DE102017214899A1 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102017214899A1
DE102017214899A1 DE102017214899.3A DE102017214899A DE102017214899A1 DE 102017214899 A1 DE102017214899 A1 DE 102017214899A1 DE 102017214899 A DE102017214899 A DE 102017214899A DE 102017214899 A1 DE102017214899 A1 DE 102017214899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
air
air hose
vehicle
vehicle seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017214899.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Franz
Michael Wokrinek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017214899.3A priority Critical patent/DE102017214899A1/de
Publication of DE102017214899A1 publication Critical patent/DE102017214899A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00285HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5657Heating or ventilating devices characterised by convection by air blown towards the seat surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/885Head-rests provided with side-rests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugsitz (1) mit einem eine Sitzfläche (11) aufweisenden unteren Sitzteil (10) und einer eine Lehnenfläche (13) aufweisenden Sitzlehne (12), wobei das untere Sitzteil (10) mit seitlichen Sitzseitenwangen (13, 13') und die Sitzlehne (12) mit seitlichen Lehnenseitenwangen (14, 14') ausgestattet ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Sitzteil (10) und/oder an der Sitzlehne (12) zumindest ein aufblasbarer und aus einer Nichtgebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung ausfahrbarer oder ausschwenkbarer Luftschlauch (17, 17'; 18, 18') vorgesehen ist, der von einem Gebläse mit unter Überdruck stehender Luft beaufschlagbar ist und dessen Wandung (171) zumindest abschnittsweise mit Luftaustrittsöffnungen (172) versehen ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Sie betrifft weiterhin ein Fahrzeug, vorzugsweise ein Cabriolet-Fahrzeug, das mit zumindest einem derartigen Fahrzeugsitz ausgestattet ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Heutige Fahrzeugsitze sind mit einer Vielzahl von Komfortfunktionen ausgestattet. Insbesondere in kalten Jahreszeiten wünschen Mitfahrer häufig die Einstellung einer verhältnismäßig hohen Innenraumtemperatur, um nicht zu frieren. Insbesondere wenn Mitfahrer ruhen oder schlafen, ist deren Wärmebedarf höher. Die das Fahrzeug führende Person hingegen ist bestrebt, die Temperatur im Fahrzeuginnenraum möglichst niedrig zu halten, um nicht frühzeitig zu ermüden. Dieser Interessenkonflikt zwischen dem Fahrzeugführer und den mitfahrenden Personen wird derzeit mit Mehrzonen-Klimaanlagen gelöst, bei denen sich die Innenraumtemperatur der vorderen Sitzplätze und gegebenenfalls auch der hinteren Sitzplätze separat voneinander einstellen lässt. Allerdings kann eine solche Zonen-Klimatisierung wirksam nur kleinere Temperaturunterschiede im Fahrzeuginnenraum aufrechterhalten.
  • Des Weiteren ist es bei Cabriolet-Fahrzeugen häufig gewünscht, auch dann mit geöffnetem Verdeck zu fahren, wenn die Außentemperaturen niedrig sind. Dabei werden oft die Fußraumheizung und die Sitzheizung eingeschaltet, um den Körper nicht auskühlen zu lassen. Es ist offensichtlich, dass bei dieser Beheizung von geöffneten Cabriolet-Fahrzeugen ein Großteil der erzeugten Wärme an die Umgebung außerhalb des Fahrzeugs abgegeben wird. Dies ist insbesondere dann problematisch, wenn - wie beispielsweise bei einem Elektrofahrzeug - nicht ausreichend Abwärme zur Verfügung steht und so elektrische Energie zur Beheizung verwendet werden muss.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der EP 2 607 155 B1 ist ein Luftstrommanagementsystem für einen Fahrzeugsitz bekannt, bei welchem der Fahrzeugsitz im Bereich der Sitzaußenseiten mit Luftausströmöffnungen versehen ist und bei welchem sowohl im vorderen Bereich des unteren Sitzteils als auch im oberen Bereich der Sitzlehne neben der Kopfstütze Luftansaugöffnungen vorgesehen sind. Die aus den seitlichen Luftaustrittsöffnungen austretende Luft wird durch die Luftansaugöffnungen wieder angesaugt, so dass eine Umströmung der betreffenden Körperteile, beispielsweise der Oberschenkel oder der Arme und Schultern einer auf dem Sitz sitzenden Person erfolgt.
  • Aus der DE 102 41 571 A1 ist ein klimatisierter Kraftfahrzeugsitz bekannt, dessen Sitzeiloberfläche und dessen Rückenlehnenoberfläche im Bereich ihrer Seitenkanten mit Luftausblasdüsen versehen sind. Dabei sind die Luftaustrittsdüsen derart ausgerichtet, dass ein von ihnen ausgehender Luftstrom einen im Wesentlichen geschlossenen Luftmantel vor einer auf dem Sitz sitzenden Person bildet.
  • Aus der DE 10 2012 107 863 A1 ist ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem Kraftfahrzeugsitz bekannt, bei welchem mehrere Luftaustrittsdüsen derart um den Kraftfahrzeugsitz herum angeordnet sind, dass die daraus ausströmende Luft einen Luftwirbel um den Kraftfahrzeugsitz herum mit einer annähernd senkrechten Drehachse erzeugt.
  • Alle diese vorbekannten technischen Lösungen haben gemein, dass der Strömungsweg des freien Luftstroms aus den entsprechenden Luftaustrittsdüsen heraus und um den Körper einer auf dem Sitz sitzenden Person herum, gegebenenfalls bis zu im oder am Sitz vorgesehenen Luftansaugöffnungen, sehr groß ist. Dabei besteht die Möglichkeit, dass sich dieser Luftstrom mit Umgebungsluft vermischt, wodurch die Wärmewirkung beziehungsweise Kühlwirkung des Luftstroms beeinträchtigt wird. Außerdem dürften zur Erzielung einer wirksamen Umströmung der auf dem Sitz sitzenden Person hohe Strömungsgeschwindigkeiten der aus den Luftaustrittsdüsen austretenden Luftströmung erforderlich sein, was wiederum von zugluftempfindlichen Menschen als unangenehm empfunden werden kann.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Fahrzeugsitz so auszugestalten, dass eine auf dem Fahrzeugsitz sitzende Person gezielt mit einem klimatisierten Luftstrom beaufschlagt werden kann, ohne dass sich dieser klimatisierte Luftstrom durch Vermischung mit der Umgebungsluft in seinen Klimatisierungseigenschaften abschwächt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiger Fahrzeugsitz ist mit einem eine Sitzfläche aufweisenden unteren Sitzteil und einer eine Lehnenfläche aufweisenden Sitzlehne versehen, wobei das untere Sitzteil mit seitlichen Sitzseitenwangen und die Sitzlehne mit seitlichen Lehnenseitenwangen ausgestattet ist. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass am unteren Sitzteil und/oder an der Sitzlehne zumindest ein aufblasbarer und aus einer Nichtgebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung ausfahrbarer oder ausschwenkbarer Luftschlauch vorgesehen ist, der von einem Gebläse mit unter Überdruck stehender Luft beaufschlagbar ist und dessen Wandung zumindest abschnittsweise mit Luftaustrittsöffnungen versehen ist.
  • Durch das Vorsehen von aus der Kontur des Fahrzeugsitzes ausfahrbaren oder ausschwenkbaren Luftschläuchen, die mit Luftaustrittsöffnungen versehen sind, werden die Luftaustrittsöffnungen näher an den Körper einer auf dem Sitz sitzenden Person herangeführt, so dass die aus den Luftaustrittsöffnungen austretende klimatisierte Luft im Wesentlichen direkt und unmittelbar aus geringer Entfernung auf den Körper auftrifft. Dadurch erfolgt nahezu keine wirksame Vermischung der austretenden Luft mit der Umgebungsluft, so dass die Klimatisierungswirkung nahezu nicht beeinträchtigt ist. Die Strömungsgeschwindigkeit der aus den Luftaustrittsöffnungen austretenden Luft kann dabei zudem gering gehalten werden, so dass keine spürbare Zugluft an der Oberfläche des menschlichen Körpers auftritt.
  • Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 7.
  • Vorzugsweise ist der Luftschlauch in seiner Nichtgebrauchsstellung zusammengerollt, wozu er mit zumindest einer Federeinrichtung versehen ist, die den Luftschlauch in die zusammengerollte Nichtgebrauchsstellung vorspannt. Dieser Aufrollmechanismus nach Art eines Luftrüssels sorgt dafür, dass der Luftschlauch in der Nichtgebrauchsstellung stets aufgeräumt ist und beispielsweise in einem im Sitz vorgesehenen Aufnahmeraum verwahrt werden kann.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn die Federeinrichtung vorzugsweise in oder an der Wandung des Luftschlauchs vorgesehen ist.
  • Auch vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der in oder an der Wandung des Luftschlauchs Versteifungskanäle und/oder formgebende Kammern ausgebildet sind, die mit einem Druckfluid, vorzugsweise Druckluft, beaufschlagbar, also befüllbar, sind und die die Wandung des Luftschlauchs in einem aufgeblasenen Zustand versteifen. Durch diese pneumatische Versteifung der ansonsten labilen Außenkontur des Schlauches kann der Schlauch ohne zusätzliche mechanische Strukturelemente, die das Gewicht des Schlauchs unnötig erhöhen würden, in eine vorgegebene Form gebracht werden.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform, die mit anderen Ausführungsformen der Erfindung kombinierbar ist, ist der Luftschlauch derart ausgebildet, dass er im aufgeblasenen Zustand eine in seiner Längsrichtung gebogen verlaufende Form einnimmt. Ein solcherart gekrümmter Schlauch lässt sich besonders wirksam um einen Bereich eines Körperteils einer auf dem Sitz sitzenden Person herumführen, beispielsweise um deren Oberschenkel. Dadurch wird erreicht, dass die vorzugsweise auf der bezüglich der Krümmung radial inneren Schlauchseite gelegenen Luftaustrittsöffnungen nahezu im selben Abstand von der Körperteiloberfläche der auf dem Sitz sitzenden Person liegen, wodurch eine gleichmäßige Anströmung der Körperteiloberfläche möglich ist.
  • Bevorzugterweise ist in jeder Sitzseitenwange zumindest ein Luftschlauch vorgesehen, der in seiner Nichtgebrauchsstellung in oder an der Sitzseitenwange angeordnet ist und der sich in seiner aufgeblasenen Gebrauchsstellung bogenförmig über einen Teil der Sitzfläche mit Abstand zu dieser erstreckt, wobei zumindest ein Teil der in der Wandung des Luftschlauchs vorgesehenen Luftaustrittsöffnungen, vorzugsweise alle Luftaustrittsöffnungen, zur Sitzfläche hin gerichtet sind.
  • Bevorzugt wird auch eine Lösung, bei der alternativ oder zusätzlich zu einer Luftschlauchanordnung in zumindest einer Sitzseitenwange in zumindest einer Lehnenseitenwange zumindest ein Luftschlauch vorgesehen ist, der in seiner Nichtgebrauchsstellung in oder an der Lehnenseitenwange angeordnet ist und der sich in seiner aufgeblasenen Gebrauchsstellung bogenförmig über einen Teil der Lehnenfläche mit Abstand zu dieser erstreckt, wobei zumindest ein Teil der in der Wandung des Luftschlauchs vorgesehenen Luftaustrittsöffnungen, vorzugsweise alle Luftaustrittsöffnungen, zur Lehnenfläche hin gerichtet sind.
  • Die Erfindung ist außerdem gerichtet auf ein Fahrzeug, insbesondere ein Cabriolet-Fahrzeug, mit zumindest einem erfindungsgemäß ausgebildeten Fahrzeugsitz.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung mit zusätzlichen Ausgestaltungsdetails und weiteren Vorteilen sind nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben und erläutert.
  • Figurenliste
  • Es zeigt:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugsitzes mit in die Seitenwangen integrierten Luftschläuchen;
    • 2 eine Schnittansicht eines ausgefahrenen Luftschlauchs;
    • 3 eine Draufsicht auf den Luftschlauch gemäß 2;
    • 4 eine Draufsicht auf einen Fahrzeugsitz mit aus den Lehnenseitenwangen ausgefahrenen Luftschläuchen und
    • 5 eine Frontansicht eines Fahrzeugsitzes mit aus den Sitzseitenwangen ausgefahrenen Luftschläuchen.
  • DARSTELLUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugsitzes 1 mit einem unteren Sitzteil 10 und einer Sitzlehne 12, wobei das Sitzteil 10 Sitzseitenwangen 13, 13' und die Sitzlehne 12 Lehnenseitenwangen 14, 14' aufweist. Der Fahrzeugsitz 1 ist mit einer nur schematisch dargestellten Sitzkonsole 11, vorzugsweise verschiebbar und verstellbar, auf einer Bodenstruktur 20 eines Kraftfahrzeugs 2 angebracht.
  • Sowohl in der jeweiligen Sitzseitenwange 13, 13' als auch in der jeweiligen Lehnenseitenwange 14, 14', von denen in 1 detailliert nur die jeweils rechte gezeigt ist, ist ein Aufnahmeraum 15 beziehungsweise 16 zur Aufnahme eines jeweiligen Luftschlauchs 17, 18 vorgesehen. In der Darstellung der 1 sind die Luftschläuche 17, 18 in ihrem jeweiligen Aufnahmeraum 15, 16 zusammengerollt aufgenommen.
  • 2 zeigt einen Vertikalschnitt durch einen aus der rechten Sitzseitenwange 13 des unteren Sitzteils 10 ausgefahrenen Luftschlauch 17, dessen Umfang von einer Wandung 171 aus im Wesentlichen luftundurchlässigem, flexiblem Material bestimmt ist. Der Luftschlauch 17 ist mit seinem ersten, offenen Ende 17A im Inneren des Aufnahmeraums 15 fixiert und dort an eine Luftversorgungsleitung 19 angeschlossen, die zu einem (nicht gezeigten) Gebläse führt. Das zweite, geschlossene Ende 17B des Luftschlauchs 17 ist außerhalb des Aufnahmeraums 15 oberhalb von der Sitzfläche 10' des unteren Sitzteils 10 positioniert. Der Luftschlauch 17 erstreckt sich aus dem Aufnahmeraum 15 durch eine Öffnung 13A in der Sitzseitenwange 13 heraus und ist nach innen zur Sitzlängsmittelebene E hin gekrümmt. Die zur Sitzfläche 10' weisende Innenseite der Krümmung bildet die Unterseite 170 des Luftschlauchs 17. An dieser Unterseite 170 ist eine Mehrzahl von Luftaustrittsöffnungen 172 in der Wandung 171 des Luftschlauchs 17 ausgebildet. Aus diesen Luftaustrittsöffnungen 172 kann Luft, die vom Gebläse durch die Luftversorgungsleitung 19 in den Innenraum 173 des Luftschlauchs 17 unter Überdruck eingeleitet wird, nach unten in Richtung zur Sitzfläche 10' hin austreten.
  • Der Luftschlauch 17 ist nach Art eines Luftrüssels ausgestaltet und wird durch die Wandung 171 sowie das geschlossene, freie Ende 17B begrenzt. Im Inneren des Luftschlauchs 17, beispielsweise an der Wandung 171 im Bereich der Unterseite 170, erstrecken sich eine oder mehrere eine Federeinrichtung 174 bildende Stahlband-Spiralfedern 174', 174", deren Krümmung im Wesentlichen die Krümmung des Luftschlauchs 17 bestimmt. In dem in 2 dargestellten aufgeblasenen Zustand des Luftschlauchs 17 ist der Luftschlauch 17 gegen die Kraft der Stahlband-Spiralfedern 174', 174" entrollt. Demzufolge wird die in 2 dargestellte ausgefahrene Gebrauchsstellung des Luftschlauchs 17 so lange beibehalten, wie Luft vom Gebläse in den Innenraum 173 des Luftschlauchs 17 unter Überdruck gefördert wird. Wird das Gebläse abgeschaltet und steht der Innenraum 173 des Luftschlauchs 17 nicht mehr unter Überdruck, so rollen sich die Stahlband-Spiralfedern 174, 174' wie bei einem Luftrüssel auf und verdrängen dabei die Restluft aus dem Innenraum 173 des Luftschlauchs 17. Der so in seine Nichtgebrauchsstellung aufgerollte Luftschlauch 17 kommt dabei im Inneren des Aufnahmeraums 15 zu liegen, wobei beispielsweise ein Teil der Oberseite 175 des Luftschlauchs 17 den Aufnahmeraum 15 verschließen kann. Alternativ kann sich der Luftschlauch 17 vollständig in das Innere des Aufnahmeraums 15 zurückziehen und ein (in den Figuren nicht gezeigter) Deckel kann den Aufnahmeraum 15 verschließen.
  • An der Oberseite 175 des Luftschlauchs 17 können an oder in der Wandung 171 Versteifungskanäle 176 und/oder formgebende Kammern 177 (3) ausgebildet sein, die vom Gebläse oder von einer separaten Druckluftquelle unter Überdruck befüllt werden können und den Luftschlauch in seiner in 2 dargestellten ausgefahrenen Gebrauchsstellung versteifen.
  • In 3 ist eine Draufsicht auf den Fahrzeugsitz aus 2 in Richtung des Pfeils III gezeigt, wobei der Pfeil II in 3 die Richtung der Ansicht der 2 zeigt.
  • In 3 ist zu erkennen, dass der Luftschlauch 17 im aufgeblasenen Zustand einen etwa rechteckigen Querschnitt aufweist, da die Länge L und die Breite B des Luftschlauchs um ein Vielfaches größer sind als dessen Dicke D.
  • Obwohl in den 2 und 3 beispielhaft nur der Luftschlauch 17 der rechten Sitzseitenwange 13 dargestellt ist, ist in der linken Sitzseitenwange 13' in analoger Weise und spiegelverkehrt ein gleichartig aufgebauter Luftschlauch 17' vorgesehen, der in 5 nur schematisch dargestellt ist. Auch der in der rechten Lehnenwange 14 vorgesehene Luftschlauch 18 und der in der linken Lehnenwange 14' vorgesehene Luftschlauch 18' entsprechen funktional dem in Verbindung mit den 2 und 3 beschriebenen Luftschlauch 17, wobei der Luftschlauch 18' der linken Lehnenwange 14', wie in 4 zu erkennen ist, spiegelverkehrt zum Luftschlauch 18 der rechten Lehnenwange 14 aufgebaut ist. Auch die lehnenseitigen Luftschläuche 18, 18' krümmen sich nach innen zur Sitzlängsmittelebene E hin und erstrecken sich zum Teil um den Brustkorb einer auf dem Fahrzeugsitz sitzenden Person P. Diese Luftschläuche 18, 18' sind auf der zur Lehnenfläche 12' weisenden Krümmungsinnenseite ihrer jeweiligen Wandung mit Luftausströmöffnungen versehen, so dass dort Luft in Richtung auf die Lehnenfläche 12' austreten kann, wie in 4 durch die Pfeile symbolisch dargestellt ist. Diese Luft strömt somit den Oberkörper der Person P an.
  • In 5 ist schematisch dargestellt, wie sich die sitzteilseitigen Luftschläuche 17, 17' im Gebrauchszustand gekrümmt über die Oberschenkel der auf dem Sitz sitzenden Person P erstrecken, so dass die aus den Luftschläuchen 17, 17' austretende Luft in Richtung der Oberschenkel der Person P strömt.
  • Die Erfindung ist nicht auf das obige Ausführungsbeispiel beschränkt, das lediglich der allgemeinen Erläuterung des Kerngedankens der Erfindung dient. Im Rahmen des Schutzumfangs kann die erfindungsgemäße Vorrichtung vielmehr auch andere als die oben beschriebenen Ausgestaltungsformen annehmen. Die Vorrichtung kann hierbei insbesondere Merkmale aufweisen, die eine Kombination aus den jeweiligen Einzelmerkmalen der Ansprüche darstellen.
  • Bezugszeichen in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und sollen den Schutzumfang nicht einschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitz
    2
    Fahrzeug
    10
    Sitzteil
    10'
    Sitzfläche
    11
    Sitzkonsole
    12
    Sitzlehne
    12'
    Lehnenfläche
    13
    Sitzseitenwange
    13'
    Sitzseitenwange
    13A
    Öffnung
    14
    Lehnenseitenwange
    14'
    Lehnenseitenwange
    15
    Aufnahmeraum
    16
    Aufnahmeraum
    17
    Luftschlauch
    17'
    Luftschlauch
    17A
    erstes, offenes Ende
    17B
    zweites, geschlossenes Ende
    18
    Luftschlauch
    18'
    Luftschlauch
    18A
    geschlossenes Ende
    19
    Luftversorgungsleitung
    20
    Bodenstruktur
    170
    Unterseite
    171
    Wandung
    172
    Luftaustrittsöffnung
    173
    Innenraum des Luftschlauchs 17
    174
    Federeinrichtung
    174'
    Stahlband-Spiralfeder
    174"
    Stahlband-Spiralfeder
    175
    Oberseite
    176
    Versteifungskanäle
    177
    formgebende Kammern
    B
    Breite
    D
    Dicke
    E
    Längsmittelebene
    L
    Länge
    P
    Person
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2607155 B1 [0004]
    • DE 10241571 A1 [0005]
    • DE 102012107863 A1 [0006]

Claims (8)

  1. Fahrzeugsitz (1) mit einem eine Sitzfläche (11) aufweisenden unteren Sitzteil (10) und einer eine Lehnenfläche (13) aufweisenden Sitzlehne (12), wobei das untere Sitzteil (10) mit seitlichen Sitzseitenwangen (13, 13') und die Sitzlehne (12) mit seitlichen Lehnenseitenwangen (14, 14') ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Sitzteil (10) und/oder an der Sitzlehne (12) zumindest ein aufblasbarer und aus einer Nichtgebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung ausfahrbarer oder ausschwenkbarer Luftschlauch (17, 17'; 18, 18') vorgesehen ist, der von einem Gebläse mit unter Überdruck stehender Luft beaufschlagbar ist und dessen Wandung (171) zumindest abschnittsweise mit Luftaustrittsöffnungen (172) versehen ist.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftschlauch (17, 17'; 18, 18') in seiner Nichtgebrauchsstellung zusammengerollt ist, wozu er mit zumindest einer Federeinrichtung (174) versehen ist, die den Luftschlauch (17, 17'; 18, 18') in die zusammengerollte Nichtgebrauchsstellung vorspannt.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (174) vorzugsweise in oder an der Wandung (171) des Luftschlauchs (17, 17'; 18, 18') vorgesehen ist.
  4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an der Wandung (171) des Luftschlauchs (17, 17'; 18, 18') Versteifungskanäle (176) und/oder formgebende Kammern (177) ausgebildet sind, die mit einem Druckfluid, vorzugsweise Druckluft, beaufschlagbar sind und die die Wandung (171) des Luftschlauchs (17, 17'; 18, 18') in einem aufgeblasenen Zustand versteifen.
  5. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftschlauch (17, 17'; 18, 18') derart ausgebildet ist, dass er im aufgeblasenen Zustand eine in seiner Längsrichtung gebogen verlaufende Form einnimmt.
  6. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Sitzseitenwange (13, 13') zumindest ein Luftschlauch (17, 17') vorgesehen ist, der in seiner Nichtgebrauchsstellung in oder an der Sitzseitenwange (13, 13') angeordnet ist und der sich in seiner aufgeblasenen Gebrauchsstellung bogenförmig über einen Teil der Sitzfläche (10') mit Abstand zu dieser erstreckt, wobei zumindest ein Teil der in der Wandung (171) des Luftschlauchs (17, 17') vorgesehenen Luftaustrittsöffnungen (172), vorzugsweise alle Luftaustrittsöffnungen (172), zur Sitzfläche (10') hin gerichtet sind.
  7. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Lehnenseitenwange (14, 14') zumindest ein Luftschlauch (18, 18') vorgesehen ist, der in seiner Nichtgebrauchsstellung in oder an der Lehnenseitenwange (14, 14') angeordnet ist und der sich in seiner aufgeblasenen Gebrauchsstellung bogenförmig über einen Teil der Lehnenfläche (12') mit Abstand zu dieser erstreckt, wobei zumindest ein Teil der in der Wandung (171) des Luftschlauchs (18, 18') vorgesehenen Luftaustrittsöffnungen (172), vorzugsweise alle Luftaustrittsöffnungen (172), zur Lehnenfläche (12') hin gerichtet sind.
  8. Fahrzeug, insbesondere Cabriolet-Fahrzeug, mit zumindest einem gemäß den vorhergehenden Ansprüchen ausgebildeten Fahrzeugsitz.
DE102017214899.3A 2017-08-25 2017-08-25 Fahrzeugsitz Pending DE102017214899A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214899.3A DE102017214899A1 (de) 2017-08-25 2017-08-25 Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214899.3A DE102017214899A1 (de) 2017-08-25 2017-08-25 Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017214899A1 true DE102017214899A1 (de) 2019-02-28

Family

ID=65321352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017214899.3A Pending DE102017214899A1 (de) 2017-08-25 2017-08-25 Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017214899A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309560A1 (de) * 1983-03-17 1984-09-20 Hans-Hellmut Dipl.-Ing. 2061 Sülfeld Ernst Belueftungs- und heizungsanlage in kraftfahrzeugen mit handwaermerduesen
DE69221263T2 (de) * 1991-11-14 1997-11-27 Denso Corp Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE10241571A1 (de) 2002-09-07 2004-03-18 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Klimatisierter Kraftfahrzeugsitz
DE102010050181A1 (de) * 2010-10-30 2012-05-03 Daimler Ag Sitzanlage mit einer Klimatisierungseinrichtung
DE102012107863A1 (de) 2012-08-27 2014-02-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit zumindest einem Kraftfahrzeugsitz
EP2607155B1 (de) 2011-12-23 2017-04-19 Faurecia Automotive Seating, LLC Luftstrommanagementsystem für einen Fahrzeugsitz

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309560A1 (de) * 1983-03-17 1984-09-20 Hans-Hellmut Dipl.-Ing. 2061 Sülfeld Ernst Belueftungs- und heizungsanlage in kraftfahrzeugen mit handwaermerduesen
DE69221263T2 (de) * 1991-11-14 1997-11-27 Denso Corp Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE10241571A1 (de) 2002-09-07 2004-03-18 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Klimatisierter Kraftfahrzeugsitz
DE102010050181A1 (de) * 2010-10-30 2012-05-03 Daimler Ag Sitzanlage mit einer Klimatisierungseinrichtung
EP2607155B1 (de) 2011-12-23 2017-04-19 Faurecia Automotive Seating, LLC Luftstrommanagementsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102012107863A1 (de) 2012-08-27 2014-02-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit zumindest einem Kraftfahrzeugsitz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051299A1 (de) Klimatisiertes, belüftetes Sitzmodul für Fahrzeuge
DE102007061240A1 (de) Einstellbarer, durch ein HVAC System gesteuerter Behälterhalter
DE102014205509A1 (de) Luftkanalanordnung mit flexiblem luftleitblech
EP3142892B1 (de) Fahrzeugsitz mit einstellbarer sitzfläche und verfahren zum verstellen einer einstellbaren sitzfläche
DE102017107478A1 (de) Sitz mit einem zylindrischen lüfter
DE202012010708U1 (de) Baugruppe für die Klimatisierung eines Fahrzeugsitzes
DE102012009591A1 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
DE102012211753A1 (de) Side Air Bag Assembly for Vehicle Seat Having External Rigid Deflector Sleeve
DE102014106067A1 (de) Belüftungsanordnung für Aggregate in einem Kraftfahrzeug
DE102006021173A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Luftdurchsatzes durch eine im Frontbereich eines Kraftfahrzeugs vorgesehene Eintrittsöffnung
DE112020000111T5 (de) Vorrichtung zur Weichheits- bzw. Härteverstellung für Verwendung in Fahrzeugsitzen, Fahrzeugsitz, und Fahrzeug
WO2009003579A1 (de) Sitzbelüftungseinrichtung für ein polster eines fahrzeugsitzes
DE102010050390A1 (de) Sitzbelüftungseinrichtung für ein Polster eines Fahrzeugsitzes
DE102009044760B4 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102009043112A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102010000762A1 (de) Passiv klimatisierter Kraftfahrzeugsitz
DE202014002057U1 (de) Luftausströmer
DE1916638C3 (de) Belüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102018108225A1 (de) Pneumatisch betätigtes sitzpolster
DE102017214899A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1915265B1 (de) Vorrichtung zum klimatisieren in kraftfahrzeugen
DE2240446C2 (de) Entlüftung für den Fahrgastraum eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE202018103492U1 (de) Integrierte Lageflächenluftmatraze für zweite Reihe
DE602004005988T2 (de) Trägerstruktur für das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs
DE102018206386A1 (de) Fahrzeug mit erweiterter Belüftung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed