DE102017208083A1 - Verfahren und systeme zum anzeigen von virtual reality-inhalten in einem fahrzeug - Google Patents

Verfahren und systeme zum anzeigen von virtual reality-inhalten in einem fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017208083A1
DE102017208083A1 DE102017208083.3A DE102017208083A DE102017208083A1 DE 102017208083 A1 DE102017208083 A1 DE 102017208083A1 DE 102017208083 A DE102017208083 A DE 102017208083A DE 102017208083 A1 DE102017208083 A1 DE 102017208083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
virtual reality
vehicle
screen
content
control module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017208083.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald M. Bojanowski
Markus Langer
Ralph STENGER
Julien P. Mourou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102017208083A1 publication Critical patent/DE102017208083A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T19/00Manipulating 3D models or images for computer graphics
    • G06T19/006Mixed reality
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/16Sound input; Sound output
    • G06F3/165Management of the audio stream, e.g. setting of volume, audio stream path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • B60K35/81Arrangements for controlling instruments for controlling displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0229Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
    • B60R11/0235Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes of flat type, e.g. LCD
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/16Sound input; Sound output
    • G06F3/162Interface to dedicated audio devices, e.g. audio drivers, interface to CODECs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/1523Matrix displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/177Augmented reality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0028Ceiling, e.g. roof rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/30Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing
    • B60R2300/307Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing virtually distinguishing relevant parts of a scene from the background of the scene

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)

Abstract

Methoden und Systeme zur Bereitstellung einer Erfahrung von virtueller Realität für einen Insassen eines Fahrzeugs werden bereitgestellt. In einer Ausführungsform beinhaltet ein System einen hochauflösenden Bildschirm, der einer Komponente eines Fahrgastraums des Fahrzeugs zugeordnet ist. Das System beinhaltet des Weiteren ein Steuermodul, das kommunikativ mit dem Bildschirm verbunden und konfiguriert ist, Steuersignale zur Steuerung von Inhalten virtueller Realität zur Anzeige durch den hochauflösenden Bildschirm zu erzeugen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das Technische Gebiet bezieht sich allgemein auf Fahrzeuge und insbesondere auf Verfahren und Systeme zum Anzeigen von Inhalten virtueller Realität in einem Fahrzeug.
  • HINTERGRUND
  • Schiebedachsysteme in einem Fahrzeug können aufwendig umzusetzen sein. Zusätzlich können einmal installierte Schiebedachsysteme das Gesamtgewicht des Fahrzeugs steigern. Ein Gesamtgewicht des Fahrzeugs kann die Kraftstoffeinsparung beeinflussen.
  • Die Qualität der Bilder, die durch hochauflösende Bildschirme angezeigt werden können, verbessert sich sehr. Die Kosten für solche hochauflösenden Bildschirme sinken. Dementsprechend ist es wünschenswert, Methoden und Systeme für die Verwendung eines hochauflösenden Bildschirms bereitzustellen, um Merkmale zu simulieren, die die Fahrzeugkosten beeinflussen, wie ein Schiebedach oder irgendein anderes Merkmal. Ferner werden weitere wünschenswerte Funktionen und Merkmale der vorliegenden Erfindung aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den hinzugefügten Ansprüchen in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen und dem vorangegangenen technischen Gebiet und Hintergrund offensichtlich.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Methoden und Systeme zur Bereitstellung einer Erfahrung von virtueller Realität für einen Insassen eines Fahrzeugs werden bereitgestellt. In einer Ausführungsform beinhaltet ein System einen hochauflösenden Bildschirm, der einer Komponente eines Fahrgastraums des Fahrzeugs zugeordnet ist. Das System beinhaltet des Weiteren ein Steuermodul, das kommunikativ mit dem Bildschirm verbunden und konfiguriert ist, Steuersignale zur Steuerung von Inhalten virtueller Realität zur Anzeige durch den hochauflösenden Bildschirm zu erzeugen.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beispielhaften Ausführungsformen werden nachfolgend in Verbindung mit den folgenden Zeichnungen beschrieben, worin gleiche Ziffern gleiche Elemente bezeichnen, und worin:
  • 1 eine Darstellung einer perspektivischen schematischen Draufsicht eines Fahrzeugs ist, das über ein System der virtuellen Realität gemäß verschiedenen Ausführungsformen verfügt;
  • 2 ein Funktionsblockdiagramm ist, das das System der virtuellen Realität gemäß verschiedenen Ausführungsformen veranschaulicht; und
  • 3 ein Flussdiagramm ist, das ein Verfahren zur Steuerung von Inhalt, der auf einem Bildschirm des Systems virtueller Realität gemäß verschiedenen Ausführungsformen angezeigt werden soll, veranschaulicht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende ausführliche Beschreibung dient lediglich als Beispiel und soll die Anwendung und Verwendung nicht einschränken. Weiterhin besteht keine Absicht, im vorstehenden technischen Gebiet, Hintergrund, der Kurzdarstellung oder der folgenden ausführlichen Beschreibung an eine ausdrücklich oder implizit vorgestellte Theorie gebunden zu sein. Es wird darauf hingewiesen, dass in allen Zeichnungen die gleichen Referenznummern auf die gleichen oder entsprechenden Teile und Merkmale verweisen. Der hier verwendete Begriff „Modul“ bezieht sich auf eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, dediziert oder Gruppenprozessor) und/oder einen Speicher, der ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme, eine kombinatorische Logikschaltung und/oder andere geeignete Komponenten ausführt oder speichert, die die beschriebene Funktionalität bieten.
  • Erfindungsgemäße Ausführungen können hierin als funktionale und/oder logische Blockkomponenten und verschiedene Verarbeitungsschritte beschrieben sein. Es ist zu beachten, dass derartige Blockkomponenten aus einer beliebigen Anzahl von Hardware, Software und/oder Firmware-Komponenten aufgebaut sein können, die zur Ausführung der erforderlichen Funktionen konfiguriert sind. So können etwa Ausführungsbeispiele verschiedene integrierte Schaltkreiskomponenten, wie z. B. Speicherelemente, digitale Signalprozessorelemente, logische Elemente, Nachschlagtabellen oder dergleichen enthalten, die verschiedene Funktionen ausführen, gesteuert von einem oder mehreren Mikroprozessoren oder anderen Steuerungskomponenten. Zudem werden Fachleute auf dem Gebiet erkennen, dass die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung in Verbindung mit einer beliebigen Anzahl von Steuersystemen eingesetzt werden können und dass die hierin beschriebenen Fahrzeugsysteme lediglich Beispiele für Ausführungsformen darstellen.
  • Der Kürze halber sind konventionelle Techniken in Verbindung mit Signalverarbeitung, Datenübertragung, Signalgebung, Steuerung und weiteren funktionalen Aspekten der Systeme (und die einzelnen Bedienelemente der Systeme) hierin vielleicht nicht im Detail beschrieben. Weiterhin sind die in den verschiedenen Figuren hierin gezeigten Verbindungslinien dazu bestimmt, exemplarische funktionale Beziehungen und/oder physische Kopplungen zwischen den verschiedenen Elementen darzustellen. Es ist zu beachten, dass in verschiedenen Ausführungsformen zahlreiche alternative oder zusätzliche funktionale Beziehungen oder physische Verbindungen vorhanden sein können.
  • 1 ist eine Darstellung einer Ansicht eines Fahrzeugs, das allgemein bei 10 gezeigt wird und mit einem System der virtuellen Realität 12 gemäß verschiedenen Ausführungsformen ausgestattet ist. Wie nachfolgend ausführlicher erörtert wird, verwendet das System der virtuellen Realität 12 im Allgemeinen einen hochauflösenden Bildschirm zusammen mit einer anpassbaren Software, um einem Benutzer zu ermöglichen, eine virtuelle Realität eines Merkmals des Fahrzeugs 10 zu erleben. Wie hierin verwendet ist virtuelle Realität die Nachbildung einer realen oder imaginierten Umgebung. Beispielsweise kann das System der virtuellen Realität 12 angewandt werden, um alle Merkmale eines realen Schiebedachs des Fahrzeugs 10 bereitzustellen. In solchen Beispielen kann der hochauflösende Bildschirm an beliebiger Stelle am Dach des Fahrzeugs 10 angebracht werden und Bilder und/oder Videos anzeigen, die eine virtuelle Realität des Schiebedachs erzeugen. Die Bilder und/oder Videos können beispielsweise einer Innenseite des Dachs, eine Glasscheibe, eine Szene außerhalb des Fahrzeuges (z. B. einen sonnigen Tag, eine sternklare Nacht, etc.), ein Öffnen des Schiebedachs, ein Schließen des Schiebedachs usw. zeigen. Die Bilder und/oder Videos können in Echtzeit und/oder vorgespeichert sein. Wie nachfolgend ausführlicher erörtert wird kann das System der virtuellen Realität 12 weitere Merkmale des Schiebedachs oder eines anderen Konstruktionsmerkmals bereitstellen, einschließlich aber ohne Einschränkung optische Merkmale, Schallmerkmale, Geruchsmerkmale, Beleuchtungsmerkmale und Luftstrommerkmale, indem es andere Systeme des Fahrzeugs 10 steuert. Wie nachfolgend ausführlicher erörtert wird, kann das System der virtuellen Realität 12 Unterhaltung in die virtuelle Realität integrieren, beispielsweise durch das Anzeigen von Bildern und/oder Videos mit Unterhaltungsinhalten auf dem ganzen oder einem Teil des Bildschirms.
  • Obwohl der Rahmen des hierin Erörterten ein Fahrzeug und konkret einen Personenkraftwagen betrifft, versteht es sich, dass die hierin vorgebrachten Lehren mit allen Arten von Kraftfahrzeugen kompatibel sind, einschließlich, jedoch ohne Einschränkung Limousinen, Coupés, Geländewagen, Pritschenwagen, Kleintransportern, Transportern, LKWs und Bussen sowie jeden anderen Typs autonomer, teilautonomer oder nicht autonomer Automobile mit einem Fahrgastraum. Weiterhin sind die hierin vorgebrachten Lehren nicht nur auf die Verwendung in Automobilen beschränkt, sondern können in anderen Arten von Fahrzeugen verwendet werden. Die hierin vorgebrachten Lehren können beispielsweise mit Fahrzeugen einschließlich jedoch ohne Einschränkung Flugzeugen, Bahnwaggons und Wasserfahrzeugen kompatibel sein. Zusätzlich können die hierin vorgebrachten Lehren in stationären Anwendungen wie Gebäuden, Wohnhäusern und anderen Strukturen umgesetzt werden, die herkömmlicherweise ein Fenster oder eine andere Öffnung aufweisen.
  • Wie in dem Beispiel aus 1 dargestellt, beinhaltet das im Allgemeinen bei 10 gezeigte Fahrzeug generell eine Karosserie 14, Vorderräder 18, Hinterräder 20, ein Lenksystem 22 und ein Antriebssystem 24. Die Räder 1820 sind jeweils mit dem Fahrzeug 10 in der Nähe einer jeweiligen Ecke der Karosserie 14 drehbar verbunden. Die Räder 18 und/oder 20 werden durch das Antriebssystem 24 angetrieben. Die Räder 18 sind durch das Lenksystem 22 lenkbar.
  • Die Karosserie 14 ist auf einem Fahrgestell (nicht dargestellt) oder damit integriert angeordnet und umhüllt im Wesentlichen die Komponenten des Fahrzeugs 10. Die Karosserie 14 ist ausgelegt, einen Antriebsstrangraum 28 (der zumindest das Antriebssystem 24 enthält) von einem Fahrgastraum 30 zu separieren, welcher neben anderen Merkmalen Sitze (nicht dargestellt) für einen oder mehrere Insassen des Fahrzeugs 10 enthält. Das System der virtuellen Realität 12 ist als dem Fahrgastraum 30 des Fahrzeugs 10 zugeordnet dargestellt. Wie einzusehen ist, kann das System der virtuellen Realität 12 anderen Teilen des Fahrzeugs zugeordnet werden und ist nicht auf die vorliegenden Beispiele beschränkt. Das System der virtuellen Realität 12 kann beispielsweise in verschiedenen Ausführungsformen einem Außenabschnitt des Fahrzeugs 10 zugeordnet werden.
  • Wie in 2 ausführlicher dargestellt ist und unter weiterer Bezugnahme auf 1 beinhaltet das System der virtuellen Realität 12 einen Bildschirm 32, der kommunikativ mit einem Steuermodul 34 verbunden ist. Während nur ein Bildschirm 32 hierin dargestellt und beschrieben wird, können in verschiedenen Ausführungsformen mehrere Bildschirme angewandt werden. Der Bildschirm 32 ist ein hochauflösender Bildschirm (z. B. LED, LCD, Plasma usw.), der gekrümmt, flach oder eine Kombination davon ist. In verschiedenen Ausführungsformen beinhaltet das Steuermodul 34 mindestens einen Speicher 36 und einen Prozessor 38. Das Steuermodul 34 steuert den Bildschirm 32 direkt und/oder übermittelt Daten an den Bildschirm 32, sodass ein bestimmter Inhalt angezeigt werden kann.
  • Der Bildschirm 32 ist in eine Komponente der Karosserie 14 integriert, die den Fahrgastraum 30 definiert, wie etwa, jedoch ohne Einschränkung, ein Dach 40 oder eine Säule 42. Bei solchen Ausführungsformen ist die Ausrichtung des Bildschirms 32 derart, dass Fahrgäste den Bildschirm 32 sehen können, wenn sie im Fahrgastraum 30 sitzen. Wenn zum Beispiel der Bildschirm 32 dem Dach 40 der Karosserie 14 zugeordnet ist, ist der Bildschirm 32 so ausgerichtet, dass ein sitzender (und gegebenenfalls zurückgelehnter) und dem Dach 40 zugewandter Fahrgast den Bildschirm 32 betrachten kann (z. B. indem eine Sichtseite des Bildschirms 32 nach unten dem Fahrgastraum 30 zugewandt ist).
  • Der Bildschirm 32 zeigt Inhalt derart an, dass durch den Betrachter eine virtuelle Realität erlebt wird. Wie nachfolgend ausführlicher erörtert wird kann die virtuelle Realität in Echtzeit und/oder vorgegeben sein. Der Bildschirm 32 zeigt des Weiteren Inhalt derart an, dass durch den Betrachter Unterhaltung erlebt wird. Die Unterhaltung kann zusätzlich oder alternativ zu der virtuellen Realität erlebt werden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen zeigt der Bildschirm 32 die virtuelle Realität und/oder den Unterhaltungsinhalt auf Grundlage von Signalen 44 an, die vom Steuermodul 34 empfangen werden. Das Steuermodul 34 kann dem Bildschirm 32 fest zugeordnet sein, es kann den Bildschirm 32 und andere Funktionen des Fahrzeugs 10 steuern (z. B. ein Chassis-Steuermodul, ein Instrumenten-Steuermodul oder ein Steuermodul für ein anderes Merkmal) und/oder kann als Kombination von Steuermodulen ausgeführt sein, die den Bildschirm 32 und andere Funktionen des Fahrzeugs 10 steuern. Aus Gründen der beispielhaften Veranschaulichung wird das Steuermodul 34 als einzelnes Steuermodul, dass dem Bildschirm 32 fest zugeordnet ist, erörtert und dargestellt.
  • Das Steuermodul 34 erzeugt selektiv die Signale 44 an den Bildschirm 32 auf Grundlage gespeicherter Daten 46, empfangener Daten 48 und/oder aufgezeichneter Daten 50. Die gespeicherten Daten 46 können beispielsweise Bilder und/oder Videos beinhalten. Die Bilder und/oder Videos beinhalten Beleuchtung, Oberflächentexturen, Oberflächenfarben, Bilder, Szenen, Animationen usw., die die virtuelle Realität und/oder Unterhaltung erzeugen. Die gespeicherten Daten 46 können im Speicher 36 des Steuergerätes 34 vorgespeichert werden, beispielsweise von einem Fahrzeughersteller während der Produktion und/oder einer Wartungshandlung.
  • In verschiedenen Ausführungsformen können die empfangenen Daten 48 von einer persönlichen Vorrichtung 52 (z. B. einem Mobiltelefon, einem Tabletcomputer, einem Personalcomputer usw.) empfangen werden, sie können von einem entfernten System 54 (z. B. einem Fernserver oder einem anderen System) empfangen werden und/oder von einem anderen Fahrzeug 56 empfangen werden. Die persönliche Vorrichtung 52, das entfernte System 54, und/oder das andere Fahrzeug 56 übermitteln beispielsweise vom jeweiligen System bzw. der Vorrichtung gespeicherte Daten an das Steuermodul 34. Die Daten können beispielsweise Bilder und/oder Videos beinhalten. Die Bilder und/oder Videos beinhalten Beleuchtung, Oberflächentexturen, Oberflächenfarben, Bilder, Szenen, Animationen usw., die die virtuelle Realität und/oder Unterhaltung erzeugen. Die Übermittlung von der persönlichen Vorrichtung 52, dem entfernten System 54 und/oder dem anderen Fahrzeug 56 kann über Bluetooth, WI-FI, Satelliten oder jedes andere Kommunikationsmedium mit langer oder kurzer Reichweite erfolgen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen können die aufgezeichneten Daten 50 von einer Kamera 58 stammen (z. B. einer hochauflösenden digitalen Kamera oder einer anderen Art von Kamera). Die Kamera 58 zeichnet beispielsweise Daten auf und übermittelt die aufgezeichneten Daten 50 an das Steuermodul 34. Die aufgezeichneten Daten 50 beinhalten Bilder oder Videos von Szenen, die mit dem Fahrzeug 10 zusammenhängen. Um beispielsweise eine virtuelle Realität eines offenen Schiebedachs oder eines Elements als nicht vorhandenen (z. B. keine Säule) in Echtzeit zu erzeugen, zeichnet die Kamera 58 eine Szene auf, die der Sichtseite des Bildschirms 32 entgegengesetzt liegt. Wenn der Bildschirm 32 zum Beispiel in das Dach 40 des Fahrgastraums 30 integriert ist, ist die Kamera 58 konfiguriert, die Szene über dem Dach 40 in Richtung des Himmels aufzuzeichnen. Wenn in einem anderen Beispiel der Bildschirm 32 in die Säule 42 des Fahrgastraums 30 integriert ist, ist die Kamera 58 konfiguriert, die Szene außerhalb der Säule 42 vom Fahrzeug 10 fort aufzuzeichnen.
  • In jedem der Beispiele können die gespeicherten Daten 46, die empfangenen Daten 48, und/oder die aufgezeichneten Daten 50 an das Steuermodul 34 übermittelt und für künftige Verwendung gespeichert und/oder dem Steuermodul 34 zur unmittelbaren Verwendung gestreamt werden.
  • Das Steuermodul 34 steuert gezielt den auf dem Bildschirm anzuzeigenden Inhalt auf Grundlage verschiedener Eingaben. Das Steuermodul 34 steuert beispielsweise gezielt den Inhalt auf Grundlage von Benutzereingabedaten 60 von einer Benutzereingabenvorrichtung 62. Die Benutzereingabenvorrichtung 62 kann Teil des Fahrzeugs 10, Teil der persönlichen Vorrichtung 52, Teil des entfernten Systems 54, und/oder Teil des anderen Fahrzeugs 56 sein. In einem anderen Beispiel steuert das Steuermodul 34 automatisch den anzuzeigenden Inhalt auf Grundlage einer Auswertung von Kontextinformationen 64 (z. B. Fahrzeugstandort, Tageszeit, Witterung usw.), die von anderen Fahrzeugsystemen oder dem Fahrzeug zugeordneten Systemen 66 empfangen werden.
  • Wie des Weiteren in 2 gezeigt wird, kann das System der virtuellen Realität 12 des Weiteren eine Heiz-, Lüftungs- und Kühlungssystem (HVAC-System) 68, eine Tonanlage 70, eine Beleuchtungsanlage 72 und/oder ein Aromasystem 74 beinhalten, die kommunikativ mit dem Steuermodul 34 verbunden sind. Das Steuermodul 34 steuert eines oder mehrerer der Systeme 6874 auf Grundlage des gerade auf dem Bildschirm 32 angezeigten Inhalts. Die Systeme 6874 werden gesteuert, um das virtuelle Realitätserlebnis des Fahrgastes zu verbessern. Das Steuermodul 34 steuert beispielsweise durch die Tonanlage 70 erzeugte Geräusche. Wenn etwa bei dem Schiebedachbeispiel der Bildschirm 32 ein offenes Schiebedach anzeigt, werden die Geräusche gesteuert, Geräusche zu imitieren, die bei geöffnetem Schiebedach auftreten. Wie einzusehen ist, ist die Steuerung der Tonanlage 70 nicht auf die vorliegenden Beispiele beschränkt, und andere Verfahren zur Verbesserung des virtuellen Realitätserlebnisses des Benutzers sind in verschiedenen Ausführungsformen vorgesehen.
  • In einem anderen Beispiel steuert das Steuermodul 34 Luftstrom, der vom HVAC-System 68 geliefert wird. Wenn etwa bei dem Schiebedachbeispiel der Bildschirm 32 ein offenes Schiebedach anzeigt, wird der Luftstrom gesteuert, einen Luftstrom zu imitieren, der bei geöffnetem Schiebedach auftritt. Wie einzusehen ist, ist die Steuerung des HVAC-Systems 68 nicht auf die vorliegenden Beispiele beschränkt, und andere Verfahren zur Verbesserung des virtuellen Realitätserlebnisses des Benutzers sind in verschiedenen Ausführungsformen vorgesehen.
  • In noch einem weiteren Beispiel steuert das Steuermodul 34 die Beleuchtung im Fahrzeug 10 durch die Beleuchtungsanlage 72. Wenn etwa bei dem Schiebedachbeispiel der Bildschirm 32 ein offenes Schiebedach anzeigt, wird die Beleuchtung gesteuert, eine Beleuchtung zu imitieren, die bei geöffnetem Schiebedach auftritt. Wie einzusehen ist, ist die Steuerung der Beleuchtungsanlage 72 nicht auf die vorliegenden Beispiele beschränkt, und andere Verfahren zur Verbesserung des virtuellen Realitätserlebnisses des Benutzers sind in verschiedenen Ausführungsformen vorgesehen.
  • In noch einem weiteren Beispiel steuert das Steuermodul 34 die Gerüche im Fahrzeugs 10 durch das Aromasystem 74. Wenn etwa bei dem Schiebedachbeispiel der Bildschirm 32 ein offenes Schiebedach anzeigt, werden die Gerüche gesteuert, Gerüche zu imitieren, die bei geöffnetem Schiebedach draußen existieren können. Wie einzusehen ist, ist die Steuerung des Aromasystems 74 nicht auf die vorliegenden Beispiele beschränkt, und andere Verfahren zur Verbesserung des virtuellen Realitätserlebnisses des Benutzers sind in verschiedenen Ausführungsformen vorgesehen.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 3 und fortgesetzter Bezugnahme auf 1 und 2, veranschaulicht ein Flussdiagramm ein Verfahren zur Steuerung von Inhalt, der auf dem Bildschirm gemäß verschiedenen Ausführungsformen angezeigt werden soll. Wie aus der Offenbarung ersichtlich ist, ist die Abfolge der Vorgänge innerhalb der Verfahren nicht auf die sequenzielle Abarbeitung, wie in 3 beschränkt, sondern kann in beliebigen geeigneten Reihenfolgen gemäß der vorliegenden Offenbarung geschehen.
  • Wie ferner zu erkennen ist, kann das Verfahren aus 3 so angesetzt sein, dass es zu zuvor festgelegten Zeitintervallen während des Betriebs des Bildschirms 32 oder Fahrzeugs 10 läuft und/oder so angesetzt sein, dass es auf der Grundlage zuvor festgelegter Ereignisse läuft.
  • In einem Beispiel kann das Verfahren bei 100 einsetzen. Bei 110 wird bestimmt, ob Benutzereingabendaten empfangen werden (z. B. beruhend darauf, dass ein Benutzer mit einer Benutzereingabenvorrichtung interagiert). Falls bei 110 eine Benutzereingabe empfangen wird, wird die Benutzereingabe bei 120 verarbeitet, um zu bestimmen, was die Benutzereingabe anzeigt. Bei 130 wird bestimmt, ob die Benutzereingabe anzeigt, dass Daten empfangen werden sollen. Wenn die Benutzereingabe bei 130 nicht anzeigt, dass Daten empfangen werden sollen, sondern die Benutzereingabedaten anzeigt, dass bereits gespeicherte Daten verwendet werden sollen, werden gespeicherten Daten bei 140 aus dem Speicher abgerufen; und es werden bei 150 Anzeigesignale zum Anzeigen des Inhalts auf Grundlage der gespeicherten Daten erzeugt. Danach empfängt der Bildschirm die Anzeigesignale und zeigt den Inhalt bei 160 an.
  • Wenn die Benutzereingabe bei 130 anzeigt, dass Daten empfangen werden sollen, werden die Daten bei 170 empfangen und verarbeitet. Falls die verarbeiteten Daten bei 180 gestreamte Daten sind, werden Anzeigesignale erzeugt, um den gestreamten Inhalt bei 190 anzuzeigen. Danach empfängt der Bildschirm die Anzeigesignale und zeigt den Inhalt bei 160 an. Wenn jedoch die verarbeiteten Daten bei 180 keine gestreamten Daten sind, werden die verarbeiteten Daten bei 200 gespeichert, und die Anzeigesignale werden erzeugt, um den gespeicherten Inhalt bei 210 anzuzeigen. Danach empfängt der Bildschirm die Anzeigesignale und zeigt den Inhalt bei 160 an.
  • Wenn bei 110 keine Benutzereingabe empfangen wird, wird eine Auswertung der Kontextinformationen durchgeführt, um bei 220 zu bestimmen, ob die Kontextinformationen anzeigen, dass ein bestimmter Inhalt angezeigt werden soll. Falls die Kontextinformation nicht anzeigt, dass ein bestimmter Inhalt angezeigt werden soll, kann das Verfahren bei 110 fortfahren, auf Benutzereingabedaten hin zu beobachten (alternativ kann das Verfahren bei 310 enden – Fluss nicht dargestellt). Wenn die Kontextinformationen bei 220 anzeigen, dass ein bestimmter Inhalt angezeigt werden soll, wird bei 230 ermittelt, ob der Kontext anzeigt, dass empfangene Daten verwendet werden sollen. Wenn bei 230 bestimmt wurde, dass keine empfangenen Daten, sondern bereits gespeicherte Daten verwendet werden sollen, werden gespeicherten Daten bei 240 aus dem Datenspeicher abgerufen; und es werden bei 250 Anzeigesignale zum Anzeigen des Inhalts auf Grundlage der gespeicherten Daten erzeugt. Danach empfängt der Bildschirm die Anzeigesignale und zeigt den Inhalt bei 160 an.
  • Wenn bei 230 bestimmt wird, empfangene Daten zu verwenden, werden die Daten bei 260 empfangen und verarbeitet. Falls die verarbeiteten Daten bei 270 gestreamte Daten sind, werden Anzeigesignale erzeugt, um den gestreamten Inhalt bei 280 anzuzeigen. Danach empfängt der Bildschirm die Anzeigesignale und zeigt den Inhalt bei 160 an. Wenn jedoch die verarbeiteten Daten bei 270 keine gestreamten Daten sind, werden die verarbeiteten Daten bei 290 gespeichert, und die Anzeigesignale werden erzeugt, um den gespeicherten Inhalt bei 300 anzuzeigen. Danach empfängt der Bildschirm die Anzeigesignale und zeigt den Inhalt bei 160 an.
  • Sobald der Inhalt auf dem Bildschirm angezeigt wird, kann das Verfahren bei 310 enden.
  • Optional können bei oder nach 160 ein oder mehrere Steuersignale durch das Steuermodul 34 erzeugt werden, um eines oder mehrere aus dem HVAC-System 68, der Tonanlage 70, der Beleuchtungsanlage 72 und dem Aromasystem 74 zu steuern, um das virtuelle Erlebnis zu bereichern.
  • Während mindestens eine beispielhafte Ausführungsform in der vorstehenden ausführlichen Beschreibung dargestellt wurde, versteht es sich, dass es eine große Anzahl an Varianten gibt. Es versteht sich weiterhin, dass die beispielhafte Ausführungsform oder die beispielhaften Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und den Umfang, die Anwendbarkeit oder die Konfiguration dieser Offenbarung in keiner Weise einschränken sollen. Die vorstehende ausführliche Beschreibung stellt Fachleuten auf dem Gebiet vielmehr einen zweckmäßigen Plan zur Implementierung der beispielhaften Ausführungsform oder von beispielhaften Ausführungsformen zur Verfügung. Es versteht sich, dass verschiedene Veränderungen an der Funktion und der Anordnung von Elementen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Offenbarung, wie er in den hinzugefügten Ansprüchen und deren rechtlichen Entsprechungen aufgeführt wird, abzuweichen.

Claims (10)

  1. System für die Bereitstellung eines Erlebnisses von virtueller Realität für einen Insassen eines Fahrzeugs, Folgendes umfassend: einen hochauflösenden Bildschirm, der einer Komponente eines Fahrgastraums des Fahrzeugs zugeordnet ist; und ein Steuermodul, das kommunikativ mit dem Bildschirm verbunden und konfiguriert ist, Steuersignale zur Steuerung von Inhalten virtueller Realität zur Anzeige durch den hochauflösenden Bildschirm zu erzeugen.
  2. System nach Anspruch 1, worin der hochauflösende Bildschirm in eine Komponente des Fahrgastraums integriert ist.
  3. System nach Anspruch 2, worin die Komponente ein Dach des Fahrgastraums ist.
  4. System nach Anspruch 3, worin der Inhalt der virtuellen Realität Bilder von mindestens einem von einer Dachinnenseite, einer Glasscheibe und einer Szene außerhalb des Fahrzeugs beinhaltet.
  5. System nach Anspruch 3, worin der Inhalt der virtuellen Realität ein Video von mindestens einem aus einem Öffnen des Schiebedachs und einem Schließen des Schiebedachs beinhaltet.
  6. System nach Anspruch 2, worin die Komponente eine Säule des Fahrgastraums ist.
  7. System nach Anspruch 6, worin der Inhalt der virtuellen Realität mindestens eines von Bildern und Videos von einer Szene außerhalb des Fahrzeugs beinhaltet.
  8. System nach Anspruch 1, worin der Inhalt der virtuellen Realität auf aufgezeichneten Daten aus einer Kamera beruht.
  9. System nach Anspruch 1, worin der Inhalt der virtuellen Realität auf empfangenen Daten von mindestens einem von einer persönlichen Vorrichtung, einem entfernten System und einem anderen Fahrzeug beruht.
  10. System nach Anspruch 1, worin der Inhalt der virtuellen Realität zum Steuermodul gestreamt wird.
DE102017208083.3A 2016-05-16 2017-05-12 Verfahren und systeme zum anzeigen von virtual reality-inhalten in einem fahrzeug Withdrawn DE102017208083A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/155,972 2016-05-16
US15/155,972 US20170330379A1 (en) 2016-05-16 2016-05-16 Methods and systems for displaying virtual reality content in a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017208083A1 true DE102017208083A1 (de) 2017-11-16

Family

ID=60163631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017208083.3A Withdrawn DE102017208083A1 (de) 2016-05-16 2017-05-12 Verfahren und systeme zum anzeigen von virtual reality-inhalten in einem fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170330379A1 (de)
CN (1) CN107380062A (de)
DE (1) DE102017208083A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017213994A1 (de) * 2017-08-10 2019-02-14 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Lichtquelle in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
WO2023062000A1 (de) * 2021-10-15 2023-04-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum ansteuern einer leuchteinrichtung eines kraftfahrzeugs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11453333B2 (en) * 2018-01-04 2022-09-27 Harman International Industries, Incorporated Moodroof for augmented media experience in a vehicle cabin
GB2588783A (en) 2019-11-06 2021-05-12 Ford Global Tech Llc Manoeuvring items into a boot space

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7667962B2 (en) * 2004-08-20 2010-02-23 Mullen Jeffrey D Wireless devices with flexible monitors and keyboards
CN1852184A (zh) * 2005-04-22 2006-10-25 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 车辆网络系统
US20130096820A1 (en) * 2011-10-14 2013-04-18 Continental Automotive Systems, Inc. Virtual display system for a vehicle
EP2810232A4 (de) * 2012-02-02 2015-07-15 Unityworks Media Inc Verfahren und system zur erzeugung datengesteuerter multimediawerbeinhalte für ein dynamisch angezieltes publikum
US8733938B2 (en) * 2012-03-07 2014-05-27 GM Global Technology Operations LLC Virtual convertible tops, sunroofs, and back windows, and systems and methods for providing same
US9001153B2 (en) * 2012-03-21 2015-04-07 GM Global Technology Operations LLC System and apparatus for augmented reality display and controls

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017213994A1 (de) * 2017-08-10 2019-02-14 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Lichtquelle in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102017213994B4 (de) 2017-08-10 2019-10-24 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Lichtquelle in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
WO2023062000A1 (de) * 2021-10-15 2023-04-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum ansteuern einer leuchteinrichtung eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20170330379A1 (en) 2017-11-16
CN107380062A (zh) 2017-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018105951B4 (de) Verfahren zum dynamischen anzeigen von bildern auf einer elektronischen anzeigevorrichtung eines fahrzeugs
DE102018108060A1 (de) Fahrzeugseitenspiegel-automatisierung
DE102017208083A1 (de) Verfahren und systeme zum anzeigen von virtual reality-inhalten in einem fahrzeug
DE102019106052A1 (de) Fahrzeugkameras zum überwachen von off-road-gelände
DE102010056397A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems
DE102018108054A1 (de) Verfahren und systeme zur bestimmung einer kamera-fehlausrichtung
DE102017123694A1 (de) Verfahren und Systeme zum Steuern eines Sonnenschutzes für ein Schiebedach
DE102018118600A1 (de) Überwachen und alarmieren von fahrzeuginsassen hinsichtlich zündsystemen
DE102018103662A1 (de) Positionssteuerungs-touchscreens für fahrzeuge
DE102018104065A1 (de) Auslösen der steuerung einer zone unter verwendung einer zonenbildüberlagerung auf einer fahrzeuganzeige
DE102014224795A1 (de) Verfahren und System zum Darstellen einer Fahrzeugumgebung eines Kraftfahrzeuges auf einer im Kraftfahrzeug angeordneten Anzeigevorrichtung
DE102019124513A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2008000564A1 (de) System und verfahren zur anzeige von bildern der umgebung eines kraftfahrzeugs
DE102017107559A1 (de) Bewertung zum öffnen von fahrzeugtüren
DE102013016347A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015008448B4 (de) Verfahren zum Erfassen einer Fahrtsituation eines Kraftfahrzeugs
DE102016123135B4 (de) Fahrzeugdatenaufzeichnung
DE102017124760A1 (de) Fahrzeug mit einer Multifokuskamera
DE102019116836A1 (de) Einblendschnittstellen für rückspiegelanzeigen
DE102011050847A1 (de) Abbildungserzeugungsvorrichtung
DE102018102769A1 (de) Systeme und verfahren zur dynamischen klangverbesserung eines motors technisches gebiet
DE102019207181B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung eines vollautonomen Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung, und vollautonomes Kraftfahrzeug
DE102021111050A1 (de) Verfahren und systeme zum zusammenfügen von bildern in ein virtuelles bild
DE102019113994A1 (de) Fahrzeugverschluss-öffnungswarnsystem und -verfahren
DE102018111631A1 (de) Rückfahrkamera-umschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWEIGER & PARTNERS, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee