DE102017206402A1 - Startsteuervorrichtung und startsteuerverfahren für ein fahrzeug - Google Patents

Startsteuervorrichtung und startsteuerverfahren für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017206402A1
DE102017206402A1 DE102017206402.1A DE102017206402A DE102017206402A1 DE 102017206402 A1 DE102017206402 A1 DE 102017206402A1 DE 102017206402 A DE102017206402 A DE 102017206402A DE 102017206402 A1 DE102017206402 A1 DE 102017206402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
automatic
stopped
time
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017206402.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Kyoung Jun Lee
Chang Ho Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102017206402A1 publication Critical patent/DE102017206402A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • B60Q9/008Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for anti-collision purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • B60W30/17Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle with provision for special action when the preceding vehicle comes to a halt, e.g. stop and go
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/085Changing the parameters of the control units, e.g. changing limit values, working points by control input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/10Interpretation of driver requests or demands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0822Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to action of the driver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0833Vehicle conditions
    • F02N11/0837Environmental conditions thereof, e.g. traffic, weather or road conditions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/22Platooning, i.e. convoy of communicating vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/02Active or adaptive cruise control system; Distance control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/30Environment conditions or position therewithin
    • B60T2210/32Vehicle surroundings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/30Environment conditions or position therewithin
    • B60T2210/36Global Positioning System [GPS]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/04Monitoring the functioning of the control system
    • B60W50/045Monitoring control system parameters
    • B60W2050/046Monitoring control system parameters involving external transmission of data to or from the vehicle, e.g. via telemetry, satellite, Global Positioning System [GPS]
    • B60W2050/048Monitoring control system parameters involving external transmission of data to or from the vehicle, e.g. via telemetry, satellite, Global Positioning System [GPS] displaying data transmitted between vehicles, e.g. for platooning, control of inter-vehicle distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60W2300/36Cycles; Motorcycles; Scooters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/53Road markings, e.g. lane marker or crosswalk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/402Type
    • B60W2554/4026Cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/402Type
    • B60W2554/4029Pedestrians
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/802Longitudinal distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/20Ambient conditions, e.g. wind or rain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle for navigation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/65Data transmitted between vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2754/00Output or target parameters relating to objects
    • B60W2754/10Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2754/30Longitudinal distance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/228Warning displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/12Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02N2200/123Information about vehicle position, e.g. from navigation systems or GPS signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/12Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02N2200/124Information about road conditions, e.g. road inclination or surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/12Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02N2200/125Information about other vehicles, traffic lights or traffic congestion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/20Control related aspects of engine starting characterised by the control method
    • F02N2300/2011Control involving a delay; Control involving a waiting period before engine stop or engine start
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Startsteuervorrichtung und ein Startsteuerverfahren für ein Fahrzeug. Die Startsteuervorrichtung ein Fahrzeug umfasst gemäß Ausführungsbeispielen: eine Gefahrenzonen-Bestimmungseinheit, die auf der Grundlage von Informationen über die Umgebung des Fahrzeugs bestimmt, ob eine Zone, in der ein eigenes Fahrzeug gestoppt wird, eine Gefahrenzone für einen automatischen Start ist; eine Zeitlimit-Einstellungseinheit, die ein Zeitlimit für einen automatischen Start des Fahrzeugs danach einstellt, ob die Zone, in der das Fahrzeug gestoppt wird, die Gefahrenzone ist; und eine Antriebsregelungseinheit, die einen Start des Fahrzeugs regelt, indem ein Abstand zwischen dem Fahrzeug und einem vorausfahrenden Fahrzeug geregelt wird, wobei die Antriebsregelungseinheit den Start des Fahrzeugs auf der Grundlage des eingestellten Zeitlimits für einen automatischen Start regelt, wenn das vorausfahrende Fahrzeug in einem Zustand startet, in dem das eigene Fahrzeug gestoppt wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Startsteuervorrichtung und ein Startsteuerverfahren für ein Fahrzeug.
  • HINTERGRUND
  • Ein Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Abstandsregelungssystem bzw. eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Abstandsregelung eines automatisierten Fahrzeugs steuert/regelt das eigene/betreffende Fahrzeug, um automatisch zu stoppen/anzuhalten, wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug stoppt/anhält. Darüber hinaus, wenn das vorausfahrende Fahrzeug in dem Zustand startet, in dem das eigene Fahrzeug gestoppt ist/wird, steuert die Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Abstandsregelung den Start des eigenen Fahrzeugs nur dann, wenn ein Fahrzeugbetreiber einen Schalter oder Knopf oder ein Gaspedal betätigt, nachdem eine vorgegebene Zeitdauer abgelaufen ist.
  • Jedoch liegt in der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Abstandsregelung gemäß dem Stand der Technik die vorgegebene Zeitdauer, die als ein Standardwert festgesetzt wird, wenn das Fahrzeug gestoppt wird, innerhalb von 3 Sekunden, was sehr kurz ist. Wenn das Fahrzeug aufgrund eines Verkehrsstaus häufig gestoppt wird, ist es erforderlich, den Schalter oder Knopf, das Gaspedal und dergleichen zu betätigen, sobald der Fahrzeugbetreiber das Fahrzeug startet, was Unannehmlichkeiten verursacht.
  • Darüber hinaus, wenn das vorausfahrende Fahrzeug innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer startet, steuert die Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Abstandsregelung gemäß dem Stand der Technik das eigene Fahrzeug, um unabhängig von möglicherweise gefährlichen Situationen in der Nähe des Fahrzeugs automatisch zu starten, was Schwierigkeiten bei der Vermeidung der gefährlichen Situationen verursacht.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Offenbarung ist gemacht worden, um die oben erwähnten Probleme, die im Stand der Technik auftreten, zu lösen, während durch den Stand der Technik erzielte Vorteile intakt gehalten werden.
  • Eine Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung stellt eine Startsteuervorrichtung und ein Startsteuerverfahren für ein Fahrzeug bereit, die ausgelegt sein können, um den automatischen Start des Fahrzeugs zu beschränken/begrenzen, indem gefährliche Situationen in der Nähe des Fahrzeugs in einem Zustand bestimmt werden, in dem das Fahrzeug gestoppt wird.
  • Eine Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung stellt eine Startsteuervorrichtung und ein Startsteuerverfahren für ein Fahrzeug bereit, die ausgelegt sein können, um ein Zeitlimit für einen automatischen Start des Fahrzeugs variabel einzustellen.
  • Die technischen Probleme, die durch den Erfindungsgedanken gelöst werden sollen, sind nicht auf die vorgenannten Probleme beschränkt, und alle anderen technischen Probleme, die hierin nicht erwähnt werden, werden aus der folgenden Beschreibung durch den Fachmann, den die vorliegende Offenbarung betrifft, klar verstanden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Startsteuervorrichtung für ein Fahrzeug: Eine Gefahrenzonen-Bestimmungseinheit, die auf der Grundlage von Informationen über die Umgebung des Fahrzeugs bestimmt, ob eine Zone, in der ein eigenes Fahrzeug gestoppt wird, eine Gefahrenzone für einen automatischen Start ist; eine Zeitlimit-Einstellungseinheit, die ein Zeitlimit für einen automatischen Start des Fahrzeugs danach einstellt, ob die Zone, in der das Fahrzeug gestoppt wird, die Gefahrenzone ist; und eine Antriebsregelungseinheit/Fahrregelungseinheit, die einen Start des Fahrzeugs steuert/regelt, indem ein Abstand zwischen dem Fahrzeug und einem vorausfahrenden Fahrzeug geregelt wird, wobei die Antriebsregelungseinheit den Start des Fahrzeugs auf der Grundlage des eingestellten Zeitlimits für einen automatischen Start steuert/regelt, wenn das vorausfahrende Fahrzeug in einem Zustand startet, in dem das eigene Fahrzeug gestoppt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Startsteuerverfahren für ein Fahrzeug: Bestimmen, um eine Zone, in der ein eigenes Fahrzeug gestoppt wird, eine Gefahrenzone für einen automatischen Start ist, auf der Grundlage von Informationen über die Umgebung des Fahrzeugs; Einstellen eines Zeitlimits für einen automatischen Start des Fahrzeugs danach, ob die Zone, in der das Fahrzeug gestoppt wird, die Gefahrenzone ist; Bestimmen, ob das Zeitlimit für einen automatischen Start eingestellt worden ist, wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug in einem Zustand startet, in dem das eigene Fahrzeug gestoppt wird; und Steuern/Regeln eines Starts des eigenen Fahrzeugs auf der Grundlage des eingestellten Zeitlimits für einen automatischen Start, wenn es bestimmt wird, dass das Zeitlimit für einen automatischen Start eingestellt worden ist.
  • Figurenliste
  • Die obigen und weiteren Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher:
    • 1 stellt die Konfiguration/Anordnung einer Startsteuervorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung dar;
    • 2A bis 3 stellen die Operationen/Abläufe einer Startsteuervorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung dar;
    • 4 und 5 stellen Flussdiagramme eines Startsteuerverfahrens für ein Fahrzeug gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung dar; und
    • 6 stellt die Konfiguration/Anordnung eines Rechensystem/Computersystems dar, durch das ein Startsteuerverfahren für ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung ausgeführt wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. In den Zeichnungen werden überall die gleichen Bezugszeichen verwendet, um die gleichen oder äquivalenten Elemente zu bezeichnen. Darüber hinaus wird eine ausführliche Beschreibung einer in Verbindung/Beziehung stehenden bekannten Funktion ausgeschlossen, um den Kern der vorliegenden Offenbarung nicht unnötig unklar werden zu lassen.
  • Begriffe wie erste, zweite, A, B, (a) und (b) können verwendet werden, um die Elemente in den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung zu beschreiben. Diese Begriffe werden nur verwendet, um ein Element von einem anderen/weiteren Element zu unterscheiden, und die intrinsischenMerkmale, eine Abfolge oder Reihenfolge und dergleichen der entsprechenden Elemente werden durch die Begriffe nicht beschränkt. Sofern nicht anders festgelegt, weisen alle hierin verwendeten Begriffe einschließlich technischer oder wissenschaftlicher Begriffe die gleichen Bedeutungen wie jene auf, die allgemein von einem Fachmann auf dem Gebiet des Standes der Technik beziehungsweise dem Fachgebiet verstanden werden, zu dem die vorliegende Offenbarung gehört. Solche Begriffe, wie sie in einem allgemein verwendeten Wörterbuch definiert sind, sind derart auszulegen, dass sie Bedeutungen aufweisen, die den kontextuellen Bedeutungen in dem relevanten Fachgebiet entsprechen, und nicht als ideale oder übermäßig formale Bedeutungen zu verstehen sind, sofern sie in der vorliegenden Anmeldung nicht definiert sind, dass sie derartige aufweisen.
  • 1 stellt die Konfiguration/Anordnung einer Startsteuervorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung dar.
  • Eine Startsteuervorrichtung 100 für ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung kann innerhalb des Fahrzeugs vorgesehen sein. Die Startsteuervorrichtung 100 für ein Fahrzeug kann mit internen Steuereinheiten/Regelungseinheiten integriert sein oder kann als eine separate Vorrichtung vorgesehen sein, die mit Fahrzeug-Steuereinheiten/-Regelungseinheiten über separate Verbindungselemente verbunden ist/wird. Hierbei kann die Startsteuervorrichtung 100 für ein Fahrzeug mit einer Navigationsvorrichtung, einer Brennkraftmaschine, einem Motor, einer Bremse, einer Beschleunigungsvorrichtung bzw. einem Gaspedal und dergleichen verbunden sein bzw. ineinandergreifen oder kann mit Steuereinheiten/Regelungseinheiten ineinandergreifen bzw. verbunden sein, die die Operationen/Abläufe der Brennkraftmaschine, des Motors, der Bremse und der Beschleunigungsvorrichtung bzw. des Gaspedals steuern/regeln.
  • Unter Bezugnahme auf 1 umfasst die Startsteuervorrichtung 100 für ein Fahrzeug eine Steuereinheit 110, eine Schnittstelleneinheit 120, eine Sensoreinheit 130, eine Kommunikationseinheit 140, eine Speichereinheit 150, eine Gefahrenzonen-Bestimmungseinheit 160, eine Zeitlimit-Einstellungseinheit 170 und eine Antriebsregelungseinheit 180. Hierbei kann die Steuereinheit 110 Signale verarbeiten, die zwischen Elementen der Startsteuervorrichtung 100 für ein Fahrzeug übertragen werden.
  • Die Schnittstelleneinheit 120 umfasst eine Eingabeeinheit, die einen Steuerbefehl von einem Benutzer empfängt, und eine Ausgabeeinheit, die die Betriebszustände und Ergebnisse der Startsteuervorrichtung 100 für ein Fahrzeug ausgibt.
  • Hierbei umfasst die Eingabeeinheit eine Taste bzw. den Tastenknopf, eine Maus, einen Joystick, ein Jog-Shuttle und einen Stift (Stylus Pen). Zusätzlich kann die Ausgabeeinheit Softkeys umfassen, die an/auf einem Anzeigebildschirm angeordnet sind.
  • Die Ausgabeeinheit umfasst eine Anzeigeeinheit und umfasst ebenfalls eine Audioausgabeeinheit, wie beispielsweise einen Lautsprecher. Wenn in der Anzeigeeinheit ein Berührungssensor, wie beispielsweise eine Touchfolie bzw. ein Touchfilm oder ein Touchpad vorgesehen ist, kann die Anzeigeeinheit als ein Touchscreen dienen und die Eingabeeinheit und die Ausgabeeinheit in einer integrierten Form aufweisen.
  • Die Anzeigeeinheit kann beispielsweise eine Zeitlimit-Einstellung auf dem Touchscreen anzeigen. Wenn eine + Taste oder eine - Taste auf dem Touchscreen von einem Fahrzeugbetreiber berührt wird, kann die Anzeigeeinheit Informationen der berührten Taste auf dem Touchscreen ausgeben.
  • Darüber hinaus kann die Anzeigeeinheit eine Automatikstartbegrenzungsmitteilung anzeigen. Zusätzlich kann die Anzeigeeinheit eine Meldung auf dem Touchscreen anzeigen, um zu fragen, ob das Fahrzeug gestartet werden soll. Wenn der Fahrzeugbetreiber einen Startbefehl durch den Touchscreen eingeht, kann die Anzeigeeinheit Informationen über den von dem Fahrzeugbetreiber eingegebene Startbefehl ausgeben.
  • Hierbei umfasst die Anzeigeeinheit zumindest eine aus einer Flüssigkristallanzeige (Liquid Crystal Display - LCD), einer Dünnfilmtransistor-Flüssigkristallanzeige (Thin Film Transistor Liquid Crystal Display - TFT LCD), einer organischen Leuchtdiode (Organic Light Emitting Diode - OLED), einer flexiblen Anzeige (Felxible Display), einer Feldemissionsanzeige (Field Emission Display - FED) und einer dreidimensionalen (3D) Anzeige.
  • Die Sensoreinheit 130 umfasst zumindest einen Sensor, der ein Hindernis in der Nähe des Fahrzeugs detektiert/erfasst und ein Abstand zwischen dem Fahrzeug und dem entsprechenden Hindernis misst. Die Sensoreinheit 130 umfasst beispielsweise einen Ultraschallsensor, einen Radar- (Radio Detection and Ranging) Sensor, einen Lidar- (Light Detection and Ranging) Sensor, einen Scanner und eine Kamera. Es kann jeder Sensor verwendet werden, der in der Lage ist, ein Hindernis zu erfassen oder einen Abstand von dem Hindernis zu messen. Hierbei kann das Hindernis ein Fußgänger, Radfahrer, ein Motorradfahrer oder ein anderes Fahrzeug in der Nähe des Fahrzeugs sein und kann auch ein sich bewegendes Objekt sein, das möglicherweise mit dem Fahrzeug kollidieren kann.
  • Die Kommunikationseinheit 140 umfasst ein Kommunikationsmodul, das eine Kommunikationsschnittstelle mit elektrischen/elektronischen Vorrichtungen und/oder Steuereinheiten unterstützt. Das Kommunikationsmodul kann beispielsweise mit der in dem Fahrzeug montierten Navigationsvorrichtung in Verbindung treten/stehen, um Informationen über die Umgebung des Fahrzeugs, wie beispielsweise Gebäude/Bauwerke in der Nähe des Fahrzeugs und Straßenattribute, von der Navigationsvorrichtung zu empfangen.
  • Hierbei umfasst das Kommunikationsmodul ein Modul, das eine fahrzeuginterne Netzwerkkommunikation umfasst, wie beispielsweise eine CAN- (Controller Area Network) Kommunikation, eine LIN- (Local Interconnect Network) Kommunikation und eine Flex-Ray-Kommunikation.
  • Darüber hinaus umfasst die Kommunikationseinheit 140 ein Kommunikationsmodul, das eine V2V-Kommunikation mit benachbarten Fahrzeugen unterstützt. Das Kommunikationsmodul kann beispielsweise Bewegungsinformationen von benachbarten Fahrzeugen durch eine V2V-Kommunikation empfangen und kann ebenfalls Informationen über die Umgebung empfangen.
  • Hierbei umfasst das Kommunikationsmodul ein Modul für eine drahtlose Internetverbindung oder ein Modul für eine Kurzstreckenkommunikation. Die drahtlose Internettechnologie umfasst Wireless LAN (WLAN), Wireless Broadband (Wibro), Wi-Fi und World Interoperability for Microwave Access (Wimax) und die Kurzstrecken-Kommunikationstechnologie umfasst Bluetooth, ZigBee, Ultra Wideband (UWB), Radio Frequency Identification (RFID) und Infrared Data Association (IrDA).
  • Die Speichereinheit 150 kann Daten und/oder Algorithmen speichern, die zum Betreiben der Startsteuervorrichtung 100 für ein Fahrzeug erforderlich sind.
  • Die Speichereinheit 150 kann die durch die Sensoreinheit 130 erlangten Umgebungsinformationen speichern und kann auch die von der Navigationsvorrichtung durch die Kommunikationseinheit 140 empfangenen Informationen und/oder die von den benachbarten Fahrzeugen durch eine V2V-Kommunikation empfangenen Informationen speichern. Darüber hinaus kann die Speichereinheit 150 eine Befehl und/oder einen Algorithmus zum Bestimmen einer Gefahrenzone für einen Automatikstart und Einstellen eines Zeitlimits für einen Automatikstart speichern.
  • Hierbei umfasst die Speichereinheit 50 ein Speichermedium wie einen Direktzugriffsspeicher (Random Access Memory - RAM), einen statischen Direktzugriffsspeicher (Static Random Access Memory - S-RAM), einen Nur-Lese-Speicher (Read only Memory - ROM), einen programmierbaren Nur-Lese-Speicher (Programmable Read Only Memory - PROM) oder einen elektrisch löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speicher (Electrically Erasable Programmable Read Only Memory - EEPROM).
  • Die Antriebsregelungseinheit 180 kann einen Start oder Stopp des eigenen/betreffenden Fahrzeugs durch Regeln eines Abstandes zwischen dem eigenen Fahrzeug und einem vorausfahrenden Fahrzeug automatisch regeln (d. h. Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Abstandsregelung).
  • Wenn das eigene Fahrzeug durch die Antriebsregelungseinheit 180 während eines automatisiertem Fahrens aufgrund des Stopps des vorausfahrenden Fahrzeugs gestoppt wird, kann die Gefahrenzonen-Bestimmungseinheit 160 eine Gefahrenzone für einen automatischen Start auf der Grundlage der Umgebung des Fahrzeugs bestimmen. Hierbei kann die Gefahrenzonen-Bestimmungseinheit 160 unter Berücksichtigung aller Informationen einschließlich der von der Sensoreinheit 130 erlangten Umgebungsinformationen, der von der Navigationsvorrichtung erlangten Umgebungsinformationen en und der von der Kommunikationseinheit 140 empfangenen Umgebungsinformationen bestimmen, ob eine Zone, in der das Fahrzeug gestoppt wird, die Gefahrenzone für einen automatischen Start ist.
  • Hierbei kann die Gefahrenzonen-Bestimmungseinheit 160 bestimmen, ob die Zone, in der das eigene Fahrzeug gestoppt wird, eine Gefahrenzone oder eine Sicherheitszone für einen automatischen Start ist, je nachdem, ob eine Straße, auf der das Fahrzeug gestoppt wird, eine Straße für die ausschließliche Verwendung von Fahrzeugen ist, und ob es einen Fußgängerüberweg, eine Kreuzung, ein Schutzobjekt oder ein sich bewegendes Objekt in einem Umgebungsbereich innerhalb eines vorgegebenen Abstandes von dem Fahrzeug. Hierbei kann das Schutzobjekt ein Fußgänger, ein Fahrradfahrer oder ein Motorradfahrer sein, und das sich bewegende Objekt kann jedes Objekt sein, das sich in der Nähe bzw. rund um das Fahrzeug bewegt und möglicherweise aufgrund des Startens des Fahrzeugs mit dem Fahrzeug kollidiert. Das sich bewegende Objekt beispielsweise ein anderes Fahrzeug sein, das vor dem Fahrzeug einschert.
  • Wenn beispielsweise das Fahrzeug auf der Straße für die ausschließliche Verwendung von Fahrzeugen gestoppt wird, kann die Gefahrenzonen-Bestimmungseinheit 160 die Zone, in der das Fahrzeug gestoppt wird, als die Sicherheitszone für einen Automatikstart bestimmen.
  • Unterdessen kann die Gefahrenzonen-Bestimmungseinheit 160 die Zone, in der das Fahrzeug gestoppt wird, als die Gefahrenzone für einen automatischen Start bestimmen, wenn es eine Fußgängerüberweg, eine Kreuzung, ein Schutzobjekt oder ein sich bewegendes Objekt in einem Umgebungsbereich innerhalb eines vorgegebenen Abstandes von dem Fahrzeug gibt.
  • Wenn bestimmt wird, dass die Zone, in der das Fahrzeug gestoppt wird, die Gefahrenzone für einen automatischen Start ist, kann die Zeitlimit-Einstellungseinheit 170 ein Zeitlimit für einen automatischen Start einstellen.
  • Hierbei kann die Zeitlimit-Einstellungseinheit 170 eine Zeitlimit-Einstellung für einen automatischen Start (nachfolgend als „Automatikstart-Zeitlimit-Einstellung“ bezeichnet) auf dem Anzeigebildschirm konfigurieren und anzeigen und ein Zeitlimit für einen Automatikstart auf der Grundlage von eingegebenen Informationen gemäß der Betätigung des Fahrzeugbetreiber einstellen.
  • Unterdessen kann die Zeitlimit-Einstellungseinheit 170 das Zeitlimit für einen automatischen Start auf einen ersten eingestellten Wert/Sollwert einstellen, der durch den Fahrzeugbetreiber oder einen Manager vorgegeben wird.
  • Wenn das Zeitlimit für einen Automatikstart auf den vorgegebenen ersten Sollwert eingestellt ist, kann die Zeitlimit-Einstellungseinheit 170 das vorgegebene Zeitlimit für einen Automatikstart auf Anforderung des Fahrzeugbetreibers variabel einstellen.
  • Wenn bestimmt wird, dass die Zone, in der das Fahrzeug gestoppt wird, die Sicherheitszone für einen automatischen Start nicht die Gefahrenzone für einen automatischen Start ist, stellt die Zeitlimit-Einstellungseinheit 170 das Zeitlimit für einen Automatikstart nicht ein. Wenn jedoch das Zeitlimit einen automatischen Start vorher eingestellt worden ist, kann die Zeitlimit-Einstellungseinheit 170 das zuvor eingestellte Zeitlimit für einen automatischen Start initialisieren, um das Einstellen des Zeitlimits für einen automatischen Start abzubrechen.
  • Darüber hinaus kann, wenn bestimmt wird, dass die Zone, in der das Fahrzeug gestoppt wird, die Sicherheitszone für einen automatischen Start und nicht Gefahrenzone für einen automatischen Start ist, die Zeitlimit-Einstellungseinheit 170 das Zeitlimit für einen automatischen Start auf einen zweiten Sollwert einstellen, der größer als der erste Sollwert ist. Der zweite Sollwert kann beispielsweise unendlich sein.
  • Hierbei kann, wenn das Einstellen des Zeitlimits abgeschlossen ist, die Zeitlimit-Einstellungseinheit 70 die Automatikstartbegrenzungsmitteilung auf dem Anzeigebildschirm konfigurieren und anzeigen.
  • Die Antriebsregelungseinheit 180 kann den Start oder Stopp des eigenen Fahrzeugs durch Regeln eines Abstandes zwischen dem eigenen Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug regeln (d.h. Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Abstandsregelung). Wenn das vorausfahrende Fahrzeug in dem Zustand startet, in dem das eigene Fahrzeug gestoppt wird, kann die Antriebsregelungseinheit 180 bestimmen, ob das Zeitlimit für einen automatischen Start eingestellt worden ist. Wenn das Zeitlimit für einen automatischen Start nicht eingestellt worden ist, kann die Antriebsregelungseinheit 180 den Start des eigenen Fahrzeugs durch Regeln des Abstandes zwischen dem eigenen Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug regeln.
  • Wenn das Zeitlimit einen automatischen Start eingestellt worden ist, kann die Antriebsregelungseinheit 180 unterdessen bestimmen, ob das voreingestellte Zeitlimit für einen automatischen Start abgelaufen ist. Wenn das Zeitlimit einen automatischen Start nicht abgelaufen ist, kann die Antriebsregelungseinheit 180 den Start des eigenen Fahrzeugs durch Regeln des Abstandes zwischen dem eigenen Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug regeln.
  • Wenn zum Beispiel das Zeitlimit für einen automatischen Start auf den zweiten Sollwert eingestellt ist, ist das Zeitlimit einen automatischen Start nicht abgelaufen, bis das vorausfahrende Fahrzeug startet. Demzufolge kann die Antriebsregelungseinheit 180 den Start des eigenen Fahrzeugs durch Regeln des Abstandes zwischen dem eigenen Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug regeln, wenn das vorausfahrende Fahrzeug startet.
  • Wenn beispielsweise das Zeitlimit für einen automatischen Start auf 10 Sekunden eingestellt ist und das vorausfahrende Fahrzeug innerhalb von 10 Sekunden nach dem Stoppen startet, kann die Antriebsregelungseinheit 180 den Start des eigenen Fahrzeugs durch Regeln des Abstandes zwischen dem eigenen Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug regeln.
  • Wenn das Zeitlimit für einen automatischen Start zu einem Zeitpunkt bereits verstrichen ist, zu dem das vorausfahrende Fahrzeug startet, kann die Antriebsregelungseinheit 180 den Start des Fahrzeugs begrenzen. Hierbei kann die Antriebsregelungseinheit 180 eine Nachricht auf dem Anzeigebildschirm ausgeben, um zu fragen, ob das Fahrzeug gestartet werden soll. In diesem Fall kann die Antriebsregelungseinheit 180 das Fahrzeug regeln, um zu starten, wenn der Startbefehl von dem Fahrzeugbetreiber eingegeben wird, und das Fahrzeug in einem gestoppten Zustand halten, wenn dies nicht der Fall ist.
  • 2A bis 3 stellen die Operationen/Abläufe einer Startsteuervorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung dar.
  • 2 und 2B stellen das Einstellen eines Zeitlimits für einen automatischen Start gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung dar.
  • Wenn bestimmt wird, dass eine Zone, in der das Fahrzeug gestoppt wird, eine Gefahrenzone für einen automatischen Start ist, kann die Startsteuervorrichtung 100 für ein Fahrzeug eine Automatikstart-Zeitlimit-Einstellung 211 auf dem Anzeigebildschirm wie in 2 dargestellt konfigurieren und anzeigen.
  • Hierbei können Zeitinformationen in einem ersten Bereich 213 der Automatikstart-Zeitlimit-Einstellung 211 angezeigt werden. Darüber hinaus können +/- Tasten 215 und 217 benachbart zu dem ersten Bereich 213 angeordnet sein, um eine Einstellzeit einzustellen/anzupassen.
  • Wenn die +/- Tasten 215 und 217 von dem Fahrzeugbetreiber betätigt werden, kann die Startsteuervorrichtung 100 für ein Fahrzeug eine auf dem ersten Bereich 213 angezeigte Zahl um einen Betrag abändern, der gleich der Zahl/Anzahl von Operationen/Betätigungen der +/- Tasten 215 und 217 ist, und die abgeänderte Zahl anzeigen.
  • Zum Beispiel, in einem Zustand, in dem „3 Sek.“ in dem ersten Bereich 213 der Automatikstart-Zeitlimit-Einstellung 211 wie in 2A dargestellt, angezeigt werden, wenn die + Taste 215 einmal von dem Fahrzeugbetreiber betätigt wird, kann die Startsteuervorrichtung 100 für ein Fahrzeug die in dem ersten Bereich 213 angezeigte Zahl auf Vier (4) abändern und „4 Sek.“ anzeigen, wie dies in 2B dargestellt ist.
  • Die Startsteuervorrichtung 100 für ein Fahrzeug kann ein Zeitlimit einen automatischen Start auf der Grundlage der von dem Fahrzeugbetreiber letztendlich ausgewählten Zahl/Nummer einstellen.
  • 3 stellt die Mitteilung/Benachrichtigung von Informationen über ein Zeitlimit für einen automatischen Start gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung dar.
  • Wenn ein Zeitlimit einen automatischen Start eingestellt worden ist, da bestimmt wird, dass eine Zone, in dem das Fahrzeug gestoppt wird, eine Gefahrenzone für einen automatischen Start darstellt, kann die Startsteuervorrichtung 100 für ein Fahrzeug eine Automatikstartbegrenzungsmitteilung 311 auf dem Anzeigebildschirm wie in 3 dargestellt, konfigurieren und anzeigen. Demzufolge kann der Fahrzeugbetreiber eine Automatikstartbegrenzungssituation aus der Automatikstartbegrenzungsmitteilung 311 leicht erkennen.
  • 3 stellt ein Beispiel der Automatikstartbegrenzungsmitteilung 311 dar, durch welche der Fahrzeugbetreiber über die Automatikstartbegrenzungssituation informiert wird, aber der vorliegende Erfindungsgedanke ist darauf beschränkt. Die Automatikstartbegrenzungssituation kann beispielsweise durch einen Ton von einem Lautsprecher bekanntgegeben werden.
  • Die Operationen/Funktionen der Startsteuervorrichtung für ein Fahrzeug, die ausgelegt ist, so dass sie die oben beschriebene Konfiguration aufweist, werden nachfolgend ausführlicher beschrieben.
  • 4 und 5 stellen Flussdiagramme eines Startsteuerverfahrens für ein Fahrzeug gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung dar.
  • Wie in 4 dargestellt, wenn sich ein betreffendes/eigens Fahrzeug in einem automatisierten Fahrmodus/Antriebsmodus in Schritt S110 befindet und ein vorausfahrendes Fahrzeug in Schritt S120 gestoppt wird, kann die Startsteuervorrichtung 100 für ein Fahrzeug das eigene Fahrzeug derart regeln, um in Schritt S130 zu stoppen.
  • Wenn das eigene Fahrzeug gestoppt ist, kann die Startsteuervorrichtung 100 für ein Fahrzeug auf der Grundlage von Informationen über die Umgebung des Fahrzeugs in Schritt S140 bestimmen, ob eine Zone, in der das Fahrzeug gestoppt wird, eine Gefahrenzone für einen Automatikstart ist.
  • Wenn in Schritt S140 bestimmt wird, dass die Zone, in der das Fahrzeug gestoppt wird, die Gefahrenzone für einen automatischen Start ist, kann die Startsteuervorrichtung 100 für ein Fahrzeug ein Zeitlimit für einen automatischen Start in Schritt S150 einstellen.
  • In Schritt S150 kann die Startsteuervorrichtung 100 für ein Fahrzeug das Zeitlimit für einen automatischen Start gemäß einem Eingabewert durch eine Automatikstart-Zeitlimit-Einstellung einstellen oder kann das Zeitlimit für einen automatischen Start gemäß einem vorgegebenen ersten Sollwert einstellen. Hierbei kann ein Fahrzeugbetreiber +/- Tasten der Zeitlimit-Einstellung auf einer Anzeige (Display) gemäß der Umgebung betätigen, um dadurch das Zeitlimit für einen Automatikstart einzustellen/anzupassen.
  • Wenn unterdessen in Schritt S140 bestimmt wird, dass die Zone, in der das Fahrzeug gestoppt wird, eine Sicherheitszone für einen automatischen Start und nicht die Gefahrenzone für einen automatischen Start ist, kann die Startsteuervorrichtung 100 für ein Fahrzeug Schritt S150 auslassen und Schritt S160 durchführen.
  • Obwohl nicht in 4 dargestellt, wenn das Zeitlimit für einen automatischen Start zuvor eingestellt worden ist, kann die Startsteuervorrichtung 100 für ein Fahrzeug das vorher eingestellte Zeitlimit für einen automatischen Start initialisieren, um das Einstellen des Zeitlimits für einen automatischen Start abzubrechen, oder kann das Zeitlimit für einen automatischen Start auf einen zweiten Sollwert (unendlich) einstellen, der größer als der erste Sollwert ist, und dann Schritt S160 durchführen.
  • Danach kann, wenn das vorausfahrende Fahrzeug in Schritt S160 startet, die Startsteuervorrichtung 100 für ein Fahrzeug bestimmen, ob das Zeitlimit für einen automatischen Start in Schritt S170 eingestellt worden ist. Wenn das Zeitlimit für einen automatischen Start in Schritt S170 nicht eingestellt worden ist, kann die Startsteuervorrichtung 100 für ein Fahrzeug einen Abstand zwischen dem eigenen Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug regeln (d.h. Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Abstandsregelung), um das eigene Fahrzeug zu regeln, um in Schritt S200 zu starten.
  • Wenn unterdessen das Zeitlimit für einen automatischen Start in Schritt S170 eingestellt worden ist, kann die Startsteuervorrichtung 100 für ein Fahrzeug in Schritt S180 bestimmen, ob das vorher eingestellte Zeitlimit für einen automatischen Start abgelaufen ist. Wenn das Zeitlimit für einen automatischen Start in Schritt S180 nicht abgelaufen ist, kann die Startsteuervorrichtung 100 für ein Fahrzeug einen Abstand zwischen dem eigenen Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug regeln (d.h. Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Abstandsregelung), um das eigene Fahrzeug zu regeln, um in Schritt S200 zu starten. Andererseits, wenn das Zeitlimit für einen automatischen Start in Schritt S180 abgelaufen ist, kann die Startsteuervorrichtung 100 für ein Fahrzeug den Start des eigenen Fahrzeugs begrenzen/beschränken, bis ein Startbefehl durch den Fahrzeugbetreiber eingegeben wird. Wenn der Steuerbefehl durch den Fahrzeugbetreiber in Schritt S190 eingegeben wird, kann die Startsteuervorrichtung 100 für ein Fahrzeug das Fahrzeug regeln, um in Schritt S200 zu starten.
  • 5 stellt Details von Schritt S140 zum Bestimmen der Gefahrenzone für einen automatischen Start dar.
  • Die Startsteuervorrichtung 100 für ein Fahrzeug kann gemäß Informationen über die Umgebung des Fahrzeugs bestimmen, ob eine Zone, in der das Fahrzeug gestoppt wird, eine Gefahrenzone oder eine Sicherheitszone für einen automatischen Start ist, beispielsweise ob eine Straße, auf der das Fahrzeug gestoppt wird, eine Straße für den ausschließlichen Gebrauch von Fahrzeugen ist, und ob es einen Fußgängerüberweg, eine Kreuzung, ein Schutzobjekt oder ein sich bewegendes Objekt in einem Umgebungsbereich innerhalb eines vorgegebenen Abstandes von dem Fahrzeug gibt. Hierbei können die Informationen über die Umgebung des Fahrzeugs durch die Sensoren und die Navigationsvorrichtung, die in dem Fahrzeug angebracht sind, oder durch eine V2V-Kommunikation mit benachbarten Fahrzeugen erlangt werden.
  • Wie in 5 dargestellt, kann die Startsteuervorrichtung 100 für ein Fahrzeug in Schritt S141 bestimmen, ob die Straße, auf der das Fahrzeug gestoppt wird, eine Straße für die ausschließliche Verwendung von Fahrzeugen ist. Wenn in Schritt S141 bestimmt wird, dass die Straße, auf der das Fahrzeug gestoppt wird, eine Straße für die ausschließliche Verwendung von Fahrzeugen ist, kann die Startsteuervorrichtung 100 für ein Fahrzeug die Zone, in der das Fahrzeug gestoppt wird, als die Sicherheitszone für einen automatische Start in Schritt S146 bestimmen und die Schritte nach Schritt S160 von 4 durchführen.
  • Wenn unterdessen in Schritt S141 bestimmt wird, dass die Straße, auf der das Fahrzeug gestoppt wird, keine Straße für die ausschließliche Verwendung von Fahrzeugen ist, kann die Startsteuervorrichtung für ein Fahrzeug bestimmen, ob es einen Fußgängerüberweg, eine Kreuzung, ein Schutzobjekt oder ein sich bewegendes Objekt in einem Umgebungsbereich innerhalb eines vorgegebenen Abstandes von dem Fahrzeug in den Schritten S142 bis S145 gibt. Wenn bestimmt wird, dass es eine Fußgängerüberweg, eine Kreuzung, ein Schutzobjekt oder ein sich bewegendes Objekt in einem Umgebungsbereich innerhalb eines vorgegebenen Abstandes von dem Fahrzeug in den Schritten S142 bis S145 gibt, kann die Startsteuervorrichtung 100 für ein Fahrzeug die Zone, in der das Fahrzeug gestoppt wird, als die Gefahrenzone für einen automatischen Start in Schritt S147 bestimmen und die Schritte nach Schritt S150 von 4 durchführen.
  • Die Startsteuervorrichtung 100 für ein Fahrzeug, die wie oben beschrieben arbeitet, kann als eine unabhängige Hardwarevorrichtung eingerichtet/ausgebildet sein. Sie kann als mindestens ein Prozessor betrieben werden, der in einer weiteren/anderen Hardwarevorrichtung, wie beispielsweise ein Mikroprozessor oder Allzweck- Computersystemen umfasst ist.
  • 6 stellt die Konfiguration/Anordnung eines Rechensystem/Computersystems dar, durch das ein Startsteuerverfahren für ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung ausgeführt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 6 umfasst ein Computersystem 1000 zumindest einen Prozessor 1100, einen Bus 1200, einen Speicher 1300, eine Benutzerschnittstellen-Eingabevorrichtung 1400, eine Benutzerschnittstellen-Ausgabevorrichtung 1500, eine Speicherung 1600 und Netzwerk-Schnittstelle 1700, wobei diese Elemente durch den Bus 1200 verbunden sind.
  • Der Prozessor 1100 kann eine zentrale Verarbeitungseinheit (Central Processing Unit - CPU) oder ein Halbleiterbauelement sein, die in dem Speicher 1300 und/oder der Speicherung 1600 gespeicherte Befehle verarbeiten. Der Speicher 1300 und die Speicherung 1600 umfassen verschiedene Arten von flüchtigen oder nicht-flüchtigen Speichermedien. Der Speicher 1300 umfasst beispielsweise einen Nur-Lese-Speicher (Read Only Memory - ROM) und einen Direktzugriffsspeicher (Random Acces Memory - RAM).
  • Demzufolge können die Schritte des Verfahrens oder des Algorithmus, die in Verbindung mit den hierin offenbarten Ausführungsbeispielen beschrieben sind, direkt in einem Hardwaremodul oder einem Softwaremodul, das durch den Prozessor 1100 ausgeführt wird, oder eine Kombination von beiden ausgebildet sein. Das Softwaremodul kann sich in Speichermedien befinden, d.h. dem Speicher 1300 und/oder der Speicherung 1600, wie beispielsweise RAM, ein Flashspeicher, ROM, EPROM, EEPROM, ein Register, eine Festplatte, ein Wechseldatenträger und eine CD-ROM. Das beispielhafte Speichermedium kann mit dem Prozessor 1100 gekoppelt werden, so dass der Prozessor 1100 Informationen aus dem Speichermedium lesen und Information in das Speichermedium schreiben kann. Alternativ kann das Speichermedium mit dem Prozessor 1100 integriert sein. Der Prozessor 1100 und das Speichermedium können sich in einem ASIC (Application Specific Integrated Circuit) befinden. Der ASIC kann sich in einem Benutzer-Endgerät befinden. Alternativ können sich der Prozessor 1100 und das Speichermedium als einzelne Komponenten in einem Benutzer-Endgerät befinden.
  • Wie oben dargelegt, können die Startsteuervorrichtung, und das Startsteuerverfahren für ein Fahrzeug gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung ausgelegt sein, um den automatischen Start des Fahrzeugs zu beschränken, indem potentiell gefährliche Situationen in der Nähe des Fahrzeugs in dem Zustand bestimmt werden, in dem das Fahrzeug gestoppt wird, wodurch die potentiell gefährlichen Situationen vermieden werden. Darüber hinaus können die Startsteuervorrichtung und das Startsteuerverfahren für ein Fahrzeug gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung ausgelegt sein, um das Zeitlimit für einen automatischen Start des Fahrzeugs variabel einzustellen, wodurch häufig Operationen/Funktionen des Fahrzeugbetreibers reduziert und Unannehmlichkeiten minimiert werden.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele und die beigefügten Zeichnungen oberhalb beschrieben worden ist, ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt, sondern kann durch einen Fachmann, den die vorliegende Offenbarung betrifft, auf verschiedene Weise modifiziert und verändert werden, ohne von der Lehre und dem Umfang der in den folgenden Ansprüchen beanspruchten vorliegenden Offenbarung abzuweichen.

Claims (20)

  1. Startsteuervorrichtung für ein Fahrzeug, die Startsteuervorrichtung aufweisend: eine Gefahrenzonen-Bestimmungseinheit, die auf der Grundlage von Informationen über die Umgebung des Fahrzeugs bestimmt, ob eine Zone, in der ein eigenes Fahrzeug gestoppt wird, eine Gefahrenzone für einen automatischen Start ist; eine Zeitlimit-Einstellungseinheit, die ein Zeitlimit für einen automatischen Start des Fahrzeugs danach einstellt, ob die Zone, in der das Fahrzeug gestoppt wird, die Gefahrenzone ist; und eine Antriebsregelungseinheit, die einen Start des Fahrzeugs regelt, indem ein Abstand zwischen dem Fahrzeug und einem vorausfahrenden Fahrzeug geregelt wird, wobei die Antriebsregelungseinheit den Start des Fahrzeugs auf der Grundlage des eingestellten Zeitlimits für einen automatischen Start regelt, wenn das vorausfahrende Fahrzeug in einem Zustand startet, in dem das eigene Fahrzeug gestoppt wird.
  2. Startsteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Gefahrenzonen-Bestimmungseinheit die Zone, in der das Fahrzeug gestoppt wird, als eine Sicherheitszone für einen automatischen Start bestimmt, wenn eine Straße, auf der das Fahrzeug gestoppt wird, eine Straße für den ausschließlichen Gebrauch von Fahrzeugen ist, und die Zone, in der das Fahrzeug gestoppt wird, als die Gefahrenzone für einen automatischen Start bestimmt, wenn es einen Fußgängerüberweg, eine Kreuzung, ein Schutzobjekt oder ein sich bewegendes Objekt in einer Umgebung innerhalb eines vorgegebenen Abstandes von dem Fahrzeug gibt.
  3. Startsteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Zeitlimit-Einstellungseinheit eine Automatikstart-Zeitlimit-Einstellung auf einem Anzeigebildschirm konfiguriert und anzeigt und das Zeitlimit für einen automatischen Start auf der Grundlage der von einem Fahrzeugbetreiber eingegebenen Informationen durch die Automatikstart-Zeitlimit-Einstellung einstellt.
  4. Startsteuervorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Automatikstart-Zeitlimit-Einstellung in einem ersten Bereich angezeigte Zeitinformationen und neben dem ersten Bereich angeordnete Tasten +/- aufweist, um eine in dem ersten Bereich angezeigte Zeit einzustellen.
  5. Startsteuervorrichtung Anspruch 1, wobei die Zeitlimit-Einstellungseinheit das Zeitlimit für einen automatischen Start auf der Grundlage eines vorgegebenen ersten Sollwerts einstellt.
  6. Startsteuervorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Zeitlimit-Einstellungseinheit das Zeitlimit für einen automatischen Start auf Anforderung eines Fahrzeugbetreibers einstellt.
  7. Startsteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Zeitlimit-Einstellungseinheit eine Automatikstartbegrenzungsmitteilung auf einem Anzeigebildschirm konfiguriert und anzeigt, wenn die Einstellung des Zeitlimits für einen automatischen Start abgeschlossen ist.
  8. Startsteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei, wenn bestimmt wird, dass die Zone, in der das Fahrzeug gestoppt wird, eine Sicherheitszone für einen automatischen Start ist und das Zeitlimit für einen automatischen Start vorher eingestellt worden ist, die Zeitlimit-Einstellungseinheit das vorher eingestellten Zeitlimit für einen automatischen Start initialisiert, um die Einstellung des Zeitlimits für einen automatischen Start abzubrechen.
  9. Startsteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei, wenn bestimmt wird, dass die Zone, in der das Fahrzeug gestoppt wird eine Sicherheitszone für einen automatischen Start ist und das Zeitlimit für einen automatischen Start vorher eingestellt worden ist, die Zeitlimit-Einstellungseinheit das Zeitlimit für einen automatischen Start auf einen vorgegebenen zweiten Sollwert einstellt.
  10. Startsteuervorrichtung nach Anspruch 9, wobei der zweite Sollwert unendlich ist.
  11. Startsteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei, wenn das vorausfahrende Fahrzeug in dem Zustand startet, in dem das eigene Fahrzeug gestoppt wird, die Antriebsregelungseinheit bestimmt, ob das eingestellte Zeitlimit für einen automatischen Start von einem Zeitpunkt, zu dem das Fahrzeug gestoppt hat, abgelaufen ist.
  12. Startsteuervorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Antriebsregelungseinheit den Start des Fahrzeugs durch Regeln des Abstandes zwischen dem Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug regelt, wenn bestimmt wird, dass das eingestellte Zeitlimit für einen automatischen Start von dem Zeitpunkt, zu dem das Fahrzeug gestoppt hat, nicht abgelaufen ist.
  13. Startsteuervorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Antriebsregelungseinheit den Start des Fahrzeugs beschränkt, bis ein Startbefehl eingegeben wird, wenn bestimmt wird, dass das eingestellte Zeitlimit für einen automatischen Start von dem Zeitpunkt, zu dem das Fahrzeug gestoppt hat, abgelaufen ist.
  14. Startsteuervorrichtung Anspruch 13, wobei die Antriebsregelungseinheit eine Nachricht, um zu fragen, ob das Fahrzeug gestartet werden soll, auf einem Anzeigebildschirm ausgibt und das Fahrzeug regelt, um zu starten, wenn der Startbefehl von einen Fahrzeugbetreiber eingegeben wird.
  15. Startsteuervorrichtung Anspruch 1, wobei die Antriebsregelungseinheit den Start des Fahrzeugs durch Regeln des Abstandes zwischen dem Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug regelt, wenn das vorausfahrende Fahrzeug startet, sofern nicht das Zeitlimit für einen automatischen Start vorher eingestellt worden ist.
  16. Startsteuervorrichtung nach Anspruch 1, ferner aufweisend eine Sensoreinheit mit zumindest einen Sensor, der die Informationen über die Umgebung des Fahrzeugs einschließlich Informationen über einen Fußgänger, einen Fahrradfahrer, einen Motorradfahrer oder ein weiteres Fahrzeug, die sich in einem Umgebungsbereich des Fahrzeugs befinden, erfasst.
  17. Startsteuervorrichtung nach Anspruch 1, ferner aufweisend eine Kommunikationseinheit, die die Informationen über die Umgebung des Fahrzeugs, einschließlich Informationen über Bewegungen benachbarter Fahrzeuge, durch V2V-Kommunikation mit dem vorausfahrenden Fahrzeug oder einem weiteren Fahrzeug, das sich in einem Umgebungsbereich des Fahrzeugs befindet, empfängt.
  18. Startsteuervorrichtung nach Anspruch 17, wobei die Kommunikationseinheit ein Signal zu und von einer in dem Fahrzeug montierten Navigationsvorrichtung überträgt und empfängt, um die Informationen über die Umgebung des Fahrzeugs einschließlich Informationen über Straßenattribute in dem Umgebungsbereich des Fahrzeugs zu empfangen.
  19. Startsteuerverfahren für ein Fahrzeug, Startsteuerverfahren aufweisend: Bestimmen, ob eine Zone, in der ein eigenes Fahrzeug gestoppt wird, eine Gefahrenzone für einen automatischen Start ist, auf der Grundlage von Informationen über die Umgebung des Fahrzeugs; Einstellen eines Zeitlimits für einen automatischen Start des Fahrzeugs danach, ob die Zone, in der das Fahrzeug gestoppt wird, die Gefahrenzone ist; Bestimmen, ob das Zeitlimit für einen automatischen Start eingestellt worden ist, wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug in einem Zustand startet, in dem das eigene Fahrzeug gestoppt wird; und Regeln eines Starts des eigenen Fahrzeugs auf der Grundlage des eingestellten Zeitlimits für einen automatischen Start, wenn es bestimmt wird, dass das Zeitlimit für einen automatischen Start eingestellt worden ist.
  20. Startsteuerverfahren nach Anspruch 19, ferner aufweisend ein Bestimmen, ob das eingestellte Zeitlimit für einen automatischen Start von einem Zeitpunkt, zu dem das Fahrzeug gestoppt wird, abgelaufen ist, wenn das vorausfahrende Fahrzeug in dem Zustand startet, in dem das eigene Fahrzeug gestoppt hat, wobei das Regeln des Starts des eigenen Fahrzeugs aufweist ein Beschränken des Starts des eigenen Fahrzeugs, wenn bestimmt wird, dass das eingestellte Zeitlimit für einen automatischen Start von dem Zeitpunkt, zu dem das Fahrzeug gestoppt wird, abgelaufen ist, und Regeln des Starts des eigenen Fahrzeugs durch Regeln eines Abstandes zwischen dem eigenen Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug, wenn bestimmt wird, dass das eingestellte Zeitlimit für einen automatischen Start nicht abgelaufen ist.
DE102017206402.1A 2016-11-15 2017-04-13 Startsteuervorrichtung und startsteuerverfahren für ein fahrzeug Withdrawn DE102017206402A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020160152070A KR20180054291A (ko) 2016-11-15 2016-11-15 차량의 출발 제어 장치 및 방법
KR10-2016-0152070 2016-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017206402A1 true DE102017206402A1 (de) 2018-05-17

Family

ID=62026870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017206402.1A Withdrawn DE102017206402A1 (de) 2016-11-15 2017-04-13 Startsteuervorrichtung und startsteuerverfahren für ein fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180137762A1 (de)
KR (1) KR20180054291A (de)
CN (1) CN108068812A (de)
DE (1) DE102017206402A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6478338B2 (ja) * 2017-02-08 2019-03-06 株式会社Subaru 車両の追従発進制御装置
CN109017675A (zh) * 2018-08-06 2018-12-18 佛山市苔藓云链科技有限公司 一种智能车辆及车辆智能起动方法
JP6871900B2 (ja) * 2018-12-26 2021-05-19 本田技研工業株式会社 車両制御装置
US11137766B2 (en) * 2019-03-07 2021-10-05 Zoox, Inc. State machine for traversing junctions
US11480962B1 (en) 2019-06-28 2022-10-25 Zoox, Inc. Dynamic lane expansion
US11532167B2 (en) 2019-10-31 2022-12-20 Zoox, Inc. State machine for obstacle avoidance
US11427191B2 (en) 2019-10-31 2022-08-30 Zoox, Inc. Obstacle avoidance action

Also Published As

Publication number Publication date
CN108068812A (zh) 2018-05-25
US20180137762A1 (en) 2018-05-17
KR20180054291A (ko) 2018-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017206402A1 (de) Startsteuervorrichtung und startsteuerverfahren für ein fahrzeug
DE102015122513A1 (de) Autonome Fahrschnittstelle
DE112018001277T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung und informationsverarbeitungsverfahren
DE102018103107A1 (de) Auf feedback beruhende erzeugung von steuermodellen für ein autonomes fahrzeug
DE102018112234A1 (de) Verkehrssituationswahrnehmung für ein autonomes fahrzeug
DE112018003002T5 (de) Fahrassistenzverfahren, Fahrassistenzprogramm und Fahrzeugsteuervorrichtung
DE112017001746T5 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung, autonome Fahrsteuerungsvorrichtung, Fahrzeug, Fahrunterstützungsverfahren und Programm
DE102020106262A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines autonomen Fahrzeugs
DE102017105885A1 (de) Verfahren und Einrichtung für vorausschauende Fahrerassistenz
DE102015114614A1 (de) Betrieb eines Totwinkelassistenten bei einem Fahrzeug mit Anhänger
DE102017125061A1 (de) Autonomes-Fahren-Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug, Autonomes-Fahren- Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug und Fahrzeugsystem
DE102017122867A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Leiten von Fahrinformationen und diese aufweisendes Fahrzeugsystem
DE112018001106T5 (de) Fahrassistenzverfahren, Fahrassistenzvorrichtung und dieses Verfahren verwendendes Fahrassistenzsystem
DE102018123229A1 (de) Fahrzeugerfassung und -vermeidung
DE112020006505T5 (de) Präsentationssteuervorrichtung, präsentationssteuerprogramm und fahrsteuervorrichtung
DE102010060225A1 (de) Fahrzeuginformationsanbietevorrichtung
DE102019129506A1 (de) Entfernte fahrzeugsteuerung
DE102017127972A1 (de) Mehrfachsensor-Wahrscheinlichkeitsobjekterkennung und automatisiertes Bremsen
DE102015122489A1 (de) Verfolgungssystem und -verfahren mit zugehörigem sensorischem Feedback
DE102018109951A1 (de) Erfassung von wasser auf der strasse
DE112017006803T5 (de) Strassenwassererkennung für autonomes Fahrzeug
DE102018131209A1 (de) Synchrone nahbereichsradare zur automatischen anhängerdetektion
DE102021132366A1 (de) Systeme und verfahren zum reinigen einer anzeige in einem fahrzeug
DE102019118604A1 (de) Systeme und verfahren zur steuerung von fahrzeugfunktionen über fahrer- und fahrgast-hud
DE112016004049T5 (de) Fahrassistenzverfahren und Fahrassistenzvorrichtung und diese benutzendes Programm

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee