DE102017222044B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Funktionsmodulen eines Haushaltsroboters - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Funktionsmodulen eines Haushaltsroboters Download PDF

Info

Publication number
DE102017222044B4
DE102017222044B4 DE102017222044.9A DE102017222044A DE102017222044B4 DE 102017222044 B4 DE102017222044 B4 DE 102017222044B4 DE 102017222044 A DE102017222044 A DE 102017222044A DE 102017222044 B4 DE102017222044 B4 DE 102017222044B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
functional module
functional
base
base station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102017222044.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017222044A1 (de
Inventor
Maximilian Fremerey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102017222044.9A priority Critical patent/DE102017222044B4/de
Priority to EP18208089.5A priority patent/EP3494855B1/de
Publication of DE102017222044A1 publication Critical patent/DE102017222044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017222044B4 publication Critical patent/DE102017222044B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4091Storing or parking devices, arrangements therefor; Means allowing transport of the machine when it is not being used
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/225Convertible suction cleaners, i.e. convertible between different types thereof, e.g. from upright suction cleaners to sledge-type suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0009Storing devices ; Supports, stands or holders
    • A47L9/0063External storing devices; Stands, casings or the like for the storage of suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/009Carrying-vehicles; Arrangements of trollies or wheels; Means for avoiding mechanical obstacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
    • A47L2201/02Docking stations; Docking operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Austausch von Funktionsmodulen eines modular aufgebauten Haushaltsroboters (1), bei dem ein Funktionsmodul (3) mit einem Basismodul (2), das zum Fahren und Navigieren auf einer vorbestimmten Oberfläche einer Ebene (E0) eines Raumes verwendet wird, gesichert und verbunden wird, und das Funktionsmodul (3) zum Austausch durch Entsichern und Trennen an einer Basisstation (4) freigegeben wird. Um ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zum effizienteren Austausch von Funktionsmodulen eines modularen Roboters unter Anpassung und Reduzierung eines Platzbedarfs für einen Tausch sowie eine Lagerung von Funktionsmodulen zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass der Austausch nach der Freigabe des Funktionsmoduls (3) nach Aufnahme des Haushaltsroboters (1) in der Basisstation (4) und Freigabe des Funktionsmoduls (3) an dem Basismodul (2) automatisiert ausgeführt wird, indem das Funktionsmodul (3) entriegelt und von dem modular aufgebauten Haushaltsroboter (1) in z-Richtung in eine Art von Hochregallager (5) verbracht und in einer bestimmten Höhe in einer Ebene (E1, E2, E3) zwischengelagert wird, indem das Funktionsmodul (3) in einer anderen Raumrichtung, die im Wesentlichen orthogonal zu der z-Richtung steht, auf einer der Ebenen (E1, E2, E3) an einen jeweils vorbestimmten Ort verschoben wird und auf eine Anforderung hin ein bestimmtes Funktionsmodul durch Verschieben von einem vorbestimmten Ort und nach Entnahme in z-Richtung aus dem Hochregallager (5) an dem Basismodul (2) eingesetzt, gesichert und verbunden wird.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Funktionsmodulen eines modular aufgebauten Haushaltsroboters.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es sind diverse autonom agierende Roboter der genannten Art bekannt, die als Assistenten oder zur selbstständigen Erledigung auch von Reinigungsaufgaben in einem Haushalt ausgebildet sind. Um unterschiedliche Aufgaben und Funktionen bei geringen Kosten erfüllen zu können, schlägt u.a. die EP 1 759 965 A1 ein mobiles Robotersystem mit einer Vielzahl auswechselbarer Arbeitsmodule mit einem Betriebs- und Kontrollsystem vor.
  • Die Patentanmeldung DE 10 2016 213 920 A1 , auf deren Offenbarungsgehalt hiermit vollumfänglich verwiesen wird, offenbart einen nach einem Baukastensystem aufgebauten Haushaltsroboter mit mehreren Funktionsmodulen, die jeweils einer Reinigungsaufgabe zugeordnet sind und entsprechend einer anstehenden Aufgabe gewechselt werden. Ein jeweiliges Funktionsmodul ist an einem Basismodul, das zum Fahren und Navigieren auf einer vorbestimmten Oberfläche eines Raumes bzw. einer Ebene verwendet wird, gesichert und verbunden. Das Funktionsmodul wird zum Austausch gegen ein anderes Funktionsmodul durch Entsichern und Trennen freigegeben und kann dann schnell gewechselt werden.
  • DE 10 2010 017 211 A1 betrifft ein selbsttätig verfahrbares Bodenreinigungsgerät, das an einer Basisstation Reinigungsgerät oder ein Reinigungsmittel aufnehmen kann. US 5 959 423 A schlägt ein System aus einem mobilen Arbeitsroboter und einer Basisstation vor. An der Basisstation kann ein Teil des Arbeitsroboters ausgetauscht werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird in Bezug auf ein Bodenpflege- und Reinigungsgerät für einen Haushalt als modular aufgebauten Haushaltsroboter dargestellt. Hiermit ist aber grundsätzlich keine Beschränkung der Erfindung nur auf diesen Verwendungs- und Einsatzzweck gegeben, da auch andersartige Anwendungsfelder z. B. für Assistenzsysteme innerhalb wie außerhalb einer häuslichen Umgebung und/oder jenseits von Reinigungsaufgaben denkbar sind.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zum effizienteren Austausch von Funktionsmodulen eines modularen Roboters unter Anpassung und Reduzierung eines Platzbedarfs für einen Tausch sowie eine Lagerung von Funktionsmodulen zu verbessern. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • ERFINDUNGSGEMÄßE LÖSUNG
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 5.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren löst diese Aufgabe dadurch, dass der Austausch eines Funktionsmoduls nach Aufnahme des Haushaltsroboters in einer Basisstation und der Freigabe des Funktionsmoduls an der Basisstation automatisiert ausgeführt wird, indem das Funktionsmodul entriegelt und nach der Freigabe in z-Richtung in eine Art von Hochregallager verbracht und in einer vorbestimmten Höhe auf einer Ebene zwischengelagert wird. Dazu wird das Funktionsmodul in einer anderen Raumrichtung, die im Wesentlichen orthogonal zu der z-Richtung steht, auf einer der Ebenen an einen jeweils vorbestimmten Ort verschoben. Anschließend wird auf eine bestimmte Anforderung hin ein bestimmtes Funktionsmodul durch Verschieben von einem vorbestimmten Ort und nach Entnahme in z-Richtung aus dem Hochregallager an dem Basismodul eingesetzt, gesichert und verbunden. Dabei wird unter dem Begriff „Verbinden“ ein Anbinden des Funktionsmoduls mit allen elektrischen, mechanischen oder sonstigen Anschlüssen an dem Basismodul verstanden, so dass der Haushaltsroboter aus der Basisstation heraus mit neuer Funktionalität direkt einsetzbar ist. Damit ist ein automatischer Wechsel eines Funktionsmoduls mit Änderung einer funktionellen Eigenschaft des Haushaltsroboters beschrieben worden, durch den eine Änderung einer Funktionalität des Haushaltsroboters, wie auch ein Wechsel von Verschleißteilen o. ä. realisierbar ist. Eine Raumbeanspruchung in einer Operationsebene des Basismoduls ist durch Verwendung einer Art von Hochregallager in z-Richtung auf den Raum der Basisstation reduziert und fällt damit möglichst gering aus. Im Zuge des beschriebenen Wechsels von Funktionsmodulen ist insbesondere keine Verschiebung des Basismoduls erforderlich, es kann vielmehr über den ganzen Vorgang hinweg unbewegt in der Basisstation verbleiben, wodurch an dem Basismodul neben Platz in der Arbeitsebene des Haushaltsroboters auch elektrische Energie und Prozesszeit eingespart werden können.
  • Dementsprechend weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Anspruch 5 als Lösung dieser Aufgabe eine Basisstation auf, die zur Aufnahme des modular aufgebauten Haushaltsroboters derart ausgebildet ist, dass an der Basisstation eine Art von Hochregallager zur Auf- und Entnahme sowie Zwischenlagerung von Funktionsmodulen in z-Richtung angeschlossen ist. Während in genannten bekannten Vorrichtungen bislang nur eine Lagerung diverser Funktionsmodule in einer horizontal angeordneten Zeile bekannt ist, die im Wesentlichen in einer Arbeitsebene liegen, ist erfindungsgemäß nun ein Platzbedarf in der Arbeitsebene des Haushaltsroboters durch die Basisstation im Wesentlichen auf die deutlich geringeren Außenabmessungen des autonom agierenden Haushaltsroboters beschränkt. Die vorstehend skizzierte Art von Hochregallager kann den jeweiligen räumlichen Gegebenheiten unter Verwendung von Ebenen jenseits der Arbeitsebene sowie einer Anzahl von zu lagernden Funktionsmodulen des modular aufgebauten Haushaltsroboters flexibel angepasst werden, ohne zusätzlichen Raum in der Arbeitsebene zu beanspruchen.
  • BEVORZUGE AUSGESTALTUNG DER ERFINDUNG
  • Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird das vom modular aufgebauten Haushaltsroboter entnommene Funktionsmodul zur Lagerung in einer anderen Raumrichtung, die im Wesentlichen orthogonal zu der z-Richtung steht, auf einer Ebene an einen jeweils vorbestimmten Ort verschoben, wobei auf einer Ebene jeweils mehrere vorbestimmte Orte zur Zwischenlagerung von Funktionsmodulen verwendet werden. Damit ist in einer jeden Ebene auch eine Zwischenlagerung von mehr als nur einem Funktionsmodul möglich. Eine deutliche Reduktion eines Platzbedarfs wird also nicht nur durch mehrere in Abständen zu einer Arbeits- bzw. Null-Ebene des Haushaltsroboters vorgesehene Zwischenlager-Ebenen, sondern auch durch deren Mehrfachnutzung erzielt. Diese Ebenen können auch unter einem Winkel zur Arbeits- bzw. Null-Ebene stehen.
  • Zudem werden gemäß einer wesentlichen Weiterbildung der Erfindung für eine Positionierung der Funktionsmodule in z-Richtung sowie eine anschließende Verschiebung der Funktionsmodule im Wesentlichen orthogonal zu der z-Richtung getrennte Antriebe verwendet. Diese Antriebe arbeiten bei einfachem Aufbau sehr präzise und auch miteinander zur gezielten Einlagerung und Entnahme eines jeweiligen Funktionsmoduls zuverlässig. Dementsprechend weist eine Vorrichtung in einer Weiterbildung der Erfindung in dem Hochregallager mehrere Ebenen auf, die jeweils über eine Vertikal-Transporteinheit verfügen.
  • Zweckmäßiger Weise ist in dem Hochregallager ein Greifer vorgesehen, der zum Eingreifen an oder in ein Freigabeelement jedes Funktionsmoduls zum Ver- und Entriegeln des Funktionsmoduls an dem Basismodul ausgebildet ist. Ein Freigabeelement eines Funktionsmoduls ist z. B. in der DE 10 2016 213 920 A1 offenbart.
  • Das Freigabeelement ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit dem Greifer nach Art eines Bajonett-Verschlusses ausgebildet. An einer entsprechend ausgebildeten vertikalen Transporteinheit fixiert ist dadurch eine sichere Verlagerung des Funktionsmoduls in z-Richtung in dem Hochregallager zur Auf- und Entnahme sowie Zwischenlagerung gewährleistet.
  • In einer wesentlichen Weiterbildung ist der Greifer mit dem Freigabeelement eines Funktionsmoduls ausgebildet, um nach einer verliersicheren Fixierung eine Entriegelung und Lösung von Verbindungen von Daten- und/oder Medienleitungen des Funktionsmoduls zu dem Basismodul und in umgekehrter Richtung erst eine Verriegelung und erst anschließend eine Lösung der Fixierung des jeweiligen Funktionsmoduls mit der Aufnahme in dem Basismodul oder Übergabe an eine Vertikal-Transporteinheit herzustellen. Beim Aufsetzen eines Funktionsmoduls in oder auf ein Basismodul wird der Prozess nach der Verriegelung und vor dem Lösen der Fixierung der Aufnahme an dem jeweiligen Funktionsmodul um eine Herstellung von Verbindungen von Daten- und/oder Medienleitungen erweitert.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Greifer in Abstimmung mit dem Freigabeelement eines Funktionsmoduls in einem bestimmten Maß drehbar ausgebildet, wobei das Funktionsmodul selber um die z-Achse verdrehsicher gelagert oder gehalten ist, insbesondere durch Führungen an dem Basismodul und/oder des Hochregellagers oder der jeweiligen Vertikal-Transporteinheit.
  • Es hat sich grundsätzlich bewährt, eine Basisstation eines autonom arbeitenden Haushaltsroboters als Ladebucht auszubilden. Unter Anwendung bekannter Techniken kann damit in der Basisstation ein Aufladen des Haushaltsroboters u.a. mit elektrischer Energie erfolgen. Aufgrund der generell erwünschten hohen Verfügbarkeit und entsprechend langen Einsatz- bzw. Arbeitszeiten des Haushaltsroboters sind gemäß einer wesentlichen Weiterbildung der Erfindung die vorbestimmten Lagerorte an den vorbestimmten Orten der jeweiligen Funktionsmodule selber zur Ver- und Entsorgung der jeweiligen Funktionsmodule ausgebildet. Die Funktionsmodule werden mit Erreichen einer Position zur Zwischenlagerung unter Verwendung eines Interfaces ver- und/oder entsorgt. Damit können die Funktionsmodule selber während einer Zwischenlagerung mit Verbrauchsstoffen versorgt, verschlissene oder aufgebrauchte Elemente sowie Abfälle, Staub und/oder Abwässer entnommen und/oder eine eigene Energieversorgung des Funktionsmoduls aufgeladen werden. Letztere Variante hat den Vorteil, dass ein Funktionsmodul über einen eigenen Vorrat an elektrischer Energie verfügt, der zur Deckung eines eigenen Energiebedarfs und/oder als Zusatzenergiespeicher für das Basismodul einsetzbar ist. In jedem Fall können damit Ladezeiten des Basismoduls in der Basisstation verkürzt werden, was eine generelle Verfügbarkeit und auch eine Einsatzbereitschaft des autonom arbeitenden Haushaltsroboters in vorteilhafter Weise erhöht.
  • Ein großer Vorteil eines modularen Reinigungsroboters besteht darin, dass dieser Roboter in Abhängigkeit des jeweils verwendeten Funktionsmoduls bzw. der jeweiligen funktionellen Einheit viele verschiedene Funktionen ausführen kann. Somit muss sich der Kunde neben einer sog. mobilen Basisplattform lediglich die für die jeweilig gewünschte Aufgabe geeigneten Funktionsmodule beschaffen, und nicht für jede neue Aufgabe einen neuen Roboter. Allerdings kommen die Vorteile eines solch vielseitig einsetzbaren modularen Reinigungsroboters erst dann vollständig zum Tragen, wenn der Austausch von Funktionsmodulen des Reinigungsroboters und damit der Aufgabenwechsel automatisiert und selbstständig erfolgt. Die vorliegende Erfindung schafft nun ein System mit einem Betriebsverfahren, das einen automatisierten Austausch von Funktionsmodulen eines modular aufgebauten Haushaltsroboters ermöglicht. Eine Lagerung von Funktionsmodulen wird dabei in einer um eine Art von Hochregellager als Zwischenlager erweiterten Basisstation mit einfachen konstruktiven und kostengünstigen Mitteln realisiert. Dabei kann in Ausführungsformen der Erfindung zwischen der Basisstation und den Funktionsmodulen des modularen Roboters sowie den in dem Hochregallager zwischengelagerten Funktionsmodulen ein Austausch und Fluss von
    • • Energie, z. B. Laden mindestens eines Akkumulators,
    • • Informationen, z. B. welches Funktionsmodul aktuell verwendet worden ist bzw. wie und wo das Funktionsmodul einzulagern ist, und
    • • Stoffen, z. B. Abreinigen von Funktionsmodulen, Nachfüllen von Reinigungsmittel und/oder Austausch von Verschleißteilen stattfinden.
  • Figurenliste
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben, auf welches die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Es zeigen schematisch:
    • 1 eine Einlagerung von Funktionsmodulen eines modularen Reinigungsroboters in Ebenen parallel zur Nullebene;
    • 2a - 2d Arbeitsabläufe bei einer Entnahme eines Funktionsmoduls bis zu einer Zwischenlagerung;
    • 3 eine alternative Ausführungsform eines an eine Basisstation 4 angeschlossenen Hochregallagers 5 mit einer Funktionsstruktur eines Greif- und Einlagerungsmechanismus innerhalb des Hochregal-Zwischenlagers;
    • 4 eine Übergabe eines Funktionsmoduls von dem Greifmechanismus an den Einlagerungsmechanismus in einer weiteren Ausführungsform eines an eine Basisstation 4 angeschlossenen Hochregallagers 5 und
    • 5 eine Funktionsstruktur eines Lagerungssystems für Funktionsmodule eines modularen Reinigungsroboters.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG ANHAND VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung bezeichnen stets gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten und Verfahrensschritte.
  • 1 zeigt einen modular aufgebauten Reinigungsroboter 1. Der Reinigungsroboter 1 umfasst ein Basismodul 2 mit nicht weiter im Detail dargestellten Einheiten für Antrieb, Steuerung, Ortung und Energieversorgung, wie insbesondere in der DE 10 2016 213 920 A1 offenbart. Auf das Basismodul 2 ist ein Funktionsmodul 3 aufgesetzt und verriegelt, wobei über Schnittstellen Daten- und/oder Medienleitungen des Funktionsmoduls 3 mit denen des Basismoduls 2 verbunden sind. Um eine jeweilige Funktionalität des Funktionsmoduls 3 erweitert bewegt sich der Reinigungsroboter 1 selbstständig in einer Arbeitsebene, die nachfolgend als Nullebene E0 bezeichnet wird.
  • Ein großer Vorteil eines modularen Reinigungsroboters 1 besteht darin, dass dieser Reinigungsroboter 1 in Abhängigkeit des jeweils verwendeten Funktionsmoduls 3 als funktioneller Einheit viele verschiedene Funktionen ausführen kann. Somit muss sich der Kunde neben einer sog. mobilen Basisplattform bzw. dem Basismodul 2 lediglich die für die jeweilig gewünschte Aufgabe geeigneten Funktionsmodule 3 beschaffen, und nicht für jede neue Aufgabe einen neuen Roboter. diese Vorteile eines solch vielseitig einsetzbaren modularen Reinigungsroboters 1 kommen aber erst dann voll zum Tragen, wenn ein Austausch eines jeweiligen Funktionsmoduls des Reinigungsroboters 1 und damit der Aufgabenwechsel automatisiert und selbstständig erfolgt. Ein entsprechendes Verfahren und verschiedene Formen von Vorrichtungen dazu werden nun beschrieben:
  • In der in 1 dargestellten Situation ist der Reinigungsroboter 1 auf der Nullebene E0 in eine Basisstation 4 eingefahren. Die Basisstation 4 ist dadurch zu mehr als einer Parkposition zum „Aufräumen“ des Reinigungsroboters 1 ausgebildet, dass an der Basisstation 4 eine Art von Hochregallager 5 zur Auf- und Entnahme sowie Zwischenlagerung von Funktionsmodulen 3 angeschlossen ist. Dabei erfolgen Auf- und Entnahme sowie Zwischenlagerung der Funktionsmodule 3 in z-Richtung mit Verschiebung der Funktionsmodule in x-Richtung auf verschiedenen Ebenen E1 bis E3, die hier im Wesentlichen äquidistant und parallel zu der Nullebene E0 verlaufend vorgesehen sind.
  • Einzelne Arbeitsabläufe von einer Entnahme eines Funktionsmoduls bis zu einer Zwischenlagerung sind anhand der Abbildungsfolge der 2a bis 2d zu einem Ausführungsbeispiel dargestellt. In 2a fährt der modular aufgebaute Reinigungsroboter 1 mit dem Funktionsmodul 3 auf dem Basismodul 2 in die Basisstation 4 ein. Ein Greifer 6 mit Hebevorrichtung befindet sich in einer Bereitschaftsstellung. Zur 2b hin ist der Reinigungsroboter 1 in der Basisstation 4 geparkt und der Greifer 6 ist auf das Funktionsmodul 3 abgesenkt. Dort wird der Greifer durch eine Drehung erst an dem Funktionsmodul 3 arretiert, löst beim weiteren Drehen Fixierungen des Funktionsmoduls 3 zum Basismodul 2 und trennt damit schließlich auch Kontakte an Schnittstellen auf. Stoff-, Energie- und Informationsflüsse zwischen dem Basismodul 2 und dem Funktionsmodul 3 finden damit nicht mehr statt.
  • Damit ist das Funktionsmodul 3 zu 2c hin frei von dem Basismodul 2 entnehmbar. Das Funktionsmodul 3 wird in z-Richtung in das Hochregallager 5 hinein verfahren bzw. angehoben. Bei 2d hat das Funktionsmodul 3 in z-Richtung in dem Hochregallager 5 eine vorbestimmte Ebene mit einem freien Platz erreicht, in der das Funktionsmodul 3 zwischengelagert werden soll. Jetzt wird ein Kraft- und/oder Formschluss des Greifers 6 zu dem Funktionsmodul 3 aufgelöst, nachdem das Funktionsmodul 3 an eine Vertikal-Transporteinheit 7 übergeben worden ist.
  • Damit ist der Greifer 6 nun frei, um ein bestimmtes anderes Funktionsmodul 3 aus dem Hochregallager 5 heraus auf das Basismodul 2 in der Basisstation 4 zu transportieren, dort zu fixieren und über Schnittstellen anzuschließen. Dazu werden ohne weitere zeichnerische Darstellung folgende Schritte durchlaufen:
    • 1.) Festlegung, welches eingelagerte Funktionsmodul 3 auf den mobilen Reinigungsroboter 1 verwendet werden soll
    • 2.) Mechanismus stellt temporär mittels Kraft- oder Formschluss Kontakt zu dem eingelagerten Funktionsmodul 3 in dem Hochregallager 5 her
    • 3.) Mechanismus verschiebt das Funktionsmodul 3 in die Nullebene E0 und setzt das Funktionsmodul 3 auf das mobile Basismodul 2 des modularen Reinigungsroboters 1 auf.
    • 4.) Ein Mechanismus in dem Greifer 6 löst den temporären Kraft- und/oder Formschluss zum Funktionsmodul 3.
    Damit sind ab Teilschritt 4 erforderliche Stoff-, Energie- und Informationsflüsse zwischen dem Basismodul 2 und dem Funktionsmodul 3 durch eine Kontrolleinheit des Basismoduls 2 des modularen Reinigungsroboters 1 hergestellt. So ist die volle Einsatzbereitschaft des modularen Reinigungsroboters 1 bei neuer Funktionalität gegeben.
  • 3 zeigt eine alternative Ausführungsform eines an eine Basisstation 4 angeschlossenen Hochregallagers 5. Hier sind je Lagerebene E1, E2, E3 nun dadurch zwei Zwischenlagerplätze geschaffen worden, dass jeweils links und rechts Funktionsmodule 3 zwischengelagert und voneinander unabhängig von den jeweiligen Speicherplätzen in z-Richtung entnommen werden können. Für eine Positionierung eines jeweiligen Funktionsmoduls 3 in z-Richtung sowie eine anschließende Verschiebung im Wesentlichen orthogonal zu der z-Richtung werden getrennte Antriebe für Horizontal-Transporteinheiten 7 verwendet. Jeder dieser Antriebe positioniert bei einfachem Aufbau sehr exakt.
  • 4 stellt eine Übergabe eines Funktionsmoduls 3 von dem Greifmechanismus 6 an den Einlagerungsmechanismus in Form einer Horizontal-Transporteinheit 7 in einer weiteren Ausführungsform eines an eine Basisstation 4 angeschlossenen Hochregallagers 5 dar. Von dem Haushaltsroboter 1 verbleibt in diesem Zustand eines Tauschs eines Funktionsmoduls nur das Basismodul 2 in der Basisstation. In diesem Ausführungsbeispiel sind je Ebene E1 bis E3 in dem Hochregallager 5 drei Zwischenlagerplätze L1_1 bis L3_3 vorgesehen, die Horizontal-Transporteinheiten 7 in Form elektromotorisch angetriebener Schlitten oder kurzer Züge aufweisen. Durch die Aufteilung in einen gekoppelten Doppelschlitten zur Aufnahme zweier Funktionsmodule 3 und einen nur ein Funktionsmodul 3 aufnehmenden Einzelschlitten können unter Minderung einer horizontalen Weite des Hochregallagers 5 alle drei Zwischenlagerplätze jeder der Ebenen E1 bis E3 frei und unabhängig voneinander durch die Vertikal-Transporteinheit 6 mit Funktionsmodulen 3 bestückt bzw. beladen und auch entladen werden.
  • Des Weiteren werden die Funktionsmodule 3 in dem Ausführungsbeispiel von 4 mit Erreichen einer jeweiligen Position L1_1, L1_3, L2_1, L2_3, L3_1 und L3_3 zur Zwischenlagerung unter Verwendung eines Interfaces 8 ver- und/oder entsorgt. In diesem Sinne ist hier vorgesehen, dass z. B. ein Reinigungsfluid in einem Funktionsmodul 3 „Nass-Reiniger“ nachgefüllt und verbrauchtes Wischwasser entnommen wird. Und in einem Funktionsmodul 3 „Staubsauger“ wird ein Staubbeutel automatisch entleert, während bei einem Funktionsmodul 3 „Trocken-Wischer“ ein benutztes Wischtuch gegen ein neues ersetzt wird. Zusätzliche in den jeweiligen Funktionsmodulen 3 enthaltene und hier nicht weiter dargestellte eigene Energiespeicher werden über das Interface 8 zudem kontrolliert und ggf. wird elektrische Energie nachgeladen.
  • 5 zeigt schließlich eine Funktionsstruktur eines Lagerungssystems für Funktionsmodule 3 des modularen Reinigungsroboters 1 in einem Hochregallager 5. Zur Realisierung der oben beschriebenen Spezifika und Bewegungsabläufe wird eine Basisstation vorgeschlagen, deren Funktionsstruktur in dieser Abbildung dargestellt ist:
  • Die Basisstation 4 besitzt somit eine definierte „Parkposition“, auf welche sich der modulare Reinigungsroboter 1 im Falle eines Wechsels eines jeweiligen Funktionsmoduls 3 begibt. Idealerweise wird diese Parkposition selber auch als Ladestation verwendet, d.h. die Energiereservoirs des Basismoduls 2 des modularen Reinigungsroboters 1 werden auf dieser Parkposition geladen. Somit stellt die Parkposition gemäß obiger Terminologie die Nullebene E0 dar.
  • Wird nun manuell durch den Kunden oder automatisiert aufgrund von beispielsweise Sensorsignalen der Tausch eines Funktionsmoduls 3 des modularen Reinigungsroboters 1 initialisiert, beendet der Reinigungsroboter 1 seine aktuelle Tätigkeit und begibt sich zu der Basisstation 4 auf der Nullebene E0 in eine Parkposition. Sobald der Reinigungsroboter 1 die Parkposition in der Basisstation 4 erreicht hat, so unterbricht eine Kontrolleinheit in dem Basismodul 2 den Fluss von Information, Energie und Stoffen, welcher zwischen dem Basismodul 2 und dem aktuell noch daran fixierten Funktionsmodul 3 ausgetauscht werden.
  • Zudem wird durch den initiierten Austausch der Funktionsmodul 3 eine Kontrolleinheit der Basisstation 4 auf den bevorstehenden Tausch des Funktionsmoduls vorbereitet. In der Parkposition übernimmt diese Kontrolleinheit die Koordination der im vorherigen Abschnitt beschriebenen Abläufe zur Entnahme, Einlagerung und der Bestückung mit einem Funktionsmodul. Hierzu wird das Funktionsmodul 3 in einem nächsten Schritt zunächst durch einen Mechanismus in vertikaler Richtung entnommen, dem Greifer mit Hebevorrichtung als Mechanismus einer Vertikal-Transporteinheit. Dieser Mechanismus ist im vorliegenden Beispielfall ein Spindelantrieb nebst entsprechenden seitlichen Führungen, welcher gemäß 4 in positiver und negativer z-Richtung verfahrbar ist. Über den Greifer 6 wird ein Kraft-, Stoff-, Formschluss oder Kombination aus diesen als temporärer Kontakt zu dem Funktionsmodul 3 aufgebaut. Alternativ zu einem vorstehend beschriebenen Bajonett-Verschluss kann dies mittels Fingergreifer und entsprechenden Mulden im Funktionsmodul 3 durch Formschluss oder aber Magnetgreifer und entsprechender magnetischer Metalle in dem Funktionsmodul 3 durch Kraftschluss erfolgen.
  • Nach erfolgreicher Entnahme verfährt der Greifmechanismus 6 das Funktionsmodul 3 auf eine Ebene parallel zur Nullebene E0 aber in einem anderen Abstand in z-Richtung. Die Kontrolleinheit gibt dabei die freien Lagerplätze innerhalb des an die Basisstation 4 angeschlossenen Hochregallagers 5 für die Einlagerung des gerade entnommenen Funktionsmoduls 3 vor. Wird die entsprechende Höhe einer vorbestimmten Ebene erreicht, übernimmt ein zweiter Mechanismus die Einlagerung, wie in Ebene E3 der 4 angedeutet, nachfolgend Einlagerungsmechanismus genannt. Der Einlagerungsmechanismus besteht gemäß 3 ebenfalls aus einem Spindelantrieb nebst entsprechender Führung, welcher in positiver und negativer y-Richtung verfahren werden kann. In dem Ausführungsbeispiel von 4 sind jedoch verschiebbare Wagen bzw. kurze Züge mit jeweils einem eigenen elektrischen Antrieb vorgesehen.
  • Befindet sich nun der Einlagerungsmechanismus unterhalb des durch den Greifmechanismus gehaltenen Funktionsmoduls, löst der Greifmechanismus die temporäre Verbindung zum Funktionsmodul. Das Funktionsmodul befindet sich nun auf dem Einlagerungsmechanismus. Durch Verfahren dieses Mechanismus in y-Richtung wird das Funktionsmodul in die finale Lagerposition gebracht. Nach Erreichen der entsprechenden Endposition melden Sensoren, dass der aktuelle Lagerplatz durch ein Funktionsmodul 3 mit einer ein-eindeutigen Kennung xy belegt ist. Lautet die Kennung eines Funktionsmoduls 3 z. B. auf „L3_1“ und wäre der Einfachheit halber mit der Zwischenlager-Position in 4 identisch, so würde das geladene Funktionsmodul 3 in der Lagerebene E3 auf den entsprechenden Schiebewagen platziert und abschließend an die Zwischenlager-Position L3_1 verschoben. Dabei ist eine starre Zuordnung durchaus sinnvoll, da so spezielle Funktionsmodule wie z. B., Staubsauge-Module nur an gewissen vorbestimmten Positionen eingelagert werden, um beispielsweise deren Abreinigung, Wartung und Neuversorgung mit Verbrauchsstoffen innerhalb des Hochregallagers 5 durch ein jeweils angepasstes Interface 8 zu ermöglichen.
  • Für eine Bestückung mit einem Funktionsmodul wird der obige beschriebene Ablauf in umgekehrter Reihenfolge durchlaufen. Aufgrund der Analogie wird auch eine Wiederholung der Beschreibung daher verzichtet.
  • Die Unterscheidung in Greifmechanismus bzw. eine Vertikal-Transporteinheit 6 und Einlagerungsmechanismus bzw. Horizontal-Transporteinheit 7 ist dabei wie folgt begründet:
    • • Eindimensional verfahrbare Antriebe sind heutzutage Standard und günstig in der Herstellung und einfach anzusteuern.
    • • Infolge der Unterteilung in Greifmechanismus und Einlagerungsmechanismus ist das an die Basisstation 4 anzuschließende Hochregallager 5 einfach skalierbar, um eine variable Anzahl von Funktionsmodulen 3 gemäß Kundenwunsch einzulagern.
    So können beispielsweise Basisstationen 4 mit Hochregallagern 5 mit 4 Lagerplätzen 6, 8 oder mehr Einlagerplätze kostengünstig gefertigt werden. Das Ausführungsbeispiel von 4 zeigt eine Realisierung ungeradzahliger Lagerplätze je Lagerebene. Denn es werden gemäß 3 lediglich zusätzliche Einlagerplätze mit Einlagerungsmechanismus benötigt sowie z. B. eine längere Spindel für den Greifmechanismus, so dass dieser auch die neu hinzugekommenen Ebenen erreicht, oder anpasste Schiebe-Züge nach 4.
  • Bezüglich einer ansprechenden Optik ist die gesamte Basisstation idealerweise mit einer blickdurchlässigen Außenhülle versehenen, die durchaus die Erscheinung eines Möbels haben kann, z. B. einer Kommode oder eines Hochschranks. Somit kann die Basisstation eines modularen Reinigungsroboters homogen in bestehende Wohnkonzepte integriert werden. Es empfiehlt sich hierbei, verschiedene Materialien und Farben für die Außenhülle anzubieten, um dem individuellen Geschmack des Kunden zu genügen.
  • Es ergeben sind durch Verwirklichung der vorliegenden Erfindung mithin u.a. folgende Vorteile:
    • • Das vorstehend beschriebene Lagerungssystem der Basisstation ist gemäß Kundenwunsch in Abhängigkeit der gewünschten Anzahl eingelagerter Funktionsmodule erweiterbar;
    • • Innerhalb des vorstehend beschriebenen Lagerungssystems werden die Funktionsmodule eines modularen Roboters platzsparend aufbewahrt.
    • • Die vorstehend beschriebene Basisstation lässt sich innenraumfreundlich als Möbel tarnen und/oder in eine Möbelwand integrieren.
    • • Die beschriebene Basisstation ermöglicht eine für den Kunden komfortable automatische Abreinigung der verschiedenen Reinigungsmodule oder Ver- und Entsorgung von Verbrauchsstoffen, z. B. die Abreinigung eines Staubsauge- eines Nasswisch- oder eines Luftreinigungsmoduls.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Austausch eines Funktionsmoduls (3) eines modular aufgebauten Haushaltsroboters (1), - bei dem das Funktionsmodul (3) mit einem Basismodul (2), das zum Fahren und Navigieren auf einer vorbestimmten Oberfläche einer Ebene (E0) eines Raumes verwendet wird, gesichert und verbunden wird, und - das Funktionsmodul (3) zum Austausch durch Entsichern und Trennen an einer Basisstation (4) eine Freigabe erfolgt, - wobei der Austausch nach der Freigabe des Funktionsmoduls (3), nach Aufnahme des Haushaltsroboters (1) in der Basisstation (4) und Freigabe des Funktionsmoduls (3) an dem Basismodul (2) automatisiert ausgeführt wird, - indem das Funktionsmodul (3) entriegelt, in z-Richtung in ein Lager (5) mit mehreren Ebenen (E1, E2, E3) verbracht und in einer bestimmten Höhe auf einer Ebene (E1, E2, E3) zwischengelagert wird, - indem das Funktionsmodul (3) in einer anderen Raumrichtung, die im Wesentlichen orthogonal zu der z-Richtung steht, auf einer der Ebenen (E1, E2, E3) an einen jeweils vorbestimmten Ort verschoben wird und - auf eine Anforderung hin ein bestimmtes Funktionsmodul durch Verschieben von einem vorbestimmten Ort und nach Entnahme in z-Richtung aus dem Lager (5) an dem Basismodul (2) eingesetzt, gesichert und verbunden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Ebene (E1, E2, E3) jeweils mehrere vorbestimmte Orte zur Zwischenlagerung von Funktionsmodulen (3) verwendet werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Positionierung der Funktionsmodule (3) in z-Richtung sowie eine anschließende Verschiebung der Funktionsmodule (3) im Wesentlichen orthogonal zu der z-Richtung getrennte Antriebe verwendet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsmodule (3) mit Erreichen einer Position zur Zwischenlagerung unter Verwendung eines Interfaces (8) ver- und/oder entsorgt werden.
  5. Vorrichtung zum Austausch eines an einem Basismodul (2) fixierten Funktionsmoduls (3) eines modular aufgebauten Haushaltsroboters (1), bei der eine Basisstation (4) zur Aufnahme des Haushaltsroboters (1) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Basisstation (4) ein Lager (5) mit mehreren Ebenen (E1, E2, E3) zur Auf- und Entnahme sowie Zwischenlagerung von Funktionsmodulen (3) in z-Richtung angeschlossen ist, und die Vorrichtung zur Umsetzung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Lager (5) mehrere Ebenen (E1, E2, E3) vorgesehen sind, die jeweils über eine Horizontal-Transporteinheit (7) verfügen.
  7. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Horizontal-Transporteinheiten (7) als verschiebbare Wagen oder kurze Züge mit jeweils eigenen elektrischen Antrieben ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Lager (5) ein Greifer (6) vorgesehen ist, der zum Eingreifen an einem und/oder in ein Freigabeelement jedes Funktionsmoduls (3) zum Ver- und Entriegeln des Funktionsmoduls (3) an dem Basismodul (2) ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vier vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Freigabeelement eines Funktionsmoduls (3) mit dem Greifer (6) nach Art eines Bajonett-Verschlusses ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der fünf vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (6) mit dem Freigabeelement eines Funktionsmoduls (3) ausgebildet ist, um nach einer verliersicheren Fixierung eine Entriegelung und Lösung von Verbindungen von Daten- und/oder Medienleitungen des Funktionsmoduls (3) zu dem Basismodul (2) und in umgekehrter Richtung erst eine Verriegelung und dann anschließend eine Lösung der Fixierung des jeweiligen Funktionsmoduls (3) mit der Aufnahme in dem Basismodul (2) oder Übergabe an eine Vertikal-Transporteinheit herzustellen.
DE102017222044.9A 2017-12-06 2017-12-06 Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Funktionsmodulen eines Haushaltsroboters Expired - Fee Related DE102017222044B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222044.9A DE102017222044B4 (de) 2017-12-06 2017-12-06 Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Funktionsmodulen eines Haushaltsroboters
EP18208089.5A EP3494855B1 (de) 2017-12-06 2018-11-23 Verfahren und vorrichtung zum austausch von funktionsmodulen eines haushaltsroboters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222044.9A DE102017222044B4 (de) 2017-12-06 2017-12-06 Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Funktionsmodulen eines Haushaltsroboters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017222044A1 DE102017222044A1 (de) 2019-06-06
DE102017222044B4 true DE102017222044B4 (de) 2019-07-04

Family

ID=64456866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017222044.9A Expired - Fee Related DE102017222044B4 (de) 2017-12-06 2017-12-06 Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Funktionsmodulen eines Haushaltsroboters

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3494855B1 (de)
DE (1) DE102017222044B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018000083B4 (de) 2018-01-09 2022-03-31 Carl Freudenberg Kg Reinigungsroboter, Reinigungssystem mit Reinigungsroboter und Verfahren zur Reinigung einer Fläche
CN110811448A (zh) * 2019-11-04 2020-02-21 段属光 扫地机器人拖地模块自动拆装方法、扫地机器人和基座
DE102019132312B4 (de) 2019-11-28 2022-11-03 Carl Freudenberg Kg Reinigungsroboter und Reinigungssystem
CN111000497A (zh) * 2019-12-16 2020-04-14 段属光 扫地机器人拖地模块自动更换方法及基座
CN113219960B (zh) * 2020-01-21 2022-08-09 科沃斯机器人股份有限公司 一种自移动装置的控制方法及自移动装置
CN114343518A (zh) * 2020-10-13 2022-04-15 广东美的白色家电技术创新中心有限公司 扫地机器人的管理库及扫地机器人系统
CN114343484B (zh) * 2020-10-13 2023-04-18 广东美的白色家电技术创新中心有限公司 扫地机器人的管理库及扫地机器人系统
US20220142422A1 (en) * 2020-11-06 2022-05-12 Mark Jeffery Giarritta Automatic multi-attachment changing station
WO2022253345A1 (zh) * 2021-06-04 2022-12-08 苏州宝时得电动工具有限公司 清洁机器人维护系统及其控制方法
CN113359765A (zh) * 2021-07-05 2021-09-07 北京理工大学 可重构无人车功能模块重构装置
CN114343481B (zh) * 2021-12-31 2023-08-22 深圳市杉川机器人有限公司 清洁单元集成装置、基站及清洁系统
CN114652237B (zh) * 2022-03-02 2023-08-01 深圳市杉川机器人有限公司 清洁系统及其清洁单元的更换方法
CN114795029A (zh) * 2022-04-28 2022-07-29 佛山市银星智能制造有限公司 清洁机器人基站、模组与控制清洁机器人模组工作的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5959423A (en) 1995-06-08 1999-09-28 Minolta Co., Ltd. Mobile work robot system
EP1759965A1 (de) 2005-09-05 2007-03-07 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Mobiles Robotersystem mit mehreren auswechselbaren Arbeitsmodule und Verfahren zur Ansteuerung desselben
DE102010017211A1 (de) 2010-06-02 2011-12-08 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Basisstation für ein selbsttätig verfahrbares Bodenreinigungsgerät sowie Verfahren zur Reinigung eines Bodens mittels eines solchen Bodenreinigungsgerätes
DE102016213920A1 (de) 2016-07-28 2018-02-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsroboter und Haushaltsrobotersystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6338013B1 (en) * 1999-03-19 2002-01-08 Bryan John Ruffner Multifunctional mobile appliance
CN105686766A (zh) * 2016-04-14 2016-06-22 京东方科技集团股份有限公司 清洁机器人和清洁机器人工作方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5959423A (en) 1995-06-08 1999-09-28 Minolta Co., Ltd. Mobile work robot system
EP1759965A1 (de) 2005-09-05 2007-03-07 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Mobiles Robotersystem mit mehreren auswechselbaren Arbeitsmodule und Verfahren zur Ansteuerung desselben
DE102010017211A1 (de) 2010-06-02 2011-12-08 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Basisstation für ein selbsttätig verfahrbares Bodenreinigungsgerät sowie Verfahren zur Reinigung eines Bodens mittels eines solchen Bodenreinigungsgerätes
DE102016213920A1 (de) 2016-07-28 2018-02-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsroboter und Haushaltsrobotersystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP3494855B1 (de) 2020-10-14
DE102017222044A1 (de) 2019-06-06
EP3494855A1 (de) 2019-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017222044B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Funktionsmodulen eines Haushaltsroboters
DE60108264T2 (de) Vorrichtung zum transport von einem halbleiterwafer-träger
EP1926572B1 (de) Bearbeitungsanlage
DE102017103931A1 (de) Fördersystem und Verfahren zum gleichzeitigen Transport von Werkstücken und Werkern
EP2792431A1 (de) Bearbeitungsanlage für Flugzeugstrukturbauteile
DE112007001092T5 (de) Hebesystem
WO2008098719A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum befördern beweglicher werkzeuge
DE202016009186U1 (de) Lagersystem mit einem Fahrzeug
DE102007047596A1 (de) Handhabungsvorrichtung für elektronische Bauelemente, insbesondere IC's, mit einer Mehrzahl von auf einer Umlaufbahn geführten Umlaufwagen
DE102013102576A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102015015127A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kommissionieren von Ladungsträgern
DE102016014882A1 (de) Baukastensystem für ein fahrerloses Transportfahrzeug zum Herstellen wenigstens eines Produkts, insbesondere eines Fahrzeugs
DE102016010688A1 (de) System zum Be- und Entladen eines Transportfahrzeuges
DE102012006836A1 (de) Kombinierte Abstell- und Aufladeeinrichtung für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102017109818A1 (de) Ladeportal
DE102018109495A1 (de) Transportroboter mit aufgeladenem Mehrachsroboter
DE102017001828B3 (de) Transporteinrichtung zum Transport von Objekten von Arbeitsstation zu Arbeitsstation einer Produktionsanlage und Produktionsanlage zur Herstellung von Produkten mit einer derartigen Transporteinrichtung
DE102014009995A1 (de) System und Verfahren zum Bereitstellen von Bauteilen innerhalb einer Produktionsanlage
EP3687021B1 (de) Verfahren zur wartung einer mittel- oder hochspannungsanlage sowie wartungsvorrichtung zur durchführung der wartung
DE102011053467A1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zum Werkzeugwechsel
EP2544943B1 (de) Verfahren zum betrieb eines fertigungssystems zum fügen und fertigungssystem zum fügen von vormontierten strukturen
DE202015103857U1 (de) Fertigungseinrichtung
DE102014010729A1 (de) Umladevorrichtung für eine Produktionsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Umladevorrichtung einer Produktionsanlage
DE102010051948A1 (de) Transportanordnung und Verfahren zum Bereitstellen von Werkstücken
DE102017207703A1 (de) Verfahren zum Kommissionieren, autonomes Transportfahrzeug und zugehöriges Hochregallager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee