DE102017200165A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines abgestellten Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines abgestellten Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017200165A1
DE102017200165A1 DE102017200165.8A DE102017200165A DE102017200165A1 DE 102017200165 A1 DE102017200165 A1 DE 102017200165A1 DE 102017200165 A DE102017200165 A DE 102017200165A DE 102017200165 A1 DE102017200165 A1 DE 102017200165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
sensor
video camera
automotive
mobile terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017200165.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Nordbruch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017200165.8A priority Critical patent/DE102017200165A1/de
Priority to US15/850,378 priority patent/US10558210B2/en
Priority to GB1721990.8A priority patent/GB2560225B/en
Priority to FR1850110A priority patent/FR3061686B1/fr
Priority to CN201810019093.0A priority patent/CN108284816A/zh
Publication of DE102017200165A1 publication Critical patent/DE102017200165A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0011Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots associated with a remote control arrangement
    • G05D1/0038Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots associated with a remote control arrangement by providing the operator with simple or augmented images from one or more cameras located onboard the vehicle, e.g. tele-operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/30Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems
    • B60R25/31Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems of human presence inside or outside the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/183Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source
    • H04N7/185Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source from a mobile camera, e.g. for remote control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/102Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device a signal being sent to a remote location, e.g. a radio signal being transmitted to a police station, a security company or the owner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0011Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots associated with a remote control arrangement
    • G05D1/0022Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots associated with a remote control arrangement characterised by the communication link
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/10Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using wireless transmission systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • B60R2025/0405Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor from the external
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R2025/1013Alarm systems characterised by the type of warning signal, e.g. visual, audible
    • B60R2025/1016Remote signals alerting owner or authorities, e.g. radio signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/20Communication devices for vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/205Mobile phones
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/59Context or environment of the image inside of a vehicle, e.g. relating to seat occupancy, driver state or inner lighting conditions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/62Control of parameters via user interfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/66Remote control of cameras or camera parts, e.g. by remote control devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines abgestellten Kraftfahrzeugs, umfassend die folgenden Schritte:- Überwachen eines Kraftfahrzeuginnenraums des Kraftfahrzeugs und/oder eines Kraftfahrzeugumfelds des Kraftfahrzeugs mittels eines oder mehrerer kraftfahrzeuginterner Sensoren,- Senden von auf der Überwachung basierenden Überwachungsdaten über ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk an ein mobiles Endgerät,- ansprechend auf einen Empfang eines von dem mobilen Endgerät über das drahtlose Kommunikationsnetzwerk gesendeten Steuerungsbefehls zum Steuern von einer oder von mehreren Kraftfahrzeugkomponenten des Kraftfahrzeugs Steuern der einen oder der mehreren Kraftfahrzeugkomponenten des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von dem Steuerungsbefehl, wobei die eine oder die mehreren Kraftfahrzeugkomponenten aus der folgenden Gruppe von Kraftfahrzeugkomponenten ausgewählt sind: Kraftfahrzeugbeleuchtung, Kraftfahrzeughupe, kraftfahrzeuginterner Sensor.Die Erfindung betrifft ferner eine entsprechende Vorrichtung, ein Kraftfahrzeug sowie ein Computerprogramm.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines abgestellten Kraftfahrzeugs. Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug sowie ein Computerprogramm.
  • Stand der Technik
  • Personen, die sich zu einem abgestellten Kraftfahrzeug bewegen, um in dieses einzusteigen und mit diesem wegzufahren, haben aus Sicherheitsgründen ein Interesse daran, Informationen zu erhalten, in wieweit das Umfeld des Kraftfahrzeugs sicher ist. Insbesondere wollen solche Personen üblicherweise wissen, ob während ihrer Abwesenheit vom Kraftfahrzeug eine fremde Person in das Kraftfahrzeug eingedrungen ist.
  • Weiter besteht ein Bedarf, bereits aus einer Entfernung zum abgestellten Kraftfahrzeug, also wenn insbesondere kein Blickkontakt zum Kraftfahrzeug besteht, zu erkennen, ob jemand in unzulässiger Weise versucht, Zugriff auf das abgestellte Kraftfahrzeug zu erlangen, also insbesondere in das abgestellte Kraftfahrzeug zu gelangen.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2014 224 079 A1 zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Überwachen eines sich innerhalb eines Parkplatzes befindenden Fahrzeugs.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2014 221 745 A1 zeigt ein Verfahren und ein System zur Überwachung eines Fahrzeugs auf einem Parkplatz.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist darin zu sehen, ein Konzept zum effizienten Betreiben eines abgestellten Kraftfahrzeugs bereitzustellen, welches einer Person Informationen über ein Umfeld des abgestellten Kraftfahrzeugs respektive über einen Innenraum des abgestellten Kraftfahrzeugs effizient bereitstellen kann.
  • Diese Aufgabe wird mittels des jeweiligen Gegenstands der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von jeweils abhängigen Unteransprüchen.
  • Nach einem Aspekt wird ein Verfahren zum Betreiben eines abgestellten Kraftfahrzeugs bereitgestellt, umfassend die folgenden Schritte:
    • - Überwachen eines Kraftfahrzeuginnenraums des Kraftfahrzeugs und/oder eines Kraftfahrzeugumfelds des Kraftfahrzeugs mittels eines oder mehrerer kraftfahrzeuginterner Sensoren,
    • - Senden von auf der Überwachung basierenden Überwachungsdaten über ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk an ein mobiles Endgerät,
    • - ansprechend auf einen Empfang eines von dem mobilen Endgerät über das drahtlose Kommunikationsnetzwerk gesendeten Steuerungsbefehls zum Steuern von einer oder von mehreren Kraftfahrzeugkomponenten des Kraftfahrzeugs Steuern der einen oder der mehreren Kraftfahrzeugkomponenten des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von dem Steuerungsbefehl, wobei die eine oder die mehreren Kraftfahrzeugkomponenten aus der folgenden Gruppe von Kraftfahrzeugkomponenten ausgewählt sind: Kraftfahrzeugbeleuchtung, Kraftfahrzeughupe, kraftfahrzeuginterner Sensor.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird eine Vorrichtung zum Betreiben eines abgestellten Kraftfahrzeugs bereitgestellt, umfassend:
    • - eine Kommunikationsschnittstelle zum Senden von Überwachungsdaten über ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk an ein mobiles Endgerät, wobei die Überwachungsdaten auf einer Überwachung mittels einer kraftfahrzeuginternen Überwachungseinrichtung zum Überwachen eines Kraftfahrzeuginnenraums des Kraftfahrzeugs und/oder eines Kraftfahrzeugumfelds des Kraftfahrzeugs basieren, wobei die Überwachungseinrichtung einen oder mehrere kraftfahrzeuginterne Sensoren aufweist,
    • - wobei die Kommunikationsschnittstelle ausgebildet ist, einen von dem mobilen Endgerät über das drahtlose Kommunikationsnetzwerk gesendeten Steuerungsbefehl zum Steuern von einer oder von mehreren Kraftfahrzeugkomponenten des Kraftfahrzeugs zu empfangen, und
    • - eine Steuerungseinrichtung, die ausgebildet ist, ansprechend auf einen Empfang des von dem mobilen Endgerät über das drahtlose Kommunikationsnetzwerk gesendeten Steuerungsbefehls die eine oder die mehreren Kraftfahrzeugkomponenten des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von dem Steuerungsbefehl zu steuern, wobei die eine oder die mehreren Kraftfahrzeugkomponenten aus der folgenden Gruppe von Kraftfahrzeugkomponenten ausgewählt sind: Kraftfahrzeugbeleuchtung, Kraftfahrzeughupe, kraftfahrzeuginterner Sensor.
  • Nach einem anderen Aspekt wird ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, welches die Vorrichtung zum Betreiben eines abgestellten Kraftfahrzeugs umfasst.
  • Nach einem anderen Aspekt wird ein Computerprogramm bereitgestellt, welches Programmcode zur Durchführung des Verfahrens zum Betreiben eines abgestellten Kraftfahrzeugs umfasst, wenn das Computerprogramm auf einem Computer ausgeführt wird.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass die obige Aufgabe dadurch gelöst werden kann, dass dem mobilen Endgerät Überwachungsdaten übermittelt werden, die auf der Überwachung basieren. Das mobile Endgerät kann somit die Überwachungsdaten in für eine Person, die das mobile Endgerät mit sich führt, verständliche Form aufbereiten, so dass die Person hierüber aus der Entfernung das Kraftfahrzeugumfeld respektive den Kraftfahrzeuginnenraum überwachen kann.
  • Beispielsweise zeigt das mobile Endgerät ein Bild des Kraftfahrzeugumfelds respektive des Kraftfahrzeuginnenraums entsprechend den Überwachungsdaten an.
  • Das Bild entspricht beispielsweise einem Sensorbild. Ein Sensorbild ist beispielsweise ein Videobild, sofern der Sensor ein Videosensor ist. Sofern der Sensor beispielsweise ein Radarsensor ist, so zeigt das mobile Endgerät beispielsweise ein Radarbild an. Entsprechend gilt dies für weitere Sensoren.
  • Die Person, die das mobile Endgerät mit sich führt, kann somit entscheiden, ob es notwendig ist, dass eine oder mehrere Kraftfahrzeugkomponenten betrieben werden müssen. Sofern die Person sich entscheidet, dass ein oder mehrere Kraftfahrzeugkomponenten des Kraftfahrzeugs betrieben werden müssen, sendet sie über das mobile Endgerät einen entsprechenden Steuerungsbefehl zum Steuern der einen oder der mehreren Kraftfahrzeugkomponenten.
  • Ansprechend auf einen Empfang des von dem mobilen Endgerät über das drahtlose Kommunikationsnetzwerk entsprechend gesendeten Steuerungsbefehls werden dann die eine oder die mehreren Kraftfahrzeugkomponenten gesteuert.
  • Hierbei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die eine oder die mehreren Kraftfahrzeugkomponenten aus der folgenden Gruppe von Kraftfahrzeugkomponenten ausgewählt sind: Kraftfahrzeugbeleuchtung, Kraftfahrzeughupe, kraftfahrzeuginterner Sensor.
  • Das heißt also, dass die Person, die das mobile Endgerät mit sich führt, über die Entfernung die Kraftfahrzeugbeleuchtung respektive die Kraftfahrzeughupe respektive einen oder mehrere der kraftfahrzeuginternen Sensoren steuern kann.
  • Es findet hier also eine Fernsteuerung dieser Kraftfahrzeugkomponenten statt.
  • Die Person kann somit adäquat auf eine potentielle Gefährdung im Umfeld des Kraftfahrzeugs respektive im Innenraum des Kraftfahrzeugs reagieren.
  • Dadurch wird also für eine Person, die ein mobiles Endgerät mit sich führt und die zu dem abgestellten Kraftfahrzeug geht, ein effizienter Schutz bewirkt.
  • Denn zum einen erkennt die Person basierend auf der Überwachung, ob sich möglicherweise eine fremde Person im Innenraum respektive im Umfeld des Kraftfahrzeugs befindet. Und zum anderen kann sie eine eventuell vorhandene fremde Person effizient verjagen durch Aktivieren einer Kraftfahrzeugbeleuchtung oder einer Kraftfahrzeughupe. Insbesondere kann durch ein entsprechendes Steuern des kraftfahrzeuginternen Sensors die fremde Person effizient überwacht werden. Sofern sich also beispielsweise die fremde Person bewegt, kann die Person, die das mobile Endgerät mit sich führt, unter Verwendung eines entsprechenden Steuerungsbefehls den kraftfahrzeuginternen Sensor so steuern, dass er die fremde Person verfolgt.
  • Das Steuern der Kraftfahrzeugbeleuchtung umfasst insbesondere ein Aktivieren der Kraftfahrzeugbeleuchtung, also insbesondere ein Aktivieren von einer oder mehrerer der nachfolgend genannten Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtungen.
  • Eine Kraftfahrzeugbeleuchtung umfasst insbesondere eine oder mehrere der folgenden Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtungen: Fernlicht, Abblendlicht, Standlicht, Parklicht, Fahrtrichtungsanzeiger, Nebelscheinwerfer, Kurvenlicht, Taglicht, Rückleuchte, Bremsleuchte, Rückstrahler, Kennzeichenbeleuchtung, Nebelschlussleuchte, Rückfahrscheinwerfer, Seitenmarkierungsleuchte, Kraftfahrzeuginnenraumbeleuchtung.
  • Das Steuern der Kraftfahrzeughupe umfasst beispielsweise ein Aktivieren der Kraftfahrzeughupe.
  • Ein Steuern des kraftfahrzeuginternen Sensors umfasst beispielsweise ein Verschwenken des Sensors respektive ein Rotieren des Sensors respektive ein Bewegen des Sensors, um eine sich bewegende fremde Person im Kraftfahrzeuginnenraum respektive im Kraftfahrzeugumfeld zu verfolgen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der eine oder die mehreren kraftfahrzeuginternen Sensoren eine Videokamera umfassen, so dass die Überwachungsdaten Videobilder der Videokamera umfassen, wobei das Steuern ein Steuern der Videokamera umfasst, wobei das Steuern der Videokamera einen oder mehrere der folgenden Schritte umfasst: Ändern einer Brennweite eines Objektivs der Videokamera, Verschwenken der Videokamera, Rotieren der Videokamera, Bewegen der Videokamera, Ändern eines Aufnahmeparameters, insbesondere Belichtungszeit und/oder Blende, der Videokamera.
  • Dadurch wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass die Überwachung effizient durchgeführt werden kann. So kann beispielsweise durch Änderung einer Brennweite eines Objektivs der Videokamera gezielt auf eine fremde Person im Kraftfahrzeuginnenraum respektive im Kraftfahrzeugumfeld gezoomt werden.
  • Durch das Verschwenken respektive Rotieren respektive Bewegen der Videokamera wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass eine fremde Person effizient verfolgt werden kann, sofern sie sich aus einem Aufnahmebereich der Videokamera bewegt.
  • Durch das Ändern eines Aufnahmeparameters, insbesondere einer Belichtungszeit respektive einer Blende, der Videokamera wird beispielsweise der technische Vorteil bewirkt, dass die Videobilder effizient aufgenommen werden können. So kann beispielsweise effizient auf unterschiedliche Lichtverhältnisse reagiert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Gruppe von Kraftfahrzeugkomponenten einen Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs umfasst, wobei das Steuern ein Starten des Antriebsmotors umfasst.
  • Dadurch wird zum Beispiel der technische Vorteil bewirkt, dass das abgestellte Kraftfahrzeug unmittelbar wegfahrbereit ist, wenn die Person, die das mobile Endgerät mit sich führt und die sich zum abgestellten Kraftfahrzeug bewegt, am Kraftfahrzeug angelangt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein Abstand zwischen dem abgestellten Kraftfahrzeug und dem mobilen Endgerät ermittelt wird, wobei der ermittelte Abstand mit einem vorgegebenen Abstandsschwellwert verglichen wird, wobei die Überwachungsdaten erst dann an das mobile Endgerät gesendet werden, wenn der ermittelte Abstand kleiner oder kleiner-gleich dem vorgegebenen Abstandsschwellwert ist.
  • Dadurch wird zum Beispiel der technische Vorteil bewirkt, dass über das Vorgeben des Abstandsschwellwerts effizient Einfluss genommen werden kann, wann die Überwachungsdaten an das mobile Endgerät gesendet werden. Insbesondere kann durch das Vorgeben eines geeigneten Abstandsschwellwerts effizient erreicht werden, dass die Person, die das mobile Endgerät mit sich führt, nur dann über das Kraftfahrzeugumfeld respektive den Kraftfahrzeuginnenraum informiert wird, wenn die entsprechenden Informationen für diese Person relevant sind, also insbesondere wenn diese Person sich entsprechend nah am Kraftfahrzeug befindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der eine oder die mehreren kraftfahrzeuginternen Sensoren jeweils ein Element ausgewählt aus der folgenden Gruppe von Sensoren sind: Kraftfahrzeuginnenraumvideokamera, Kraftfahrzeugaußenvideokamera, Radarsensor, Ultraschallsensor, Lidarsensor, Türsensor, Kofferraumtürsensor, Bewegungssensor, Infrarotsensor, Magnetsensor, Kraftfahrzeugsitzsensor und Lenkradsensor.
  • Dadurch wird zum Beispiel der technische Vorteil bewirkt, dass die Überwachung effizient durchgeführt werden kann.
  • Eine Kraftfahrzeuginnenraumvideokamera respektive eine Kraftfahrzeugaußenvideokamera im Sinne der Beschreibung umfasst insbesondere einen Videosensor.
  • Eine Kraftfahrzeuginnenraumvideokamera bezeichnet eine Videokamera, die den Kraftfahrzeuginnenraum überwacht.
  • Eine Kraftfahrzeugaußenvideokamera bezeichnet eine Videokamera, die das Kraftfahrzeugumfeld überwacht.
  • Eine Videokamera im Sinne der Beschreibung ist beispielsweise eine 3D-Videokamera.
  • Ein Türsensor im Sinne der Beschreibung ist ausgebildet, ein Öffnen einer Kraftfahrzeugtür zu erfassen.
  • Ein Kofferraumtürsensor im Sinne der Beschreibung ist ausgebildet, ein Öffnen einer Kofferraumtür des Kraftfahrzeugs zu erfassen.
  • Ein Bewegungssensor im Sinne der Beschreibung ist ausgebildet, eine Bewegung im Umfeld des Bewegungssensors zu erfassen.
  • Ein Kraftfahrzeugsitzsensor im Sinne der Beschreibung ist ausgebildet, zu erfassen, wenn sich eine Person auf dem dem Kraftfahrzeugsitzsensor entsprechenden Kraftfahrzeugsitz befindet.
  • Ein Lenkradsensor im Sinne der Beschreibung ist insbesondere ausgebildet, eine Betätigung des Lenkrads zu erfassen.
  • Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass zumindest einer des einen oder der mehreren kraftfahrzeuginternen Sensoren als ein frei angeordneter Sensor gebildet ist, so dass der frei angeordnete Sensor nicht fest im Kraftfahrzeug verbaut ist.
  • Dadurch wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass die Überwachung effizient durchgeführt werden kann. Das heißt also insbesondere, dass nicht nur im Kraftfahrzeug oder am Kraftfahrzeug fest angeordnete oder fest verbaute Sensoren für die Überwachung verwendet werden, sondern zusätzlich Sensoren, die frei am Kraftfahrzeug angeordnet sind und somit den technischen Vorteil aufweisen, dass sie nur temporär am Kraftfahrzeug angeordnet oder positioniert werden können, was insbesondere einen Austausch erleichtert.
  • Das mobile Endgerät ist gemäß einer Ausführungsform ein Mobiltelefon.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das mobile Endgerät eine Uhr, insbesondere eine „Smartwatch“.
  • Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das drahtlose Kommunikationsnetzwerk ein Mobilfunk-Kommunikationsnetzwerk und/oder ein WLAN-Kommunikationsnetzwerk und/oder ein Bluetooth-Kommunikationsnetzwerk umfasst.
  • Ein Mobilfunk-Kommunikationsnetzwerk umfasst beispielsweise ein GSM-Kommunikationsnetzwerk und/oder ein LTE-Kommunikationsnetzwerk.
  • Das heißt also insbesondere, dass eine Kommunikation zwischen dem mobilen Endgerät und der Vorrichtung drahtlos oder kabellos per Funk, also insbesondere per Mobilfunk respektive WLAN respektive Bluetooth durchgeführt wird.
  • Das mobile Endgerät wird insbesondere von einer Person mitgeführt.
  • Bei dieser Person, die das mobile Endgerät mit sich führt, handelt es sich beispielsweise um einen zukünftigen Fahrer des Kraftfahrzeugs respektive um einen zukünftigen Insassen des Kraftfahrzeugs.
  • Bei einer fremden Person, die sich im Umfeld des Kraftfahrzeugs respektive im Innenraum des Kraftfahrzeugs befindet, handelt es sich somit nicht um den zukünftigen Fahrer respektive den zukünftigen Kraftfahrzeuginsassen.
  • Nach einer Ausführungsform bewegt sich die Person, die das mobile Endgerät mit sich führt, zu dem abgestellten Kraftfahrzeug.
  • Zum Ermitteln des Abstands zwischen dem abgestellten Kraftfahrzeug und dem mobilen Endgerät ist beispielsweise vorgesehen, dass von dem mobilen Endgerät über das drahtlose Kommunikationsnetzwerk ausgesendete Positionsdaten, beispielsweise GPS-Positionsdaten, empfangen werden, wobei der Abstand basierend auf den empfangenen Positionsdaten ermittelt wird.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein Abstand zwischen dem abgestellten Kraftfahrzeug und dem mobilen Endgerät ermittelt wird, wobei der ermittelte Abstand mit einem vorgegebenen weiteren Abstandsschwellwert verglichen wird, wobei das Überwachen des Kraftfahrzeuginnenraums und/oder des Kraftfahrzeugumfelds des Kraftfahrzeugs erst dann gestartet wird, wenn der ermittelte Abstand kleiner oder kleiner-gleich dem vorgegeben weiteren Abstandsschwellwert ist.
  • Zum Ermitteln des Abstands zwischen dem abgestellten Kraftfahrzeug und dem mobilen Endgerät ist beispielsweise vorgesehen, dass von dem mobilen Endgerät über das drahtlose Kommunikationsnetzwerk ausgesendete Positionsdaten, beispielsweise GPS-Positionsdaten, empfangen werden, wobei der Abstand basierend auf den empfangenen Positionsdaten ermittelt wird.
  • In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Vorrichtung zum Betreiben eines abgestellten Kraftfahrzeugs ausgebildet oder eingerichtet ist, das Verfahren zum Betreiben eines abgestellten Kraftfahrzeugs aus- oder durchzuführen.
  • Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Kraftfahrzeug ausgebildet oder eingerichtet ist, das Verfahren zum Betreiben eines abgestellten Kraftfahrzeugs aus- oder durchzuführen.
  • Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Verfahren zum Betreiben eines abgestellten Kraftfahrzeugs mittels der Vorrichtung zum Betreiben eines abgestellten Kraftfahrzeugs aus- oder durchgeführt wird.
  • Technische Funktionalitäten der Vorrichtung zum Betreiben eines abgestellten Kraftfahrzeugs ergeben sich unmittelbar aus entsprechenden technischen Funktionalitäten des Verfahrens zum Betreiben eines abgestellten Kraftfahrzeugs und umgekehrt.
  • Das heißt also insbesondere, dass sich Vorrichtungsmerkmale aus entsprechenden Verfahrensmerkmalen und umgekehrt ergeben.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Vorrichtung die kraftfahrzeuginterne Überwachungseinrichtung zum Überwachen eines Kraftfahrzeuginnenraums des Kraftfahrzeugs und/oder eines Kraftfahrzeugumfelds des Kraftfahrzeugs, wobei die Überwachungseinrichtung einen oder mehrere kraftfahrzeuginterne Sensoren aufweist.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Kraftfahrzeug die kraftfahrzeuginterne Überwachungseinrichtung zum Überwachen eines Kraftfahrzeuginnenraums des Kraftfahrzeugs und/oder eines Kraftfahrzeugumfelds des Kraftfahrzeugs, wobei die Überwachungseinrichtung einen oder mehrere kraftfahrzeuginterne Sensoren aufweist.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Kraftfahrzeug eine oder mehrere der folgenden Kraftfahrzeugkomponenten: Kraftfahrzeugbeleuchtung, Kraftfahrzeughupe, kraftfahrzeuginterner Sensor oder kraftfahrzeuginterne Sensoren, Antriebsmotor.
  • Ein Kraftfahrzeugumfeld des Kraftfahrzeugs bezeichnet insbesondere einen Bereich um das Kraftfahrzeug bis zu einer maximalen Distanz von beispielsweise 50 m, insbesondere 25 m, beispielsweise 15 m, insbesondere 10 m, beispielsweise 5 m, insbesondere 3 m.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Überwachungsdaten ausschließlich der Überwachung mittels des einen oder der mehreren kraftfahrzeuginternen Sensoren entsprechen. Die Überwachungsdaten umfassen also gemäß dieser Ausführungsform keine Daten von kraftfahrzeugexternen Sensoren, die beispielsweise innerhalb einer Infrastruktur angeordnet sind, innerhalb welcher das Kraftfahrzeug abgestellt ist.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Überwachungsdaten gespeichert werden. Ein Speichern ist insbesondere ein Archivieren.
  • Dadurch wird zum Beispiel der technische Vorteil bewirkt, dass die Überwachungsdaten auch zu einem späteren Zeitpunkt geprüft oder analysiert werden können, so dass zum späteren Zeitpunkt die momentan vorliegende Situation noch einmal analysiert werden kann.
  • Vorzugsweise werden die Überwachungsdaten auf dem mobilen Endgerät gespeichert.
  • Vorzugsweise werden die Überwachungsdaten auf einem Netzwerk-Server gespeichert.
  • Vorzugsweise werden die Überwachungsdaten auf der Vorrichtung gespeichert.
  • Das Kraftfahrzeug ist gemäß einer Ausführungsform innerhalb einer Infrastruktur abgestellt.
  • Die Infrastruktur ist beispielsweise ein Parkplatz, beispielsweise ein Parkhaus oder eine Parkgarage.
  • Die Formulierung „respektive“ umfasst insbesondere die Formulierung „und/oder“.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierbei zeigen
    • 1 ein Ablaufdiagramm eines Verfahren zum Betreiben eines abgestellten Kraftfahrzeugs,
    • 2 eine Vorrichtung zum Betreiben eines abgestellten Kraftfahrzeugs und
    • 3 ein Kraftfahrzeug.
  • 1 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben eines abgestellten Kraftfahrzeugs.
  • Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • - Überwachen 101 eines Kraftfahrzeuginnenraums des Kraftfahrzeugs und/oder eines Kraftfahrzeugumfelds des Kraftfahrzeugs mittels eines oder mehrerer kraftfahrzeuginterner Sensoren,
    • - Senden 103 von auf der Überwachung basierenden Überwachungsdaten über ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk an ein mobiles Endgerät,
    • - ansprechend auf einen Empfang eines von dem mobilen Endgerät über das drahtlose Kommunikationsnetzwerk gesendeten Steuerungsbefehls zum Steuern von einer oder von mehreren Kraftfahrzeugkomponenten des Kraftfahrzeugs Steuern 105 der einen oder der mehreren Kraftfahrzeugkomponenten des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von dem Steuerungsbefehl, wobei die eine oder die mehreren Kraftfahrzeugkomponenten aus der folgenden Gruppe von Kraftfahrzeugkomponenten ausgewählt sind: Kraftfahrzeugbeleuchtung, Kraftfahrzeughupe, kraftfahrzeuginterner Sensor.
  • 2 zeigt eine Vorrichtung 201 zum Betreiben eines abgestellten Kraftfahrzeugs.
  • Die Vorrichtung 201 umfasst:
    • - eine Kommunikationsschnittstelle 203 zum Senden von Überwachungsdaten über ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk an ein mobiles Endgerät, wobei die Überwachungsdaten auf einer Überwachung mittels einer kraftfahrzeuginternen Überwachungseinrichtung zum Überwachen eines Kraftfahrzeuginnenraums des Kraftfahrzeugs und/oder eines Kraftfahrzeugumfelds des Kraftfahrzeugs basieren, wobei die Überwachungseinrichtung einen oder mehrere kraftfahrzeuginterne Sensoren aufweist,
    • - wobei die Kommunikationsschnittstelle 203 ausgebildet ist, einen von dem mobilen Endgerät über das drahtlose Kommunikationsnetzwerk gesendeten Steuerungsbefehl zum Steuern von einer oder von mehreren Kraftfahrzeugkomponenten des Kraftfahrzeugs zu empfangen, und
    • - eine Steuerungseinrichtung 205, die ausgebildet ist, ansprechend auf einen Empfang des von dem mobilen Endgerät über das drahtlose Kommunikationsnetzwerk gesendeten Steuerungsbefehls die eine oder die mehreren Kraftfahrzeugkomponenten des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von dem Steuerungsbefehl zu steuern, wobei die eine oder die mehreren Kraftfahrzeugkomponenten aus der folgenden Gruppe von Kraftfahrzeugkomponenten ausgewählt sind: Kraftfahrzeugbeleuchtung, Kraftfahrzeughupe, kraftfahrzeuginterner Sensor.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Vorrichtung 201 eine Überwachungseinrichtung zum Überwachen eines Kraftfahrzeuginnenraums des Kraftfahrzeugs und/oder eines Kraftfahrzeugumfelds des Kraftfahrzeugs, wobei die Überwachungseinrichtung einen oder mehrere kraftfahrzeuginterne Sensoren aufweist.
  • 3 zeigt ein Kraftfahrzeug 301.
  • Das Kraftfahrzeug 301 umfasst die Vorrichtung 201 gemäß 2.
  • Das Kraftfahrzeug 301 umfasst ferner eine Kraftfahrzeuginnenraumvideokamera 303 und eine Kraftfahrzeugaußenvideokamera 305.
  • Die Kraftfahrzeuginnenraumvideokamera 303 überwacht den Kraftfahrzeuginnenraum des Kraftfahrzeugs 301. Die Kraftfahrzeugaußenvideokamera 305 überwacht ein Kraftfahrzeugumfeld des Kraftfahrzeugs 301.
  • Die Videobilder der beiden Videokameras 303, 305 werden mittels der Kommunikationsschnittstelle 203 an ein mobiles Endgerät über ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk gesendet.
  • Die Erfindung umfasst also insbesondere den Gedanken, eine Person, welche ein mobiles Endgerät mit sich führt und welche zu ihrem abgestellten Kraftfahrzeug geht, mit Überwachungsdaten zu versorgen (Senden der Überwachungsdaten an das mobile Endgerät), wobei diese Überwachungsdaten auf einer Überwachung des Kraftfahrzeuginnenraums respektive des Kraftfahrzeugumfelds des abgestellten Kraftfahrzeugs unter Verwendung von einem oder von mehreren kraftfahrzeuginternen Sensoren basieren. Basis der Überwachung des Umfelds respektive des Innenraums sind also Daten, die auch als Sensordaten bezeichnet werden können, von kraftfahrzeuginternen oder kraftfahrzeugeigenen Sensoren.
  • Die sich zum abgestellten Kraftfahrzeug bewegende Person kann beispielsweise einen Steuerungsbefehl über das drahtlose Kommunikationsnetzwerk an das Kraftfahrzeug senden, welches beispielsweise die Vorrichtung zum Betreiben eines abgestellten Kraftfahrzeugs umfasst. Entsprechend werden dann eine oder mehrere Kraftfahrzeugkomponenten des Kraftfahrzeugs gesteuert.
  • So ist beispielsweise gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, dass eine Kraftfahrzeugbeleuchtung aktiviert oder eingeschaltet wird, was in vorteilhafter Weise eine Überwachung verbessern kann. Insbesondere wenn die Überwachung auf einer Überwachung von Videokameras basiert, können durch eine bessere Ausleuchtung des Umfelds respektive des Innenraums besser ausgeleuchtete Videobilder aufgenommen werden.
  • Beispielsweise wird eine Kraftfahrzeughupe aktiviert, was beispielsweise eine fremde Person, die sich unzulässigerweise im Kraftfahrzeuginnenraum befindet, verjagen kann.
  • Beispielsweise ist gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, dass Kraftfahrzeugkomponenten, beispielsweise ein Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs, die zum Einsteigen und Losfahren benötigt werden, vor dem Einsteigen gestartet werden.
  • Beispielsweise ist gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, dass die Gruppe von Kraftfahrzeugkomponenten eine Kraftfahrzeugtür, insbesondere eine Fahrerkraftfahrzeugtür, umfasst, wobei das Steuern ein Öffnen der Kraftfahrzeugtür umfasst. Für dieses Öffnen ist beispielsweise ein Motor, insbesondere ein Elektromotor, vorgesehen, der die Kraftfahrzeugtür öffnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014224079 A1 [0004]
    • DE 102014221745 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines abgestellten Kraftfahrzeugs (301), umfassend die folgenden Schritte: - Überwachen (101) eines Kraftfahrzeuginnenraums des Kraftfahrzeugs (301) und/oder eines Kraftfahrzeugumfelds des Kraftfahrzeugs (301) mittels eines oder mehrerer kraftfahrzeuginterner Sensoren, - Senden (103) von auf der Überwachung basierenden Überwachungsdaten über ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk an ein mobiles Endgerät, - ansprechend auf einen Empfang eines von dem mobilen Endgerät über das drahtlose Kommunikationsnetzwerk gesendeten Steuerungsbefehls zum Steuern von einer oder von mehreren Kraftfahrzeugkomponenten des Kraftfahrzeugs (301) Steuern (105) der einen oder der mehreren Kraftfahrzeugkomponenten des Kraftfahrzeugs (301) in Abhängigkeit von dem Steuerungsbefehl, wobei die eine oder die mehreren Kraftfahrzeugkomponenten aus der folgenden Gruppe von Kraftfahrzeugkomponenten ausgewählt sind: Kraftfahrzeugbeleuchtung, Kraftfahrzeughupe, kraftfahrzeuginterner Sensor.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der eine oder die mehreren kraftfahrzeuginternen Sensoren eine Videokamera (303, 305) umfassen, so dass die Überwachungsdaten Videobilder der Videokamera (303, 305) umfassen, wobei das Steuern ein Steuern der Videokamera (303, 305) umfasst, wobei das Steuern der Videokamera (303, 305) einen oder mehrere der folgenden Schritte umfasst: Ändern einer Brennweite eines Objektivs der Videokamera (303, 305), Verschwenken der Videokamera (303, 305), Rotieren der Videokamera (303, 305), Bewegen der Videokamera (303, 305), Ändern eines Aufnahmeparameters, insbesondere Belichtungszeit und/oder Blende, der Videokamera (303, 305).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Gruppe von Kraftfahrzeugkomponenten einen Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs (301) umfasst, wobei das Steuern ein Starten des Antriebsmotors umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein Abstand zwischen dem abgestellten Kraftfahrzeug (301) und dem mobilen Endgerät ermittelt wird, wobei der ermittelte Abstand mit einem vorgegebenen Abstandsschwellwert verglichen wird, wobei die Überwachungsdaten erst dann an das mobile Endgerät gesendet werden, wenn der ermittelte Abstand kleiner oder kleiner-gleich dem vorgegebenen Abstandsschwellwert ist.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der eine oder die mehreren kraftfahrzeuginternen Sensoren jeweils ein Element ausgewählt aus der folgenden Gruppe von Sensoren sind: Kraftfahrzeuginnenraumvideokamera (303), Kraftfahrzeugaußenvideokamera (305), Radarsensor, Ultraschallsensor, Lidarsensor, Türsensor, Kofferraumtürsensor, Bewegungssensor, Infrarotsensor, Magnetsensor, Kraftfahrzeugsitzsensor und Lenkradsensor.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest einer des einen oder der mehreren kraftfahrzeuginternen Sensoren als ein frei angeordneter Sensor gebildet ist, so dass der frei angeordnete Sensor nicht fest im Kraftfahrzeug (301) verbaut ist.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Überwachungsdaten gespeichert werden, insbesondere auf dem mobilen Endgerät gespeichert werden.
  8. Vorrichtung (201) zum Betreiben eines abgestellten Kraftfahrzeugs (301), umfassend: - eine Kommunikationsschnittstelle (203) zum Senden von Überwachungsdaten über ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk an ein mobiles Endgerät, wobei die Überwachungsdaten auf einer Überwachung mittels einer kraftfahrzeuginternen Überwachungseinrichtung zum Überwachen eines Kraftfahrzeuginnenraums des Kraftfahrzeugs (301) und/oder eines Kraftfahrzeugumfelds des Kraftfahrzeugs (301) basieren, wobei die Überwachungseinrichtung einen oder mehrere kraftfahrzeuginterne Sensoren aufweist, - wobei die Kommunikationsschnittstelle (203) ausgebildet ist, einen von dem mobilen Endgerät über das drahtlose Kommunikationsnetzwerk gesendeten Steuerungsbefehl zum Steuern von einer oder von mehreren Kraftfahrzeugkomponenten des Kraftfahrzeugs (301) zu empfangen, und - eine Steuerungseinrichtung (205), die ausgebildet ist, ansprechend auf einen Empfang des von dem mobilen Endgerät über das drahtlose Kommunikationsnetzwerk gesendeten Steuerungsbefehls die eine oder die mehreren Kraftfahrzeugkomponenten des Kraftfahrzeugs (301) in Abhängigkeit von dem Steuerungsbefehl zu steuern, wobei die eine oder die mehreren Kraftfahrzeugkomponenten aus der folgenden Gruppe von Kraftfahrzeugkomponenten ausgewählt sind: Kraftfahrzeugbeleuchtung, Kraftfahrzeughupe, kraftfahrzeuginterner Sensor.
  9. Kraftfahrzeug (301), umfassend die Vorrichtung (201) nach Anspruch 8.
  10. Computerprogramm, umfassend Programmcode zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wenn das Computerprogramm auf einem Computer ausgeführt wird.
DE102017200165.8A 2017-01-09 2017-01-09 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines abgestellten Kraftfahrzeugs Pending DE102017200165A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200165.8A DE102017200165A1 (de) 2017-01-09 2017-01-09 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines abgestellten Kraftfahrzeugs
US15/850,378 US10558210B2 (en) 2017-01-09 2017-12-21 Method and device for operating a parked motor vehicle
GB1721990.8A GB2560225B (en) 2017-01-09 2017-12-27 Method and device for operating a parked motor vehicle
FR1850110A FR3061686B1 (fr) 2017-01-09 2018-01-08 Procede et dispositif de gestion d'un vehicule stationne
CN201810019093.0A CN108284816A (zh) 2017-01-09 2018-01-09 用于运行停放的机动车的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200165.8A DE102017200165A1 (de) 2017-01-09 2017-01-09 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines abgestellten Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017200165A1 true DE102017200165A1 (de) 2018-07-12

Family

ID=61131485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017200165.8A Pending DE102017200165A1 (de) 2017-01-09 2017-01-09 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines abgestellten Kraftfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10558210B2 (de)
CN (1) CN108284816A (de)
DE (1) DE102017200165A1 (de)
FR (1) FR3061686B1 (de)
GB (1) GB2560225B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3828851B1 (de) * 2019-11-28 2023-11-15 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Alarmsystem und alarmverfahren kraftfahrzeuge mit vermeidung von fehlalarmen bei scharfgestelltem system.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221745A1 (de) 2014-10-27 2016-04-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zur Überwachung eines Fahrzeugs auf einem Parkplatz
DE102014224079A1 (de) 2014-11-26 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines sich innerhalb eines Parkplatzes befindenden Fahrzeugs

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5801618A (en) 1996-02-08 1998-09-01 Jenkins; Mark Vehicle alarm and lot monitoring system
US6172599B1 (en) 1999-03-11 2001-01-09 Nicholas J. Bothen Remote vehicular alarm
DE60029335T2 (de) * 1999-10-12 2006-11-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Überwachungskamera, verfahren zum anpassen einer kamera und fahrzeugüberwachungssystem
JP2001253320A (ja) * 2000-03-13 2001-09-18 Honda Motor Co Ltd 車両監視システム
US20030227377A1 (en) 2002-06-10 2003-12-11 Cardenas Zaid Roberto C. Wireless security notification and control system
US20070197261A1 (en) * 2004-03-19 2007-08-23 Humbel Roger M Mobile Telephone All In One Remote Key Or Software Regulating Card For Radio Bicycle Locks, Cars, Houses, And Rfid Tags, With Authorisation And Payment Function
US7856643B2 (en) * 2004-06-04 2010-12-21 Katonah Holdings, LLC Apparatus and method for operating a multi-unit storage facility
US7920944B2 (en) * 2005-10-21 2011-04-05 General Motors Llc Vehicle diagnostic test and reporting method
US7869824B2 (en) * 2006-09-06 2011-01-11 Byung Woo Min Cell phone with remote control system
US20090051512A1 (en) 2007-08-22 2009-02-26 Pin-Ying Yu Vehicle anti-theft sos-calling device
US20090187300A1 (en) * 2008-01-22 2009-07-23 David Wayne Everitt Integrated vehicle computer system
US20100114488A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Temic Automotive Of North America, Inc. Systems and Methods for Locating a Vehicle
US8378800B2 (en) 2009-09-30 2013-02-19 Dei Headquarters, Inc. Security system and method for operating the same
US8849505B2 (en) * 2009-11-19 2014-09-30 Continental Automotive Systems, Inc. Protecting a vehicle from environmental events
JP5872764B2 (ja) 2010-12-06 2016-03-01 富士通テン株式会社 画像表示システム
US8970699B2 (en) 2010-12-22 2015-03-03 Verizon Patent And Licensing Inc. Methods and systems for automobile security monitoring
US9229905B1 (en) * 2011-04-22 2016-01-05 Angel A. Penilla Methods and systems for defining vehicle user profiles and managing user profiles via cloud systems and applying learned settings to user profiles
EP2723069B1 (de) * 2011-06-16 2017-10-18 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Gerät zur überwachung des fahrzeugumfeldes
US20160189544A1 (en) * 2011-11-16 2016-06-30 Autoconnect Holdings Llc Method and system for vehicle data collection regarding traffic
CN103171517A (zh) 2012-06-12 2013-06-26 成武华 汽车安全防盗防破坏系统
US20140188367A1 (en) * 2012-09-04 2014-07-03 Recargo, Inc. Displaying information associated with an electric vehicle
DE102012024140A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Daimler Ag Verfahren zum Starten eines Fahrzeugs
CN203228740U (zh) * 2013-05-08 2013-10-09 无锡北斗星通信息科技有限公司 防汽车丢失的具有定位功能的汽车无线监控装置
US9508199B2 (en) * 2013-08-09 2016-11-29 Honda Motor Co., Ltd. Mobile device communicating with motor vehicle system
US8966654B1 (en) * 2013-08-15 2015-02-24 TrueLite Trace, Inc. Privacy control-adjustable vehicle monitoring system with a wild card mode
US9610955B2 (en) * 2013-11-11 2017-04-04 Smartdrive Systems, Inc. Vehicle fuel consumption monitor and feedback systems
CN104394389A (zh) * 2014-12-15 2015-03-04 成都鼎智汇科技有限公司 一种智能分布式视频监视系统
US9783024B2 (en) * 2015-03-09 2017-10-10 Bergstrom Inc. System and method for remotely managing climate control systems of a fleet of vehicles
EP3297874B1 (de) 2015-05-19 2021-12-08 Voyomotive, LLC Unabhängiges fahrzeugsicherheitsverfahren und vorrichtung
US9688244B2 (en) * 2015-06-15 2017-06-27 Ford Global Technologies, Llc Autonomous vehicle theft prevention
CN205304983U (zh) * 2015-12-01 2016-06-08 苏州统购信息科技有限公司 一种车联网监控系统
CN105416233A (zh) 2015-12-10 2016-03-23 重庆马盾科技有限公司 基于视频识别的汽车报警系统
CN105763845B (zh) * 2016-01-29 2019-03-08 腾讯科技(深圳)有限公司 车辆监控的方法和装置
CN105564375B (zh) * 2016-02-02 2018-04-24 深圳还是威健康科技有限公司 车辆门锁解锁方法和系统
CN205706586U (zh) * 2016-02-29 2016-11-23 河南交通职业技术学院 一种新能源汽车的远程监控防盗系统
US11295017B2 (en) * 2017-01-31 2022-04-05 Ford Global Technologies, Llc Over-the-air updates security
US10293787B2 (en) * 2017-08-10 2019-05-21 Ford Global Technologies, Llc Vehicle key management
US10813143B2 (en) * 2017-11-09 2020-10-20 Ford Global Technologies, Inc. Multiple event-based vehicle communications

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221745A1 (de) 2014-10-27 2016-04-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zur Überwachung eines Fahrzeugs auf einem Parkplatz
DE102014224079A1 (de) 2014-11-26 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines sich innerhalb eines Parkplatzes befindenden Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
GB2560225A (en) 2018-09-05
FR3061686B1 (fr) 2021-02-19
US10558210B2 (en) 2020-02-11
FR3061686A1 (fr) 2018-07-13
GB201721990D0 (en) 2018-02-07
CN108284816A (zh) 2018-07-17
GB2560225B (en) 2020-09-16
US20180196423A1 (en) 2018-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3347247B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs sowie verfahren zum betreiben eines parkplatzes
DE102017213204A1 (de) Verfahren und System zum Fernsteuern eines Fahrzeugs
DE102015220646A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verringern eines Kollisionsrisikos einer Kollision eines Kraftfahrzeugs mit einem Objekt
DE102020102965A1 (de) Autonome fahrzeugsysteme, die fahrzeug-zu-fahrzeug-kommunikation verwenden
DE102015217389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102016200794A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lokalisieren eines Kraftfahrzeugs
DE102015220640A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verringern eines Kollisionsrisikos einer Kollision eines Kraftfahrzeugs mit einem Objekt
EP3882733B1 (de) Verfahren und system zum autonomen fahren eines fahrzeugs
DE102016224510A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Ergebnisdaten, die von einem Kraftfahrzeugumfeld abhängen
DE102018213562A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ausgabeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung, Kraftfahrzeug
WO2017046104A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatisierten fahren eines kraftfahrzeugs
DE102016215468A1 (de) Verfahren und Parkplatzverwaltungsserver zum Warnen einer sich innerhalb eines Parkplatzes befindenden Person
DE102019208899A1 (de) Verfahren zum zumindest teilautomatisierten Führen eines Kraftfahrzeugs
DE102015223412A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Unfalldatensatzes, Verfahren zum Erkennen eines Verkehrsunfalls im Umfeld eines Fahrzeugs und Verfahren zum Reagieren auf einen Verkehrsunfall im Umfeld eines Fahrzeugs
DE102017205383A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Umfelds eines Kraftfahrzeugs
DE102015217275A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen, ob ein Kraftfahrzeug momentan manuell oder automatisch geführt wird
EP2528050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bildlichen Erfassung und Visualisierung von Umgebungsbedingungen an einem von einem Nutzfahrzeug anzufahrenden Hindernis
DE102015204861A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs sowie Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Parkplatzes
DE102017200165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines abgestellten Kraftfahrzeugs
DE102015220643A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verringern eines Kollisionsrisikos einer Kollision eines Kraftfahrzeugs mit einem Objekt
DE102017200158A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines an einer ersten Position abgestellten Kraftfahrzeugs
WO2018054826A1 (de) Verfahren zum zumindest teilautomatisierten anfahren eines kraftfahrzeugs aus dem stand
DE102017114190A1 (de) Verfahren und System zum automatischen Bereitstellen einer Parklücke für ein Kraftfahrzeug
DE102017200163A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines abgestellten Kraftfahrzeugs
DE102017200160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines abgestellten Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed