DE102017205660B3 - Bedienvorrichtung mit beleuchtetem Pegelsteller-Stellelement - Google Patents

Bedienvorrichtung mit beleuchtetem Pegelsteller-Stellelement Download PDF

Info

Publication number
DE102017205660B3
DE102017205660B3 DE102017205660.6A DE102017205660A DE102017205660B3 DE 102017205660 B3 DE102017205660 B3 DE 102017205660B3 DE 102017205660 A DE102017205660 A DE 102017205660A DE 102017205660 B3 DE102017205660 B3 DE 102017205660B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
control
operating device
lighting means
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017205660.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Jahne
Detlef Kutschabsky
Harald Klaus
Arno Schünemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STAGETEC GMBH, DE
Original Assignee
Stage Tec Entw fur Professionelle Audiotechnik Mbh
Stage Tec Entwicklungsgesellschaft fur Professionelle Audiotechnik Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102017205660.6A priority Critical patent/DE102017205660B3/de
Application filed by Stage Tec Entw fur Professionelle Audiotechnik Mbh, Stage Tec Entwicklungsgesellschaft fur Professionelle Audiotechnik Mbh filed Critical Stage Tec Entw fur Professionelle Audiotechnik Mbh
Priority to ES18725404T priority patent/ES2883107T3/es
Priority to PCT/EP2018/058262 priority patent/WO2018185020A1/de
Priority to PL18725404T priority patent/PL3607677T3/pl
Priority to AU2018248544A priority patent/AU2018248544B2/en
Priority to SI201830342T priority patent/SI3607677T1/sl
Priority to CN201880022028.1A priority patent/CN110603752B/zh
Priority to RU2019134758A priority patent/RU2719315C1/ru
Priority to RS20210970A priority patent/RS62181B1/sr
Priority to US16/500,082 priority patent/US10998152B2/en
Priority to EP18725404.0A priority patent/EP3607677B1/de
Priority to JP2019555162A priority patent/JP6688944B1/ja
Priority to CA3059103A priority patent/CA3059103C/en
Priority to DK18725404.0T priority patent/DK3607677T3/da
Application granted granted Critical
Publication of DE102017205660B3 publication Critical patent/DE102017205660B3/de
Priority to HRP20211240TT priority patent/HRP20211240T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/02Arrangements for generating broadcast information; Arrangements for generating broadcast-related information with a direct linking to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for simultaneous generation of broadcast information and broadcast-related information
    • H04H60/04Studio equipment; Interconnection of studios
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/025Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/005Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch adapted for connection with printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0017Casings, cabinets or drawers for electric apparatus with operator interface units
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/38Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving along a straight path
    • H01C10/44Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving along a straight path the contact bridging and sliding along resistive element and parallel conducting bar or collector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung (1), insbesondere für tontechnische Anlagen, mit einem Pegelsteller (10), der ein entlang eines Verstellweges (20) bewegbares Stellelement (40) aufweist, wobei das Stellelement (40) eine untere Seitenfläche und äußere Greifflächen (60) umfasst, wobei das Stellelement (40) im Innern einen Lichtleitabschnitt (160) umfasst, der in einen Einkoppelabschnitt (130) an der unteren Seitenfläche des Stellelements (40) eingekoppeltes Licht zu einem oder mehreren Austrittsbereichen (170) der Greifflächen (60) des Stellelements (40) leitet und entlang des Verstellweges (20) eine Vielzahl positionsindividuell ansteuerbarer Leuchtmittel (100) so angeordnet ist, dass das Stellelement (40) in jeder Stellung des Pegelstellers (10) entlang des Verstellweges (20) mindestens eines der Leuchtmittel (100) mit seiner unteren Seitenfläche überdeckt, und die Leuchtmittel (100) und der Pegelsteller (10) mit einer Steuereinrichtung (50) verbunden sind, welche anhand der Position des Pegelstellers (10) jeweils nur die Leuchtmittel (100) zur Lichtemission ansteuert, die von dem Einkoppelabschnitt (150) des Stellelements (40) überdeckt sind. Es wird eine gezielte Beleuchtung des Stellelements (40) vorgenommen. Wird das Stellelement (40) an einer Oberseite mit einer opaken Beschichtung versehen, die lediglich eine Aussparung aufweist, welche als Lichtaustrittsbereich (170) dient, so kann eine Blendung des Bedienpersonals in dunklen Umgebungen vermieden werden und dennoch über die Beleuchtung des Stellelements (40) eine Funktionszuordnung vermittelt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung mit einem Pegelsteller, wie sie insbesondere im Bereich der Tontechnik in Tonmischpult eingesetzt wird.
  • Im Bereich der Tontechnik steigen die Anforderungen an Mischpulte, insbesondere digitale Mischpulte, hinsichtlich der Anzahl von Tonsignalen, die über ein Tonmischpult verarbeitet werden sollen. Üblich ist es, jedem Signal zur Bedienung einen sogenannten Kanalzug zuzuordnen.
  • Ein Kanalzug umfasst in der Regel einen Pegelsteller, welcher linear entlang eines Verstellweges beweglich ist, und unterschiedlich viele Drehregler und Tasten. Auf einer Bedienoberfläche sind diese Bedienelemente eines Kanalzugs in einem Bedienstreifen angeordnet. Eine Bedienoberfläche eines Tonmischpultes weist somit eine Vielzahl von gleichartigen Kanalzügen oder Bedienstreifen auf.
  • Da eine Größe der Bedienoberfläche begrenzt ist, ist es bei modernen Mischpulten üblich, einem Kanalzug oder Bedienstreifen mehrere Tonsignale zuzuordnen. Dieses wird als Mehrfachbelegung bezeichnet. Von diesen mehreren Tonsignalen kann jeweils nur eines zu einem Zeitpunkt über die Bedienelemente des Kanalzugs oder Bedienstreifen bedient werden. Kanalzügen können neben einzelnen Tonsignalen auch andere Signaltypen und Funktionalitäten zugeordnet werden. So gibt es beispielsweise Eingangskanäle, Gruppenkanäle, Steuer-Gruppenkanäle, Effektkanäle, Zuspielerkanäle oder auch Summenkanäle, um einige exemplarisch zu nennen. Den Bedienelementen eines Bedienstreifens können somit zu unterschiedlichen Zeitpunkten ein unterschiedlicher Kanal/unterschiedliches Tonsignal/unterschiedliche Funktion zugeordnet sein.
  • Ursprünglich war es üblich, einen Bedienstreifen oder Kanalzug handschriftlich zu beschriften. Im Zuge der technischen Entwicklung ist es üblich geworden, die Kanalbeschriftung über elektronische Displays zu realisieren. Die Kanalbeschriftung wechselt nun mit jeder Änderung der Belegung der Bedienelemente auf der Bedienoberfläche, sodass jederzeit erkennbar ist, welches Signal angesteuert wird. Diese Art der Beschriftung führt jedoch dazu, dass Bedienzeiten verlängert sind, da jeweils zunächst über die Beschriftung erfasst werden muss, welche Funktionalität ein Bedienstreifen derzeit erfüllt und/oder welches Signal über den Bedienstreifen beeinflusst werden kann.
  • Aus der WO 2005/020485A2 ist ein Schieberegler für ein Tonmischpult bekannt bei, dem ein Schieber längs eines begrenzten Weges in einer schlitzförmigen Öffnung in einer Frontplatte verschoben werden kann. Um einen solchen Schieberegler zu schaffen, der klar anzeigt, welche Funktion er ausübt oder welche Parameter er durch seine Stellung beeinflussen kann, ist ein beleuchtbares Element vorgesehen, das längs der Öffnung verläuft. In das beleuchtete Element wird Licht einer als Mehrfarben-Leuchtdiode ausgebildeten Lichtquelle eingestrahlt. Zumindest die Art der Kanalbelegung kann somit über eine Farbe dargestellt werden. Mit dem dynamischen Wechsel der Belegung eines Bedienstreifens wechselt auch die Farbe des Lichts, die in das beleuchtbare Element entlang des Schlitzes des Schiebereglers eingespeist wird.
  • Aus der DE 34 11 302 A1 beschreibt eine Pegelstelleinrichtung für Modulationssignale, bei der mittels eines Flachbahnstellers über dessen Positionierung ein Steuerwert einstellbar ist. Ein wirksamer Steuerwert wird auf einer Leuchtdiodenbahn benachbart und parallel zu dem Flachbahnsteller und einer Dämpfungsskala angezeigt.
  • Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Bedienvorrichtung mit einem Pegelsteller, insbesondere für Tonmischpulte zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Bedienvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung basiert auf der Feststellung, dass die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen, insbesondere in dunklen Umgebungen, in denen Tonmischpulte häufig bedient werden müssen, beispielsweise in Theatern, neben einem Pegelsteller auf einer Bedienoberfläche befindliche Beschriftungen, beispielsweise eine dB-Skala, nur schwer erfassbar sind, da ein Betrachter auf die hellen beleuchteten Elemente neben oder in den Schlitzen der Pegelsteller blickt. Dieses führt aufgrund der Adaption der menschlichen Pupille zu einer „Abdunkelung“ der nicht aktiv leuchtenden Beschriftungen und sonstigen Elemente auf der Bedienoberfläche. Vorteil der Erfindung ist es, dass nur noch das Stellelement selbst „leuchtet“. Ferner wird die Erfassung der Pegelstellung erleichtert, da dieses durch die Beleuchtung gegenüber der Bedienoberfläche hervorgehoben ist.
  • Insbesondere wird eine Bedienvorrichtung mit einem Pegelsteller geschaffen, der ein entlang eines Verstellweges bewegbares Stellelement aufweist, wobei das Stellelement eine untere Seitenfläche und äußere Greifflächen umfasst. Das Stellelement umfasst im Innern einen Lichtleitabschnitt, der in einen Einkoppelabschnitt an der unteren Seitenfläche des Stellelements eingekoppeltes Licht zu einem oder mehreren Austrittsbereichen der Greifflächen des Stellelements leitet. Entlang des Verstellweges ist eine Vielzahl getrennt, vorzugsweise verstellwegpositionsindividuell oder individuell, ansteuerbarer Leuchtmittel so angeordnet, dass das Stellelement in jeder Stellung des Pegelstellers entlang des Verstellweges mindestens eines der Leuchtmittel mit dem Einkoppelabschnitt seiner unteren Seitenfläche überdeckt, und die Leuchtmittel und der Pegelsteller mit einer Steuereinrichtung verbunden sind, welche anhand der Position des Pegelstellers jeweils nur die Leuchtmittel zur Lichtemission ansteuert, die von dem Einkoppelabschnitt des Stellelements überdeckt sind.
  • Unter verstellwegpositionsindividueller Ansteuerung wird eine Ansteuerung verstanden, bei der alle Leuchtmittel, die an derselben Position entlang des Verstellweges angeordnet sind, gemeinsam, jedoch unabhängig und gegebenenfalls verschieden von anderen Leuchtmitteln an anderen Positionen entlang des Verstellweges angesteuert werden können. Die Steuerung erfolgt somit abhängig von der Position entlang des Verstellweges. Eine noch feiner aufgegliederte Ansteuerung wird mit einer individuellen Ansteuerung erreicht, bei der jedes Leuchtmittel einzeln und unabhängig von anderen Leuchtmitteln angesteuert werden kann.
  • Das Stellelement, welches auch als Bedienknopf, Pegelstellerknopf oder Faderknopf bezeichnet wird, weist eine untere Seitenfläche auf, die bei einem Einbau in eine Bedienoberfläche der Bedienoberfläche zugewandt ist. Die übrigen Außenflächen des Stellelements werden hier als Greifflächen bezeichnet, da diese beim manuellen Verschieben des Stellelements entlang des Verstellweges von einer menschlichen Hand berührt und/oder gegriffen werden.
  • Eine gute Lichtleitung des im Bereich des Einkoppelabschnitts eingekoppelten Lichts, insbesondere zu verschiedenen Lichtaustrittsbereichen oder verschiedenen Greifflächen des Stellelements, erreicht man bei einer Ausführungsform, bei der der Lichtleitabschnitt ein transluzentes, im Innern diffus streuendes Material umfasst. Als transluzentes Material wird ein Material bezeichnet, welches lichtdurchlässig ist. Material, welches lichtdurchlässig ist und durch welches eine Abbildung gemäß der geometrischen Optik möglich ist, wird hier als transparent oder klar bezeichnet. Bei dem hier vorgeschlagenen transluzenten Material wird die Lichtleitung durch eine diffuse Streuung an Streuzentren im Innern des Materials bewirkt.
  • Der Lichtleitabschnitt kann bei alternativen Ausführungsformen jedoch auch über ein transparentes Material ausgebildet sein. Dieses ist vorzugweise zumindest teilweise mit reflektierendem Material beschichtet.
  • Eine Oberfläche des Einkoppelabschnitts ist vorzugsweise plan und eben ausgeführt. Hierdurch wird eine gute Lichteinkopplung in das Stellelement erreicht.
  • Um Reflexionen an der Oberfläche des Einkoppelabschnitts zu reduzieren, ist bei einer Ausführungsform vorgesehen, dass die Oberfläche mit einer Antireflexbeschichtung versehen ist. Solche aus mehreren dünnen Schichten bestehenden Beschichtungen sind aus dem Bereich der Optik, beispielsweise der Augenoptik, bekannt.
  • Um eine gute Griffigkeit zu erreichen, können die Greifflächen, insbesondere an einer Oberseite, welche der unteren Seitenfläche gegenüberliegend ausgebildet ist, profiliert und/oder strukturiert sein.
  • Um eine Blendung einer bedienenden Person weiter zu reduzieren, ist bei einer Ausführungsform vorgesehen, dass mindestens eine der Greifflächen des Stellelements eine opake Abdeckung mit mindestens einer Aussparung als den Austrittsbereich oder einen der Austrittsbereiche aufweist.
  • Die Form der Aussparung kann beispielsweise ein Symbol, ein alphanumerisches Zeichen, eine alphanumerische Zeichenfolge oder Ähnliches darstellen. Hierüber kann eine Unterscheidbarkeit unterschiedlicher Bedienstreifen auf einem Tonmischpult herbeigeführt werden.
  • Vorzugsweise werden eine Oberseite sowie gegebenenfalls eine Vorder- und/oder eine Rückseite des Stellelements mit der opaken Abdeckung, beispielsweise mit einer opaken Beschichtung, überdeckt. Als Vorder- und Rückseite werden die Außenflächen des Stellelements bezeichnet, welche im Wesentlichen senkrecht zur Ausrichtung des Verstellweges orientiert sind. Außenflächen des Stellelements, welche wie die Oberseite im Wesentlichen parallel zur Ausrichtung des Verstellweges orientiert sind, werden als Seitenflächen bezeichnet. Diese Abdeckungen können, müssen jedoch nicht, jeweils eine Aussparung als einen der Lichtaustrittsbereiche aufweisen.
  • Um eine Berührung des Stellelements zuverlässig erfassen zu können, ist bei einigen Ausführungsformen vorgesehen, dass zumindest ein Kontaktabschnitt einer der Greifflächen des Stellelements elektrisch leitend mit einem Stellhebel/Schlitten des Pegelstellers, auf dem das Stellelement befestigt ist, verbunden ist, wobei der Stellhebel/Schlitten wiederum mit einem Sensor zum Erfassen einer Berührung des Stellelements elektrisch gekoppelt ist.
  • Der Sensor zum Erfassen der Berührung kann in der Bedienvorrichtung ausgebildet sein oder mit der Bedienvorrichtung verbunden sein. Wird eine Berührung des Stellelements durch eine Hand eines Nutzers erfasst, so erzeugt der Sensor ein Kontaktsignal, welches bereitgestellt wird, um hierüber Funktionalitäten, beispielsweise in einem Mischpult, in das die Bedienvorrichtung integriert ist, steuern zu können. Ein solcher Sensor wird auch sls Kontaktsensor bezeichnet.
  • Der Kontaktabschnitt kann beispielsweise an den Greifflächen mittels einer leitfähigen Beschichtung ausgebildet werden. Bei einigen Ausführungsformen ist die opake Abdeckung leitfähig ausgebildet, sodass die opake Abdeckung den Kontaktabschnitt des Stellelements ausbilden kann. Die opake Abdeckung kann beispielsweise als opake leitfähige Beschichtung ausgebildet werden. Ebenso ist es jedoch bei anderen Ausführungsformen möglich, den Kontaktabschnitt ganz oder teilweise mittels transparenter leitfähiger Beschichtungen auszubilden. Hierfür eignen sich beispielsweise Zinnoxidbeschichtungen und andere transparente Oxidbeschichtungen.
  • Insbesondere wenn die Aussparungen in der opaken Abdeckung mit einer transparenten leitfähigen Beschichtung gefüllt werden, kann die gesamte Greiffläche des Stellelements elektrisch leitend ausgebildet werden. Ebenso sind Ausführungsformen möglich, bei denen die gesamte Greiffläche mit einer transparenten leitfähigen Schicht ausgebildet ist.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist es, dass ein Lichthof des aus dem einen Austrittsbereich oder den mehreren Austrittsbereichen, insbesondere an Seitenflächen, des Stellelements austretenden Lichts zu einer Beleuchtung neben dem Stellelement des Pegelstellers führt. Auch aus Austrittsbereichen an einer Vorder- und/oder Rückseite des Stellelements austretendes Licht kann zu einer vorteilhaften Beleuchtung der Umgebung des Stellelements beitragen.
  • Zusätzlich kann die opake Abdeckung an einer dem Innern des Stellelements zugewandten Seite reflektierend ausgebildet sein, um eine Lichtleitung zu einer oder beiden Seitenflächen und/oder auch zur Vorder- und/oder Rückseite des Stellelements zu verbessern.
  • Ist der Pegelsteller in eine Bedienoberfläche integriert, so wird beispielsweise eine dB-Skala beleuchtet. Eine Wahrnehmbarkeit ist somit im Vergleich zu den Ausführungsformen aus dem Stand der Technik deutlich verbessert.
  • Einige Ausführungsform sehen zu diesem Zweck vor, dass der Austrittsbereich oder einer der Austrittsbereiche an einer Seitenfläche des Stellelements ausgebildet ist, wobei die Seitenfläche parallel zu einer Richtung des Verstellweges orientiert ist.
  • Um eine Lesbarkeit der exakten Position des Stellelements an einer neben dem Pegelsteller ausgebildeten Skala zu verbessern, ist bei einigen Ausführungsformen vorgesehen, dass der Austrittsbereich oder der eine der Austrittsbereiche, beispielsweise an der Seitenfläche und/oder der Oberseite des Stellelements, die Form einer Ablesemarkierung aufweist.
  • Um die als Austrittsbereich ausgebildete Ablesemarkierung herum ist die Seitenfläche oder die Oberseite zumindest teilflächig mir einer opaken Abdeckung versehen, beispielsweise opak beschichtet. Diese Beschichtung muss jedoch nicht vollflächig ausgebildet sein, um die Ablesemarkierung zu erzeugen.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Ablesemarkierung beispielsweise als eine strichartige oder linienartige Aussparung in einer sich zumindest in einem Abschnitt des Stellelements über beide Seitenflächen und die Oberseite erstreckenden opaken Abdeckung ausgebildet sein, wobei die linien- oder strichartig ausgebildete Aussparung an der Oberseite vorzugsweise senkrecht zur Orientierung des Verstellweges ausgerichtet ist. Die Ablesemarkierung kann auch nur in der Oberseite oder nur in einer Seitenfläche ausgebildet sein.
  • Alternative Ausführungsformen sehen vor, dass die Ablesemarkierung als opake Beschichtung in einem Austrittsbereich ausgebildet wird.
  • Um eine Blendung auch bei schräger Betrachtung des Pegelstellers oder des Stellelementes durch das von den Leuchtmitteln emittierte Licht zu vermeiden und zu minimieren, ist bei einer Ausführungsform vorgesehen, dass der Einkoppelabschnitt an der unteren Seitenfläche von einem, vorzugsweise umlaufenden, opaken Steg oder einem opaken Rahmen umgeben ist. Hierdurch wird ein Austreten von Licht benachbart zu dem Einkoppelabschnitt an der Unterseite des Stellelements vermieden. Der Steg oder Rahmen sind vorzugweise schwarz.
  • Dieser Steg oder Rahmen springt vorzugsweise aus der unteren Seitenfläche vor. Auf diese Wiese kann eine Blendung bei schräger Betrachtung weiter vermindert werden. An einer Eintrittsfläche des Einkoppelabschnitts reflektiertes oder gestreutes Licht kann von dem Steg oder Rahmen abgeblockt werden. Eine Sicht auf den Einkoppelabschnitt kann verhindert oder zumindest deutlich eingeschränkt werden.
  • Ein Abstand zwischen einer Ebene, in der die Lichtaustrittsflächen der Leuchtmittel angeordnet sind, und einer Unterkanten des Stegs oder Rahmens (gemessen entlang der Flächennormale der Ebene, wird möglichst klein gewählt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine Bedienoberfläche einen opaken Umlaufrahmen aufweisen, der aus der Ebene der Bedienoberfläche vorspringt und das Gebiet umschließt, welches von dem Stellelement beim Bewegen entlang des Verstellweges überstrichen wird.
  • Um eine Funktionszuordnung des Pegelstellers zu einem Signaltyp oder einem bestimmten Signal auf einfache Weise anzeigen zu können, ist bei einigen Ausführungsformen vorgesehen, dass die getrennt ansteuerbaren Leuchtmittel jeweils mehrfarbige Leuchtmittel sind, wobei die Farbigkeit des emittierten Lichts durch die Steuereinrichtung einstellbar ist.
  • Besonders bevorzugt werden Ausführungsformen, bei denen die mehrfarbigen Leuchtmittel jeweils RGB-Leuchtdioden sind. Als Leuchtdioden ausgebildete Leuchtmittel lassen sich einfach ansteuern. Darüber hinaus erzeugen diese Leuchtmittel nur eine sehr geringe Abwärme. RGB-Leuchtdioden können darüber hinaus einen sehr großen Gamut aufspannen, sodass sehr viele unterschiedliche Farben von Licht in das Stellelement eingekoppelt werden können.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der Kennzeichnung des Signaltyps über eine Farbe kann auch eine Position des Stellelements entlang des Verstellweges über die Farbe des von den Leuchtmitteln erzeugten farbigen Lichts angezeigt werden. Eine Stellung des Pegelstellers kann beispielsweise über eine Farbsättigung des Farbtons angezeigt werden, wohingegen der Farbton die Funktionalität anzeigt.
  • Einige Ausführungsformen sehen eine möglichst gleichmäßige und konstante Helligkeit der Lichtaustrittsbereiche vor.
  • Um eine gleichmäßige Ausleuchtung zu ermöglichen, ist bei einigen Ausführungsformen vorgesehen, dass die Leuchtmittel entlang des Verstellweges gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Leuchtmittel an einer Seite entlang des Verstellweges angeordnet sind. Hierdurch kann ein benötigter Bauraum für die Bedienvorrichtung minimal gehalten werden.
  • Insbesondere wenn eine verbesserte Beleuchtung neben dem Stellelement an beiden Seitenflächen gewünscht ist oder eine homogene Ausleuchtung an der Oberseite und/oder Vorder- und/oder Rückseite, insbesondere quer zur Verstellrichtung, d.h. quer zum Verstellweg, verbessert werden soll, sind Ausführungsformen von Vorteil, bei denen die Leuchtmittel auf beiden Seiten des Verstellweges angeordnet sind.
  • Bei den meisten Ausführungsformen behindert nämlich der Stellhebel, auf dem das Stellelement angeordnet ist, eine Lichtleitung im Innern des Stellelements von Seitenhälfte, in der die Lichteinkopplung der auf der einen Seite des Verstellwegs angeordneten Leuchtmittel erfolgt, zu der anderen Seitenhälfte oder Seitenfläche. Somit sind Einkopplungen von Licht in beide Seitenhälften von Vorteil. Die Seitenhälften sind hier in Bezug auf den Stellhebel definiert.
  • Um bei einer Verstellung des Stellelements bzw. Pegelstellers entlang dem Verstellweg eine möglichst gleich helle kontinuierliche Beleuchtung oder eine sich stetig gemäß einem Funktionszusammenhang ändernde, beispielsweise linear steigende, Helligkeit beim Verlagern des Stellelements entlang des Verstellweges sicherzustellen, ist bei bevorzugten Ausführungsformen vorgesehen, dass das Stellelement jeweils mindestens zwei der getrennt ansteuerbaren Leuchtmittel gleichzeitig überdeckt, die an unterschiedlichen Positionen entlang des Verstellweges angeordnet sind. Somit kann zuverlässig erreicht werden, dass unabhängig von der konkreten Position eines einzelnen Leuchtmittels relativ zu dem Stellelement immer eine konstante oder gewünschte Lichteinkopplung stattfindet. Bei einer ungünstigen Positionierung des einen Leuchtmittels relativ zu dem Stellelement, d. h. wenn dieses sich am Rand des Einkoppelabschnitts befindet, kann über das mindestens eine weitere überdeckte Leuchtmittel eine zusätzliche Lichteinkopplung bewirkt werden, die eine verringerte Lichtleitung des an einer Randposition des Einkoppelabschnitts durch das eine Leuchtmittel eingekoppelten Lichts kompensiert.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht somit vor, dass die Steuereinrichtung so ausgebildet ist, die gleichzeitig von dem Stellelement überdeckten Leuchtmittel individuell oder verstellwegpositionsindividuell hinsichtlich ihrer Lichtintensität so anzusteuern, dass eine Lichtemission an den Austrittsbereichen eine konstante Intensität unabhängig von einer Stellung des Pegelstellers aufweist.
  • Einige Ausführungsformen sehen vor, dass der Einkoppelabschnitt des Stellelements jeweils mindestens zwei Leuchtmittel, welche auf derselben Seite entlang des Verstellweges angeordnet sind, zeitgleich überdeckt.
  • Bei anderen Ausführungsformen überdeckt das Stellelement jeweils mindestens zwei Leuchtmittel auf jeder Seite des Verstellweges.
  • Um einen schnellen Wechsel einer Änderung einer Belegung des Pegelstellers anzeigen zu können, weist die Steuereinrichtung bei einigen Ausführungsformen einen Funktionssignaleingang auf, über den ein Funktionssignal erfassbar ist.Die Steuereinrichtung ist ferner ausgebildet, eine Farbigkeit der Leuchtmittel in Abhängigkeit des Funktionssignals festzulegen.
  • Um eine einheitliche Farbigkeit des in dem Stellelement zu dem oder den Austrittsbereichen geleiteten Lichts zu erreichen, ist bei einigen Ausführungsformen vorgesehen, dass die Steuereinrichtung ausgebildet ist, die Farbigkeit der zeitgleich zur Lichtemission angesteuerten Leuchtmittel identisch einzustellen. D.h. die Leuchtmittel emittieren Licht identischer Farben.
  • Die in der Regel teilweise vorgegebene Aufteilung in zwei Stellelementhälften aufgrund des Stellhebels ist bei einigen Ausführungsformen vollständig ausgebildet, sodass das Stellelement zwei hinsichtlich einer Lichtleitung im Innern des Stellelements voneinander getrennte Seitenhälften aufweist.
  • Insbesondere bei Ausführungsformen, die ein solches Stellelement mit zwei hinsichtlich der Lichtleitung getrennten Seitenhälften aufweist, aber auch bei anderen Ausführungsformen kann die Steuereinrichtung ausgebildet sein, die Farbigkeit der zeitgleich zur Lichtemission angesteuerten Leuchtmittel, welche auf einer Seite des Verstellweges angeordnet sind, identisch einzustellen und die Farbigkeit der Leuchtmittel, welche an einer gegenüberliegenden Seite des Verstellweges angeordnet sind, jeweils identisch, jedoch mit einer anderen Farbigkeit als die Leuchtmittel auf der einen Seite des Verstellweges einzustellen. Ist beispielsweise in der Oberseite in jeder der Seitenhälften jeweils eine Aussparung in der opaken Abdeckung als Austrittsbereich vorgesehen, so können diese unterschiedlich farbig hinterleuchtet werden. Hierüber wird die Möglichkeit, eine Funktionszuordnung anzuzeigen und zugleich beispielsweise eine Pegelstellung über die Farbe anzuzeigen, geschaffen. Auch die Möglichkeit, Gruppenzugehörigkeiten des Kanals über eine Farbe und ein anderes Funktionsmerkmal über die andere Farbe anzuzeigen, wird geschaffen. Es gibt vielfältige Ausgestaltungsmöglichkeiten, eine zeitgleiche unterschiedlich farbige Beleuchtung bzw. Hinterleuchtung von Aussparungen in der opak beschichteten Ober-, Vorder-, Hinterseite oder den Seitenflächen zu nutzen.
  • Auch eine zeitliche Veränderung der Lichtintensität kann zur Informationsübermittlung genutzt werden, ohne die Farbigkeit des verwendeten Lichts zu verändern. Hierdurch kann beispielsweise der Pegelsteller gegenüber anderen Pegelstellern in einer Bedienoberfläche hervorgehoben werden, um die Aufmerksamkeit einer Person auf diesen Pegelsteller zu lenken.
  • In der Regel wird der Pegelsteller der Bedienvorrichtung in eine Bedienoberfläche integriert. Hierbei ist vorgesehen, dass sich der Stellhebel, an dem das Stellelement befestigt ist, durch einen als Durchgangsloch ausgebildeten Schlitz der Bedienoberfläche erstreckt, wobei der Schlitz parallel zum Verstellweg orientiert ist. Der Schlitz korrespondiert somit mit dem Verstellweg des Pegelstellers. Der Stellhebel, an dem das Stellelement befestigt ist, ist in dem als Durchgangsloch ausgebildeten Schlitz der Bedienoberfläche beim Verstellen entlang des Verstellweges linear verlagerbar.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Leuchtmittel seitlich neben dem Schlitz in die Bedienoberfläche eingelassen sind. Hierdurch ist es möglich, einen sehr schmalen Schlitz in der Bedienoberfläche auszubilden.
  • Bei anderen Ausführungsformen sind die Leuchtmittel im Bereich des Schlitzes angeordnet. Lichtaustrittsflächen der Leuchtmittel können in der Ebene der Bedienoberfläche oder unterhalb der Ebene der Bedienoberfläche angeordnet sein.
  • Bei anderen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Leuchtmittel entlang des Schlitzes angeordnet sind.
  • Vorzugsweise ist der Pegelsteller mit einer Antriebseinheit ausgebildet, sodass das Stellelement alternativ zu einer manuellen Verstellung auch über die Antriebseinheit, welche mit der Steuereinrichtung verbunden ist, in jede Position entlang des Verstellweges verlagerbar ist. Solche Pegelsteller werden auch als Motor-Pegelsteller bezeichnet. Mit einem solchen Pegelsteller sind schnelle Szenenwechsel möglich, bei denen abgespeicherte Stellungen des Pegelstellers über die Antriebseinheit hergestellt werden.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
    • 1 eine schematische Draufsicht auf eine Bedienvorrichtung;
    • 2 eine schematische Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A;
    • 3 eine schematische Schnittansicht eines Stellelements;
    • 4 eine schematische Darstellung von Lichtintensitätssteuerkurven; und
    • 5 eine schematische Draufsicht auf ein Tonmischpult mit mehreren Bedienstreifen.
  • In 1 ist schematisch eine Bedienvorrichtung 1 dargestellt. Die Bedienvorrichtung 1 umfasst einen Pegelsteller 10. Entlang eines Verstellweges 20 ist ein Stellhebel 30 des Pegelstellers 10 linear verlagerbar. Um den Stellhebel 30 manuell bedienen zu können, weist der Pegelsteller 10 ein Stellelement 40 auf. Abhängig von der Position des Stellhebels 30 bzw. des Stellelements 40 entlang des Verstellweges 10 wird von einer Steuereinrichtung 50 ein Parametersignal an einem Ausgang 51 bereitgestellt. Die Position des Stellelements korreliert mit einem Parameterwert bzw. einem Pegelstellwert.
  • Der Pegelsteller 10 ist vorzugsweise als sogenannter Motor-Pegelsteller ausgebildet. Um den Stellhebel 30 und das darauf befindliche Stellelement 40 in jede beliebige Position aktiv entlang des Verstellweges 20 verlagern zu können, weist ein solcher Pegelsteller 10 einen Stellantrieb 70 auf, der den Stellhebel 20 entlang des Verstellweges 20 vor und zurück bewegen kann. Der Stellantrieb 70 wird vorzugsweise über die Steuereinrichtung 50 gesteuert.
  • Das Stellelement 40 ist auf dem Stellhebel 30 befestigt. Der Stellhebel weist an diesem Ende in der Regel eine T-förmig ausgebildete Gestalt auf. Auf diesem Ende ist das Stellelement 40 vorzugsweise mittels einer Rastverbindung befestigt. Das Stellelement 40 weist eine Oberseite 41, eine Vorderseite 42, eine Rückseite 43, eine linke Seite 44, eine rechte Seite 45 und eine Unterseite 46 auf, welche Zeichenebene zugewandt ist. Jene Seitenflächen des Stellelements 40, die bei einer manuellen Verstellung des Stellelements 40 entlang des Verstellweges 20 durch einen Nutzer berührt werden können, werden auch als Greifflächen 60 bezeichnet. Somit bilden die Oberflächen der Oberseite 41, der Vorderseite 42, der Rückseite 43, der linken Seite 44 und der rechten Seite 45 Greifflächen 60.
  • Benachbart zu dem Verstellweg 20, entlang dessen sich der Stellhebel 30 des Pegelstellers 10 verlagern lässt, ist eine Vielzahl Leuchtmittel 100, 100-na, 100nb angeordnet. (n ist jeweis lein Zählindex) Die Leuchtmittel 100-na, 100-nb sind jeweils mit der Steuereinrichtung 50 so gekoppelt, dass diese jedes einzelne der Leuchtmittel 100 individuell oder verstellwegpositionsindividuell ansteuern kann. Bei einer Variante bei der eine individuelle Ansteuerung der Leuchtmittel 100 möglich ist, kann die Steuereinrichtung jedes einzelne Leuchtmittels 100-na, 100-nb so ansteuern, dass dieses Leuchtmittel Licht emittiert oder auch kein Licht emittiert. Bei einer Ausführungsform, bei der die Ansteuerung verstellwegpositionsindividuell erfolgt, kann die Steuereinrichtung die Leuchtmittel jeweils abhängig von ihrer Position entlang des Verstellweges 20 ansteuern. Leuchtmittel 100-na, 100-nb, die die dieselbe Position entlang des Verstellweges besitzen, aber beispielsweise auf den unterschiedlichen Seiten des Verstellweges 20 angeordnet sind, können dann gemeinsam, aber getrennt gegenüber Leuchtmitteln an anderen Positionen angesteuert werden. Bei der dargestellten Ausführungsform bedeutet eine verstellwegspositionsindividuell Ansteuerung, dass die Leuchtmittel jeweils paarweise angesteuert werden. Somit erfolgt für jede Position eine individuelle Ansteuerung, aber nicht notwendigerweise eine individuelle Ansteuerung der an derselben Verstellwegsposition angeordenten Leuchtmittel 100. Eine individuelle Ansteuerung erlaubt somit eine noch größere Einstellungsvielfalt, insbesondere im Hinblick auf eine homogene Ausleuchtung, insbesondere quer zum Verstellweg, als eine verstellwegpositionsindividuelle Ansteuerung. Bei bevorzugten Ausführungsformen kann die Steuereinrichtung 50 auch für die Leuchtmittel 100 die Intensität des emittierten Lichts verstellwegpositionsindividuell steuern. Die Anzahl der benötigten Ansteuerschaltkreise ist gegenüber individueller Ansteuerung jedes einzelnen Leuchtmittels reduziert.
  • Andere Ausführungsformen können vorsehen, dass auch die an derselben Position entlang des Verstellweges angeordnet Leuchtmittel jeweils individuell ansteuerbar sind.
  • Die Leuchtmittel 100 sind in der dargestellten Ausführungsform in zwei Gruppen 110,120 von Leuchtmitteln 100 aufgeteilt. Die eine Gruppe 110 von Leuchtmittel 100-na ist auf einer Seite des Verstellweges 20 angeordnet, die weitere Gruppe 120 von Leuchtmittel 100-nb ist auf der gegenüberliegenden Seite des Verstellweges 20 angeordnet. (Die nachgestellten Buchstaben a und b geben jeweils eine Gruppenzugehörigkeit oder „Seitenzugehörigkeit“ an.) Innerhalb der Gruppen 110,120 sind die Leuchtmittel 100-na, 100-nb jeweils gleich beanstandet zueinander entlang des Verstellweges 20 angeordnet. Ein Längsabstand 112,122 der Leuchtmittel 100 zwischen zwei benachbarten Leuchtmitteln auf derselben Seite des Verstellweges 20 ist somit für alle Leuchtmittel dieser Seite des Verstellweges 20 gleich.
  • Die Leuchtmittel 100 weisen jeweils einen identischen Leuchtmitteldurchmesser 105 auf. Bei anderen Ausführungsformen können die Leuchtmitteldurchmesser 105 leicht variieren. Auch die Lichtaustrittsflächen der Leuchtmittel 100 sind vorzugsweise möglichst homogen, d. h. gleichartig in Form, Fläche und Beschaffenheit ausgebildet.
  • Die Leuchtmittel 100 sind vorzugsweise Mehrfarbleuchtmittel, welche auch als farbige Leuchtmittel bezeichnet werden. Dies bedeutet, dass ein einzelnes Leuchtmittel in der Lage ist, Licht unterschiedlicher Wellenlängen zu emittieren. Besonders bevorzugt sind die Leuchtmittel 100 jeweils als RGB-LEDs ausgebildet. Eine RGB-LED enthält Halbleiterstrukturen, die Licht im roten, grünen und blauen Wellenlängenbereich emittieren können. Über eine Variation der Intensitäten der verschiedenen Wellenlängen ist es möglich, aufgrund der additiven Farbmischung eine Vielzahl von Farben eines Gamuts (Farbraums) zu erzeugen. Abhängig von den unterschiedlichen Intensitätsverhältnissen der drei emittierten Wellenlängen bzw. emittierten Spektren der unterschiedlichen Halbleiterstrukturen nimmt ein menschlicher Betrachter eine Farbe aus dem Gamut für das emittierte Licht wahr. Die Farbe des von einem menschlichen Betrachter wahrgenommenen Lichts kann somit über die Steuereinrichtung 50 für jedes der Leuchtmittel 100 eingestellt werden.
  • Das Stellelement 40 weist eine Länge 47 und eine Breite 48 auf. Die Länge 47 des Stellelements wird parallel zum Verstellweg 20 des Pegelstellers 10 gemessen, die Breite 48 hingegen senkrecht zum Verstellweg 20 des Pegelstellers 10. Eine Verstellrichtung 5 ist parallel zum Verstellweg 20 orientiert und gibt die Richtung an, entlang derer das Stellelement 40 bzw. der Stellhebel 30 des Pegelstellers 10 vor und zurück bewegt werden können.
  • Die Breite 48 des Stellelements 40 ist auf seitliche Abstände 111 und 121 der Leuchtmittel 100-na oder entsprechend 100-nb vom Verstellweg so abgestimmt, dass das Stellelement 40 in jeder Position mindestens ein Leuchtmittel 100 vollständig überdeckt.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform der 1, bei der eine Gruppe 110 von Leuchtmittel 100-na auf der einen Seite des Verstellweges und die weitere Gruppe 120 von Leuchtmitteln 100-nb auf der gegenüberliegenden Seite des Verstellweg angeordnet sind, ist das Stellelement 40 so ausgebildet, dass das Stellelement 40 in jeder Position entlang des Verstellweges 20 jeweils mehrere der Leuchtmittel 100 vollständig überdeckt. Eine Breite 48 des Stellelements 40 ist somit ausreichend gewählt, dass sowohl Leuchtmittel 100-na auf der einen Seite der einen Gruppe 110 als auch Leuchtmittel 100-nb der gegenüberliegenden Gruppe 120 in jeder Position entlang des Verstellweges 20 überdeckt sind.
  • Eine Breite 48 des Stellelements ist somit größer als ein Querabstand zueinander benachbarter Leuchtmittel 100-na, 100-nb auf den gegenüberliegenden Seiten des Verstellweges. Auskragungen 61,62 des Stellelements seitlich über den Stellhebel 30 sind somit größer als jeweils eine Summe eines seitlichen Abstands 111,121 und eines Leuchtmitteldurchmessers 105.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist auch die Länge 47 des Stellelements 40 größer als eine Summe aus dem zweifachen Leuchtmitteldurchmesser 105 und dem Längsabstand 112, 122 benachbarter Leuchtmittel 100 jeweils auf derselben Seite des Verstellweges 20 des Stellhebels 30.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind jeweils auf jeder Seite des Verstellweges 20 mindestens zwei der Leuchtmittel 100-na, 100-nb der beiden Gruppen 110,120 der Leuchtmittel 100 von der Unterseite 46, die der Zeichenebene zugewandt ist, des Stellelements 40 überdeckt. In der dargestellten Position des Stellelements die Leuchtmittel 100-xa, 100-ya ,100-xb, 100-yb.
  • Die der Zeichenebene zugewandte Unterseite 46 des Stellelements weist einen Einkoppelabschnitt 150 auf. Über diesen Einkoppelabschnitt 150 kann von den Leuchtmitteln 100, welche von der Unterseite 46 des Stellelements 40 überdeckt sind, emittiertes Licht ins Innere des Stellelements 40 eingekoppelt werden. Im Innern des Stellelements 40 weist dieses einen Lichtleitabschnitt 160 auf, der das eingekoppelte Licht zu einem Lichtaustrittsbereich 170 oder mehreren Lichtaustrittsbereichen 170 leitet. Der oder die Lichtaustrittsbereiche 170 sind in den Greifflächen 60 des Stellelements ausgebildet.
  • Um eine Blendung durch die Leuchtmittel 100 zu vermeiden, ist die Steuereinrichtung 50 so ausgebildet, dass diese nur jene der Leuchtmittel 100 ansteuert, Licht zu emittieren, die von dem Stellelement 40 vollständig überdeckt sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind dies die mit den Bezugszeichen 100-xa, 100-ya ,100-xb, 100-yb bezeichneten Leuchtmittel.
  • Die Steuereinrichtung 50 ist so ausgebildet, dass diese nicht überdeckte Leuchtmittel abschaltet oder so ansteuert, dass diese kein Licht emittieren. Nur die Leuchtmittel, welche von dem Stellelement 40 vollständig überdeckt sind, werden zur Lichtemission angesteuert.
  • Vorzugsweise werden die Leuchtmittel 100 von der Steuereinrichtung 50 so angesteuert und eingestellt, dass diese, wenn sie Licht emittieren, identisch farbiges Licht emittieren.
  • Andere Ausführungsformen können vorsehen, dass eine Farbe des jeweils emittierten Lichts abhängig von der Position des jeweils überdeckten Leuchtmittels entlang des Verstellweges 20 ist.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist das Stellelement so ausgebildet, dass alle Greifflächen lichtdurchlässig sind. In diesem Fall leuchtet das Leuchtelement von allen Seiten, sofern Licht über den Einkoppelabschnitt 150 eingekoppelt ist.
  • Um jedoch gerade in dunklen Arbeitsumgebungen eine Blendung zu vermeiden oder zu vermindern, ist bei einigen Ausführungsformen zumindest ein Teilbereich der Oberseite und gegebenenfalls zusätzlich der Vorderseite und/oder der Rückseite und/oder der linken Seite und/oder der rechten Seite des Stellelements 40 mit einer opaken Beschichtung 180 versehen. Zumindest an einer dieser Seiten weist die opake Abdeckung, beispielsweise in Form einer opaken Beschichtung 180, eine Aussparung 181 auf, die als Lichtaustrittsbereich 170 dient.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Lichtaustrittsbereich 170 als linienförmige Aussparung 181 in einer opaken Beschichtung 180, d.h. in einer opaken Abdeckung, der Oberseite 41 des Stellelements 40 ausgebildet. Von der Unterseite 46 in das Stellelement 40 eingekoppeltes Licht tritt somit aus der Aussparung 181, die einen Lichtaustrittsbereich 170 darstellt, aus dem Stellelement 40 aus. Auf der Oberseite 41 des Stellelements 40 erscheint somit ein heller leuchtender Strich. Dieser wird in der Farbe wahrgenommen, die der Farbe des Lichts entspricht, das von überdeckten Leuchtmitteln 100 in den Einkoppelabschnitt 150 eingekoppelt und durch den Lichtleitabschnitt 160 zu dem Lichtaustrittsbereich 170 geleitet wird.
  • Die linienförmige Aussparung 181 kann auch als Ablesemarkierung für eine gegebenenfalls neben dem Pegelsteller angeordnete Skala (nicht dargestellt) verwendet werden.
  • Die opake Abdeckung 180 ist vorzugsweise aus einem leitfähigen Material ausgebildet und entweder im Innern des Stellelements oder entlang der Außenflächen des Stellelements elektrisch leitend mit dem Stellhebel 30 kontaktiert. Hierdurch ist es möglich, mit dem Pegelsteller einen als Kontaktsensor bezeichneten Sensor 80 zu verbinden. Dieser kann einen Kontakt der opaken Abdeckung durch einen Nutzer erfassen. Der Kontaktsensor 80 weist vorzugsweise einen Kontaktsignalausgang 81 auf, über den ein Signal bereitgestellt wird, welches einen Berührkontakt durch einen Nutzer anzeigt.
  • In alternativen Ausführungsformen kann auch die klare Beschichtung, welche transparent ist, leitfähig ausgestaltet sein. Da die Kontaktsensoren teilweise auch eine kapazitive Ankopplung eines Körperteils an das Stellelement 40 bzw. eine Greiffläche 60 des Stellelements 40 auswerten kann, muss nicht in jedem Falle die gesamte Greiffläche 60 des Stellelements elektrisch leitend ausgebildet sein, um dennoch zuverlässig jeden Berührkontakt zu erfassen.
  • Vorzugsweise weisen zumindest eine linke Seitenfläche 144 und/oder eine rechte Seitenfläche 145 an der linken Seite 44 bzw. der rechten Seite 45 einen Lichtaustrittsbereich auf. Beispielsweise können die linke Seite 44 und/oder die rechte Seite 45 jeweils vollflächig als Lichtaustrittsbereiche ausgebildet sein. Ein Vorteil, einen Lichtaustrittsbereich auf der linken Seite und/oder der rechten Seite 45 anzuordnen, besteht darin, dass an den Seiten 44, 45 bzw. den entsprechenden Seitenflächen 144,145 austretendes Licht einen Teil einer Bedienfläche (nicht dargestellt) oder ein Teil einer hierauf angeordneten Skala beleuchten kann. Hierfür können auch ein Lichtaustritt aus der Vorder- und/oder der Rückseite des Stellelements 40 genutzt werden.
  • Um die korrekte Ansteuerung der Leuchtmittel 100 zu gewährleisten, ist die Steuereinrichtung 50 mit dem Pegelsteller 10 so verbunden, dass die Steuereinrichtung 50 die Position des Stellelements 40 bzw. des Stellhebels 30 ermitteln kann. Hierüber ist es möglich, diejenigen Leuchtmittel 100-xa, 100-xb, 100-ya, 100-yb auszuwählen, die in der aktuellen Stellung des Stellhebels 30 von dem darauf befindlichen Stellelement 40 überdeckt sind. Diese in der dargestellten Stellung überdeckten Leuchtmittel 100-xa, 100-xb, 100-ya, 100-yb werden dann angesteuert, Licht zu emittieren. Eine Farbe des emittierten Lichts wird von der Steuereinrichtung 50 vorzugsweise gemäß einer Funktion eingestellt, die dem Pegelsteller 10 bzw. dem Bedienstreifen eines Mischpults, in welchen der Pegelsteller 10 integriert ist, zugeordnet ist. Hierfür kann die Steuereinrichtung 50 einen Funktionseingang 52 aufweisen. Über den Funktionseingang 52 kann der Steuereinrichtung 50 beispielsweise ein Funktionssignal einer Bedienlogik eines digitalen Tonmischpults übermittelt werden. Anhand des Funktionssignals ermittelt die Steuereinrichtung 50 dann die zugewiesene Funktion. Abhängig von der zugewiesenen Funktion wird vorzugsweise die Farbe des Lichts bestimmt, welche die Leuchtmittel 100 emittieren.
  • In 2 ist eine schematische Schnittansicht gemäß der Schnittlinie A-A der 1 dargestellt. Gleiche technische Merkmale sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Auf einer Platine 200 sind der Pegelsteller 10 mit dem Stellhebel 30 sowie auf beiden Seiten Leuchtmittel 100 angeordnet. Auf dem Stellhebel 30 ist ein Stellelement 40 angeordnet. Dieses ist im Innern aus einem diffus streuenden lichtdurchlässigen Material 240, welches an der Unterseite 46 an der Oberseite 41 sowie an der linken Seite 44 und der rechten Seite 45 jeweils von einer lichtdurchlässigen transparenten, klaren Materialschicht 241 abgedeckt ist. Diese klare Materialschicht 241 ist jeweils an jeder der Seiten optional. Die Unterseite 46 bildet mit den lichtdurchlässigen Bereichen den Einkoppelabschnitt150, der in zwei Einkoppelabschnittsteile 150a ,150b durch den Stellhebel 30 unterteilt sein kann. Eingekoppeltes Licht tritt durch die klare Materialschicht 241 an der Unterseite 46 und gelangt in die diffus streuende Materialschicht 240. Aufgrund der diffusen Streuung wird das von unten in das Stellelement 40 eindringende Licht in alle Richtungen gestreut, sodass aus sämtlichen Oberflächen des diffus streuenden Materials 240 Licht durch die klare Materialschicht 241 austreten kann. Nur an jenen Bereichen, an denen eine opake Abdeckung, beispielsweise ausgebildet als opake Beschichtung 180, aufgebracht ist, wird ein Lichtaustritt aus dem Stellelement 40 verhindert. An einer Unterseite kann die opake Abdeckung spiegelnd ausgebildet sein, um das Licht zurück in das diffus streuende Material 240 zurück zu spiegeln. Alternativ oder zusätzlich zu einer opaken Beschichtung, können auch Bereiche des Stellelements 40 aus opaken Materialien gefertigt sein. Wesentlich ist jedoch, dass im Innern ein Lichtleitabschnitt 160 existiert, der an der Unterseite 46 eingekoppeltes Licht zu einer der Außenflächen, d.h. einer der Greifflächen 60, des Stellelements leitet und an einer dieser Außenflächen, d. h. an einer der Greiffläche 60, mindestens ein Lichtaustrittsbereich 170 ausgebildet ist.
  • In 2 ist gut zu erkennen, dass der Stellhebel 30, der in der Regel aus einem metallischen Material gefertigt ist und somit opak ausgebildet ist, eine Lichtleitung zwischen einer linken Hälfte 244 und einer rechten Hälfte 245 des Stellelements 40 behindert oder verhindert. Daher ist bei der dargestellten Ausführungsform der 2 und der Ausführungsform nach 1 jeweils auf beiden Seiten des Pegelstellers 10 eine Gruppe 110,120 von Leuchtmittel 100 angeordnet. Somit ist eine gleichmäßige Ausleuchtung des Pegelstellers, insbesondere von Lichtaustrittsbereichen, die sich über die linke Hälfte 244 und die rechte Hälfte 245 erstrecken, möglich.
  • Andere Ausführungsformen können diesen Umstand jedoch auch ausnutzen und das Stellelement so ausbilden, dass die linke Hälfte und die rechte Hälfte hinsichtlich der Lichtleitung im Innern des Stellelements gegeneinander isoliert sind. Sowohl an der Oberseite als auch an der Vorderseite und der Rückseite können jeweils unterschiedlich farbige Aussparungen in einer opaken Abdeckung erzeugt werden, indem unterschiedlich farbiges Licht in die unterschiedlichen Hälften eingekoppelt wird. Dies wird darüber erreicht, dass die eine Gruppe von Leuchtmitteln, die auf der einen Seite des Pegelstellers angeordnet sind, Licht einer Farbe emittieren, wenn sie von dem Stellelement überdeckt sind, und die Leuchtmittel auf der anderen Seite des Pegelstellers, die zu einer anderen Gruppe von Leuchtmitteln gehören, Licht einer anderen Farbe emittieren, wenn diese von dem Stellelement überdeckt sind.
  • In 3 ist eine schematische Seitenansicht einer Seitenfläche beispielsweise der linken Seitenfläche 144 dargestellt. Zu erkennen ist, dass an der Oberseite 41 eine als opake Beschichtung 180 ausgebildete Abdeckung vorhanden ist, die sich ebenfalls über einen Teil 380 der Seitenfläche erstreckt, der schraffiert dargestellt ist. In der opaken Beschichtung ist eine Aussparung 181 in Form eines nach unten weisenden stilisierten Pfeils ausgebildet, die als Ablesemarke verwendet werden kann. In den nicht schraffierten Bereichen der Seitenfläche tritt Licht aus dem Stellelement 40 aus, wenn an dem Einkoppelabschnitt 150 an der Unterseite 46 Licht in das Stellelement 40 eingekoppelt wird.
  • Um eine möglichst gute Ausleuchtung eines Stellelements mit nur einem Leuchtmittel oder mit zwei Leuchtmitteln, welche an derselben Position entlang des Verstellweges 20, jedoch auf unterschiedlichen Seiten des Pegelstellers 10 angeordnet sind, zu erreichen, wäre bezogen auf die Längsrichtung des Stellelements eine mittige Einkopplung optimal. Wird das Stellelement jedoch beim Betätigen entlang des Verstellweges verlagert, so „wandert“ oder „wandern“ die Einkoppelpositionen des von dem oder den Leuchtmitteln emittierten Lichts von der Mitte aus in Richtung der Vorderseite oder der Rückseite, abhängig von der Verlagerungsrichtung. Mit im vorderen oder hinteren Bereich der Unterseite eingekoppelten Licht ist jedoch eine gleichmäßige Ausleuchtung beispielsweise der Oberseite deutlich schwieriger oder unmöglich. Daher ist bei der bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass zeitgleich immer mindestens zwei Leuchtmittel entlang der Verlagerungsrichtung bzw des Verstellweges überdeckt werden, die sich also bezogen auf die Verlagerungsrichtung an unterschiedlichen Positionen befinden. Diese können nun unterschiedlich hinsichtlich ihrer abgestrahlten Lichtintensität angesteuert werden, sodass in Summe eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung des Stellelements erreicht wird.
  • In 4 sind schematisch für vier benachbart auf derselben Seite des Verstellweges gleichbeabstandet angeordnete Leuchtmittel Lichtintensitätsteuerkurven 401-404 gegen die Position P des Stellelements entlang des Verstellweges aufgetragen.
  • Wenn sich der Pegelsteller in der Position P1 befindet, wird das Leuchtmittel 100-1 angesteuert, um Licht mit maximaler Lichtintensität I1 zu emittieren. Die übrigen Leuchtmittel 100-2-100-4 emittieren in dieser Position kein Licht. Wird der Pegelsteller in die Position P2 bewegt, so wird die Intensität I1 des Leuchtmittels 100-1 abgeschwächt und zugleich die Intensität I2 des Leuchtmittels 100-2 erhöht. Erreicht der Pegelsteller die Position P3, wird nun von dem Leuchtmittel 100-2 Licht mit maximaler Lichtintensität I2 emittiert. Wird der Pegelsteller weiter in Richtung der Position P4 verlagert, wird die Intensität I2 des Leuchtmittels 100-2 abgeschwächt und nun die Intensität I3 des Leuchtmittels 100-3 erhöht. Abhängig von der Position werden somit die Leuchtmittel unterschiedlich angesteuert, um eine möglichst homogene Ausleuchtung der Austrittsbereiche des Stellelements zu erreichen. Die hier dargestellten Lichtintensitätskurven sind lediglich beispielhaft zu verstehen. Andere Ausführungsformen können andere Ausprägungen aufweisen. Beispielsweise können mehr als zwei Leuchtmittel entlang des Verstellweges 20 zeitgleich von dem Stellelement 40 überdeckt sein.
  • In 5 ist schematisch eine Draufsicht auf ein Tonmischpult 500 gezeigt. In einer Bedienfläche 510 sind mehrere Bedienstreifen 520-j ausgebildet, die jeweils einen Pegelsteller 10-j sowie weitere Bedienelemente 530-j aufweisen. In der Bedienfläche 510 sind als Durchgangslöcher ausgebildete Schlitze 540-j vorhanden, in denen sich die Stellhebel 30-j der Pegelsteller 10-j bewegen.
  • In dem gezeigten Mischpult sind unterschiedliche Varianten gezeigt. Der Schlitz 540-1 weist eine solche Breite quer zum Verstellweg auf, dass die Leuchtmittel im Bereich des Schlitzes gegebenenfalls unterhalb der Bedienfläche benachbart zu dem Pegelsteller angeordnet sind und dennoch die sich oberhalb der Bedienfläche befindenden Stellelemente durch die an deren Unterseite ausgebildete Einkoppelfläche beleuchten können.
  • Bei der Ausführungsform der übrigen Bedienstreifen 520-2 bis 520-4 sind die Leuchtmittel in die Bedienfläche 510 eingelassen sind. Die Schlitz 540-2 bis 540-4 sind entsprechend schmaler ausgebildet.
  • In den Figuren sind lediglich beispielhafte Ausführungsformen beschrieben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bedienvorrichtung
    5
    Verstellrichtung
    10
    Pegelsteller
    20
    Verstellweg
    30
    Stellhebel
    40
    Stellelement
    41
    Oberseite
    42
    Vorderseite
    43
    Rückseite
    44
    linke Seite
    45
    rechte Seite
    46
    Unterseite
    47
    Länge
    48
    Breite
    50
    Steuereinrichtung
    51
    Ausgang
    52
    Funktionseingang
    60
    Greifflächen
    61
    Auskragung
    62
    Auskragung
    70
    Stellantrieb
    80
    Sensor
    81
    Kontaktsignalausgang
    100
    Leuchtmittel
    100-n
    Leuchtmittel
    100-na
    Leuchtmittel mit Index n der Gruppe a
    100-nb
    Leuchtmittel mit Index n der Gruppe b
    100-xa
    Leuchtmittel mit Index x der Gruppe a
    100-xb
    Leuchtmittel mit Index x der Gruppe b
    100ya
    Leuchtmittel mit Index y der Gruppe a
    100yb
    Leuchtmittel mit Index y der Gruppe b
    105
    Leuchtmitteldurchmesser
    110
    eine Gruppe von Leuchtmitteln
    111
    seitlicher Abstand Leuchtmittel - Verstellweg
    112
    Längsabstand
    120
    eine weitere Gruppe von Leuchtmitteln
    121
    seitlicher Abstand Leuchtmittel - Verstellweg
    122
    Linksabstand
    150
    Einkoppelabschnitt
    160
    Lichtleitabschnitt
    170
    Lichtaustrittsbereich
    180
    opake Abdeckung
    181
    Aussparung
    200
    Platine
    240
    diffus streuendes Material
    241
    klares Material
    244
    linke Hälfte
    245
    rechte Hälfte
    380
    Teil
    401- 404
    Lichtsteuerkurven
    Pi
    Position i des Pegelstellers
    500
    Tonmischpult
    510
    Bedienfläche
    520-j
    Bedienstreifen j
    530-j
    Bedienelemente des Bedienstreifens j
    540-j
    Schlitz des Bedienstreifens j

Claims (19)

  1. Bedienvorrichtung (1) mit einem Pegelsteller (10), der ein entlang eines Verstellweges (20) bewegbares Stellelement (40) aufweist, wobei das Stellelement (40) eine untere Seitenfläche und äußere Greifflächen (60) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (40) im Innern einen Lichtleitabschnitt (160) umfasst, der in einen Einkoppelabschnitt (150) an der unteren Seitenfläche des Stellelements (40) eingekoppeltes Licht zu einem oder mehreren Austrittsbereichen (170) der Greifflächen (60) des Stellelements (40) leitet und entlang des Verstellweges (20) eine Vielzahl getrennt ansteuerbarer Leuchtmittel (100) so angeordnet ist, dass das Stellelement (40) in jeder Stellung des Pegelstellers (10) entlang des Verstellweges (20) mindestens eines der Leuchtmittel (100) mit seiner unteren Seitenfläche überdeckt, und die Leuchtmittel (100) und der Pegelsteller (10) mit einer Steuereinrichtung (50) verbunden sind, welche anhand der Position des Pegelstellers (10) jeweils nur die Leuchtmittel (100) zur Lichtemission ansteuert, die von dem Einkoppelabschnitt (150) des Stellelements (40) überdeckt sind.
  2. Bedienvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der der Lichtleitabschnitt (160) ein transluzentes, im Innern diffus streuendes Material (240) umfasst.
  3. Bedienvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kontaktabschnitt einer der Greifflächen (60) des Stellelements (40) elektrisch leitend mit einem Stellhebel (30) des Pegelstellers (10), auf dem das Stellelement (40) befestigt ist, verbunden ist, wobei der Stellhebel (30) wiederum mit einem Sensor (80) zum Erfassen einer Berührung des Stellelements (40) elektrisch gekoppelt ist.
  4. Bedienvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsbereich (170) oder einer der Austrittsbereiche (170) an einer Seitenfläche (144, 145) des Stellelements (40) ausgebildet ist, wobei die Seitenfläche (144, 145) parallel zu einer Richtung des Verstellweges (20) orientiert ist.
  5. Bedienvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Greifflächen (60) des Stellelements (40) eine opake Abdeckung (180) mit mindestens einer Aussparung (181) als den Austrittsbereich (170) oder einen der Austrittsbereiche (170) aufweist.
  6. Bedienvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsbereich (170) oder der eine der Austrittsbereiche (170) an einer der Greifflächen (60) die Form eine Ablesemarkierung aufweist.
  7. Bedienvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die getrennt ansteuerbaren Leuchtmittel (100) jeweils mehrfarbige Leuchtmittel sind, wobei die Farbigkeit des emittierten Lichts durch die Steuereinrichtung (30) einstellbar ist.
  8. Bedienvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrfarbigen Leuchtmittel jeweils RGB-Leuchtdioden sind.
  9. Bedienvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (40) jeweils mindestens zwei der getrennt ansteuerbaren Leuchtmittel (100) gleichzeitig überdeckt.
  10. Bedienvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (100) entlang des Verstellweges (20) gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  11. Bedienvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (100) an einer Seite entlang des Verstellweges (20) angeordnet sind.
  12. Bedienvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (100) auf beiden Seiten des Verstellweges (20) angeordnet sind
  13. Bedienvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (50) ausgebildet ist, die gleichzeitig von dem Stellelement (40) überdeckten Leuchtmittel (100) individuell hinsichtlich ihrer Lichtintensität so anzusteuern, dass eine Lichtemission an dem Austrittsbereich (170) oder den Austrittsbereichen (170) eine konstante Intensität unabhängig von einer Stellung des Pegelstellers aufweist.
  14. Bedienvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (50) ausgebildet ist, die gleichzeitig von dem Stellelement (40) überdeckten Leuchtmittel (100) verstellwegpositionsindividuell hinsichtlich ihrer Lichtintensität so anzusteuern, dass eine Lichtemission an dem Austrittsbereich (170) oder den Austrittsbereichen (170) eine konstante Intensität unabhängig von einer Stellung des Pegelstellers aufweist.
  15. Bedienvorrichtung (1) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Einkoppelabschnitt (150) des Stellelements (40) jeweils mindestens zwei Leuchtmittel (100), welche auf derselben Seite entlang des Verstellweges (20) angeordnet sind, zeitgleich überdeckt.
  16. Bedienvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung einen Funktionseingang (52) aufweist, über den ein Funktionssignal erfassbar ist, und die Steuereinrichtung (50) ausgebildet ist, eine Farbigkeit der Leuchtmittel (100) in Abhängigkeit des Funktionssignals einzustellen.
  17. Bedienvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (50) ausgebildet ist, die Farbigkeit der zeitgleich zur Lichtemission angesteuerten Leuchtmittel (100) identisch einzustellen.
  18. Bedienvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (50) ausgebildet ist, die Farbigkeit der zeitgleich zur Lichtemission angesteuerten Leuchtmittel (100), welche auf einer Seite des Verstellweges (20) angeordnet sind, identisch einzustellen und die Farbigkeit der Leuchtmittel (100), welche an einer gegenüberliegenden Seite des Verstellweges (20) angeordnet sind, jeweils identisch, jedoch mit einer anderen Farbigkeit als die Leuchtmittel (100) auf der einen Seite des Verstellweges (20) einzustellen.
  19. Bedienvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (100) in eine Bedienoberfläche (540) eingelassen sind und sich der Stellhebel (30), an dem das Stellelement (40) befestigt ist, in einem als Durchgangsloch ausgebildeten Schlitz (540) der Bedienoberfläche (510) beim Verstellen entlang des Verstellweges (20) linear verlagerbar ist.
DE102017205660.6A 2017-04-03 2017-04-03 Bedienvorrichtung mit beleuchtetem Pegelsteller-Stellelement Active DE102017205660B3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205660.6A DE102017205660B3 (de) 2017-04-03 2017-04-03 Bedienvorrichtung mit beleuchtetem Pegelsteller-Stellelement
EP18725404.0A EP3607677B1 (de) 2017-04-03 2018-03-29 Bedienvorrichtung mit beleuchtetem pegelsteller-stellelement
PL18725404T PL3607677T3 (pl) 2017-04-03 2018-03-29 Urządzenie obsługowe z podświetleniem elementu nastawczego regulatora poziomu
AU2018248544A AU2018248544B2 (en) 2017-04-03 2018-03-29 Operating device having an illuminated volume control actuating element
SI201830342T SI3607677T1 (sl) 2017-04-03 2018-03-29 Nadzorna naprava z osvetljenim elementom za aktiviranje nadzora glasnosti
CN201880022028.1A CN110603752B (zh) 2017-04-03 2018-03-29 具有照亮的音量调节器调节元件的操作设备
RU2019134758A RU2719315C1 (ru) 2017-04-03 2018-03-29 Управляющее устройство с подсвечиваемым исполнительным элементом регулятора уровня сигнала
RS20210970A RS62181B1 (sr) 2017-04-03 2018-03-29 Komandni uređaj sa osvetljenim kontrolnim elementom regulatora nivoa zvuka
ES18725404T ES2883107T3 (es) 2017-04-03 2018-03-29 Dispositivo de mando con elemento de regulación de ecualizador iluminado
PCT/EP2018/058262 WO2018185020A1 (de) 2017-04-03 2018-03-29 Bedienvorrichtung mit beleuchtetem pegelsteller-stellelement
JP2019555162A JP6688944B1 (ja) 2017-04-03 2018-03-29 照明式のボリュームコントロール部調整要素を備える操作装置
CA3059103A CA3059103C (en) 2017-04-03 2018-03-29 Operating device having an illuminated volume control actuating element
DK18725404.0T DK3607677T3 (da) 2017-04-03 2018-03-29 Betjeningsanordning med belyst styreelement for niveauindstilling
US16/500,082 US10998152B2 (en) 2017-04-03 2018-03-29 Operating device having an illuminated volume control actuating element
HRP20211240TT HRP20211240T1 (hr) 2017-04-03 2021-08-02 Upravljački uređaj koji ima osvijetljeni pokretački element za kontrolu glasnoće

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205660.6A DE102017205660B3 (de) 2017-04-03 2017-04-03 Bedienvorrichtung mit beleuchtetem Pegelsteller-Stellelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017205660B3 true DE102017205660B3 (de) 2018-08-02

Family

ID=62196506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017205660.6A Active DE102017205660B3 (de) 2017-04-03 2017-04-03 Bedienvorrichtung mit beleuchtetem Pegelsteller-Stellelement

Country Status (15)

Country Link
US (1) US10998152B2 (de)
EP (1) EP3607677B1 (de)
JP (1) JP6688944B1 (de)
CN (1) CN110603752B (de)
AU (1) AU2018248544B2 (de)
CA (1) CA3059103C (de)
DE (1) DE102017205660B3 (de)
DK (1) DK3607677T3 (de)
ES (1) ES2883107T3 (de)
HR (1) HRP20211240T1 (de)
PL (1) PL3607677T3 (de)
RS (1) RS62181B1 (de)
RU (1) RU2719315C1 (de)
SI (1) SI3607677T1 (de)
WO (1) WO2018185020A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114263888A (zh) * 2020-09-16 2022-04-01 株式会社小糸制作所 灯控制模块、车辆用灯具、信号处理装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411302A1 (de) 1984-03-27 1985-10-10 Georg Neumann Gmbh, 1000 Berlin Pegelstellvorrichtung fuer modulationssignale
WO2005020485A2 (de) 2003-08-21 2005-03-03 Studer Professional Audio Gmbh Schieberegler für ein ton-mischpult

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3909770A (en) 1974-03-11 1975-09-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Variable-slide resistor including light source having intensity dependent upon resistor setting
DE2412558B2 (de) * 1974-03-15 1976-11-11 Einstellbarer flachbahnwiderstand
JPS6124959Y2 (de) * 1979-10-19 1986-07-26
JPS5868005U (ja) * 1981-10-30 1983-05-09 松下電器産業株式会社 スライドボリユ−ムの表示装置
JPS5936208U (ja) * 1982-08-30 1984-03-07 アルプス電気株式会社 スライド形可変抵抗器
DE3409260A1 (de) 1983-10-10 1985-04-11 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Bedieneinheit
DE3442372A1 (de) * 1984-11-20 1986-05-22 Georg Neumann Gmbh, 1000 Berlin Vielkanalige tonregieanlage
US5805146A (en) 1993-11-05 1998-09-08 Intertactile Technologies Corporation Integrated display screen and slidable control for electrical circuits
JP3665518B2 (ja) * 1999-09-16 2005-06-29 アルプス電気株式会社 照光式スライドボリューム
JP3937765B2 (ja) * 2001-07-25 2007-06-27 ティアック株式会社 インジケータ付きスイッチ装置
US7784968B2 (en) * 2003-08-21 2010-08-31 Studer Professional Audio Systems Gmbh Slide controller for an audio mixer
RU2462842C2 (ru) 2006-11-10 2012-09-27 Филипс Солид-Стейт Лайтинг Солюшнз, Инк. Способы и устройство управления последовательно соединенными светоизлучающими диодами (сид)
DE102010046893A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 E:Cue Control Gmbh Bedienvorrichtung zur Ansteuerung einer mehrfarbigen Lichtquelle und Beleuchtungsvorrichtung
KR101704418B1 (ko) * 2012-04-12 2017-02-22 삼성전자주식회사 컨트롤 패널 어셈블리 및 이를 포함하는 세탁기
US9355793B2 (en) * 2012-06-29 2016-05-31 Volkswagen Ag User interface of a vehicle
DE102013205577A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Zf Friedrichshafen Ag Tastenmodul für eine Taste einer Tastatur und Verfahren zum Herstellen eines Tastenmoduls für eine Taste einer Tastatur
TWI480770B (zh) 2014-06-27 2015-04-11 Waltop Int Corp 電容式指標裝置
US11237710B2 (en) * 2014-06-30 2022-02-01 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Multi-function slide control

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411302A1 (de) 1984-03-27 1985-10-10 Georg Neumann Gmbh, 1000 Berlin Pegelstellvorrichtung fuer modulationssignale
WO2005020485A2 (de) 2003-08-21 2005-03-03 Studer Professional Audio Gmbh Schieberegler für ein ton-mischpult

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114263888A (zh) * 2020-09-16 2022-04-01 株式会社小糸制作所 灯控制模块、车辆用灯具、信号处理装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3607677B1 (de) 2021-05-05
AU2018248544B2 (en) 2020-01-23
DK3607677T3 (da) 2021-08-09
CA3059103A1 (en) 2018-10-11
WO2018185020A1 (de) 2018-10-11
CA3059103C (en) 2020-10-06
US10998152B2 (en) 2021-05-04
JP6688944B1 (ja) 2020-04-28
EP3607677A1 (de) 2020-02-12
AU2018248544A1 (en) 2019-10-17
HRP20211240T1 (hr) 2021-11-12
US20200111628A1 (en) 2020-04-09
ES2883107T3 (es) 2021-12-07
RU2719315C1 (ru) 2020-04-17
SI3607677T1 (sl) 2021-09-30
CN110603752A (zh) 2019-12-20
PL3607677T3 (pl) 2021-11-22
CN110603752B (zh) 2021-01-05
RS62181B1 (sr) 2021-08-31
JP2020516199A (ja) 2020-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3237248A1 (de) Anzeigevorrichtung zur anzeige zumindest eines symbols, schaltvorrichtung und verfahren zum herstellen einer anzeigevorrichtung
EP1376872A2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen
DE102010051307B4 (de) Anzeigeelement
WO2008113797A1 (de) Leucht-schaltstellungsanzeige
DE102009042244A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009057951B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine Einstellvorrichtung zum Einstellen eines Betriebsparameters in einem Fahrzeug
DE102011000967A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102005013344A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten mindestens eines Inneneinrichtungsteils eines Kraftfahrzeugs
DE10259297A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen
DE102017205660B3 (de) Bedienvorrichtung mit beleuchtetem Pegelsteller-Stellelement
WO2005116663A1 (de) Anzeigeinstrument für ein kraftfahrzeug
EP1293382B1 (de) Beleuchtungsanordnung für Kraftfahrzeug-Innenraum
WO2015154939A1 (de) Vorrichtung zur anzeige eines symbols und verfahren zum herstellen einer vorrichtung zur anzeige eines symbols
DE102018205059A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten eines Innenraums eines Fahrzeugs
EP3262242B1 (de) Beleuchtete betätigungsplatte
EP1995751A2 (de) Bedienschalter für ein Haushaltsgerät
DE102017201831A1 (de) Fahrzeuginnenbeleuchtungsvorrichtung
WO2010078862A1 (de) Bedienelement für die veränderung von einstellwerten
DE10248359B4 (de) Hinterleuchtete Funktionsanordnung
DE10256183B4 (de) Drehsteller mit beleuchtetem Symbolring
DE102004062509A1 (de) Betätigungseinheit für eine Fahrzeugkomponente
DE102013017563A1 (de) Feldgerät mit Anzeigevorrichtung
DE29821512U1 (de) Anordnung zum Beleuchten eines Gegenstandes einer Bedieneinheit
EP2256525B1 (de) Beleuchtungsanordnung mit veränderbarem Lichtbeeinflussungselement
EP0200042B1 (de) Einrichtung zur Anzeige der Einstellung von elektronischen Funktionsstellern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STAGETEC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: STAGE TEC ENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT FUER PROFESSIONELLE AUDIOTECHNIK MBH, 12459 BERLIN, DE