DE102010051948A1 - Transportanordnung und Verfahren zum Bereitstellen von Werkstücken - Google Patents

Transportanordnung und Verfahren zum Bereitstellen von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
DE102010051948A1
DE102010051948A1 DE201010051948 DE102010051948A DE102010051948A1 DE 102010051948 A1 DE102010051948 A1 DE 102010051948A1 DE 201010051948 DE201010051948 DE 201010051948 DE 102010051948 A DE102010051948 A DE 102010051948A DE 102010051948 A1 DE102010051948 A1 DE 102010051948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
workpieces
robot
holding device
limiting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010051948
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Kazmaier
Dipl.-Ing. Klumpp Willi
Dipl.-Ing. Reichenbach Matthias
Dipl.-Ing. Schreiber Matthias
Volker Zipter
Dr. Zürn Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201010051948 priority Critical patent/DE102010051948A1/de
Publication of DE102010051948A1 publication Critical patent/DE102010051948A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/063Automatically guided

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Transportanordnung für Werkstücke, mit einer Mehrzahl von Behältern, welche in zumindest einem vertikalen Stapel in einer Haltevorrichtung kraftunterstützt gehalten sind, wobei der jeweils oberste Behälter in einer durch eine dem Stapel zugeordnetes Wegbegrenzungselement vorgegebenen Sollposition angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transportanordnung für Werkstücke sowie ein Verfahren zum Bereitstellen von Werkstücken zur Bearbeitung mittels eines Roboters.
  • Bei der Bearbeitung oder Montage von Bauteilen durch einen Roboter wird die Anzahl der dem Roboter zur Verfügung gestellten Bauteile durch dessen Arbeitsraum begrenzt. Es ist hierzu beispielsweise üblich, insbesondere bei der Verwendung sogenannter Leichtbauroboter, die Bauteile in Drahtgitterkörben oder ähnlichen Kleinladungsträgern auf einer Arbeitsfläche des Roboters bereitzustellen. Hierdurch wird der zur Verfügung stehende Raum für die Bauteilzwischenlagerung im Arbeitsbereich des Roboters jedoch nur sehr schlecht ausgenutzt. Bei bekannten Verfahren ist daher ein häufiger Austausch der Ladungsträger für die zu bearbeitenden Bauteile im Arbeitsbereich des Roboters notwendig. Hierzu muss der Roboter gegebenenfalls kurzfristig angehalten werden, insbesondere wenn der Austausch durch menschliche Arbeitskräfte erfolgen soll. Alternativ dazu sind aufwändige Transportsysteme zum Austauschen und Bereitstellen derartiger Bauteilträger bekannt, die jedoch hohe Investitionskosten verursachen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Transportanordnung sowie ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, die eine möglichst effiziente und kostengünstige Bereitstellung von Werkstücken zur Bearbeitung mittels eines Roboters ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Transportanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren des Patentanspruchs 4 gelöst.
  • Bei einer derartigen Transportanordnung für Werkstücke ist eine Mehrzahl von Behältern in zumindest einem Stapel in einer Haltevorrichtung kraftunterstützt gehalten. Hierbei ist vorgesehen, dass der jeweils oberste Behälter in einer durch ein dem Stapel zugeordnetes Wegbegrenzungselement vorgegebenen Soll-Position angeordnet ist.
  • Eine solche Transportanordnung ermöglicht es, den vom Roboter erreichbaren Arbeitsraum durch die Stapelung der Behälter möglichst effizient auszunutzen und daher eine besonders hohe Anzahl von Werkstücken im Arbeitsraum des Roboters bereitzustellen. Gleichzeitig wird die Entnahme von Werkstücken durch den Roboter aus den Behältern erleichtert, da der oberste Behälter immer in der vorgegebenen Soll-Position zu finden ist. Die vom Roboter zur Werkstückentnahme anzusteuernde Position ist somit nicht von der Anzahl sowie vom Befüllungsgrad der vorhandenen Behälter abhängig. Da durch die Stapelung besonders viele Werkstücke vorrätig gehalten werden können, ist nur selten ein Austausch der Transportanordnung notwendig, so dass der Roboter bei der Bearbeitung der Werkstücke eine besonders hohe Taktrate erzielen kann. Gleichzeitig kann auf aufwändige zusätzliche Transportsysteme verzichtet werden.
  • Vorzugsweise ist das Wegbegrenzungselement zur Aufhebung der Wegbegrenzung entriegelbar. Bei entriegeltem Wegbegrenzungselement kann somit der oberste Behälter eines Stapels entnommen werden. Dies kann zweckmäßigerweise auch durch den Roboter, der zur Bearbeitung der Werkstücke vorgesehen ist, erfolgen. Nach Entnahme des obersten Behälters werden dann die weiteren Behälter aufgrund der kraftunterstützten Halterung des Stapels in der Haltevorrichtung nach oben verschoben, bis der dann oberste Behälter des Stapel wieder die Soll-Position erreicht. Hier rastet vorzugsweise das Wegbegrenzungselement dann wieder ein und hält den Stapel in der gewünschten Position.
  • Vorzugsweise ist die Haltevorrichtung auf einem beweglichen Basiselement angeordnet. Hierbei kann es sich um eine mit Rollen versehene Basisplatte handeln. Auch die Aufnahme der Haltevorrichtung auf autonomen Flurförderzeugen ist möglich, um zu einem besonders schnellen und vollautomatisierten Austausch von entleerten Haltevorrichtungen zu ermöglichen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Bereitstellung von Werkstücken zur Bearbeitung mittels eines Roboters. Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren sind die Werkstücke in einer Mehrzahl von Behältern aufgenommen, aus welchen sie durch den Roboter entnommen werden und welche in einem vertikalen Stapel in einer Haltevorrichtung kraftunterstützt gehalten sind. Beim Entnehmen des jeweils obersten Behälters des Stapels wird der folgende Behälter in eine durch ein dem Stapel zugeordnetes Wegbegrenzungselement vorgegebene Soll-Position bewegt. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Roboter unabhängig von der Anzahl von Behältern im Stapel immer die gleiche Entnahme-Position zum Entnehmen von Werkstücken aus den Behältern anfahren muss. Die Steuerung des Roboters wird daher deutlich erleichtert. Gleichzeitig wird durch die senkrechte Stapelung der Behälter der zur Verfügung stehende Arbeitsraum des Roboters besonders gut ausgenutzt, so dass die Behälter nur selten ausgewechselt werden müssen. Der Roboter kann bei der Bearbeitung der Werkstücke daher eine besonders hohe Taktrate erzielen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird der oberste Behälter des Stapels durch den Roboter entnommen und in eine Ablage-Position bewegt, wenn er keine Werkstücke mehr enthält. Zusätzliche Transportsysteme zum Entfernen leerer Behälter sind somit nicht notwendig, so dass das Verfahren apparativ besonders wenig Aufwand verursacht und daher auch kostengünstig ist.
  • Vorzugsweise wird der entnommene Behälter durch den Roboter auf einem weiteren Stapel von Behältern abgelegt, in welchem die Behälter ebenfalls kraftunterstützt gehalten werden, so dass der jeweils oberste Behälter des Stapels in einer durch ein dem Staple zugeordnetes Wegbegrenzungselement vorgegebenen Soll-Position angeordnet ist. Durch die Wegbegrenzung und Kraftunterstützung ist somit auch die Ablage-Position leerer Behälter genau definiert, so dass der Roboter unabhängig von der Anzahl von Behältern im weiteren Stapel zum Ablegen des entnommenen Behälters lediglich eine fest definierte Position anzufahren braucht. Dies ist steuerungstechnisch besonders einfach.
  • Vorzugsweise wird vor Entnehmen des obersten Stapels das Wegbegrenzungselement durch den Roboter entriegelt. Durch eine Verriegelung des Wegbegrenzungselements, solange keine Behälterentnahme geplant ist, wird der Behälterstapel besonders gut gesichert. Durch die Entriegelung mittels des Roboters kann auf weitere, aufwändige Mechanismen verzichtet werden, so dass das Verfahren besonders einfach in der Durchführung ist.
  • Im Folgenden soll die Erfindung und ihre Ausführungsformen anhand der Zeichnung näher erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Transportanordnung;
  • 2 eine Detailansicht der Transportanordnung gemäß 1 mit einem verriegelten Wegbegrenzungselement;
  • 3 die Transportanordnung gemäß 2 mit entriegeltem Wegbegrenzungselement; und
  • 4 ein Arbeitsraum eines Roboters mit einer Mehrzahl derartiger Transportanordnungen.
  • Eine im Ganzen mit 10 bezeichnete Transportanordnung für Werkstücke umfasst einen fahrbaren Boden 12, der mittels Rollen 14 bewegbar ist. Am Boden 12 sind zwei Halteeinrichtungen 16, 18 angeordnet. Im gezeigten Zustand der Transportanordnung sind auf einem Halteteil 20 der Halteeinrichtung 16 mehrere Drahtgitterkörbe 22 gestapelt. Das Halteteil 20 der Haltevorrichtungen 16, 18 läuft in jeweiligen Führungen 24 und wird durch in der Figur nicht erkennbare Federn nach oben gedrückt. In unbelastetem Zustand liegt das Halteteil 20 daher in der auf der linken Seite der Figur für die Haltevorrichtung 18 gezeigten Position. Bei voller Beladung der Haltevorrichtung 16 mit Drahtgitterkörben 22 ist das Halteteil 20 dagegen in der untersten möglichen Lage angeordnet. Durch die Federunterstützung der Haltevorrichtung 16, 18 wird sichergestellt, dass im Stapel 26 von Drahtgitterkörben 22 der jeweils oberste Korb 22 immer in der gleichen Position angeordnet ist. Ein Industrieroboter 28 kann daher, wie in 4 dargestellt, dem jeweils obersten Korb 22 eines Stapels 26 in einer Haltevorrichtung 16 auf einfache Weise durch Anfahren einer vorgegebenen Entnahmeposition Bauteile 30 entnehmen, ohne dass die Steuerung der Roboters 28 die Stapelhöhe von Körben 22 im Stapel 26 kennen muss. Wie 4 zu entnehmen, kann so der Arbeitsbereich der Roboter 28 optimal zur Lagerung von zu bearbeitenden Bauteilen 30 genutzt werden.
  • Ist der oberste Korb 22 eines Stapels 26 in der Haltevorrichtung 16 entleert, so entnimmt der Roboter 28 den obersten Korb 22 und transportiert ihn in die zweite Haltevorrichtung 18 der Halteanordnung 10. Durch die Federunterstützung des Halteelements 20 der zweiten Haltevorrichtung 18 wird auch hier sichergestellt, dass der oberste Korb eines Stapels 26 von Körben 22 in der Haltevorrichtung 18 immer auf der gleichen Position angeordnet ist. Auch das Entnehmen und Ablegen von leeren Körben kann daher an jeweils festen Positionen erfolgen, ohne dass der Roboter 28 Kenntnis über die Stapelhöhe von Körben 22 besitzen muss.
  • Um die Positionierung des obersten Korbes 22 in einem Stapel 26 zu erleichtern, ist der Stapel 26 mittels eines Wegbegrenzungselementes 32 gesichert. Dies ist im gezeigten Beispiel als Klinke ausgebildet, die den obersten Korb 22 des Stapels 26 hält. Mittels eines Entriegelungselementes kann die Klinke 32 zur Entnahme des obersten Korbes 22 entriegelt werden, wie in 3 dargestellt. Im entriegelten Zustand der Klinke 32 ist der oberste Korb 22 des Stapels 26 freigegeben und kann dann vom Roboter 28 entnommen und in die Haltevorrichtung 18 überführt werden.
  • Bei Entnahme aller Körbe 22 aus der Haltevorrichtung 16 sind die gesamten zur Verfügung gestellten Bauteile 30 in der Transportanordnung 10 verbraucht. Die Transportanordnung 10 kann dann mittels der Rollen 14 aus dem Arbeitsbereich des Roboters 28 abtransportiert und durch eine befüllte Anordnung ersetzt werden. Auch dies kann automatisiert werden, beispielsweise indem der Bodenbereich 12 der Halteanordnung 10 als autonomes Flurförderzeug ausgebildet ist. Die Transportanordnung 10 kann sich dann in einen Lagerbereich bewegen, wo sie neu bestückt wird. Alternativ ist auch eine laufende Entnahme von leeren Körben 22 aus der Halteanordnung 18 möglich, die mittels eines weiteren Transportsystems abtransportiert werden können.

Claims (7)

  1. Transportanordnung (10) für Werkstücke (30), mit einer Mehrzahl von Behältern (22), welche in zumindest einem Stapel (26) in einer Haltevorrichtung (16, 18) kraftunterstützt gehalten sind, wobei der jeweils oberste Behälter (22) in einer durch ein dem Stapel zugeordnetes Wegbegrenzungselement (32) vorgegebenen Sollposition angeordnet ist.
  2. Transportanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wegbegrenzungselement (32) zur Aufhebung der Wegbegrenzung entriegelbar ist.
  3. Transportanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (16, 18) auf einem beweglichen Basiselement (12) angeordnet ist.
  4. Verfahren zum Bereitstellen von Werkstücken (30) zur Bearbeitung mittels eines Roboters (28), bei welchem die Werkstücke (30) in einer Mehrzahl von Behältern (32) aufgenommen sind, aus welchen sie durch den Roboter (28) entnommen werden und welche in einem Stapel (26) in einer Haltevorrichtung (16, 18) kraftunterstützt gehalten sind, wobei beim Entnehmen des jeweils obersten Behälters (22) des Stapels (26) der folgende Behälter (22) in eine durch ein dem Stapel zugeordnetes Wegbegrenzungselement (32) vorgegebenen Sollposition bewegt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der oberste Behälter (22) des Stapels (26) durch den Roboter (28) entnommen und in eine Ablageposition bewegt wird, wenn er keine Werkstücke (30) mehr enthält.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der entnommene Behälter (22) durch den Roboter (28) auf einem weiteren Stapel (26) von Behältern (22) abgelegt wird, in welchem die Behälter ebenfalls kraftunterstützt gehalten werden, so dass der jeweils oberste Behälter (22) des Stapels (26) in einer durch ein dem Stapel zugeordnetes Wegbegrenzungselement (32) vorgegebenen Sollposition angeordnet ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass vor Entnehmen des obersten Behälters (22) des Stapels (26) das Wegbegrenzungselement (32) durch den Roboter (28) entriegelt wird.
DE201010051948 2010-11-19 2010-11-19 Transportanordnung und Verfahren zum Bereitstellen von Werkstücken Withdrawn DE102010051948A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010051948 DE102010051948A1 (de) 2010-11-19 2010-11-19 Transportanordnung und Verfahren zum Bereitstellen von Werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010051948 DE102010051948A1 (de) 2010-11-19 2010-11-19 Transportanordnung und Verfahren zum Bereitstellen von Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010051948A1 true DE102010051948A1 (de) 2012-05-24

Family

ID=46021184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010051948 Withdrawn DE102010051948A1 (de) 2010-11-19 2010-11-19 Transportanordnung und Verfahren zum Bereitstellen von Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010051948A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105759781A (zh) * 2015-01-06 2016-07-13 电装波动株式会社 机器人的布线方法
WO2020126636A1 (en) * 2018-12-17 2020-06-25 EasyRobotics ApS Robotic feeding system
DE102020211587A1 (de) 2020-09-16 2022-03-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Fertigungsanlage sowie Verfahren zur Bereitstellung von Bauteilen in der Fertigungsanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105759781A (zh) * 2015-01-06 2016-07-13 电装波动株式会社 机器人的布线方法
CN105759781B (zh) * 2015-01-06 2018-08-03 电装波动株式会社 机器人的布线方法
WO2020126636A1 (en) * 2018-12-17 2020-06-25 EasyRobotics ApS Robotic feeding system
DE102020211587A1 (de) 2020-09-16 2022-03-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Fertigungsanlage sowie Verfahren zur Bereitstellung von Bauteilen in der Fertigungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3419926B1 (de) Teleskopantrieb, ein diesen umfassendes regalbediengerät sowie betriebsverfahren und verwendung hierfür
EP3494855B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austausch von funktionsmodulen eines haushaltsroboters
EP2353778B1 (de) Regalmagazin
AT398923B (de) Fertigungsanlage mit parallel- und nebenförderwegen
EP0203170B1 (de) Flexibles fertigungssystem für die bearbeitung und herstellung mehrteiliger baugruppen, insbesondere rohkarosserie-baugruppen
EP3272697B1 (de) Regalbediengerät für ein palettenspeichersystem
EP3579987B1 (de) Biegewerkzeug-speichervorrichtung und verfahren zum beschicken einer biegepresse
EP3529000A2 (de) Transportvorrichtung, verfahren und computerprogrammprodukt zum beladen und entladen zumindest einer materialbearbeitungsmaschine
CH697416B1 (de) Handhabungssystem.
DE102013111570A1 (de) Arbeitszellenanordnung und Roboterzellenanordnung mit einer solchen
EP3620422A1 (de) Fahrerloser transporter
WO2018189221A2 (de) Fertigungsstation, fertigungsverfahren und fertigungsanlage
DE102014106033A1 (de) Transportvorrichtung und Verwendung
DE102010051948A1 (de) Transportanordnung und Verfahren zum Bereitstellen von Werkstücken
DE102009040951A1 (de) Handhabungs-/Stapelvorrichtung für Paletten, Behälter oder dergleichen
WO2013087554A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen von in werkteilgebinden bereitgestellten werkteilen mittels eines roboters zu einer bearbeitungsmaschine
WO2007012366A1 (de) Handhabungsgerät für zumindest eine bearbeitungsmaschine
DE4116535B4 (de) Einrichtung zum Laden von Spulen in einer Konfektioniermaschine
EP2094558A2 (de) Fertigungseinrichtung für bauteile, insbesondere karosseriebauteile von kraftfahrzeugen
DE102005040163A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen Aufnehmen und Handhaben von Zuführteilen
DE10308680B4 (de) Anlage zur Entsorgung von taktweise anfallenden Werkstücken
DE102016120151A1 (de) Verfahren und Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere von Blechen
EP0352785A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung und Speicherung von Paletten und palettenähnlichen oder auch anderen Gegenständen
EP3214021B1 (de) Verfahren zum betreiben eines wabenlagers
WO2018055178A1 (de) Verfahren und werkzeugmaschine zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken, insbesondere von blechen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned