DE102013206980A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines metallurgischen Ofens - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines metallurgischen Ofens Download PDF

Info

Publication number
DE102013206980A1
DE102013206980A1 DE102013206980.4A DE102013206980A DE102013206980A1 DE 102013206980 A1 DE102013206980 A1 DE 102013206980A1 DE 102013206980 A DE102013206980 A DE 102013206980A DE 102013206980 A1 DE102013206980 A1 DE 102013206980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
metallurgical furnace
arc
sound
level signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013206980.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Voj Lukas Peter
Mathias Lüttenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Priority to DE102013206980.4A priority Critical patent/DE102013206980A1/de
Publication of DE102013206980A1 publication Critical patent/DE102013206980A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/144Power supplies specially adapted for heating by electric discharge; Automatic control of power, e.g. by positioning of electrodes
    • H05B7/148Automatic control of power
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5211Manufacture of steel in electric furnaces in an alternating current [AC] electric arc furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/08Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
    • F27B3/085Arc furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/28Arrangement of controlling, monitoring, alarm or the like devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C2005/5288Measuring or sampling devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C2300/00Process aspects
    • C21C2300/06Modeling of the process, e.g. for control purposes; CII
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0006Electric heating elements or system
    • F27D2099/0021Arc heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines metallurgischen Ofens mit folgenden Schritten: Erzeugen eines Lichtbogens im Innern des metallurgischen Ofens zum Schmelzen von Schmelzgut durch Einspeisen von elektrischer Energie in Form eines Einspeisestroms in mindestens eine Elektrode des metallurgischen Ofens und Ermitteln des von dem Lichtbogen erzeugten Schalldrucks und Bilden eines den Schalldruck repräsentierenden elektronischen Ist-Schallpegelsignals. Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Vorrichtung inklusive des metallurgischen Ofens zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens. Um den von dem metallurgischen Ofen bzw. von dessen Lichtbogen erzeugten Schalldruck zu reduzieren, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das Ist-Schallpegelsignal auf ein vorgegebenes elektrisches Soll-Schallpegelsignal zu regeln durch Modulation des Einspeisestromes mit einem geeigneten elektronischen Kompensationssignal.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines metallurgischen Ofens mit folgenden Schritten: Erzeugen eines Lichtbogens im Innern des metallurgischen Ofens zum Schmelzen von Schmelzgut durch Einspeisen von elektrischer Energie in Form eines Einspeisestroms in mindestens eine Elektrode des metallurgischen Ofens, Ermitteln des von dem Lichtbogen erzeugten Schalldrucks und Bilden eines den Schalldruck repräsentierenden elektronischen Ist-Schallpegelsignals. Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Vorrichtung inklusive des metallurgischen Ofens zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Im Stand der Technik ist das Ermitteln des Schalldrucks von Lichtbögen in metallurgischen Öfen sowie das Speichern und Auswerten entsprechender Schallpegelsignale vielfach bekannt. Oftmals erfolgt die Ermittlung und Auswertung dieser Schallpegelsignale, um Rückschlüsse über verschiedene Prozesszustände während des Betriebs des metallurgischen Ofens zu erhalten. So dient der gemessene Körperschall in dem Aufsatz von Björn Dittmer, Identifikation des Prozesszustandes von Drehstromlichtbogenöfen mittels Körperschall, Stahl und Eisen 129 (2009) Nr. 12, Seite 33 ff. z. B. zur Detektion von kaltem Schwerschrott am Lichtbogenfußpunkt, um nach Maßgabe des detektierten kalten Schwerschrotts die Anschaltzeiten des Ofens zu verringern, um eine möglichst höhe Produktivität und einen möglichst geringen Verschleiß zu realisieren.
  • Gemäß der japanischen Veröffentlichung JP 58120709 A ist es bekannt, verschiedene Schallsignale, welche verschiedene Prozesszustände eines Schmelzprozesses in einem metallurgischen Ofen repräsentieren, als Referenzsignale für diese Prozesszustände zu speichern. Dadurch können zukünftig aufgezeichnete Schallsignale mit den Referenzsignalen verglichen werden, um auf diese Weise später durch einen Vergleich der jeweils aktuell aufgezeichneten Schallsignale mit den hinterlegten Referenzsignalen auf den jeweils aktuellen Prozesszustand rückschließen zu können.
  • Aus der WO 2007/009924 A1 ist ein Verfahren bekannt zur Bestimmung von insbesondere der Höhe der Schaumschlacke in einem Elektrolichtbogenofen durch Auswerten der Energiezufuhr in den Lichtbogenofen und von Körperschall in Form von Schwingungen am Elektrolichtbogenofen. Ein Verfahren zur Steuerung der Schaumschlackenbildung im Lichtbogenofen unter Berücksichtigung der Schallemission des Lichtbogenofens ist aus der europäischen Patentschrift EP 0 692 544 B1 bekannt. Ein ähnliches Verfahren ist auch aus der internationalen Anmeldung WO 2011/110392 A1 bekannt. Auch die WO 01/27338 A1 offenbart auch ein Verfahren zur Beeinflussung der Schaumschlacke auf Basis von gemessenen Schallsignalen. Gleiches gilt für den Artikel Tobias Jansen et al., Schallbasierte Schaumschlackendetektion zur Leistungsregelung eines Lichtbogenofens, Stahl und Eisen 130 (2010) Nr. 9 Seite 53 ff. Die internationale Anmeldung WO 2013/010891 A1 nutzt den erfassten Schall des Lichtbogenofens zur Reduzierung von Flickereigenschaften des Lichtbogenofens.
  • All die genannten Druckschriften aus dem Stand der Technik betreffen zwar die Erfassung und Auswertung von Schalldruck, den ein Lichtbogen in einem metallurgischen Ofen erzeugt; sie enthalten jedoch keine Lehren zur Reduzierung des von dem Lichtbogenofen erzeugten Schalldrucks.
  • Vorschläge zur Reduzierung des Schallpegels von Lichtbogenöfen werden offenbart in den Druckschriften DE 28 15 917 A1 , DE 29 44 454 A1 sowie dem Aufsatz von Mihai Costescu et al., Noise control in electric steelworks, in Sound and vibration Congresul International de Acustica, Lise, Band/Jahrgang 11, Jahr 2005, Seiten: 14 ff.. Alle drei Druckschriften offenbaren mechanische Einrichtungen und Maßnahmen zur Dämpfung des Schalls bei metallurgischen Lichtbogenöfen. Darüber hinaus offenbart der Aufsatz als weitere Maßnahmen zur Schallreduzierung auch die Reduktion der eingespeisten elektrischen Leistung, beispielsweise auch die Verwendung von Gleichstrom statt von Drehstrom; siehe auch JP 7286218 .
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein alternatives Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Ofens mit dem Ziel einer Reduzierung des Schalldruckes in der Umgebung des metallurgischen Ofens bereit zu stellen. Dieselbe Aufgabenstellung gilt auch für eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Verfahrenstechnisch wird die genannte Aufgabe gelöst durch das in Patentanspruch 1 beanspruchte Verfahren. Dieses Verfahren ist gekennzeichnet durch: Regeln des Ist-Schallpegelsignals auf ein vorgegebenes elektronisches Soll-Pegelsignal durch Modulation des Einspeisestroms mit einem geeigneten elektronischen Kompensationssignal.
  • Der Begriff „Einspeisestrom“ ist nicht auf den von einer Konstantstromquelle eingespeisten Strom mit festem Strombetrag beschränkt. Vielmehr meint der Begriff beispielsweise auch den Strom, der sich bei Anlagen einer Spannung an die Elektroden einstellt.
  • Bei geeignet vorgegebenem Soll-Schallpegelsignal, d. h. vorzugsweise bei einem vorgegebenen nur sehr geringen Soll-Schallpegel, idealerweise sogar einem Soll-Schallpegel von 0 dB, über vorzugsweise das gesamte für das menschliche Ohr hörbare Frequenzspektrum wird vorteilhafterweise erreicht, dass der von dem Lichtbogen in dem metallurgischen Ofen erzeugte Schalldruck signifikant reduziert wird, indem der Einspeisestrom mit einem im Hinblick auf das vorgegebene Soll-Schallpegelsignal geeignet gewählten elektronischen Kompensationssignal moduliert wird. Das Kompensationssignal repräsentiert insofern eine Art Antischallsignal.
  • Gemäß einem ersten vorteilhaften Ausführungsbeispiel erfolgt die Ermittlung des Schalldrucks entweder durch Messen mit einem Mikrofon oder durch Berechnen mit einer Computersimulation.
  • Die primär beanspruchte Reduzierung des Schalldrucks durch die besagte Modulation des Einspeisestroms mit dem Kompensationssignal kann zusätzlich weiter verstärkt werden, indem in der Umgebung des metallurgischen Ofens ein Lautsprecher angeordnet wird, der mit dem Kompensationssignal als Antischallsignal beaufschlagt wird zum Abgeben eines akustischen Kompensationsschalls in die Umgebung des metallurgischen Ofens. In der Umgebung des Ofens überlagert sich dann der von dem Lichtbogen erzeugte Schalldruck mit dem Schalldruck des Kompensationsschalls im Sinne von Antischall, so dass es im Idealfall zu einer vollständigen Unterdrückung des Schalls in der Umgebung des Ofens kommt. In der Praxis wird sich der aus der Überlagerung resultierende Gesamtschall vermutlich nicht vollständig auslöschen lassen; zumindest jedoch eine deutliche Reduzierung des Schalldrucks ist machbar.
  • Aus dem einleitend zitierten Stand der Technik ist es bekannt, dass sich bestimmte Prozesszustände beim Betrieb des metallurgischen Ofens anhand von jeweils charakteristischen Ist-Schallpegelsignalen identifizieren lassen. Um eine solche Erkennung von Prozesszuständen auch noch trotz bzw. bei angestrebter Schalldruckreduzierung zu ermöglichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, in dem vorgegebenen elektronischen Soll-Schallpegelsignal für einen vorgegebenen Durchlass-Frequenzbereich (Frequenzfenster), in dem die für bestimmte zu beobachtende Prozesszustände charakteristischen Schallfrequenzen liegen, einen Durchlasspegel vorzugeben, welcher größer ist als ein für andere Frequenzbereiche vorgegebener Dämpfungsfaktor.
  • Dieses Frequenz-Fenster im Soll-Schallpegelsignal ermöglicht außerhalb des Ofens das Abhören bestimmter gewünschter Prozesszustände, wie z. B. den Grad der Bildung der Schaumschlacke, die Länge des Lichtbogenofens und/oder den aktuellen Energieeintrag in den Ofen.
  • Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 9 gelöst. Die Vorteile dieser Lösung entsprechen den oben mit Bezug auf das beanspruchte Verfahren genannten Vorteilen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen von sowohl dem beanspruchten Verfahren wie auch der beanspruchten Vorrichtung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Beschreibung sind zwei Figuren beigefügt, wobei
  • 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung; und
  • 2 ein Beispiel für das Soll-Schalldruckpegelsignal im Frequenzbereich zeigt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die genannten Figuren in Form von Ausführungsbeispielen detailliert beschrieben. In allen Figuren sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • In 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 100 gezeigt. Sie umfasst einen metallurgischen Ofen 110 mit mindestens einer Elektrode 112 zum Erzeugen eines Lichtbogen 114 zum Schmelzen von Schmelzgut 200. Bei dem metallurgischen Ofen kann es sich entweder um einen Gleichstrom-Ofen oder einen Drehstrom-Ofen handeln. Der Ofen kann als Elektrolichtbogenofen, als Pfannenofen oder auch als Reduktionsofen ausgebildet sind. Dementsprechend kann es sich bei dem Schmelzgut um unterschiedliche Materialien handeln; typischerweise sind es bei Elektrolichtbogenöfen und Pannenöfen Metalle, insbesondere Schrott, während es bei Reduktionsöfen oftmals Oxyde sind, die als Schmelzgut eingeschmolzen werden.
  • Dem Ofen zugeordnet ist eine Versorgungseinrichtung 120 zum Einspeisen von elektrischer Energie in Form eines Einspeisestromes in die mindestens eine Elektrode 112 des metallurgischen Ofens. Zum Ermitteln des von dem Lichtbogen 114 erzeugten Schalldruckes ist eine Schalldruckermittlungseinrichtung beispielsweise in Form eines Mikrofons 130‘ oder in Form eines Computers 130‘‘ mit einem Simulationsprogramm zum Berechnen des von dem metallurgischen Ofen 110 bzw. dessen Lichtbogen 114 erzeugten Schalldrucks. Der gemessene bzw. errechnete Schalldruck wird in ein elektronisches Ist-Schallpegelsignal pIst umgewandelt und mit dem vorgegebenen Soll-Schallpegelsignal pSoll in einem Vergleicher 142 typischerweise durch Differenzbildung verglichen. Die aus dem Vergleich bzw. aus der Differenzbildung resultierende Regelabweichung e wird auf einen Regler 144 gegeben, welcher ausgebildet ist, auf Basis des Regelabweichungssignals e ein Kompensationssignal k als Stellsignal zu generieren. Der Vergleicher 142 sowie der Regler 144 bilden zusammen mit der Schalldruckermittlungseinrichtung 130‘, 130‘‘ und der elektrischen Versorgungseinrichtung 120 und/oder dem Lautsprecher 150 die Regelungseinrichtung 140. Die Versorgungseinrichtung 120 und der Lautsprecher 150 dienen dabei als Stellglieder. Das Kompensationssignal wird erfindungsgemäß dazu verwendet, innerhalb der Versorgungseinrichtung 120 den Einspeisestrom in die mindestens eine Elektrode 112 zu modulieren. Vorteilhafterweise führt dies zu einer deutlichen Reduzierung des von dem metallurgischen Ofen bzw. von dessen Lichtbogen erzeugten Schalldrucks.
  • Zusätzlich kann in der Umgebung des metallurgischen Ofens 110 mindestens ein Lautsprecher 150 angeordnet sein, welcher ebenfalls mit dem Kompensationssignal k beaufschlagt wird zum Erzeugen eines Antischallsignals. Wenn das Kompensationssignal, wie erfindungsgemäß vorgesehen, geeignet gewählt ist, erzeugt der Lautsprecher einen Antischall, welcher bei Überlagerung mit dem von dem metallurgischen Ofen 110 bzw. von dessen Lichtbogen erzeugten Schalls eine Auslöschung, zumindest jedoch eine deutliche Reduzierung des resultierenden Gesamtschalls bewirkt.
  • 2 zeigt ein Beispiel für ein vorzugebendes Soll-Schallpegelsignal pSoll mit einem Dämpfungs-Frequenzbereich ∆f1 und einem vorgegebenen Durchlass-Frequenzbereich ∆f0. Wie im allgemeinen Teil der Beschreibung bereits erwähnt, kann es sinnvoll sein, für den Durchlass-Frequenzbereich einen im Vergleich zu dem Dämpfungs-Frequenzbereich hohen Durchlasspegel U2 zuzulassen, um in dem durch den Durchlass-Frequenzbereich ∆f0 definierten Fenster noch Schallsignale empfangen zu können, welche Rückschlüsse auf bestimmte Betriebszustände des metallurgischen Ofens zulassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Vorrichtung
    110
    Ofen
    112
    Elektrode
    114
    Lichtbogen
    130‘
    Mikrofon
    130‘‘
    Computer
    140
    Regelungseinrichtung
    144
    Regler
    150
    Lautsprecher
    200
    Schmelzgut
    k
    Kompensationssignal
    psoll
    Soll-Schallpegelsignal
    pist
    Ist-Schallpegelsignal
    ∆f1
    Dämpfungs-Frequenzbereich
    ∆f0
    Durchlass-Frequenzbereich
    U1
    Dämpfungspegel
    U2
    Durchlasspegel
    e
    Regelabweichungssignal
    V
    Einheit Volt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 58120709 A [0003]
    • WO 2007/009924 A1 [0004]
    • EP 0692544 B1 [0004]
    • WO 2011/110392 A1 [0004]
    • WO 01/27338 A1 [0004]
    • WO 2013/010891 A1 [0004]
    • DE 2815917 A1 [0006]
    • DE 2944454 A1 [0006]
    • JP 7286218 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Björn Dittmer, Identifikation des Prozesszustandes von Drehstromlichtbogenöfen mittels Körperschall, Stahl und Eisen 129 (2009) Nr. 12, Seite 33 ff [0002]
    • Tobias Jansen et al., Schallbasierte Schaumschlackendetektion zur Leistungsregelung eines Lichtbogenofens, Stahl und Eisen 130 (2010) Nr. 9 Seite 53 ff [0004]
    • Mihai Costescu et al., Noise control in electric steelworks, in Sound and vibration Congresul International de Acustica, Lise, Band/Jahrgang 11, Jahr 2005, Seiten: 14 ff [0006]

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betreiben eines metallurgischen Ofens (110) mit folgenden Schritten: Erzeugen eines Lichtbogens (114) im Innern des metallurgischen Ofens (110) zum Schmelzen von Schmelzgut (200) durch Einspeisen von elektrischer Energie in Form eines Einspeisestromes in mindestens eine Elektrode des metallurgischen Ofens; und Ermitteln des von dem Lichtbogen (114) erzeugten Schalldrucks und Bilden eines den Schalldruck repräsentierenden elektronischen Ist-Schallpegelsignals (pist); gekennzeichnet durch Regeln des Ist-Schallpegelsignals auf ein vorgegebenes elektronisches Soll-Schallpegelsignal (psoll) durch Modulation des Einspeisestromes mit einem geeigneten elektronischen Kompensationssignal (k).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalldruck entweder durch Messen mit einem Mikrofon (130‘) oder durch Berechnen mit einer Computersimulation ermittelt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein in der Umgebung des metallurgischen Ofens (110) angeordneter Lautsprecher (150) mit dem Kompensationssignal beaufschlagt wird zum Abgeben eines Kompensationsschalls in die Umgebung des metallurgischen Ofens.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Soll-Schallpegelsignal (pSoll) einen vorgegebenen Dämpfungspegel (U1) für einen vorgegebenen Dämpfungs-Frequenzbereich (∆f1) und einen Durchlasspegel (U2) für einen vorgegebenen Durchlass-Frequenzbereich (∆f0) aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlass-Frequenzbereich so gewählt wird, dass er mindestens eine charakteristische Frequenz für mindestens einen bestimmten Betriebsparameter des metallurgischen Ofens umfasst; und dass der Durchlasspegel größer gewählt wird als der Dämpfungspegel.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Betriebsparameter beispielsweise um den Zustand der Schlacke, insbesondere den Grad der Bildung des Schlackenschaumes, um die Länge des Lichtbogenofens und/oder um den Wirkungsgrad des Ofens, beispielsweise die Höhe des aktuellen Eintrags von elektrischer Energie in den Ofen, handelt.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugung des elektrischen Kompensationssignals (k) folgende Schritte umfasst: Vergleichen des elektrischen Soll-Schallpegelsignals (pSoll) mit dem elektrischen Ist-Schallpegelsignal (pIst); Eingeben des aus dem Vergleich resultierenden elektrischen Regelabweichungssignals (e) in einen Regler (144) zum Erzeugen des elektrischen Kompensationssignals (k) als Stellsignal für eine als Stellglied fungierende Versorgungseinrichtung (120) zum Einspeisen der elektrischen Energie in die mindestens eine Elektrode (112) des metallurgischen Ofens (110).
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung des Ist-Schallpegelsignals (pIst) und die Erzeugung des Kompensationssignals (k) in Echtzeit erfolgen.
  9. Vorrichtung (100) aufweisend: einen metallurgischen Ofen (110) mit mindestens einer Elektrode (112) zum Erzeugen eines Lichtbogens (114) zum Schmelzen von Schmelzgut (200); und mit einer Versorgungseinrichtung (120) zum Einspeisen von elektrischer Energie in Form eines Einspeisestromes in die mindestens eine Elektrode (112) des metallurgischen Ofens (110); und eine Schalldruckermittlungseinrichtung (130‘, 130‘‘) zum Ermitteln des von dem Lichtbogen erzeugten Schalldrucks und zum Bilden eines den Schalldruck repräsentierenden Ist-Schallpegelsignals (pist); gekennzeichnet durch eine Regelungseinrichtung (140) zum Regeln des Ist-Schallpegelsignals auf ein vorgegebenes Soll-Schallpegelsignal (psoll) durch Modulation des Einspeisestromes mit einem geeigneten elektronischen Kompensationssignal (k).
  10. Vorrichtung (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalldruckermittlungseinrichtung ausgebildet ist in Form eines Mikrofons (130‘) oder in Form eines Simulationsprogrammmoduls zum Simulieren des von dem Lichtbogen abgegebenen Schalldrucks durch Ablaufen auf einem Computer (130‘‘).
  11. Vorrichtung (100) nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch mindestens einen Lautsprecher (150), welcher mit dem Kompensationssignal (k) beaufschlagbar ist.
  12. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der metallurgische Ofen (110) als Gleichstrom-Ofen oder als Drehstrom-Ofen ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem metallurgischen Ofen (110) um einen Elektrolichtbogenofen, einen Pfannenofen oder einen Reduktionsofen handelt.
  14. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ausgebildet ist zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102013206980.4A 2013-04-18 2013-04-18 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines metallurgischen Ofens Withdrawn DE102013206980A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013206980.4A DE102013206980A1 (de) 2013-04-18 2013-04-18 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines metallurgischen Ofens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013206980.4A DE102013206980A1 (de) 2013-04-18 2013-04-18 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines metallurgischen Ofens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013206980A1 true DE102013206980A1 (de) 2014-10-23

Family

ID=51628889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013206980.4A Withdrawn DE102013206980A1 (de) 2013-04-18 2013-04-18 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines metallurgischen Ofens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013206980A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113532795A (zh) * 2021-07-19 2021-10-22 江西理工大学 一种卡尔多炉水力学实验装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815917A1 (de) 1978-04-13 1979-10-25 Horst Adler Vorrichtung zum schutz vor der schallemission von elektrolichtbogen-ofen
DE2944454A1 (de) 1979-11-03 1981-05-14 Horst 5632 Wermelskirchen Adler Vorrichtung zum schutz vor der schallemission von elektro-lichtbogen-oefen
JPS58120709A (ja) 1982-01-08 1983-07-18 Daido Steel Co Ltd 製鋼用アーク炉ボイリング対応装置
JPH07286218A (ja) 1994-04-18 1995-10-31 Nippon Steel Corp スクラップ溶け落ち判定装置
EP0692544B1 (de) 1994-07-15 2001-02-14 LEMKE, Joachim, Dr. Verfahren zur Steuerung der Schaumschlackebildung im Drehstromlichtbogenofen
WO2001027338A1 (de) 1999-10-13 2001-04-19 Sms Demag Ag Verfahren und einrichtung zur einhüllung eines lichtbogens
WO2007009924A1 (de) 2005-07-22 2007-01-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur bestimmung mindestens einer zustandsgrösse eines elektrolichtbogenofens und elektrolichtbogenofen
WO2011110392A1 (de) 2010-03-09 2011-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur einstellung einer schlackenkonsistenz und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2013010891A1 (de) 2011-07-19 2013-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines lichtbogenofens und schmelzanlage mit einem nach diesem verfahren betriebenen lichtbogenofen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815917A1 (de) 1978-04-13 1979-10-25 Horst Adler Vorrichtung zum schutz vor der schallemission von elektrolichtbogen-ofen
DE2944454A1 (de) 1979-11-03 1981-05-14 Horst 5632 Wermelskirchen Adler Vorrichtung zum schutz vor der schallemission von elektro-lichtbogen-oefen
JPS58120709A (ja) 1982-01-08 1983-07-18 Daido Steel Co Ltd 製鋼用アーク炉ボイリング対応装置
JPH07286218A (ja) 1994-04-18 1995-10-31 Nippon Steel Corp スクラップ溶け落ち判定装置
EP0692544B1 (de) 1994-07-15 2001-02-14 LEMKE, Joachim, Dr. Verfahren zur Steuerung der Schaumschlackebildung im Drehstromlichtbogenofen
WO2001027338A1 (de) 1999-10-13 2001-04-19 Sms Demag Ag Verfahren und einrichtung zur einhüllung eines lichtbogens
WO2007009924A1 (de) 2005-07-22 2007-01-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur bestimmung mindestens einer zustandsgrösse eines elektrolichtbogenofens und elektrolichtbogenofen
WO2011110392A1 (de) 2010-03-09 2011-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur einstellung einer schlackenkonsistenz und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2013010891A1 (de) 2011-07-19 2013-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines lichtbogenofens und schmelzanlage mit einem nach diesem verfahren betriebenen lichtbogenofen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Björn Dittmer, Identifikation des Prozesszustandes von Drehstromlichtbogenöfen mittels Körperschall, Stahl und Eisen 129 (2009) Nr. 12, Seite 33 ff
Mihai Costescu et al., Noise control in electric steelworks, in Sound and vibration Congresul International de Acustica, Lise, Band/Jahrgang 11, Jahr 2005, Seiten: 14 ff
Tobias Jansen et al., Schallbasierte Schaumschlackendetektion zur Leistungsregelung eines Lichtbogenofens, Stahl und Eisen 130 (2010) Nr. 9 Seite 53 ff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113532795A (zh) * 2021-07-19 2021-10-22 江西理工大学 一种卡尔多炉水力学实验装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003466C2 (de)
EP2235221B1 (de) Verfahren zum betreiben eines lichtbogenofens mit wenigstens einer elektrode, regel- und/oder steuerungseinrichtung, maschinenlesbarer programmcode, datenträger und lichtbogenofen zur durchführung des verfahrens
EP2719253B1 (de) Verfahren zum betreiben eines lichtbogenofens und schmelzanlage mit einem nach diesem verfahren betriebenen lichtbogenofen
DE102013206808A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Ladezustandes eines Batteriekraftwerks
WO2011036071A1 (de) Verfahren zur kontrolle eines schmelzvorganges in einem lichtbogenofen sowie signalverarbeitungseinrichtung, programmcode und speichermedium zur durchführung dieses verfahrens
EP2558602B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines chargierzeitpunkts zum chargieren, von schmelzgut in einen lichtbogenofen, signalverarbeitungseinrichtung, maschinenlesbarer programmcode, speichermedium und lichtbogenofen
EP2235220B1 (de) Verfahren zur ermittlung eines stückigkeitsmasses für feststoff in einem lichtbogenofen, einen lichtbogenofen, eine signalverarbeitungseinrichtung sowie programmcode und ein speichermedium
DE4425089C1 (de) Verfahren zur Steuerung der Schaumschlackebildung im Drehstromlichtbogenofen
EP1228252B1 (de) Verfahren und einrichtung zur einhüllung eines lichtbogens
DE102013206980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines metallurgischen Ofens
DE102009034353A1 (de) Schmelzofen
EP1148768A2 (de) Stabilisierung des Betriebs von Gasentladungslampen
DE102020203613A1 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Innengeräuschs eines Fahrzeugs
DE2713427A1 (de) Schaltanordnung zur funkenerosion
DE102019006960A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Funktionszustandes eines Induktionstiegelofens und Induktionstiegelofen
DE19736699A1 (de) Verfahren zur automatischen Regelung der Lautstärke eines Lautsprechers abhängig vom Störpegel der Umgebung (Quotientenverfahren)
DE102008061552A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geräuschminderung für einen elektrischen Transformator
DE2316711A1 (de) Steuersystem sowie kraftstoffversorgungssystem fuer einen motor
DE102013218015A1 (de) Induktionskochgerät, Anordnung von Induktionskochgeräten und Verfahren zum Betrieb eines Induktionskochgerätes
DE102014226706A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Leistung eines Lichtbogenofens
DE102014203804A1 (de) Dämpfung einer Rupfschwingung
EP3534621A1 (de) Verfahren zum betreiben eines piezoelektrischen lautsprechers
DE102019131167A1 (de) Verfahren zur aktiven Dämpfung von Schwingungen während eines Prozesses sowie Vorrichtung zur aktiven Dämpfung von Schwingungen
DE102017221409A1 (de) Verfahren zur Unterdrückung von Störgeräuschen, Steuerungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102011083736A1 (de) Verstärkungseinstellung bei einem Hörhilfegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned