EP3673347A1 - Vorrichtung und verfahren zur erzeugung bewegter lichteffekte sowie verkaufsraum mit einem solchen system - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur erzeugung bewegter lichteffekte sowie verkaufsraum mit einem solchen system

Info

Publication number
EP3673347A1
EP3673347A1 EP18762043.0A EP18762043A EP3673347A1 EP 3673347 A1 EP3673347 A1 EP 3673347A1 EP 18762043 A EP18762043 A EP 18762043A EP 3673347 A1 EP3673347 A1 EP 3673347A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display
peripheral device
control module
color
color pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP18762043.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
René Korte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voyetra Turtle Beach Inc
Original Assignee
Voyetra Turtle Beach Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voyetra Turtle Beach Inc filed Critical Voyetra Turtle Beach Inc
Publication of EP3673347A1 publication Critical patent/EP3673347A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/22Illumination; Arrangements for improving the visibility of characters on dials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • G06F3/0219Special purpose keyboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/20Input arrangements for video game devices
    • A63F13/22Setup operations, e.g. calibration, key configuration or button assignment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/25Output arrangements for video game devices
    • A63F13/26Output arrangements for video game devices having at least one additional display device, e.g. on the game controller or outside a game booth
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03543Mice or pucks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N3/00Computing arrangements based on biological models
    • G06N3/02Neural networks
    • G06N3/08Learning methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/83Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by legends, e.g. Braille, liquid crystal displays, light emitting or optical elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/018Electroluminescent panel
    • H01H2219/02Electroluminescent panel programmable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • H01H2219/039Selective or different modes of illumination
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0279Improving the user comfort or ergonomics
    • H04M1/0283Improving the user comfort or ergonomics for providing a decorative aspect, e.g. customization of casings, exchangeable faceplate

Definitions

  • the invention relates to a system and a method for generating moving light effects, in particular in screens or monitors, on keyboards, on computer mice, on headphones or headsets, as well as on or on surfaces or the like.
  • the invention also relates to a sales room with such a system.
  • this also has a supporting function, for example, for players of computer games.
  • the system-related task is performed by a system with the
  • the system further comprises at least one peripheral device having a
  • Lighting arrangement which has one or more lighting units.
  • Peripheral device may be a keyboard, a computer mouse, a headset or a headset with a microphone. Other peripherals are also possible as long as they have light units.
  • a control module for controlling the light units of the display and the one or more light units of the peripheral device.
  • the control module is configured to operate the one or more light units of the peripheral devices and the color pattern generating light units of the display in one or mutually dependent on each other.
  • each color pattern output or displayed on the display continues on the one or more peripheral devices by means of the luminous units present there. If a continuation of the color pattern is not entirely possible, at least the luminous intensity and the luminous color of the luminous units of the luminaire are based on
  • Peripheral device on the color pattern displayed by the display. It should be noted, however, that the reverse case is also possible, in which a color pattern generated on one or more peripheral devices then continues on the display and / or the color pattern output from the display unit
  • Illuminated arrangement of the peripheral device is affected.
  • a random generator can be provided, by means of which a random, time-varying color pattern can be generated.
  • the generation of complex color gradients and color transitions is also possible.
  • time-varying color pattern is subject to a time-varying organic shape, similar to a lava lamp. This results in one or more cornerless and / or edgeless color patterns. Corners and edges can lead to a restless or user perceived as restless color pattern.
  • the peripheral device can be formed as an input device, by which one or more input signals can be transmitted to the control module.
  • the peripheral device preferably has at least one input element, for example via an input key, to trigger an input signal on the peripheral device or to cause the peripheral device to emit an input signal, which is transferred to the control module.
  • the control module is then designed to be time-varying
  • Peripherals changed, or continued in a modified form.
  • the peripheral device is formed as a mouse
  • the pattern may follow the mouse pointer.
  • the coloration and / or the shape of the pattern may change as the mouse button is operated by a user.
  • a memory may be provided for storage and / or documentation of by means of one or more
  • an evaluation unit is then provided, which is designed to compare a transferred input signal with input signals stored in the memory in order to generate an at least partial, recurring color pattern by means of an algorithm.
  • the evaluation unit preferably in an at least unidirectional, further preferably in a bidirectional
  • the evaluation unit a learning-capable, for example, uses an algorithm formed by an artificial neural network, so the evaluation can recognize in an intelligent way at an early stage, which color scheme, which color gradients, in particular to produce which recurring color pattern.
  • the evaluation unit thus learns from the behavior of the user of the system. For example, a particular key on the keyboard may always light up in a predetermined hue when a particular game scenario occurs.
  • the system is also preferably designed to detect environmental conditions (e.g., time of day or time, date, weather, etc.) with or without a sensor, and to adapt the color scheme of the color pattern or pattern background to these environmental conditions. Thus, if necessary with the aid of a brightness sensor, it can be recognized whether it is day or whether it is night.
  • environmental conditions e.g., time of day or time, date, weather, etc.
  • Light units are then preferably operated by day with a higher luminous intensity than at night.
  • the time-varying color pattern on the display and / or on the peripheral device is at least partially covered by one or more user interface areas or by a user interface.
  • the time-varying color pattern can also be used as a classic desktop background.
  • at least two of the peripheral devices are present in the system, of which there is a first peripheral device in the form of a keyboard and a second peripheral device in the form of a mouse.
  • Color pattern is displayed or displayed on the screen. Furthermore, one or more light units of a peripheral device will be replaced by the
  • Control module activated.
  • the control module operates the one or more light units of the peripheral device depending on the color pattern generating light units of the display. Alternatively, the control module operates the light units of the display as a function of the one or more
  • Light units of the peripheral device With the method can also generate a coherent and fluid design of lighting, which supports a computer player or gamer and, if necessary, provides additional information about a time course or orientation in the room.
  • the peripheral device is formed as an input device.
  • the peripheral device has, for example, an input element which may be in the form of a button, a key, a scroll wheel or the like.
  • the input signal emitted by the peripheral device is transferred to the control module, which receives the input signal sent by the peripheral device and which changes the time-varying color pattern as a function of the received signal
  • the player or the user of the method thus receives a return information about an input signal issued by the peripheral device, for example, by pressing a key on a keyboard or by moving the scroll wheel of the mouse. It will take place in this way a feedback for the user.
  • control module Alternatively or additionally, those received by the control module
  • Input signals compared with input signals stored in a memory are compared with input signals stored in a memory.
  • an evaluation unit is used, which preferably forms a component of the control module, but which can also be present as a separate processor.
  • an at least partial, repeating color pattern is generated and output or displayed on the display and the lighting units of the peripheral device that are correlated with a display of the display.
  • the evaluation can be a learning system, thus an artificial
  • the evaluation unit can learn from the player behavior and early on by an appropriate color of the time-varying color pattern to indicate an imminent situation.For example, the system frequently pressed buttons are more intense or with illuminated a signal color, so that faster from
  • the time-varying color pattern can be displayed or output in a color within a predefinable and / or changeable color spectrum.
  • the color spectrum also changes upon receipt of an input signal emitted by the peripheral devices, which is received by the evaluation unit or by the control module.
  • a sales room which is formed, in particular, from at least one display formed as a television or table surface and from one or more peripheral devices.
  • the color and shape of the time-varying color patterns gives an improved shopping experience.
  • the color pattern or the displayed colors on the display and on the light arrangements of the one or more peripheral devices are not static and in particular non-linear.
  • the shaping of the at least one color pattern is preferably likewise variable in time and furthermore relates to preferably edge-free and corner-free forms; in other words, dynamic, organic forms without corners.
  • Peripheral devices in the nature of a keyboard and a mouse a schematic representation of a method for generating moving light effects; a schematic representation of a lighting unit; a schematic representation of a system with three
  • Peripheral devices in the nature of a keyboard, a mouse and a headset; and a schematic representation of a sales room with a
  • FIG. 1 shows a system 1 for generating moving light effects.
  • a display unit 2 comprising a plurality of light units 10a is provided on a screen 3 or a monitor, which is designed to output one or more time-varying dynamic color patterns 4, 4 * .
  • the color patterns 4, 4 * can also be subject to a color gradient.
  • a pattern background 5, which may also be subject to a color gradient, can be represented by the display 2.
  • system 1 shown comprises a plurality of, in the present case, exactly two peripheral devices 6 in the form of a keyboard 7 and in the form of a mouse 8.
  • peripheral device 6 comprises a lighting arrangement 9 which is shown in FIG.
  • Embodiment has a plurality of light units 10b. Furthermore, the system 1 comprises a control module 1 1, which is formed, the light units 10 a of the display 2 and the light units 10 b of
  • the connections 12 between the control module 11 and the display 2 or the lighting units 10b of the peripheral devices 6 can be formed by wire or wireless (eg, Bluetooth, WLAN, NFC, etc.).
  • the control module 1 1 is designed to operate the light units 10b of the peripheral devices 6 and the color patterns 4, 4 * generating light units 10a on the display 2 in mutual dependence of each other.
  • Peripheral device 6 may be shown isolated, as can be seen on the left side of the keyboard 7. All color samples 4, 4 * , 4 ** are time-varying and subject to organic shaping. They can disappear completely and reappear somewhere else. In order to produce an organic coloring or shaping on the keyboard 7, that is to say to produce a color pattern 4, 4 * , 4 ** that changes over time, are preferably
  • LEDs Single-key light-emitting diodes
  • 6 are independent on the individual peripherals
  • each peripheral device 6 may be assigned an independent processor 30 (for example, a microprocessor) via which the control module 1 1 can control the lighting units 10b of the peripheral devices 6.
  • RTOS real-time operating system
  • a user interface 13 or an icon can be seen on the display 2 so that the time-varying color pattern 4, 4 * , 4 ** can be formed, for example, as a desktop background.
  • Pattern background 5 does not overlay the user interface 13 or the user display panel 14 also shown.
  • each of the peripheral devices 6 is a
  • the control module 11 is therefore additionally designed to change the time-varying color patterns 4, 4 * , 4 ** as a function of the input signals passed on. For example, a
  • the mouse 8 shown may comprise a lighting assembly 9 providing RGBA multi-zone lighting by means of its light units 10b. Each light zone is preferably configurable independently of another.
  • the mouse 8 also preferably has an optical ("owl-eye”) sensor, which has a
  • a 4D scroll wheel may be provided and two or more, in particular three, buttons may be provided for operation by the user in the area of the thumb
  • the mouse 8 pick-up-flight behavior can be configured.
  • the keyboard 7 may be formed as a gaming keyboard with a light assembly 9 having a membrane with RGB color.
  • the shape of the keys 15 may be adjusted or adjusted to produce a more comfortable feeling while playing and typing.
  • flat macro buttons can be provided so as not to disturb on the left side and to provide increased user-friendliness.
  • individual rubberdome paths can be selected for macro keys, media keys and main keys.
  • the keyboard 7 alternatively or additionally has a single-key lighting arrangement 9 with a single-key activation by a processor 30 and / or by the control module 1 1. In addition, it may - if necessary in addition - at the keys 15 are mechanical switches, which are kept in particular dust-free. Alternatively or additionally, the keyboard 7 comprises a modular platform design.
  • the keyboard 7 may further comprise an audio input and an audio output, as well as optionally a graphics input and / or a graphics output. All connectors can preferably be detachably connected to the keyboard 7.
  • the keyboard 7 may have its own microprocessor. The individual keys can be
  • control module 1 1 may optionally be additionally associated with a memory not shown in detail for storage and / or documentation of input signals.
  • an evaluation unit (processor 30 or microprocessor) can be provided, which is designed to be a transferred one
  • Compare input signal with stored in the memory input signals can generate an at least partial, recurring color pattern by means of an algorithm, which is preferably adaptive, and output it to the display 2 and the lighting arrangements 9 of the peripheral devices 6.
  • the lighting units 10a of the display 2 are driven by the control module 1 1, whereby on the display 2, a time-varying and dynamic color pattern 4, 4 * , 4 ** is output (step 901).
  • the lighting units 10b of the peripheral devices 6 are controlled by the control module 1 1 and in dependence of operated the color pattern 4, 4 * generating light units 10a of the display 2 (step 902).
  • an input signal can be sent to the control module 1 1, for example, by pressing a button. Therefore, a query is made as to whether an input signal has been received by the control module 11 (step 903). If no input signal was received by the control module 1 1, the method starts from the beginning.
  • the time-varying color pattern 4, 4 * , 4 ** is changed in response to the received input signal (step 904).
  • the received input signal may be supplied to a memory for
  • control module 11 or an evaluation unit in communication with the control module 11 to check whether a received input signal corresponds to an input signal stored in the memory (step 905). If this is not the case, no change occurs. If, however, the received input signal correspond to an input signal stored in the memory, then a recurrent color pattern is displayed on the display 2 and the one with a display of the display 2 in FIG
  • Correlated light units 10b of the peripheral devices 6 output (step 906).
  • a single lighting unit 10a, 10b with a number of sub-units 17 is shown.
  • Subunits 17 are single-color LEDs,
  • OLEDs but preferably formed as OLEDs.
  • OLEDs offers the advantage that a lower height compared to a use of conventional LEDs can be achieved.
  • an AMOLED can be used, which can also be formed as a film, so that complex shapes for the display 2 or for the
  • Illuminating arrangement 9 of the peripheral devices 6 are possible.
  • the subunits 17 may, for example, be illuminated in the colors red, green and blue ("RGB color space") - preferably at different intensities -
  • a fourth alpha channel 18 may be provided to allow illumination in the RGBA color space enable.
  • the fourth alpha channel 18 is used to set an opacity.
  • FIG. 4 shows a further system 1 for generating moving light effects, wherein - in contrast to the system 1 according to FIG. 4
  • Peripherals 6 are provided.
  • a headset 19 is additionally connected to the control module 11.
  • the peripheral device 6 formed as a headset 19 is designed as an input and output device.
  • Loudspeakers 20 of the headset 19 can be used to output sounds and sounds, whereby sounds and sounds can be input via the microphone 21.
  • the headset 19 may have one or more keys 31, which as
  • Input elements are to be understood, and upon actuation of an input signal to the control module 1 1 is sent.
  • Non-linear, organic shapes and color gradients are shown. Shapes and colors can be displayed across devices.
  • the light assembly 9 of the headset 19 is not directly in the field of vision of the user, the illumination can be perceived by the headset 19. Because of them can be, for example, an illumination or a
  • the peripheral device 6 formed as a headset 19 may be a 7.1 high-resolution RGB game headset with a built-in 7.1 sound card. It may include a passive noise suppressor and a shape memory foam for the earpiece shells to provide a comfortable feeling even during prolonged play.
  • the headset 19 may have steel sliders for size adjustment and is preferably formed with a weight of between 150 grams and 350 grams, preferably between 250 grams and 300 grams, more preferably 275 grams.
  • the headset 19 is suitable for various applications. It can be equipped with either an inline microphone for mobile applications or with a plug
  • Microphone arm for example, be detachably connected to the PC. It is characterized in particular by an aerodynamic design, in particular by a low weight for a long wearing and in particular by a very good
  • the headset 19 may also be formed with a rotatable suspension of the earpieces so that a perfect fit is provided for all head sizes.
  • the suspension can preferably be rotated by up to 95 degrees.
  • FIG. 5 also discloses a retail space of a shop which displays a display 2 formed as an (OLED) TV 33 or as an OLED table surface 34, which correlates with the peripherals 6 in the form of headphones, headsets 19, from keyboards 7, from mice 8 or

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System (1) zur Erzeugung bewegter Lichteffekte mit einem mehrere Leuchteinheiten (10a) umfassenden Display (2), das ausgebildet ist, ein oder mehrere sich zeitlich verändernde Farbmuster (4, 4*, 4**) auszugeben, mit einem Peripheriegerät (6), das eine Leuchtanordnung (9) umfasst, welche eine oder mehrere Leuchteinheiten (10b) aufweist, und mit einem zur Ansteuerung der Leuchteinheiten (10a) des Displays (2) und der einen oder der mehreren Leuchteinheiten (10b) des Peripheriegeräts (6) gebildeten Steuermodul (11), das ausgebildet ist, die einen oder die mehreren Leuchteinheiten (10b) des Peripheriegerätes (6) und die das Farbmuster (4, 4*) erzeugenden Leuchteinheiten (10a) des Displays (2) in ein- oder gegenseitiger Abhängigkeit voneinander zu betreiben. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Erzeugung bewegter Lichteffekte sowie einen Verkaufsraum mit einem solchen System (1).

Description

VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR ERZEUGUNG BEWEGTER
LICHTEFFEKTE SOWIE VERKAUFSRAUM MIT EINEM SOLCHEN SYSTEM
Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zur Erzeugung bewegter Lichteffekte, insbesondere bei Bildschirmen oder Monitoren, an Tastaturen, an Computermäusen, an Kopfhörern oder Headsets, sowie auf oder an Oberflächen oder dergleichen. Die Erfindung betrifft außerdem einen Verkaufsraum mit einem solchen System.
Neben dem ästhetischen Gehalt der Beleuchtung der vorstehend genannten Gegenstände hat diese auch eine unterstützende Funktion beispielsweise für Spieler von Computerspielen.
Gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Systemen und Verfahren ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes System und ein
verbessertes Verfahren zur Erzeugung bewegter Lichteffekte bereitzustellen.
Zudem ist es Aufgabe der Erfindung, einen Verkaufsraum anzugeben, der mit einem System zur Erzeugung bewegter Lichteffekte ausgestattet ist.
Die das System betreffende Aufgabe wird durch ein System mit dem
Merkmalsbestand des Anspruchs 1 und die den Verkaufsraum betreffende Aufgabe mit einem Verkaufsraum mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen des Systems sind in den abhängigen Ansprüchen enthalten. Es besitzt ein mehrere Leuchteinheiten umfassendes Display, das ausgebildet ist, ein oder mehrere sich zeitlich verändernde, mithin also dynamische Farbmuster auszugeben. Dieses Display kann Bestandteil eines Monitors oder auch einer Präsentationsfläche in einem Verkaufsraum sein. Weiterhin kann das Display Bestandteil eines Tablett-PCs oder eines Smartphones sein.
Das System umfasst ferner mindestens ein Peripheriegerät mit einer
Leuchtanordnung, welche eine oder mehrere Leuchteinheiten aufweist. Das
Peripheriegerät kann eine Tastatur, eine Computermaus, ein Kopfhörer oder ein Headset mit einem Mikrofon sein. Andere Peripheriegeräte sind ebenfalls möglich, solange sie Leuchteinheiten besitzen. Es ist ein Steuermodul vorgesehen zur Ansteuerung der Leuchteinheiten des Displays und der einen oder der mehreren Leuchteinheiten des Peripheriegeräts. Das Steuermodul ist ausgebildet, die einen oder die mehreren Leuchteinheiten des Peripheriegeräte und die das Farbmuster erzeugenden Leuchteinheiten des Displays in ein- oder gegenseitiger Abhängigkeit voneinander zu betreiben.
Für einen Benutzer des Systems lässt sich also ein in sich stimmiger
Gesamteindruck der bewegten Lichteffekte erzielen, da sich jedes am Display ausgegebene oder angezeigte Farbmuster an dem einen oder den mehreren Peripheriegeräten mittels der dort vorhandenen Leuchteinheiten fortsetzt. Wenn eine Fortsetzung des Farbmusters nicht gänzlich möglich ist, so orientieren sich zumindest die Leuchtintensität und die Leuchtfarbe der Leuchteinheiten des
Peripheriegeräts an dem vom Display ausgegebenen Farbmuster. Es sei aber darauf hingewiesen, dass auch der umgekehrte Fall möglich ist, in welchem sich ein an einem oder mehreren Peripheriegeräten erzeugtes Farbmuster dann am Display fortsetzt und/oder das am Display ausgegebene Farbmuster von der
Leuchtanordnung des Peripheriegeräts beeinflusst wird.
Zur Erzeugung des Farbmusters kann ein Zufallsgenerator vorgesehen sein, durch den ein zufälliges, sich zeitlich veränderndes Farbmuster erzeugt werden kann. Die Erzeugung von komplexen Farbverläufen und Farbübergängen ist ebenfalls möglich.
Um aber einen weichen Übergang zwischen unterschiedlichen Mustern zu gewährleisten, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das sich zeitlich verändernde Farbmuster eine nicht-lineare Verlaufs- oder Musteränderung hervorruft.
Es ist weiterhin von Vorteil, wenn das sich zeitlich verändernde Farbmuster einer sich zeitlich verändernden organischen Formgebung, ähnlich einer Lavaleuchte unterliegt. Dies führt dazu, dass ein oder mehrere eckenlose und/oder kantenlose Farbmuster vorliegen. Ecken und Kanten können zu einem unruhigen bzw. einem vom Benutzer als unruhig wahrgenommenen Farbmuster führen.
Alternativ oder ergänzend kann das Peripheriegerät als ein Eingabegerät gebildet sein, durch welches ein oder mehrere Eingabesignale an das Steuermodul übergebbar sind. Dazu verfügt das Peripheriegerät vorzugsweise über mindestens ein Eingabeelement, beispielsweise über eine Eingabetaste, um ein Eingabesignal am Peripheriegerät auszulösen oder um das Peripheriegerät zu veranlassen, ein Eingabesignal zu emittierten, welches an das Steuermodul übergeben wird.
Das Steuermodul ist dann derart ausgebildet, das sich zeitlich verändernde
Farbmuster in Abhängigkeit des einen oder der mehreren übergebenen
Eingabesignale zu verändern. Dabei wird das sich zeitlich verändernde Muster sowohl am Display als auch an gegebenenfalls weiteren vorhandenen
Peripheriegeräten geändert, bzw. in geänderter Form fortgesetzt. Beispielsweise kann - wenn das Peripheriegerät als eine Maus gebildet ist - das Muster dem Mauszeiger folgen. Alternativ kann sich die Farbgebung und/oder die Formgebung des Musters verändern, wenn die Maustaste durch einen Benutzer betätigt wird. Entsprechendes gilt vorzugsweise auch für den Musterhintergrund, der dann ebenfalls seine Farbgebung verändert.
Alternativ oder ergänzend kann ein Speicher vorgesehen sein zur Speicherung und/oder zur Dokumentation von mittels des einen oder der mehreren
Peripheriegeräte emittierten Eingabesignalen. Alternativ oder ergänzend ist dann auch eine Auswerteeinheit vorgesehen, die ausgebildet ist, ein übergebenes Eingabesignal mit im Speicher gespeicherten Eingabesignalen zu vergleichen, um mittels eines Algorithmus ein zumindest teilweises, wiederkehrendes Farbmuster zu erzeugen. Hierzu steht die Auswerteeinheit, vorzugsweise in einer zumindest unidirektionalen, weiterhin vorzugsweise in einer bidirektionalen
Kommunikationsverbindung mit dem Steuermodul. Wenn die Auswerteeinheit einen lernfähigen, zum Beispiel mittels eines künstlichen neuronalen Netzwerkes gebildeten Algorithmus einsetzt, so kann die Auswerteeinheit auf intelligente Weise schon frühzeitig erkennen, welche Farbgebung, welche Farbverläufe, insbesondere welches wiederkehrendes Farbmuster zu erzeugen sind. Die Auswerteeinheit lernt also von dem Verhalten des Benutzers des Systems. Beispielsweise kann immer eine bestimmte Taste der Tastatur in einem vorgegebenen Farbton leuchten, wenn ein bestimmtes Spielszenario eintritt.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn eine Farbgebung des sich zeitlich verändernden Farbmusters innerhalb eines vorgebbaren und/oder veränderbaren Farbspektrums liegt. Durch die Farbgebung lassen sich
beispielsweise die in einem Spiel vorgesehenen Stimmungen, bspw. eines durchziehenden Wolkenfeldes, auch in der realen Welt erzeugen. Wenn eine Szene in einem Spiel gerade„bei Nacht" abläuft, so wird eher ein Farbspektrum im blauen bzw. dunkelblauen Bereich für die Farbgebung des sich zeitlich verändernden Farbmusters gewählt werden. Bei„Sonnenauf- oder Sonnenuntergang" werden eher Farbtöne in Orange oder gelb dominieren, so dass ein entsprechendes Farbspektrum festgelegt ist. Geht der Spieler im Spiel durch einen Wald, so wird sich das Farbspektrum im grünen Bereich befinden. Andere Szenarien sind selbstverständlich denkbar. Das System ist vorzugsweise außerdem dazu ausgelegt, Umweltbedingungen (z.B. Tageszeit oder Uhrzeit, Datum, Wetter etc.) mit oder ohne einen Sensor zu erfassen, und das Farbschema des Farbmusters bzw. des Musterhintergrundes an diese Umweltbedingungen anzupassen. So kann - ggfs. unter Zuhilfenahme eines Helligkeitssensors - erkannt werden, ob es Tag oder ob es Nacht ist. Die
Leuchteinheiten werden dann vorzugsweise bei Tag mit einer höheren Leuchtintensität betrieben als bei Nacht.
In einer alternativen Ausführungsform ist das sich zeitlich verändernde Farbmuster am Display und/oder am Peripheriegerät zumindest teilweise durch eine oder mehrere Nutzerbedienflächen oder durch eine Benutzeroberfläche bedeckt. Somit kann also das sich zeitlich verändernde Farbmuster auch als klassischer Desktop- Hintergrund verwendet werden. Vorzugsweise sind bei dem System mindestens zwei der Peripheriegeräte vorhanden sind, wovon ein erstes Peripheriegerät in Form einer Tastatur und ein zweites Peripheriegerät in Form einer Maus vorliegt. Für das Computerspielen im Team kann hat es sich allerdings als vorteilhaft herausgestellt, wenn bei dem
System drei der Peripheriegeräte vorhanden sind, wovon ein drittes Peripheriegerät in Form eines Headsets vorliegt.
Die das Verfahren betreffende Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Schritten des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen
Weiterbildungen des Verfahrens sind in den davon abhängigen Ansprüchen angegeben.
Dabei werden die Leuchteinheiten eines Displays durch ein Steuermodul
angesteuert und ein sich zeitlich veränderndes, insbesondere dynamisches
Farbmuster wird auf dem Display ausgegeben oder angezeigt. Weiterhin wird eine oder werden mehrere Leuchteinheiten eines Peripheriegeräts durch das
Steuermodul angesteuert. Das Steuermodul betreibt die einen oder die mehreren Leuchteinheiten des Peripheriegeräts in Abhängigkeit der das Farbmuster erzeugenden Leuchteinheiten des Displays. Alternativ betreibt das Steuermodul die Leuchteinheiten des Displays in Abhängigkeit der einen oder der mehreren
Leuchteinheiten des Peripheriegeräts. Mit dem Verfahren lässt sich ebenfalls ein in sich stimmiges und flüssiges Design der Beleuchtung generieren, welches einen Computer-Spieler oder Gamer unterstützt und ggfs. zusätzliche Informationen über einen zeitlichen Verlauf oder die Orientierung im Raum bereitstellt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht ein Senden oder die Emission eines Eingabesignals durch das oder mittels des Peripheriegeräts vor, wobei hierbei das Peripheriegerät als ein Eingabegerät gebildet ist. Das Peripheriegerät verfügt hierzu beispielsweise über ein Eingabeelement, das in Form eines Knopfes, einer Taste, eines Scrollrads oder dergleichen vorliegen kann. Das vom Peripheriegerät emittierte Eingabesignal wird an das Steuermodul übergeben, welches das vom Peripheriegerät gesendete Eingabesignal empfängt und welches das sich zeitlich verändernde Farbmuster nunmehr in Abhängigkeit des empfangenen
Eingabesignals verändert. Der Spieler oder der Benutzer des Verfahrens erhält also eine Rückinformation über ein vom Peripheriegerät abgegebenes Eingabesignal, beispielsweise durch das Drücken einer Taste an einer Tastatur oder durch die Bewegung des Scrollrades der Maus. Es findet auf diese Weise eine Rückkopplung für den Benutzer statt.
Alternativ oder ergänzend werden die vom Steuermodul empfangenen
Eingabesignale mit in einem Speicher gespeicherten Eingabesignalen verglichen. Hierzu wird eine Auswerteeinheit eingesetzt, die vorzugsweise einen Bestandteil des Steuermoduls bildet, die aber auch als ein getrennter Prozessor vorliegen kann. Weiterhin wird ein zumindest teilweises, wiederkehrendes Farbmuster erzeugt und auf dem Display und den mit einer Anzeige des Displays in Korrelation stehenden Leuchteinheiten des Peripheriegeräts ausgegeben bzw. angezeigt. Auch hierbei kann die Auswerteeinheit ein lernendes System sein, mithin eine künstliche
Intelligenz (=KI oder engl, für„artificial intelligence"=AI). Die Auswerteeinheit kann vom Spielerverhalten lernen und frühzeitig durch eine entsprechende Farbgebung des sich zeitlich verändernden Farbmusters auf eine bevorstehende Situation hinweisen. Beispielsweise werden durch das System häufig betätigte Tasten intensiver oder mit einer Signalfarbe beleuchtet, so dass diese schneller vom
Spieler gefunden werden. Um verschiedene Spielstimmungen zu erzeugen, kann das sich zeitlich verändernde Farbmuster in einer Farbgebung innerhalb eines vorgebbaren und/oder veränderbaren Farbspektrums angezeigt oder ausgegeben werden. Vorzugsweise ändert sich das Farbspektrum auch beim Empfang eines von den Peripheriegeräten emittierten Eingabesignals, welches von der Auswerteeinheit oder von dem Steuermodul empfangen wird.
Die für das System und das Verfahren beschriebenen Vorteile und Ausgestaltungen gelten auch für einen Verkaufsraum, der insbesondere aus mindestens einem als Fernseher oder als Tischfläche gebildeten Display sowie aus einem oder mehreren Peripheriegeräten gebildet ist. Hier vermittelt die Färb- und Formgebung der zeitlich veränderlichen Farbmuster ein verbessertes Einkaufserlebnis.
Insgesamt sind also das Farbmuster oder die angezeigten Farben am Display und an den Leuchtanordnungen des einen oder der mehreren Peripheriegeräten nicht statisch und insbesondere nicht-linear. Die Formgebung des mindestens einen Farbmusters ist vorzugsweise ebenfalls zeitlich veränderbar und betrifft weiterhin vorzugsweise kantenfreie und eckenfreie Formen; mit anderen Worten also dynamische, organische Formen ohne Ecken.
Im Folgenden wird die Erfindung an in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen: eine schematische Darstellung des Systems mit zwei
Peripheriegeräten in Form einer Tastatur und einer Maus; eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Erzeugung bewegter Lichteffekte; eine schematische Darstellung einer Leuchteinheit; eine schematische Darstellung eines Systems mit drei
Peripheriegeräten in Form einer Tastatur, einer Maus und einem Headset; und eine schematische Darstellung eines Verkaufsraums mit einem
System zur Erzeugung bewegter Lichteffekte.
In Figur 1 ist ein System 1 zur Erzeugung bewegter Lichteffekte gezeigt. Dabei ist ein mehrere Leuchteinheiten 10a umfassendes Display 2 an einem Bildschirm 3 bzw. einem Monitor vorgesehen, das ausgebildet ist, ein oder mehrere sich zeitlich verändernde dynamische Farbmuster 4, 4* auszugeben. Die Farbmuster 4, 4* können auch einem Farbverlauf unterliegen. Auch ein Musterhintergrund 5, welcher ebenfalls einem Farbverlauf unterliegen kann, kann durch das Display 2 darstellt werden.
Außerdem umfasst das gezeigte System 1 mehrere, vorliegend genau zwei Peripheriegeräte 6 in Form einer Tastatur 7 und in Form einer Maus 8. Jedes Peripheriegerät 6 umfasst eine Leuchtanordnung 9, die im gezeigten
Ausführungsbeispiel mehrere Leuchteinheiten 10b aufweist. Ferner umfasst das System 1 ein Steuermodul 1 1 , welches ausgebildet ist, die Leuchteinheiten 10a des Displays 2 und die Leuchteinheiten 10b der
Peripheriegeräte 6 anzusteuern. Die Verbindungen 12 zwischen dem Steuermodul 1 1 und dem Display 2 bzw. den Leuchteinheiten 10b der Peripheriegeräte 6 können drahtgebunden oder drahtlos (bspw. Bluetooth, WLAN, NFC, etc.) gebildet sein. Das Steuermodul 1 1 ist ausgebildet, die Leuchteinheiten 10b der Peripheriegeräte 6 und die das Farbmuster 4, 4* erzeugenden Leuchteinheiten 10a am Display 2 in gegenseitiger Abhängigkeit voneinander zu betreiben.
Aus diesem Grund setzt sich im gezeigten Ausführungsbeispiel das Farbmuster 4* der rechten unteren Ecke des Displays 2 fort in der rechten oberen Ecke der
Tastatur 7. Außerdem setzt sich dieses Farbmuster 4* weiterhin im oberen Bereich der Leuchtanordnung 9 der Maus 8 fort.
Aber auch ein sich zeitlich veränderndes Farbmuster 4** kann an einem
Peripheriegerät 6 isoliert dargestellt sein, wie es auf der linken Seite der Tastatur 7 zu erkennen ist. Alle Farbmuster 4, 4*, 4** sind zeitlich verändernd und unterliegen einer organischen Formgebung. Sie können vollständig verschwinden und an anderer Stelle neu auftauchen bzw. erzeugt werden. Um an der Tastatur 7 eine organische Farbgebung oder Formgebung hervorzurufen, mithin also ein sich zeitlich veränderndes Farbmuster 4, 4*, 4** zu erzeugen, sind vorzugsweise
Einzeltasten-Leuchtdioden („LEDs") durch das Steuermodul 1 1 ansteuerbar.
Vorzugsweise sind auf den einzelnen Peripheriegeräten 6 eigenständige
Applikationen ausführbar, so dass das Steuermodul 1 1 als eine Middleware, d.h. als eine Verteilungsplattform zur Ansteuerung der einzelnen Anwendungen auf den einzelnen Peripheriegeräten 6 gebildet ist. Mit anderen Worten liegt ein verteiltes System 1 zur Erzeugung bewegter Lichteffekte vor. Alternativ oder ergänzend kann jedem Peripheriegerät 6 ein eigenständiger Prozessor 30 (beispielsweise ein Mikroprozessor) zugeordnet sein, über den das Steuermodul 1 1 die Leuchteinheiten 10b der Peripheriegeräte 6 ansteuern kann. Auch das Display 2 steht in einer Kommunikationsverbindung mit einem Prozessor, welcher vorzugsweise einen Speicher aufweist, in welchem ein in Echtzeit ausführbares Betriebssystem (RTOS= real-time operating System) und eine oder mehrere Anwendungen (Applications) abgelegt sind.
Weiterhin ist am Display 2 eine Nutzerbedienfläche 13 bzw. ein Icon zu erkennen, so dass das sich zeitlich verändernde Farbmuster 4, 4*, 4** beispielsweise als ein Desktop-Hintergrund gebildet sein kann. Das Farbmuster 4, 4*, 4** und der
Musterhintergrund 5 überlagern die Nutzerbedienfläche 13 oder das ebenfalls gezeigte Nutzeranzeigefeld 14 nicht.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist jedes der Peripheriegeräte 6 als ein
Eingabegerät gebildet, durch welches ein oder mehrere Eingabesignale an das Steuermodul 1 1 übergebbar sind. Das Steuermodul 1 1 ist deshalb zusätzlich ausgebildet, das sich zeitlich verändernde Farbmuster 4, 4*, 4** in Abhängigkeit der übergebenen Eingabesignale zu verändern. Beispielsweise erfolgt eine
Farbänderung durch die Betätigung einer Taste 15 an der Tastatur 7 oder durch Betätigung einer Maustaste 16 an der Maus 8. Die gezeigte Maus 8 kann eine Leuchtanordnung 9 umfassen, die eine RGBA Multi- Zonenbeleuchtung mittels ihrer Leuchteinheiten 10b bereitstellt. Jede Leuchtzone ist vorzugsweise unabhängig von einer anderen konfigurierbar. Die Maus 8 verfügt vorzugsweise außerdem über einen optischen („owl-eye"-)Sensor, der eine
Auflösung von bis zu 12.000dpi (dpi engl, für„dots per inch") besitzt. Außerdem kann ein 4D-Scrollrad vorgesehen sein. Zudem können im Bereich des Daumens zwei oder mehr, insbesondere drei Tasten zur Betätigung durch den Benutzer vorgesehen sein. Vorzugsweise lässt sich das Pick-up-Flight-Verhalten der Maus 8 konfigurieren.
Die Tastatur 7 kann als eine Gamingtastatur mit einer Leuchtanordnung 9 gebildet sein, die eine Membrane mit einer RGB-Farbgebung besitzt. Außerdem kann die Formgebung der Tasten 15 angepasst sein oder angepasst werden, um ein angenehmeres Gefühl beim Spielen und beim Tippen hervorzurufen. Zudem können flache Makrotasten vorgesehen sein, um auf der linken Seite nicht zu stören und um eine erhöhte Benutzerfreundlichkeit bereitzustellen. Zusätzlich kann ein Kontrollrad 23 vorgesehen sein, welches vorzugsweise eine gestufte Betätigung erlaubt. Zusätzlich können sich individuelle Rubberdome-Wege für Makrotasten, für Mediatasten und für Haupttasten wählen lassen.
Die Tastatur 7 besitzt alternativ oder zusätzlich eine Einzeltasten-Leuchtanordnung 9 mit einer Einzeltasten-Ansteuerung durch einen Prozessor 30 und/oder durch das Steuermodul 1 1 . Außerdem kann es sich - ggfs. zusätzlich - bei den Tasten 15 um mechanische Schalter handeln, die insbesondere staubfrei gehalten sind. Alternativ oder ergänzend umfasst die Tastatur 7 ein modulares Plattform-Design.
Die Tastatur 7 kann weiterhin einen Audioeingang und einen Audioausgang, sowie ggfs. einen Grafikeingang und/oder einen Grafikausgang umfassen. Alle Stecker lassen sich vorzugsweise lösbar mit der Tastatur 7 verbinden. Die Tastatur 7 kann über einen eigenen Mikroprozessor verfügen. Die Einzeltasten können
plattformartig gebildet sein. Vorzugsweise lässt sich ein zusätzlicher Halter mit der Tastatur 7 verbinden. Dem Steuermodul 1 1 kann gegebenenfalls zusätzlich ein nicht näher dargestellter Speicher zugeordnet sein zur Speicherung und/oder zur Dokumentation von Eingabesignalen. Außerdem kann eine Auswerteeinheit (Prozessor 30 oder Mikroprozessor) vorgesehen sein, die ausgebildet ist, ein übergebenes
Eingabesignal mit im Speicher gespeicherten Eingabesignalen zu vergleichen. Dadurch kann sie mittels eines - vorzugsweise lernfähigen - Algorithmus ein zumindest teilweises, wiederkehrendes Farbmuster erzeugen und am Display 2 und den Leuchtanordnungen 9 der Peripheriegeräte 6 ausgeben.
Anhand von Figur 2 soll nachstehend exemplarisch ein Verfahren zur Erzeugung bewegter Lichteffekte beschrieben werden. Zunächst werden die Leuchteinheiten 10a des Displays 2 durch das Steuermodul 1 1 angesteuert, wodurch auf dem Display 2 ein sich zeitlich veränderndes und dynamisches Farbmuster 4, 4*, 4** ausgegeben wird (Schritt 901 ). Anschließend werden die Leuchteinheiten 10b der Peripheriegeräte 6 durch das Steuermodul 1 1 angesteuert und in Abhängigkeit der das Farbmuster 4, 4* erzeugenden Leuchteinheiten 10a des Displays 2 betrieben (Schritt 902).
Da die Peripheriegeräte 6 als Eingabegeräte gebildet sind, kann beispielsweise durch einen Tastendruck ein Eingabesignal an das Steuermodul 1 1 gesendet werden. Daher erfolgt eine Abfrage bzw. eine Prüfung, ob ein Eingabesignal durch das Steuermodul 1 1 empfangen wurde (Schritt 903). Wurde kein Eingabesignal durch das Steuermodul 1 1 empfangen, so beginnt das Verfahren von vorne.
Andernfalls wird das sich zeitlich verändernde Farbmuster 4, 4*, 4** in Abhängigkeit des empfangenen Eingabesignals geändert (Schritt 904). Das empfangene Eingabesignal kann einem Speicher zugeführt werden zur
Speicherung von Eingabesignalen. Aus diesem Grunde ist es dem Steuermodul 1 1 oder einer mit dem Steuermodul 1 1 in einer Kommunikationsverbindung stehenden Auswerteeinheit möglich, zu prüfen, ob ein empfangenes Eingabesignal einem im Speicher abgelegten Eingabesignal entspricht (Schritt 905). Ist dies nicht der Fall, so tritt keine Änderung ein. Sollte jedoch das empfangene Eingabesignal einem im Speicher abgelegten Eingabesignal entsprechen, so wird ein wiederkehrendes Farbmuster auf dem Display 2 und den mit einer Anzeige des Displays 2 in
Korrelation stehenden Leuchteinheiten 10b der Peripheriegeräte 6 ausgegeben (Schritt 906). In Figur 3 ist exemplarisch eine einzelne Leuchteinheit 10a, 10b mit mehreren Subeinheiten 17 gezeigt. Die Subeinheiten 17 sind als einfarbige LEDs,
vorzugsweise aber als OLEDs gebildet. Der Einsatz von OLEDs bietet den Vorteil, dass eine geringere Bauhöhe gegenüber einem Einsatz von konventionellen LEDs erzielt werden kann. Weiterhin kann eine AMOLED (engl.:„Active-matrix organic light emitting diode") Verwendung finden, welche auch als eine Folie gebildet sein kann, so dass komplexe Formgebungen für das Display 2 oder für die
Leuchtanordnung 9 der Peripheriegeräte 6 möglich sind. Die Subeinheiten 17 können beispielsweise in den Farben rot, grün und blau („RGB-Farbraum") - vorzugsweise in unterschiedlicher Intensität - leuchten. Außerdem kann ein vierter Alphakanal 18 vorgesehen sein, um eine Beleuchtung im RGBA-Farbraum zu ermöglichen. Der vierte Alphakanal 18 dient der Einstellung einer Opazität.
Hierdurch lassen sich komplexe Farbübergänge und Farbverläufe realisieren.
In Figur 4 ist ein weiteres System 1 zur Erzeugung bewegter Lichteffekte gezeigt, wobei - im Unterschied zu dem System 1 nach Figur 1 - hier drei der
Peripheriegeräte 6 vorgesehen sind. Neben einer Tastatur 7 und einer Maus 8 ist zusätzlich ein Headset 19 mit dem Steuermodul 1 1 verbunden. Das als Headset 19 gebildete Peripheriegerät 6 ist ein Ein- und Ausgabegerät gestaltet. Über die
Lautsprecher 20 des Headsets 19 lassen sich Geräusche und Töne ausgeben, wobei über das Mikrofon 21 Geräusche und Töne eingegeben werden können. Aber auch das Headset 19 kann eine oder mehrere Tasten 31 aufweisen, die als
Eingabeelemente zu verstehen sind, und bei deren Betätigung ein Eingabesignal an das Steuermodul 1 1 übersendet wird.
Es liegt ein„intelligentes" bzw. lernendes Beleuchtungssystem vor, welches auch als„living light" bezeichnet wird. Es sind nichtlineare, organische Formgebungen und Farbverläufe gezeigt. Formen und Farben sind geräteübergreifend darstellbar. Obwohl sich die Leuchtanordnung 9 des Headsets 19 nicht direkt im Sichtfeld des Benutzers befindet, kann die Beleuchtung durch das Headset 19 wahrgenommen werden. Durch sie lässt sich nämlich bspw. eine Ausleuchtung oder eine
Beleuchtung des Hintergrunds oder der Umgebung im Raum oder des Raumes erzielen.
Das als Headset 19 gebildete Peripheriegerät 6 kann ein 7.1 hochauflösendes RGB-Spiele-Headset mit einer eingebauten 7.1 Soundkarte sein. Es kann einen Passivgeräusch-Unterdrücker und einen Form-Gedächtnisschaum für die Hörer- Muscheln umfassen, um ein angenehmes Gefühl auch beim längeren Spielen bereitzustellen. Das Headset 19 kann Stahlgleiter zur Größeneinstellung besitzen und ist vorzugsweise gebildet mit einem Gewicht von zwischen 150 Gramm und 350 Gramm, vorzugsweise von zwischen 250 Gramm und 300 Gramm, weiterhin vorzugsweise von 275 Gramm. Zusätzlich kann ein Real-Voice-Mikrofon
vorgesehen sein. Das Headset 19 eignet sich für verschiedene Anwendungen. Es kann entweder mit einem Inline-Mikrofon für mobile Anwendungen oder mit einem Stecker mit
Mikrofonarm bspw. für den PC lösbar verbunden werden. Es zeichnet sich insbesondere durch ein aerodynamisches Design, insbesondere durch ein geringes Gewicht für eine langes Tragen und insbesondere durch eine sehr gute
Audioqualität aus.
Das Headset 19 kann auch mit einer rotierbaren Aufhängung der Hörermuscheln gebildet sein, so dass ein perfekter Sitz für alle Kopfgrößen bereitgestellt ist. Die Aufhängung lässt sich vorzugsweise um bis zu 95 Grad verdrehen. In Figur 5 ist abschließend noch ein Verkaufsraum eines Ladengeschäfts offenbart, der ein als (OLED-)Fernseher 33 oder als eine (OLED-)Tischfläche 34 gebildetes Display 2 zeigt, welches in einer Korrelation mit den Peripheriegeräten 6 in Form von Kopfhörern, von Headsets 19, von Tastaturen 7, von Mäusen 8 oder
dergleichen betrieben ist.
Bezugszeichenliste
1 System
2 Display
3 Bildschirm
4 Farbmuster (geräteübergreifende Darstellung)
4* Farbmuster (Darstellung auf Display)
4** Farbmuster (Darstellung auf Peripheriegerät)
5 Musterhintergrund
6 Peripheriegeräte
7 Tastatur
8 Maus
9 Leuchtanordnung
10a Leuchteinheit (Display)
10b Leuchteinheit (Peripheriegerät)
1 1 Steuermodul
12 Verbindungen
13 Nutzerbedienfläche
14 Nutzeranzeigefeld
15 Taste (Tastatur)
16 Maustaste
17 Subeinheit
18 vierter Alphakanal
19 Headset
20 Lautsprecher
21 Mikrofon
23 Kontroll rad
30 Prozessor
31 Taste (Headset)
33 Fernseher
34 Tischfläche

Claims

Ansprüche
1 . System (1 ) zur Erzeugung bewegter Lichteffekte
mit einem mehrere Leuchteinheiten (10a) umfassenden Display (2), das ausgebildet ist, ein oder mehrere sich zeitlich verändernde Farbmuster (4, 4*, 4**) auszugeben,
mit einem Peripheriegerät (6), das eine Leuchtanordnung (9) umfasst, welche eine oder mehrere Leuchteinheiten (10b) aufweist, und
mit einem zur Ansteuerung der Leuchteinheiten (10a) des Displays (2) und der einen oder der mehreren Leuchteinheiten (10b) des Peripheriegeräts (6) gebildeten Steuermodul (1 1 ), das ausgebildet ist, die einen oder die mehreren Leuchteinheiten (10b) des Peripheriegerätes (6) und die das Farbmuster (4, 4*) erzeugenden Leuchteinheiten (10a) des Displays (2) in ein- oder gegenseitiger Abhängigkeit voneinander zu betreiben.
2. System (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Peripheriegerät (6) als ein Eingabegerät gebildet ist, durch welches ein oder mehrere Eingabesignale an das Steuermodul (1 1 ) übergebbar sind, und dass das Steuermodul (1 1 ) ausgebildet ist, das sich zeitlich verändernde
Farbmuster (4, 4*, 4**) in Abhängigkeit der übergebenen Eingabesignale zu verändern.
3. System (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Speicher vorgesehen ist zur Speicherung und/oder zur Dokumentation von
Eingabesignalen, und dass eine Auswerteeinheit vorgesehen ist, die ausgebildet ist, ein übergebenes Eingabesignal mit im Speicher gespeicherten Eingabesignalen zu vergleichen, um mittels eines Algorithmus ein zumindest teilweises, wiederkehrendes Farbmuster (4, 4*, 4**) zu erzeugen.
4. System (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Auswerteeinheit ausgestaltet ist, einen lernfähigen, nämlich mittels eines künstlichen neuronalen Netzwerkes gebildeten Algorithmus für die Erzeugung des wiederkehrenden Farbmusters (4, 4*, 4**) einzusetzen.
5. System (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Farbgebung des sich zeitlich verändernden Farbmusters (4, 4*, 4**) innerhalb eines vorgebbaren und/oder veränderbaren Farbspektrums liegt.
6. System (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sensor zur Erfassung von Umweltbedingungen vorhanden ist, die ausgewählt sind aus einer Gruppe, die die Tageszeit, die Uhrzeit, das Datum und das Wetter umfasst, und dass das Steuermodul ausgelegt ist, das sich zeitlich verändernde Farbmuster (4, 4*, 4**) in Abhängigkeit der vom Sensor erfassten Werte zu erzeugen.
7. System (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das sich zeitlich verändernde Farbmuster (4, 4*, 4**) am Display (2) und/oder am Peripheriegerät (6) zumindest teilweise durch eine oder mehrere
Nutzerbedienflächen (13) oder durch eine Benutzeroberfläche bedeckt ist.
8. System (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der Peripheriegeräte (6) vorhanden sind, wovon ein erstes Peripheriegerät (6) in Form einer Tastatur (7) und ein zweites Peripheriegerät (6) in Form einer Maus (8) vorliegt.
9. System (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass drei der
Peripheriegeräte (6) vorhanden sind, wovon ein drittes Peripheriegerät (6) in Form eines Headsets (19) vorliegt.
10. Verfahren zur Erzeugung bewegter Lichteffekte, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
A) Ansteuern von Leuchteinheiten (10a) eines Displays (2) durch ein Steuermodul (1 1 ) und Ausgeben eines sich zeitlich verändernden Farbmusters (4, 4*) auf dem Display (2), und
B) Ansteuern einer oder mehrerer Leuchteinheiten (10b) eines Peripheriegerätes (6) durch das Steuermodul (1 1 ) und Betreiben der einen oder der mehreren Leuchteinheiten (10b) des Peripheriegeräts (6) in Abhängigkeit der das Farbmuster (4, 4*) erzeugenden
Leuchteinheiten (10a) des Displays (2) oder umgekehrt.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch die Schritte:
C) Senden eines Eingabesignals durch das Peripheriegerät (6),
D) Empfangen des Eingabesignals durch das Steuermodul (1 1 ), und
E) Ändern des sich zeitlich verändernden Farbmusters (4, 4*, 4**) in
Abhängigkeit des empfangenen Eingabesignals.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , gekennzeichnet durch die Schritte:
• Vergleichen des empfangenen Eingabesignals mit in einem Speicher abgelegten Eingabesignalen mittels einer Auswerteeinheit, und
• Erzeugen und Ausgeben eines zumindest teilweisen, wiederkehrenden Farbmusters auf dem Display (2) und den mit einer Anzeige des Displays (2) in Korrelation stehenden Leuchteinheiten (10b) des Peripheriegerätes (6).
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das sich zeitlich verändernde Farbmuster (4, 4*, 4**) in einer Farbgebung innerhalb eines vorgebbaren und/oder veränderbaren Farbspektrums angezeigt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul (1 1 ) das Farbspektrum beim Empfang eines Eingabesignals zu einem anderen Farbspektrum ändert.
15. Verkaufsraum mit einem System (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit mindestens einem als Fernseher (33) oder als Tischfläche (34) gebildeten Display (2).
EP18762043.0A 2017-08-22 2018-08-22 Vorrichtung und verfahren zur erzeugung bewegter lichteffekte sowie verkaufsraum mit einem solchen system Ceased EP3673347A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119125.9A DE102017119125A1 (de) 2017-08-22 2017-08-22 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung bewegter Lichteffekte
PCT/EP2018/072594 WO2019038307A1 (de) 2017-08-22 2018-08-22 Vorrichtung und verfahren zur erzeugung bewegter lichteffekte sowie verkaufsraum mit einem solchen system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3673347A1 true EP3673347A1 (de) 2020-07-01

Family

ID=63407197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18762043.0A Ceased EP3673347A1 (de) 2017-08-22 2018-08-22 Vorrichtung und verfahren zur erzeugung bewegter lichteffekte sowie verkaufsraum mit einem solchen system

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11340711B2 (de)
EP (1) EP3673347A1 (de)
DE (1) DE102017119125A1 (de)
WO (1) WO2019038307A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021032693A1 (en) 2019-08-22 2021-02-25 Signify Holding B.V. Determining applicable light control commands for each of a plurality of lighting devices

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69031842T2 (de) * 1989-02-20 1998-04-16 Fujitsu Ltd Lernsystem und Lernverfahren für eine Datenverarbeitungsvorrichtung
US7385359B2 (en) * 1997-08-26 2008-06-10 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Information systems
US20090201179A1 (en) * 1999-09-15 2009-08-13 Michael Shipman Illuminated keyboard
US7236154B1 (en) * 2002-12-24 2007-06-26 Apple Inc. Computer light adjustment
US20050073446A1 (en) * 2003-10-06 2005-04-07 Mihal Lazaridis Selective keyboard illumination
JP2006053678A (ja) * 2004-08-10 2006-02-23 Toshiba Corp ユニバーサルヒューマンインタフェースを有する電子機器
TW200704109A (en) * 2005-07-01 2007-01-16 Inventec Appliances Corp System for automatically adjusting screen displaying effect based on environmental brightness
KR100699263B1 (ko) * 2005-07-22 2007-03-27 삼성전자주식회사 백라이트 유닛 및 액정표시장치
WO2007036890A2 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Improving living lights with color coherency
WO2007072339A2 (en) * 2005-12-20 2007-06-28 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Active ambient light module
US9086737B2 (en) * 2006-06-15 2015-07-21 Apple Inc. Dynamically controlled keyboard
KR101105770B1 (ko) 2006-10-20 2012-01-17 엘지전자 주식회사 색상 변화기능을 구비한 단말기 및 그 색상 변화방법
KR100764652B1 (ko) * 2006-10-25 2007-10-08 삼성전자주식회사 터치스크린을 가지는 단말기의 키 입력 장치 및 방법
US7908237B2 (en) * 2007-06-29 2011-03-15 International Business Machines Corporation Method and apparatus for identifying unexpected behavior of a customer in a retail environment using detected location data, temperature, humidity, lighting conditions, music, and odors
US20090027346A1 (en) 2007-07-16 2009-01-29 Srivastava Aditya Narain Methods and systems for personalizing and branding mobile device keypads
US8355003B2 (en) * 2008-06-13 2013-01-15 Microsoft Corporation Controller lighting activation by proximity and motion
TW201013723A (en) * 2008-09-26 2010-04-01 Darfon Electronics Corp Light emitting keyboard module and electric power saving method thereof
US8194001B2 (en) * 2009-03-27 2012-06-05 Microsoft Corporation Mobile computer device display postures
US20100306683A1 (en) * 2009-06-01 2010-12-02 Apple Inc. User interface behaviors for input device with individually controlled illuminated input elements
US8138687B2 (en) * 2009-06-30 2012-03-20 Apple Inc. Multicolor lighting system
US8956234B2 (en) * 2009-07-27 2015-02-17 Steelseries Aps Device for managing operations of accessories
US7990702B2 (en) * 2009-07-31 2011-08-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Configurable input in a portable computing device
US9387395B2 (en) * 2009-09-11 2016-07-12 Steelseries Aps Accessory for presenting information associated with an application
EP2553556A4 (de) * 2010-03-30 2013-09-04 Hewlett Packard Development Co Abbildung einer tastatur
JP2011248411A (ja) * 2010-05-21 2011-12-08 Toshiba Corp 情報処理装置および仮想キーボードの表示方法
US20110296333A1 (en) * 2010-05-25 2011-12-01 Bateman Steven S User interaction gestures with virtual keyboard
WO2012020864A1 (ko) * 2010-08-13 2012-02-16 엘지전자 주식회사 이동단말기, 디스플레이 장치 및 그 제어 방법
US20120050183A1 (en) * 2010-08-27 2012-03-01 Google Inc. Switching display modes based on connection state
KR101044320B1 (ko) * 2010-10-14 2011-06-29 주식회사 네오패드 가상 키입력수단의 배경화면 컨텐츠 제공 방법 및 시스템
US8674957B2 (en) * 2011-02-04 2014-03-18 Qualcomm Incorporated User input device for wireless back channel
US10001806B2 (en) * 2011-04-20 2018-06-19 Shang-Che Cheng Computing device with two or more display panels
US8552985B2 (en) * 2011-05-31 2013-10-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Keyboard illumination
TWI444869B (zh) * 2011-06-03 2014-07-11 Primax Electronics Ltd 具有發光圖案之輸入裝置
KR20130007811A (ko) * 2011-07-11 2013-01-21 삼성전자주식회사 외부 장치와 연결된 휴대 단말기의 화면 표시 방법 및 장치
US8810533B2 (en) * 2011-07-20 2014-08-19 Z124 Systems and methods for receiving gesture inputs spanning multiple input devices
US20130027315A1 (en) * 2011-07-25 2013-01-31 Arther Sing Hook Teng Techniques to display an input device on a mobile device
US8878794B2 (en) * 2011-09-27 2014-11-04 Z124 State of screen info: easel
EP2818030B1 (de) * 2012-02-20 2018-10-03 Elation Lighting, Inc. Doppelfunktionslichtsteuerung mit selbstständigem und peripherem betriebsmodus
US9760196B2 (en) * 2012-05-29 2017-09-12 Sony Corporation Terminal apparatus, display method and recording medium
US20140176445A1 (en) * 2012-12-26 2014-06-26 General Electric Company Graphical user interface driven keyboard configuration
DE202013101905U1 (de) 2013-05-02 2013-06-14 Cooler Master Co., Ltd. Profil-konfigurierbares Peripheriegerät und diesbezügliches System
US20160100465A1 (en) * 2014-10-07 2016-04-07 Logitech Europe S.A. System and method for software and peripheral integration
GB2532038B (en) * 2014-11-06 2018-08-29 Displaylink Uk Ltd System for controlling a display device
JP5966059B1 (ja) * 2015-06-19 2016-08-10 レノボ・シンガポール・プライベート・リミテッド 携帯型情報処理装置、その画面切り替え方法、及びコンピュータが実行可能なプログラム
DE102015122298A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Scheller Oberflächentechnik GmbH Handycover
US9779591B2 (en) * 2016-03-01 2017-10-03 Dell Products L.P. Keyboard backlight event messaging system
JP6162299B1 (ja) * 2016-07-28 2017-07-12 レノボ・シンガポール・プライベート・リミテッド 情報処理装置、入力切替方法、及びプログラム
CN109791581B (zh) * 2016-10-25 2023-05-19 惠普发展公司,有限责任合伙企业 对电子设备的用户界面进行控制
US20180321950A1 (en) * 2017-05-04 2018-11-08 Dell Products L.P. Information Handling System Adaptive Action for User Selected Content

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019038307A1 (de) 2019-02-28
US20200201449A1 (en) 2020-06-25
US11340711B2 (en) 2022-05-24
DE102017119125A1 (de) 2019-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010030974B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verwalten der Funktionen von Peripheriegeräten
DE102014101354B4 (de) Raumintensitätsverteilungsgesteuerter blitz
CN105051803A (zh) 显示设备
US8300853B2 (en) Audio mixing console capable of adjusting brightness of LED operator, and method of operating the same
DE102010038342A1 (de) Vorrichtung zum Verwalten der Funktionen von Peripheriegeräten
EP3083333A1 (de) Beleuchten einer fahrzeugumgebung
DE112018003356T5 (de) Lichtbasierte bezugspunkt-kommunikation
EP1951004A2 (de) Leuchtensteuerungssystem
DE202017105994U1 (de) Ändern der Tastaturbeleuchtung vor dem Schlafengehen des Benutzers
CN104766549B (zh) 可拓展显示屏幕光效的移动设备及方法
CN101556787A (zh) 一种图像质量调整的方法
CN104202877A (zh) 一种基于lcd触摸屏照明控制器的互交式界面设计方法
DE202011108475U1 (de) Adaptives Beleuchtungssystem
DE102021103286A1 (de) Systeme, verfahren und vorrichtungen zum beeinflussen desspektralgehalts einer lichtausgabe
DE102016118486A1 (de) Beleuchtungssteuerungsvorrichtung, beleuchtungssystem und verfahren zur steuerung einer beleuchtungsvorrichtung
EP3673347A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung bewegter lichteffekte sowie verkaufsraum mit einem solchen system
DE102013009063A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Lichtemission einer Innenraumbeleuchtung für ein Fahrzeug
DE102013201650A1 (de) Verfahren und system zur erkennung einer position oder form eines leuchtelements
EP3324108A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur variation des erscheinungsbilds von einrichtungsgegenständen, insbesondere lampenschirmen
DE102017213994A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lichtquelle in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
EP3106000A1 (de) Beleuchtungssystem
DE102022131735A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung eines Lichts unter Verwendung von Musik sowie fahrinternes Infotainmentsystem
JP2018006062A (ja) 照明制御システム
DE102016007477A1 (de) Kraftfahrzeuginnenraumbeleuchtungssystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE202007004973U1 (de) Fernbedienung für Verbraucher in einem Gebäudestromnetz

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200311

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 40032691

Country of ref document: HK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220107

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20240212