DE102017200158A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines an einer ersten Position abgestellten Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines an einer ersten Position abgestellten Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017200158A1
DE102017200158A1 DE102017200158.5A DE102017200158A DE102017200158A1 DE 102017200158 A1 DE102017200158 A1 DE 102017200158A1 DE 102017200158 A DE102017200158 A DE 102017200158A DE 102017200158 A1 DE102017200158 A1 DE 102017200158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
mobile terminal
communication network
wireless communication
parked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017200158.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Nordbruch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017200158.5A priority Critical patent/DE102017200158A1/de
Priority to US15/859,811 priority patent/US10429837B2/en
Priority to FR1850113A priority patent/FR3061693B1/fr
Priority to CN201810019099.8A priority patent/CN108284830B/zh
Publication of DE102017200158A1 publication Critical patent/DE102017200158A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0011Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots associated with a remote control arrangement
    • G05D1/0022Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots associated with a remote control arrangement characterised by the communication link
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0011Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots associated with a remote control arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/06Automatic manoeuvring for parking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • B62D15/0285Parking performed automatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines an einer ersten Position abgestellten Kraftfahrzeugs unter Verwendung eines mobilen Endgeräts, umfassend die folgenden Schritte:
- Überwachen eines Kraftfahrzeugumfelds des abgestellten Kraftfahrzeugs und/oder einer Route von einer momentanen Position des mobilen Endgeräts zu dem abgestellten Kraftfahrzeug,
- Senden von auf der Überwachung basierenden Überwachungsdaten über ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk an ein mobiles Endgerät,
- zeitlich nach dem Senden der Überwachungsdaten Empfangen eines von dem mobilen Endgerät über das drahtlose Kommunikationsnetzwerk gesendeten Fahrbefehls zum Wegfahren des Kraftfahrzeugs von der ersten Position,
- ansprechend auf den Empfang des von dem mobilen Endgerät über das drahtlose Kommunikationsnetzwerk gesendeten Fahrbefehls Überführen des Kraftfahrzeugs von der ersten Position zu einer zweiten Position.
Die Erfindung betrifft ferner eine entsprechende Vorrichtung sowie ein Computerprogramm.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines an einer Position abgestellten Kraftfahrzeugs. Die Erfindung betrifft ferner ein Computerprogramm.
  • Stand der Technik
  • Personen, die sich zu einem abgestellten Kraftfahrzeug bewegen, um in dieses einzusteigen und mit diesem wegzufahren, haben aus Sicherheitsgründen ein Interesse daran, Informationen zu erhalten, inwieweit das Umfeld des Kraftfahrzeugs sicher ist. Insbesondere wollen solche Personen üblicherweise wissen, ob während ihrer Abwesenheit vom Kraftfahrzeug eine fremde Person in das Kraftfahrzeug eingedrungen ist.
  • Weiter besteht ein Bedarf, bereits aus einer Entfernung zum abgestellten Kraftfahrzeug, also wenn insbesondere kein Blickkontakt zum Kraftfahrzeug besteht, zu erkennen, ob jemand in unzulässiger Weise versucht, Zugriff auf das abgestellte Kraftfahrzeug zu erlangen, also insbesondere in das abgestellte Kraftfahrzeug zu gelangen.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2014 224 079 A1 zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Überwachen eines sich innerhalb eines Parkplatzes befindenden Fahrzeugs.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2014 221 745 A1 zeigt ein Verfahren und ein System zur Überwachung eines Fahrzeugs auf einem Parkplatz.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2012 200 725 A1 zeigt eine Fernsteuerung von Parkier- und Rangiermanövern von Kraftfahrzeugen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist darin zu sehen, ein Konzept zum effizienten Betreiben eines abgestellten Kraftfahrzeugs bereitzustellen, welches einer Person Informationen über ein Umfeld des abgestellten Kraftfahrzeugs respektive über einen Innenraum des abgestellten Kraftfahrzeugs effizient bereitstellen kann.
  • Diese Aufgabe wird mittels des jeweiligen Gegenstands der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von jeweils abhängigen Unteransprüchen.
  • Nach einem Aspekt wird ein Verfahren zum Betreiben eines an einer ersten Position abgestellten Kraftfahrzeugs bereitgestellt unter Verwendung eines mobilen Endgeräts, umfassend die folgenden Schritte:
    • - Überwachen eines Kraftfahrzeugumfelds des abgestellten Kraftfahrzeugs und/oder einer Route von einer momentanen Position des mobilen Endgeräts zu dem abgestellten Kraftfahrzeug,
    • - Senden von auf der Überwachung basierenden Überwachungsdaten über ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk an ein mobiles Endgerät,
    • - zeitlich nach dem Senden der Überwachungsdaten Empfangen eines von dem mobilen Endgerät über das drahtlose Kommunikationsnetzwerk gesendeten Fahrbefehls zum Wegfahren des Kraftfahrzeugs von der ersten Position,
    • - ansprechend auf den Empfang des von dem mobilen Endgerät über das drahtlose Kommunikationsnetzwerk gesendeten Fahrbefehls Überführen des Kraftfahrzeugs von der ersten Position zu einer zweiten Position.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Vorrichtung zum Betreiben eines an einer ersten Position abgestellten Kraftfahrzeugs bereitgestellt, wobei die Vorrichtung ausgebildet ist, das Verfahren zum Betreiben eines an einer ersten Position abgestellten Kraftfahrzeugs durchzuführen.
  • Nach einem anderen Aspekt wird ein Computerprogramm bereitgestellt, welches Programmcode zur Durchführung des Verfahrens zum Betreiben eines an einer ersten Position abgestellten Kraftfahrzeugs umfasst, wenn das Computerprogramm auf einem Computer ausgeführt wird.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass die obige Aufgabe dadurch gelöst werden kann, dass dem mobilen Endgerät Überwachungsdaten übermittelt werden, die auf der Überwachung basieren. Das mobile Endgerät kann somit die Überwachungsdaten in für eine Person, die das mobile Endgerät mit sich führt, verständliche Form aufbereiten, so dass die Person hierüber aus der Entfernung das Kraftfahrzeugumfeld respektive den Kraftfahrzeuginnenraum überwachen kann.
  • Die Person, die das mobile Endgerät mit sich führt, kann somit entscheiden, ob es notwendig ist, dass das Kraftfahrzeug von seiner momentanen Position, also der ersten Position, wegfahren muss oder nicht. Sofern sich die Person entscheidet, dass das Kraftfahrzeug wegfahren muss, sendet sie über das mobile Endgerät einen entsprechenden Fahrbefehl zum Wegfahren des Kraftfahrzeugs über das drahtlose Kommunikationsnetzwerk.
  • Ansprechend auf den Empfang des Fahrbefehls ist dann vorgesehen, dass das Kraftfahrzeug von der ersten Position zu einer zweiten Position überführt wird.
  • Dadurch wird also beispielsweise der technische Vorteil bewirkt, dass das Kraftfahrzeug in einen Abstand zu einer potentiellen Gefahrenquelle im Umfeld der ersten Position gebracht werden kann. Dadurch wird zum Beispiel eine Sicherheit für die Person, die zu dem Kraftfahrzeug gehen will, erhöht.
  • Der erfindungsgemäße Gedanke ist also insbesondere darin zu sehen, dass, sofern bei der Überwachung festgestellt wird, dass der Weg, also die Route von der momentanen Position des mobilen Endgeräts zum abgestellten Kraftfahrzeug, und/oder das Kraftfahrzeugumfeld für die Person, die das mobile Endgerät mit sich führt, aus der Sicht der Person unsicher, also nicht sicher, ist, die Person das Kraftfahrzeug von der aktuellen Position, also der ersten Position, zu einer anderen, in der Regel sichereren, Position, hier die zweite Position, aus der Entfernung überführen lassen kann.
  • Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Überwachen des Kraftfahrzeugumfelds respektive der Route und das Senden der entsprechenden Überwachungsdaten auch während des Überführens durchgeführt werden.
  • Dadurch wird zum Beispiel der technische Vorteil bewirkt, dass die Person, die das mobile Endgerät mit sich führt, auch während des Überführens das entsprechende Umfeld respektive die Route überwachen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Überführen ein Fernsteuern des Kraftfahrzeugs und/oder ein zumindest autonomes Fahren des Kraftfahrzeugs und/oder ein manuelles Fahren des Kraftfahrzeugs umfasst.
  • Dadurch wird zum Beispiel der technische Vorteil bewirkt, dass das Überführen effizient durchgeführt werden kann.
  • Das Fernsteuern des Kraftfahrzeugs umfasst beispielsweise ein Fernsteuern des Kraftfahrzeugs unter Verwendung des mobilen Endgeräts. Das heißt also beispielsweise, dass ein oder mehrere Fernsteuerungsbefehle von dem mobilen Endgerät über das drahtlose Kommunikationsnetzwerk an das Kraftfahrzeug gesendet werden. Ansprechend auf einen Empfang dieser Fernsteuerungsbefehle wird dann das Kraftfahrzeug entsprechend ferngesteuert.
  • Das Fernsteuern des Kraftfahrzeugs umfasst beispielsweise ein Fernsteuern des Kraftfahrzeugs unter Verwendung einer Fernsteuerungseinrichtung, die einer Infrastruktur zugeordnet ist. Bei dieser Fernsteuerungseinrichtung handelt es sich also nicht um das mobile Endgerät. Die Fernsteuerungseinrichtung sendet beispielsweise ein oder mehrere Fernsteuerungsbefehle an das Kraftfahrzeug, um dieses fernzusteuern.
  • Beispielsweise empfängt die Fernsteuerungseinrichtung den Fahrbefehl und steuert ansprechend auf den Empfang des Fahrbefehls das Kraftfahrzeug fern.
  • Das autonome Fahren des Kraftfahrzeugs bedeutet insbesondere, dass das Kraftfahrzeug selbständig, also nicht ferngesteuert, fährt.
  • Ein manuelles Fahren des Kraftfahrzeugs bedeutet, dass eine Person das Kraftfahrzeug manuell führt, also im Kraftfahrzeug selbst ist, um dieses zu führen.
  • In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Fernsteuerungseinrichtung automatisch das Kraftfahrzeug fernsteuert.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Fernsteuerungseinrichtung mittels einer Person, beispielsweise mittels eines Servicepersonals einer Infrastruktur, manuell bedient wird, um das Kraftfahrzeug fernzusteuern.
  • Das Überführen des Kraftfahrzeugs umfasst insbesondere ein fahrerloses Überführen.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren ein Empfangen einer von dem mobilen Endgerät über das drahtlose Kommunikationsnetzwerk gesendeten Fahrroute von der ersten Position zu der zweiten Position über das drahtlose Kommunikationsnetzwerk, so dass die Fahrroute durch das mobile Endgerät vorgegeben ist, so dass das Kraftfahrzeugzeug entlang der Fahrroute von der ersten Position zu der zweiten Position geführt wird.
  • Dadurch wird zum Beispiel der technische Vorteil bewirkt, dass das Kraftfahrzeug effizient überführt werden kann. Hier gibt also beispielsweise die Person, die das mobile Endgerät mit sich führt, unter Verwendung des mobilen Endgeräts die Fahrroute vor.
  • Nach einer Ausführungsform umfasst das Verfahren ein Empfangen von von dem mobilen Endgerät über das drahtlose Kommunikationsnetzwerk gesendeten der zweiten Position entsprechenden Positionsdaten, so dass die zweite Position durch das mobile Endgerät vorgegeben ist.
  • Dadurch wird zum Beispiel der technische Vorteil bewirkt, dass das Kraftfahrzeug effizient überführt werden kann.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst das Verfahren ein computergestütztes Ermitteln der zweiten Position, wobei nur eine Position als die zweite Position computergestützt ermittelt wird, für die eine oder mehrere vorbestimmte Bedingungen erfüllt sind.
  • Dadurch wird zum Beispiel der technische Vorteil bewirkt, dass die zweite Position effizient ermittelt werden kann. Dadurch, dass für eine solch computergestützte ermittelte Position eine oder mehrere vorbestimmte Bedingungen erfüllt sein müssen, kann in vorteilhafter Weise effizient sichergestellt werden, dass die Position bestimmte Mindestanforderungen erfüllt.
  • Ein computergestütztes Ermitteln bedeutet insbesondere, dass das Ermitteln mittels eines Computers durchgeführt wird.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die eine oder die mehreren vorbestimmten Bedingungen umfassen, dass die eine Position mit einer vorbestimmten Helligkeit beleuchtet ist und/oder dass ein Verkehr in einem Umfeld der zweiten Position eine vorbestimmte Mindestdichte aufweist und/oder dass sich die eine Position auf einer Fahrbahn befindet und/oder, wenn sich die erste Position innerhalb eines Parkplatzes befindet, sich die eine Position an einer Ausfahrt des Parkplatzes befindet.
  • Dadurch wird zum Beispiel der technische Vorteil bewirkt, dass die zweite Position ausreichend beleuchtet ist respektive dass sich ausreichend weitere Verkehrsteilnehmer im Umfeld der zweiten Position befinden, was üblicherweise ein Sicherheitsgefühl für die Person, die zum Kraftfahrzeug geht, erhöht, respektive dass das Kraftfahrzeug, wenn es sich auf der Fahrbahn befindet, unmittelbar abfahrbereit ist respektive dass die Person, die das mobile Endgerät mit sich führt, das Kraftfahrzeug unmittelbar an der Ausfahrt des Parkplatzes übernehmen kann.
  • Die Position auf der Fahrbahn entspricht insbesondere einem Halten in zweiter Spur.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die zweite Position von der ersten Position in einem vorgegebenen Mindestabstand, beispielsweise mindestens 50 m, beabstandet ist.
  • Dadurch wird zum Beispiel der technische Vorteil bewirkt, dass ein ausreichender Abstand zu der ursprünglichen Position, also zu der ersten Position, gewährleistet werden kann, was somit ebenfalls einen ausreichenden Abstand zu einer potentiellen Gefahrenquelle im Umfeld der ersten Position bewirkt.
  • Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Verfahren zum Betreiben eines an einer ersten Position abgestellten Kraftfahrzeugs mittels der Vorrichtung zum Betreiben eines an einer ersten Position abgestellten Kraftfahrzeugs aus- oder durchgeführt wird.
  • Technische Funktionalitäten des Verfahrens ergeben sich analog aus entsprechenden technischen Funktionalitäten der Vorrichtung und umgekehrt.
  • Das heißt also insbesondere, dass sich Verfahrensmerkmale aus entsprechenden Vorrichtungsmerkmalen und umgekehrt ergeben.
  • Ein Überwachen im Sinne der Beschreibung wird gemäß einer Ausführungsform mittels eines Sensors oder mittels mehrerer Sensoren durchgeführt.
  • Sensoren im Sinne der Beschreibung umfassen insbesondere kraftfahrzeuginterne Sensoren und/oder kraftfahrzeugexterne Sensoren.
  • Kraftfahrzeuginterne Sensoren bezeichnen Sensoren, die dem abgestellten Kraftfahrzeug zugeordnet sind.
  • Kraftfahrzeugexterne Sensoren bezeichnen Sensoren, die nicht zum abgestellten Kraftfahrzeug gehören, die also beispielsweise zu einer Infrastruktur gehören. Kraftfahrzeugexterne Sensoren bezeichnen also Sensoren, die einer Infrastruktur zugeordnet sind.
  • Das abgestellte Kraftfahrzeug ist also beispielsweise innerhalb einer Infrastruktur abgestellt.
  • Eine Infrastruktur im Sinne der Beschreibung ist beispielsweise ein Parkplatz. Ein Parkplatz ist beispielsweise ein Parkhaus oder eine Parkgarage.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der oder die Sensoren jeweils ein Element ausgewählt aus der folgenden Gruppe von Sensoren sind: Videosensor, insbesondere Videosensor einer Videokamera, Radarsensor, Ultraschallsensor, Lidarsensor, Infrarotsensor, Magnetsensor, Lichtschrankensensor, Lasersensor.
  • Eine Infrastruktur im Sinne der Beschreibung umfasst insbesondere einen oder mehrere Infrastrukturelemente. An dem einen oder den mehreren Infrastrukturelementen sind beispielsweise Sensoren angeordnet. Ein Infrastrukturelement im Sinne der Beschreibung ist beispielsweise eines der folgenden Infrastrukturelemente: Decke, Boden, Säule, Wand, Türrahmen, Pfosten, insbesondere Laternenpfosten, Pfahl, insbesondere Laternenpfahl, Lichtsignalanlage, Gebäude, Dach.
  • In einer Ausführungsform ist das mobile Endgerät ein Mobiltelefon.
  • In einer Ausführungsform ist das mobile Endgerät eine Uhr, insbesondere eine „Smartwatch“.
  • Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das drahtlose Kommunikationsnetzwerk ein Mobilfunk-Kommunikationsnetzwerk und/oder ein WLAN-Kommunikationsnetzwerk und/oder ein Bluetooth-Kommunikationsnetzwerk umfasst.
  • Ein Mobilfunk-Kommunikationsnetzwerk umfasst beispielsweise ein GSM-Kommunikationsnetzwerk und/oder ein LTE-Kommunikationsnetzwerk.
  • Das mobile Endgerät wird insbesondere von einer Person mitgeführt.
  • Bei dieser Person, die das mobile Endgerät mit sich führt, handelt es sich beispielsweise um einen zukünftigen Fahrer des Kraftfahrzeugs respektive um einen zukünftigen Insassen des Kraftfahrzeugs.
  • Nach einer Ausführungsform bewegt sich die Person, die das mobile Endgerät mit sich führt, zu dem abgestellten Kraftfahrzeug.
  • Die Formulierung „respektive“ umfasst insbesondere die Formulierung „und/oder“.
  • Ein Kraftfahrzeugumfeld des Kraftfahrzeugs bezeichnet insbesondere einen Bereich um das Kraftfahrzeug bis zu einer maximalen Distanz von beispielsweise 50 m, insbesondere 25 m, beispielsweise 15 m, insbesondere 10 m, beispielsweise 5 m, insbesondere 3 m.
  • Nach einer Ausführungsform umfasst die Vorrichtung eine Kommunikationsschnittstelle zum Senden von Überwachungsdaten über ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk an ein mobiles Endgerät, wobei die Überwachungsdaten auf einer Überwachung des Kraftfahrzeugumfelds respektive der Route basieren.
  • In einer Ausführungsform ist die Kommunikationsschnittstelle ausgebildet, einen von dem mobilen Endgerät über das drahtlose Kommunikationsnetzwerk gesendeten Fahrbefehl zum Wegfahren des Kraftfahrzeugs von der ersten Position zu empfangen.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Vorrichtung eine Fernsteuerungseinrichtung, die ausgebildet ist, ansprechend auf den Empfang des von dem mobilen Endgerät über das drahtlose Kommunikationsnetzwerk gesendeten Fahrbefehls das Kraftfahrzeug von der ersten Position zu einer zweiten Position zu überführen.
  • Nach einer Ausführungsform umfasst die Vorrichtung einen oder mehrere Sensoren.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierbei zeigen
    • 1 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben eines an einer ersten Position abgestellten Kraftfahrzeugs und
    • 2 eine Vorrichtung zum Betreiben eines an einer ersten Position abgestellten Kraftfahrzeugs.
  • 1 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben eines an einer ersten Position abgestellten Kraftfahrzeugs unter Verwendung eines mobilen Endgeräts.
  • Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • - Überwachen 101 eines Kraftfahrzeugumfelds des abgestellten Kraftfahrzeugs und/oder einer Route von einer momentanen Position des mobilen Endgeräts zu dem abgestellten Kraftfahrzeug,
    • - Senden 103 von auf der Überwachung basierenden Überwachungsdaten über ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk an ein mobiles Endgerät,
    • - zeitlich nach dem Senden 103 der Überwachungsdaten Empfangen 105 eines von dem mobilen Endgerät über das drahtlose Kommunikationsnetzwerk gesendeten Fahrbefehls zum Wegfahren des Kraftfahrzeugs von der ersten Position,
    • - ansprechend auf den Empfang 105 des von dem mobilen Endgerät über das drahtlose Kommunikationsnetzwerk gesendeten Fahrbefehls Überführen 107 des Kraftfahrzeugs von der ersten Position zu einer zweiten Position.
  • 2 zeigt eine Vorrichtung 201 zum Betreiben eines an einer ersten Position abgestellten Kraftfahrzeugs. Die Vorrichtung 201 ist ausgebildet, das Verfahren zum Betreiben eines an einer ersten Position abgestellten Kraftfahrzeugs aus- oder durchzuführen.
  • Zusammenfassend sieht die Erfindung vor, ein Kraftfahrzeugumfeld eines abgestellten Kraftfahrzeugs respektive eine Route von einer momentanen Position des mobilen Endgeräts zu dem abgestellten Kraftfahrzeug zu überwachen. Das Überwachen wird beispielsweise mittels eines oder mehrerer Sensoren durchgeführt. Bei diesen Sensoren handelt es sich beispielsweise um kraftfahrzeuginterne Sensoren respektive um kraftfahrzeugexterne Sensoren.
  • Die dieser Überwachung entsprechenden Überwachungsdaten werden über ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk an das mobile Endgerät gesendet. Die Person, die das mobile Endgerät mit sich führt, kann somit aus der Entfernung ebenfalls das Kraftfahrzeugumfeld respektive die Route überwachen. Somit wird also in vorteilhafter Weise die Person in die Lage versetzt, selbst zu entscheiden, ob ein Wegfahren des abgestellten Kraftfahrzeugs von der ersten Position notwendig ist.
  • Ein solches Wegfahren kann sich beispielsweise daraus ergeben, dass sich eine verdächtige Person im Umfeld des Kraftfahrzeugs respektive auf der Route befindet. Das heißt also, dass aus der Sicht der Person der Weg respektive das Umfeld des Kraftfahrzeugs nicht mehr sicher ist.
  • Insofern ist dann vorgesehen, dass die Person einen Fahrbefehl zum Wegfahren des Kraftfahrzeugs über ihr mobiles Endgerät über das drahtlose Kommunikationsnetzwerk aussendet. Ansprechend auf einen Empfang des Fahrbefehls wird dann das Kraftfahrzeug von der ersten Position zu einer zweiten Position überführt. Das Kraftfahrzeug wird also von der ersten Position weggefahren.
  • Beispielsweise wird das Kraftfahrzeug zu einer Position gefahren oder überführt, die relativ zur ersten Position heller beleuchtet ist.
  • Beispielsweise ist vorgesehen, dass das Überführen des Kraftfahrzeugs ein Fernsteuern des Kraftfahrzeugs umfasst.
  • Das Überführen des Kraftfahrzeugs bedeutet also gemäß einer Ausführungsform, dass das Kraftfahrzeug fahrerlos von der ersten Position zu der zweiten Position überführt oder gefahren wird.
  • Beispielsweise ist vorgesehen, dass das Kraftfahrzeug direkt von der Person unter Verwendung des mobilen Endgeräts ferngesteuert wird.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die zweite Position vorgegeben wird, beispielsweise mittels der Person, die das mobile Endgerät mit sich führt, wobei das Kraftfahrzeug beispielsweise autonom zu der zweiten Position fährt.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Route von der ersten Position zu der zweiten Position vorgegeben wird, beispielsweise mittels der Person, die das mobile Endgerät mit sich führt, wobei das Kraftfahrzeug beispielsweise autonom entlang der Route von der ersten Position zu der zweiten Position fährt. Sofern das Kraftfahrzeug autonom, also selbständig, fährt, ist beispielsweise vorgesehen, dass die Person, die das mobile Endgerät mit sich führt, in die autonome Fahrt unter Verwendung des mobilen Endgeräts eingreifen kann.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Kraftfahrzeug unter Verwendung einer Fernsteuerungseinrichtung, die verschieden von dem mobilen Endgerät ist, die also insbesondere einer Infrastruktur zugeordnet ist, ferngesteuert wird, um das Kraftfahrzeug von der ersten Position zu der zweiten Position zu überführen.
  • Das Vorsehen einer solchen Fernsteuerungseinrichtung weist beispielsweise den technischen Vorteil auf, dass diese in der Regel über mehr Rechenleistung verfügt als das mobile Endgerät. Dadurch kann das Fernsteuern beispielsweise effizient durchgeführt werden.
  • Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Fernsteuerungseinrichtung das Kraftfahrzeug automatisch, also ohne Zutun eines menschlichen Personals, fernsteuert.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein Servicepersonal, also eine menschliche Person, unter Verwendung der Fernsteuerungseinrichtung, das Kraftfahrzeug fernsteuert.
  • Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Freigabe des Fahrers empfangen wird, bevor das Servicepersonal das Kraftfahrzeug unter Verwendung der Fernsteuerungseinrichtung fernsteuert.
  • Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Person, die das mobile Endgerät mit sich führt, Servicepersonal, beispielsweise lokales Servicepersonal, zur Unterstützung anfordert. Eine solche Unterstützung umfasst beispielsweise ein manuelles Wegfahren des Kraftfahrzeugs. Ein Servicepersonal umfasst beispielsweise ein Sicherheitspersonal.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014224079 A1 [0004]
    • DE 102014221745 A1 [0005]
    • DE 102012200725 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines an einer ersten Position abgestellten Kraftfahrzeugs unter Verwendung eines mobilen Endgeräts, umfassend die folgenden Schritte: - Überwachen (101) eines Kraftfahrzeugumfelds des abgestellten Kraftfahrzeugs und/oder einer Route von einer momentanen Position des mobilen Endgeräts zu dem abgestellten Kraftfahrzeug, - Senden (103) von auf der Überwachung basierenden Überwachungsdaten über ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk an ein mobiles Endgerät, - zeitlich nach dem Senden (103) der Überwachungsdaten Empfangen (105) eines von dem mobilen Endgerät über das drahtlose Kommunikationsnetzwerk gesendeten Fahrbefehls zum Wegfahren des Kraftfahrzeugs von der ersten Position, - ansprechend auf den Empfang (105) des von dem mobilen Endgerät über das drahtlose Kommunikationsnetzwerk gesendeten Fahrbefehls Überführen (107) des Kraftfahrzeugs von der ersten Position zu einer zweiten Position.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Überwachen des Kraftfahrzeugumfelds respektive der Route und das Senden der entsprechenden Überwachungsdaten auch während des Überführens durchgeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Überführen ein Fernsteuern des Kraftfahrzeugs und/oder ein zumindest autonomes Fahren des Kraftfahrzeugs und/oder ein manuelles Fahren des Kraftfahrzeugs umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend ein Empfangen einer von dem mobilen Endgerät über das drahtlose Kommunikationsnetzwerk gesendeten Fahrroute von der ersten Position zu der zweiten Position über das drahtlose Kommunikationsnetzwerk, so dass die Fahrroute durch das mobile Endgerät vorgegeben ist, so dass das Kraftfahrzeugzeug entlang der Fahrroute von der ersten Position zu der zweiten Position geführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend ein Empfangen von von dem mobilen Endgerät über das drahtlose Kommunikationsnetzwerk gesendeten der zweiten Position entsprechenden Positionsdaten, so dass die zweite Position durch das mobile Endgerät vorgegeben ist.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend ein computergestütztes Ermitteln der zweiten Position, wobei nur eine Position als die zweite Position computergestützt ermittelt wird, für die eine oder mehrere vorbestimmte Bedingungen erfüllt sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die eine oder die mehreren vorbestimmten Bedingungen umfassen, dass die eine Position mit einer vorbestimmten Helligkeit beleuchtet ist und/oder dass ein Verkehr in einem Umfeld der zweiten Position eine vorbestimmte Mindestdichte aufweist und/oder dass sich die eine Position auf einer Fahrbahn befindet und/oder, wenn sich die erste Position innerhalb eines Parkplatzes befindet, sich die eine Position an einer Ausfahrt des Parkplatzes befindet.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die zweite Position von der ersten Position in einem vorgegebenen Mindestabstand, beispielsweise mindestens 50 m, beabstandet ist.
  9. Vorrichtung (201) zum Betreiben eines an einer ersten Position abgestellten Kraftfahrzeugs, wobei die Vorrichtung (201) ausgebildet ist, das Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche durchzuführen.
  10. Computerprogramm, umfassend Programmcode zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wenn das Computerprogramm auf einem Computer ausgeführt wird.
DE102017200158.5A 2017-01-09 2017-01-09 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines an einer ersten Position abgestellten Kraftfahrzeugs Pending DE102017200158A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200158.5A DE102017200158A1 (de) 2017-01-09 2017-01-09 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines an einer ersten Position abgestellten Kraftfahrzeugs
US15/859,811 US10429837B2 (en) 2017-01-09 2018-01-02 Method and apparatus for operating a motor vehicle parked at a first position
FR1850113A FR3061693B1 (fr) 2017-01-09 2018-01-08 Procede et dispositif de gestion d'un vehicule stationne a une premiere position
CN201810019099.8A CN108284830B (zh) 2017-01-09 2018-01-09 用于运行停放在第一位置上的机动车的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200158.5A DE102017200158A1 (de) 2017-01-09 2017-01-09 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines an einer ersten Position abgestellten Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017200158A1 true DE102017200158A1 (de) 2018-07-12

Family

ID=62636862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017200158.5A Pending DE102017200158A1 (de) 2017-01-09 2017-01-09 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines an einer ersten Position abgestellten Kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10429837B2 (de)
CN (1) CN108284830B (de)
DE (1) DE102017200158A1 (de)
FR (1) FR3061693B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11987232B2 (en) 2019-10-08 2024-05-21 Continental Automotive Technologies GmbH Method for driving autonomously out of a parked position

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20200046156A (ko) * 2018-10-16 2020-05-07 주식회사 만도 차량 제어 시스템 및 차량 제어 방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200725A1 (de) 2012-01-19 2013-07-25 Robert Bosch Gmbh Fernsteuerung von Parkier- und Rangiermanövern von Kraftfahrzeugen
DE102014221745A1 (de) 2014-10-27 2016-04-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zur Überwachung eines Fahrzeugs auf einem Parkplatz
DE102014224079A1 (de) 2014-11-26 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines sich innerhalb eines Parkplatzes befindenden Fahrzeugs

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041587A1 (de) 2009-09-15 2011-03-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Fahrerassistenzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers beim Überwachen eines autonomen Parkvorgangs eines Kraftfahrzeugs
DE102012015968A1 (de) * 2012-08-11 2014-03-06 Audi Ag Verfahren zum fahrerlosen Bewegen eines Fahrzeugs auf einer Parkfläche
DE102013002533A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Informationen eines Systems
DE102013212318A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Automatisierter Einparkvorgang mit zusätzlichem Korrekturzug
DE102014200611A1 (de) 2014-01-15 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum autonomen Parken eines Fahrzeugs, Fahrerassistenzvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, sowie Fahrzeug mit der Fahrerassistenzvorrichtung
DE102015204129B4 (de) * 2015-03-08 2019-07-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ausrichtung der Fahrzeugerstreckung in Richtung Fahrbahn in einer Parkendposition bei einem Parkassistenzsystem zum Quereinparken
US9701305B2 (en) * 2015-03-10 2017-07-11 GM Global Technology Operations LLC Automatic valet parking
DE102015208053A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verringern einer Gefährdung für ein und/oder durch ein sich auf einem Parkplatz befindendes Fahrzeug
FR3036353B1 (fr) * 2015-05-20 2018-12-07 Valeo Comfort And Driving Assistance Procede de controle interactif du stationnement automatique d'un vehicule automobile au moyen d'un terminal mobile
DE102015214610A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Zf Friedrichshafen Ag Parkassistent
US10023231B2 (en) 2015-08-12 2018-07-17 Madhusoodhan Ramanujam Parking autonomous vehicles
CA3002634C (en) * 2015-10-22 2022-05-17 Nissan Motor Co., Ltd. Parking support information display method and parking support device
KR101850795B1 (ko) * 2015-11-09 2018-04-20 엘지전자 주식회사 주차 수행 장치 및 차량

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200725A1 (de) 2012-01-19 2013-07-25 Robert Bosch Gmbh Fernsteuerung von Parkier- und Rangiermanövern von Kraftfahrzeugen
DE102014221745A1 (de) 2014-10-27 2016-04-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zur Überwachung eines Fahrzeugs auf einem Parkplatz
DE102014224079A1 (de) 2014-11-26 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines sich innerhalb eines Parkplatzes befindenden Fahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11987232B2 (en) 2019-10-08 2024-05-21 Continental Automotive Technologies GmbH Method for driving autonomously out of a parked position

Also Published As

Publication number Publication date
US20180196420A1 (en) 2018-07-12
CN108284830B (zh) 2023-06-02
FR3061693A1 (fr) 2018-07-13
US10429837B2 (en) 2019-10-01
FR3061693B1 (fr) 2020-04-03
CN108284830A (zh) 2018-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3662333B1 (de) Verfahren und system zum fernsteuern eines fahrzeugs
EP3256353B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines sich in einem autonomen betriebsmodus und auf einem parkplatz befindenden fahrzeugs
WO2017067729A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verringern eines kollisionsrisikos einer kollision eines kraftfahrzeugs mit einem objekt
WO2017067786A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verringern eines kollisionsrisikos einer kollision eines kraftfahrzeugs mit einem objekt
EP3170163A1 (de) Verfahren zur verkehrskoordinierung von kraftfahrzeugen in einer parkumgebung
WO2016083035A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs respektive eines parkplatzes
EP3257033A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines parkplatzes
WO2019121035A1 (de) Verfahren zur klassifizierung von parklücken in einem umgebungsbereich eines fahrzeugs mit einem neuronalen netzwerk
EP3347787A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs
DE102017120726A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems für ein Fahrzeug mit Berücksichtigung eines Zwischenstopps an einer Stoppposition, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
EP3552194A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von ergebnisdaten, die von einem kraftfahrzeugumfeld abhängen
EP3256366A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
DE102016100730A1 (de) Verfahren zum Unterstützen einer autonomen Fahrt eines Kraftfahrzeugs. Steuereinrichtung, Parkassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
EP3882733B1 (de) Verfahren und system zum autonomen fahren eines fahrzeugs
DE102017218536A1 (de) Verfahren zum automatisierten und/oder ferngesteuerten Bewegen eines fahrerlosen ersten Fahrzeugs in Längsrichtung
DE102017217720A1 (de) Verfahren zum automatisierten Bereitstellen eines Kraftfahrzeugs
DE102017200158A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines an einer ersten Position abgestellten Kraftfahrzeugs
DE102015204861B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs sowie Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Parkplatzes
DE102015201247A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102017205383A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Umfelds eines Kraftfahrzeugs
DE102015220643A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verringern eines Kollisionsrisikos einer Kollision eines Kraftfahrzeugs mit einem Objekt
DE102020113933B4 (de) Verfahren zur Fernsteuerung eines zumindest teilweise autonom betriebenen Kraftfahrzeugs durch einen Operator, sowie Unterstützungssystem
WO2018054826A1 (de) Verfahren zum zumindest teilautomatisierten anfahren eines kraftfahrzeugs aus dem stand
DE102021205965A1 (de) Verfahren zum zumindest teilautomatisierten Überführen eines Kraftfahrzeugs
DE102015220644A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen, ob eine Durchführung einer oder mehrerer Sicherheitsaktionen zum Verringern eines Kollisionsrisikos einer Kollision eines Kraftfahrzeugs mit einem Objekt gesteuert werden muss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed