DE102017129085A1 - Deckelteil und Drehschwingungsdämpfer - Google Patents

Deckelteil und Drehschwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102017129085A1
DE102017129085A1 DE102017129085.0A DE102017129085A DE102017129085A1 DE 102017129085 A1 DE102017129085 A1 DE 102017129085A1 DE 102017129085 A DE102017129085 A DE 102017129085A DE 102017129085 A1 DE102017129085 A1 DE 102017129085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
weld
torsional vibration
cover part
vibration damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017129085.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Pascal Strasser
Alexandre Fischer
Bernd Fütterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017129085.0A priority Critical patent/DE102017129085A1/de
Publication of DE102017129085A1 publication Critical patent/DE102017129085A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/1203Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by manufacturing, e.g. assembling or testing procedures for the damper units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Deckelteil (110) für ein Eingangsteil (102) eines Drehschwingungsdämpfers (100), das Deckelteil (110) aufweisend einen Schweißstoßabschnitt für eine Durchschweißverbindung (118) mit einem Flanschteil (108) des Eingangsteils (102), der Schweißstoßabschnitt (116) aufweisend eine Stoßseite und eine Rückseite, wobei der Schweißstoßabschnitt (116) an der Stoßseite eine Entgasungsnut (126) aufweist, und Drehschwingungsdämpfer (100) aufweisend ein Eingangsteil (102) und ein Ausgangsteil (104) mit einer gemeinsamen Drehachse (106), um die das Eingangsteil (102) und das Ausgangsteil (104) zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind, das Eingangsteil (102) aufweisend ein Eingangsflanschteil (108), wobei das Eingangsteil (102) ein derartiges Deckelteil (110) aufweist, wobei der Schweißstoßabschnitt (116) des Deckelteils (110) und das Eingangsflanschteil (108) miteinander mithilfe einer Durchschweißverbindung (118) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Deckelteil für ein Eingangsteil eines Drehschwingungsdämpfers, das Deckelteil aufweisend einen Schweißstoßabschnitt für eine Durchschweißverbindung mit einem Flanschteil des Eingangsteils, der Schweißstoßabschnitt aufweisend eine Stoßseite und eine Rückseite. Außerdem betrifft die Erfindung einen Drehschwingungsdämpfer aufweisend ein Eingangsteil und ein Ausgangsteil mit einer gemeinsamen Drehachse, um die das Eingangsteil und das Ausgangsteil zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind, das Eingangsteil aufweisend ein Eingangsflanschteil.
  • Das Dokument DE 10 2012 217 216 A1 betrifft ein Kupplungsaggregat zum Kuppeln einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors mit mindestens einer Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes, mit einem mit der Antriebswelle verbindbaren Zweimassenschwungrad zur Drehschwingungsdämpfung und einer mit mindestens einer Getriebeeingangswelle verbindbaren Kupplung. Das Zweimassenschwungrad weist eine im Querschnitt im Wesentlichen L-förmige Primärmasse auf. Mit der Primärmasse ist ein Deckel durch Schweißen befestigt, der am radial inneren Ende über eine Abdichteinrichtung gegenüber der Primärmasse abgedichtet ist. Dadurch wird ein Raum zwischen der Primärmasse und dem Deckel abgedichtet, in dem eine gefettete Bogenfeder angeordnet werden kann.
  • Das Dokument DE 10 2014 220 731 A1 betrifft ein Zweimassenschwungrad zur Dämpfung von Drehschwingungen in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einem einen Aufnahmekanal ausbildenden Primärkörper zum Einleiten oder Ausleiten eines Drehmoments. Der Primärkörper begrenzt mithilfe einer Schwungscheibe und einem mit der Schwungscheibe verschweißten Deckel einen Aufnahmekanal, in dem ein als Bogenfeder ausgestaltetes Energiespeicherelement angeordnet ist.
  • Bei dem Zweimassenschwungrad gemäß dem Dokument DE 10 2012 217 216 A1 und bei dem Zweimassenschwungrad gemäß dem Dokument DE 10 2014 220 731 A1 ist der Deckel mithilfe einer Durchschweißverbindung angeschweißt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Deckelteil baulich und/oder funktional zu verbessern. Außerdem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen eingangs genannten Drehschwingungsdämpfers baulich und/oder funktional zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Deckelteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Außerdem wird die Aufgabe gelöst mit einem Drehschwingungsdämpfer mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Deckelteil kann einen schalenförmigen Querschnitt aufweisen. Der Schweißstoßabschnitt kann an dem Deckelteil radial außen angeordnet sein. Der Schweißstoßabschnitt kann sich zumindest annähernd in radialer Richtung erstrecken. Die Stoßseite kann einem Eingangsflanschteil zugewandt sein, wenn das Deckelteil mit einem Eingangsflanschteil verschweißt ist. Die Stoßseite des Schweißstoßabschnitts kann zur axialen Anlage des Flanschteils dienen. Die Stoßseite kann eine axial gerichtete Anlageebene aufweisen. Die Anlageebene kann eine ringförmige Anlagefläche aufweisen. Die Entgasungsnut kann in der Anlagefläche angeordnet sein. Die Entgasungsnut kann in radialer Richtung zumindest annähernd mittig in der Anlagefläche angeordnet sein. Die Entgasungsnut kann in der Anlageebene eine der Anlagefläche zumindest annähernd entsprechende Fläche aufweisen. Die Entgasungsnut kann eine Nutbreite aufweisen, die ein Mehrfaches einer Nuttiefe beträgt, wobei sich die Nutbreite in radialer Richtung und die Nuttiefe in axialer Richtung erstreckt. Die Entgasungsnut kann radial umlaufend sein. Die Entgasungsnut kann radial durchgehend umlaufend sein. Die Entgasungsnut kann radial unterbrochen umlaufend sein.
  • Die Entgasungsnut kann dazu dienen, beim Durchschweißen Gase aufzunehmen. Die Entgasungsnut kann beim Durchschweißen aufgelöst werden. Die Entgasungsnut kann in einem Umformverfahren hergestellt sein. Das Deckelteil kann in einem Umformverfahren hergestellt sein. Das Deckelteil mit der Entgasungsnut kann in einem Umformverfahren werkzeugfallend hergestellt sein.
  • Die Rückseite kann von einem Eingangsflanschteil abgewandt sein, wenn das Deckelteil mit einem Eingangsflanschteil verschweißt ist. Der Schweißstoßabschnitt kann an der Rückseite eine Elektrodennut aufweisen. Die Elektrodennut kann dazu dienen, während eines Verschweißens einen Elektrodenzugang zu ermöglichen. Die Elektrodennut kann radial umlaufend sein. Die Elektrodennut kann radial durchgehend umlaufend sein. Die Elektrodennut kann radial unterbrochen umlaufend sein. Die Entgasungsnut und die Elektrodennut können einander in axialer Richtung gegenüberliegend angeordnet sein. Das Deckelteil kann zwischen der Entgasungsnut und der Elektrodennut eine reduzierte Materialstärke aufweisen.
  • Das Deckelteil kann einen Zentrierabschnitt für das Flanschteil aufweisen. Der Zentrierabschnitt kann zur radialen Anlage des Flanschteils dienen. Der Zentrierabschnitt kann radial umlaufend sein. Der Zentrierabschnitt kann radial durchgehend umlaufend sein. Der Zentrierabschnitt kann radial unterbrochen umlaufend sein. Der Zentrierabschnitt kann in einem Umformverfahren hergestellt sein. Der Zentrierabschnitt kann als Durchstellung ausgeführt sein. Das Deckelteil mit dem Zentrierabschnitt kann in einem Umformverfahren werkzeugfallend hergestellt sein.
  • Der Drehschwingungsdämpfer kann zur Anordnung in einem Antriebsstrang dienen. Der Drehschwingungsdämpfer kann als Zweimassenschwungrad ausgeführt sein. Der Drehschwingungsdämpfer kann zur Anordnung zwischen einer Fahrzeugantriebsmaschine und einer Reibungskupplungseinrichtung dienen. Die Fahrzeugantriebsmaschine kann eine Brennkraftmaschine sein. Die Brennkraftmaschine kann eine Kurbelwelle aufweisen. Der Drehschwingungsdämpfer kann zur Anordnung an der Kurbelwelle dienen. Der Drehschwingungsdämpfer kann zur Anordnung an der Reibungskupplungseinrichtung dienen. Der Drehschwingungsdämpfer kann zur Anordnung an einem hydrodynamischen Drehmomentwandler dienen. Der Drehschwingungsdämpfer kann zur Anordnung an einem Getriebe dienen. Der Drehschwingungsdämpfer kann zur Anordnung an einem Nebenaggregatantrieb dienen.
  • Die Bezeichnungen „Eingangsteil“ und „Ausgangsteil“ beziehen sich insbesondere auf eine von einer Fahrzeugantriebsmaschine ausgehende Leitungsflussrichtung. Soweit nicht anders angegeben oder es sich aus dem Zusammenhang nicht anders ergibt, beziehen sich die Angaben „axial“, „radial“ und „in Umfangsrichtung“ auf eine Erstreckungsrichtung der Drehachse. „Axial“ entspricht dann einer Erstreckungsrichtung der Drehachse. „Radial“ ist dann eine zur Erstreckungsrichtung der Drehachse senkrechte und sich mit der Drehachse schneidende Richtung. „In Umfangsrichtung“ entspricht dann einer Kreisbogenrichtung um die Drehachse.
  • Das Eingangsflanschteil kann auch als Flanschteil des Eingangsteils bezeichnet werden. Das Eingangsflanschteil kann einen schalenförmigen Querschnitt aufweisen. Das Eingangsflanschteil kann einen Bodenabschnitt und einen Wandabschnitt aufweisen. Der Bodenabschnitt kann sich zumindest im Wesentlichen in radialer Richtung erstrecken. Der Wandabschnitt kann sich zumindest im Wesentlichen in axialer Richtung erstrecken. Der Wandabschnitt kann sich ausgehend von dem Bodenabschnitt zu dem Deckelteil des Eingangsteils hin erstrecken. Das Eingangsflanschteil und das Deckelteil können einen Aufnahmeraum begrenzen. Der Aufnahmeraum kann eine bogenkanalartige Form aufweisen.
  • Das Eingangsteil kann in den Aufnahmeraum ragende Abstützabschnitte aufweisen. Das Ausgangsteil kann axial zwischen dem Bodenabschnitt des Eingangsflanschteils und dem Deckelteil angeordnet sein. Das Ausgangsteil kann in den Aufnahmeraum ragende Abstützabschnitte aufweisen.
  • Zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil kann eine Feder-Dämpfer-Einrichtung wirksam sein. Die Feder-Dämpfer-Einrichtung kann wenigstens einen mechanischen Energiespeicher aufweisen. Der wenigstens eine mechanische Energiespeicher kann als Feder ausgeführt sein. Die Feder kann eine Schraubenfeder sein. Die Feder kann eine Druckfeder sein. Die Feder kann eine Bogenfeder sein. Der wenigstens eine mechanische Energiespeicher kann zwischen einem Abstützabschnitt des Eingangsteils und einem Abstützabschnitt des Ausgangsteils wirksam sein. Der wenigstens eine mechanische Energiespeicher kann sich einerseits an einem Abstützabschnitt des Eingangsteils und andererseits an einem Abstützabschnitt des Ausgangsteils abstützen. Der wenigstens eine mechanische Energiespeicher kann in dem Aufnahmeraum angeordnet sein. Die Feder-Dämpfer-Einrichtung kann eine Reibeinrichtung aufweisen. Die Reibeinrichtung kann wenigstens einen Reibring aufweisen.
  • Der Drehschwingungsdämpfer kann zur gegenseitigen Lagerung des Eingangsteils und des Ausgangsteils eine Lagereinrichtung aufweisen. Die Lagereinrichtung kann wenigstens ein Gleitlager aufweisen. Die Lagereinrichtung kann wenigstens ein Wälzlager aufweisen. Der Drehschwingungsdämpfer kann ein Membranteil aufweisen. Das Membranteil kann zu der Reibeinrichtung gehören. Das Membranteil kann dazu dienen, den Aufnahmeraum abzudichten.
  • Die Durchschweißverbindung kann eine in axialer Richtung durch das Deckelteil hindurchgehende Schweißverbindung sein. Die Durchschweißverbindung kann eine Nahtwurzel aufweisen. Die Nahtwurzel kann die Entgasungsnut durchsetzen. Die Entgasungsnut kann beim Durchschweißen Gase aufnehmen. Die Entgasungsnut kann beim Durchschweißen aufgelöst werden. Die Elektrodennut des Schweißstoßabschnitts kann zumindest teilweise mit einem Schweißgut der Durchschweißverbindung gefüllt sein. Die Durchschweißverbindung kann eine Nahtoberfläche aufweisen. Die Nahtoberfläche kann in der Elektrodennut angeordnet sein. Die Nahtoberfläche kann die Elektrodennut abschließen.
  • Zusammenfassend und mit anderen Worten dargestellt ergibt sich somit durch die Erfindung unter anderem ein Zweimassenschwungrad mit Entgasungsnut auf einem Deckel anstatt auf einem Primär. Die Entgasungsnut kann von einer Primärschwungscheibe auf einen Deckel verlegt sein.
  • Mit der Erfindung wird eine Durchschweißverbindung zwischen einem Deckelteil und einem Eingangsflanschteil verbessert. Ein Aufwand, wie Herstellungsaufwand, Zeitaufwand und/oder Kostenaufwand, wird reduziert. Eine Entgasungsnut an dem Eingangsflanschteil kann entfallen. Ein spanendes Herstellen einer Entgasungsnut kann vermieden werden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren näher beschrieben. Aus dieser Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile. Konkrete Merkmale dieses Ausführungsbeispiels können allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen. Mit anderen Merkmalen verbundene Merkmale dieses Ausführungsbeispiels können auch einzelne Merkmale der Erfindung darstellen.
  • Es zeigen schematisch und beispielhaft:
    • 1 ein Zweimassenschwungrad mit einem Eingangsflanschteil und einem Deckelteil und
    • 2 eine Detailansicht eines Schweißstoßabschnitts eines Deckelteils.
  • 1 zeigt einen als Zweimassenschwungrad ausgeführten Drehschwingungsdämpfer 100 mit einem Eingangsteil 102 und einem Ausgangsteil 104. Das Eingangsteil 102 und das Ausgangsteil 104 sind um eine gemeinsame Drehachse 106 zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar. Zwischen dem Eingangsteil 102 und dem Ausgangsteil 104 ist eine Feder-Dämpfer-Einrichtung wirksam. Der Drehschwingungsdämpfer 100 dient zur Anordnung in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs, um insbesondere durch eine Brennkraftmaschine angeregt Drehungleichförmigkeiten in dem Antriebsstrang zu dämpfen.
  • Das Eingangsteil 102 weist ein Eingangsflanschteil 108 und ein Deckelteil 110 auf. Das Eingangsflanschteil 108 weist einen schalenförmigen Querschnitt mit einem sich in radialer Richtung erstreckenden Bodenabschnitt 112 und einem sich in axialer Richtung erstreckenden Wandabschnitt 114 auf. Der Wandabschnitt 114 erstreckt sich ausgehend von dem Bodenabschnitt 112 zu dem Deckelteil 110 hin. Das Deckelteil 110 weist einen schalenförmigen Querschnitt mit einem an dem Deckelteil 110 radial außen angeordneten Schweißstoßabschnitt 116 auf.
  • Der Schweißstoßabschnitt 116 des Deckelteils 110 und das Eingangsflanschteil 108 sind miteinander mithilfe einer Durchschweißverbindung 118 verbunden. 2 zeigt eine Detailansicht des Schweißstoßabschnitts 116 des Deckelteils 110 vor Herstellung der Durchschweißverbindung 118.
  • Der Schweißstoßabschnitt 116 weist eine dem Eingangsflanschteil 108 zugewandt Stoßseite 120 und eine von dem Eingangsflanschteil 108 abgewandt Rückseite 122 auf und erstreckt sich in radialer Richtung.
  • Die Stoßseite 120 des Schweißstoßabschnitts 116 dient zur axialen Anlage des Eingangsflanschteils 108 und weist eine axial gerichtete Anlageebene mit einer ringförmigen Anlagefläche 124 und einer Entgasungsnut 126 auf. Die Entgasungsnut 126 dient dazu, beim Herstellen der Durchschweißverbindung 118 Gase aufzunehmen und wird beim Durchschweißen aufgelöst.
  • Der Schweißstoßabschnitt 116 weist an der Rückseite 122 eine Elektrodennut 128 auf, die dazu dient, beim Herstellen der Durchschweißverbindung 118 einen Elektrodenzugang zu ermöglichen. Die Entgasungsnut 126 und die Elektrodennut 128 sind einander in axialer Richtung gegenüberliegend angeordnet. Das Deckelteil 110 weist zwischen der Entgasungsnut 126 und der Elektrodennut 128 eine reduzierte Materialstärke auf.
  • Das Deckelteil 110 weist einen Zentrierabschnitt 130 für das Eingangsflanschteil 108 auf, der zur radialen Anlage des Eingangsflanschteils 108 dient. Das Deckelteil mit der Entgasungsnut 126, der Elektrodennut 128 und dem Zentrierabschnitt 130 ist in einem Stanz-Umform-Verfahren werkzeugfallend hergestellt.
  • Das Eingangsflanschteil 108 und das Deckelteil 110 begrenzen einen bogenkanalförmigen Aufnahmeraum 132. Das Eingangsteil 102 und das Ausgangsteil 104 weisen jeweils in den Aufnahmeraum 132 ragende Abstützabschnitte auf. Zwischen dem Eingangsteil 108 und dem Ausgangsteil 110 ist eine Feder-Dämpfer-Einrichtung mit Bogenfedern 134 wirksam. Die Bogenfedern 134 sind in dem Aufnahmeraum 132 angeordnet und stützen sich einerseits an den Abstützabschnitten des Eingangsteils 102 und andererseits an den Abstützabschnitten des Ausgangsteils 104 ab.
  • Der Drehschwingungsdämpfer 100 weist zur gegenseitigen Lagerung des Eingangsteils 102 und des Ausgangsteils 104 eine Lagereinrichtung 136 aufweisen. Der Drehschwingungsdämpfer 100 weist ein Membranteil 138 auf, das zu dazu dient, den Aufnahmeraum 132 abzudichten.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Drehschwingungsdämpfer
    102
    Eingangsteil
    104
    Ausgangsteil
    106
    Drehachse
    108
    Eingangsflanschteil
    110
    Deckelteil
    112
    Bodenabschnitt
    114
    Wandabschnitt
    116
    Schweißstoßabschnitt
    118
    Durchschweißverbindung
    120
    Stoßseite
    122
    Rückseite
    124
    Anlagefläche
    126
    Entgasungsnut
    128
    Elektrodennut
    130
    Zentrierabschnitt
    132
    Aufnahmeraum
    134
    Bogenfeder
    136
    Lagereinrichtung
    138
    Membranteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012217216 A1 [0002, 0004]
    • DE 102014220731 A1 [0003, 0004]

Claims (10)

  1. Deckelteil (110) für ein Eingangsteil (102) eines Drehschwingungsdämpfers (100), das Deckelteil (110) aufweisend einen Schweißstoßabschnitt (116) für eine Durchschweißverbindung (118) mit einem Flanschteil (108) des Eingangsteils (102), der Schweißstoßabschnitt (116) aufweisend eine Stoßseite (120) und eine Rückseite (122), dadurch gekennzeichnet, dass der Schweißstoßabschnitt (116) an der Stoßseite (120) eine Entgasungsnut (126) aufweist.
  2. Deckelteil (110) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entgasungsnut (126) in einem Umformverfahren hergestellt ist.
  3. Deckelteil (110) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweißstoßabschnitt (116) an der Rückseite (122) eine Elektrodennut (128) aufweist.
  4. Deckelteil (110) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßseite (120) des Schweißstoßabschnitts (116) zur axialen Anlage des Flanschteils (108) dient.
  5. Deckelteil (110) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (110) einen Zentrierabschnitt (130) für das Flanschteil (108) aufweist.
  6. Deckelteil (110) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierabschnitt (130) zur radialen Anlage des Flanschteils (108) dient.
  7. Deckelteil (110) nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierabschnitt (130) als Durchstellung ausgeführt ist.
  8. Drehschwingungsdämpfer (100) aufweisend ein Eingangsteil (102) und ein Ausgangsteil (104) mit einer gemeinsamen Drehachse (106), um die das Eingangsteil (102) und das Ausgangsteil (104) zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind, das Eingangsteil (102) aufweisend ein Eingangsflanschteil (108), dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangsteil (102) ein Deckelteil (110) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, wobei der Schweißstoßabschnitt (116) des Deckelteils (110) und das Eingangsflanschteil (108) miteinander mithilfe einer Durchschweißverbindung (118) verbunden sind.
  9. Drehschwingungsdämpfer (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nahtwurzel der Durchschweißverbindung (118) die Entgasungsnut (126) durchsetzt.
  10. Drehschwingungsdämpfer (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Elektrodennut (128) des Schweißstoßabschnitts (116) zumindest teilweise mit einem Schweißgut der Durchschweißverbindung (118) gefüllt ist.
DE102017129085.0A 2017-12-07 2017-12-07 Deckelteil und Drehschwingungsdämpfer Pending DE102017129085A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129085.0A DE102017129085A1 (de) 2017-12-07 2017-12-07 Deckelteil und Drehschwingungsdämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129085.0A DE102017129085A1 (de) 2017-12-07 2017-12-07 Deckelteil und Drehschwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017129085A1 true DE102017129085A1 (de) 2019-06-13

Family

ID=66629520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017129085.0A Pending DE102017129085A1 (de) 2017-12-07 2017-12-07 Deckelteil und Drehschwingungsdämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017129085A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022096609A1 (fr) * 2020-11-06 2022-05-12 Valeo Embrayages Dispositif pour une chaine de transmission de vehicule automobile

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217216A1 (de) 2011-10-25 2013-04-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsaggregat und Verfahren zur Montage eines Kupplungsaggregats
DE102014220731A1 (de) 2013-11-13 2015-05-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schwingungsdämpfer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217216A1 (de) 2011-10-25 2013-04-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsaggregat und Verfahren zur Montage eines Kupplungsaggregats
DE102014220731A1 (de) 2013-11-13 2015-05-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schwingungsdämpfer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022096609A1 (fr) * 2020-11-06 2022-05-12 Valeo Embrayages Dispositif pour une chaine de transmission de vehicule automobile
FR3116093A1 (fr) * 2020-11-06 2022-05-13 Valeo Embrayages Dispositif pour une chaine de transmission de vehicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015221022A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit abgedichtetem Innenraum
DE102017117976A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP2888505B1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017121748A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016205424A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014220498A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014223888A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019108147A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019111161A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Antriebsstrang
DE102018108404A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015224505A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014218863A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015210743A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017129085A1 (de) Deckelteil und Drehschwingungsdämpfer
DE102017117853A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014217779A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016222584A1 (de) Flanschloser Dämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad (ZMS)
DE102014220407A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015224762A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017107995A1 (de) Als Zweimassenschwungrad aufgebauter Drehschwingungsdämpfer
DE102019111167A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017130283A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Antriebsstrang
DE102013221655A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102012219528A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102011107149A1 (de) Zweimassenschwungrad und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication