DE102017213994B4 - Verfahren zum Betreiben einer Lichtquelle in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Lichtquelle in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017213994B4
DE102017213994B4 DE102017213994.3A DE102017213994A DE102017213994B4 DE 102017213994 B4 DE102017213994 B4 DE 102017213994B4 DE 102017213994 A DE102017213994 A DE 102017213994A DE 102017213994 B4 DE102017213994 B4 DE 102017213994B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
mobile terminal
motor vehicle
animation
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017213994.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017213994A1 (de
Inventor
Julia Kastner
Friedrich-Uwe Tontsch
Thilo Brunsch
Stephan Berlitz
Christian Heider
Benjamin Ettenhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017213994.3A priority Critical patent/DE102017213994B4/de
Publication of DE102017213994A1 publication Critical patent/DE102017213994A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017213994B4 publication Critical patent/DE102017213994B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • B60Q3/85Circuits; Control arrangements for manual control of the light, e.g. of colour, orientation or intensity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • B60K35/65
    • B60K35/80
    • B60K35/85
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/16Circuits; Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/78Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for generating luminous strips, e.g. for marking trim component edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • B60K2360/336
    • B60K2360/349
    • B60K2360/573
    • B60K2360/589
    • B60K2360/731
    • B60K2360/741
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2900/00Features of lamps not covered by other groups in B60Q
    • B60Q2900/40Several lamps activated in sequence, e.g. sweep effect, progressive activation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2900/00Features of lamps not covered by other groups in B60Q
    • B60Q2900/50Arrangements to reconfigure features of lighting or signalling devices, or to choose from a list of pre-defined settings

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Lichtquelle (2) in einem Innenraum (8) eines Kraftfahrzeugs (1), mit den Schritten:
- Erfassen einer Sensorgröße aus einem Sensor (35) eines mobilen Endgeräts (3),
- Ableiten einer Lichtanimation aus der erfassten Sensorgröße nach einer vorbestimmten Vorschrift, und
- Darstellen der Lichtanimation mittels der Lichtquelle (2), dadurch gekennzeichnet, dass
- die Lichtquelle (2) mehrere Leuchtmittel (7) umfasst, welche die Lichtanimation einzeln oder gemeinsam darstellen können, und
- jeweilige Positionen der mehreren Leuchtmittel (7) in dem Innenraum (8) des Kraftfahrzeugs (1) zur Anzeige auf einem Bildschirm des mobilen Endgeräts (3) an das mobile Endgerät (3) übermittelt werden und anhand einer Nutzereingabe zumindest eines der mehreren Leuchtmittel (7) zum Darstellen der Lichtanimation ausgewählt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Lichtquelle in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs. Außerdem betrifft die Erfindung ein System mit einem Kraftfahrzeug.
  • Das Kraftfahrzeug kann unterschiedliche Lichtquellen dessen Innenraum umfassen. Die Lichtquellen sind insbesondere zur Ausleuchtung des Innenraums in dem Innenraum angeordnet. Zur Ausleuchtung des Innenraums des Kraftfahrzeugs sind beispielsweise weiße Innenraumleuchten, welche mehrere Sitzplätze des Kraftfahrzeugs ausleuchten, sowie Leseleuchten, welche nur einen Sitzplatz des Kraftfahrzeugs ausleuchten, bekannt.
  • Außerdem bekannt sind farbige Lichtquellen zur stimmungsvollen Ausleuchtung des Innenraums. Beispielsweise werden durch beleuchtete Farbbänder stimmungsvolle Lichteffekte zur Erzeugung eines angenehmen Raumklimas erzeugt.
  • Die DE 10 2012 214 204 A1 offenbart ein Verfahren zum Steuern einer Beleuchtung eines Fahrzeugs, das von einem mobilen Endgerät ausgeführt wird. Dabei werden eine Einstellung einer Vorschrift zur Fahrzeugbeleuchtung sowie Informationen bezüglich der Geschwindigkeit oder Beschleunigung des Fahrzeugs empfangen. Aus den empfangenen Informationen wird basierend auf der empfangenen Einstellung eine Fahrzeugbeleuchtung bestimmt und an das Kraftfahrzeug ausgegeben.
  • Das Steuern eines Fahrzeugs mittels eines mobilen Endgeräts ist aus dem aus der DE 10 2013 226 902 A1 bekannt. Dabei wird eine an Steuerinformation zur Ansteuerung einer Komponente des Kraftfahrzeugs in dem mobilen Endgerät erzeugt und an das Fahrzeug übertragen.
  • Der DE 10 2014 015 289 A1 ist ein Verfahren zur Erstellung von Innenraumlichtszenarien in einem Fahrzeug zu entnehmen. Dabei werden mehrere Innenraumleuchtelemente des Fahrzeugs zur Erzeugung von verschiedenen Lichteffekten angesteuert. Von einem fahrzeugexternen Lichtmischpult werden Lichtinszenierungssequenzen erstellt, welche mindestens ein Steuergerät des Fahrzeugs weitergeleitet werden, welches in Abhängigkeit von den Licht Inszenierungssequenzen die Innenraumleuchtelemente zur Erzeugung des Innenraumlichtszenariums ansteuert.
  • Die DE 10 2008 037 977 A1 und die DE 10 2017 208 083 A1 offenbaren beispielsweise das Erzeugen von Darstellungen auf einem Bildschirm eines Kraftfahrzeugs aus erfassten Bildern beziehungsweise erfassten Tonsignalen.
  • Die DE 10 2017 100 763 A1 zeigt einen steuerbaren mehrfarbigen Leuchtbalken mit einer steuerbaren Beleuchtungsfähigkeit in einem Kraftfahrzeug, welches außerdem eine Kommunikationssteuerung zur Kommunikation mit einem Mobiltelefon aufweist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Einbindung eines mobilen Endgeräts zur Erzeugung einer benutzerspezifischen Beleuchtung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Gegenstände unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen mit zweckmäßigen Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Betreiben einer Lichtquelle in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs. Um die verbesserte Einbindung eines mobilen Endgeräts zur Erzeugung einer benutzerspezifischen Beleuchtung des Innenraums des Kraftfahrzeugs zu ermöglichen, sind folgende Schritte vorgesehen:
    • - Erfassen einer Sensorgröße aus einem Sensor des mobilen Endgeräts,
    • - Ableiten einer Lichtanimation aus der erfassten Sensorgröße nach einer vorbestimmten Vorschrift, und
    • - Darstellen der Lichtanimation mittels der Lichtquelle.
  • Bei dem mobilen Endgerät handelt es sich beispielsweise um einen Tablet-Computer oder ein Mobiltelefon, insbesondere Smartphone. Das mobile Endgerät kann mittels einer Datenverbindung mit dem Kraftfahrzeug verbunden sein. Die Datenverbindung kann wahlweise kabelgebunden oder kabellos ausgeführt sein. Beispiele für eine kabellose Datenverbindung sind eine Bluetooth-oder eine Wi-Fi-Verbindung.
  • Der Sensor des mobilen Endgerätes ist insbesondere dazu eingerichtet, eine Umgebung des mobilen Endgeräts zu erfassen. In diesem Fall kann die Sensorgröße die Umgebung des mobilen Endgeräts betreffen. Beispielsweise betrifft die Sensorgröße eine Eigenschaft der Umgebung des mobilen Endgeräts. Somit kann die Lichtanimation indirekt aus der Eigenschaft der Umgebung des mobilen Endgerät abgeleitet werden.
  • Durch Lichtanimation kann beispielsweise eine Lichtfarbe, eine Helligkeit und/oder eine Dynamik von durch die Lichtquelle abgestrahltem Licht vorgegeben sein. Mit anderen Worten kann mittels der Lichtanimation eine Art der Lichtabstrahlung durch die Lichtquelle festgelegt sein. Die Lichtquelle kann derart angesteuert werden, dass Lichtfarbe, Helligkeit und/oder Dynamik des durch die Lichtquelle abgestrahlten Lichts der Lichtanimation entsprechen. Beispielsweise wird die Lichtquelle durch eine Steuereinheit gesteuert. Selbstverständlich kann die Lichtanimation zusätzlich zu der Lichtquelle auch durch zumindest eine weitere Lichtquelle dargestellt werden.
  • Es ist vorgesehen, dass die Lichtquelle mehrere Leuchtmittel umfasst, welche die Lichtanimation einzeln oder gemeinsam darstellen können. Insbesondere sind die mehreren Leuchtmittel der Lichtquelle einzeln an steuerbar. Beispielsweise kann für jedes der mehreren Leuchtmittel eine jeweilige Lichtfarbe und Helligkeit vorgegeben werden. Die Lichtanimation kann sich aus der Gesamtheit abgestrahlten Lichts der mehreren Leuchtmittel zusammensetzen. Beispielsweise handelt es sich bei der Lichtquelle um eine segmentierte Leuchte, wobei mehrere Segmente der segmentierten Leuchte jeweils eines der mehreren Leuchtmittel aufweisen. Insbesondere wird durch die Lichtanimation Lichtfarbe und Helligkeit jedes der Leuchtmittel vorgegeben.
  • Außerdem ist vorgesehen, dass jeweilige Positionen der mehreren Leuchtmittel in dem Innenraum des Kraftfahrzeugs zur Anzeige auf einem Bildschirm des mobilen Endgerät an das mobile Endgerät übermittelt werden und anhand einer Nutzereingabe zumindest eines der mehreren Leuchtmittel zum Darstellen der Lichtanimation ausgewählt wird. Mit anderen Worten werden dem Nutzer die jeweiligen Positionen der mehreren Leuchtmittel auf dem Bildschirm des mobilen Endgerät dargestellt. Es wird dann die Nutzereingabe empfangen und anhand der Nutzereingabe eines oder mehrere der Leuchtmittel zum Darstellen der Lichtanimation ausgewählt. Auf diese Weise ist es dem Nutzer ermöglicht, für unterschiedliche Leuchtmittel der Lichtquelle unterschiedliche Lichtanimationen auszuwählen.
  • In einigen Ausführungsformen wird die Lichtanimation durch das mobile Endgerät aus der erfassten Sensorgröße abgeleitet. Insbesondere wird die Lichtanimation aus der erfassten Sensorgröße durch eine Recheneinheit des mobilen Endgeräts abgeleitet. Mit anderen Worten wird durch das mobile Endgerät zunächst die Sensorgröße erfasst und anschließend die Lichtanimation daraus abgeleitet. In diesem Fall wird mittels der Datenverbindung die nach der vorbestimmten Vorschrift abgeleitete Lichtanimation durch das Kraftfahrzeug aus dem mobilen Endgerät empfangen.
  • In anderen Ausführungsformen erfolgt das Ableiten der Lichtanimation aus der erfassten Sensorgröße durch eine Recheneinheit des Kraftfahrzeugs. Mit anderen Worten wird die Lichtanimation durch das Kraftfahrzeug aus der erfassten Sensorgröße abgeleitet. In diesem Fall wird mittels der Datenverbindung die Sensorgröße durch das Kraftfahrzeug aus dem mobilen Endgerät erfasst.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Sensorgröße ein Kamerabild, einen Beschleunigungswert und/oder ein Audiosignal aus dem mobilen Endgerät betrifft. Das Kamerabild kann durch eine Kamera des mobilen Endgerät erfasst werden. Der Beschleunigungswert kann durch einen Beschleunigungssensor des mobilen Endgerät erfasst werden. Das Audiosignal kann durch ein Mikrofon des mobilen Endgeräts erfasst werden. Derartige Sensorgrößen betreffen in besonderem Maße die Umgebung des mobilen Endgeräts. Dadurch kann die Lichtanimation beziehungsweise die Beleuchtung des Innenraums des Kraftfahrzeugs besonders gut an die Umgebung angepasst werden.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass die vorbestimmte Vorschrift umfasst, dass anhand der Sensorgröße ein Farbwert aus dem Kamerabild extrahiert wird und dass die Lichtanimation die Darstellung des extrahierten Farbwerts umfasst. Beispielsweise erfasst die Kamera des mobilen Endgeräts das Kamerabild. Aus dem Kamerabild kann dann der Farbwert extrahiert werden. Beispielsweise kann durch eine Nutzereingabe vorgegeben werden, aus welchem Bereich des Kamerabildes der Farbwert extrahiert wird. Die Lichtquelle wird dann insbesondere derart angesteuert, dass die Lichtfarbe des durch die Lichtquelle abgestrahlten Lichts zumindest teilweise oder bereichsweise dem extrahierten Farbwert entspricht.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass im Rahmen der vorbestimmten Vorschrift eine Dynamik der Lichtanimation über die Leuchtmittel hinweg abhängig von dem Beschleunigungswert vorgegeben wird. Beispielsweise ändert sich im Rahmen der Dynamik der Lichtanimation Helligkeit und/oder Lichtfarbe einzelner oder mehrerer der Leuchtmittel über die Zeit hinweg. Die jeweiligen Veränderungen über die Zeit können als Teil der Lichtanimation aus dem Beschleunigungswert abgeleitet werden. Hierdurch lassen sich besonders dynamische Lichteffekte darstellen. Beispielsweise wird ein Schütteln des mobilen Endgeräts durch den Beschleunigungssensor des mobilen Endgeräts erkannt. Eine Geschwindigkeit und/oder eine Intensität der Dynamik der Lichtanimation kann beispielsweise aus einer Intensität des Schütteln des mobilen Endgeräts abgeleitet werden.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Lichtanimation einen bewegten Leuchtpunkt über die Leuchtmittel hinweg darstellt, wobei eine Position des Leuchtpunkts abhängig von dem Beschleunigungswert vorgegeben wird. Beispielsweise korreliert die Position des Leuchtpunkts mit einer Position des mobilen Endgeräts im Innenraum des Kraftfahrzeugs. Die Position des mobilen Endgerät im Innenraum kann beispielsweise anhand eines Ausgangssignals des Beschleunigungssensors kumuliert werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Leuchtpunkt ähnlich einem Spielball animiert werden. In diesem Fall kann eine Animation des Leuchtpunkts dargestellt werden, welche das Schlagen des Spielball des mit einem Schläger repräsentiert. Beispielsweise kann auf eine Bewegung des mobilen Endgeräts hin anhand des Beschleunigungswerts eine resultierende Beschleunigung auf den Spielball berechnet werden. Erreicht der Leuchtpunkt einen Rand der Lichtquelle beziehungsweise der mehreren Leuchtmittel, so kann der Leuchtpunkt analog zu einem Rückprall des Spielball einer Wand zurückgeworfen werden. Insbesondere ist ein weiteres mobiles Endgerät gleichartiger Funktionsweise verglichen mit dem mobilen Endgerät vorgesehen. Für jeweilige Nutzer des mobilen Endgeräts und des weiteren mobilen Endgeräts kann dann ein Spiel nach Art eines Pingpongspiels simuliert werden. Dies erfolgt insbesondere dadurch, dass der Leuchtpunkt abwechselnd anhand der Beschleunigungswerte der beiden mobilen Endgerät über die Leuchtmittel hinweg bewegt werden kann.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass anhand der Sensorgröße ein Schütteln des mobilen Endgeräts erkannt wird und eine Farbe, insbesondere Zufallsfarbe, für die Lichtanimation basierend auf dem Schütteln ermittelt wird. Alternativ oder zusätzlich kann eine Helligkeit für die basierend auf dem Schütteln ermittelt werden. Beispielsweise wird für eines oder mehrere der Leuchtmittel eine jeweilige Farbe und/oder eine jeweilige Helligkeit auf Basis des Schütteln ermittelt. Beispielsweise wird während des Schütteln des mobilen Endgerät Helligkeit und/oder Lichtfarbe der Lichtanimation verändert.
  • Nach Ende des Schüttelns wird die zuletzt aktive Helligkeit/oder Lichtfarbe der Lichtanimation aufrechterhalten. Alternativ oder zusätzlich kann abhängig von der Intensität des Schütteln eine Zufallsfarbe und/oder Zufallshelligkeit für die Lichtquelle beziehungsweise Leuchtmittel ermittelt werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein System mit
    • - einem Kraftfahrzeug,
    • - einem mobilen Endgerät zum Erfassen einer Sensorgröße aus einem Sensor des mobilen Endgeräts,
    • - einer Recheneinheit, die in das Kraftfahrzeug oder das mobile Endgerät integriert ist, zum Ableiten einer Lichtanimation aus der erfassten Sensorgröße nach einer vorbestimmten Vorschrift, und
    • - einer Lichtquelle in einem Innenraum des Kraftfahrzeugs zum Darstellen der Lichtanimation mittels der Lichtquelle. Insbesondere ist das System dazu eingerichtet, ein Verfahren der oben genannten Art durchzuführen. Bei dem Kraftfahrzeug kann es sich um einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen handeln.
  • Die Lichtquelle ist vorzugsweise als segmentierte Leuchte ausgeführt, wobei mehrere Segmente der segmentierten Leuchte ein jeweiliges Leuchtmittel aufweisen. Die einzelnen Segmente der segmentierten Leuchte beziehungsweise die Leuchtmittel sind einzeln ansteuerbar.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 in einer schematischen Draufsicht ein Kraftfahrzeug; und
    • 2 in einer schematischen Perspektivansicht ein mobiles Endgerät.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 mit mehreren Lichtquellen 2. Die Lichtquellen 2 sind jeweils als segmentierte Leuchte ausgeführt. Somit weist jede der Lichtquellen 2 mehrere Segmente auf. Jedes der Segmente umfasst jeweils ein eigenständiges Leuchtmittel 7. Jedes der Segmente beziehungsweise jedes der Leuchtmittel 7 ist einzeln von einem Steuergerät 6 des Kraftfahrzeugs 1 ansteuerbar. Insbesondere ist das Steuergerät 6 dazu ausgebildet, für jedes der Leuchtmittel 7 einen jeweiligen Schaltzustand (eingeschaltet oder ausgeschaltet), eine jeweilige Lichtfarbe sowie eine jeweilige Helligkeit vorzugeben. Jedes der Leuchtmittel 7 kann als selbstständige LED oder OLED ausgeführt sein. Insbesondere ist jedes der Leuchtmittel 7 als RGB-LED oder RGBW-LED ausgeführt. Jeweils eine der Lichtquellen 2 ist an einer Fahrertür 11, einer Beifahrertür 12 und einem Armaturenbrett 13 des Kraftfahrzeugs angeordnet.
  • Bei den Lichtquellen 2 handelt es sich insbesondere um Lichtquellen zur Beleuchtung eines Innenraums 8 des Kraftfahrzeugs 1. Dementsprechend sind Einbauposition, Helligkeit und Art der Lichtquellen 2 im Einzelfall insbesondere dementsprechend zu wählen, dass diese dem Zweck der Beleuchtung des Innenraums 8 gerecht werden können. Insbesondere sind die Lichtquellen 2 derart ausgeführt, dass diese eine direkte oder indirekte Ausleuchtung des Innenraums 8 ermöglichen.
  • Über eine Datenverbindung 10, vorliegend eine Funkverbindung mittels Bluetooth oder WiFi, ist ein mobiles Endgerät 3 mit dem Kraftfahrzeug 1 beziehungsweise einer Empfangseinheit 5 des Kraftfahrzeugs 1 verbunden. Das mobile Endgerät 3 und das Kraftfahrzeug 1 bilden zusammen ein System 9. das mobile Endgerät kann beispielsweise als Mobiltelefon, insbesondere Smartphone, oder als Tablet-Computer ausgeführt sein.
  • Die Lichtquellen 2 sind dazu ausgebildet, unterschiedliche Lichtanimationen wiederzugeben. Beispielsweise sind durch die Lichtanimation Helligkeit und/oder Lichtfarbe einzelner der Leuchtmittel 7 einer der Lichtquellen 2 vorgegeben. Das Steuergerät 6 kann dazu ausgebildet sein, die einzelnen Leuchtmittel 7 entsprechend der Lichtanimation anzusteuern. Anhand des mobilen Endgeräts 3 kann vorliegend die Lichtanimation vorgegeben werden.
  • Aus einem Sensor 35 des mobilen Endgeräts 3 wird vorliegend eine Sensorgröße erfasst. Die Sensorgröße kann eine Umgebung des mobilen Endgeräts 3 betreffen. Vorliegend befindet sich das mobile Endgerät 3 in dem Innenraum 8 des Kraftfahrzeugs 1. Somit betrifft die Sensorgröße vorliegend insbesondere den Innenraum 8 des Kraftfahrzeugs. Gemäß 2 umfasst das mobile Endgerät 3 mehrere Sensoren 35. Unterschiedliche Sensoren 35 sind als Kamera 30, als Mikrofon 31 und als Beschleunigungssensor 32 ausgeführt. Somit kann die Sensorgröße ein Kamerabild aus der Kamera 30, ein Audiosignal aus dem Mikrofon 31 und/oder einen Beschleunigungswert aus dem Beschleunigungssensor 32 betreffen.
  • Aus der Sensorgröße wird nach einer vorbestimmten Vorschrift die Lichtanimation abgeleitet. Insbesondere wird die Lichtanimation durch eine Recheneinheit 4 aus der Sensorgröße abgeleitet. Die Recheneinheit 4 kann im Kraftfahrzeug 1 oder im mobilen Endgerät 3 angeordnet sein. Ist die Recheneinheit 4 im Kraftfahrzeug 1 angeordnet, so wird durch die Empfangseinheit 5 die Sensorgröße aus dem mobilen Endgerät 3 erfasst beziehungsweise empfangen. Im Kraftfahrzeug 1 wird dann aus der Sensorgröße die Lichtanimation abgeleitet. Ist die Recheneinheit 4 im mobilen Endgerät 3 angeordnet, so wird durch die Empfangseinheit 5 die Lichtanimation aus dem mobilen Endgerät 3 empfangen. In diesem Fall wird die Lichtanimation im mobilen Endgerät 3 aus der Sensorgröße abgeleitet.
  • Beispielsweise wird die Lichtanimation aus dem Audiosignal als die Sensorgröße abgeleitet. In diesem Fall kann die vorbestimmte Vorschrift eine Audiovisualisierung zum Ableiten der Lichtanimation aus der Sensorgröße umfassen. Beispielsweise wird hierbei die spektrale Intensität unterschiedlicher Frequenzbereiche des Audiosignals im Rahmen der Lichtanimation visualisiert. Die entsprechende Verteilung unterschiedlicher Frequenzen des Audiosignals können durch unterschiedliche Leuchtmittel 7 der Lichtquelle 2 durch Helligkeit und/oder Lichtfarbe dargestellt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich wird die Lichtanimation aus dem Kamerabild als die Sensorgröße abgeleitet werden. Beispielsweise wird ein Farbwert aus dem Kamerabild extrahiert. Im Rahmen der Lichtanimation kann dann der extrahierte Farbwert wiedergegeben werden. Beispielsweise wird der aus dem Kamerabild extrahierte Farbwert durch einen oder mehrere der Leuchtmittel 7 dargestellt. Der Farbwerte kann beispielsweise aus einem Teilbereich des Kamerabildes extrahiert werden. Der Teilbereich aus welchem der Farbwert extrahiert wird, kann insbesondere durch eine Nutzereingabe vorgegeben sein. Alternativ kann eine durchschnittliche Farbe über das Kamerabild hinweg oder ein Farbwert mit der höchsten relativen Häufigkeit über das Kamerabild hinweg als der Farbwert extrahiert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich wird die Lichtanimation durch eine Nutzereingabe auf dem mobilen Endgerät 3 vorgegeben. Beispielsweise wird dem Nutzer auf einem Bildschirm 33 des mobilen Endgeräts 3 eine Auswahl unterschiedlicher Farben angezeigt. Der Nutzer kann dann eine oder mehrere der Farben als Teil der Lichtanimation auswählen. Somit können die eine oder mehrere in der Farben aus einer Nutzereingabe als Teil der Lichtanimation abgeleitet werden.
  • Auf dem Display 33 des mobilen Endgeräts 3 können die Positionen der Lichtquellen 2 im Innenraum 8 des Kraftfahrzeugs 1 dargestellt werden. Insbesondere werden die jeweiligen Positionen der Lichtquellen 2 im Innenraum 8 mittels der Datenverbindung 10 durch das Kraftfahrzeug 1 an das mobile Endgerät 3 übermittelt. Der Nutzer kann dann eine oder mehrere der Lichtquellen 2 oder einzelne der Leuchtmittel 6 zum Darstellen der Lichtanimation auswählen. Mit anderen Worten wird aus einer Nutzereingabe empfangen, durch welche Lichtquellen 2 oder welche der Leuchtmittel 6 die Lichtanimation dargestellt werden soll. Beispielsweise kann durch die Nutzereingabe festgelegt werden, dass die Lichtanimation durch die Lichtquelle 2 in der Fahrertür 11 dargestellt wird. In einem anderen Beispiel kann durch die Nutzereingabe festgelegt werden, dass die Lichtanimation durch die Lichtquellen 2 im Armaturenbrett 13 und in der Beifahrertür 12 dargestellt werden sollen.
  • Die Lichtanimation kann außerdem aus dem Beschleunigungswert als der Sensorgröße abgeleitet werden. Beispielsweise wird ein Wackeln oder Schütteln des mobilen Endgeräts 3 anhand des Beschleunigungswerts erfasst. Auf Basis des Beschleunigungswerts kann dann eine Farbe, vorzugsweise eine Zufallsfarbe, ermittelt werden. In diesem Fall kann die Lichtanimation die Darstellung der Farbe, insbesondere der Zufallsfarbe, umfassen.
  • Alternativ kann als die Lichtanimation ein Leuchtpunkt durch die Lichtquellen 2 dargestellt werden. Der Leuchtpunkt kann insbesondere über mehrere Lichtquellen 2 hinweg dargestellt werden. Hierbei wird als Leuchtpunkt bezeichnet, dass nur eines der Leuchtmittel 7 oder mehrere benachbarte den Leuchtmittel 7 eingeschaltet sind. Durch ein und Ausschalten der Leuchtmittel 7 kann eine Bewegung des Leuchtpunkt des visualisiert werden. Eine Position des Leuchtpunkts kann insbesondere aus dem Beschleunigungswerts als der Sensorgröße abgeleitet werden. Beispielsweise wird aus kumuiierten Beschleunigungswerten eine Position des mobilen Endgeräts 3 im Innenraum 8 errechnet. Beispielsweise kann die Position des mobilen Endgeräts 3 durch eine Kalibrierung festgelegt werden. Beispielsweise wird das mobile Endgerät 3 zum Kalibrieren in eine vorbestimmte Position im Innenraum 8 des Kraftfahrzeugs 1 gebracht. Von der vorbestimmten Position aus kann dann die momentane Position des mobilen Endgeräts 3 durch Kumulation der Beschleunigungswerte errechnet werden. In diesem Fall kann die Position des Leuchtpunkts mit der Position des mobilen Endgeräts 3 im Innenraum 3 korrelieren.
  • In einem anderen Beispiel wird durch den Leuchtpunkt ein Spielball repräsentiert. Der Leuchtpunkt kann eine Dynamik über mehrere der Lichtquellen 2 aufweisen. Erreicht der Leuchtpunkt den Rand einer der Lichtquellen 2, so kann der Leuchtpunkt seine Bewegungsrichtung ändern, wodurch ein Abprallen des Spielballs an einer Wand visualisiert wird. In einem konkreten Beispiel kann vorgesehen sein, dass sich der Leuchtpunkt über alle drei Lichtquellen 2 bewegen kann. Erreicht der Leuchtpunkt ein in Fahrtrichtung hinteres Ende einer der Lichtquellen 2 in der Fahrertür 11 oder der Beifahrertür 12, so ändert dieser seine Bewegungsrichtung.
  • Aus dem Beschleunigungswerts kann eine Bewegung des Leuchtpunkt des über die Leuchtmittel 7 hinweg errechnet werden. Dabei kann eine größere Bewegungsgeschwindigkeit für den Leuchtpunkt errechnet werden, umso größer der Beschleunigungswert ist. Vorzugsweise wird durch den Leuchtpunkt und das mobile Endgerät 3 ein Ballspiel visualisiert. Hierbei repräsentiert der Leuchtpunkt den Spielball und das mobile Endgerät 3 einen Schläger. Die Beschleunigung des Leuchtpunkt kann dabei an die Beschleunigung des Spielballs durch den Schläger angelehnt sein.
  • Das Ballspiel, insbesondere Pingpong, kann auch auf mehrere Nutzer ausgeweitet werden. Hierzu kann ein weiteres mobiles Endgerät vorgesehen sein, welches in seiner Funktion dem mobilen Endgerät 3 gleicht. Beispielsweise wird der Leuchtpunkt abwechselnd entsprechend der Beschleunigungswerte aus einem der mobilen Endgeräte 3 beschleunigt. Hierdurch kann ein Ballspiel visualisiert werden, bei welchem die mehrere Nutzer sich den Spielball gegenseitig zuspielen.
  • Insgesamt zeigen die Beispiele, wie durch die Erfindung wie eine bessere Integration des mobilen Endgeräts 3 zur benutzerspezifischen Beleuchtung des Innenraums 8 ermöglicht wird.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Lichtquelle (2) in einem Innenraum (8) eines Kraftfahrzeugs (1), mit den Schritten: - Erfassen einer Sensorgröße aus einem Sensor (35) eines mobilen Endgeräts (3), - Ableiten einer Lichtanimation aus der erfassten Sensorgröße nach einer vorbestimmten Vorschrift, und - Darstellen der Lichtanimation mittels der Lichtquelle (2), dadurch gekennzeichnet, dass - die Lichtquelle (2) mehrere Leuchtmittel (7) umfasst, welche die Lichtanimation einzeln oder gemeinsam darstellen können, und - jeweilige Positionen der mehreren Leuchtmittel (7) in dem Innenraum (8) des Kraftfahrzeugs (1) zur Anzeige auf einem Bildschirm des mobilen Endgeräts (3) an das mobile Endgerät (3) übermittelt werden und anhand einer Nutzereingabe zumindest eines der mehreren Leuchtmittel (7) zum Darstellen der Lichtanimation ausgewählt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ableiten der Lichtanimation aus der erfassten Sensorgröße durch eine Recheneinheit (4) des Kraftfahrzeugs (1) erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorgröße ein Kamerabild, einen Beschleunigungswert und/oder ein Audiosignal aus dem mobilen Endgerät (3) betrifft.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Vorschrift umfasst, dass anhand der Sensorgröße ein Farbwert aus dem Kamerabild extrahiert wird und dass die Lichtanimation die Darstellung des extrahierten Farbwerts umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der vorbestimmten Vorschrift eine Dynamik der Lichtanimation über die Leuchtmittel (7) hinweg abhängig von dem Beschleunigungswert vorgegeben wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtanimation einen bewegten Leuchtpunkt über die Leuchtmittel (7) hinweg darstellt, wobei eine Position des Leuchtpunkts abhängig von dem Beschleunigungswert vorgegeben wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der Sensorgröße ein Schütteln des mobilen Endgeräts erkannt wird und eine Farbe, insbesondere Zufallsfarbe, für die Lichtanimation basierend auf dem Schütteln ermittelt wird.
  8. System (9) mit - einem Kraftfahrzeug (1), - einem mobilen Endgerät (3) zum Erfassen einer Sensorgröße aus einem Sensor (35) des mobilen Endgeräts (3), - einer Recheneinheit (4), die in das Kraftfahrzeug (1) oder das mobile Endgerät (3) integriert ist, zum Ableiten einer Lichtanimation aus der erfassten Sensorgröße nach einer vorbestimmten Vorschrift, und - einer Lichtquelle (2) in einem Innenraum (8) des Kraftfahrzeugs (1) zum Darstellen der Lichtanimation mittels der Lichtquelle (1), dadurch gekennzeichnet, dass - die Lichtquelle (2) mehrere Leuchtmittel (7) umfasst, welche die Lichtanimation einzeln oder gemeinsam darstellen können, und - das System (9) dazu ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
DE102017213994.3A 2017-08-10 2017-08-10 Verfahren zum Betreiben einer Lichtquelle in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug Active DE102017213994B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213994.3A DE102017213994B4 (de) 2017-08-10 2017-08-10 Verfahren zum Betreiben einer Lichtquelle in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213994.3A DE102017213994B4 (de) 2017-08-10 2017-08-10 Verfahren zum Betreiben einer Lichtquelle in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017213994A1 DE102017213994A1 (de) 2019-02-14
DE102017213994B4 true DE102017213994B4 (de) 2019-10-24

Family

ID=65084422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017213994.3A Active DE102017213994B4 (de) 2017-08-10 2017-08-10 Verfahren zum Betreiben einer Lichtquelle in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017213994B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3808603B1 (de) * 2019-10-17 2022-12-07 Gulfstream Aerospace Corporation Variables beleuchtungssystem für ein fahrzeug
DE102021120961A1 (de) 2021-08-11 2023-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Betreiben eines Leuchtelements eines Fahrzeugs
DE102021126817A1 (de) * 2021-10-15 2023-04-20 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Ansteuern einer Leuchteinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037977A1 (de) 2008-08-08 2010-02-11 Volkswagen Ag Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Anzeigen von Information im Innenraum eines Fahrzeugs
DE102012214204A1 (de) 2012-08-09 2014-02-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ansteuerung für eine Fahrzeugbeleuchtung
DE102014015289A1 (de) 2014-10-16 2015-03-26 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Innenraumlichtszenarien in einem Fahrzeug
DE102013226902A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Bedienen eines Fahrzeugs
DE102015001144A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Ide Tec GmbH Mobile Anzeigeeinrichtung zur Anzeige einer Richtungsänderung und/oder einer Positionsänderung
DE102017100763A1 (de) 2016-01-26 2017-08-10 GM Global Technology Operations LLC Fahrzeugautonomes steuersystem und verfahren
DE102017208083A1 (de) 2016-05-16 2017-11-16 Gm Global Technology Operations, Llc Verfahren und systeme zum anzeigen von virtual reality-inhalten in einem fahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037977A1 (de) 2008-08-08 2010-02-11 Volkswagen Ag Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Anzeigen von Information im Innenraum eines Fahrzeugs
DE102012214204A1 (de) 2012-08-09 2014-02-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ansteuerung für eine Fahrzeugbeleuchtung
DE102013226902A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Bedienen eines Fahrzeugs
DE102014015289A1 (de) 2014-10-16 2015-03-26 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Innenraumlichtszenarien in einem Fahrzeug
DE102015001144A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Ide Tec GmbH Mobile Anzeigeeinrichtung zur Anzeige einer Richtungsänderung und/oder einer Positionsänderung
DE102017100763A1 (de) 2016-01-26 2017-08-10 GM Global Technology Operations LLC Fahrzeugautonomes steuersystem und verfahren
DE102017208083A1 (de) 2016-05-16 2017-11-16 Gm Global Technology Operations, Llc Verfahren und systeme zum anzeigen von virtual reality-inhalten in einem fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017213994A1 (de) 2019-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017213994B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lichtquelle in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
EP3083333B1 (de) Beleuchten einer fahrzeugumgebung
EP2982541B1 (de) Anordnung zur erzeugung von ambientlicht für ein fahrzeug und verfahren zum einstellen eines ambientelichtes mittels der anordnung
EP3411267B1 (de) Kraftfahrzeug
DE102011076330A1 (de) FAHRZEUGAUßENBELEUCHTUNG MIT SIGNALISIERUNGSFUNKTION
DE102016008981A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung einer Lichtverteilung eines Scheinwerfers
WO2014040714A1 (de) Beleuchtungssystem für einen kraftfahrzeuginnenraum eines kraftfahrzeugs
DE102018005461B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Innenraumbeleuchtung
EP3411662B1 (de) Kraftfahrzeug
DE102015002118A1 (de) Anzeigesteuer- bzw. Regelvorrichtung für ein Fahrzeug, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln einer Anzeige für ein Fahrzeug sowie Computerprogrammerzeugnis
DE602004007567T2 (de) Fahrzeuganzeigesystem
DE102013009063A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Lichtemission einer Innenraumbeleuchtung für ein Fahrzeug
DE102010039164A1 (de) Frei programmierbare Fahrzeugleuchte
DE102012009294B4 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Lichtquelle und Verfahren zum Betrieb eines Musikbetriebmodus
DE102008023505A1 (de) Unterstützung eines Infotainment-Systems durch Farbcodierung
DE102017213987B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug; sowie Kraftfahrzeug
DE102011014440A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Leuchtfarbe eines Leuchtmittels, System mit einer Leuchtvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102019211658B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Abstraktionseinrichtung, Kraftfahrzeug
DE102010003275A1 (de) Einrichtung zum Einstellen eines Farbortes
DE102016207273B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Leuchtsystems für einen Innenraum eines Fahrzeugs, Leucht-system zum Beleuchten eines Innenraums eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102015101234A1 (de) Verfahren zum Beleuchten eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs mit einem Bildschirm, Verwendung, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
WO2018219803A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zum beleuchten des fahrzeuginnenraums eines kraftfahrzeugs
DE102017214000A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lichtquelle in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102011120039A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zur Projektion von Warnsignalen
EP3673347A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung bewegter lichteffekte sowie verkaufsraum mit einem solchen system

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final