DE102019111167A1 - Drehschwingungsdämpfer - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102019111167A1
DE102019111167A1 DE102019111167.6A DE102019111167A DE102019111167A1 DE 102019111167 A1 DE102019111167 A1 DE 102019111167A1 DE 102019111167 A DE102019111167 A DE 102019111167A DE 102019111167 A1 DE102019111167 A1 DE 102019111167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
torsional vibration
input part
external toothing
vibration damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019111167.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Pascal Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019111167.6A priority Critical patent/DE102019111167A1/de
Priority to PCT/DE2020/100267 priority patent/WO2020221391A1/de
Publication of DE102019111167A1 publication Critical patent/DE102019111167A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13114Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by modifications for auxiliary purposes, e.g. provision of a timing mark
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/1217Motion-limiting means, e.g. means for locking the spring unit in pre-defined positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für einen Antriebsstrang, wie Hybridantriebsstrang, der Drehschwingungsdämpfer aufweisend ein Dämpfereingangsteil (100) und ein Dämpferausgangsteil mit einer gemeinsamen Drehachse, um die das Dämpfereingangsteil (100) und das Dämpferausgangsteil zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind, und eine zwischen dem Dämpfereingangsteil (100) und dem Dämpferausgangsteil wirksame Feder-Dämpfer-Einrichtung mit wenigstens einer Feder, wobei an dem Dämpfereingangsteil (100) zumindest abschnittsweise eine integral ausgebildete Außenverzahnung (112) vorgesehen ist, um den Drehschwingungsdämpfer baulich und/oder funktional zu verbessern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für einen Antriebsstrang, wie Hybridantriebsstrang, der Drehschwingungsdämpfer aufweisend ein Dämpfereingangsteil und ein Dämpferausgangsteil mit einer gemeinsamen Drehachse, um die das Dämpfereingangsteil und das Dämpferausgangsteil zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind, und eine zwischen dem Dämpfereingangsteil und dem Dämpferausgangsteil wirksame Feder-Dämpfer-Einrichtung mit wenigstens einer Feder.
  • Aus dem Dokument DE 10 2014 210 321 A1 ist ein Drehschwingungsdämpfer bekannt mit einem Flansch und an dem Flansch verlagerbar angeordneten Pendelmassen als Fliehgewichte, wobei Rollenelemente vorgesehen sind, welche die Pendelmassen führen, wobei der Flansch und die Pendelmassen Führungsbahnen aufweisen, in welche die Rollenelemente eingreifen, wobei die Pendelmassen auf ihrer dem Flansch zugewandten Seitenfläche beschichtet sind, um die Reibung zwischen einer Pendelmasse und dem Flansch zu reduzieren.
  • Aus dem Dokument DE 10 2014 223 888 A1 ist ein Drehschwingungsdämpfer bekannt, insbesondere ein Zweimassenschwungrad, aufweisend ein Eingangsteil und ein Ausgangsteil mit einer gemeinsamen Drehachse, um die das Eingangsteil und das Ausgangsteil zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind, eine zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil wirksame Feder-Dämpfer-Einrichtung, eine Fliehkraftpendeleinrichtung und einen Innenraum, in dem die Fliehkraftpendeleinrichtung angeordnet ist, wobei der Innenraum abgeschlossen ist, um eine Ausbreitung von Luftschall zu dämmen und um damit eine Geräuschausbreitung zu reduzieren.
  • Aus dem Dokument DE 10 2017 109 439 A1 ist ein Drehschwingungsdämpfer bekannt, der einem Antriebsstrang eines brennkraftmaschinengetriebenen Fahrzeugs zugeordnet und als Zweimassenschwungrad aufgebaut ist, bestehend aus einer Primärmasse und einer mehrteiligen Sekundärmasse, die gemeinsam um eine Rotationsachse drehbar und begrenzt relativ zueinander verdrehbar sind, wobei zwischen der Primärmasse und einem Sekundärflansch der Sekundärmasse eine Federdämpfungseinrichtung vorgesehen ist, deren Bogenfedern sich an der Primärmasse und an dem Sekundärflansch abstützen und als Drehmomentbegrenzer eine Reibeinrichtung vorgesehen ist, wobei der Sekundärflansch innenseitig in einen von weiteren Bauteilen der Sekundärmasse gebildeten Aufnahmekanal eingreift, in dem der Sekundärflansch bis zum Erreichen eines Grenzdrehmomentes kraftschlüssig gehalten ist, wobei der Sekundärflansch in einen axial von einer Abtriebsnabe und einer Stützscheibe der Sekundärmasse begrenzten Aufnahmekanal eingreift und dem Sekundärflansch radial nach außen versetzt zu dem Aufnahmekanal beidseitig drehfixiert positionierte Führungselemente zugeordnet sind, die jeweils gegenseitig kraftschlüssig an der Primärmasse abgestützt sind, um einen betriebssicheren und bauraumoptimierten Drehschwingungsdämpfer zu schaffen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen eingangs genannten Drehschwingungsdämpfer strukturell und/oder funktionell zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Drehschwingungsdämpfer mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungen und/oder Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Drehschwingungsdämpfer kann zur Anordnung in einem Fahrzeugantriebsstrang, insbesondere in einem Hybridantriebsstrang, dienen. Das Fahrzeug kann ein Kraftfahrzeug sein. Das Fahrzeug kann ein Hybridelektrokraftfahrzeug sein. Das Fahrzeug kann eine erste Fahrantriebsmaschine und wenigstens eine zweite Fahrantriebsmaschine aufweisen. Die erste Fahrantriebsmaschine kann eine Brennkraftmaschine sein. Die zweite Fahrantriebsmaschine kann eine elektrische Maschine sein. Die elektrische Maschine kann als Motor und/oder als Generator betreibbar sein. Das Fahrzeug kann ein Getriebe aufweisen, beispielsweise ein Schaltgetriebe, ein Stufengetriebe oder ein stufenloses Getriebe. Das Getriebe kann automatisiert betätigbar sein oder ein Automatikgetriebe sein. Die wenigstens eine zweite Fahrantriebsmaschine kann strukturell und/oder funktionell in das Getriebe integriert sein. Der Drehschwingungsdämpfer kann zur Anordnung an einer Kurbelwelle oder an einem Getriebe dienen. Der Drehschwingungsdämpfer kann zur Anordnung an einer Reibungskupplung dienen. Der Drehschwingungsdämpfer kann als Zweimassenschwungrad ausgeführt sein.
  • Der Drehschwingungsdämpfer kann ein Dämpfereingangsteil und ein Dämpferausgangsteil mit einer gemeinsamen Drehachse aufweisen. Das Dämpfereingangsteil und das Dämpferausgangsteil können zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sein. Zwischen dem Dämpfereingangsteil und dem Dämpferausgangsteil kann eine wirksame Feder-Dämpfer-Einrichtung angeordnet sein. Die Feder-Dämpfer-Einrichtung kann wenigstens eine Feder aufweisen.
  • Die Bezeichnungen „Eingangsteil“ und „Ausgangsteil“ beziehen sich insbesondere auf eine von einer (z.B. der ersten) Fahrantriebsmaschine ausgehende Leitungsflussrichtung. Soweit nicht anders angegeben oder es sich aus dem Zusammenhang nicht anders ergibt, beziehen sich die Angaben „axial“, „radial“ und „in Umfangsrichtung“ auf eine Erstreckungsrichtung der Drehachse. „Axial“ entspricht dann einer Erstreckungsrichtung der Drehachse. „Radial“ ist dann eine zur Erstreckungsrichtung der Drehachse senkrechte und sich mit der Drehachse schneidende Richtung. „In Umfangsrichtung“ entspricht dann einer Kreisbogenrichtung um die Drehachse.
  • Die wenigstens eine Feder kann als mechanischer Energiespeicher dienen. Die wenigstens eine Feder kann als Bogenfeder ausgeführt sein. Die wenigstens eine Feder kann als zylindrische Schraubenfeder ausgeführt sein. Die wenigstens eine Feder kann eine gerade oder bogenförmige Schraubenachse aufweisen. Die wenigstens eine Feder kann als Druckfeder ausgeführt sein. Die Feder-Dämpfer-Einrichtung kann mehrere, beispielsweise zwei, drei oder vier, Federn aufweisen. Die wenigstens eine Feder kann in einem Federkanal geführt sein. Die wenigstens eine Feder kann sich einerseits an dem Dämpfereingangsteil und andererseits an dem Dämpferausgangsteil abstützen. Die wenigstens eine Feder kann mechanische Energie aufnehmen und/oder speichern, wenn das Dämpfereingangsteil und das Dämpferausgangsteil entgegen einer Kraft der wenigstens einen Feder relativ zueinander verdreht werden. Die wenigstens eine Feder kann das Dämpfereingangsteil und das Dämpferausgangsteil unter Nutzung der gespeicherten und/oder aufgenommen mechanischen Energie wieder relativ zueinander zurück verdrehen.
  • Die Feder-Dämpfer-Einrichtung kann eine Reibeinrichtung aufweisen. Die Reibeinrichtung kann wenigstens einen Reibring und/oder wenigstens ein Membranteil aufweisen. Das Membranteil kann tellerfederartig ausgeführt sein. Die Reibeinrichtung kann eine Tellerfedermembran und/oder eine Anpressfeder aufweisen.
  • Das Dämpfereingangsteil kann als Primärschwungrad oder Primärschwungscheibe ausgebildet sein. Das Dämpfereingangsteil kann einen Eingangsflanschteil aufweisen. Das Dämpfereingangsteil kann einen Eingangsdeckelteil aufweisen. Das Eingangsflanschteil kann eine schalenartige Form mit einem Bodenabschnitt und einem Randabschnitt aufweisen. Der Bodenabschnitt kann sich zumindest im Wesentlichen in radialer Richtung erstrecken. Der Randabschnitt kann sich zumindest im Wesentlichen in axialer Richtung erstrecken. Das Eingangsdeckelteil kann eine ringscheibenartige Form aufweisen. Das Eingangsdeckelteil kann mit dem Eingangsflanschteil einen Aufnahmeraum für die wenigstens eine Feder begrenzen. Der Aufnahmeraum kann eine torusartige Form aufweisen. Das Eingangsdeckelteil und das Eingangsflanschteil können miteinander form- und/oder stoffschlüssig verbunden, insbesondere verschweißt, sein. Das Eingangsflanschteil und das Eingangsdeckelteil können den Dämpferinnenraum begrenzen oder mit begrenzen. Das Eingangsdeckelteil und das Eingangsflanschteil können in den Aufnahmeraum ragende Abstützabschnitte für die wenigstens eine Feder aufweisen.
  • Das Dämpferausgangsteil kann einen Ausgangsflanschteil aufweisen. Das Ausgangsflanschteil kann sich zumindest im Wesentlichen in radialer Richtung erstrecken. Das Ausgangsflanschteil kann eine ringscheibenartige Form aufweisen. Das Ausgangsflanschteil kann axial zwischen dem Eingangsdeckelteil und dem Eingangsflanschteil angeordnet sein. Das Ausgangsflanschteil kann in den Aufnahmeraum ragende Abstützabschnitte für die wenigstens eine Feder aufweisen. Der Drehschwingungsdämpfer kann einen Nabenabschnitt aufweisen. Der Nabenabschnitt kann mit dem Dämpferausgangsteil fest verbunden, insbesondere verschraubt oder vernietet, sein. Das Dämpferausgangsteil und der Nabenabschnitt können einteilig oder einstückig hergestellt sein. Der Nabenabschnitt kann eine Steckverzahnung aufweisen. Die Steckverzahnung kann eine Innenverzahnung sein. Die Steckverzahnung kann zur Verbindung mit einer Welle dienen.
  • Der Drehschwingungsdämpfer kann zumindest eine Fliehkraftpendeleinrichtung aufweisen. Der Drehschwingungsdämpfer kann zumindest eine am Dämpfereingangsteil und/oder Dämpferausgangsteil angeordnete Fliehkraftpendeleinrichtung aufweisen. Die Fliehkraftpendeleinrichtung kann am Drehschwingungsdämpfer axial eingangsseitig oder axial ausgangsseitig angeordnet sein. Die Fliehkraftpendeleinrichtung kann axial zwischen dem Eingangsflanschteil und dem Eingangsdeckelteil des Dämpfereingangsteils angeordnet sein. Die Fliehkraftpendeleinrichtung kann einen Pendelmasseträger und wenigstens eine an dem Pendelmasseträger verlagerbar angeordnete Pendelmasse aufweisen.
  • Der Drehschwingungsdämpfer kann einen Drehmomentbegrenzer aufweisen. Der Drehmomentbegrenzer kann zwischen dem Dämpfereingangsteil und dem Dämpferausgangsteil wirksam sein. Der Drehmomentbegrenzer kann dazu dienen, ein mithilfe des Drehschwingungsdämpfers maximal übertragbares Moment auf einen vorbestimmen Maximalwert zu begrenzen. Der Drehmomentbegrenzer kann in einem Leistungspfad zwischen dem Dämpfereingangsteil und dem Dämpferausgangsteil angeordnet sein. Der Drehmomentbegrenzer kann ein, insbesondere eingangsseitigen, Begrenzereingangsteil und ein, insbesondere ausgangsseitigen, Begrenzerausgangsteil aufweisen. Das Begrenzereingangsteil und das Begrenzerausgangsteil können miteinander reibschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden sein. Das Begrenzereingangsteil und das Begrenzerausgangsteil können um die Drehachse zusammen drehbar und bei Überschreiten eines vorbestimmten maximalen Moments relativ zueinander verdrehbar sein. Der Drehmomentbegrenzer kann eine zwischen dem Begrenzereingangsteil und dem Begrenzerausgangsteil wirksame Reibeinrichtung aufweisen. Die Reibeinrichtung kann wenigstens ein Reibelement und/oder ein Federteil aufweisen.
  • An dem Dämpfereingangsteil des Drehschwingungsdämpfers kann zumindest abschnittsweise eine integral ausgebildete Außenverzahnung vorgesehen sein. Das Dämpfereingangsteil kann mit der Außenverzahnung einteilig oder einstückig (d.h., aus einem Stück) ausgebildet und/oder hergestellt sein. Die integral ausgebildete Außenverzahnung kann als integral ausgebildeter Zahnkranz oder Geberkranz vorgesehen sein. Die integral ausgebildete Außenverzahnung des Dämpfereingangsteils kann durch Stanzen, Pressen oder Fräsen, insbesondere des Dämpfereingangsteils bzw. des Eingangsflanschteils, hergestellt sein. Die integral ausgebildete Außenverzahnung kann an dem Eingangsflanschteil vorgesehen sein. Das Eingangsflanschteil kann also mit der Außenverzahnung integral, d.h. einteilig oder einstückig, ausgebildet sein. Die integral ausgebildete Außenverzahnung kann am Bodenabschnitt und/oder am Randabschnitt des Eingangsflanschteils vorgesehen sein. Der Bodenabschnitt des Eingangsflanschteils kann eine in Umfangsrichtung des Drehschwingungsdämpfers umlaufende Kante aufweisen, an der die integral ausgebildete Außenverzahnung vorgesehen ist. Die umlaufende Kante des Bodenabschnitts kann radial nach innen ausgerichtet sein. Die integral ausgebildete Außenverzahnung kann in einem Übergangsbereich von dem Bodenabschnitt und dem Randabschnitt des Eingangsflanschteils angeordnet sein. Die integral ausgebildete Außenverzahnung kann zwischen dem Bodenabschnitt und dem Randabschnitt des Eingangsflanschteils angeordnet sein. Der Bodenabschnitt und der Randabschnitt des Eingangsflanschteils können im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sein. Der Bodenabschnitt und der Randabschnitt des Eingangsflanschteils können miteinander eine in Umfangsrichtung des Drehschwingungsdämpfers umlaufende Kante bilden. Die umlaufende Kante kann abgerundet und/oder halbrund ausgebildet sein. Die umlaufende Kante kann axial eingangsseitig und/oder radial außenseitig angeordnet sein. Die umlaufende Kante kann im Übergangsbereich des Boden- und Randabschnitts vorgesehen sein. Die integral ausgebildete Außenverzahnung kann entlang der umlaufenden Kante vorgesehen sein.
  • Die integral ausgebildete Außenverzahnung kann einen oder mehrere Außenverzahnungsabschnitte aufweisen. An dem Dämpfereingangsteil können mehrere, insbesondere zwei oder drei, integral ausgebildete Außenverzahnungsabschnitte vorgesehen sein. Die Außenverzahnungsabschnitte können im Wesentlichen identisch ausgebildet sein. Die Außenverzahnungsabschnitte können in Umfangsrichtung des Drehschwingungsdämpfers voneinander beabstandet angeordnet sein. Die Außenverzahnungsabschnitte können in Umfangsrichtung des Drehschwingungsdämpfers in gleichmäßigen oder unterschiedlichen Abständen voneinander beabstandet angeordnet sein. Alternativ kann die integral ausgebildete Außenverzahnung über den gesamten Umfang des Dämpfereingangsteils und/oder des Eingangsflanschteils ausgebildet sein. Die integral ausgebildete Außenverzahnung kann über den gesamten Umfang der radialen Außenseite des Dämpfereingangsteils und/oder Eingangsflanschteils ausgebildet sein, so dass eine Außenverzahnung über den vollen Winkelbereich von 360° vorgesehen ist.
  • Die integral ausgebildete Außenverzahnung kann sich in Umfangsrichtung des Drehschwingungsdämpfers erstrecken. Die integral ausgebildete Außenverzahnung kann axial eingangsseitig und/oder radial außenseitig an dem Dämpfereingangsteil und/oder am Eingangsflanschteil des Dämpfereingangsteils angeordnet ist. Die integral ausgebildete Außenverzahnung kann mehrere Zähne aufweisen, die sich im Wesentlichen in radialer Richtung erstrecken. Die Zähne der Außenverzahnung können im Querschnitt im Wesentlichen trapezförmig, dreieckförmig, kegelstumpfförmig, halbrund oder abgerundet ausgebildet sein. Die Zähne der Außenverzahnung können axial eingangsseitig eine abgerundete Kante aufweisen. Die Zähne der Außenverzahnung können sich in axialer und/oder radialer Richtung verjüngen. Die integral ausgebildete Außenverzahnung des Dämpfereingangsteils kann im Wesentlichen komplementär zu einer Verzahnung eines Greiferwerkzeugs ausgebildet sein. Das Greiferwerkzeug kann ein Standardwerkzeug in einem Motorenwerk sein. Das Greiferwerkzeug kann Greifer aufweisen, die in radialer Richtung verfahrbar sind.
  • Zusammenfassend und mit anderen Worten dargestellt ergibt sich somit durch die Erfindung unter anderem ein Dämpfer (z.B. DK-Dämpfer für Hybrid) mit verzahntem Primärschwungrad oder verzahnter Primärschwungscheibe. Der Dämpfer kann für Hybridanwendungen dienen. Der Dämpfer kann auch als Drehschwingungsdämpfer bezeichnet werden. Der Dämpfer kann ohne Anlasser-Zahnkranz ausgebildet sein oder geliefert werden. Am Dämpfer kann eine Greifmöglichkeit integriert sein. In den Dämpfer oder in das Primärschwungrad kann eine Verzahnung integriert sein. Die Verzahnung kann im Außenbereich der Primärschwungscheibe integriert sein, beispielsweise im gleichen Bereich wo der Zahnkranz montiert war. Die Verzahnung kann am ganzen Umfang oder nur partiell hergestellt sein.
  • Mit der Erfindung wird ein zuverlässiges Greifen des Dämpfers mit einem Greiferwerkzeug in einem Motorenwerk ermöglicht, insbesondere wenn kein Anlasser-Zahnkranz am Dämpfer vorhanden ist. Es können die Standard-Greiferwerkzeuge in einem Motorenwerk verwendet werden, beispielsweise die, die zum Greifen eines Dämpfers mit Anlasser-Zahnkranz benutzt werden. Spezielle Greiferwerkzeuge sind somit nicht erforderlich. Im Motorenwerk kann die Verzahnung am Dämpfer mittels Greifer gegriffen werden, insbesondere zum Handling des Dämpfers aus der Verpackung bis zum Anschrauben an den Motor und nach dem Anschrauben des Dämpfers zum Kalt-Verdrehen des Motors.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren näher beschrieben, dabei zeigen schematisch und beispielhaft:
    • 1 ein Dämpfereingangsteil eines Drehschwingungsdämpfers mit integral ausgebildeten Außenverzahnungsabschnitten,
    • 2 das Dämpfereingangsteil gemäß 1 mit einem Greiferwerkzeug im geöffneten Zustand,
    • 3 eine perspektivische Ansicht des Dämpfereingangsteils gemäß 1 mit dem Greiferwerkzeug im geöffneten Zustand,
    • 4 das Dämpfereingangsteil gemäß 1 mit dem Greiferwerkzeug im geschlossenen Zustand,
    • 5 eine perspektivische Ansicht des Dämpfereingangsteils gemäß 1 mit dem Greiferwerkzeug im geschlossenen Zustand,
  • 1 zeigt ein Dämpfereingangsteil 100 eines als Zweimassenschwungrad ausgebildeten Drehschwingungsdämpfers. Das Dämpfereingangsteil 100 ist als Primärschwungrad bzw. Primärschwungscheibe ausgebildet. Das Dämpfereingangsteil 100 ist zusammen mit einem Dämpferausgangsteil drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar. Zwischen dem Dämpfereingangsteil 100 und dem Dämpferausgangsteil ist eine wirksame Feder-Dämpfer-Einrichtung mit wenigstens einer Bogenfeder angeordnet. Das Dämpfereingangsteil 100 weist einen Eingangsflanschteil 102 auf. Das Eingangsflanschteil 102 ist aus Blech hergestellt. Das Eingangsflanschteil 102 hat eine schalenartige Form mit einem Bodenabschnitt 104 und einem Randabschnitt 106. Der Bodenabschnitt 104 erstreckt sich im Wesentlichen in radialer Richtung. Der Randabschnitt 106 erstreckt sich im Wesentlichen in axialer Richtung. Der Bodenabschnitt 104 und der Randabschnitt 106 des Eingangsflanschteils 102 sind im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet. Der Bodenabschnitt 104 weist Bohrungen 108 auf, mit denen das Dämpfereingangsteil 100 mit einer Kurbelwelle verbunden bzw. verschraubt werden kann.
  • Der Bodenabschnitt 104 und der Randabschnitt 106 des Eingangsflanschteils 102 bilden miteinander eine in Umfangsrichtung des Drehschwingungsdämpfers umlaufende Kante 110. Die umlaufende Kante 110 ist abgerundet bzw. halbrund ausgebildet. Die umlaufende Kante 110 ist axial eingangsseitig und radial außenseitig angeordnet. Die umlaufende Kante ist in einem Übergangsbereich des Bodenabschnitts 104 und Randabschnitts 106 vorgesehen.
  • An dem Dämpfereingangsteil 100 bzw. an dessen Eingangsflanschteil 102 ist abschnittsweise eine integral ausgebildete Außenverzahnung 112 vorgesehen. Das Dämpfereingangsteil 100 bzw. dessen Eingangsflanschteil 102 ist also mit der Außenverzahnung 112 einteilig bzw. einstückig, d.h., aus einem Stück, ausgebildet und hergestellt. Die integral ausgebildete Außenverzahnung 112 ist im Übergangsbereich vom Bodenabschnitt 104 und Randabschnitt 106 des Eingangsflanschteils 102 und entlang der umlaufenden Kante 110 angeordnet. Die integral ausgebildete Außenverzahnung 112 ist axial eingangsseitig und radial außenseitig an dem Dämpfereingangsteil 100 bzw. an dessen Eingangsflanschteil 102 angeordnet. Die integral ausgebildete Außenverzahnung 112 weist drei Außenverzahnungsabschnitte 112 auf, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Wesentlichen identisch ausgebildet sind. Die Außenverzahnungsabschnitte 112 sind in Umfangsrichtung des Drehschwingungsdämpfers und des Eingangsflanschteils 102 in gleichmäßigen Abständen voneinander beabstandet angeordnet. Die integral ausgebildete Außenverzahnung 112 weist mehrere Zähne 114 auf, die sich im Wesentlichen in radialer Richtung erstrecken. Die Zähne 114 haben axial eingangsseitig eine abgerundete Kante und verjüngen sich in radialer Richtung nach außen und in axialer Richtung hin zum Randabschnitt 106.
  • 2 und 3 zeigen das Dämpfereingangsteil 100 gemäß 1 und ein Greiferwerkzeug 116 im geöffneten Zustand. Das Greiferwerkzeug 116 ist ein Standardwerkzeug in einem Motorenwerk. Die Zähne 114 der Außenverzahnung 112 des Dämpfereingangsteils 100 sind im Querschnitt im Wesentlichen trapezförmig ausgebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel haben die Zähne 114 im Querschnitt die Form eines im Wesentlichen gleichschenkligen Trapezes. Das Greiferwerkzeug 116 weist drei Greifer 118 mit einer Verzahnung 120 auf. 2 und 3 zeigen die Greifer 116 nicht im Eingriff mit der Außenverzahnung 112 des Dämpfereingangsteils 100.
  • 4 und 5 zeigen das Dämpfereingangsteil 100 gemäß 1 und das Greiferwerkzeug 116 im geschlossenen Zustand, in dem die Greifer 116 im Eingriff mit der Außenverzahnung 112 des Dämpfereingangsteils 100 sind. Die integral ausgebildete Außenverzahnung 112 des Dämpfereingangsteils 100 ist im Wesentlichen komplementär zu der Verzahnung 120 der Greifer 118 des Greiferwerkzeugs 116 ausgebildet. Die Greifer 118 sind in radialer Richtung verfahrbar und auf das Dämpfereingangsteil 100 zu zustellbar, um in die Außenverzahnung 112 des Dämpfereingangsteils 100 eingreifen zu können. Die Verzahnung 120 der Greifer 118 greift im geschlossenen Zustand des Greiferwerkzeugs 116 in die Außenverzahnung 112 des Dämpfereingangsteils 100 optimal ein und kann so den Drehschwingungsdämpfer zuverlässig greifen und fixieren.
  • Mit „kann“ sind insbesondere optionale Merkmale der Erfindung bezeichnet. Demzufolge gibt es auch Weiterbildungen und/oder Ausführungsbeispiele der Erfindung, die zusätzlich oder alternativ das jeweilige Merkmal oder die jeweiligen Merkmale aufweisen.
  • Aus den vorliegend offenbarten Merkmalskombinationen können bedarfsweise auch isolierte Merkmale herausgegriffen und unter Auflösung eines zwischen den Merkmalen gegebenenfalls bestehenden strukturellen und/oder funktionellen Zusammenhangs in Kombination mit anderen Merkmalen zur Abgrenzung des Anspruchsgegenstands verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Dämpfereingangsteil
    102
    Eingangsflanschteil
    104
    Bodenabschnitt
    106
    Randabschnitt
    108
    Bohrungen
    110
    umlaufende Kante
    112
    integral ausgebildete Außenverzahnung
    114
    Zähne
    116
    Greiferwerkzeug
    118
    Greifer
    120
    Verzahnung der Greifer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014210321 A1 [0002]
    • DE 102014223888 A1 [0003]
    • DE 102017109439 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für einen Antriebsstrang, wie Hybridantriebsstrang, der Drehschwingungsdämpfer aufweisend ein Dämpfereingangsteil (100) und ein Dämpferausgangsteil mit einer gemeinsamen Drehachse, um die das Dämpfereingangsteil (100) und das Dämpferausgangsteil zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind, und eine zwischen dem Dämpfereingangsteil (100) und dem Dämpferausgangsteil wirksame Feder-Dämpfer-Einrichtung mit wenigstens einer Feder, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Dämpfereingangsteil (100) zumindest abschnittsweise eine integral ausgebildete Außenverzahnung (112) vorgesehen ist.
  2. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Dämpfereingangsteil (100) mehrere, insbesondere zwei oder drei, integral ausgebildete Außenverzahnungsabschnitte (112) vorgesehen sind.
  3. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenverzahnungsabschnitte (112) in Umfangsrichtung des Drehschwingungsdämpfers voneinander beabstandet angeordnet sind.
  4. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die integral ausgebildete Außenverzahnung (112) über den gesamten Umfang des Dämpfereingangsteils (100) ausgebildet ist.
  5. Drehschwingungsdämpfer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die integral ausgebildete Außenverzahnung (112) radial außenseitig an dem Dämpfereingangsteil (100) angeordnet ist.
  6. Drehschwingungsdämpfer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die integral ausgebildete Außenverzahnung (112) in Umfangsrichtung des Drehschwingungsdämpfers erstreckt.
  7. Drehschwingungsdämpfer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die integral ausgebildete Außenverzahnung (112) axial eingangsseitig an dem Dämpfereingangsteil (100) vorgesehen ist.
  8. Drehschwingungsdämpfer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die integral ausgebildete Außenverzahnung (112) mehrere Zähne (114) aufweist, die sich im Wesentlichen in radialer Richtung erstrecken.
  9. Drehschwingungsdämpfer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die integral ausgebildete Außenverzahnung (112) des Dämpfereingangsteils (100) durch Stanzen, Pressen oder Fräsen hergestellt ist.
  10. Drehschwingungsdämpfer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die integral ausgebildete Außenverzahnung (112) des Dämpfereingangsteils (100) im Wesentlichen komplementär zu einer Verzahnung (120) eines Greiferwerkzeugs (116) ausgebildet ist.
DE102019111167.6A 2019-04-30 2019-04-30 Drehschwingungsdämpfer Pending DE102019111167A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019111167.6A DE102019111167A1 (de) 2019-04-30 2019-04-30 Drehschwingungsdämpfer
PCT/DE2020/100267 WO2020221391A1 (de) 2019-04-30 2020-04-01 Drehschwingungsdämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019111167.6A DE102019111167A1 (de) 2019-04-30 2019-04-30 Drehschwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019111167A1 true DE102019111167A1 (de) 2020-11-05

Family

ID=70285368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019111167.6A Pending DE102019111167A1 (de) 2019-04-30 2019-04-30 Drehschwingungsdämpfer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019111167A1 (de)
WO (1) WO2020221391A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223961A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102014209973A1 (de) * 2013-06-20 2015-02-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rotationsbauteil, Verfahren zum Herstellen eines Rotationsbauteils, Lamellenträger sowie Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102014210321A1 (de) 2014-06-02 2015-12-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102014223888A1 (de) 2014-11-24 2016-05-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
FR3065522B1 (fr) * 2017-04-19 2019-04-26 Valeo Embrayages Dispositif rotatif equipe d'une cible et procede de fabrication d'un tel dispositif
DE102017109439B4 (de) 2017-05-03 2023-06-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer mit einer Drehmomentbegrenzung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020221391A1 (de) 2020-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016220576A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Hybrid-Antriebsstrang
DE102015203105B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102009030984A1 (de) Zweimassenschwungrad für eine Antriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges
DE102014204153A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018124735A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2019196970A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019108147A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102011086927A1 (de) Torsionsdämpfervorrichtung und Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020100390A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit integriertem Drehmomentbegrenzer
DE102014214669A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019117359A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019111167A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102020105166A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Verfahren zur Demontage eines Drehschwingungsdämpfers
DE102019134483A1 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102019129315A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102020121200A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung und Hybridantriebsstrang
DE102020103924A1 (de) Verfahren zur Demontage und Verfahren zur Montage eines Drehschwingungsdämpfers sowie Drehschwingungsdämpfer
WO2015035992A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019126172A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015200977A1 (de) Drehschwingungsdämfper
DE102019130273A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102019109245A1 (de) Schwungradanordnung und Antriebsstrang
DE102018115796A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102018111615A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102011017381A1 (de) Zweimassenschwungrad

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed