelverbinder 10 die Enden der einzelnen Kabeladern noch innerhalb des Kabelverbinders 10 befinden, vermindert sich die Gefahr des Durchstoßens der Isolierung wesentlich.
  • Fig. 3A und 3B zeigen Querschnittsansichten eines an einem Kabel befestigten Kabelverbinders 10. Das Kabel besitzt einen Kabelkern 34, welcher eine Anzahl von Einzellitzen oder Adern 36 umfasst. Die umgebogenen Crimpabschnitte 16, 18A, komprimieren den Kabelkern 34, so dass der ursprünglich runde Querschnitt der Adern 36 eine unregelmäßig mehreckige, etwa wabenförmige Form annimmt. Dadurch vergrößert sich die Kontaktfläche der Adern 36 zueinander und zu dem Kabelverbinder.
  • Gemäß Fig. 3B umgreifen die Befestigungscrimpabschnitte 18 die Adern 36 im Wesentlichen nur entlang des Umfangs des Kabelkerns 34, wobei der Verpressungsgrad so gewählt ist, dass lediglich eine Verformung der Adern 34 weitgehend ohne Querschnittsverringerung erfolgt.
  • Gemäß Fig. 3A erstrecken sich Endabschnitte 38 der Kontaktierungscrimpabschnitte 16, die an ihrem freien Ende mit Fasen zur Unterstützung der Einrollbewegung während des Crimpvorgangs versehen sind, in den Kabelkern 34 hinein, so dass sich die Endabschnitte 38 zum Teil zwischen einzelnen Adern 36 erstrecken.
  • Dadurch wird zum einen die Kontaktfläche mit den Adern 36 erhöht, zum anderen bewirken die Endabschnitte 38 aufgrund ihres zusätzlichen Volumens im Vergleich mit den Befestigungscrimpabschnitten eine Verdrängung der Adern 36 und damit eine zusätzliche Kompression des Mantelkerns 34 im Bereich des Kontaktierungscrimpabschnitts, wodurch ein gegenüber dem in Fig. 3B dargestellten Befestigungscrimpabschnitt 18A erhöhter Verpressungsgrad und damit die gewünschte Verbesserung der Leitfähigkeit erreicht wird. Dabei kann eine geringfügige Verringerung des Aderquerschnitts auftreten, die aber hingenommen werden kann, da sie nur an dem nur noch geringfügig durch Zugkräfte belasteten Ende des Kabels erfolgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kabelverbinder
    12
    Grundabschnitt
    14
    Adercrimpelement
    16, 16A, 16B
    Kontaktierungscrimpabschnitt
    17A, 17B
    Übergangsabschnitt
    18A, 18B
    Befestigungscrimpabschnitt
    20
    Ausnehmungen
    22
    Einkerbung
    24A-24D
    Kabel
    26A-26D
    Endabschnitte
    34
    Kabelkern
    36
    Ader
    38
    Endabschnitt
    L
    Längsachse
    A
    Erstreckungsrichtung senkrecht zu L

Claims (15)

  1. Elektrischer Kabelverbinder (10) mit einer Längsachse (L) zur Verbindung von mehreren elektrischen Kabeln,
    mit einem Adercrimpbereich mit wenigstens einem Paar von Adercrimpelementen (14) zur Aufnahme und Befestigung der Adern (36) der elektrischen Kabel,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Adercrimpelemente (14) zumindest einen ersten und zumindest einen zweiten Befestigungscrimpabschnitt (18A, 18B) und zumindest einen einen in Längsrichtung zwischen den Befestigungscrimpabschnitten (18A, 18B) vorgesehenen Kontaktierungscrimpabschnitt (16, 16A, 16B) aufweisen,
    wobei die Abwicklung des Kontaktierungscrimpabschnitts (16, 16A, 16B) in einer zu der Längsachse (L) des Kabelverbinders (10) senkrechten Erstreckungsrichtung (A) grösser ist als die Abwicklung der Befestigungscrimpabschnitte (18A, 18B) in dieser Richtung, und wobei die Befestigungs- und Kontaktierungscrimpabschnitte (16, 16A, 16B, 18A, 18B) symmetrisch zu der Längsachse (L) des Kabelverbinders (10) ausgebildet sind.
  2. Kabelverbinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abwicklungen der ersten und der zweiten Befestigungscrimpabschnitte (18A, 18B) unterschiedlich groß sind.
  3. Kabelverbinder nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungscrimpabschnitte (18A, 18B) in Richtung der Längsachse (L) unterschiedlich lang sind.
  4. Kabelverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Adercrimpelemente (14) nur einen Kontaktierungscrimpabschnitt (16) zur Aufnahme der Adern (36) aller Kabel aufweisen,.
  5. Kabelverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Adercrimpelemente (14) einen ersten und einen zweiten Kontaktierungscrimpabschnitt (16A, 16B) aufweisen, welche zueinander benachbart sind.
  6. Kabelverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abwicklungen der Befestigungs- und Kontaktierungscrimpabschnitte (16, 16A, 16B, 18A, 18B) derart gewählt sind, dass sich bei einer Verbindung von elektrischen Kabeln mithilfe des Kabelverbinders (10) die Befestigungscrimpabschnitte (18A, 18B) einen die Adern (36) umfassenden Kabelkern (34) des jeweiligen Kabels im Wesentlichen nur entlang seines Umfangs umgreifen und sich ein Endabschnitt (38) des Kontaktierungscrimpabschnitts (16, 16A, 16B) in den Kabelkern (34) hinein, insbesondere zwischen die Adern (36), erstreckt.
  7. Kabelverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Übergang von dem Kontaktierungscrimpabschnitt (16, 16A, 16B) zu dem ersten und/oder dem zweiten Befestigungscrimpabschnitt (18A, 18B) als Stufe ausgebildet ist.
  8. Kabelverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Kontaktierungscrimpabschnitt (16, 16A, 16B) und dem ersten und/ oder dem zweiten Befestigungscrimpabschnitt (18A, 18B) eine Ausnehmung (20) vorgesehen ist.
  9. Kabelverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Übergang von dem Kontaktierungscrimpabschnitt (16, 16A, 16B) zu dem ersten und/oder dem zweiten Befestigungscrimpabschnitt (18A, 18B) als ein Übergangsabschnitt (17A, 17B) ausgebildet ist, dessen endseitige Kante zu der Längsachse (L) geneigt ist.
  10. Kabelverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kontaktierungscrimpabschnitt (16, 16A, 16B) und/oder zumindest einer der Befestigungscrimpabschnitte (18A, 18B) an der Innenseite zumindest eine quer zur Längsrichtung (L) des Kabelverbinders (10) verlaufende Einkerbung (22) aufweist.
  11. Kabelverbindung mit wenigstens zwei elektrischen Kabeln (24A-24D), welche mittels der Adercrimpelemente (14) an einem Kabelverbinder (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 befestigt sind.
  12. Kabelverbindung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungscrimpabschnitte (18A, 18B) einen die Adern (36) umfassenden Kabelkern (34) im Wesentlichen nur entlang seines Umfangs umgreifen, und
    dass sich ein Endabschnitt (38) des Kontaktierungscrimpabschnitts (16, 16A, 16B) in den Kabelkern (34) hinein, insbesondere zwischen die Adern (36), erstreckt.
  13. Kabelverbindung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kabelkern (34) im Bereich des Kontaktierungscrimpabschnitts (16, 16A, 16B) mit einem höheren Verpressungsgrad verpresst ist als im Bereich der Befestigungscrimpabschnitte (18A, 18B).
  14. Kabelverbindung nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in Längsrichtung des Kabelverbinders (10) betrachtet zumindest an einer Seite des Kabelverbinders (10) abisolierte Endabschnitte (38) mehrerer Kabel (24A-24D) befestigt sind.
  15. Kabelverbindung nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Adercrimpelemente nur einen Kontaktierungscrimpabschnitt (16, 16A, 16B) zur Aufnahme der Adern (36) aller Kabel (24A-24D) aufweisen, wobei sich abisolierte Endabschnitte (38) aller Kabel (24A-24D) in Längsrichtung überlappen.
EP10015038.2A 2010-11-26 2010-11-26 Kabelverbinder Active EP2458685B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10015038.2A EP2458685B1 (de) 2010-11-26 2010-11-26 Kabelverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10015038.2A EP2458685B1 (de) 2010-11-26 2010-11-26 Kabelverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2458685A1 true EP2458685A1 (de) 2012-05-30
EP2458685B1 EP2458685B1 (de) 2015-07-22

Family

ID=43639146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10015038.2A Active EP2458685B1 (de) 2010-11-26 2010-11-26 Kabelverbinder

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2458685B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3579342A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-11 TE Connectivity India Private Limited Abschlüsse mit mehreren bussen
CN113783024A (zh) * 2021-09-26 2021-12-10 立讯精密工业(江苏)有限公司 一种穿缸连接器及其制作方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3897992A (en) * 1974-07-17 1975-08-05 Amp Inc Crimping connector means for fine wires
DE20008544U1 (de) * 2000-05-12 2000-07-27 Viessmann Werke Kg Leiterendhülse
DE202006019985U1 (de) * 2005-06-27 2007-08-02 NGK Spark Plug Co., Ltd., Nagoya Crimpkontakt und Gassensor
DE102006013347A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-27 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Steckverbinder mit einem durch Crimpen befestigten Leiter
WO2009125113A2 (fr) * 2008-03-21 2009-10-15 Leoni Wiring Systems France Ensemble de raccordement electrique et procede de fabrication de l'ensemble

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3897992A (en) * 1974-07-17 1975-08-05 Amp Inc Crimping connector means for fine wires
DE20008544U1 (de) * 2000-05-12 2000-07-27 Viessmann Werke Kg Leiterendhülse
DE202006019985U1 (de) * 2005-06-27 2007-08-02 NGK Spark Plug Co., Ltd., Nagoya Crimpkontakt und Gassensor
DE102006013347A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-27 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Steckverbinder mit einem durch Crimpen befestigten Leiter
WO2009125113A2 (fr) * 2008-03-21 2009-10-15 Leoni Wiring Systems France Ensemble de raccordement electrique et procede de fabrication de l'ensemble

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3579342A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-11 TE Connectivity India Private Limited Abschlüsse mit mehreren bussen
CN110571541A (zh) * 2018-06-06 2019-12-13 泰科电子连接印度私有有限公司 多总线端子
US11011858B2 (en) 2018-06-06 2021-05-18 Te Connectivity India Private Limited Multiple bussed terminations
CN110571541B (zh) * 2018-06-06 2023-03-24 泰科电子连接印度私有有限公司 多总线端子
CN113783024A (zh) * 2021-09-26 2021-12-10 立讯精密工业(江苏)有限公司 一种穿缸连接器及其制作方法
CN113783024B (zh) * 2021-09-26 2024-01-23 立讯精密工业(江苏)有限公司 一种穿缸连接器及其制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2458685B1 (de) 2015-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005016235B4 (de) Draht-Pressklemmverfahren und Anschlussklemmen-Draht-Verbindung
DE102005016236B4 (de) Drahtendbereich-Pressbefestigungsstruktur
DE10231887B4 (de) Krimpanschlußklemme
EP0893845B1 (de) Schneidklemm-Kontakt sowie Anschlussleiste oder -modul und Reihenklemme mit einem Schneidklemm-Kontakt
EP2362491B1 (de) Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Leitung mit einem elektrischen Anschlusselement
EP3422481B1 (de) Kontaktsystem zur kontaktierung eines schirmgeflechts und eines kontaktelements
DE2048889A1 (de)
EP2596552B1 (de) Crimphülse für quetschverbindungen
EP1993171B1 (de) Kabelschuh
DE112016001748B4 (de) Mit Anschluss versehener elektrischer Draht
EP1870961A1 (de) Kabelverbindung
EP2439816A1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
EP3849019B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102013224042A1 (de) Anordnung für einen elektrischen Stecker
EP2458685B1 (de) Kabelverbinder
EP1158611B1 (de) Kabelsteckverbinder
DE10110190A1 (de) Vorrichtung zum Crimpen von Crimpabschnitten einer Anschlußklemme aus Metall
DE102007047436B4 (de) Crimpen mit Mittenaussparung
EP2006963B1 (de) Befestigungsverfahren für einen Kabelschuh und Kabelbiegevorrichtung
EP1137104A2 (de) Schneid-Klemmkontakt für einen mehrere Drähte aufweisenden Leiter
DE10200282A1 (de) Selbsttätig abisolierendes Anschlusselement mit einem konvergierenden Schlitz
EP3874562B1 (de) Klemmfeder für eine schraubenlose anschlussklemme
DE202019106750U1 (de) Anschlusselement für einen elektrischen Leiter
EP4305714A1 (de) Herstellverfahren des kabelschuhs und der kabelschuh
WO2022188902A1 (de) Herstellverfahren des kabelschuhs und der kabelschuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110914

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010009877

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0004180000

Ipc: H01R0011090000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 4/18 20060101ALI20150223BHEP

Ipc: H01R 11/09 20060101AFI20150223BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150318

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 738358

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010009877

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151022

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151023

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151122

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010009877

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

26N No opposition filed

Effective date: 20160425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151126

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 738358

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101126

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010009877

Country of ref document: DE

Owner name: APTIV TECHNOLOGIES LIMITED, BB

Free format text: FORMER OWNER: DELPHI TECHNOLOGIES, INC., TROY, MICH., US

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20190117 AND 20190123

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20190124 AND 20190130

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20231128

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 14