DE102017130693A1 - Industrierobotersteuervorrichtung - Google Patents

Industrierobotersteuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017130693A1
DE102017130693A1 DE102017130693.5A DE102017130693A DE102017130693A1 DE 102017130693 A1 DE102017130693 A1 DE 102017130693A1 DE 102017130693 A DE102017130693 A DE 102017130693A DE 102017130693 A1 DE102017130693 A1 DE 102017130693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
industrial robot
specific
tone
sound
detected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017130693.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017130693B4 (de
Inventor
Hiroji Nishi
Shunichi OZAKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102017130693A1 publication Critical patent/DE102017130693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017130693B4 publication Critical patent/DE102017130693B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/08Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices
    • B25J13/087Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices for sensing other physical parameters, e.g. electrical or chemical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/003Controls for manipulators by means of an audio-responsive input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/02Sensing devices
    • B25J19/026Acoustical sensing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/06Safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1674Programme controls characterised by safety, monitoring, diagnostic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1694Programme controls characterised by use of sensors other than normal servo-feedback from position, speed or acceleration sensors, perception control, multi-sensor controlled systems, sensor fusion
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/414Structure of the control system, e.g. common controller or multiprocessor systems, interface to servo, programmable interface controller
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37337Noise, acoustic emission, sound

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Abstract

Ein Industrieroboter kann ohne Weiteres in einer Notsituation gestoppt werden und der Industrieroboter kann zudem falls gewünscht unabhängig von Umgebungsgeräuschen zuverlässig gestoppt werden. Es wird eine Industrierobotersteuerungsvorrichtung (1) bereitgestellt, die umfasst: ein Mikrofon (11), das an einem Industrieroboter (2) befestigt ist; einen tonspezifischen Detektor (12), der einen spezifischen Ton von einem Ton detektiert, der durch das Mikrofon (11) erfasst wird; und eine Steuerung (13), die ermöglicht, dass der Industrieroboter (2) nur während eines Zeitraums arbeitet, in dem der spezifische Ton durch den tonspezifischen Detektor (12) detektiert wird.

Description

  • {Technisches Gebiet}
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Industrierobotersteuerungsvorrichtungen, die zum Steuern von Industrierobotern geeignet sind.
  • {Allgemeiner Stand der Technik}
  • Im Stand der Technik sind Roboter bezüglich Notstopps verdrahtet, sodass die Roboter bei einem Betriebszustand in Notsituationen gestoppt werden können. Als eine Alternative zu solch einer Verdrahtung zum Stoppen eines Roboters in einer Notsituation offenbart die Patentliteratur 1 ein Merkmal, bei dem ein Roboter in einer Notsituation gestoppt wird, wenn ein spezifischer Ton detektiert wird.
  • {Quellenangabe}
  • {Patentliteratur}
  • {PTL 1} Japanische Offenlegungsschrift, Veröffentlichung Nr. 2010-162619
  • {Kurzdarstellung der Erfindung}
  • {Technisches Problem}
  • Abhängig von auf der akustischen Umgebung wie Umgebungsgeräusche in einem Werk, in dem der Roboter installiert ist, kann es jedoch nicht möglich sein, den spezifischen Ton zu detektieren, was möglicherweise verhindert, dass der Roboter stoppt, selbst wenn der Roboter gestoppt werden muss.
  • Die vorliegende Erfindung erfolgte im Hinblick auf die vorstehend beschriebenen Situationen und eine Aufgabe davon ist, eine Industrierobotersteuerungsvorrichtung bereitzustellen, die einen Industrieroboter ohne Weiteres sofort stoppen kann und die den Industrieroboter auch zuverlässig unabhängig von Umgebungsgeräuschen stoppen kann, wenn dies gewünscht ist.
  • {Lösung des Problems}
  • Um die vorstehend beschriebene Aufgabe zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung die folgenden Lösungen bereit.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt eine Industrierobotersteuerungsvorrichtung bereit, die ein an einem Industrieroboter befestigtes Mikrofon; einen tonspezifischen Detektor, der einen spezifischen Ton von einem durch das Mikrofon erfassten Ton detektiert; und eine Steuerung, die ermöglicht, dass der Industrieroboter nur während eines Zeitraums arbeitet, in dem der spezifische Ton durch den tonspezifischen Detektor detektiert wird, umfasst.
  • Gemäß dieser Konfiguration wird der Ton durch das am Industrieroboter befestigte Mikrofon erfasst und der spezifische Ton von dem erfassten Ton durch den tonspezifischen Detektor detektiert. Dann erlaubt die Steuerung dem Industrieroboter nur während des Zeitraums zu arbeiten, in dem der spezifische Ton detektiert wird.
  • Dementsprechend erfolgt das Steuern, um dem Industrieroboter zu erlauben oder nicht zu erlauben zu arbeiten, basierend auf dem spezifischen Ton, sodass ein Notstopp ohne Weiteres realisiert werden kann, ohne eine Notstoppverdrahtung für den Industrieroboter vorzusehen.
  • Wenn der spezifische Ton aufgrund von beispielsweise Umgebungsgeräuschen nicht detektiert wird, wird dem Industrieroboter nicht erlaubt zu arbeiten. Daher kann der Industrieroboter falls gewünscht unabhängig von Umgebungsgeräuschen zuverlässig gestoppt werden.
  • Bei der Industrierobotersteuerungsvorrichtung gemäß dem vorstehenden Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der tonspezifische Detektor spezifische Musik als den spezifischen Ton detektieren.
  • Bei der Industrierobotersteuerungsvorrichtung gemäß dem vorstehenden Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Steuerung den Industrieroboter veranlassen, den Betrieb zu stoppen, wenn der spezifische Ton nicht detektiert wird, und den Industrieroboter veranlassen, den Betrieb fortzusetzen, wenn der spezifische Ton erneut detektiert wird.
  • Bei der Industrierobotersteuerungsvorrichtung gemäß dem vorstehenden Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Steuerung den Industrieroboter veranlassen, den Betrieb zu stoppen, wenn der spezifische Ton nicht detektiert wird, und den Industrieroboter veranlassen, den Betrieb fortzusetzen, wenn der spezifische Ton erneut detektiert wird, und es wird ein Befehl zum Veranlassen des Industrieroboters, den Betrieb fortzusetzen, eingegeben.
  • {Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung}
  • Die vorliegende Erfindung ist dadurch vorteilhaft, dass sie ohne Weiteres ein Notstopp eines Industrieroboters realisieren kann und den Industrieroboter falls gewünscht unabhängig von Umgebungsgeräuschen auch zuverlässig stoppen kann.
  • Figurenliste
    • {1} 1 ist ein Blockdiagramm, das schematisch die Konfiguration einer Industrierobotersteuerungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • {2} 2 veranschaulicht Zeitdiagramme eines Industrieroboters, der durch die Industrierobotersteuerungsvorrichtung in 1 gesteuert wird, und umfasst ein Zeitdiagramm (a), das einem Fall entspricht, bei dem der Industrieroboter basierend auf einem spezifischen Ton arbeitet, und ein Zeitdiagramm (b), das einem Fall entspricht, bei dem der Industrieroboter basierend auf einem spezifischen Ton und einem Fortsetzungsbefehl arbeitet.
    • {3} 3 ist ein Zustandsübergangsdiagramm des Industrieroboters, der durch die Industrierobotersteuerungsvorrichtung in 1 gesteuert wird.
  • {Beschreibung von Ausführungsformen}
  • Eine Industrierobotersteuerungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen nachfolgend beschrieben.
  • Wie gezeigt in 1 umfasst eine Industrierobotersteuerungsvorrichtung 1 ein Mikrofon 11, einen tonspezifischen Detektor 12 und eine Steuerung 13. Der tonspezifische Detektor 12 ist mit dem Mikrofon 11 und der Steuerung 13 verbunden. Die Steuerung 13 ist mit dem tonspezifischen Detektor 12 und zudem mit einem Industrieroboter 2 verbunden.
  • Die Industrierobotersteuerungsvorrichtung 1 umfasst auch einen Prozessor (nicht gezeigt), Arbeitsspeichereinheiten wie einen Read Only Memory (ROM) und einen Random Access Memory (RAM), eine Zusatzspeichereinheit wie ein Festplattenlaufwerk (HDD) und eine externe Schnittstelle zum Austauschen unterschiedlicher Arten von Daten mit einer externen Vorrichtung. Die Zusatzspeichereinheit speichert Programme zum Realisieren von verschiedenen Funktionen, die nachfolgend beschrieben werden. Der Prozessor lädt ein Programm von der Zusatzspeichereinheit in eine der Arbeitsspeichereinheiten, um das Programm auszuführen.
  • Die Industrierobotersteuerungsvorrichtung 1 ist mit dem Industrieroboter 2 verbunden und steuert den Industrieroboter 2.
  • Das Mikrofon 11 ist am Industrieroboter 2 angebracht und nimmt äußeren Ton auf.
  • Der tonspezifische Detektor 12 empfängt ein elektrisches Signal, das von dem Ton, der durch das Mikrofon 11 erfasst wurde, umgewandelt ist. Basierend auf diesem elektrischen Signal detektiert der tonspezifische Detektor 12 einen spezifischen Ton von dem Ton, der durch das Mikrofon 11 erfasst wurde, und sendet das Detektionsresultat an die Steuerung 13. Normalerweise wird der spezifische Ton durch eine mit einem Lautsprecher ausgestattete Wiedergabevorrichtung wiedergegeben, die im Voraus in einem Werk installiert wurde. Die Wiedergabevorrichtung ist mit einer Stopptaste verbunden und ein Bediener kann diese Stopptaste drücken, um die Wiedergabe des spezifischen Tons zu stoppen.
  • Der spezifische Ton wird im Voraus in der Industrierobotersteuerungsvorrichtung 1 eingestellt. Beispiele des spezifischen Tons umfassen „normalen Ton einer in der Nähe befindlichen Maschine“, „Ton eines herannahenden Flurförderfahrzeugs“, „Schallwellen außerhalb der hörbaren Reichweite“, „Ton mit einem spezifischen Muster“, „Musik“, „Sprache“ und eine Kombination aus dem vorstehenden.
  • Die „Schallwellen außerhalb der hörbaren Reichweite“ sind Schallwellen von 20 Hz oder niedriger oder 20 kHz oder höher. Obwohl Ton ein ferneres Ziel erreichen kann, während sich seine Frequenz verringert, ist es erforderlich, ein gutes Gleichgewicht zwischen den beiden zu erhalten, da der Ton bei einer Person, die als ein Bediener tätig ist, Unannehmlichkeiten verursachen kann.
  • Beispiele des „Tons mit einem spezifischen Muster“ umfassen einen Sinuston, einen Rechteckwellenton, einen Heulton, einen Ton, dessen Frequenz sich gemäß einem vorbestimmten Muster ändert, weißes Rauschen, rosa Rauschen (d. h., Rauschen, dessen Strom umgekehrt proportional zu seiner Frequenz ist), einen Ton, der im Hinblick auf die A-Skala erzeugt ist (d. h., Frequenzbewertungscharakteristiken im Hinblick auf den menschlichen Hörsinn) und mit geringerer Wahrscheinlichkeit von Menschen gehört wird, und einen Ton, der eine Sinuswelle mit einer spezifischen Frequenz basierend auf Amplitudenmodulation wie eine AM-Welle oder Frequenzmodulation wie eine FM-Welle führt.
  • Der spezifische Ton kann unter Verwendung verschiedener bekannter Verfahren detektiert werden. Um den spezifischen Ton zu detektieren, kann Tiefenlernen und speziell ein tiefes neutrales Netzwerk verwendet werden. Des Weiteren kann eine Geräuschminderungsverarbeitung als Vorverarbeitung zum Detektieren des spezifischen Tons ausgeführt werden.
  • Die Steuerung 13 empfängt das spezifische Tondetektionsresultat von dem tonspezifischen Detektor 12 und steuert den Betrieb des Industrieroboters 2 basierend auf dem Detektionsresultat. Speziell erlaubt die Steuerung 13 wie gezeigt in 2(a) dem Industrieroboter 2, nur während eines Zeitraums zu arbeiten, in dem ein spezifischer Ton durch den tonspezifischen Detektor 12 detektiert wird, d. h. während eines Zeitraums, in dem die Steuerung 13 bestimmt, dass ein spezifischer Ton in einem EIN-Zustand ist.
  • Des Weiteren stoppt die Steuerung 13 den Betrieb des Industrieroboters 2 nur während eines Zeitraums, in dem ein spezifischer Ton durch den tonspezifischen Detektor 12 nicht detektiert wird, d. h. ein Zeitraum, in dem die Steuerung 13 bestimmt, dass ein spezifischer Ton in einem Aus-Zustand ist. Wenn ein spezifischer Ton durch den tonspezifischen Detektor 12 detektiert wird, d. h., wenn die Steuerung 13 bestimmt, dass ein spezifischer Ton in einem EIN-Zustand ist, erlaubt die Steuerung 13 dem Industrieroboter 2 seinen Betrieb fortzusetzen.
  • Dementsprechend wird durch Einstellen des spezifischen Tons auf beispielsweise den vorstehend beschriebenen „normalen Ton einer in der Nähe befindlichen Maschine“ dem Industrieroboter 2 nur erlaubt zu arbeiten, wenn eine in der Nähe befindliche Maschine richtig arbeitet.
  • Des Weiteren wird durch Einstellen des spezifischen Tons auf den vorstehend beschriebenen „Ton eines herannahenden Flurförderfahrzeugs“ wird dem Industrieroboter 2 erlaubt, einen vorbereitenden Betrieb zum Empfangen einer durch das Flurförderfahrzeug zu transportierenden Komponente auszuführen.
  • Indem als der spezifische Ton eine Musikkomposition verwendet wird, von der erwartet wird, dass sie eine positive Wirkung auf den Bediener hat, wie beispielsweise eine Musikkomposition von Mozart, oder ein Ton, den der Bediener genießen kann, wie der Ton von einem Radio, können Verbesserungen in der Arbeitsumgebung oder der geistigen Gesundheit erwartet werden.
  • Als Zeitpunkt zum Veranlassen, dass der Industrieroboter 2 zu arbeiten beginnt, kann die Steuerung 13 den Industrieroboter 2 veranlassen, seinen Betrieb fortzusetzen, wenn die Steuerung 13 bestimmt, dass der spezifische Ton in einem EIN-Zustand ist und ein Fortsetzungsbefehl, der als ein Auslöser dient, eingeschaltet ist, wie gezeigt in 2(b).
  • Der Fortsetzungsbefehl ist ein Signal, das von einer Eingabeeinheit (nicht gezeigt) in die Steuerung 13 einzugeben ist, die in der Industrierobotersteuerungsvorrichtung 1 beinhaltet ist. Beispielsweise umfasst die Eingabeeinheit eine Eingabetaste.
  • Der Betrieb des Industrieroboters 2, der durch die Industrierobotersteuerungsvorrichtung 1 gesteuert wird, wird unter Bezugnahme auf die 3(a) und 3(b) nachfolgend beschrieben.
  • Wie gezeigt in 3(a), befindet sich der Industrieroboter 2 während eines Zeitraums, in dem die Steuerung 13 bestimmt, dass ein spezifischer Ton durch den tonspezifischen Detektor 12 detektiert wird, in einem Betriebszustand S1. Wenn die Steuerung 13 bestimmt, dass ein spezifischer Ton durch den tonspezifischen Detektor 12 nicht detektiert wird, ändert sich der Betriebszustand des Industrieroboters 2 von Betriebszustand S1 zu einem Stoppzustand S2. Wenn die Steuerung 13 dann bestimmt, dass ein spezifischer Ton durch den tonspezifischen Detektor 12 detektiert wird, ändert sich der Betriebszustand des Industrieroboters 2 vom Stoppzustand S2 zum Betriebszustand S1.
  • Dementsprechend wird der Betriebszustand des Industrieroboters 2 immer in den Stoppzustand S2 geändert, wenn die Steuerung 13 bestimmt, dass ein spezifischer Ton nicht detektiert wird. Wenn die Wiedergabe des spezifischen Tons durch die Wiedergabevorrichtung gestoppt wird, dann stoppt daher der Industrieroboter 2 den Betrieb.
  • Bei der Industrierobotersteuerungsvorrichtung 1 gemäß dieser Ausführungsform ist es nicht erforderlich, eine Verdrahtung zum Stoppen des Industrieroboters 2 in Notsituationen vorzusehen, was dadurch die Installation des Industrieroboters 2 erleichtert. Des Weiteren können die mehreren Industrieroboter 2 gleichzeitig gestoppt werden, wenn es mehrere Industrieroboter 2 in der Nähe eines Lautsprechers gibt.
  • Wenn die akustische Umgebung aufgrund der Wirkung von beispielsweise Umgebungsgeräuschen dürftig ist und es nicht möglich ist, einen spezifischen Ton zu detektieren, selbst wenn der spezifische Ton durch die Wiedergabevorrichtung wiedergeben wird, ändert sich des Weiteren der Betriebszustand des Industrieroboters 2 in den Stoppzustand S2. Dies kann eine Fehlfunktion verhindern, bei welcher der Industrieroboter 2 fortfährt, zu arbeiten.
  • Wenn der Betriebszustand des Industrieroboters 2 vom Stoppzustand S2 zum Betriebszustand S1 geändert werden soll, kann wie gezeigt in 3(b) ein Betriebsstandbyzustand S3 zwischen dem Stoppzustand S2 und dem Betriebszustand S1 vorgesehen werden.
  • Wenn sich der Industrieroboter 2 im Stoppzustand S2 befindet und die Steuerung 13 bestimmt, dass ein spezifischer Ton durch den tonspezifischen Detektor 12 detektiert wird, ändert sich in diesem Fall der Betriebszustand des Industrieroboters 2 vom Stoppzustand S2 zum Betriebsstandbyzustand S3. Wenn während des Betriebsstandbyzustandes S3 ein Fortsetzungsbefehl in die Steuerung 13 eingegeben wird, dann ändert sich der Betriebszustand des Industrieroboters 2 zum Betriebszustand S1. Dementsprechend kann eine Fehlfunktion des Industrieroboters 2 verhindert werden.
  • Obwohl die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorstehend im Detail unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben wurde, ist die spezifische Konfiguration nicht auf diejenige in der Ausführungsform begrenzt und Konstruktionsänderungen sind eingeschlossen, solange sie nicht vom Umfang der Erfindung abweichen.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform werden die vorstehend beschriebenen Funktionen des tonspezifischen Detektors 12 und der Steuerung 13, die in der Industrierobotersteuerungsvorrichtung 1 beinhaltet sind, implementiert, indem der Prozessor veranlasst wird, das Programm auszuführen. Alternativ können die Funktionen in der Form von Hardware wie einer Schaltung auf einem Siliziumchip implementiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Industrierobotersteuerungsvorrichtung
    2
    Industrieroboter
    11
    Mikrofon
    12
    tonspezifischer Detektor
    13
    Steuerung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010162619 [0003]

Claims (4)

  1. Industrierobotersteuerungsvorrichtung (1), umfassend: ein an einem Industrieroboter (2) befestigtes Mikrofon (11); einen tonspezifischen Detektor (12), der einen spezifischen Ton von einem durch das Mikrofon (11) erfassten Ton detektiert; und eine Steuerung, die ermöglicht, dass der Industrieroboter (2) nur während eines Zeitraums arbeitet, in dem der spezifische Ton durch den tonspezifischen Detektor (12) detektiert wird.
  2. Industrierobotersteuerungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der tonspezifische Detektor (12) spezifische Musik als den spezifischen Ton detektiert.
  3. Industrierobotersteuerungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuerung (13) den Industrieroboter (2) veranlasst, den Betrieb zu stoppen, wenn der spezifische Ton nicht detektiert wird, und den Industrieroboter (2) veranlasst, den Betrieb fortzusetzen, wenn der spezifische Ton erneut detektiert wird.
  4. Industrierobotersteuerungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuerung (13) den Industrieroboter (2) veranlasst, den Betrieb zu stoppen, wenn der spezifische Ton nicht detektiert wird, und den Industrieroboter (2) veranlasst, den Betrieb fortzusetzen, wenn der spezifische Ton erneut detektiert wird und ein Befehl zum Veranlassen des Industrieroboters, den Betrieb fortzusetzen, eingegeben wird.
DE102017130693.5A 2016-12-27 2017-12-20 Industrierobotersteuervorrichtung Expired - Fee Related DE102017130693B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-253949 2016-12-27
JP2016253949A JP6457478B2 (ja) 2016-12-27 2016-12-27 産業用ロボット制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017130693A1 true DE102017130693A1 (de) 2018-06-28
DE102017130693B4 DE102017130693B4 (de) 2021-03-04

Family

ID=62509981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017130693.5A Expired - Fee Related DE102017130693B4 (de) 2016-12-27 2017-12-20 Industrierobotersteuervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10456921B2 (de)
JP (1) JP6457478B2 (de)
CN (1) CN108237547A (de)
DE (1) DE102017130693B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112072860B (zh) * 2020-08-06 2021-11-23 珠海格力电器股份有限公司 制动器监控装置、伺服电机和伺服电机控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010162619A (ja) 2009-01-13 2010-07-29 Toyota Motor Corp ロボット停止装置及び方法

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62165209A (ja) 1986-01-17 1987-07-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ロボツトの音声指令制御方式
JPS62192890U (de) 1986-05-23 1987-12-08
US5280622A (en) * 1992-07-17 1994-01-18 Mitsubishi Semiconductor America, Inc. Combined light beam and ultrasonic transducer safety sensing system
JPH06320457A (ja) * 1993-05-13 1994-11-22 Fujitsu Ltd 知能ロボットシステム
JP2000202790A (ja) * 1999-01-14 2000-07-25 Sharp Corp ロボット装置
JP3621020B2 (ja) 1999-12-24 2005-02-16 日本電信電話株式会社 音楽反応型ロボットおよび発信装置
US6947893B1 (en) 1999-11-19 2005-09-20 Nippon Telegraph & Telephone Corporation Acoustic signal transmission with insertion signal for machine control
JP2001246174A (ja) 2000-03-08 2001-09-11 Okayama Prefecture 音声駆動型複数身体引き込みシステム
JP2001284431A (ja) * 2000-03-31 2001-10-12 Sony Corp 搬送障害検知器
JP3632644B2 (ja) 2001-10-04 2005-03-23 ヤマハ株式会社 ロボット、および、ロボットの動作パターン制御プログラム
JP3990262B2 (ja) * 2002-12-02 2007-10-10 ファナック株式会社 産業用ロボット
JP4592276B2 (ja) * 2003-10-24 2010-12-01 ソニー株式会社 ロボット装置のためのモーション編集装置及びモーション編集方法、並びにコンピュータ・プログラム
JP4453596B2 (ja) * 2005-04-06 2010-04-21 株式会社安川電機 ロボット制御方法およびロボット装置
JP4817312B2 (ja) 2006-08-28 2011-11-16 独立行政法人産業技術総合研究所 叫び声を用いたロボットの緊急停止方法及びシステム
JP5150573B2 (ja) 2008-07-16 2013-02-20 本田技研工業株式会社 ロボット
KR101239866B1 (ko) * 2009-09-01 2013-03-06 한국전자통신연구원 이동 로봇을 이용한 조류 통제 방법 및 그 장치
CN102665590B (zh) * 2009-11-16 2015-09-23 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于内窥镜辅助机器人的人-机器人共享控制
KR101142737B1 (ko) * 2009-12-10 2012-05-04 한국원자력연구원 조류 대응 시스템
JP6144845B2 (ja) * 2014-02-05 2017-06-07 アーベーベー シュヴァイツ アクツィエンゲゼルシャフト ショーを協調的に演じている複数のロボットの動きを定義するためのシステム及び方法
JP6318847B2 (ja) 2014-05-23 2018-05-09 トヨタ自動車株式会社 負圧検出システム
US9308647B2 (en) * 2014-06-03 2016-04-12 Bot & Dolly, Llc Systems and methods for instructing robotic operation
CN105843081A (zh) 2015-01-12 2016-08-10 芋头科技(杭州)有限公司 控制系统及控制方法
CN105058389A (zh) 2015-07-15 2015-11-18 深圳乐行天下科技有限公司 一种机器人系统、机器人控制方法及机器人
JP6684556B2 (ja) * 2015-08-28 2020-04-22 株式会社電通 データ変換装置、ロボット、プログラム及び情報処理方法
KR102046598B1 (ko) 2015-12-07 2019-11-19 카와사키 주코교 카부시키 카이샤 로봇시스템 및 그 운전방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010162619A (ja) 2009-01-13 2010-07-29 Toyota Motor Corp ロボット停止装置及び方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP6457478B2 (ja) 2019-01-23
CN108237547A (zh) 2018-07-03
JP2018103326A (ja) 2018-07-05
US20180178392A1 (en) 2018-06-28
DE102017130693B4 (de) 2021-03-04
US10456921B2 (en) 2019-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19748800C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschalten eines Kopfhörers
DE112006000695T5 (de) Automatisches Maschinensystem und drahtloses Kommunikationsverfahren für dasselbe
AT504297B1 (de) Verfahren und messeinrichtung zur überwachung von beschallungsanlagen
DE3024776A1 (de) Sprech-warneinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE102018120310A1 (de) Erkennen von Lautsprecherdefekten unter Verwendung akustischer Echos
DE102014012184B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Erkennung und Klassifizierung von akustischen Signalen in einem Überwachungsbereich
DE102017103736A1 (de) Untersuchungsvorrichtung und laserbearbeitungsvorrichtung
DE102017130693A1 (de) Industrierobotersteuervorrichtung
WO2005071932A1 (de) Mobiltelefon
WO2002076149A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines beschallungssystems
DE10211364B4 (de) Abschalten von Signalverarbeitungsvorrichtungen eines Hörgeräts
EP0311754B1 (de) Konferenz-Freisprecheinrichtung
DE102018123951A1 (de) Verfahren zum Steuern einer elektronischen Vorrichtung mit einer Fernbedienung
DE2831078A1 (de) Bandaufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE102011017305A1 (de) Bedien- und Beobachtungssystem für technische Anlagen
DE1512758C1 (de) Vocoder fuer hohe Stoerlautstaerken
DE2704846C2 (de) Audiometer
DE102015010723B3 (de) Selektive Schallsignalerfassung im Kraftfahrzeug
DE102005039944A1 (de) Scom (Single Controlled Operation Matrix)
WO2020147925A1 (de) System zum visualisieren einer geräuschquelle in einer umgebung eines nutzers sowie verfahren
WO2024083365A1 (de) Verfahren zur überwachung eines kraftfahrzeugs
DE102013206980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines metallurgischen Ofens
EP1713273A1 (de) Verfahren und Kommunikationsendgerät für die Steuerung von Videotelephonie mittels Detektion von Mundbewegungen
EP1571512A1 (de) Bedien- und Beobachtungssystem mit Klanggenerator zur Erzeugung von kontinuierlichen Klangmustern
DE202012100441U1 (de) Elektrisches Steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee