DE102015122489A1 - Verfolgungssystem und -verfahren mit zugehörigem sensorischem Feedback - Google Patents

Verfolgungssystem und -verfahren mit zugehörigem sensorischem Feedback Download PDF

Info

Publication number
DE102015122489A1
DE102015122489A1 DE102015122489.5A DE102015122489A DE102015122489A1 DE 102015122489 A1 DE102015122489 A1 DE 102015122489A1 DE 102015122489 A DE102015122489 A DE 102015122489A DE 102015122489 A1 DE102015122489 A1 DE 102015122489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
sensory feedback
user
tracking
response
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015122489.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Shadi Mere
Theodore Charles Wingrove
Paul O. Morris
Kyle Entsminger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Publication of DE102015122489A1 publication Critical patent/DE102015122489A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/25Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using haptic output
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • G06F3/013Eye tracking input arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/017Gesture based interaction, e.g. based on a set of recognized hand gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/0485Scrolling or panning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • B60K2360/111Instrument graphical user interfaces or menu aspects for controlling multiple devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • B60K2360/113Scrolling through menu items
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • B60K2360/115Selection of menu items
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/146Instrument input by gesture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/149Instrument input by detecting viewing direction not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)

Abstract

Die Aspekte der vorliegenden Offenbarung stellen ein Verfolgungssystem mit zugehörigem sensorischem Feedback und ein Verfahren zum Aktivieren einer Komponente und Einstellen der Betriebsart der Komponente in einem Fahrzeug mit einem Verfolgungssystem bereit. Sensorisches Feedback kann auf Grundlage des von dem Verfolgungssystem erfassten Blicks oder der von dem Verfolgungssystem erfassten Eingabe des Benutzers und/oder in Reaktion auf die Änderung der Betriebsart der Komponente bereitgestellt werden. Das System und Verfahren können ferner die Fähigkeit zum Steuern und Einstellen der Komponente durch gestenbasierte Steuerung umfassen.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität aus der momentan anhängigen vorläufigen US-Anmeldung Nr. 62/098126, eingereicht am 30. Dezember 2014, mit der Bezeichnung „SYSTEM AND METHOD OF TRACKING WITH ASSOCIATED SENSORY FEEDBACK”. Diese Patentanmeldung enthält die vorläufige US-Anmeldung Nr. 62/098126 vollumfänglich.
  • HINTERGRUND
  • Verschiedene Komponenten in einem Fahrzeug werden durch eine bestimmte Funktion, einen Schalter, einen Knopf, einen Berührungsbildschirm, ein gestengesteuertes System oder ein Kopfverfolgungssystem gesteuert und eingestellt. Beispielsweise ist es bei einigen Eingabeeinrichtungen und Systemen erforderlich, dass der Benutzer durch mehrere grafische Oberflächen scrollt, um eine bestimmte Komponente auszuwählen und diese Komponente einzustellen. Einige Fahrzeuge verfügen über Eingabeeinrichtungen und Systeme, die kein zugehöriges interaktives Feedback in Reaktion auf das Auswählen der Komponente zum Einstellen und nach dem Einstellen der Komponente bereitstellen. Andere Eingabeeinrichtungen und Systeme können das Benutzerfeedback auf einem Bildschirm oder in einem Bereich, der von der Stelle getrennt ist, an der die Komponente eingestellt wurde, bereitstellen. Alternativ dazu können Eingabeeinrichtungen und Systeme das Benutzerfeedback nach Ablauf einer wesentlichen Zeitspanne bereitstellen, sodass der Benutzer nicht erkennen kann, ob die Komponente tatsächlich eingestellt wurde, oder nicht erkennen kann, ob ihm ein Fehler beim Einstellen der Komponente unterlaufen ist. Mit anderen Worten sind die Eingabeeinrichtungen und Systeme von Komponenten von jeglichem Feedback entkoppelt oder getrennt, sodass Eingabeeinrichtungen/Systeme und Feedback jeweils nicht nahtlos zusammenarbeiten.
  • Daher sind ein System und Verfahren, welche ein einfaches Einstellen von Komponenten und/oder Betriebsarten ermöglichen und zugehöriges Feedback mit der eingestellten Komponente bereitstellen, um dem Benutzer die Auswahl, Änderung der Betriebsart oder einen Fehler anzuzeigen, wünschenswert.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In dieser Schrift wird ein System zum Bereitstellen von sensorischem Feedback bereitgestellt, bei dem eine Verfolgungsvorrichtung in einem Fahrzeug eingebaut ist. Das System umfasst ein Verfolgungsmodul, das dafür konfiguriert ist, eine Benutzerbewegung zu verfolgen, wobei die Benutzerbewegung unabhängig davon ist, ob der Benutzer physischen Kontakt mit einer Eingabeeinrichtung herstellt, die zum Steuern der Komponente des Fahrzeugs verwendet wird; und ein sensorisches Feedbackmodul, das dafür konfiguriert ist, sensorisches Feedback in Reaktion darauf bereitzustellen, dass das Verfolgungsmodul die Interaktion des Benutzers mit einer Komponente des Fahrzeugs verfolgt.
  • In einem anderen Beispiel umfasst das Verfolgungsmodul ferner eine Blickerfassung und wird in Reaktion darauf, dass die Blickerfassung erkennt, dass sich die Augen des Benutzers zur Komponente hin richten, das sensorische Feedbackmodul dazu veranlasst, sensorisches Feedback bereitzustellen.
  • In einem anderen Beispiel ist das sensorische Feedback als haptische Reaktion definiert.
  • In einem anderen Beispiel ist das sensorische Feedback als akustische Reaktion definiert.
  • In einem anderen Beispiel ist das sensorische Feedback als visuelle Reaktion definiert.
  • In einem anderen Beispiel handelt es sich bei der visuellen Reaktion um ein beleuchtetes Element um die Komponente.
  • In einem anderen Beispiel umfasst das Fahrzeug mehrere Komponenten, die zusätzlich zu der Komponente bereitgestellt werden, und ist in Reaktion darauf, dass das Verfolgungsmodul einen Wechsel der Aufmerksamkeit von einer ersten Komponente zu einer zweiten Komponente erfasst, das sensorische Feedbackmodul ferner dafür konfiguriert, sensorisches Feedback bereitzustellen.
  • Eine Komponentenschnittstelle wird in dieser Schrift ebenfalls beschrieben. Die Komponentenschnittstelle befindet sich in einem Fahrzeug, das mit einem elektronischen Steuergerät (Electronic Control Unit, ECU) mit einer Verfolgungsvorrichtung verbunden ist. Die Komponentenschnittstelle umfasst einen elektronischen Steuerteil, der mit dem ECU elektrisch verbunden ist, wobei das ECU zur gerichteten Steuerung der Komponente von einer Schnittstellenvorrichtung konfiguriert ist; und eine sensorische Feedbackvorrichtung, die dafür konfiguriert ist, sensorisches Feedback in Reaktion darauf bereitzustellen, dass die Verfolgungsvorrichtung eine Benutzerinteraktion mit der Komponente erfasst, wobei die Benutzerinteraktion von einem physischen Kontakt der Komponente unabhängig ist.
  • In einem anderen Beispiel ist die Komponentenschnittstelle in einem Armaturenbrett des Fahrzeugs installiert.
  • In einem anderen Beispiel handelt es sich bei der Komponentenschnittstelle um eines aus einem Kommunikationssystem, einer globalen Satellitennavigationsvorrichtung, einer Unterhaltungsanzeige und einer Hochspannungsklimaanlage.
  • In einem anderen Beispiel ist die Schnittstellenvorrichtung eine elektronische Anzeige.
  • In einem anderen Beispiel ist das sensorische Feedback als haptische Reaktion definiert.
  • In einem anderen Beispiel ist das sensorische Feedback als akustische Reaktion definiert.
  • In einem anderen Beispiel wird ein beleuchtetes Feld auf einer Oberfläche bereitgestellt, in der die Komponentenschnittstelle für einen Benutzer sichtbar ist, und ist das sensorische Feedback als auf dem beleuchteten Feld bereitgestellte visuelle Reaktion definiert.
  • Eine in einem Fahrzeug bereitgestellte elektronische Anzeigevorrichtung wird ebenfalls in dieser Schrift beschrieben. Die elektronische Anzeige umfasst eine Schnittstellenvorrichtung, die dafür konfiguriert ist, eine Komponente in dem Fahrzeug zu steuern; und eine Verbindungslogikschaltung, die dafür konfiguriert ist, die elektronische Anzeige mit einer Verfolgungsvorrichtung und der Komponente elektrisch zu verbinden; und in Reaktion darauf, dass die Verfolgungsvorrichtung anzeigt, dass ein Benutzer mit der Komponente auf nichtphysische Weise interagiert, ist die Schnittstellenvorrichtung angewiesen, nur die Komponente elektrisch in Eingriff zu nehmen.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Andere Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden ohne Weiteres mit wachsendem Verständnis derselben unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung ersichtlich, wenn diese in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird, in denen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Verfolgungssystems mit zugehörigem sensorischem Feedback zum Aktivieren einer Komponente und Einstellen der Betriebsart der Komponente gemäß der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 2 eine Darstellung des Fahrerraums eines Fahrzeugs mit einem Verfolgungssystem mit zugehörigem sensorischem Feedback zum Aktivieren einer Komponente und Einstellen der Betriebsart einer Komponente gemäß der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 3 eine Darstellung eines Beispiels einer durch ein Verfolgungssystem ausgewählten Komponente gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 4 eine Darstellung eines Beispiels einer durch ein Verfolgungssystem mit zugehörigem sensorischem Feedback ausgewählten Komponente gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist; und
  • 5 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Aktivieren einer Komponente und Einstellen der Betriebsart einer Komponente durch das Verfolgungssystem mit zugehörigem sensorischem Feedback gemäß der vorliegenden Offenbarung ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In dieser Schrift werden nähere Beispiele der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt; jedoch versteht sich, dass die offenbarten Beispiele rein beispielhaft sind und in verschiedenen und alternativen Formen ausgeführt werden können. Es ist nicht beabsichtigt, dass mit diesen Beispielen alle möglichen Formen der Offenbarung veranschaulicht und beschrieben sind. Stattdessen handelt es sich bei den in der Patentschrift verwendeten Worten um beschreibende und nicht um einschränkende Worte und versteht sich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Sinn und Umfang der Offenbarung abzuweichen. Wie für den Durchschnittsfachmann auf der Hand liegt, können verschiedene Komponenten der vorliegenden Offenbarung, wie sie mit Bezug auf eine der Figuren veranschaulicht und beschrieben sind, mit Komponenten kombiniert werden, die in einer oder mehreren anderen Figuren dargestellt sind, um Beispiele für die vorliegende Offenbarung zu erhalten, die nicht ausdrücklich veranschaulicht oder beschrieben werden. Aus den Kombinationen der veranschaulichten Komponenten gehen repräsentative Beispiele für typische Anwendungen hervor. Jedoch können verschiedene Kombinationen und Modifikationen der Komponenten, die mit den Lehren der vorliegenden Offenbarung übereinstimmen, für bestimmte Anwendungen oder Implementierungen erwünscht sein.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In dieser Schrift werden nähere Beispiele der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt; jedoch versteht sich, dass die offenbarten Beispiele rein beispielhaft sind und in verschiedenen und alternativen Formen ausgeführt werden können. Es ist nicht beabsichtigt, dass mit diesen Beispielen alle möglichen Formen der Offenbarung veranschaulicht und beschrieben sind. Stattdessen handelt es sich bei den in der Patentschrift verwendeten Worten um beschreibende und nicht um einschränkende Worte und versteht sich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Sinn und Umfang der Offenbarung abzuweichen. Wie für den Durchschnittsfachmann auf der Hand liegt, können verschiedene Komponenten der vorliegenden Offenbarung, wie sie mit Bezug auf eine der Figuren veranschaulicht und beschrieben sind, mit Komponenten kombiniert werden, die in einer oder mehreren anderen Figuren dargestellt sind, um Beispiele für die vorliegende Offenbarung zu erhalten, die nicht ausdrücklich veranschaulicht oder beschrieben werden. Aus den Kombinationen der veranschaulichten Komponenten gehen repräsentative Beispiele für typische Anwendungen hervor. Jedoch können verschiedene Kombinationen und Modifikationen der Komponenten, die mit den Lehren der vorliegenden Offenbarung übereinstimmen, für bestimmte Anwendungen oder Implementierungen erwünscht sein.
  • Die Aspekte der vorliegenden Offenbarung ergeben ein Verfolgungssystems mit zugehörigem sensorischem Feedback und ein Verfahren zum Aktivieren einer Komponente und Einstellen oder Ändern der Betriebsart der Komponente durch ein Verfolgungssystem mit zugehörigem sensorischem Feedback.
  • Das Verfolgungssystem kann ein Verfolgungsmodul, ein sensorisches Feedbackmodul, ein Gestensteuerungsmodul und ein Komponentenmodul umfassen. Das Verfolgungssystem kann dafür konfiguriert sein, die Augenposition des Benutzers in einem dreidimensionalen Raum zu verfolgen und eine Komponente auszuwählen oder zu aktivieren, die der Benutzer fixiert. Der Benutzer kann dann über Gestenerfassung mit dem Gestensteuerungsmodul die Betriebsart der Komponente steuern und ändern oder einstellen. Das Verfolgungssystem kann ferner dafür konfiguriert sein, dem Benutzer sensorisches Feedback in Reaktion auf die ausgewählte oder aktivierte Komponente bereitzustellen. Das Verfolgungssystem kann dem Benutzer ferner sensorisches Feedback in Reaktion auf eine Änderung der Betriebsart der Komponente oder in Reaktion auf eine versuchte oder gescheiterte Änderung der Betriebsart der Komponente bereitstellen.
  • Das Verfolgungssystem weist verschiedene Vorteile auf. Zunächst ermöglicht das Verfolgungssystem die Verknüpfung einer dreidimensionalen Blickverfolgungserfassung mit gestenbasierter Steuerung im selben System. Das Verfolgungssystem stellt dem Benutzer ferner eine einfache Möglichkeit bereit, die Betriebsart der Komponente zu ändern oder zu modifizieren. Das Verfolgungssystem stellt dem Benutzer ferner Feedback in Reaktion auf eine Blickrichtung des Benutzers, eine Änderung der Betriebsart der Komponente oder einen gescheiterten Versuch, die Betriebsart der Komponente zu ändern, bereit.
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Verfolgungssystems 10 mit zugehörigem sensorischem Feedback zum Aktivieren einer Komponente und Einstellen der Betriebsart der Komponente gemäß der vorliegenden Offenbarung. Das Verfolgungssystem 10 kann dafür konfiguriert sein, eine Komponente zu erfassen, die ein Benutzer fixiert, um die Komponente in Reaktion auf den Blick des Benutzers zu aktivieren und dem Benutzer mit der aktivierten Komponente assoziiertes sensorisches Feedback bereitzustellen. Das sensorische Feedback kann visuell, akustisch oder haptisch sein. Das sensorische Feedback kann ferner eine Reaktion sein, die sich auf den Zustand der Komponente bezieht. Das Verfolgungssystem 10 kann ferner dafür konfiguriert sein, gestenbasierte Steuerungen einzusetzen, um die Betriebsart der Komponente zu ändern oder einzustellen, und kann mit der Änderung der Betriebsart assoziiertes sensorisches Feedback bereitstellen.
  • Das Verfolgungssystem 10 kann ein Verfolgungsmodul 12 umfassen, das dafür konfiguriert ist, den Blick des Benutzers zu erfassen, und das ferner dafür konfiguriert ist, eine oder mehrere Zonen einer oder mehreren Komponenten zuzuordnen, um die Erfassung des Blicks des Benutzers zu unterstützen. Der Blick des Benutzers kann anhand der Augenposition, der Sehachse oder der Kopfposition des Benutzers oder einer Kombination davon in einem dreidimensionalen Raum bestimmt werden. Mit anderen Worten kann der Blick des Benutzers in Bezug auf eine XYZ-Ebene erfasst werden, um die Komponente auszuwählen oder zu aktivieren. Beispielsweise kann, wenn der Benutzer eine HLK-Lüftungsöffnung fixiert, die sich in einer ersten Zone befindet, das Verfolgungsmodul 12 die Augenposition, Sehachse oder Kopfposition des Benutzers in Bezug auf die XYZ-Ebene oder Zone berücksichtigen, um den Blick des Benutzers auf die HLK-Einheit zu bestimmen. Das Verfolgungsmodul 12 kann eine Verfolgungsvorrichtung, wie z. B. eine oder mehrere Kameras und einen oder mehrere Sensoren, zum Erfassen des Blicks des Benutzers umfassen. Beispielsweise kann es sich bei der Kamera um eine beliebige Kamera handeln, die dafür konfiguriert ist, das Auge, die Sehachse oder die Kopfposition eines Benutzers zu erfassen. Alternativ dazu kann es sich bei dem Sensor um einen Infrarotsensor oder einen beliebigen Positionssensor handeln, der dafür konfiguriert ist, das Auge, die Sehachse oder die Kopfposition des Benutzers zu erfassen.
  • In einem anderen Aspekt kann das Verfolgungsmodul 12 eine Kombination aus einer oder mehreren Kameras und einem oder mehreren Sensoren zum Erfassen des Blicks des Benutzers umfassen. Die Verfolgungsvorrichtung 12 kann im Lenkrad des Fahrzeugs, dem an das Lenkrad angrenzenden Feld oder über dem Lenkrad angeordnet sein. Die Verfolgungsvorrichtung 12 kann ferner dafür konfiguriert sein, automatisch einstellbar zu sein, oder kann sich in Reaktion auf das Erfassen des Blicks des Benutzers in einem beliebigen Bereich des Fahrerraums des Fahrzeugs drehen. Das Verfolgungsmodul 12 kann mit einem Fahrzeugverfolgungsblock gekoppelt sein, der wiederum mit dem elektronischen Steuergerät des Fahrzeugs in Kommunikation stehen kann. Alternativ dazu kann das Verfolgungsmodul 12 einen Sender umfassen, der dafür konfiguriert ist, Daten, welche die Augen- oder Kopfposition des Benutzers repräsentieren, an den Fahrzeugblock zu senden, der die Daten empfangen und verarbeiten kann und der die durch den Blick des Benutzers ausgewählte Komponente zum Steuern und Einstellen der Betriebsart der Komponente aktivieren kann.
  • Das Verfolgungssystem 10 kann ferner ein Gestensteuerungsmodul 16, ein sensorisches Feedbackmodul 18 und ein Komponentenmodul 20 umfassen. Jedes davon kann mit den anderen in Kommunikation stehen und kann auch mit dem Verfolgungsmodul 12 in Kommunikation stehen. Jedes davon kann ferner mit einem entsprechenden Fahrzeugblock, wie z. B. einem Gestensteuerungsblock, einem sensorischen Feedbackblock und einem Komponentenblock, gekoppelt sein oder kann direkt mit dem elektronischen Steuergerät über einen oder mehrere Sender und Empfänger gekoppelt sein.
  • Das Gestensteuerungsmodul 16 kann dafür konfiguriert sein, die von einem Benutzer ausgeführte Geste zum Steuern und/oder Einstellen einer Betriebsart der Komponente zu erfassen. Das, Gestensteuerungsmodul 16 kann eine Gestenerfassungsvorrichtung, wie z. B. eine oder mehrere Kameras, einen oder mehrere Sensoren oder eine Kombination davon, umfassen. Gesten können von einem Hersteller oder Benutzer vorprogrammiert oder eingestellt werden. Ferner können konkrete Gesten mit bestimmten Funktionen assoziiert sein. Beispielsweise kann der Benutzer seine Hand drehen, als wurde er einen Drehknopf betätigen, um die Temperatur im Fahrzeug einzustellen. Das Gestensteuerungsmodul 16 kann eine Nachschlagetabelle nutzen und speichern, um Gesten bestimmten Betriebsarten für eine oder mehrere Komponenten zuzuordnen.
  • Das sensorische Feedbackmodul 18 kann dafür konfiguriert sein, sensorisches Feedback an den Benutzer in Reaktion auf die durch den Blick des Benutzers ausgewählte oder aktivierte Komponente bereitzustellen. Das sensorische Feedbackmodul 18 kann ferner sensorisches Feedback an den Benutzer in Reaktion auf eine Änderung der Betriebsart der Komponente oder in Reaktion auf eine gescheiterte Änderung der Betriebsart der Komponente bereitstellen. Bei einer gescheiterten Änderung kann es sich um eine Geste, die vom Gestensteuerungsmodul 16 nicht erkannt wird, eine Geste, die der Benutzer nicht korrekt ausgeführt hat, oder einen Benutzerfehler/-irrtum handeln. Sensorisches Feedback schließt u. a. eine Farbintensitätsänderung des Umgebungslichts, haptisches Feedback, eine Sprachreaktion, einen Ton, eine Melodie, Musik oder anderes visuelles Feedback, wie z. B. eine Änderung von Anzeigetexten oder Grafiken, ein. Beispielsweise kann, wie in 4 dargestellt, der Bereich um die HLK-Einheit in Reaktion darauf, dass der Blick des Benutzers auf der HLK-Einheit erfasst wird, aufleuchten. Das sensorische Feedbackmodul kann ferner bestimmte Komponenten Arten von sensorischem Feedback über eine Nachschlagetabelle zuordnen.
  • Das Komponentenmodul 20 kann eine oder mehrere Komponenten umfassen, die durch das Verfolgungsmodul 12 ausgewählt und aktiviert und über das Gestensteuerungsmodul 16 gesteuert werden können. Die Komponenten können u. a. eine HLK-Anzeige und -Einheit, eine Unterhaltungsanzeige, eine Anzeige eines globalen Navigationssystems (GPS), ein Fenstersteuersystem, ein Spiegelsteuersystem und ein Scheibenwischersystem einschließen. Die Komponenten können ferner mit einer oder mehreren Zonen assoziiert sein, um die Blickerfassung zu unterstützten.
  • Im Betrieb kann das Verfolgungssystem 10 mit dem elektronischen Steuergerät des Fahrerraums des Fahrzeugs zum Steuern und Einstellen der Komponenten gekoppelt sein. Die Verfolgungsvorrichtung kann ferner dreidimensionale Blickerfassung zum Bestimmen der Augenposition, Sehachse oder Kopfposition des Benutzers in einer Zone einsetzen. Insbesondere kann die Verfolgungsvorrichtung den Blick des Benutzers auf eine dreidimensionale Zone, die mit der Komponente assoziiert ist, erfassen. Die Verfolgungsvorrichtung sendet ein Signal, das den Blick des Benutzers anzeigt, an das elektronische Steuergerät des Fahrzeugs, um die Komponente über das Komponentenmodul zu aktivieren. Sensorisches Feedback kann an den Benutzer in Reaktion auf die Aktivierung der Komponente bereitgestellt werden. Bei dem sensorischen Feedback kann es sich um Feedback handeln, das für gewöhnlich mit der Komponente assoziiert ist. Beispielsweise kann, wenn der Blick des Benutzers auf einer Anzeige in einer zweiten Zone erfasst wird, die Anzeige heller werden. Der Benutzer kann dann eine Geste ausführen, um den Betriebszustand der Komponente einzustellen oder zu ändern. Es kann eine konkrete Geste mit der Komponente assoziiert sein. Beispielsweise kann der Benutzer, wenn er die Lautstärke des Radios einstellen möchte, seine Hand hoch oder runter bewegen, um die Radiolautstärke lauter oder leiser zu stellen. Sensorisches Feedback kann ferner bereitgestellt werden, um dem Benutzer anzuzeigen, dass es eine Änderung in der Betriebsart der Komponente gegeben hat.
  • 2 ist eine Darstellung eines Fahrerraums 30 eines Fahrzeugs mit einem Verfolgungssystem 10 mit zugehörigem sensorischem Feedback zum Aktivieren einer Komponente und Einstellen der Betriebsart einer Komponente gemäß der vorliegenden Offenbarung. Beim Fahrerraum 30 des Fahrzeugs können eine oder mehrere Komponenten 32 durch den Blick des Benutzers aktiviert werden und können über eine Benutzergeste gesteuert und eingestellt werden. Das Komponentenmodul 20 kann eine oder mehrere Komponenten, wie beispielsweise u. a. eine HLK-Anzeige und -Einheit 38 zum Bereitstellen von Wärme und Klimatisierung, eine Unterhaltungsanzeige 36 zum Bereitstellen von Medieninhalten an den Benutzer, eine GPS-Anzeige zum Bereitstellen von standortbezogenen Fahrzeugdiensten an den Benutzer, ein Fenstersteuersystem 40 zum Steuern der Fenster des Fahrzeugs, ein Spiegelsteuersystem zum Steuern eines oder mehrerer mit dem Fahrzeug verbundener Spiegel, ein Wettersystem 42 und ein Scheibenwischersystem 44 zum Bedienen der Scheibenwischer, umfassen. Die Komponenten 32 können ferner mit einer Zone des Fahrerraums 30 des Fahrzeugs assoziiert sein. Beispielsweise kann eine erste Komponente, wie z. B. die HLK-Einheit 38, mit einer ersten Zone assoziiert sein, und kann eine zweite Komponente, wie z. B. die Fenstersteuereinheit, mit einer zweiten Zone assoziiert sein. Die Zonen sind durch die gestrichelten Linien „A” gekennzeichnet. Die Zone kann dabei behilflich sein, den Blick des Benutzers zu erfassen, und kann ein dreidimensionaler Raum sein. Konkret kann der Blick des Benutzers auf eine XYZ-Ebene zum Auswählen oder Aktivieren der Komponente erfasst werden.
  • 2 zeigt ferner ein Verfolgungsmodul 12 mit einer Verfolgungsvorrichtung 34 zum Erfassen des Blicks des Benutzers zum Aktivieren der Komponente 32 in der assoziierten Zone „A”. Die Verfolgungsvorrichtung 34 kann in einem an das Lenkrad angrenzenden Bereich zum Verfolgen des Blicks des Benutzers angeordnet sein. Die Verfolgungsvorrichtung 34 kann eine oder mehrere Kameras, einen oder mehrere Sensoren oder eine Kombination davon umfassen. Wenn die Komponente 32 aktiviert wird, kann sensorisches Feedback an den Benutzer bereitgestellt werden, um dem Benutzer die aktivierte Komponente 32 anzuzeigen und dem Benutzer anzuzeigen, dass er die aktivierte Komponente 32 einstellen kann.
  • Das System 10 kann ferner ein Gestensteuerungsmodul 18 umfassen. Das Gestensteuerungsmodul 18 kann eine Gestenerfassungsvorrichtung 46, wie z. B. eine oder mehrere Kameras, einen oder mehrere Sensoren oder eine Kombination davon, umfassen. Das Gestensteuerungsmodul 18 kann ferner eine Eingabevorrichtung 48 umfassen, welche das physische Einstellen von Komponenten ermöglicht. Die Eingabevorrichtungen 48 können einen oder mehrere Schalter, Kippschalter, Knöpfe, eine Tastatur oder einen Berührungsbildschirm umfassen. Die Eingabevorrichtung 50 kann sich in der Mittelkonsole 50 des Fahrerraums 30 des Fahrzeugs befinden. Die Eingabevorrichtung 48 kann sich ferner in anderen Bereichen des Fahrerraums 30 des Fahrzeugs befinden. Beispielsweise kann sich die Eingabevorrichtung 48 am Lenkrad befinden. Die Gestenerfassungsvorrichtung 46 kann sich in der Mittelkonsole 50 befinden und kann ferner an die Eingabevorrichtung 48 angrenzen. Ferner kann das Gestensteuerungsmodul 18 dafür konfiguriert sein, eine vom Benutzer ausgeführte Geste über die Gestenerfassungsvorrichtung 46 zu erfassen. Es kann eine Geste eingesetzt werden, um die Betriebsart der ausgewählten Komponente 32 einzustellen oder zu ändern. Die Geste kann vom Hersteller vorprogrammiert oder vom Benutzer vorausgewählt werden.
  • Sensorisches Feedback kann in Reaktion auf eine Änderung der Betriebsart oder zum Anzeigen eines vom Benutzer gemachten Fehlers bereitgestellt werden. Beispielsweise kann sich, wenn der Benutzer eine mit einer Änderung der HLK-Temperatur assoziierte Geste ausführt, die Intensität eines roten Lichts um die HLK-Anzeige 38 erhöhen, während die Temperatur steigt, oder kann sich die Intensität eines blauen Lichts um die HLK-Anzeige 38 erhöhen, während die Temperatur sinkt. In einem anderen Beispiel kann der Benutzer eine Sprachreaktion in Reaktion auf eine Geste empfangen, die vom Gestensteuerungsmodul 18 nicht erkannt wird. Bei den Sprachreaktionen kann es sich um eine Reaktion in Bezug auf den Zustand oder die Betriebsart der Komponente handeln. Beispielsweise kann die Sprachreaktion „brrrr” lauten, nachdem der Benutzer in das Fahrzeug eingestiegen ist, um dem Benutzer anzuzeigen, dass das Fahrzeug kalt ist und er die Temperatur des Fahrzeugs einstellen sollte.
  • 3 ist eine Darstellung eines Beispiels einer durch ein Verfolgungssystem 10 ausgewählten Komponente 32 gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung. Die Komponente 32 kann eine Grafikanzeige 60 umfassen. Die Grafikanzeige 60 kann unterteilt sein, sodass sie eine Mehrzahl von Komponentenanzeigen 62, wie z. B. eine Unterhaltungsanzeige 36, eine GPS-Anzeige 37, eine HLK-Einheit 38 und ein Kommunikationssystem 64, umfasst. Wenn die Verfolgungsvorrichtung erkennt, dass der Benutzer 52 eine der Komponentenanzeigen 62, wie z. B. die Unterhaltungsanzeige 36, fixiert, kann die Grafikanzeige 60 eine Steuerungsschnittstelle zum Steuern der konkreten Komponente anzeigen oder kann eine vergrößerte Ansicht der ausgewählten Komponentenanzeige 62 (d. h. der Unterhaltungsanzeige 36) anzeigen. Der Benutzer 52 kann dann eine Betriebsart der ausgewählten Komponentenanzeige 62 mittels Geste(n) (nicht dargestellt) oder über eine Eingabevorrichtung (nicht dargestellt) steuern und einstellen.
  • In Bezug auf 4 wird eine Darstellung eines Beispiels einer durch ein Verfolgungssystem 10 mit zugehörigem sensorischem Feedback ausgewählten Komponente 32 gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung gezeigt. Insbesondere zeigt 4 die Verfolgungsvorrichtung 34, die den Blick eines Benutzers 52 auf eine HLK-Anzeige und -Einheit 38 und insbesondere eine HLK-Lüftungsöffnung 54 erfasst. In Reaktion auf den Blick des Benutzers leuchtet der Bereich 56 um die HLK-Lüftungsöffnung 54 auf, wie durch „B” gekennzeichnet.
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Aktivieren einer Komponente und Einstellen der Betriebsart einer Komponente durch das Verfolgungssystem mit zugehörigem sensorischem Feedback gemäß der vorliegenden Offenbarung. Das Verfolgungssystem kann ein Verfolgungsmodul, ein Gestensteuerungsmodul, ein sensorisches Feedbackmodul und ein Komponentenmodul umfassen, wie in 1 dargestellt. Das Verfolgungsmodul kann den Blick eines Benutzers auf eine Komponente in einer dreidimensionalen Zone zum Aktivieren der Komponente über eine Verfolgungsvorrichtung erfassen 100. Das Verfahren kann ferner das Senden eines Signals, das die Blickerfassung auf die Komponente anzeigt, von dem Verfolgungsmodul an einen Fahrzeugblock 102 umfassen und kann durch den Blick des Benutzers aktiviert werden 104. Sensorisches Feedback kann bereitgestellt werden, um dem Benutzer anzuzeigen, dass die Komponente durch das sensorische Feedbackmodul aktiviert wurde 106. Nachdem die Komponente aktiviert wurde 104, kann eine Geste, die eine Änderung oder Einstellung der Betriebsart der Komponente anzeigt, erfasst werden 108. Die Komponente kann dann zum Ändern der Betriebsart von einer ersten Betriebsart in eine zweite Betriebsart eingestellt werden 110. Sensorisches Feedback kann bereitgestellt werden, um die Änderung in der Betriebsart oder eine gescheiterte Änderung anzuzeigen 112. Die Verfolgungsvorrichtung kann dann den Blick des Benutzers auf eine zweite Komponente erfassen 114 usw. Alternativ dazu kann sensorisches Feedback an den Benutzer bereitgestellt werden, bevor die Komponente aktiviert wird, um dem Benutzer eine Komponente anzuzeigen, die eingestellt werden sollte.
  • Einige der dargestellten Vorrichtungen umfassen ein Rechensystem. Das Rechensystem umfasst einen Prozessor (CPU) und einen Systembus, der verschiedene Systemkomponenten, einschließlich eines Systemspeichers, wie z. B. eines Festwertspeichers (ROM) und eines Direktzugriffspeichers (RAM), mit dem Prozessor verbindet. Andere Systemspeicher können ebenfalls zur Verwendung verfügbar sein. Das Rechensystem kann mehr als einen Prozessor oder eine Gruppe oder einen Cluster von miteinander vernetzten Rechensystemen umfassen, um eine höhere Verarbeitungskapazität bereitzustellen. Bei dem Systembus kann es sich um einen von mehreren Typen von Busstrukturen, einschließlich eines Speicherbusses oder einer Speichersteuerung, eines peripheren Busses und eines lokalen Busses, handeln, der eine aus einer Vielzahl von Busarchitekturen nutzt. Ein Basiseingang/-ausgang (BIOS), der im ROM oder dergleichen gespeichert ist, kann Grundroutinen bereitstellen, die dabei behilflich sind, Informationen zwischen Elementen innerhalb des Rechensystems, wie z. B. beim Hochfahren, zu übertragen. Das Rechensystem umfasst ferner Datenspeicher, die eine Datenbank gemäß bekannten Datenbackverwaltungssystemen führen. Die Datenspeicher können in beliebigen Formen ausgeführt sein, wie z. B. als Festplattenlaufwerk, Magnetplattenlaufwerk, optisches Laufwerk, Bandlaufwerk oder eine andere Art von computerlesbaren Medien, die Daten speichern können, auf welche der Prozessor zugreifen kann, wie z. B. Magnetkassetten, Flash-Speicherkarten, Digital Versatile Disks, einspulige Bandkassetten (Cartridges), Direktzugriffspeicher (RAM) und Festwertspeicher (ROM). Die Datenspeicher können mit dem Systembus über eine Laufwerkschnittstelle verbunden sein. Die Datenspeicher stellen die nichtflüchtige Speicherung von computerlesbaren Anweisungen, Datenstrukturen, Programmmodulen und anderen Daten für das Rechensystem bereit.
  • Um eine menschliche (und in einigen Fällen maschinelle) Benutzerinteraktion zu ermöglichen, kann das Rechensystem eine Eingabevorrichtung umfassen, wie z. B. ein Mikrofon für Sprache und Ton, einen berührungsempfindlichen Bildschirm für Gesteneingaben oder grafische Eingaben, eine Tastatur, eine Maus, eine Bewegungseingabe usw. Eine Ausgabevorrichtung kann einen oder mehrere aus einer Reihe von Ausgabemechanismen umfassen. In einigen Fällen ermöglichen es multimodale Systeme einem Benutzer, mehrere Arten von Eingaben zur Kommunikation mit dem Rechensystem bereitzustellen. Eine Kommunikationsschnittstelle ermöglicht es dem Rechenvorrichtungssystem im Allgemeinen, mit einer oder mehreren anderen Rechenvorrichtungen unter Verwendung verschiedener Kommunikations- und Netzwerkprotokolle zu kommunizieren.
  • Die vorangehende Offenbarung bezieht sich auf eine Reihe von Ablaufdiagrammen und zugehörigen Beschreibungen zur Veranschaulichung der in den 6 und 7 dargestellten Ausführungsformen. Bei den offenbarten Vorrichtungen, Komponenten und Systemen wird in Betracht gezogen, eine beliebige geeignete Technik zum Ausführen der in diesen Figuren dargestellten Schritte zu verwenden oder zu implementieren. Daher dienen die 6 und 7 lediglich der Veranschaulichung und können die beschriebenen oder ähnliche Schritte zu einem beliebigen geeigneten Zeitpunkt, einschließlich gleichzeitig, einzeln oder in Kombination, durchgeführt werden. Darüber hinaus können viele der Schritte in diesen Ablaufdiagrammen gleichzeitig und/oder in anderen Reihenfolgen erfolgen, als dargestellt und beschrieben. Ferner können die offenbarten Systeme Prozesse und Verfahren mit zusätzlichen, weniger und/oder anderen Schritten nutzen.
  • In dieser Schrift offenbarte Ausführungsformen können in digitalen elektronischen Schaltungen oder in Computersoftware, -firmware oder -hardware, einschließlich der hier offenbarten Strukturen und ihrer Äquivalente, implementiert werden. Einige Ausführungsformen können als ein oder mehrere Computerprogramme implementiert werden, d. h. als ein oder mehrere Module von Computerprogrammanweisungen, die auf einem greifbaren Computerspeichermedium zur Ausführung durch einen oder mehrere Prozessoren codiert sind. Ein Computerspeichermedium kann eine computerlesbare Speichervorrichtung, ein computerlesbares Speichersubstrat oder ein Direktzugriffs- oder Sequenzspeicher sein oder darin enthalten sein. Das Computerspeichermedium kann ferner eine oder mehrere getrennte greifbare Komponenten oder ein oder mehrere getrennte greifbare Medien, wie z. B. mehrere CDs, Platten oder andere Speichervorrichtungen, sein oder darin enthalten sein. Das Computerspeichermedium umfasst kein transitorisches Signal.
  • In dieser Schrift umfasst der Ausdruck Prozessor sämtliche Arten von Vorrichtungen, Geräten und Maschinen zum Verarbeiten von Daten, einschließlich z. B. eines programmierbaren Prozessors, eines Computers, eines Systems auf einem Chip oder mehrerer davon oder Kombinationen der Vorgenannten. Der Prozessor kann Speziallogikschaltungen, z. B. eine FPGA (vor Ort programmierbare Gatteranordnung) oder eine ASIC (anwendungsspezifische integrierte Schaltung), umfassen. Der Prozessor kann neben Hardware ferner Code umfassen, der eine Ausführungsumgebung für das fragliche Computerprogramm erzeugt, z. B. Code, der Porzessorfirmware, einen Protokollstapel, ein Datenbankverwaltungssystem, ein in Betriebssystem, eine plattformunabhängige Laufzeitumgebung, eine virtuelle Maschine oder eine Kombination von einem oder mehreren davon bildet.
  • Ein Computerprogramm (auch als Programm, Modul, Engine, Software, Softwareanwendung, Skript oder Code bezeichnet) kann in einer beliebigen Form von Programmiersprache, einschließlich kompilierter oder interpretierter Sprachen und deklarativer oder prozeduraler Sprachen, geschrieben werden und das Programm kann in einer beliebigen Form, einschließlich als eigenständiges Programm oder als Modul, Komponente, Subroutine, Objekt oder andere Einheit, die zur Verwendung in einer Rechenumgebung geeignet ist, bereitgestellt werden. Ein Computerprogramm kann – muss aber nicht – einer Datei in einem Dateisystem entsprechen. Ein Programm kann in einem Teil einer Datei, der andere Programme oder Daten enthält (z. B. ein oder mehrere Skripte, die in einem Auszeichnungssprachendokument gespeichert sind), in einer eigens für das fragliche Programm vorgesehenen Einzeldatei oder in mehreren koordinierten Dateien (z. B. Dateien, in denen ein oder mehrere Module, Unterprogramme oder Codeabschnitte gespeichert sind) gespeichert sein. Ein Computerprogramm kann derart bereitgestellt werden, dass es auf einem Computer oder auf mehreren Computern, die sich an einem Standort befinden oder über mehrere Standorte verteilt und über ein Kommunikationsnetzwerk verbunden sind, ausgeführt wird.
  • Um die Interaktion mit einem Individuum zu ermöglichen, können die hier offenbarten Ausführungsformen unter Verwendung einer interaktiven Anzeige, wie z. B. einer grafischen Benutzeroberfläche (GUI), implementiert werden. Derartige GUIs können interaktive Merkmale, wie z. B. Popup- oder Pulldownmenüs oder ebensolche Listen, Registerkarten, scanbare Merkmale und andere Merkmale, die menschliche Eingaben empfangen können, umfassen.
  • Das hier offenbarte Rechensystem kann Clients und Server umfassen. Ein Client und ein Server befinden sich im Allgemeinen entfernt voneinander und interagieren typischerweise über ein Kommunikationsnetzwerk. Die Beziehung von Client und Server ergibt sich aus Computerprogrammen, die auf den entsprechenden Computern laufen und zueinander in einer Client-Server-Beziehung stehen. In einigen Ausführungsformen sendet ein Server Daten (z. B. eine HTML-Seite) an eine Client-Vorrichtung (z. B. zum Anzeigen von Daten an und Empfangen von Benutzereingaben von einem Benutzer, der mit der Client-Vorrichtung interagiert). In der Client-Vorrichtung erzeugte Daten (z. B. ein Ergebnis der Benutzerinteraktion) können von der Client-Vorrichtung am Server empfangen werden.
  • Für den Fachmann liegt auf der Hand, dass verschiedene Modifikationen und Variationen an der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne vom Sinn und Umfang der Erfindung abzuweichen. So ist vorgesehen, dass die vorliegende Erfindung die Modifikationen und Variationen dieser Erfindung abdeckt, solange sie in den Umfang der beigefügten Ansprüche und ihrer Äquivalente fallen.

Claims (15)

  1. System zum Bereitstellen von sensorischem Feedback, bei dem eine Verfolgungsvorrichtung in einem Fahrzeug installiert ist, umfassend: ein Verfolgungsmodul, das dafür konfiguriert ist, eine Benutzerbewegung zu verfolgen, wobei die Benutzerbewegung unabhängig davon ist, ob der Benutzer physischen Kontakt mit einer Eingabeeinrichtung herstellt, die zum Steuern der Komponente des Fahrzeugs verwendet wird; und ein sensorisches Feedbackmodul, das dafür konfiguriert ist, sensorisches Feedback in Reaktion darauf bereitzustellen, dass das Verfolgungsmodul die Interaktion des Benutzers mit einer Komponente des Fahrzeugs verfolgt.
  2. System nach Anspruch 1, wobei das Verfolgungsmodul ferner eine Blickerfassung oder eine Kopfverfolgung umfasst und in Reaktion darauf, dass die Blickerfassung erkennt, dass sich die Augen des Benutzers zur Komponente hin richten, oder dass die Kopfverfolgung eine Bewegung des Kopfes des Benutzers erfasst, das sensorische Feedbackmodul dazu veranlasst wird, sensorisches Feedback bereitzustellen.
  3. System nach Anspruch 2, wobei das sensorische Feedback als haptische Reaktion definiert ist.
  4. System nach Anspruch 2, wobei das sensorische Feedback als akustische Reaktion definiert ist.
  5. System nach Anspruch 2, wobei das sensorische Feedback als visuelle Reaktion definiert ist.
  6. System nach Anspruch 5, wobei es sich bei der visuellen Reaktion um ein beleuchtetes Element um die Komponente handelt.
  7. System nach Anspruch 1, wobei das Fahrzeug mehrere Komponenten umfasst, die zusätzlich zu der Komponente bereitgestellt werden, und in Reaktion darauf, dass das Verfolgungsmodul einen Wechsel der Aufmerksamkeit von einer ersten Komponente zu einer zweiten Komponente erfasst, das sensorische Feedbackmodul ferner dafür konfiguriert ist, sensorisches Feedback bereitzustellen.
  8. Komponentenschnittstelle, wobei die Komponentenschnittstelle in einem Fahrzeug bereitgestellt wird, wobei die Komponente mit einem elektronischen Steuergerät (ECU) mit einer Verfolgungsvorrichtung verbunden ist, umfassend: einen elektronischen Steuerteil, der mit dem ECU elektrisch verbunden ist, wobei das ECU zur gerichteten Steuerung der Komponente von einer Schnittstellenvorrichtung konfiguriert ist; und eine sensorische Feedbackvorrichtung, die dafür konfiguriert ist, sensorisches Feedback in Reaktion darauf bereitzustellen, dass die Verfolgungsvorrichtung eine Benutzerinteraktion mit der Komponente erfasst, wobei die Benutzerinteraktion von einem physischen Kontakt der Komponente unabhängig ist.
  9. Komponentenschnittstelle nach Anspruch 8, wobei die Komponentenschnittstelle in einem Armaturenbrett des Fahrzeugs installiert ist.
  10. Komponentenschnittstelle nach Anspruch 8, wobei es sich bei der Komponentenschnittstelle um eines aus einem Kommunikationssystem, einer globalen Satellitennavigationsvorrichtung, einer Unterhaltungsanzeige und einer Hochspannungsklimaanlage handelt.
  11. Komponentenschnittstelle nach Anspruch 8, wobei es sich bei der Schnittstellenvorrichtung um eine elektronische Anzeige handelt.
  12. Komponentenschnittstelle nach Anspruch 8, wobei das sensorische Feedback als haptische Reaktion definiert ist.
  13. Komponentenschnittstelle nach Anspruch 8, wobei das sensorische Feedback als akustische Reaktion definiert ist.
  14. Komponentenschnittstelle nach Anspruch 8, ferner umfassend ein beleuchtetes Feld, das auf einer Oberfläche bereitgestellt wird, in der die Komponentenschnittstelle für einen Benutzer sichtbar ist, und wobei das sensorische Feedback als auf dem beleuchteten Feld bereitgestellte visuelle Reaktion definiert ist.
  15. Elektronische Anzeigevorrichtung, die in einem Fahrzeug bereitgestellt wird, umfassend: eine Schnittstellenvorrichtung, die dafür konfiguriert ist, eine Komponente in dem Fahrzeug zu steuern; eine Verbindungslogikschaltung, die dafür konfiguriert ist, die elektronische Anzeige mit einer Verfolgungsvorrichtung und der Komponente elektrisch zu verbinden; und wobei in Reaktion darauf, dass die Verfolgungsvorrichtung anzeigt, dass ein Benutzer mit der Komponente auf nichtphysische Weise interagiert, die Schnittstellenvorrichtung angewiesen ist, nur die Komponente elektrisch in Eingriff zu nehmen.
DE102015122489.5A 2014-12-30 2015-12-22 Verfolgungssystem und -verfahren mit zugehörigem sensorischem Feedback Withdrawn DE102015122489A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201462098126P 2014-12-30 2014-12-30
US62/098,126 2014-12-30
US14/955,834 2015-12-01
US14/955,834 US9744853B2 (en) 2014-12-30 2015-12-01 System and method of tracking with associated sensory feedback

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015122489A1 true DE102015122489A1 (de) 2016-06-30

Family

ID=56116854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015122489.5A Withdrawn DE102015122489A1 (de) 2014-12-30 2015-12-22 Verfolgungssystem und -verfahren mit zugehörigem sensorischem Feedback

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9744853B2 (de)
JP (1) JP2016126791A (de)
CN (1) CN105786172A (de)
DE (1) DE102015122489A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016014993A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Frank Brunzendorf Verfahren, Anwendung und System zur akustischen Produktprägung
EP3418861A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-26 Motherson Innovations Company Limited Verfahren zum betreiben einer anzeigevorrichtung sowie ein kraftfahrzeug
WO2020212063A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Daimler Ag Verfahren zum steuern einer beleuchtung in einem innenraum eines fahrzeugs
US11853469B2 (en) 2017-06-21 2023-12-26 SMR Patents S.à.r.l. Optimize power consumption of display and projection devices by tracing passenger's trajectory in car cabin

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160187976A1 (en) * 2014-12-29 2016-06-30 Immersion Corporation Systems and methods for generating haptic effects based on eye tracking
US11269403B2 (en) * 2015-05-04 2022-03-08 Disney Enterprises, Inc. Adaptive multi-window configuration based upon gaze tracking
CN104834446B (zh) * 2015-05-04 2018-10-26 惠州Tcl移动通信有限公司 一种基于眼球追踪技术的显示屏多屏控制方法及系统
FR3054050B1 (fr) * 2016-07-13 2018-07-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de controle de fonction(s) assuree(s) par un vehicule, par detection de la direction d'observation
US10025383B2 (en) * 2016-07-20 2018-07-17 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Automatic pause and resume of media content during automated driving based on driver's gaze
EP3361352B1 (de) * 2017-02-08 2019-06-05 Alpine Electronics, Inc. System und verfahren für eine grafische benutzerschnittstelle, insbesondere zur verwendung in einem fahrzeug
JP7280072B2 (ja) * 2019-03-18 2023-05-23 本田技研工業株式会社 報知制御装置、および、報知制御方法
US11277277B2 (en) * 2019-06-03 2022-03-15 International Business Machines Corporation Indoor environment personalization preferences
KR20220000536A (ko) * 2020-06-26 2022-01-04 현대자동차주식회사 차량 주행 제어 장치 및 방법

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6397137B1 (en) 2001-03-02 2002-05-28 International Business Machines Corporation System and method for selection of vehicular sideview mirrors via eye gaze
JP2006134166A (ja) * 2004-11-08 2006-05-25 Alpine Electronics Inc タッチパネルを用いた入力システム
JP2006268209A (ja) * 2005-03-23 2006-10-05 Akinori Yoshino ユーザの身体動作による遠隔命令入力装置
US7987030B2 (en) * 2005-05-25 2011-07-26 GM Global Technology Operations LLC Vehicle illumination system and method
EP1943583B1 (de) 2005-10-28 2019-04-10 Tobii AB Augenverfolgungssystem mit visuellem feedback
JP4757091B2 (ja) * 2006-04-28 2011-08-24 本田技研工業株式会社 車両搭載機器の操作装置
JP2008058409A (ja) * 2006-08-29 2008-03-13 Aisin Aw Co Ltd 音声認識方法及び音声認識装置
JP2010009484A (ja) * 2008-06-30 2010-01-14 Denso It Laboratory Inc 車載機器制御装置および車載機器制御方法
US20120169582A1 (en) * 2011-01-05 2012-07-05 Visteon Global Technologies System ready switch for eye tracking human machine interaction control system
JP2013168762A (ja) * 2012-02-15 2013-08-29 Panasonic Corp 情報入力装置および情報入力方法
JP5813562B2 (ja) * 2012-04-16 2015-11-17 株式会社豊田中央研究所 操作支援装置、操作システム、操作支援方法、及びプログラム
US9626072B2 (en) 2012-11-07 2017-04-18 Honda Motor Co., Ltd. Eye gaze control system
JP6202810B2 (ja) * 2012-12-04 2017-09-27 アルパイン株式会社 ジェスチャ認識装置および方法ならびにプログラム
US9833697B2 (en) 2013-03-11 2017-12-05 Immersion Corporation Haptic sensations as a function of eye gaze
US9244527B2 (en) 2013-03-26 2016-01-26 Volkswagen Ag System, components and methodologies for gaze dependent gesture input control
US20140350942A1 (en) * 2013-05-23 2014-11-27 Delphi Technologies, Inc. Vehicle human machine interface with gaze direction and voice recognition
US10914951B2 (en) * 2013-08-19 2021-02-09 Qualcomm Incorporated Visual, audible, and/or haptic feedback for optical see-through head mounted display with user interaction tracking
US20150185834A1 (en) * 2013-12-26 2015-07-02 Theodore Charles Wingrove System and method for gaze tracking
US9618611B2 (en) * 2014-09-24 2017-04-11 Nxp B.V. Personal radar assistance

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016014993A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Frank Brunzendorf Verfahren, Anwendung und System zur akustischen Produktprägung
DE102016014993B4 (de) * 2016-12-16 2020-12-03 Frank Brunzendorf Verfahren, Anwendung und System zur akustischen Produktprägung
EP3418861A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-26 Motherson Innovations Company Limited Verfahren zum betreiben einer anzeigevorrichtung sowie ein kraftfahrzeug
WO2018234147A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Smr Patents Sarl Verfahren zum betreiben einer anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug
US11112873B2 (en) 2017-06-21 2021-09-07 SMR Patents S.à.r.l. Method for operating a display device for a motor vehicle and motor vehicle
US11853469B2 (en) 2017-06-21 2023-12-26 SMR Patents S.à.r.l. Optimize power consumption of display and projection devices by tracing passenger's trajectory in car cabin
WO2020212063A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Daimler Ag Verfahren zum steuern einer beleuchtung in einem innenraum eines fahrzeugs
CN113711693A (zh) * 2019-04-16 2021-11-26 戴姆勒股份公司 车辆内室照明控制方法
US11833961B2 (en) 2019-04-16 2023-12-05 Mercedes-Benz Group AG Method for controlling a lighting system so that a light follows movement of a hand

Also Published As

Publication number Publication date
US20160185220A1 (en) 2016-06-30
CN105786172A (zh) 2016-07-20
US9744853B2 (en) 2017-08-29
JP2016126791A (ja) 2016-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015122489A1 (de) Verfolgungssystem und -verfahren mit zugehörigem sensorischem Feedback
DE102015122513A1 (de) Autonome Fahrschnittstelle
EP3373123B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung von empfohlenen bedienhandlungen eines vorschlagssystems und interaktion mit dem vorschlagssystem
DE102011053449A1 (de) Mensch-Maschine-Schnittstelle auf Fingerzeige- und Gestenbasis für Fahrzeuge
DE102017125061A1 (de) Autonomes-Fahren-Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug, Autonomes-Fahren- Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug und Fahrzeugsystem
DE102019118461A1 (de) Blickerfassung von insassen für fahrzeuganzeigen
DE112012004769T5 (de) Konfigurierbare Hardwareeinheit für Autosysteme
EP2877362A1 (de) Bedienschnittstelle, verfahren zum anzeigen einer eine bedienung einer bedienschnittstelle erleichternden information und programm
EP3807119B1 (de) Verfahren zum betreiben einer anzeige- und bedienvorrichtung, anzeige- und bedienvorrichtung, und kraftfahrzeug
DE102013217132A1 (de) Bedienersteuerungssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Ausführen eines Fahrzeugbefehls
DE102018104065A1 (de) Auslösen der steuerung einer zone unter verwendung einer zonenbildüberlagerung auf einer fahrzeuganzeige
DE102014012550A1 (de) Kraftfahrzeug-Bedienungsvorrichtung
DE102017206402A1 (de) Startsteuervorrichtung und startsteuerverfahren für ein fahrzeug
DE102015216484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Empfehlungssignals zum Steuern zumindest einer Funktion in einem Fahrzeug
DE102013100328A1 (de) Adaptives Schnittstellensystem
DE102013217482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs, Computerprogramm, Computer-Programmprodukt
DE102012009429A1 (de) Verfahren zur Fernkonfiguration eines Fahrzeugs durch Visualisierung der Fahrzeugbedienung, sowie Endgerät und Fahrzeug hierfür
DE102009040387B4 (de) Verfahren und Systeme zum Anzeigen von Inhaltsauswahlen in Fahrzeugen
DE102015119556A1 (de) Anpassen einer anzeige auf einer transparenten elektronischen anzeige
DE102017121342A1 (de) Anzeigesteuerungsvorrichtung, anzeigesteuerungssystem und anzeigesteuerungsverfahren
DE112015003379T5 (de) Systeme und Verfahren für eine adaptive Schnittstelle, um Anwendererfahrungen in einem Fahrzeug zu verbessern
Tian et al. Study on the display positions for the haptic rotary device-based integrated in-vehicle infotainment interface
DE102019134089A1 (de) Parkassistenzvorrichtung, Parkassistenzverfahren und Computerprogramm
DE102013000069B4 (de) Kraftfahrzeug-Bedienschnittstelle mit einem Bedienelement zum Erfassen einer Bedienhandlung
DE102018220693B4 (de) Steuerungssystem und Verfahren zum Steuern einer Funktion eines Fahrzeugs, sowie Fahrzeug mit einem solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN PATENTANWA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee