DE102017219229A1 - Verzweigungsstruktur und Kabelbaum - Google Patents

Verzweigungsstruktur und Kabelbaum Download PDF

Info

Publication number
DE102017219229A1
DE102017219229A1 DE102017219229.1A DE102017219229A DE102017219229A1 DE 102017219229 A1 DE102017219229 A1 DE 102017219229A1 DE 102017219229 A DE102017219229 A DE 102017219229A DE 102017219229 A1 DE102017219229 A1 DE 102017219229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiring harness
branch
line
main
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017219229.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017219229B4 (de
Inventor
Masashi Tsukamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102017219229A1 publication Critical patent/DE102017219229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017219229B4 publication Critical patent/DE102017219229B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/145Details, e.g. end pieces or joints
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/16Distribution boxes; Connection or junction boxes structurally associated with support for line-connecting terminals within the box
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Abstract

Eine Verzweigungsstruktur beinhaltend einen Hauptleitungskabelbaum, in welchem eine Vielzahl von Hauptleitungen, beinhaltend ein Routing-Bauteil mit einem Stableiter, parallel angeordnet sind, ein Zweigleitungskabelbaum, mit einer Vielzahl von Zweigleitungen; und eine Verbindungseinheit, welche die Zweigleitung elektrisch mit der Hauptleitung verbindet, durch das Verbunden sein mit der Hauptleitung. Die Verbindungseinheit beinhaltet ein Verbindungsplattenbauteil, welches ein Breitenmaß besitzt, das kleiner ist als die Breite der Hauptleitung, und welche, in einem Zustand des in Oberflächenkontakt Seins, mit einer äußeren peripheren Oberfläche des Stableiters in der Hauptleitung verbunden ist, und das Verbindungsplattenbauteil mit der Hauptleitung an einer Position verbunden ist, bei welcher das Verbindungsplattenbauteil senkrecht zu einer Anordnungsrichtung der Hauptleitungen angeordnet ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verzweigungsstruktur bzw. Verzweigungsvorrichtung und einen Kabelbaum.
  • Stand der Technik
  • Beispielsweise ist in einem Fahrzeugkabelbaum ein Zweigleitungskabelbaum mit einem Hauptleitungskabelbaum, in welchem Hauptleitungen wie eine Stromversorgungssystemleitung und eine Masseleitung integriert sind, und mit jeder elektrischen Komponente verbunden.
  • Als Technik zum Verbinden des Zweigleitungskabelbaumes mit dem Hauptleitungskabelbaum und zum Verzweigen des Zweitleitungskabelbaumes existiert eine Technik zum Druck-Kontaktieren der Hauptleitungen des Hauptleitungskabelbaumes an einem Druck-Kontaktanschluss eines Verzweigungsmechanismuses und zum Verbinden der Zweigleitung durch Benutzung des Verzweigungsmechanismuses mit dem Druck-Kontaktanschluss (z. B. siehe JPA2015227089).
  • In dem Verzweigungsmechanismus, welcher in dem Druck-Kontaktanschluss bereitgestellt ist, sind Druck-Kontaktblätter (englisch: blades) auf beiden Seiten der Hauptleitung angeordnet, da die Hauptleitungen gedrückt werden, um in Druck-Kontakt zwischen einem Paar Druck-Kontaktblättern zu kommen. Entsprechend erhöht sich das Intervall zwischen den Hauptleitungen des Hauptleitungskabelbaumes, die parallel angeordnet sind, und der verbrauchte Platz erhöht sich, wenn der Zweigleitungskabelbaum durch Benutzung des Druck-Kontaktterminals verzweigt wird.
  • Weiterhin besteht in der Zweigstruktur, in welcher der Druck-Kontaktanschluss benutzt wird, ein Risiko der Verschlechterung der Verbindungszuverlässigkeit aufgrund der unzureichenden Kontaktfläche in der Hauptleitung wie z. B. eine elektrische Stromleitung durch welche ein großer Strom fließt, da die elektrischen Leitungen gedrückt und in Kontakt miteinander über die Druck-Kontaktblätter gebracht werden.
  • Außerdem wird seit einigen Jahren eine Starrkörperleitung, bestehend aus einer Einzelleitung aus Aluminium, als eine Hauptleitung eines Hauptleitungskabelbaumes eines Fahrzeugkabelbaumes benutzt, mit dem Ziel der Gewichtsreduktion und der verbesserten Benutzbarkeit. Jedoch besteht der Wunsch, da die Druck-Kontaktblätter des Druck-Kontaktanschlusses schwer in die Einzelleitungen zu schneiden sind, welche eine Starrkörperleitung sind, nach einer Verzweigungsstruktur, die eine Verzweigungsstruktur, die einen Verzweigungsmechanismus mit einem Druck-Kontaktanschluss benutzt, ersetzt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Lichte der obigen Umstände gemacht, und ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es eine Verzweigungsstruktur und einen Kabelbaum bereitzustellen, welcher eine hohe Verbindungsverlässlichkeit sicherstellt, und gleichzeitig platzsparend ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Um das obige Ziel zu erreichen ist eine Verzweigungsstruktur und ein Kabelbaum gemäß der vorliegenden Erfindung durch die folgenden (1) bis (4) gekennzeichnet.
    1. (1) Gemäß eines Aspektes der Erfindung beinhaltet eine Verzweigungsstruktur einen Hauptleitungskabelbaum, in welchem eine Vielzahl von Hauptleitungen beinhaltend eine Routingbauteil mit einem Stableiter, parallel angeordnet sind; einen Zweigleitungskabelbaum, welcher eine Vielzahl von Zweigleitungen besitzt; und eine Verbindungseinheit, welches die Zweigleitung elektrisch mit der Hauptleitung verbindet durch das Verbunden sein mit der Hauptleitung, wobei die Verbindungseinheit eine Verbindungsplatteneinheit beinhaltet, die ein Breitenmaß besitzt, dass kleiner ist als die Breite der Hauptleitung, und welche verbunden ist in einem Zustand des in Oberflächenkontaktes sein mit einer äußeren peripheren Oberfläche des Stableiters in der Hauptleitung, und das Verbindungsplattenbauteil mit der Hauptleitung verbunden ist, an einer Position, an der das Verbindungsplattenbauteil senkrecht zu einer Anordnungsrichtung der Hauptleitungen angeordnet ist.
    2. (2) In der Verzweigungsstruktur (1) ist die Verbindungseinheit auf einer Schaltplatte angebracht, welche entlang einer Anordnungsrichtung der Hauptleitungen angeordnet ist, und die Verbindungseinheit und die Zweigleitung sind elektrisch miteinander verbunden, durch das Verbinden eines Anschlusses des Zweigleitungskabelbaumes mit einem Anschluss, welcher an der Schaltplatte bereitgestellt ist.
    3. (3) In der Verzweigungsstruktur (1) besitzt die Verbindungseinheit ein Verteilerschienenbauteil (englisch: bus bar), welches sich entlang einer Anordnungsrichtung der Hauptleitung von der Verbindungsplatteneinheit erstreckt, und wobei das Verbindungsterminal und die Zweigleitung elektrisch miteinander verbunden sind, durch Verbinden eines Anschlusses des Zweigleitungskabelbaumes mit einem Anschluss, welcher an einem Endteil des Verteilerschienenbauteiles bereitgestellt ist.
    4. (4) Gemäß eines weiteren Aspektes der Erfindung beinhaltet ein Kabelbaum:
      • einen Hauptleitungskabelbaum, welcher an einem Fahrzeugkörper verlegt ist, beinhaltend mindestens eine Stromversorgungssystemleitung mit einer vorbestimmten Stromkapazität;
      • ein Zweigleitungskabelbaum, welcher mit einer Hilfsmaschinerie eines Fahrzeuges verbunden ist; und
      • eine Vielzahl von Steuerkästen, welche eine Steuereinheit besitzen zur Verteilung des Stromes der Stromversorgungssystemleitung, mit welcher der Hauptleitungskabelbaum versorgt wird, zu dem Zweigleitungskabelbaum, der mit dem Hauptleitungskabelbaum verbunden ist; und welche verteilt und entlang des Hauptleitungskabelbaumes angeordnet sind,
      • wobei der Steuerkasten den Zweigkabelbaum mit dem Hauptleitungskabelbaum mit jeweils einer der Verzweigungsstrukturen gemäß (1) bis (3) verbindet.
  • Gemäß der Verzweigungsstruktur der obigen Konfiguration (1) besitzt das Verbindungsplattenbauteil der Verbindungseinheit zum elektrischen Verbinden der Zweigleitung mit der Hauptleitung ein Breitenmaß, welches kleiner ist als die Breite der Hauptleitung mit dem runden Stableiter, und ist mit der Hauptleitung an einer Position verbunden, welche senkrecht zu einer Anordnungsrichtung der Hauptleitungen ist. Entsprechend ragt die Verbindungseinheit zum Verbinden der Zweigleitung mit der Hauptleitung nicht in die Anordnungsrichtung der Stromversorgungssystemleitung hinaus. Entsprechend kann das Intervall zwischen den Hauptleitungen soweit wie möglich reduziert werden, und Platz für die Verzweigungspunkte kann eingespart werden.
  • Außerdem kann, da das Verbindungsplattenbauteil die Verbindungseinheit mit der äußeren Oberfläche des Stableiters in der Hauptleitung verbunden ist, in einem Zustand von Oberflächenkontakt, eine große Kontaktfläche und eine hohe Verbindungszuverlässigkeit kann gesichert werden.
  • Gemäß der Verzweigungsstruktur der obigen Konfiguration (2) kann die Verbindungseinheit gemeinsam nutzbar gemacht werden und die Form kann vereinfacht werden, entsprechend können die Kosten reduziert werden, da die Verbindungseinheit, welche mit der Hauptleitung verbunden ist, und der Zweigleitung elektrisch miteinander durch das Leitermuster auf der Schaltplatte verbunden werden können, welche entlang einer Anordnungsrichtung der Hauptleitungen angeordnet ist.
  • Gemäß der Verzweigungsstruktur der obigen Konfiguration (3) kann, durch Bereitstellung eines Verteilerschienenbauteiles, welches sich von dem Verbindungsplattenbauteil an der Verbindungseinheit erstreckt, die Verbindungseinheit, welche mit der Hauptleitung verbunden ist, und der Zweigleitung elektrisch miteinander verbunden werden ohne die Schaltplatte zu benutzen. Als Ergebnis können die Kosten reduziert werden durch die Reduzierung der Anzahl der Komponenten.
  • Gemäß des Kabelbaumes der obigen Konfiguration (4), kann, dadurch dass der Hauptleitungskabelbaum mindestens die Stromversorgungssystemleitung mit der vorbestimmten Stromkapazität besitzt und in dem Fahrzeugkörper angebracht ist, und der Zweigleitungskabelbaum, welcher die Hilfsmaschinerie mit dem Hauptleitungskabelbaum über die Vielzahl der Steuerkästen verbindet, welche verteilt und entlang des Hauptleitungskabelbaumes angeordnet sind, der Kabelbaum mit einer einfachen Struktur konfiguriert werden, und es ist möglich, den Kabelbaum bereitzustellen, in welchem Platzsparen an dem Verbindungspunkt des Zweigleitungskabelbaumes mit dem Hauptleitungskabelbaum und die hohe Verbindungszuverlässigkeit erreicht werden können.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich eine Verzweigungsstruktur und einen Kabelbaum bereitzustellen, welcher eine hohe Verbindungszuverlässigkeit sichern können und gleichzeitig platzsparend sind.
  • Die vorliegende Erfindung wurde oben kurz beschrieben. Weiterhin werden die Details der vorliegenden Erfindung klargestellt, durch das Lesen einer Möglichkeit die Erfindung auszuführen (weiterhin bezeichnet als „Ausführungsform“), wie unten mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Fahrzeugkörpers auf welchem ein Kabelbaum gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angebracht ist;
    • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Verzweigungskastens mit einer Verzweigungsstruktur gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 3 zeigt eine Einzelteildarstellung des Verzweigungskastens wie in 2 gezeigt;
    • 4 zeigt eine Querschnittsansicht eines Hauptteiles eines Verzweigungspunktes in dem Verzweigungskasten wie in 2 gezeigt;
    • 5 zeigt eine Einzelteilansicht eines Verzweigungskastens mit einer Verzweigungsstruktur gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 6 zeigt eine Einzelteilansicht eines Verzweigungskastens mit einer Verzweigungsstruktur gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 7 zeigt eine Querschnittsansicht eines Hauptteiles eines Verzweigungspunktes In dem Verzweigungskasten wie in 6 gezeigt;
    • 8A bis 8C zeigen Ansichten, die einen Aufbau- bzw. Montageprozess des Verzweigungskastens wie in 6 gezeigt, zeigen, und welche perspektivische Ansichten des entsprechenden Prozesses sind;
    • 9 zeigt eine Draufsicht auf einen Kabelbaum, welche einen Kabelbaum mit einem gebogenen Bereich in einem Verlegungspfad besitzt;
    • 10 zeigt eine Einzelteilansicht eines Verzweigungskastens mit einer Verzweigungsstruktur gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 11A bis 11C zeigen Darstellungen, welche einen Aufbauprozess des Verzweigungskastens wie in 10 gezeigt, zeigen, und welche perspektivische Ansichten des entsprechenden Prozesse sind; und
    • 12 zeigt eine Einzelteilansicht eines Verzweigungskastens mit einer Verzweigungsstruktur gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Zuerst wird die Konfiguration eines Kabelbaumes gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Fahrzeugkörpers 1 auf welchem ein Kabelbaum 10 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgelegt bzw. angebracht (engl.: routed) ist.
  • Wie in 1 gezeigt, wird der Kabelbaum 10 als Stromversorgungspfad zur Versorgung elektrischer Komponenten, wie beispielsweise eine Hilfsmaschinerie in jedem Teil des Fahrzeugkörpers 1, mit Strom von einer Stromversorgung B, wie beispielsweise eine Hauptbatterie oder eine Hilfsbatterie, welche in dem Fahrzeug entsprechend eingebaut sind, benutzt; oder als ein Übertragungspfad oder Ähnliches, zum Übertragen und Empfangen von Signalen zu und von den elektrischen Komponenten.
  • Der Kabelbaum 10 beinhaltet einen Hauptleitungskabelbaum 11 und eine Vielzahl von Zweigleitungskabelbäumen 12. Der Hauptleitungskabelbaum 11 ist beispielsweise als ein Routing-Bauteil aufgebaut mit einer einfachen Struktur, wie beispielsweise ein Hauptstrang bzw. Rückgrat (englisch: spine/backbone); in welchem eine Stromversorgungssystemleitung 21, wie beispielsweise eine Stromversorgungssystemleitung oder eine Masseleitung mit einer isolierenden Hülle 15, welche um einen runden Stableiter 13 ausgebildet ist, als ein Stableiter; und eine Kommunikationsleitung 22, welche aus einer Plastik-optischen Faser ausgebildet ist; und durch eine Klammer 23, welche an vorbestimmten Intervallen entlang einer Längsrichtung ausgebildet ist, gemeinsam gehalten wird. Der runde Stableiter 13 ist ein Stableiter, welcher aus einem leitfähigen Metallmaterial hergestellt ist, wie beispielsweise Aluminium, und Ist ein starrer Körper, welche aus einem runden Stab mit einem runden Querschnitt ausgebildet ist. Der runde Stableiter 13 besitzt, als ein starrer Körper, der aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt ist, eine hohe Festigkeit im Vergleich zu einem Litzenleiter (englisch: stranded wire), welcher erhalten wird durch das Verdrehen einer Vielzahl von Litzen, und ist leichter als ein Kupferdraht oder Ähnliches. Der runde Stableiter 13, welcher aus einem runden Stab, der aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt ist, ist ein Routing-Bauteil mit einem hohen Grad an Freiheit in einem Routing-Pfad, welcher in alle Richtungen gebogen werden kann. Die Kommunikationsleitung 22 ist nicht auf eine optische Faser beschränkt, und kann beispielsweise ein Litzenkabel sein, welches durch das Verdrehen von Litzen aus Kupfer oder einer Kupferlegierung oder Ähnlichem hergestellt erhalten wird.
  • Der Hauptleiterkabelbaum 11 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist grob unterteilbar in einen Bodenhauptleiterkabelbaum 11a und einen Instrumenten- bzw. Schalttafelhauptteitungskabelbaum 11b.
  • Der Instrumententafelhauptleitungskabelbaum 11b ist linear in einer Links-Rechts-Richtung ausgebildet, so dass dieser im Wesentlichen parallel zu der Verstärkung an einem Ort entlang der Oberfläche eines Armaturenbrettes/einer Instrumententafel (nicht gezeigt) ausgebildet ist.
  • Weiterhin Ist der Bodenhauptleitungskabelbaum 11a so angeordnet, dass sich dieser in eine Vorder-Rückseiten-Richtung des Fahrzeugkörpers 1 erstreckt an einem im Wesentlichen zentralen Bereich in der Links-Rechts-Richtung des Fahrzeugkörpers 1 entlang des Kabinenbodens, und sich linear in die vertikale Richtung erstreckt an einer Position entlang der Oberfläche des Armaturenbrettes, und das entfernte Ende dessen ist mit dem intermediären Bereich des Instrumententafelkabelbaumes 11b verbunden. Der Verbindungspunkt zwischen dem Instrumententafelhauptleitungskabelbaum 11b und dem Bodenkabelhauptleitungsbaum 11a funktioniert als ein Bauteil, welches den Instrumententafelhauptleitungskabelbaum 11b und den Bodenhauptleitungskabelbaum 11a elektrisch verbindet über ein Verzweigungsbauteil in einem Verzweigungssteuerkasten E2, welcher ein Steuerkasten ist, der später beschrieben wird. Entsprechend ist der Hauptleitungskabelbaum 11 in einer Form ähnlich einer T-Form ausgebildet, durch den Instrumententafelhauptleitungskabelbaum 11b und den Bodenhauptleitungskabelbaum 11a.
  • Ein Endbereich des Zweigleitungskabelbaumes 12 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist verzweigt und mit dem Hauptleitungskabelbaum 11 verbunden. Ein Verbinder bzw. Anschluss C ist mit dem anderen Endteil des Zweigleitungskabelbaumes 12 verbunden, und die Anschlüsse von elektrischen Komponenten, welche in verschiedenen Teilen des Fahrzeugkörpers 1 bereitgestellt sind, sind mit dem Anschluss C verbunden.
  • Der Hauptleitungskabelbaum 11 besitzt eine Steuereinheit zum Verteilen des Stromes der Stromversorgungssystemleitung 21 und des Signales der Kommunikationsleitung 22, welche an den Hauptleitungskabelbaum 11 weitergegeben werden, an die Zweigleitungskabelbäume 12, die verzweigt und mit dem Hauptleitungskabelbaum 11 verbunden sind; und eine Vielzahl von Steuerkästen (ein versorgungsseitiger Steuerkasten E1, ein Verzweigungskontrollkasten E2, ein intermediärer Kontrollkasten E3, und Kontrollkästen E4 und E5), welche verteilt und entlang des Hauptleitungskabelbaumes 11 angeordnet sind. Als Ergebnis wird Strom von der Stromversorgung B bereitgestellt und die Signalverteilung von den Kontrollkästen E1 bis E5 wird an den elektrischen Komponenten jedem Teil durchgeführt.
  • In dem oben beschriebenen Kabelbaum 10 wird der Verzweigungssteuerkasten E2 an einem Verbindungspunkt zwischen dem Hauptleitungskabelbaum 11 und dem Zweigleitungskabelbaum 12 bereitgestellt. Der Hauptleitungskabelbaum 11 und der Zweigleitungskabelbaum 12 sind durch den Verzweigungssteuerkasten E2 verbunden.
  • Nachfolgend wird die Verzweigungsstruktur in jedem der Steuerkästen E1 bis E5 beschrieben. Hier wird, um die Beschreibung der Verzweigungsstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung zu vereinfachen, die Verzweigungsstruktur des Verzweigungskastens 100A, welcher die vier Zweigleitungen 71 des Zweigleitungskabelbaumes 12 mit der Stromversorgungssystemleitung 21 verbindet, welche aus den vier Hauptleitungen, die parallel in dem Hauptleitungskabelbaum 11 angeordnet sind, besteht, als ein Beispiel beschrieben, und die Verbindungsstruktur der Kommunikationsleitung 22 wird weggelassen.
  • Erste Ausführungsform
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Verzweigungskastens 100A mit einer Verzweigungsstruktur gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 3 ist eine Einzelteilansicht des Verzweigungskastens 100A, welcher in 2 gezeigt wird. 4 ist eine Querschnittsansicht eines Hauptbauteiles des Verzweigungspunktes in dem Verzweigungskasten 100A, welcher in 2 gezeigt ist.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, beinhaltet der Verzweigungskasten 100A mit einer Verzweigungsstruktur gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, eine Hülle bzw. Gehäuse 30. Die Hülle 30 besteht aus einer unteren Hülle 31 und einer Abdeckung 32. Die untere Hülle 31 und die Abdeckung 32 sind jeweils aus einem synthetischen Kunststoff mit isolierenden Eigenschaften hergestellt.
  • Die untere Hülle 31 besitzt ein rechteckiges Plattenbauteil 33 an der unteren Oberfläche und ein peripheres Wandbauteil 34, welches an einer peripheren Kante des Plattenbauteiles 33 der unteren Oberfläche ausgebildet ist. Das periphere Wandbauteil 34 besitzt Plattenbauteile 35 an der Endoberfläche und Plattenbauteile 36 an der Seitenoberfläche, welche gegenüberliegend voneinander angeordnet sind. In jedem Plattenbauteil 35 der Endoberfläche, sind eine Vielzahl (in diesem Beispiel vier) von Aussparungen 35a zum Einfügen von einer Hauptleitung an jeweils gegenüberliegenden Positionen ausgebildet. Eine Aussparung 36a zur Unterbringung eines Verbinders bzw. Steckers ist in einer Seite der Plattenbauteile 36 ausgebildet.
  • Die Abdeckung 32 besitzt ein rechteckiges Plattenbauteil 38 an der oberen Oberfläche und ein peripheres Wandbauteil 39, welches an der peripheren Kante des Plattenbauteiles 38 der oberen Oberfläche ausgebildet ist. Die Abdeckung 32 ist von oben auf der unteren Hülle 31 angebracht, und Ist durch einen Schließmechanismus (nicht gezeigt) fixiert. Entsprechend ist die untere Hülle 31 mit der Abdeckung 32 abgedeckt, so dass das periphere Wandbauteil 39 der Abdeckung 32 die Peripherie des oberen Teiles des peripheren Wandbauteiles 34 abdeckt.
  • Wie in den 2 bis 4 gezeigt wird die Stromversorgungssystemleitung 21, welche aus einer Vielzahl (in diesem Beispiel vier) von Hauptleitungen besteht, aus denen der Hauptleitungskabelbaum 11 besteht, In das Gehäuse 30 eingebracht. Außerdem sind eine Vielzahl von Verbindungseinheiten 50 in dem Gehäuse 30 bereitgestellt. Diese Verbindungseinheit 50 besitzt ein Verbindungsplattenbauteil 51, und ein Stiftbauteil 56, welches sich nach unten erstreckt, ist in dem Verbindungsplattenbauteil 51 ausgebildet. In der Verbindungseinheit 50 ist eine Oberfläche, welche nach oben bezüglich des Verbindungsplattenbauteiles zeigt, eine Verbindungsoberfläche 52, welche in Oberflächenkontakt mit der äußeren peripheren Oberfläche des runden Stableiters 13 In der Stromversorgungssystemleitung 21 kommt, und die Verbindungsoberfläche 52 wird mit der äußeren peripheren Oberfläche des runden Stableiters 13 verbunden, welcher durch das Abnehmen bzw. Abschälen der isolierenden Ummantelung bzw. Hülle 15 offenliegt. Die entsprechenden Verbindungseinheiten 50 werden mit der Stromversorgungssystemleitung 21 an einem unteren Bereich zusammengefügt, welches an einer Position orthogonal zur Anordnungsrichtung ist.
  • Weiterhin werden die äußere periphere Oberfläche des runden Stableiters 13 und die Verbindungsoberfläche 52 der Stromversorgungssystemleitung 21 beispielsweise durch Löten oder Verbinden durch Ultraschall zusammengefügt. In der vorliegenden Ausführungsform ist der runde Stableiter 13 der Stromversorgungssystemleitung 21, welcher aus einem Stableiter ausgebildet ist, ein runder Stab mit einem runden Querschnitt. Entsprechend ist das Verbindungsplattenbauteil 51 der Verbindungseinheit 50 in einer runden Bogenform ausgebildet, welches in Oberflächenkontakt mit und in nahen Kontakt mit der äußeren peripheren Oberfläche des runden Stableiters 13 kommt, welcher aus einem runden Stab ausgebildet ist, wenn von der axialen Richtung der Stromversorgungssystemleitung 21 aus betrachtet. Weiterhin ist das Breitenmaß W des Verbindungsplattenbauteiles 51 der Verbindungseinheit 50 gleich oder kleiner als der Durchmesser D (die Breite der Hauptleitung) der Stromversorgungssystemleitung 21. Als Ergebnis wird das Verbindungsplattenbauteil 51 der Verbindungseinheit 50 mit dem runden Stableiter 13 zusammengefügt, ohne über die Anordnungsrichtung der Stromversorgungssystemleitung 21 hinauszuragen.
  • Wie in 3 gezeigt, ist eine Schaltplatte 60, hergestellt aus einer gedruckten Leiterplatte (englisch: hard printed wiring board), in dem Gehäuse 30 entlang der Anordnungsrichtung der Stromversorgungssystemleitung 21 bereitgestellt. In der Schaltplatte 60 ist ein Durchgangsloch 61 ausgebildet, in welchem der Stiftbauteil 56 der Verbindungseinheit 50 eingefügt ist. Das Durchgangsloch 61 ist auf der Schaltplatte 60 in demselben Abstand (englisch: pitch) ausgebildet, wie die Anordnung der Stromversorgungssystemleitung 21. In der Verbindungseinheit 50 wird das Stiftbauteil 56 in das Durchgangsloch eingefügt, und wird gelötet und elektrisch mit einem Leitermuster (nicht gezeigt), welches auf der Schaltplatte 60 ausgebildet ist, verbunden.
  • Weiterhin ist ein Stecker bzw. Verbinder 62 an einem Seitenkantenbereich der Schaltplatte 60 bereitgestellt. Der Stecker 62 besitzt ein Gehäuse 63 und eine Vielzahl von Einrasteinheiten 64 (englisch: tab terminal) sind in dem Gehäuse bereitgestellt. Die Einrasteinheit 64 des Steckers 62 ist elektrisch mit dem Leitermuster der Schaltplatte 60 verbunden. Der Stecker 62 ist in einer Vertiefung 36a zur Unterbringung eines Steckers, welche in der unteren Hülle 31 des Gehäuses 30 ausgebildet ist, eingefügt bzw. angeordnet, und ein Teil des Gehäuses 63 liegt nach frei außen bezüglich des Gehäuses 30.
  • Der Zweigseitenverbinder bzw. Zweigseitenstecker 70, welcher in dem Zweigleitungskabelbaum 12 bereitgestellt ist, ist mit dem Stecker 62 verbunden. Ein weiblicher Anschluss (nicht gezeigt), welcher mit einem Endbereich der Zweigleitung 71, aus welchem der Zweigleitungskabelbaum 12 besteht, verbunden ist, ist in dem Zweigseitenstecker 70 behaust bzw. eingebracht. Wenn der Zweigseitenstecker 70 mit dem Stecker 62 verbunden wird, wird der weibliche Anschluss, welcher in dem Zweigseitenstecker 70 bereitgestellt ist, elektrisch mit der Einrasteinheit 64 des Steckers 62 verbunden. Als Ergebnis ist die Zweigleitung 71, aus welcher der Zweigleitungskabelbaum 12 besteht elektrisch mit der Stromversorgungssystemleitung 21 des Hauptleitungskabelbaumes 11 über die Einrasteinheit 64, das Leitermuster der Schaltplatte 60 und die Verbindungseinheit 50 verbunden.
  • Wie oben beschrieben, und gemäß der Verzweigungsstruktur der ersten Ausführungsform, welche den obigen Verzweigungskasten 100A benutzt, besitzt das Verbindungsplattenbauteil 51 der Verbindungseinheit 50 zum elektrischen Verbinden der Zweigleitung 71 mit der Stromversorgungssystemleitung 21 ein Breitenmaß W, welches kleiner als der Durchmesser D der Stromversorgungssystemleitung 21 ist, welche einen runden Stableiter 13 besitzt, und ist mit der Stromversorgungssystemleitung 21 an einer Position orthogonal zu der Anordnungsrichtung zusammengefügt. Entsprechend ragt die Verbindungseinheit 50 zum Verbinden der Zweigleitung 71 mit der Stromversorgungssystemleitung 21 nicht über die Anordnungsrichtung der Stromversorgungssystemleitung 21 hinaus. Entsprechend kann das Intervall bzw. der Abstand zwischen den Stromversorgungssystemleitungen 21 so weit wie möglich reduziert werden, und der Platz für die Verzweigungspunkte kann gewonnen werden.
  • Außerdem kann, da das Verbindungsplattenbauteil 51 der Verbindungseinheit 50 mit der äußeren peripheren Oberfläche des runden Stableiters 13 in der Stromversorgungssystemleitung 21 zusammengefügt ist, in einem Zustand von Oberflächenkontakt, eine große Kontaktfläche sichergestellt werden und eine hohe Verbindungszuverlässigkeit kann sichergestellt werden.
  • Außerdem kann, da die Verbindungseinheit 50, welche mit der Stromversorgungssystemleitung 21 zusammengefügt ist, und die Zweigleitung 71 elektrisch miteinander durch das Leitermuster der Schaltplatte 60, welche entlang einer Anordnungsrichtung der Stromversorgungssystemleitungen 21 angeordnet ist, verbunden sind, kann die Verbindungseinheit 50 einheitlich hergestellt werden und eine Form dessen kann vereinfacht werden, und die Kosten können entsprechend gedrückt werden.
  • Mit dem Kabelbaum 10, welcher eine Verzweigungsstruktur gemäß der vorliegenden Ausführungsform besitzt: der Hauptleitungskabelbaum 11 beinhaltend die Stromversorgungssystemleitung 21 mit einer vorbestimmten Stromkapazität und angeordnet in dem Fahrzeugkörper 1, und dem Zweigleitungskabelbaum 12, welcher die Hilfsmaschinerie mit dem Hauptleitungskabelbaum 11 über die Vielzahl von Steuerkästen E1 bis E5, welche verteilt und entlang des Hauptleitungskabelbaumes 11 angeordnet sind, verbindet; kann der Kabelbaum 10 mit einer einfachen Struktur konfiguriert werden, und es ist möglich einen Kabelbaum 10 bereitzustellen, in welchem die Anordnungsrichtungsbreite des Hauptleitungskabelbaumes 11 verringert ist, und eine Platzersparnis an einem Verbindungspunkt mit dem Zweigleitungskabelbaum 12 und eine hohe Verbindungszuverlässigkeit erhalten werden kann.
  • Der Hauptleitungskabelbaum 11, in welchem die Vielzahl von Stromversorgungssystemleitungen 21 parallel angeordnet sind, ist so angeordnet, dass sich dieser in einer Vorder-Rückseitenrichtung des Fahrzeugkörpers entlang des Kabinenbodens erstreckt, im Wesentlichen an einem zentralen Bereich in der Links-Rechtsrichtung des Fahrzeugkörpers 1. Entsprechend, wenn sich das Intervall zwischen den Stromversorgungssystemleitungen 21 erhöht, erhöht sich die Breite in der Anordnungsrichtung des Hauptleitungskabelbaumes 11 und der benötigte Platz erhöht sind. Jedoch wird gemäß der Verzweigungsstruktur dieser Ausführungsform, die Breite in Anordnungsrichtung des Hauptleitungskabelbaumes 11 minimiert, und es ist möglich, einen Kabelbaum 10 bereitzustellen, in welchem der benötigte Platz nicht erhöht wird.
  • In der obigen Ausführungsform wurde der Fall, wird der runde Stableiter 13 als ein Routing-Bauteil der Stromversorgungssystemleitung 21, aus welcher der Hauptleitungskabelbaum 11 besteht, beispielhaft gezeigt. Jedoch ist die Stromversorgungssystemleitung 21 nicht auf einen runden Stableiter 13 als einen Stableiter beschränkt, und ein starrer Körper mit einem mehreckigen Querschnitt wie beispielsweise ein quadratischer Stab kann benutzt werden. Sogar wenn der runde Stableiter 13 um seine eigene Achse rotiert, besteht ein gleichbleibender Oberflächenkontakt mit dem Verbindungsplattenteil 51 mit der Bogenwinkelform, und dieser kann einfach in alle Richtungen wie z. B. hoch, runter, links, und rechts gebogen werden. Entsprechend wird dieser vorzugsweise als die Stromversorgungssystemleitung 21, aus welchen der Hauptleitungskabelbaum 11 besteht, benutzt.
  • Wenn der Routing-Bauteil mit einem Stableiter als ein starrer Körper mit einem vieleckigen Querschnitt als die Stromversorgungssystemleitung 21 benutzt wird, kann die Verbindungsoberfläche 52, welche in Oberflächenkontakt mit der äußeren peripheren Oberfläche der Stromversorgungssystemleitung 21 mit einem vieleckigen Querschnitt kommt, als eine ein Verbindungsplattenbauteil 51 der Verbindungseinheit 50 benutzt werden.
  • Außerdem ist der Prozess des Verbindens von jedem Bauteil in dem Verzweigungskasten 100A gemäß der ersten Ausführungsform nicht im Besonderen beschränkt; nachdem das Verbindungseinheit 50 mit der Stromversorgungssystemleitung 21 verbunden ist, kann die Verbindungseinheit 50 mit der Schaltplatte 60 verbunden werden, oder nach dem Verbinden der Verbindungseinheit 50 mit der Schaltplatte 60 kann die Stromversorgungssystemleitung 21 mit der Verbindungseinheit 50 verbunden werden.
  • Außerdem wird durch das Anbringen der Abdeckung 32 an der unteren Hülle 31 der Verzweigungsbox 100A, die Stromversorgungssystemleitung 21 gegen das Verbindungsplattenbauteil 51 der Verbindungseinheit 50 gepresst, so dass die äußere periphere Oberfläche des runden Stableiters 13 in der Stromversorgungssystemleitung 21 und die Verbindungsoberfläche 52 miteinander verbunden werden können.
  • Nachfolgend wird eine Verzweigungsstruktur gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Dieselben Bauteile wie diejenigen der ersten Ausführungsform werden mit denselben Bezugszeichen beschrieben, und die Beschreibung derer wird weggelassen.
  • Zweite Ausführungsform
  • 5 zeigt eine Einzelteilansicht eines Verzweigungskastens 100B mit einer Verzweigungsstruktur gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 5 gezeigt, ist in der Verzweigungsstruktur gemäß der zweiten Ausführungsform, der Zweigleitungskabelbaum 12 mit dem Hauptleitungskabelbaum 11 durch Benutzung des Verzweigungskastens 100B verbunden.
  • Der Verzweigungskasten 100B beinhaltet nicht die Schaltplatte 60 wie in dem Verzweigungskasten 100A, aber beinhaltet eine Verbindungseinheit 50B mit einem Verteilerschienenbauteil 53. Das Verteilerschienenbauteil 53 erstreckt sich von dem Verbindungsplattenbauteil 51 nach unten und erstreckt sich weiterhin in die Anordnungsrichtung der Stromversorgungssystemleitung 21 senkrecht zu der Längsrichtung des Hauptleitungskabelbaumes 11. Die Verbindungseinheiten 50B, mit den Verteilerschienenbauteilen 53 in unterschiedlichen Längen, sind mit den runden Stableitern 13 der entsprechenden Stromversorgungssystemleitung 21 verbunden, entsprechend den Einfügelöchern 63a, welche in dem Gehäuse 63 des Steckers 62 ausgebildet sind. Die Endbereiche des Verteilerschienenbauteiles 53 jeder Verbindungseinheit 50B sind in dem Gehäuse 63 als eine Einrasteinheit behaust, durch das Einfügeloch 63a des Verbinders 62.
  • Außerdem sind in der unteren Hülle 31 des Verzweigungskastens 100B eine hauptleitungsaufnehmende Rille 31a und ein verteilerschlenenbauteilaufnehmende Rille 32b ausgebildet. In der hauptleitungsaufnehmenden Rille 31a wird jede Stromversorgungssystemleitung 21 des Hauptleitungskabelbaumes 11 aufgenommen und gehalten. In der verteilerschienenbauteilaufnehmenden Rille 31b wird das Verteilerschienenbauteil 53 jeder Verbindungseinheit 50B, welche mit der Stromversorgungssystemleitung 21 verbunden ist, aufgenommen und gehalten.
  • In der zweiten Ausführungsform wird durch Verbinden des verzweigungsseitigen Steckers 70 des Verzweigungsleitungskabelbaumes 12 mit dem Stecker 62 des Verzweigungskastens 100B, die Verzweigungsleitung 71 aus welcher der Verzweigungsleitungskabelbaum 12 besteht, elektrisch mit der Stromversorgungssystemleitung 21 des Hauptleitungskabelbaumes 11 über die Verbindungseinheit 50B verbunden.
  • Außerdem ragen in der zweiten Ausführungsform die Verbindungseinheiten 50B zum Verbinden der Zweigleitungen 71 mit der Stromversorgungssystemleitung 21 nicht in die Anordnungsrichtung der Stromversorgungssystemleitungen 21 hinaus. Entsprechend kann das Intervall bzw. die Entfernung zwischen den Stromversorgungssystemleitungen 21 so weit wie möglich reduziert werden, der Platz für die Verzweigungspunkte kann gespart werden, und eine große Kontaktfläche kann gesichert werden und eine Verbindungszuverlässigkeit kann erhöht werden.
  • Im Besonderen ist es möglich, in der zweiten Ausführungsform, da die Schaltplatte 60 nicht notwendig ist, durch die Benutzung der Verbindungseinheit 50B mit dem Verteilerschienenbauteil 53, die Kosten durch die Verringerung der Anzahl der Komponenten zu verringern .
  • Im Falle der zweiten Ausführungsform, genauso wie bei der ersten Ausführungsform, kann, durch das Anbringen der Abdeckung 32 auf der unteren Hülle 31, die Stromversorgungssystemleitung 21 gegen das Verbindungsplattenbauteil 51 des Verbindungsterminals 50B gepresst werden, um die äußere periphere Oberfläche des runden Stableiters 13 in der Stromversorgungssystemleitung 21 und die Verbindungsoberfläche 52 des Verbindungsplattenbauteiles 51 zusammenzufügen.
  • Dritte Ausführungsform
  • 6 zeigt eine Einzelteilansicht eines Verzweigungskastens 100C mit einer Verzweigungsstruktur gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 7 zeigt eine Querschnittsansicht eines Hauptteiles des Verzweigungspunktes in dem Verzweigungskasten 100C, wie in 6 gezeigt. Die 8A bis 8C zeigen Ansichten, welche einen Aufbauprozess des Verzweigungskastens 100C, welcher in 6 gezeigt, zeigt, welche perspektivische Ansichten der entsprechenden Schritte sind.
  • Wie in den 6 und 7 gezeigt, ist in der Verzweigungsstruktur gemäß der dritten Ausführungsform der Zweitleitungskabelbaum 12 mit dem Hauptleitungskabelbaum 11 verbunden durch Benutzung des Verzweigungskastens 100C, welcher jedoch nicht die Verbindungseinheit 50 enthält, wie in dem Verzweigungskasten 100A, der oben beschrieben wurde. Entsprechend verbindet der Verzweigungskasten 100C die Stromversorgungssystemleitung 21 des Hauptleitungskabelbaumes 11 und die Schaltplatte 60 direkt. Außerdem ist in der dritten Ausführungsform die Stromversorgungssystemleitung 21 des Hauptleitungskabelbaumes 11 unterteilt bzw. geteilt.
  • In der dritten Ausführungsform wird eine flexible Leiterplatte (engl.: flexible wiring board), welche eine flexible Platte ist, als die Schaltplatte 60 benutzt. Kontaktstücke 65 sind dort In derselben Anzahl wie die Stromversorgungssystemleitungen 21 an beiden Kantenbereichen entlang der Anordnungsrichtung der Stromversorgungssystemleitung 21 an der Schaltplatte 60 ausgebildet. Die Kontaktstücke 65 sind in einer Streifenform ausgebildet und sind in der Anordnungsrichtung der Stromversorgungssystemleitungen 21 an denselben Orten bzw. Abständen wie die Stromversorgungssystemleitungen 21 ausgebildet.
  • Auf der Schaltplatte 60 Ist eine untere Gehäuseplatte 81 und ein elastisches Bauteil 82 bereitgestellt. Die untere Gehäuseplatte 81 besteht aus einem Plattenkörper, welcher aus einem synthetischen Kunststoff hergestellt ist und eine rechteckige Form in einer Draufsicht besitzt, und welcher an einer unteren Oberflächenseite des Gehäuses 90 angebracht ist in einem Zustand, In welchem das elastische Bauteil 82 dazwischen eingebracht ist. Das elastische Bauteil 82 ist aus einer Plattenfeder ausgebildet und ist an einer oberen Oberflächenseite der Schaltplatte 60 über die untere Platte 81 des Gehäuses gestapelt angeordnet. Auf dem elastischen Bauteil 82 sind dieselbe Anzahl von elastischen Stücken 82a wie die Stromversorgungssystemleitungen 21 an beiden Kantenbereichen entlang der Anordnungsrichtung der Stromversorgungssystemleitung 21 ausgebildet. Die elastischen Stücke 82a sind in der Anordnungsrichtung der Stromversorgungssystemleitungen 21 in demselben Abstand wie die Stromversorgungssystemleitung 21 angeordnet, und sind gebogen und nach oben ausgestülpt.
  • Die streifenförmigen Kontaktstücke 65, welche auf der Schaltplatte 60 bereitgestellt sind, sind zu der oberen Oberflächenseite In Bezug auf die Schaltplatte 60 zurückgefaltet. Die Kontaktstücke 65 sind so angeordnet, so dass die elastischen Stücke 82a des elastischen Bauteiles 82, welche auf der Schaltplatte 60 gestapelt sind, abgedeckt sind. Ein Leitermuster, welches mit der Einrasteinheit 64 des Verbinders 62 verbunden ist, erstreckt sich zu den Kontaktstücken 65, welche an der Schaltplatte bereitgestellt sind. Weiterhin sind auf der Schaltplatte 60 Leitermuster, welche mit den gegenüberliegenden Kontaktstücken 65 verbunden sind, ausgebildet. Die entsprechenden Endbereiche der geteilten bzw. unterteilten Stromversorgungssystemleitung 21 sind über den gefalteten Kontaktstücken 65 angeordnet.
  • Ein Teil der Lötrückstände wird von dem Kontaktstück 65 abgeschält, und ein Teil 65a mit exponiertem Leiter, in welchem ein Teil des Leitermusters exponiert ist, wird somit bereitgestellt (siehe 8B).
  • Ein Gehäuse 90, hergestellt aus einem synthetischen Kunststoff, ist in dem oberen Bereich der Schaltplatte 60 bereitgestellt. In dem Gehäuse 90 ist eine hauptleitungsaufnehmende Rille 91 entlang einer Vorder-Rückseitenrichtung des Hauptleitungskabelbaumes 11 an der unteren Oberflächenseite gegenüber der Schaltplatte 60 ausgebildet. Die hauptleitungsaufnehmenden Rillen 91 sind in der Anordnungsrichtung der Stromversorgungssystemleitungen 21 in demselben Abstand wie die Stromversorgungssystemleitung 21 ausgebildet. Außerdem ist in dem Gehäuse 90 ein unterteilendes Wandbauteil 92 in dem zentralen Bereich in der Längsrichtung des Hauptleitungskabelbaumes 11 an der unteren Oberflächenseite ausgebildet.
  • Das Gehäuse 90 ist so angeordnet, so dass die obere Oberflächenseite der Schaltplatte 60 abgedeckt wird. Wenn das Gehäuse 90 die obere Oberfläche der Schaltplatte 60 abdeckt, sind die Kontaktstücke 65, welche angeordnet sind, um die elastische Stücke 82a der Schaltplatte 60 abzudecken, in den hauptleitungsaufnehmenden Rillen 91 angeordnet. Die Endbereiche der unterteilten bzw. geteilten Stromversorgungssystemleitungen 21 sind in die hauptleitungsaufnehmenden Rillen 91 eingefügt.
  • Um die Gehäusebodenplatte 81, das elastische Bauteil 82 und das Gehäuse 90 an die Schaltplatte 60 anzubauen, wie in 8A gezeigt, wird die Schaltplatte in einem Zustand vorbereitet, in welchem das Kontaktstück 65 übersteht, und wie in 8B gezeigt; und die Gehäusebodenplatte 81 und das elastische Bauteil 82 werden in der Reihenfolge auf der Schaltplatte 60 gestapelt. Weiterhin werden die Kontaktstücke 65, welche sich von beiden Ecken der Schaltplatte 60 erstrecken, zu der oberen Oberflächenseite der Schaltplatte 60 zurückgefaltet und angeordnet, um die elastischen Teile 82a des elastischen Bauteiles 82 abzudecken.
  • Weiterhin deckt, wie in 8C gezeigt, das Gehäuse 90 die obere Oberflächenseite der Schaltplatte 60 ab und ist an der Gehäusebodenplatte 81 fixiert, und die Kontaktstellen 65 der Schaltplatte 60, welche angeordnet sind, um die elastischen Stücke 82a abzudecken, werden in den hauptleitungsaufnehmenden Rillen91 angeordnet.
  • Nachfolgend wird die Vorrichtung beinhaltend die Schaltplatte 60, die Gehäusebodenplatte 81, das elastische Bauteil 82, und das Gehäuse 90 in die untere Hülle 31 eingefügt, und die untere Hülle 31 wird mit der Abdeckung 32 abgedeckt und zusammengefügt.
  • In dem Verzweigungskasten 100C, welcher in dieser Weise zusammengebaut wurde, wird, der Endbereich der Stromversorgungssystemleitung 21, bei welcher die isolierende Hülle 15 abgeschält wurde und der runde Stableiter 13 freiliegt, in die hauptleitungsaufnehmenden Rillen 91 des Gehäuses 90 eingefügt, welche mit der Aussparung 35a zum Einfügen von einer Hauptleitung der unteren Hülle 31 kommuniziert. Dann wird der leiterexponierte Bereich 65a des Kontaktstückes 65, welches in den hauptleitungsaufnehmenden Rillen 91 angeordnet ist, gegen den runden Stableiter 13 der Stromversorgungssystemleitung 21 gepresst, durch die elastische Kraft des elastischen Stückes 82a, und das Leitungsmuster der Schaltplatte 60 kommt in Kontakt mit dem runden Stableiter 13. Als Ergebnis sind die Leitermuster der Schaltplatte 60, welche mit den entsprechenden Einrasteinheiten 64 verbunden sind, elektrisch mit den Stromversorgungssystemleitungen 21 verbunden, und die Stromversorgungssystemleitungen 21, welche in die hauptleitungsaufnehmenden Rillen 91 an den gegenüberliegenden Positionen eingefügt sind, sind elektrisch miteinander durch das Leitermuster verbunden.
  • In der dritten Ausführungsform wird, durch Verbinden des verzweigungsseitigen Steckers bzw. Verbinders 70 des Zweigleitungskabelbaumes 12 mit dem Stecker 62 des Verzweigungskastens 100C, die Zweigleitung 71, aus welcher der Zweigleitungskabelbaum 12 besteht, elektrisch mit der unterteilten bzw. geteilten Stromversorgungssystemleitung 21 des Hauptleitungskabelbaumes 11 über das Leitermuster der Schaltplatte 60 verbunden. Außerdem sind in der dritten Ausführungsform die unterteilten bzw. geteilten Stromversorgungssystemleitungen 21 elektrisch durch das Leitungsmuster der Schaltplatte 60 miteinander verbunden.
  • Entsprechend ist es, gemäß der dritten Ausführungsform leicht die Stromversorgungssystemleitung 21 elektrisch mit der Zweigleitung 71 zu verbinden, durch Einfügen des Endbereiches der Stromversorgungssystemleitung 21 in die hauptleitungsaufnehmende Rille 91. Weiterhin können Teile wie ein Verteilerschlenenbauteil und ein Anschluss zum elektrischen Verbinden der Stromversorgungssystemleitung 21 mit der Zweigleitung 71 weggelassen werden, und Kosten können reduziert werden durch die Reduzierung der Anzahl der Komponenten.
  • Im Besonderen wird, gemäß der dritten Ausführungsform, da die geteilten bzw. unterteilten Stromversorgungssystemleitungen 21 durch das Leitermuster der Schaltplatte 60 elektrisch miteinander verbunden sind, die Richtung der hauptleitungsaufnehmenden Rillen 91 verändert, um die Verbindungsrichtung der Stromversorgungssystemleitung 21 anzupassen. Entsprechend ist es möglich, einen Winkel an dem Verbindungspunkt der geteilten bzw. unterteilen Stromversorgungssystemleitung 21 bereitzustellen. Entsprechend kann der Verlegungspfad (engl.:routing path) des Hauptleitungskabelbaumes 11, wie gewünscht gebogen werden, und der Freiheitsgrad der Verlegung kann erhöht werden. Außerdem kann in dem Einfügungspunkt der Stromversorgungssystemleitung 21 In den hauptleitungsaufnehmenden Rillen 91, die Verlegung bzw. Auslegung ausgeführt werden, wobei die Längenvariationen des Verlegungspfades des Hauptleitungskabelbaumes 11 absorbiert werden können, was es möglich macht, die Verlegungsarbeiten zu verbessern.
  • Weiterhin wurde in der dritten Ausführungsform der Fall beschrieben, in dem eine flexible Drahtplatte als eine Schaltplatte 60 benutzt wurde, jedoch kann eine harte Platte auch als Schaltplatte 60 benutzt werden. In diesem Fall werden flexible bzw. biegbare streifenförmige Kontaktstücke 65 an beiden Kantenbereichen der Schaltplatte 60 bestehend aus der harten Platte bereitgestellt.
  • In einigen Fällen kann es notwendig sein für den Kabelbaum 10 den Verlegungspfad des Hauptleitungskabelbaumes 11 gemäß der Form des Fahrzeugkörpers 1 oder Ähnlichem zu biegen. Entsprechend kann im Falle des Verbiegens des Verlegungspfades eines solchen Hauptleitungskabelbaumes 11, durch die Benutzung des Verzweigungskastens 100C, der Verlegungspfad des Hauptleitungskabelbaumes 11 einfach gebogen werden.
  • Nachfolgend wird ein Kabelbaum 10A, in welchem der Verlegungspfad des Hauptleitungskabelbaumes 11 gebogen ist, beschrieben.
  • 9 zeigt eine Draufsicht des Kabelbaumes, welcher den Kabelbaum 10A mit einem gebogenen Bereich des Verlegungspfades zeigt.
  • Wie in 9 gezeigt, ist in dem Kabelbaum 10A ein Verlegungspfad des Hauptleitungskabelbaumes 11 an den Verzweigungspunkten des Zweigleitungskabelbaumes 12 gebogen in Bezug auf den Hauptleitungskabelbaum 11. In solch einem Kabelbaum 10A, wird der Verbindungspunkt zwischen dem Hauptleitungskabelbaum 11 und dem Zweigleitungskabelbaum 12, der Verbindungskasten 100C bereitgestellt, welcher es erlaubt, die Verlegungsrichtung des Hauptleitungskabelbaumes 11 zu biegen.
  • Entsprechend ist in dem Kabelbaum 10A, der Zweigleitungskabelbaum 12 elektrisch mit dem Hauptleitungskabelbaum 11 durch den Verzweigungskasten 100C verbunden, der Zweigleitungskabelbaum 12 ist von dem Hauptleitungskabelbaum 11 abgezweigt, und der Verlegungspfad des Hauptleitungskabelbaumes 11 ist weiterhin gebogen.
  • Vierte Ausführungsform
  • 10 zeigt eine Einzelteilansicht eines Verzweigungskastens 100D mit einer Verzweigungsstruktur gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die 11A bis 11C zeigen Ansichten, welche einen Aufbauprozess des Verzweigungskastens 100D, wie in 10 gezeigt, zeigen, und sind perspektivische Ansichten der entsprechenden Schritte.
  • Wie in 10 gezeigt, ist In der Verzweigungsstruktur gemäß der vierten Ausführungsform, der Zweigleitungskabelbaum 12 durch den Verzweigungskasten 100D mit dem Hauptleitungskabelbaum 11 verbunden.
  • Die Schaltplatte 60 besitzt ein biegbares Plattenbauteil 66 an einem Kantenbereich an der Seite gegenüber des Steckers bzw. Verbinders 62. Das flexible Plattenbauteil 66 ist eine flexible Platte, wie beispielsweise eine flexible Leiterplatte, und ist in Bezug auf die Schaltplatte 60 zurückgefaltet und an der oberen Oberflächenseite der Schaltplatte angeordnet. Ein Leitermuster 73, welches mit der Einrasteinheit 64 des Steckers 62 verbunden ist, erstreckt sich auf das flexible Plattenbauteil 66, welches auf der Schaltplatte 60 bereitgestellt ist.
  • Ein Abstandshalter 85 ist an der oberen Oberflächenseite der Schaltplatte 60 gestapelt angeordnet, und das flexible Plattenbauteil 66, welches an der oberen Oberflächenseite der Schaltplatte 60 zurückgefaltet ist, ist an der oberen Oberflächenseite des Abstandhalters 85 gestapelt angeordnet. Der Abstandshalter ist aus einem synthetischen Kunststoff hergestellt, und eine Halterille 86 entlang einer Längsrichtung des Hauptleitungskabelbaumes 11 ist an der oberen Oberflächenseite, an welcher das flexible Plattenbauteil 66 gestapelt ist, ausgebildet. Die Halterillen 86 sind in einer selben Anzahl ausgebildet, wie die Stromversorgungssystemleitung 21, und sind an denselben Positionen in der Anordnungsrichtung der Stromversorgungssystemleitung 21 ausgerichtet und an denselben Orten bzw. Abständen wie die Stromversorgungssystemleitung 21, um mit der Stromversorgungssystemleitung 21 des Hauptleitungskabelbaumes 11 zu korrespondieren. Die Halterille 86 besitzt eine Form, welche der äußeren Form der Stromversorgungssystemleitung 21 entspricht. Im Besonderen besitzt die Halterille 86 eine Form einer kreisrunden Vertiefung im Querschnitt entsprechend dem runden Stableiter 13 in der Stromversorgungssystemleitung 21.
  • Das flexible Plattenbauteil 66 der Schaltplatte 60, welches an der oberen Oberflächenseite des Abstandshalters 85 gestapelt ist, besitzt eine Form entlang der oberen Oberfläche des Abstandshalters 85 mit einer Halterille 86. Eine Stromversorgungssystemleitung 21 des Hauptleitungskabelbaumes 11 ist an einer Position entsprechend der Halterille 86 des Abstandshalters 85 an der in dem oberen Bereich des flexiblen Plattenbauteiles 66 angeordnet. Weiterhin ist in dem flexiblen Plattenbauteil 66 ein Teil des Lötrückstandes abgeschält, an einem Bereich, in welchem die entsprechenden Stromversorgungssystemleitungen 21 angeordnet sind. Entsprechend wird ein Bereich 66a mit freiliegendem Leiter, in welchen ein Teil des Leitermusters 73 freigelegt ist, welches sich von der Einrasteinheit 64 erstreckt, in einem Bereich, an welchem die Stromversorgungssystemleitung 21 angeordnet ist, bereitgestellt, in einem Bereich, von welchem der Lötrückstand abgeschält ist. Der runde Stableiter 13, welcher durch das Abschälen der isolierenden Hülle 15 in jeder der Stromversorgungssystemleitungen 21 freigelegt ist, wird mit dem Leitermuster 73, welches an den Bereichen 66a der exponierten Leiter freigelegt ist, beispielsweise durch Löten oder Zusammenfügen mit Ultraschall verbunden.
  • Um den Abstandshalter 85 auf der Schaltplatte 60 anzubringen, wie in 11A gezeigt, wird die Schaltplatte 60 vorbereitet bevor die biegbare Platte 66 gefaltet wird, und, wie in 11B gezeigt, wird das flexible Plattenbauteil 66 zu der oberen Oberflächenseite der Schaltplatte zurückgefaltet und ein Abstandshalter 85 mit den Halterillen 86, welche nach oben zeigen, wird zwischen der Schaltplatte und dem flexiblen Plattenbauteil 66 eingefügt.
  • Dann wird, wie in 11C gezeigt, der Abstandshalter zwischen der Schaltplatte und dem flexiblen Plattenbauteil 66 angeordnet, und das flexible Plattenbauteil 66 auf der oberen Oberflächenseite des Abstandshalters 85 besitzt eine Form entlang der oberen Oberfläche des Abstandshalters 85 mit der Halterille 86.
  • Nachfolgend wird die Stromversorgungssystemleitung 21 an einer Position entsprechend der Halterillen 86 des Abstandshalters 85 an der oberen Oberflächenseite des flexiblen Plattenbauteiles 66 der Schaltplatte 60 angebracht, und das Leitermuster 73, welches an dem Bereich 66a des flexiblen Plattenbauteiles 66 exponiert ist, und der runde Stableiter 13 der Stromversorgungssystemleitung 21 werden miteinander verbunden. Als Ergebnis ist die Stromversorgungssystemleitung 21 elektrisch mit dem Leitermuster 73 der Schaltplatte 60, welcher mit dem Einrasteinheit 64 verbunden ist, verbunden.
  • In der vierten Ausführungsform ist, durch Verbinden des verzweigungsseitigen Steckers bzw. Verbinders 70 des Zweigleitungskabelbaumes 12 mit dem Stecker 62 des Verzweigungskastens 100D, die Zweigleitung 71 , aus welcher der Zweigleitungskabelbaum 12 besteht, elektrisch mit der Stromversorgungssystemleitung 21 des Hauptleitungskabelbaumes 11 durch das Leitermuster 73 der Schaltplatte 60 mit dem flexiblen Plattenbauteil 66 verbunden.
  • Wie oben beschrieben, wird gemäß der vierten Ausführungsform, die Stromversorgungssystemleitung 21 in die Vertiefung des flexiblen Plattenbauteiles 66, ausgebildet durch die Halterille 86 des Abstandshalters 85, eingepasst, und durch Zusammenfügen des runden Stableiters 13 der Stromversorgungssystemleitung 21 und des Leitermusters 73, welches an den Bereichen 66a der exponierten Leiter freiliegt; und somit können die Stromversorgungssystemleitung 21 und die Zweigleitung 71 in einfacher Weise elektrisch miteinander verbunden werden. Außerdem können Teile wie ein Verteilerschienenbauteil und ein Anschluss zum elektrischen Verbinden der Stromversorgungssystemleitung 21 und der Zweigleitung 71 weggelassen werden, und die Kosten können durch die Reduzierung der Anzahl der Komponenten reduziert werden.
  • In der vierten Ausführungsform kann die gesamte Schaltplatte 60 beinhaltend das flexible Plattenbauteil 66 eine flexible bzw. biegbare Schaltplatte sein.
  • Weiterhin werden, nachdem der Abstandshalter 85 zwischen der Schaltplatte und dem flexiblen Plattenbauteil 66 angebracht wurde, die Stromversorgungssystemleitungen 21 gegen die obere Oberflächenseite des flexiblen Plattenbauteiles 66 an der Position entsprechend der Halterillen 86 des Abstandshalters 85 gepresst in der Reihenfolge von der Rückfalteseite ; und es ist somit möglich den runden Stableiter 13 und das Bauteil 66a mit freiliegendem Leiter zu verbinden, wobei das flexible Plattenbauteil 66 in eine Form entsprechend der oberen Oberflächenseite des Abstandshalters 85 mit der Halterille 86 ausgebildet wird.
  • Fünfte Ausführungsform
  • 12 zeigt eine Einzelansicht eines Verzweigungskastens 100E mit einer Verzweigungsstruktur gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 12 gezeigt, ist in der Verzweigungsstruktur gemäß der fünften Ausführungsform der Zweigleitungskabelbaum 12 mit dem Hauptleitungskabelbaum 11 durch den Verzweigungskasten 100E verbunden.
  • In der fünften Ausführungsform ist auf der Schaltplatte 60 ein Verbindungsplattenbauteil 67 ausgebildet. Das Verbindungsplattenbauteil 67 ist mit einem Ende entlang der Anordnungsrichtung der Stromversorgungssystemleitung 21 in der Schaltplatte 60 durch einen flexiblen Bauteil 68, welcher aus einer flexiblen Schaltplatte oder Ähnlichem ausgebildet ist, verbunden. Durch Biegen des flexiblen Bauteiles 68 steht das Ende des Kantenbereiches des Verbindungsplattenbauteiles 67 gegenüber des oberen Teiles, welche die Stromversorgungssystemleitungs- 21-Seite ist, und durch Einfügen der Schaltplatte 60 in die untere Hülle 31 wird das Verbindungsplattenbauteil 67 gedrückt und durch das Endoberflächenplattenbauteil 35 der unteren Hülle 31 angeordnet (englisch: biased) und wird in einer Position bzw. Haltung gehalten, In welcher der Endkantenbereich nach oben zeigt.
  • Eine Haltevertiefung 67a ist an einem Endkantenbereich des Verbindungsplattenbauteiles 67 ausgebildet. Die Anzahl der Haltevertiefungen 67a ist dieselbe wie die Anzahl der Stromversorgungssystemleitungen 21 und diese sind an der Position ausgebildet, welche mit der Anordnungsrichtung der Stromversorgungssystemleitungen 21 zusammenfällt, an demselben Abstand wie die Stromversorgungssystemleitungen 21, um mit jeder Stromversorgungssystemleitung 21 des Hauptleitungskabelbaumes 11 zu korrespondieren. Die Haltevertiefung 67a hat eine Form entsprechend der äußeren Form des runden Stableiters 13 in der Stromversorgungssystemleitung 21. Im Besonderen hat die Haltevertiefung 67a eine Form einer kreisrunden Vertiefung entsprechend der äußeren peripheren Oberfläche des runden Stableiters 13 der Stromversorgungssystemleitung 21.
  • Ein Leitermuster 75, welches auf der Schaltplatte 60 ausgebildet ist und welches mit der Einrasteinheit 64 verbunden ist, wird über das flexible Bauteil 68 an der inneren Oberfläche der Haltevertiefung 67a des Verbindungsplattenteiles 67 geführt. Ein runder Stableiter 13, welcher durch Abschälen der isolierenden Hülle 15 freiliegt, in der Stromversorgungssystemleitung 21, wird in die Haltevertiefung 67a eingepasst. Der runde Stableiter 13 in jeder Stromversorgungssystemleitung 21 wird mit dem Leitermuster 75, geführt zu der inneren Oberfläche der Haltevertiefung 67a der Schaltplatte 60, durch beispielsweise, Löten oder Zusammenfügen mit Ultraschall verbunden. Als Ergebnis ist das Leitermuster 75 der Schaltplatte 60, welche mit jeder Einrasteinheit 64 verbunden ist, elektrisch mit jeder Stromversorgungssystemleitung 21 verbunden.
  • In der fünften Ausführungsform wir, durch Verbinden des verzweigungsseitigen Verbinders bzw. Steckers 70 des Zweigleitungskabelbaumes 12 mit dem Stecker 62 des Verzweigungskastens 100E, die Zweigleitung 71, aus welcher der Zweigleitungskabelbaum 12 besteht, elektrisch mit der Stromversorgungssystemleitung 21 des Hauptleitungskabelbaumes 11 über das Leitermuster 75 der Schaltplatte 60 umfassend den Verbindungsplattenbauteil 67 verbunden .
  • Wie oben beschrieben können, gemäß der fünften Ausführungsform, durch leitfähig machen der Stromversorgungssystemleitung 21 bezüglich des Leitermusters 75, welches an die innere Oberfläche der Haltevertiefung 67a des Verbindungsplattenbauteiles 67 der Schaltplatte 60 geführt wird, die Stromversorgungssystemleitung 21 und die Zweigleitung 71 in einfacher Weise elektrisch miteinander verbunden werden. Außerdem können Teile wie ein Verteilerschienenbauteil und ein Anschluss zum elektrischen Verbinden der Stromversorgungssystemleitung 21 und der Zweigleitung 71 weggelassen werden, und die Kosten können reduziert werden durch Reduzierung der Anzahl der Komponenten.
  • In der fünften Ausführungsform sind Verbindungsplattenbauteile 67 an beiden Kantenseiten der Schaltplatte 60 bereitgestellt, und die entsprechenden Endbereiche der Stromversorgungssystemleitungen 21, welche durch die Haltevertiefungen 67a der entsprechenden Verbindungsplattenbauteile 67 geteilt sind, können miteinander verbunden werden. Mit solch einer Struktur ist es möglich einen Winkel an einem Verbindungspunkt der geteilten Stromversorgungssystemleitungen 21 auszubilden. Als Ergebnis kann der Verlegungspfad des Hauptleitungskabelbaumes 11 wie gewünscht gebogen werden, und der Freiheitsgrad der Verkabelung kann erhöht werden.
  • Es wird hiermit angemerkt, dass die vorliegenden Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform eingeschränkt ist, und dass diese entsprechend modifiziert, verbessert, etc. werden kann. Außerdem können Materialien, Formen, Größen, die Anzahl, die Anordnungspositionen, und Ähnliches der konstituierenden Bauteile in den oben beschriebenen Ausführungsformen beliebig gewählt werden, insofern die vorliegende Erfindung erreicht werden kann.
  • Beispielsweise kann zu dem Zeitpunkt der Verbindung mit der Zweigleitung 71, die Stromversorgungssystemleitung 21 die isolierende Hülle 15, welche vorher bereitgestellt wurde, entfernen, um den runden Stableiter 13 an dem Verbindungspunkt freizulegen, und die isolierende Hülle 15 kann in einem weiteren Schritt an anderen Bereichen außer dem Verbindungspunkt bereitgestellt werden.
  • Hier werden die Eigenschaften der Ausführungsform der Verzweigungsstruktur und des Kabelbaumes gemäß der vorliegenden Erfindung, wie oben beschrieben, kurz unten in den folgenden [1] bis [4] entsprechend kurz zusammengefasst. [1] Eine Verzweigungsstruktur, in welcher ein Zweigleitungskabelbaum (12) mit einer Vielzahl von Zweigleitungen (71) verbunden mit einem Hauptleitungskabelbaum (11), in welchem eine Vielzahl von Hauptleitungen (Stromversorgungssystemleitungen 21) beinhaltend ein Routing-Bauteil mit einem Stableiter (runder Stableiter 13),
    wobei eine Verbindungseinheit (50, 50B), welche die Zweigleitung elektrisch mit der Hauptleitung verbindet, indem es mit der Hauptleitung verbunden ist, beinhaltend ein Verbindungsplattenbauteil (51), welches ein Breitenmaß (W) besitzt, welches kleiner ist als die Breite (Durchmesser D) der Hauptleitung, und welches in einem Zustand von in Oberflächenkontakt sein mit der äußeren peripheren Oberfläche des Stableiters der Hauptleitung verbunden ist, und wobei das Verbindungsplattenbauteil mit der Hauptleitung an einer Position senkrecht zu einer Anordnungsrichtung der Hauptleitungen verbunden ist.
  • [2] In der Verzweigungsstruktur gemäß [1], ist die Verbindungseinheit (50) auf einer Schaltplatte (60) angebracht, welche in einer Anordnungsrichtung der Hauptleitung (der Stromversorgungssystemleitung 21) angeordnet ist, und wobei die Verbindungseinheit und die Zweigleitung (71) elektrisch miteinander verbunden sind, durch einen Verbinder (verzweigungsseitiger Stecker 70) auf der Seite des Zweigleitungskabelbaumes (12) mit einem Verbinder (62), welcher auf der Schaltplatte bereitgestellt ist.
  • [3] In der Verzweigungsstruktur gemäß [1], besitzt die Verbindungseinheit (50B) ein Verteilerschienenbauteil (53), welches sich entlang einer Anordnungsrichtung der Hauptleitung (Stromversorgungssystemleitung 21) von dem Verbindungsplattenbauteil (51) erstreckt, und wobei die Verbindungseinheit und die Zweigleitung (71) elektrisch miteinander verbunden sind, durch Zusammenfügen eines Verbinders (verzweigungsseitiger Stecker 70) auf der Seite des Zweigleitungskabelbaumes (12) mit einem Verbinder (62), welcher an einem Endbereich des Verteilerschienenbauteiles (53) bereitgestellt ist.
  • [4] Ein Kabelbaum (10), welcher einen Hauptleitungskabelbaum (11) beinhaltet, der in einem Fahrzeugkörper (1) ausgelegt ist, mit mindestens einer Stromversorgungssystemleitung (21) mit einer vorbestimmten Stromkapazität;
    ein Zweigleitungskabelbaum (12) verbunden mit einer Hilfsmaschinerie eines Fahrzeuges; und
    eine Vielzahl von Steuerkästen (E1 bis E5), welche eine Steuereinheit besitzen zum Verteilen von Strom der Stromversorgungssystemleitung, welche den Hauptleitungskabelbaum versorgt, zu dem Zweitleitungskabelbaum, welcher mit dem Hauptleitungskabelbaum verbunden ist, und welche entlang des Hauptleitungskabelbaumes verteilt sind,
    wobei der Kontrollkasten den Zweigleitungskabelbaum mit dem Hauptleitungskabelbaum mit der Verzweigungsstruktur gemäß einer von [1] bis [3] verbindet.

Claims (4)

  1. Eine Verzweigungsstruktur umfassend: ein Hauptleitungskabelbaum, in welchem eine Vielzahl von Hauptleitungen, beinhaltend ein Routing-Bauteil mit einem Stableiter, parallel angeordnet sind; ein Zweigleitungskabelbaum, mit einer Vielzahl von Zweigleitungen; und eine Verbindungseinheit, welche die Zweigleitung elektrisch mit der Hauptleitung verbindet, durch das Verbunden Sein mit der Hauptleitung, wobei die Verbindungseinheit ein Verbindungsplattenbauteil beinhaltet, welches ein Breitenmaß besitzt, das kleiner ist als die Breite der Hauptleitung, und welche, in einem Zustand des in Oberflächenkontakt Seins, mit einer äußeren peripheren Oberfläche des Stableiters in der Hauptleitung verbunden ist, und wobei das Verbindungsplattenbauteil mit der Hauptleitung an einer Position verbunden ist, bei welcher das Verbindungsplattenbauteil senkrecht zu einer Anordnungsrichtung der Hauptleitungen angeordnet ist.
  2. Die Verzweigungsstruktur gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindungseinheit auf einer Schaltplatte angebracht ist, welche entlang einer Anordnungsrichtung der Hauptleitungen angeordnet ist, und die Verbindungseinheit und die Zweigleitung elektrisch miteinander verbunden sind, durch das Verbinden eines Anschlusses des Zweigleitungskabelbaumes mit einem Anschluss, welcher auf der Schaltplatte bereitgestellt ist.
  3. Die Verzweigungsstruktur gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindungseinheit ein Verteilerschienenbauteil besitzt, welches sich von dem Verbindungsplattenbauteil entlang einer Anordnungsrichtung der Hauptleitung erstreckt, und wobei die Verbindungseinheit und die Zweigleitung elektrisch miteinander verbunden sind, durch das Verbinden eines Anschlusses des Zweigleitungskabelbaumes mit einem Anschluss, welcher an einem Endteil des Verteilerschienenbauteiles ausgebildet ist.
  4. Ein Kabelbaum umfassend: einen Hauptleitungskabelbaum, welcher an einem Fahrzeugkörper angebracht ist, beinhaltend mindestens eine Stromversorgungssystemleitung mit einer vorbestimmten Strom kapazität; ein Zweigleitungskabelbaum, welcher mit einer Hilfsmaschinerie des Fahrzeuges verbunden Ist; und eine Vielzahl von Steuerkästen, welche eine Steuereinheit besitzen, zum Verteilen des Stromes der Stromversorgungssystemleitung der für den Hauptleitungskabelbaum bereitgestellt wird, zu dem Zweigleitungskabelbaum, der mit dem Hauptleitungskabelbaum verbunden ist; und welche verteilt und entlang des Hauptleitungskabelbaumes angeordnet sind, wobei der Steuerkasten den Zweigleitungskabelbaum mit dem Hauptleitungskabelbaum mit der Verzweigungsstruktur gemäß einer der Ansprüche 1 bis 3 verbindet.
DE102017219229.1A 2016-10-27 2017-10-26 Verzweigungsstruktur und Kabelbaum Active DE102017219229B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-210508 2016-10-27
JP2016210508A JP6562886B2 (ja) 2016-10-27 2016-10-27 分岐構造及びワイヤハーネス

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017219229A1 true DE102017219229A1 (de) 2018-05-03
DE102017219229B4 DE102017219229B4 (de) 2023-11-09

Family

ID=61912561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017219229.1A Active DE102017219229B4 (de) 2016-10-27 2017-10-26 Verzweigungsstruktur und Kabelbaum

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10457229B2 (de)
JP (1) JP6562886B2 (de)
DE (1) DE102017219229B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020131199A1 (de) 2020-11-25 2022-05-25 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Baugruppe für ein Fahrzeug mit einer einen biegesteifen Draht aufweisenden Leitungseinheit und Herstellungsverfahren
US11603054B2 (en) * 2018-08-10 2023-03-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Component arrangement with a line that has rigid and flexible sections

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108909673B (zh) * 2018-07-09 2021-03-05 钧捷智能(深圳)有限公司 一种智能汽车门窗防盗报警系统
JP6842451B2 (ja) * 2018-10-03 2021-03-17 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
KR102124875B1 (ko) * 2019-11-26 2020-06-19 에이에프더블류 주식회사 부스바 제조방법
US11545763B2 (en) 2020-02-10 2023-01-03 KYOCERA AVX Components Corporation Wire-to-wire connector with splice contact portion

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261629A (en) * 1980-01-21 1981-04-14 Amp Incorporated Slotted plate terminal
JPS61123618U (de) * 1985-01-23 1986-08-04
JPH0628727Y2 (ja) * 1987-02-16 1994-08-03 矢崎総業株式会社 ワイヤ−ハ−ネス用回路体
JPH04274943A (ja) * 1991-02-28 1992-09-30 Mazda Motor Corp 車両用電気配索構造
JP3318175B2 (ja) * 1995-12-12 2002-08-26 矢崎総業株式会社 線材の接合方法
JP2000168467A (ja) 1998-12-02 2000-06-20 Yazaki Corp 回路体への接続構造
JP2001035616A (ja) 1999-07-21 2001-02-09 Sumitomo Wiring Syst Ltd ワイヤハーネス用ジョイントコネクタ
DE202008015921U1 (de) 2008-11-25 2009-02-19 Quero Gmbh Schaltschrankanordnung
JP5875098B2 (ja) * 2011-06-30 2016-03-02 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス構造体、及び、電子機器制御システム
US10122125B2 (en) 2014-05-30 2018-11-06 Yazaki Corporation Vehicle harness structure and additional connection member
JP2015227089A (ja) 2014-05-30 2015-12-17 矢崎総業株式会社 車両用ハーネス構造
JP2016147558A (ja) * 2015-02-10 2016-08-18 矢崎総業株式会社 車両用電装機器接続システム

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11603054B2 (en) * 2018-08-10 2023-03-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Component arrangement with a line that has rigid and flexible sections
DE102020131199A1 (de) 2020-11-25 2022-05-25 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Baugruppe für ein Fahrzeug mit einer einen biegesteifen Draht aufweisenden Leitungseinheit und Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US10457229B2 (en) 2019-10-29
JP6562886B2 (ja) 2019-08-21
JP2018074704A (ja) 2018-05-10
DE102017219229B4 (de) 2023-11-09
US20180118137A1 (en) 2018-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017219229B4 (de) Verzweigungsstruktur und Kabelbaum
DE102017219230B4 (de) Verzweigungsstruktur und Kabelbaum
DE102017219078A1 (de) Abzweigstruktur und Drahtkabelbaum
DE102017219214B4 (de) Verzweigungsaufbau und kabelbaum
DE102005038862B4 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE3912210C2 (de)
DE102011081386B4 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE19857623A1 (de) Elektrisches Verbindungsmodul für eine Fahrzeuginstrumententafel
DE60214707T2 (de) Kabelbaumherstellungsverfahren
DE102019213576A1 (de) Kabelbaum
DE60010985T2 (de) Steckverbinder für Kabelbäume
DE102019212751B4 (de) Kabelbaum
DE102019215251A1 (de) Kabelbaum
DE102007020256A1 (de) Leiterplattenstecker
DE102006056554B4 (de) Montagevorrichtung zur Aufnahme von Elektronikmodulen
DE4409183C2 (de) Einrichtung zum elektrischen Anschluß einer zentralen Steuerschaltungsplatte
DE10216026A1 (de) Anschlußkasten und Kabelbaum-Verbindungsverfahren
DE102019214725A1 (de) Kabelbaum
DE10131140A1 (de) Knotenverbinderanordnung
DE10196296B4 (de) Verfahren zum Anordnen von Schaltkreiselementen in einem elektrischen Anschlusskasten und Anschlusskasten mit entsprechend diesem Verfahren angeordneten Schaltkreiselementen
DE102012002587A1 (de) Anschlusseinheit für ein Lichtband
DE102015122868A1 (de) Mehrfachstecker insbesondere für ein Fahrzeug zum Anschließen eines Koaxialkabels, mit dem Mehrfachstecker verbindbare Buchse, Mehrfachsteckverbindung umfassend einen derartigen Mehrfachstecker und eine derartige Buchse sowie Fahrzeug mit einem solchen Mehrfachstecker
DE102017125687B3 (de) Dezentraler kleinverteiler, leitungssystem und herstellverfahren
DE102011015816B4 (de) Stecker und Steckerverbinderanordnung
DE60016105T2 (de) Elektrisches Anschlussgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division