DE102017212200B4 - Zerspanungswerkzeug mit einem an einem grundkörper einstellbar gehaltenen schneideinsatz - Google Patents

Zerspanungswerkzeug mit einem an einem grundkörper einstellbar gehaltenen schneideinsatz Download PDF

Info

Publication number
DE102017212200B4
DE102017212200B4 DE102017212200.5A DE102017212200A DE102017212200B4 DE 102017212200 B4 DE102017212200 B4 DE 102017212200B4 DE 102017212200 A DE102017212200 A DE 102017212200A DE 102017212200 B4 DE102017212200 B4 DE 102017212200B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threaded sleeve
cutting insert
cutting
cylindrical recess
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017212200.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017212200A1 (de
Inventor
Klaus Matheis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guehring KG
Original Assignee
Guehring KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guehring KG filed Critical Guehring KG
Priority to DE102017212200.5A priority Critical patent/DE102017212200B4/de
Publication of DE102017212200A1 publication Critical patent/DE102017212200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017212200B4 publication Critical patent/DE102017212200B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1681Adjustable position of the plate-like cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2204Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert
    • B23C5/2208Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/24Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/24Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable
    • B23C5/2462Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable the adjusting means being oblique surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Abstract

Zerspanungswerkzeug (100, 200, 500, 600), vorzugsweise drehangetriebenes Zerspanungswerkzeug, mit einem Grundkörper (102, 202, 502, 602), einem am Grundkörper (102, 202, 502, 602) lageeinstellbar gehaltenen Schneideinsatz (110, 210, 510, 610) und einer dem Schneideinsatz (110, 210, 510, 610) zugeordneten Einstellvorrichtung (120, 220, 520, 620), die eine in einer zylindrischen Ausnehmung (104, 204, 504, 604) im Grundkörper (102, 202, 502, 602) angeordnete und in Axialrichtung der zylindrischen Ausnehmung (104, 204, 504, 604) verschiebbare Gewindehülse (122, 222, 522, 622), in der eine mit dem Schneideinsatz (110, 210, 510, 610) zusammenwirkende Keilschräge (123, 223, 523, 623) eingebracht ist, wobei die zylindrische Ausnehmung (104, 204, 504, 604) einen Grund (104b) aufweist, und eine in die Gewindehülse (122, 222, 522, 622) einschraubbare Stellschraube (126, 226, 526, 626) aufweist, wobei die zylindrische Ausnehmung (104, 204, 504, 604) die Gewindehülse (122, 222, 522, 622) formschlüssig führt, der Schneideinsatz (110, 210, 510, 610) aus einer Schneidplatte gebildet ist, die Schneidplatte durch eine die Schneidplatte durchdringende Spannschraube (130, 230, 530, 630) gegen den Grundkörper (102, 202, 502, 602) geklemmt ist und die Schraubenachse der Spannschraube (130, 230, 530, 630) quer zur Hülsenachse (122a, 222a, 522a, 622a) der Gewindehülse (122, 222, 522, 622) liegt, dadurch gekennzeichnet, dassdie Stellschraube (126, 226, 526, 626) durch einen flanschartigen Ringvorsprung (127, 227, 527, 627) in Axialrichtung der zylindrischen Ausnehmung (104, 204, 504, 604) festlegbar ist,die Keilschräge (123, 223, 523, 623), in Richtung hin zu dem flanschartigen Ringvorsprung (127, 227, 527, 627) der in die Gewindehülse (122, 222, 522, 622) eingeschraubten Stellschraube (126, 226, 526, 626) gesehen, zur Hülsenachse (122a, 222a, 522a, 622a) der Gewindehülse (122, 222, 522, 622) hin geneigt ist,der flanschartige Ringvorsprung (127, 227, 527, 627) zur Lageeinstellung des Schneideinsatzes (110, 210, 510, 610) in Richtung zur Gewindehülse (122, 222, 522, 622) hin gegen einen Anschlag (104d, 204d, 504d, 604d) anschlägt, der von einer sich quer zur Zylinderachse der zylindrischen Ausnehmung (104, 204, 504, 604) erstreckenden Stufe gebildet ist, die dem Grund (104b) in Richtung der Zylinderachse gegenüberliegt, undeine in der Gewindehülse (122, 222, 522, 622) eingebrachte Gewindebohrung für die Stellschraube (126, 226, 526, 626) relativ zur Hülsenachse (122a, 222a, 522a, 622a) der Gewindehülse (122, 222, 522, 622) exzentrisch liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zerspanungswerkzeug mit einem an einem Grundkörper einstellbar gehaltenen Schneideinsatz.
  • Ein derartiges Zerspanungswerkzeug ist beispielsweise aus der EP 2 146 812 B1 bekannt. Das in dieser Druckschrift angegebene Zerspanungswerkzeug hat einen sich entlang einer Längsmittelachse, beispielsweise Drehachse, erstreckenden Grundkörper, an dem in einer winklig ausgearbeiteten Aufnahmetasche ein Schneideinsatz in Gestalt einer Schneidplatte aufgenommen, über eine Einstellvorrichtung in radialer Richtung einstellbar und nach erfolgter Einstellung mittels einer Spannschraube fixierbar ist. 8 zeigt die in der EP 2 146 812 B1 (vgl. dort 2a) angegebene Einstellvorrichtung mit einer in einer zylindrischen Ausnehmung 10 im Grundkörper des Zerspanungswerkzeugs 1 verschiebbar angeordnete Gewindehülse 7, in der eine den Schneideinsatz 3 flächig stützende Keilschräge 11 eingebracht ist, und einer in eine Gewindebohrung 7b der Gewindehülse 7 eingeschraubten Stellschraube 8, die an ihrem Schraubenfuß 8b einen am Grund 9 der zylindrischen Ausnehmung 10 abgestützten flanschartigen Ringvorsprung 8a hat, der in einen den Grund 9 der zylindrischen Ausnehmung 10 quer zur Zylinderachse 10b der zylindrischen Ausnehmung 10 erweiternden Einstich 10a eingreift. Die Bohrungsachse 7c der Gewindebohrung 7b liegt parallel zur Hülsenachse 7a der Gewindehülse 7 bzw. Zylinderachse 10b der zylindrischen Ausnehmung 10. Die Keilschräge 11 ist, in Richtung hin zu dem Schraubenkopf 8c der Stellschraube 8 gesehen, zur Hülsenachse 7a der Gewindehülse 7 hin geneigt. Anders ausgedrückt liegt die Keilschräge 11 der Gewindehülse 7 in einem stumpfen Winkel α zur Bodenfläche 13a des Bodens 13 der den Schneideinsatz 3 aufnehmenden Tasche. Zum Nachstellen des Schneideinsatzes 3, beispielsweise bei einem Schneidenverschleiß, wird die in die Gewindehülse 7 eingeschraubte Stellschraube 8 in Ausschraubrichtung gedreht, wodurch die Stellschraube 8 gegen den Grund 9 der zylindrischen Ausnehmung 10 gedrängt und die Gewindehülse 7 in der zylindrischen Ausnehmung 10 in einer in 8 angegebenen Verschieberichtung VR nach außen verschoben wird. In diesem Fall bildet der Grund 9 der zylindrischen Ausnehmung 10 einen Axialanschlag, gegen den die Gewindehülse 7 beim Nachstellen des Schneideinsatzes 3 anschlägt. Durch das zwischen der Keilschräge 11 der Gewindehülse 7 und der an der Keilschräge 11 anliegenden Seitenfläche 12 des Schneideinsatzes 3 gebildete Keilgetriebe kann der Schneideinsatz 3 um ein der Verschiebung der Gewindehülse 7 bzw. der Verdrehung der Stellschraube 8 entsprechendes Maß radial nach außen nachgestellt werden.
  • Die 8 zeigt, dass der flanschartige Ringvorsprung 8a am Fuß 8b der Stellschraube 8 in dem Einstich 10a am Grund 9 der zylindrischen Ausnehmung 10 mit einem erforderlichen Montagespiel aufgenommen ist. Bei gelockerter Spannschraube 4 ist der aus der Gewindehülse 7 und der Stellschraube 8 gebildete Gewindetrieb aufgrund des Montagespiels, in Richtung der Zylinderachse 10b der zylindrischen Ausnehmung 10 gesehen, in der zylindrischen Ausnehmung 10 relativ lose gehalten. Aufgrund des oben erwähnten stumpfen Winkels α zwischen der Keilschräge 11 der Gewindehülse 7 und der Bodenfläche 13a des Bodens 13 der den Schneideinsatz 3 aufnehmenden Tasche besteht die Gefahr, dass der Schneideinsatz 3 durch den Reibschluss zwischen der Seitenfläche 12 und der Keilschräge 11 bei gelockerter Spannschraube 4 mit einer Verschiebung der Gewindehülse 7 vom Boden 13 weg verdrängt wird und um eine außenumfangsseitige Kante 13a kippt, wie es in 9 durch einen Pfeil K skizziert ist. Durch das Kippen des Schneideinsatzes 3 erfährt die für die Durchmessergenauigkeit des Zerspanungswerkzeugs 1 maßgebliche Schneidkante 3a des Schneideinsatzes 3 eine Lageänderung nicht nur in der Radialrichtung RR des Zerspanungswerkzeugs 1, sondern auch in einer dazu senkrechten Richtung X. Wird in diesem Zustand beispielsweise mittels einer an der Schneidkante 3a anliegenden (nicht gezeigten) Reiterlehre die Lage des Schneideinsatzes 3 gemessen, kann es passieren, dass die Schneidkante 3a dann, wenn der Schneideinsatz 3 durch das anschließende Anziehen der Spannschraube 4 wieder gegen den Boden 13 gedrückt wird, erneut eine Lageänderung in den beiden Richtungen RR und X erfährt mit der Folge, dass sich der zuvor eingestellte Durchmesser der Schneidkante 3a geringfügig ändert. Daher erfordert nicht nur die Montage sondern auch die anschließende Lageeinstellung oder Nachstellung des Schneideinsatzes 3 viel technisches Geschick, um eine gewünschte Durchmessergenauigkeit des Zerspanungswerkzeugs 1 einhalten zu können.
  • Hinzu kommt, dass durch den oben erwähnten stumpfen Winkel α zwischen der Keilschräge 11 der Gewindehülse 7 und der Bodenfläche des Bodens 13 der den Schneideinsatz 3 aufnehmenden Tasche der Schneideinsatz 3 beim Lösen der Spannschraube 4 jeglichen axialen Halt durch die Gewindehülse 7 verliert, wodurch der Schneideinsatz 3 in der Tasche noch leichter unkontrolliert verrutschen bzw. aus der Tasche fallen kann. Dadurch wird die anschließende Montage des Schneideinsatzes 3 an den Grundkörper noch mehr erschwert.
  • Durch das Ausschrauben aus der Gewindehülse 7 wird die Stellschraube 8 gegen den Grund 9 der zylindrischen Ausnehmung 10 gedrängt, wodurch die Stellschraube 8 auf Druck belastet wird und die Gesamtlänge des aus der Stellschraube 8 und der Gewindehülse 7 gebildeten Getriebetriebs zunimmt. Die die Gewindehülse 7 aufnehmende zylindrische Ausnehmung 10 benötigt daher eine die Zunahme der Gesamtlänge des aus der Stellschraube 8 und der Gewindehülse 7 gebildeten Getriebetriebs zulassende Tiefe.
  • Die Druckschrift DE 101 08 103 A1 offenbart ein Zerspanungswerkzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Druckschrift WO 2010 / 097789 A1 offenbart ein weiteres Zerspanungswerkzeug.
  • Von dem in der DE 101 08 103 A1 angegebenen Zerspanungswerkzeug ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Zerspanungswerkzeug, vorzugsweise ein drehangetriebenes Zerspanungswerkzeug, zu schaffen, bei dem sich ein Schneideinsatz an einem Grundkörper in einfacher Weise zuverlässig anbringen und mit einer höheren Positioniergenauigkeit nachstellen lässt, wobei eine Einstellvorrichtung für einen Schneideinsatz platzsparend ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Zerspanungswerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte oder bevorzugte Weiterbildungen.
  • Ein erfindungsgemäßes Zerspanungswerkzeug, das stehend oder drehangetrieben ausgeführt sein kann, weist einen sich entlang einer Längsmittelachse, beispielsweise Drehachse, erstreckenden Grundkörper, einen am Grundkörper form- und/oder kraftschlüssig fixierbaren Schneideinsatz und eine dem Schneideinsatz zugeordnete Einstellvorrichtung, die eine in einer zylindrischen Ausnehmung im Grundkörper angeordnete und in Axialrichtung der zylindrischen Ausnehmung verschiebbare Gewindehülse, in der eine mit dem Schneideinsatz zusammenwirkende Keilschräge eingebracht ist, wobei die zylindrische Ausnehmung einen Grund aufweist, und eine in die Gewindehülse einschraubbare Stellschraube aufweist, wobei die zylindrische Ausnehmung die Gewindehülse formschlüssig führt, der Schneideinsatz aus einer Schneidplatte gebildet ist, die Schneidplatte durch eine die Schneidplatte durchdringende Spannschraube gegen den Grundkörper geklemmt ist und die Schraubenachse der Spannschraube quer zur Hülsenachse der Gewindehülse liegt, auf. Die Stellschraube ist durch einen flanschartigen Ringvorsprung in Axialrichtung der zylindrischen Ausnehmung festlegbar. Die Keilschräge ist, in Richtung hin zu dem flanschartigen Ringvorsprung der in die Gewindehülse eingeschraubten Stellschraube gesehen, zur Hülsenachse der Gewindehülse hin geneigt. Der flanschartige Ringvorsprung schlägt zur Lageeinstellung des Schneideinsatzes in Richtung zur Gewindehülse hin gegen einen Anschlag an, der von einer sich quer zur Zylinderachse der zylindrischen Ausnehmung erstreckenden Stufe gebildet ist, die dem Grund in Richtung der Zylinderachse gegenüberliegt. Eine in der Gewindehülse eingebrachte Gewindebohrung für die Stellschraube liegt relativ zur Hülsenachse der Gewindehülse exzentrisch.
  • Erfindungsgemäß ist die Keilschräge, in Richtung hin zu dem flanschartigen Ringvorsprung der in die Gewindehülse eingeschraubten Stellschraube gesehen, zur Hülsenachse der Gewindehülse hin geneigt, und schlägt der flanschartige Ringvorsprung beim Einschrauben der Stellschraube in die Gewindehülse in Richtung zur Gewindehülse hin gegen einen Axialanschlag (in Bezug auf die Zylinderachse der zylindrischen Ausnehmung) an. Durch die Orientierung der Keilschräge der Gewindehülse so, dass sie, in Richtung hin zu dem flanschartigen Ringvorsprung der in die Gewindehülse eingeschraubten Stellschraube gesehen, zur Hülsenachse der Gewindehülse hin geneigt ist, erfährt die Schneidplatte selbst bei gelockerter Spannschraube über die Keilschräge noch einen Halt in Richtung der Hülsenachse der Gewindehülse, wodurch eine unkontrollierte Bewegung des Schneideinsatzes begrenzt und die anschließende Montage, Lageeinstellung und Fixierung der Schneidplatte erleichtert wird. Durch die Orientierung der Keilschräge der Gewindehülse so, dass sie, in Richtung hin zu dem flanschartigen Ringvorsprung der Stellschraube gesehen, zur Hülsenachse der Gewindehülse hin geneigt ist, wird erreicht, dass der Schneideinsatz durch den Reibschluss mit der Keilschräge von der Gewindehülse in Richtung der Zylinderachse der zylindrischen Ausnehmung mitgenommen wird und gegen eine grundkörperseitige Anschlagfläche gedrückt wird.
  • Die erwähnte grundkörperseitige Anschlagfläche kann beispielsweise von einer Taschenfläche, im Besonderen einer Seitenfläche oder Bodenfläche, einer den Schneideinsatz aufnehmenden Tasche gebildet sein, die in den Grundkörper eingebracht ist. Ist die grundkörperseitige Anschlagfläche eine ebene Fläche, schließen die Keilschräge der Gewindehülse und die grundkörperseitige Anschlagfläche einen spitzen Winkel ein. Es sei jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die grundkörperseitige Anschlagfläche nicht zwingend von einer ebenen Fläche gebildet sein und der Schneideinsatz an der grundkörperseitigen Anschlagfläche nicht flächig anliegen muss. Grundsätzlich genügt grundkörperseitig eine Anschlagfläche, gegen die der Schneideinsatz durch das Zusammenwirken mit der Keilschräge, in Verschieberichtung der Gewindehülse gedrückt wird, wobei diese Anschlagfläche hinsichtlich ihrer Größe oder Ausnehmung bis auf eine Punktfläche reduziert sein kann.
  • In jedem Fall kann durch die oben diskutierte Orientierung der Keilschräge, die den Schneideinsatz durch das Zusammenwirken mit der Keilschräge in Verschieberichtung der Gewindehülse gegen einen grundkörperseitigen Anschlag drückt, das bei dem eingangs diskutierten Stand der Technik diskutierte Kippen des Schneideinsatzes relativ zum Grundkörper, das zu einer Durchmesserungenauigkeit führen kann, entgegengewirkt werden. Der Schneideinsatz lässt sich daher am Grundkörper einfacher anbringen und mit einer höheren Positioniergenauigkeit ein- oder nachstellen.
  • Des Weiteren wird durch das Einschrauben der Stellschraube in die Gewindehülse die Gewindehülse in die zylindrische Ausnehmung hinein gezogen und die Stellschraube in Richtung zur Gewindehülse hin gegen den Axialanschlag in der zylindrischen Ausnehmung gedrängt. Dabei wird die Stellschraube auf Zug belastet und verkleinert sich die Gesamtlänge des aus der Stellschraube und der Gewindehülse gebildeten Getriebetriebs.
  • Im Interesse einer weiteren Vereinfachung der Montage kann im Grundkörper, wie bereits angedeutet, eine die zylindrische Ausnehmung schneidende Aufnahmetasche eingebracht sein, in der der Schneideinsatz in zwei zueinander senkrecht stehenden Richtung festgelegt aufgenommen ist, und kann der Schneideinsatz in einer zu den beiden Richtungen senkrecht stehenden dritten Richtung an der Keilschräge der Gewindehülse abgestützt sein. Die die Aufnahmetasche begrenzenden Taschenflächen bilden dabei die bereits erwähnte grundkörperseitige Anschlagfläche, an der der Schneideinsatz, in Verschieberichtung der Gewindehülse gesehen, anliegt und die den Schneideinsatz in Einstellrichtung führt.
  • Diese Anschlagfläche kann ebenso wie eine weitere grundkörperseitige Anschlagfläche und/oder die Keilschräge der Gewindehülse für eine flächige, punkt- und/oder linienförmige Anlage des Schneideinsatzes ausgelegt sein. Für eine eindeutige Lagefestlegung genügt eine Anlage oder Abstützung des Schneideinsatzes am Grundkörper und an der Gewindehülse in drei Raumrichtungen, d.h. in Richtung der oben erwähnten Längsmittelachse, z.B. Drehachse, des Grundkörpers und in zwei dazu senkrechten Richtungen.
  • Grundkörper- und gewindehülsenseitig können hierzu im Besonderen ebene Anschlagflächen vorgesehen sein. Die Aufnahmetasche kann beispielsweise von zwei zueinander rechtwinklig ausgerichteten, ebenen Taschenflächen begrenzt sein, an denen der Schneideinsatz anliegt. Die Aufnahmetasche kann des Weiteren von ebenen Taschenflächen begrenzt sein, an denen der Schneideinsatz formschlüssig anliegt. Unabhängig von der Gestaltung und Ausrichtung der die Aufnahmetasche begrenzenden Taschenflächen kann die Keilschräge der Gewindehülse von einer ebenen Fläche gebildet sein, und kann der Schneideinsatz an der Keilschräge der Gewindehülse flächig anliegen.
  • Die erwähnte Aufnahmetasche kann beispielsweise von einer ebenen Bodenfläche und einer ebenen Seitenfläche begrenzt sein. In diesem Fall kann der Schneideinsatz auf der Bodenfläche flächig aufliegen und an der Seitenfläche flächig oder linienförmig anliegen.
  • Ein erfindungsgemäßes Zerspanungswerkzeug kann ein stehend oder drehend angetriebenes Zerspanungswerkzeug, beispielsweise ein Dreh- oder Bohrwerkzeug, sein.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zerspanungswerkzeugs anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert.
    • 1 zeigt eine Teilschnittansicht eines vorderen Teils eines erfindungsgemäßen Zerspanungswerkzeugs gemäß einer ersten Ausführungsform in der in 2 durch I-I angegebenen Ebene;
    • 2 zeigt in perspektivischer Darstellung von vorne eine Teilschnittansicht des vorderen Teils des Zerspanungswerkzeugs gemäß der ersten Ausführungsform;
    • 3 zeigt eine Teilschnittansicht eines vorderen Teils eines Zerspanungswerkzeugs gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • 4 zeigt eine Teilschnittansicht eines vorderen Teils eines Zerspanungswerkzeugs gemäß einer ersten nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsform;
    • 5 zeigt eine Teilschnittansicht eines vorderen Teils eines Zerspanungswerkzeugs gemäß einer zweiten nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsform;
    • 6 zeigt eine Teilschnittansicht eines vorderen Teils eines Zerspanungswerkzeugs gemäß einer dritten Ausführungsform;
    • 7 zeigt eine Teilschnittansicht eines vorderen Teils eines Zerspanungswerkzeugs gemäß einer vierten Ausführungsform;
    • 8 zeigt eine Querschnittansicht eines zum Stand der Technik zählenden Zerspanungswerkzeugs; und
    • 9 zeigt eine Skizze zur Erläuterung einer Einstellvorrichtung des zum Stand der Technik zählenden Zerspanungswerkzeugs.
  • Erste Ausführungsform
  • Die 1 und 2 zeigen schematisch den vorderen Teil eines erfindungsgemäßen Zerspanungswerkzeugs 100, das in der ersten Ausführungsform als ein drehend oder stehend angetriebenes Glockenwerkzeug ausgebildet ist, das zur Bearbeitung der Außenkontur von Zapfen, Rohrstutzen etc. eingesetzt wird.
  • Das Zerspanungswerkzeug 100 weist einen sich entlang einer Längsmittelachse oder Drehachse 101 erstreckenden Grundkörper 102 auf, der an seinem vorderen Ende einen Schneideinsatz 110 trägt. An seinem in den Figuren nicht gezeigten hinteren Ende kann der Grundkörper 102 einen Schaft, z.B. einen HSK- (Hohlschaftkegel), SK- (Steilkegel) oder Zylinderschaft, zur Ankupplung des Zerspanungswerkzeugs 100 an eine in den Figuren nicht gezeigte Werkzeugmaschinenspindel aufweisen.
  • Der Schneideinsatz 110, der in der ersten Ausführungsform aus einer Schneidplatte, beispielsweise einer Wendeschneidplatte, gebildet ist, sitzt in einer stirnseitig zugänglichen, winkelig ausgearbeiteten Aufnahmetasche 103, die radial nach innen in eine mittige Bohrung zur Aufnahme des zu bearbeitenden Werkstücks und radial nach außen in eine zylindrische Ausnehmung 104 mündet, in der eine später beschriebene Gewindehülse 122 aufgenommen ist. Der Schneideinsatz 110 ist mittels einer in den Figuren nur schematisch gezeigten Spannschraube 130 flächig gegen eine Bodenfläche 103a der Aufnahmetasche 103 gedrückt. Die Spannschraube 130 durchdringt eine Durchgangsbohrung des Schneideinsatzes 110 im Besonderen so, dass der Schneideinsatz 110 beim Anziehen der Spannschraube 110 zum Einen gegen die Bodenfläche 103a der Aufnahmetasche 103 und zum Anderen gegen eine sich bezüglich der Längsmittelachse oder Drehachse 101 radial erstreckende Seitenfläche 103b der Aufnahmetasche sowie eine in die Gewindehülse 104 eingebrachte Keilschräge 123 gedrückt wird, es in 1 durch Pfeile angegeben ist. Die Seitenfläche 103b kann zur Bodenfläche 103a rechtwinklig angeordnet sein. Die Aufnahmetasche 103 legt durch die Bodenfläche 103a und die Seitenfläche 103b die Lage des Schneideinsatzes 110 am Grundkörper 102 in zwei zueinander senkrechten Richtungen X (Axialrichtung des Zerspanungswerkzeugs 100) und Z (in 1 senkrecht zur Blattebene) eindeutig fest. Die Seitenfläche 103b der Aufnahmetasche 103 erstreckt sich bezüglich der Längsmittelachse oder Drehachse 101 des Zerspanungswerkzeugs 100 in radialer Richtung Y (senkrecht zu X und Z). In der ersten Ausführungsform ist der Schneideinsatz 110 radial nach außen an der Keilschräge 123 der Gewindehülse 104 abgestützt.
  • Da das Zerspanungswerkzeug 100 hauptsächlich zur Feinbearbeitung von Werkstücken eingesetzt wird, ist dafür Sorge zu tragen, dass Toleranzen bei der Herstellung des Schneideinsatzes 110 und/oder der Aufnahmetasche 103 und/oder ein Verschleiß des Schneideinsatzes 110 ausgeglichen werden können. Zu diesem Zweck ist eine für feine Einstellungen ausgelegte Einstellvorrichtung 120 vorgesehen, die nachfolgend beschrieben wird.
  • Die Einstellvorrichtung 120 ist zwischen dem Grundkörper 102 und dem Schneideinsatz 110 angeordnet, um die radiale Lage des Schneideinsatzes 110 relativ zum Grundkörper 102, d.h. relativ zur Längsmittelachse oder Drehachse 101, einzustellen. Die Einstellvorrichtung 120 weist hierzu die bereits erwähnte Gewindehülse 122 sowie eine mit der Gewindehülse 122 verschraubte Stellschraube 126 auf.
  • Die Gewindehülse 122 ist in der zylindrischen Ausnehmung 104 in Axialrichtung der zylindrischen Ausnehmung 104 verschiebbar angeordnet. In der ersten Ausführungsform ist die Axialrichtung der Gewindehülse 122 bzw. der zylindrischen Ausnehmung 104 parallel zur Axialrichtung des Zerspanungswerkzeugs 100. Die Zylinderachse 104a und Hülsenachse 122a sind parallel zur Längsmittelachse oder Drehachse 101. Des Weiteren zeichnen sich die zylindrische Ausnehmung 104 wie auch die Gewindehülse 122 in der ersten Ausführungsform durch einen in Axialrichtung gesehen kreiszylindrischen Querschnitt auf. Die Gewindehülse 122 ist damit in der zylindrischen Ausnehmung 104 formschlüssig und in Axialrichtung der zylindrischen Ausnehmung 104 verschiebbar aufgenommen. Die Verschiebrichtung VRG der Gewindehülse 122 stimmt mit der Axialrichtung der zylindrischen Ausnehmung 104 überein.
  • Die zylindrische Ausnehmung 104 ist in der ersten Ausführungsform eine Grundausnehmung, deren Grund 104b durch einen Einstich 104c radial erweitert ist. Der Einstich 104c dient zur Verankerung eines flanschartigen Ringvorsprungs 127 am Fuß 126b der Stellschraube 126.
  • Die Gewindehülse 122 weist eine in Axialrichtung verlaufende Gewindebohrung 124 auf, die bezüglich der Hülsenachse 122a exzentrisch liegt. Die Bohrungsachse 124a der Gewindebohrung 124 und eine Schraubenachse 126a der Stellschraube 126 liegen parallel zur Hülsenachse 122a der Gewindehülse 122 und Zylinderachse 104a der zylindrischen Ausnehmung 104.
  • Die in die Gewindebohrung 124 eingeschraubte Stellschraube 126 weist an ihrem Fuß 126b den flanschartigen Ringvorsprung 127 auf, der in den Einstich 104c am Grund 104b der zylindrischen Ausnehmung eingreift und dadurch die Stellschraube 126 in Axialrichtung der zylindrischen Ausnehmung 104 festlegt. An ihrem Kopf 126c weist die Stellschraube 126 eine Schlüsselaufnahme 128, z.B. Innensechskant, zur Aufnahme eines nicht gezeigten Betätigungswerkzeugs auf.
  • In die Gewindehülse 122 ist auf der dem Schneideinsatz 110 zugewendeten Seite die oben erwähnte Keilschräge 123 eingebracht, an der der Schneideinsatz 110 flächig abgestützt ist, wie es in den 1 und 2 zu sehen ist. Die Keilschräge 123 ist erfindungsgemäß, in Richtung hin zu dem flanschartigen Ringvorsprung 127 der in die Gewindehülse 122 eingeschraubten Stellschraube 126 gesehen, zur Hülsenachse 122a der Gewindehülse 122 hin geneigt. Dadurch schließt die Keilschräge 123 mit der Seitenfläche 103b der Aufnahmetasche 103 einen spitzen Winkel β ein.
  • Zum radialen Ein- oder Nachstellen des Schneideinsatzes 110 erfolgt eine Drehbetätigung der in der zylindrischen Ausnehmung 104 festgelegten Stellschraube 126 in der Weise, dass die Stellschraube 126 in die Gewindehülse 122 eingeschraubt wird. Dadurch wird erreicht, dass die Gewindehülse 122 in die zylindrische Ausnehmung 104 gezogen und der an der Keilschräge 123 abgestützte Schneideinsatz 110 radial nach innen verstellt wird. In 1 ist die Verschieberichtung VRS des Schneideinsatzes 110 mit einem Pfeil angegeben.
  • In der ersten Ausführungsform ist der in der Aufnahmetasche 103 angeordnete Schneideeinsatz 110 durch das aus der Keilschräge 123 und der anliegenden Seitenfläche des Schneideinsatzes 110 gebildete Keilgetriebe der Einstellvorrichtung 120 quer zur Hülsenachse 122a oder Verschieberichtung der Gewindehülse 122 verschiebbar.
  • Durch die Orientierung der Keilschräge 123 der Gewindehülse 122 so, dass die Keilschräge 123, in Richtung hin zu dem flanschartigen Ringvorsprung 127 der in die Gewindehülse 122 eingeschraubten Stellschraube 126 gesehen, zur Hülsenachse 122a der Gewindehülse 122 hin geneigt ist, oder anders ausgedrückt durch den spitzen Winkel β zwischen der Keilschräge 123 und der Seitenfläche 103b der Aufnahmetasche 103, erfährt der Schneideinsatz selbst bei gelockerter Spannschraube 130 über die Keilschräge 123 noch einen Halt in Richtung der Hülsenachse 122a der Gewindehülse 122, wodurch eine unkontrollierte Bewegung des Schneideinsatzes begrenzt wird. Des Weiteren wird durch die geschilderte Orientierung der Keilschräge 123 erreicht, dass der Schneideinsatz 110 durch den Reibschluss mit der Keilschräge 123 gegen die Seitenfläche 103b der Aufnahmetasche 103 gedrückt wird, wodurch der Schneideinsatz 110 in der Aufnahmetasche 103 ausschließlich verschiebbar angeordnet ist. Positionierungenauigkeiten lassen sich dadurch begrenzen.
  • Des Weiteren wird durch das Einschrauben in die Gewindehülse 122 die Stellschraube 126, die durch ihren flanschartigen Ringvorsprung 127 in der zylindrischen Ausnehmung 104 verankert ist, auf Zug belastet und verkleinert sich die Gesamtlänge des aus der Stellschraube und der Gewindehülse gebildeten Getriebetriebs.
  • Zweite Ausführungsform
  • Die 3 zeigt einen vorderen Teil eines erfindungsgemäßen Zerspanungswerkzeugs 200 gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Das Zerspanungswerkzeug 200 ist beispielsweise ein Aufbohrwerkzeug, bei dem der Schneideinsatz 210 bezüglich der Längsmittelachse oder Drehachse 201 radial nach außen nachstellbar ist. Davon abgesehen entsprechen der Aufbau und die Funktionsweise der die Gewindehülse 222 und Stellschraube 226 aufweisenden Einstellvorrichtung 220 der Einstellvorrichtung 120 des Zerspanungswerkzeugs 100 gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Erste nicht zur Erfindung gehörende Ausführungsform
  • Die 4 zeigt einen vorderen Teil eines erfindungsgemäßen Zerspanungswerkzeugs 300 gemäß einer ersten nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsform.
  • Das Zerspanungswerkzeug 300 unterscheidet sich von dem Zerspanungswerkzeug 200 gemäß der zweiten Ausführungsform im Wesentlichen lediglich dadurch, dass die Gewindehülse 322 eine bezüglich der Hülsenachse 322a zentrisch ausgebildete Gewindebohrung 324 aufweist, die zylindrische Ausnehmung 304 als eine Durchgangsausnehmung, im Besonderen eine Stufenbohrung, ausgebildet ist, und die Stellschraube 326 mit ihrem flanschartigen Ringvorsprung 327 an einer Stufe 304c abgestützt ist. Die Zylinderachse 304a der zylindrischen Ausnehmung 304, die Hülsenachse 322a der Gewindehülse 322, die Bohrungsachse 324a der Gewindebohrung 324 und die Schraubenachse 326a der Stellschraube 326 fallen daher zusammen. Des Weiteren kann, wie es in 4 gezeigt ist, in einem Abstand zur Stufe 304c einen weiteren Anschlag 305, beispielsweise ein in einer Ringnut 304e eingesetzter Sicherungsring, vorgesehen sein, gegen den die Stellschraube 326 anschlägt, wenn sie aus der Gewindehülse 322 ausgeschraubt, d.h. die Einstellvorrichtung 320 gelöst, oder durch den die Stellschraube 326 auch ohne Verschraubung mit der Gewindehülse 322 in der zylindrischen Ausnehmung 304 gehalten wird.
  • Zweite nicht zur Erfindung gehörende Ausführungsform
  • Die 5 zeigt einen vorderen Teil eines erfindungsgemäßen Zerspanungswerkzeugs 400 gemäß einer zweiten nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsform.
  • Das Zerspanungswerkzeug 400 unterscheidet sich von dem Zerspanungswerkzeug 300 gemäß der ersten nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsform im Wesentlichen lediglich dadurch, dass die zylindrische Ausnehmung 404 eine Grund- oder Durchgangsausnehmung ohne Einstich oder Stufe ist, in die aber ein Anschlag 405 ragt, an dem der flanschartige Ringvorsprung 427 der Stellschraube 426 abgestützt ist. Der beispielsweise aus einem in 5 gezeigten Gewindestift gebildete Anschlag 405 kann zum Zweck der Montage der Stellschraube 426 in die zylindrische Ausnehmung 404 in einer den Grundkörper 402 durchdringenden Bohrung 406 entfernbar oder verstellbar angeordnet sein, wie es in 5 skizziert ist. Alternativ zu dem in 5 gezeigten Gewindestift kann auch ein Sicherungsring (vgl. 4) oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Dritte und vierte Ausführungsformen
  • Die 6 und 7 zeigen vordere Teile erfindungsgemäßer Zerspanungswerkzeuge 500, 600 gemäß einer dritten bzw. vierten Ausführungsform.
  • Die Zerspanungswerkzeuge 500, 600 unterscheiden sich von den Zerspanungswerkzeugen gemäß der ersten und zweiten Ausführungsform im Wesentlichen lediglich dadurch, dass der in der Aufnahmetasche 503, 603 angeordnete Schneideinsatz 510, 610 nicht mehr quer, sondern schiefwinklig zur Hülsenachse 522a, 622a oder quer zur Verschieberichtung VRG der Gewindehülse 522, 622 verschiebbar ist.
  • Bei dem in 6 gezeigten Zerspanungswerkzeug 500 erstreckt sich die Seitenfläche 503b der Aufnahmetasche 503 schiefwinklig zur Längsmittelachse oder Drehachse 501 des Zerspanungswerkzeugs 500, während bei dem in 7 gezeigten Zerspanungswerkzeug 600 die Hülsenachse 622a der Gewindehülse 622 bzw. die Zylinderachse 604a der zylindrischen Ausnehmung 604 schiefwinklig zur Längsmittelachse oder Drehachse 601 des Zerspanungswerkzeugs 600 liegt.
  • Weitere Ausführungsformen
  • Weitere im Einzelnen nicht näher beschriebene Ausführungsformen ergeben sich für den Fachmann aus verschiedenen Kombination der Anspruchsmerkmale, der in Zusammenhang mit der Würdigung der Ansprüche diskutierten Merkmale und/oder der Merkmale der oben beschriebenen Ausführungsformen.

Claims (9)

  1. Zerspanungswerkzeug (100, 200, 500, 600), vorzugsweise drehangetriebenes Zerspanungswerkzeug, mit einem Grundkörper (102, 202, 502, 602), einem am Grundkörper (102, 202, 502, 602) lageeinstellbar gehaltenen Schneideinsatz (110, 210, 510, 610) und einer dem Schneideinsatz (110, 210, 510, 610) zugeordneten Einstellvorrichtung (120, 220, 520, 620), die eine in einer zylindrischen Ausnehmung (104, 204, 504, 604) im Grundkörper (102, 202, 502, 602) angeordnete und in Axialrichtung der zylindrischen Ausnehmung (104, 204, 504, 604) verschiebbare Gewindehülse (122, 222, 522, 622), in der eine mit dem Schneideinsatz (110, 210, 510, 610) zusammenwirkende Keilschräge (123, 223, 523, 623) eingebracht ist, wobei die zylindrische Ausnehmung (104, 204, 504, 604) einen Grund (104b) aufweist, und eine in die Gewindehülse (122, 222, 522, 622) einschraubbare Stellschraube (126, 226, 526, 626) aufweist, wobei die zylindrische Ausnehmung (104, 204, 504, 604) die Gewindehülse (122, 222, 522, 622) formschlüssig führt, der Schneideinsatz (110, 210, 510, 610) aus einer Schneidplatte gebildet ist, die Schneidplatte durch eine die Schneidplatte durchdringende Spannschraube (130, 230, 530, 630) gegen den Grundkörper (102, 202, 502, 602) geklemmt ist und die Schraubenachse der Spannschraube (130, 230, 530, 630) quer zur Hülsenachse (122a, 222a, 522a, 622a) der Gewindehülse (122, 222, 522, 622) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellschraube (126, 226, 526, 626) durch einen flanschartigen Ringvorsprung (127, 227, 527, 627) in Axialrichtung der zylindrischen Ausnehmung (104, 204, 504, 604) festlegbar ist, die Keilschräge (123, 223, 523, 623), in Richtung hin zu dem flanschartigen Ringvorsprung (127, 227, 527, 627) der in die Gewindehülse (122, 222, 522, 622) eingeschraubten Stellschraube (126, 226, 526, 626) gesehen, zur Hülsenachse (122a, 222a, 522a, 622a) der Gewindehülse (122, 222, 522, 622) hin geneigt ist, der flanschartige Ringvorsprung (127, 227, 527, 627) zur Lageeinstellung des Schneideinsatzes (110, 210, 510, 610) in Richtung zur Gewindehülse (122, 222, 522, 622) hin gegen einen Anschlag (104d, 204d, 504d, 604d) anschlägt, der von einer sich quer zur Zylinderachse der zylindrischen Ausnehmung (104, 204, 504, 604) erstreckenden Stufe gebildet ist, die dem Grund (104b) in Richtung der Zylinderachse gegenüberliegt, und eine in der Gewindehülse (122, 222, 522, 622) eingebrachte Gewindebohrung für die Stellschraube (126, 226, 526, 626) relativ zur Hülsenachse (122a, 222a, 522a, 622a) der Gewindehülse (122, 222, 522, 622) exzentrisch liegt.
  2. Zerspanungswerkzeug (100, 500, 600) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufe durch einen die zylindrische Ausnehmung (104, 504, 604) schneidenden Einstich (104c, 504c, 604c) gebildet ist.
  3. Zerspanungswerkzeug (100, 200, 500, 600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Ausnehmung (104, 204, 504, 604) aus einer Bohrung gebildet ist.
  4. Zerspanungswerkzeug (100, 200, 500, 600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung (120, 220, 520, 620) die radiale und/oder axiale Lage des Schneideinsatzes (110, 210, 510, 610) relativ zu einer Längsmittelachse (101, 201, 501, 601), vorzugsweise Drehachse, oder einer Referenzfläche, z.B. Planfläche, des Grundkörpers (101, 201, 501, 601) bestimmt.
  5. Zerspanungswerkzeug (100, 200, 500, 600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneideinsatz (110, 210, 510, 610) an der Keilschräge (123, 223, 523, 623) der Gewindehülse (122, 222, 522, 622) flächig anliegt.
  6. Zerspanungswerkzeug (100, 200, 500, 600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (102, 202, 502, 602) eine in die zylindrische Ausnehmung (104, 204, 504, 604) mündende Aufnahmetasche (103, 203, 503, 603) aufweist, die den Schneideinsatz (110, 210, 510, 610) in zwei zueinander senkrecht stehenden Richtungen (X, Z) festgelegt, und der Schneideinsatz (110, 210, 510, 610) in einer zu den beiden Richtungen (X, Z) senkrecht stehenden dritten Richtung (Y) an der Keilschräge (123, 223, 523, 623) der Gewindehülse (122, 222, 522, 622) abgestützt ist.
  7. Zerspanungswerkzeug (100, 200, 500, 600) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmetasche (103, 203, 503, 603) durch zwei winklig ausgearbeitete, vorzugsweise ebene, Taschenflächen (103a, 103b) begrenzt ist, an denen der Schneideinsatz (110, 210, 510, 610) anliegt.
  8. Zerspanungswerkzeug (100, 200) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilschräge (123, 223) der Gewindehülse (122, 222) in einem spitzen Winkel (β) zu einer den Schneideinsatz (110, 210) in Verschieberichtung (VRG) der Gewindehülse (122, 222) stützenden Taschenfläche (103b) der Aufnahmetasche (103, 203) liegt.
  9. Zerspanungswerkzeug (100, 200, 500, 600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneideinsatz (110, 210, 510, 610) am Grundkörper (102, 202, 502, 602) durch Klemmung fixierbar ist.
DE102017212200.5A 2017-07-17 2017-07-17 Zerspanungswerkzeug mit einem an einem grundkörper einstellbar gehaltenen schneideinsatz Active DE102017212200B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212200.5A DE102017212200B4 (de) 2017-07-17 2017-07-17 Zerspanungswerkzeug mit einem an einem grundkörper einstellbar gehaltenen schneideinsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212200.5A DE102017212200B4 (de) 2017-07-17 2017-07-17 Zerspanungswerkzeug mit einem an einem grundkörper einstellbar gehaltenen schneideinsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017212200A1 DE102017212200A1 (de) 2019-01-17
DE102017212200B4 true DE102017212200B4 (de) 2024-02-22

Family

ID=64745345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017212200.5A Active DE102017212200B4 (de) 2017-07-17 2017-07-17 Zerspanungswerkzeug mit einem an einem grundkörper einstellbar gehaltenen schneideinsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017212200B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10583495B1 (en) * 2018-09-17 2020-03-10 Iscar, Ltd. Swiss turning insert, swiss tool holder and assembly
DE102019205717A1 (de) 2019-04-18 2020-10-22 Gühring KG Zerspanungswerkzeug mit einstellbar fixiertem schneideinsatz
CN114393227B (zh) * 2022-01-27 2023-06-02 深圳市毅克利刀具有限公司 一种数控车床用可调式精镗刀具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854149A1 (de) 1978-12-15 1980-07-03 Gwt Geraete & Werkzeugbau Tech Schneidwerkzeug
DE10108103A1 (de) 2001-02-20 2002-08-29 Komet Stahlhalter Werkzeuge Maschinenwerkzeug mit verstellbarer Schneidplatte
WO2010097789A1 (en) 2009-02-24 2010-09-02 Iscar Ltd. Cutting tool having an adjustment mechanism
EP2146812B1 (de) 2006-11-13 2012-05-16 Gühring OHG Spanabhebendes werkzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854149A1 (de) 1978-12-15 1980-07-03 Gwt Geraete & Werkzeugbau Tech Schneidwerkzeug
DE10108103A1 (de) 2001-02-20 2002-08-29 Komet Stahlhalter Werkzeuge Maschinenwerkzeug mit verstellbarer Schneidplatte
EP2146812B1 (de) 2006-11-13 2012-05-16 Gühring OHG Spanabhebendes werkzeug
WO2010097789A1 (en) 2009-02-24 2010-09-02 Iscar Ltd. Cutting tool having an adjustment mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017212200A1 (de) 2019-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0804984B1 (de) Ausdrehkopf
EP0182290A2 (de) Messerkopf
EP2535127A1 (de) Werkzeug mit Feineinstellung
DE102017212200B4 (de) Zerspanungswerkzeug mit einem an einem grundkörper einstellbar gehaltenen schneideinsatz
DE102009049088A1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung
DE8000947U1 (de) In einem halter eines maschinenwerkzeuges, insbesondere drehwerkzeuges, einsetzbarer schneidplattentraeger
EP1531956B1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung
DE102017213045B4 (de) Rollierwerkzeug
DE10154434A1 (de) Anschlagvorrichtung
EP1414606B1 (de) Vielschneidiges rotationswerkzeug
EP0544658B1 (de) Schneidwerkzeug für die bearbeitung von innen- und aussenkonturen an werkstücken
DE3434202A1 (de) Revolverkopf fuer eine drehmaschine und hierzu passende werkzeughalter
EP1497064A1 (de) Entgratwerkzeug zum innen- und/oder aussenentgraten
EP3684535B1 (de) Zerspanungswerkzeug, bearbeitungsvorrichtung sowie verfahren zur bearbeitung von werkstücken
DE8422976U1 (de) Werkzeughalter mit Radialverstellvorrichtung für ein Werkzeug, insbesondere ein rotierendes Werkzeug
DE1955512A1 (de) Spannfutter fuer einen zylindrischen Schaft aufweisende Schaftfraeser
DE3508434A1 (de) Ausdrehwerkzeug
DE3810854C2 (de) Spannkralleneinsätze
CH652951A5 (de) Werkzeug zum aufbohren und plansenken.
EP2101944A1 (de) Spanabhebendes werkzeug
CH664312A5 (de) Bohr- und ausdrehwerkzeug.
DE2906840C3 (de) Aufbohrwerkzeug
DE3044862A1 (de) Einschneidiges ausbohrwerkzeug
DE3509161C2 (de)
EP0518927B1 (de) Vorrichtung zum einspannen eines radial verschieblichen zapfens oder schaftes in einen halter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division