DE102017206881A1 - Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017206881A1
DE102017206881A1 DE102017206881.7A DE102017206881A DE102017206881A1 DE 102017206881 A1 DE102017206881 A1 DE 102017206881A1 DE 102017206881 A DE102017206881 A DE 102017206881A DE 102017206881 A1 DE102017206881 A1 DE 102017206881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
light
hologram
motor vehicle
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017206881.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Grasmeier
Sina Münch
Bernhard Rother
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017206881.7A priority Critical patent/DE102017206881A1/de
Publication of DE102017206881A1 publication Critical patent/DE102017206881A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Gehäuse (2), in dem eine oder mehrere Leuchteinheiten (3, 4, 5, 6) integriert sind, welche im Betrieb jeweils Licht über einen transmissiven Abschnitt (7) des Gehäuses (2) nach außen abstrahlen. Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung (1) umfasst ein oder mehrere Prägehologramme (9), die von einem Betrachter bei Einbau der Beleuchtungsvorrichtung im Kraftfahrzeug erkennbar sind. Ein jeweiliges Prägehologramm (9) ist derart ausgestaltet, dass es mittels Umgebungslicht und/oder mittels des Lichts zumindest einer Leuchteinheit (3, 4, 5, 6) für den Betrachter aus vorbestimmten Blickwinkeln ein dreidimensionales Bild generiert und/oder dass es mittels Umgebungslicht und/oder mittels des Lichts zumindest einer Leuchteinheit (3, 4, 5, 6) für den Betrachter bei Wechsel des Blickwinkels einen Farbwechsel generiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie ein entsprechendes Kraftfahrzeug.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, in Kraftfahrzeugscheinwerfern Hologramme zur Erzeugung von dreidimensionalen Bildern vorzusehen (siehe beispielsweise US 2010/0302794 A1 ). Die Integration solcher Hologramme in Fahrzeugscheinwerfern ist dabei sehr aufwändig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, in der auf einfache Weise holographische Elemente zur Erzeugung optischer Elemente vorgesehen sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die Beleuchtungsvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung ist für ein Kraftfahrzeug, wie z.B. einen PKW und gegebenenfalls auch einen LKW, vorgesehen. Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst ein Gehäuse, in dem eine oder mehrere Leuchteinheiten integriert sind, welche im Betrieb jeweils (für das menschliche Auge sichtbares) Licht über einen transmissiven Abschnitt des Gehäuses nach außen abstrahlen. Je nach Ausgestaltung kann es sich bei der Beleuchtungsvorrichtung um eine Beleuchtungsvorrichtung im Außenbereich oder im Innenraum des Kraftfahrzeugs handeln. In einer Variante ist die Beleuchtungsvorrichtung ein Fahrzeugscheinwerfer und insbesondere ein Frontscheinwerfer. Die Beleuchtungsvorrichtung kann jedoch auch eine andere Leuchte im Kraftfahrzeug sein, wie z.B. eine Rückleuchte. Unter dem obigen Begriff des transmissiven Abschnitts ist dabei ein Abschnitt zu verstehen, der für das Licht der Leuchteinheiten durchlässig ist, wobei der Transmissionsgrad jedoch nicht zwangsläufig bei 100% liegen muss. Nichtsdestotrotz kann der transmissive Abschnitt auch als ein transparenter Abschnitt mit einem Transmissionsgrad von im Wesentlichen 100% ausgebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie ein oder mehrere Prägehologramme umfasst, die von einem (menschlichen) Betrachter erkennbar sind, wenn die Beleuchtungsvorrichtung (bestimmungsgemäß) in dem Kraftfahrzeug eingebaut ist. Mit anderen Worten kann der Betrachter bei ausreichender Nähe zu der im Kraftfahrzeug eingebauten Beleuchtungsvorrichtung die Prägehologramme erkennen. Ein jeweiliges Prägehologramm ist dabei derart ausgestaltet, dass es mittels Umgebungslicht und/oder mittels des Lichts zumindest einer Leuchteinheit für den Betrachter aus vorbestimmten Blickwinkeln ein dreidimensionales Bild generiert und/oder dass es mittels Umgebungslicht und/oder mittels des Lichts zumindest einer Leuchteinheit für den Betrachter bei Wechsel seines Blickwinkels einen Farbwechsel generiert. Bei der zumindest einen Leuchteinheit kann es sich z.B. um eine Leuchteinheit zur Generierung eines Tagfahrlichts und/oder um eine Leichteinheit zur Generierung eines Abblendlichts handeln. Das Prägehologramm zeichnet sich wie andere herkömmliche Hologramme dadurch aus, dass es Strukturen im Bereich der Wellenlänge des sichtbaren Lichts aufweist, so dass bei Wechselwirkung des Hologramms mit sichtbarem Licht Interferenz- bzw. Beugungseffekte auftreten.
  • Die Erfindung beruht auf der Idee, Hologramme auf einfache Weise über Prägen in einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zu integrieren und dabei gleichzeitig ein ansprechendes Design zu gewährleisten. Dieses ansprechende Design wird über die Generierung eines Tiefeneffekts mittels eines dreidimensionalen Bildes bzw. über die Generierung eines dynamischen Effekts durch Farbwechsel erreicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung ist zumindest ein Prägehologramm im Innenraum und/oder auf der Innenseite des Gehäuses ausgebildet. Dieses zumindest eine Prägehologramm ist über den transmissiven Abschnitt des Gehäuses durch einen Betrachter einsehbar. Auf diese Weise ist das Prägehologramm gegen Einflüsse von außen geschützt. Hier und im Folgenden ist der Begriff des zumindest einen Prägehologramms derart zu verstehen, dass es sich um ein einzelnes Prägehologramm handelt, sofern die Beleuchtungsvorrichtung nur ein einzelnes Prägehologramm umfasst, bzw. dass es sich um zumindest ein Prägehologramm und ggf. auch alle Prägehologramme von mehreren Prägehologrammen handelt, sofern die Beleuchtungsvorrichtung mehrere Prägehologramme umfasst.
  • In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform ist zumindest ein Prägehologramm als ein Reflexionshologramm ausgebildet. Diese Variante wird vorzugsweise mit der obigen Ausführungsform kombiniert, bei der das Prägehologramm im Innenraum bzw. auf der Innenseite des Gehäuses vorgesehen ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung ist zumindest ein Prägehologramm auf einer Blende ausgebildet, d.h. auf einem Bauteil, welches zur Abdeckung von anderen Bauteilen dient. Vorzugsweise weist die Blende im eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung nach oben, so dass das entsprechende Prägehologramm gut durch einen Betrachter erkennbar ist.
  • In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform ist zumindest ein Prägehologramm einstückig mit einem Spritzgussbauteil ausgebildet, wobei das Spritzgussbauteil vorzugsweise aus Kunststoff besteht. Mit anderen Worten kann das Prägehologramm direkt beim Spritzgießen des entsprechenden Bauteils hergestellt werden, indem die Hologrammstruktur im Spritzgusswerkzeug vorgesehen ist. Vorzugsweise beinhaltet das Spritzgussbauteil die oben beschriebene Blende, d.h. das Spritzgussbauteil enthält die Blende mit dem oder den darin vorgesehenen Prägehologrammen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung ist das Spritzgussbauteil ein Bestandteil des Gehäuses. In einer bevorzugten Variante dieser Ausgestaltung ist das zumindest eine Prägehologramm, das einstückig mit dem Spritzgussbauteil ausgebildet ist, an einer Seite des Spritzgussbauteils ausgebildet, die eine Innenseite des Gehäuses darstellt. In einer weiteren Variante enthält das Spritzgussbauteil auch den transmissiven Abschnitt des Gehäuses.
  • Der Effekt eines Farbwechsels durch das Prägehologramm kann unterschiedlich ausgestaltet sein. In einer Variante ist zumindest ein Prägehologramm derart ausgestaltet, dass es mittels Umgebungslicht und/oder mittels des Lichts zumindest einer Leuchteinheit einen diskontinuierlichen Farbwechsel generiert, vorzugsweise zwischen schwarz und weiß. Hierdurch wird ein hoher Kontrast des Prägehologramms und somit eine gute Wahrnehmbarkeit durch einen Betrachter erreicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist zumindest ein Prägehologramm derart ausgestaltet, dass es mittels Umgebungslicht und/oder mittels des Lichts zumindest einer Leuchteinheit einen kontinuierlichen Farbwechsel generiert. Vorzugsweise decken dabei die Farben, zwischen denen gewechselt wird, einen zusammenhängenden Abschnitt aus dem für das menschliche Auge sichtbaren Lichtspektrum ab. Hierdurch kann ein ansprechender Regenbogeneffekt erreicht werden.
  • In einer weiteren Variante ist zumindest ein Prägehologramm der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung derart ausgestaltet ist, dass es mittels Umgebungslicht und/oder mittels des Lichts zumindest einer Leuchteinheit ein Logo und/oder einen Schriftzug generiert. Hierdurch kann z.B. der Name des Fahrzeugherstellers in ansprechender Weise einem Betrachter vermittelt werden.
  • Neben der oben beschriebenen Beleuchtungsvorrichtung betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, welches eine oder mehrere der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtungen bzw. eine oder mehrere bevorzugte Varianten dieser Beleuchtungsvorrichtung umfasst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten 1 detailliert beschrieben. Diese Figur zeigt in perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung.
  • 1 zeigt einen linken Fahrzeugscheinwerfer gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Im Folgenden werden dabei nur Bauteile des Scheinwerfers beschrieben, welche für die Erfindung relevant sind. Der Scheinwerfer umfasst in an sich bekannter Weise ein Gehäuse 2, von dem ein Abschnitt ersichtlich ist, der ein Zwei-Komponenten-Spritzgussbauteil aus Kunststoff ist. Dieses Spritzgussbauteil umfasst einen schwarzen Rahmen, der die Oberseite und Unterseite des Bauteils beinhaltet und an dessen Vorderseite eine lichtdurchlässige Scheinwerferaußenscheibe 7 ausgebildet ist. Die Unterseite des Rahmens ist mit Bezugszeichen 8 bezeichnet und stellt eine Blende dar, um hierüber hinter der Blende liegende Bauteile des Kraftfahrzeugs abzudecken.
  • Der Scheinwerfer der 1 umfasst zwei Leuchteinheiten 3 und 4, welche zur Generierung von Abblendlicht und Fernlicht vorgesehen sind. Der Aufbau dieser Leuchteinheiten ist an sich bekannt und wird deshalb nicht näher im Detail beschrieben. Vorzugsweise wird mit diesen Leuchteinheiten das Fernlicht über Laser generiert. Jede der Leuchteinheiten 3 und 4 ist durch einen geschwungenen Tubus 5 bzw. 6 umgeben. Die Tuben 5 und 6 sind aus Kunststoff gefertigt und stellen Lichtleiter dar, um ein Tagfahrlicht zu generieren. Hierzu wird Licht von der (nicht gezeigten) Hinterkante des jeweiligen Tubus in den Lichtleiter eingespeist und tritt aus der Vorderkante 5a bzw. 6a des jeweiligen Tubus 5 bzw. 6 aus. Das eingespeiste Licht ist vorzugsweise LED-Licht, welches über einen weiteren Lichtleiter in die Hinterkante des jeweiligen Tubus eingespeist wird. Der Auskoppelbereich des weiteren Lichtleiters erstreckt sich vorzugsweise entlang der gesamten Länge der Hinterkante des jeweiligen Tubus. Das soeben beschriebene Tagfahrlicht stellt eine weitere Leuchteinheit im Sinne des Anspruchs 1 dar.
  • Um den Scheinwerfer auch im ausgeschalteten Zustand optisch ansprechend zu gestalten, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, auf der Blende 8 eine Narbung vorzusehen und gegebenenfalls den Bereich der Narbung reflektierend auszugestalten (z.B. Bedampfung mit Aluminium). Hierbei besteht das Problem, dass durch die grobe Struktur der Narbung besondere Anforderungen an die Herstellung des Spritzgussbauteils zu stellen sind. Im Besonderen führt die Narbung zu großen Entformwinkeln bei Fertigung des Spritzgussbauteils, wodurch sich Einschränkungen in Bezug auf die Form dieses Bauteils ergeben.
  • In dem erfindungsgemäßen Scheinwerfer der 1 wird nunmehr auf die Ausbildung einer Narbung auf der Blende 8 verzichtet. Stattdessen ist das schraffiert angedeutete Prägehologramm 9 am vorderen Ende der Blende 8 vorgesehen. Dieses Prägehologramm ist ein Reflexionshologramm und wird durch entsprechende Formgestaltung des Spritzgusswerkzeugs beim Spritzgießen des Spritzgussbauteils ausgebildet. Es ist somit integraler Bestandteil des Spritzgussbauteils. Im Gegensatz zu einer Narbung ist die Struktur des Prägehologramms sehr fein und liegt im Bereich der Wellenlänge des sichtbaren Lichts, so dass es zu Interferenzeffekten des sichtbaren Lichts am Prägehologramm kommt. Aufgrund der sehr feinen Struktur des Prägehologramms mit geringen Oberflächentiefen sind die Einschränkungen in Bezug auf die erforderlichen Entformwinkel beim Spritzgießen des Bauteils sehr gering.
  • Das Prägehologramm 9 der 1 hat die Eigenschaft, dass es durch Wechselwirkung mit Umgebungslicht einen Tiefeneffekt erzeugt. Dies wird dadurch erreicht, dass das Hologramm aus bestimmten Betrachtungswinkeln ein dreidimensionales Bild generiert. Vorzugsweise generiert das Prägehologramm bei Wechsel des Blickwinkels auch einen Farbwechsel, z.B. einen Wechsel zwischen schwarz und weiß. Dies führt zu einem erhöhten Kontrast. Der Farbwechsel kann z.B. diskontinuierlich sein, indem die Farben einer Schwarz-Weiß-Struktur plötzlich von einer Farbe auf die andere Farbe wechseln. Nichtsdestotrotz kann der Farbwechsel auch kontinuierlich sein und ein breites Spektrum des sichtbaren Lichts abdecken. Hierdurch kann ein dynamischer Regenbogeneffekt erreicht werden.
  • Die im Vorangegangenen beschriebene Ausführungsform der Erfindung wurde anhand eines Prägehologramms beschrieben, welches in einer Blende eines Fahrzeugscheinwerfers vorgesehen ist. Nichtsdestotrotz kann ein solches Prägehologramm auch an einer anderen Stelle im Scheinwerfer verbaut sein, solange das Prägehologramm durch einen Betrachter erkennbar ist und einen Tiefeneffekt bzw. einen Farbwechsel erzeugt. Zum Beispiel kann ein Prägehologramm auf Reflektoren im Inneren des Scheinwerfers aufgebracht sein.
  • Darüber hinaus ist die Erfindung auch nicht auf die Integration von Prägehologrammen in Kraftfahrzeugscheinwerfern beschränkt. Vielmehr kann ein Prägehologramm auch in beliebigen anderen Beleuchtungsvorrichtungen eines Kraftfahrzeugs vorgesehen sein, z.B. in Heckleuchten und/oder Kleinleuchten. Ferner können Prägehologramme nicht nur in Leuchten im Außenbereich des Kraftfahrzeugs, sondern gegebenenfalls auch in Innenraumleuchten integriert sein.
  • Ferner können die Prägehologramme im Rahmen der Herstellung der Beleuchtungsvorrichtung mit einer reflektierenden Schicht überzogen werden. Diese Schicht kann in einem Bedampfungsprozess aufgebracht werden, z.B. durch Bedampfung mit atomarem Aluminium, um eine silberfarbige Beschichtung zu erreichen. Die Oberflächenmikrostruktur des Hologramms bleibt auch nach einem solchen Bedampfungsprozess erhalten. Gegebenenfalls können die Prägehologramme auch über spezielle Lacke geschützt werden, ohne die eingeprägte Struktur zu beschädigen. Somit können die Prägehologramme auch an Stellen auf der Außenseite der entsprechenden Beleuchtungsvorrichtung angebracht sein.
  • Die im Vorangegangenen beschriebene Ausführungsform der Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere wird auf einfache Weise ein ansprechendes Design eines Kraftfahrzeugscheinwerfers mit hohem Wiedererkennungseffekt durch die Einbringung von einem oder mehreren Prägehologrammen erreicht. Die Prägehologramme können je nach Ausgestaltung einen Tiefeneffekt über die Generierung eines dreidimensionalen Bilds vermitteln und/oder einen Farbwechsel bei Änderung des Betrachtungswinkels erzeugen. Die Prägehologramme können einfach hergestellt werden, z.B. im Rahmen des Spritzgießens entsprechender Kunststoffbauteile, wobei in diesem Fall die Mikrostruktur des Prägehologramms bereits im Spritzgusswerkzeug enthalten ist. Aufgrund der sehr feinen Oberflächenstruktur der Prägehologramme gibt es beim Spritzgießen nur geringe Einschränkungen an die Entformwinkel. Durch die Integration der Prägehologramme in Scheinwerfer bzw. Fahrzeugleuchten wird ferner kein zusätzlicher Bauraum benötigt. Es können somit die gegebenen Geometrien und Abmessungen des Scheinwerfers genutzt werden, um ein ansprechendes Design mit hohem Kontrast bzw. Tiefenwirkung zu erreichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Frontscheinwerfer
    2
    Gehäuse
    3,4
    Leuchteinheiten
    5, 6
    Tuben
    5a, 6a
    Vorderkanten der Tuben
    7
    Scheinwerferaußenscheibe
    8
    Blende
    9
    Prägehologramm
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2010/0302794 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Gehäuse (2), in dem eine oder mehrere Leuchteinheiten (3, 4, 5, 6) integriert sind, welche im Betrieb jeweils Licht über einen transmissiven Abschnitt (7) des Gehäuses (2) nach außen abstrahlen, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (1) ein oder mehrere Prägehologramme (9) umfasst, die von einem Betrachter bei Einbau der Beleuchtungsvorrichtung (1) im Kraftfahrzeug erkennbar sind, wobei ein jeweiliges Prägehologramm (9) derart ausgestaltet ist, dass es mittels Umgebungslicht und/oder mittels des Lichts zumindest einer Leuchteinheit (3, 4, 5, 6) für den Betrachter aus vorbestimmten Blickwinkeln ein dreidimensionales Bild generiert und/oder dass es mittels Umgebungslicht und/oder mittels des Lichts zumindest einer Leuchteinheit (3, 4, 5, 6) für den Betrachter bei Wechsel des Blickwinkels einen Farbwechsel generiert.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum und/oder auf der Innenseite des Gehäuses (2) zumindest ein Prägehologramm (9) ausgebildet ist, welches über den transmissiven Abschnitt (7) des Gehäuses (2) durch einen Betrachter einsehbar ist.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Prägehologramm (9) ein Reflexionshologramm ist.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Prägehologramm (9) auf einer Blende (8) ausgebildet ist.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (8) bei Einbau der Beleuchtungsvorrichtung (1) im Kraftfahrzeug nach oben weist.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Prägehologramm (9) einstückig mit einem Spritzgussbauteil ausgebildet ist.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spritzgussbauteil ein Bestandteil des Gehäuses (2) ist, wobei das zumindest eine Prägehologramm, das einstückig mit dem Spritzgussbauteil ausgebildet ist, vorzugsweise an einer Seite des Spritzgussbauteils ausgebildet ist, die eine Innenseite des Gehäuses (2) darstellt.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Prägehologramm (9) derart ausgestaltet ist, dass es mittels Umgebungslicht und/oder mittels des Lichts zumindest einer Leuchteinheit (3, 4, 5, 6) einen diskontinuierlichen Farbwechsel generiert, vorzugsweise zwischen schwarz und weiß.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Prägehologramm (9) derart ausgestaltet ist, dass es mittels Umgebungslicht und/oder mittels des Lichts zumindest einer Leuchteinheit (3, 4, 5, 6) einen kontinuierlichen Farbwechsel generiert, wobei die Farben, zwischen denen gewechselt wird, vorzugsweise einen zusammenhängenden Abschnitt aus dem für das menschliche Auge sichtbaren Lichtspektrum abdecken.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Prägehologramm (9) derart ausgestaltet ist, dass es mittels Umgebungslicht und/oder mittels des Lichts zumindest einer Leuchteinheit (3, 4, 5, 6) ein Logo und/oder einen Schriftzug generiert.
  11. Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug eine oder mehrere Beleuchtungsvorrichtungen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
DE102017206881.7A 2017-04-25 2017-04-25 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Pending DE102017206881A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206881.7A DE102017206881A1 (de) 2017-04-25 2017-04-25 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206881.7A DE102017206881A1 (de) 2017-04-25 2017-04-25 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017206881A1 true DE102017206881A1 (de) 2018-10-25

Family

ID=63714721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017206881.7A Pending DE102017206881A1 (de) 2017-04-25 2017-04-25 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017206881A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10818205B2 (en) 2019-02-06 2020-10-27 Rebo Lighting & Electronics, Llc Lamp assembly
DE102020121008A1 (de) 2020-08-10 2022-02-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugrückleuchte
EP3844027B1 (de) * 2018-08-31 2023-03-15 ZKW Group GmbH Kraftfahrzeugscheinwerfer mit diffraktiven optischen elementen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0939653A (ja) * 1995-07-26 1997-02-10 Nissan Motor Co Ltd 車両用表示灯
EP0870655A1 (de) * 1997-03-05 1998-10-14 Autopal S.R.O. Holographische Markierung an durchsichtigen Oberflächen von Scheinwerfen und anderen Fahrzeuglampen
US20100302794A1 (en) 2008-02-01 2010-12-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Car lighting unit for generating a beam of light and a holographic 3d image
DE102014117842A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Zusatzbremsleuchte für Fahrzeuge
DE102015102243A1 (de) * 2015-02-17 2016-09-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
JP6094920B2 (ja) * 2014-11-07 2017-03-15 大日本印刷株式会社 照明装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0939653A (ja) * 1995-07-26 1997-02-10 Nissan Motor Co Ltd 車両用表示灯
EP0870655A1 (de) * 1997-03-05 1998-10-14 Autopal S.R.O. Holographische Markierung an durchsichtigen Oberflächen von Scheinwerfen und anderen Fahrzeuglampen
US20100302794A1 (en) 2008-02-01 2010-12-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Car lighting unit for generating a beam of light and a holographic 3d image
JP6094920B2 (ja) * 2014-11-07 2017-03-15 大日本印刷株式会社 照明装置
DE102014117842A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Zusatzbremsleuchte für Fahrzeuge
DE102015102243A1 (de) * 2015-02-17 2016-09-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3844027B1 (de) * 2018-08-31 2023-03-15 ZKW Group GmbH Kraftfahrzeugscheinwerfer mit diffraktiven optischen elementen
US10818205B2 (en) 2019-02-06 2020-10-27 Rebo Lighting & Electronics, Llc Lamp assembly
US10896632B1 (en) 2019-02-06 2021-01-19 Rebo Lighting & Electronics, Llc Lamp assembly
DE102020121008A1 (de) 2020-08-10 2022-02-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugrückleuchte
DE102020121008B4 (de) 2020-08-10 2022-02-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugrückleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017214943A1 (de) Verkleidungselement an einen Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung
DE102017214129A1 (de) Radarfähiges Leuchtemblem für ein Fahrzeug
EP1848918B2 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102011103200A1 (de) Lichtfenster
DE102004015544A1 (de) Leuchtende Anzeigeeinrichtung und Fahrzeugrückspiegelvorrichtung
EP3166818B1 (de) Fahrtrichtungsanzeigemodul und aussenrückspiegelanordnung
EP3844027B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit diffraktiven optischen elementen
DE102014116269B4 (de) Rückleuchte für ein Fahrzeug
DE102017206881A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014015185A1 (de) Anbauteil für ein Fahrzeug
DE102016212527B4 (de) Blinkeinheit für einen Außenspiegel
DE102017206882A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012211822A1 (de) Gehäuseschale für eine Leuchteneinheit eines Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Gehäuseschale für eine Leuchteneinheit eines Kraftfahrzeug
DE102012211821B4 (de) Leuchteneinheit für ein Kraftfahrzeug, bei der in einer Gehäuseschale mit Fensterabschnitt Leuchtmittel angeordnet sind
DE102019110238A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Zier- oder Verkleidungsteil im Exterieurbereich
DE102009058788A1 (de) Scheibe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen dieser Scheibe
DE102022000054A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016205408A1 (de) Leuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102014104891A1 (de) Kennzeichenschild-Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren Schichten
DE102012210444A1 (de) Leuchte, insbesondere Fahrzeugleuchte
DE102019111572A1 (de) Lichtleiter mit eingegossener grafik
EP3245102B1 (de) Zierteil für ein kraftfahrzeug
WO2023088716A1 (de) Lichtleiterelement für eine beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102018211522A1 (de) Ziergittervorrichtung mit integrierter Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug
DE102014016250A1 (de) Fahrzeug mit einem Anbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed