DE102017129019A1 - Wärmedämmschichten mit geringer thermischer Leitfähigkeit - Google Patents

Wärmedämmschichten mit geringer thermischer Leitfähigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102017129019A1
DE102017129019A1 DE102017129019.2A DE102017129019A DE102017129019A1 DE 102017129019 A1 DE102017129019 A1 DE 102017129019A1 DE 102017129019 A DE102017129019 A DE 102017129019A DE 102017129019 A1 DE102017129019 A1 DE 102017129019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
composition
ceramic layer
article
rare earth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017129019.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Shyamala Halady Subraya Bhat
Mohandas Nayak
Venkat Subramaniam Venkataramani
Shankar Sivaramakrishnan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102017129019A1 publication Critical patent/DE102017129019A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/288Protective coatings for blades
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/50Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
    • C04B35/505Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds based on yttrium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/321Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer
    • C23C28/3215Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer at least one MCrAlX layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • C23C28/3455Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer with a refractory ceramic layer, e.g. refractory metal oxide, ZrO2, rare earth oxides or a thermal barrier system comprising at least one refractory oxide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/10Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof
    • C23C4/11Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3208Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3225Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3246Stabilised zirconias, e.g. YSZ or cerium stabilised zirconia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/762Cubic symmetry, e.g. beta-SiC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9607Thermal properties, e.g. thermal expansion coefficient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/12Light metals
    • F05D2300/125Magnesium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/15Rare earth metals, i.e. Sc, Y, lanthanides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/20Oxide or non-oxide ceramics
    • F05D2300/21Oxide ceramics
    • F05D2300/2118Zirconium oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung sind auf einen Artikel (10) gerichtet. Der Artikel (10) enthält ein Superlegierungssubstrat (14), auf dem eine Haftschicht 16 und eine Wärmedämmschicht (20) angeordnet ist. Die Wärmedämmschicht (20) ist auf der Haftschicht (16) angeordnet und enthält eine innere Keramiklage (22) und eine äußere Keramiklage (24). Die äußere Keramiklage (24) enthält ein Material, das eine Zusammensetzung nach Formel I aufweist. ( Erdalkalimetall ) x ( Seltenerdmetall ) y ( Zr , Hf , Ti ) z O δ
Figure DE102017129019A1_0001

In der Formel I ist x>0, y>0, z>0, δ>0 und [y/(x+y+z)]≥0,28. Die Zusammensetzungen nach Formel I hat eine kubische Fluoritstruktur.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Wärmedämmschichten aufweisend Materialien von geringer thermischer Leitfähigkeit. Genauer bezieht sich die Erfindung auf Artikel, aufweisend Wärmedämmschichten mit einer Lagenstruktur aufweisend eine innere Keramiklage und eine äußere Keramiklage.
  • Wärmedämmschichten (TBCs) werden typischerweise in Artikeln verwendet, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind. Zum Beispiel können eine oder mehrere Komponenten von Gasturbinen oder Triebwerken, wie etwa Brennkammern, Hochdruckturbinenschaufeln (HPT-Schaufeln), Leitschaufeln und Auskleidungen durch Wärmedämmschichten geschützt sein. Die thermische Isolierung, die durch eine Wärmedämmschicht bereitgestellt ist, ermöglicht es, den Komponenten höheren Betriebstemperaturen standzuhalten, erhöht die Komponentenwiderstandsfähigkeit und verbessert die Maschinenzuverlässigkeit.
  • Ausführungsbeispiele von Materialien, die für Wärmedämmschichten verwendet werden, enthalten mittels seltener erdenstabilisierte Zirkoniumdioxidmaterialien, wie etwa Yttriumsstabilisiertes Zirkoniumdioxid (YSZ). Seltene-Erdenstabilisierte Zirkoniumdioxidmaterialien haben eine geringe thermische Leitfähigkeit von etwa 2,2 W/m-K, wenn sie als ein dichtes gesintertes Kompaktteil evaluiert werden und auch eine höhere Belastbarkeit. Außerdem haben diese Materialien einen großen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten (CTE), der mit dem CTE von typischen Substraten übereinstimmt, die für TBCs verwendet werden. Das YSZ wird wegen seinem hohen Temperaturpotential, seiner geringen Wärmeleitfähigkeit und seiner relativ einfachen Anbringung in weiten Bereichen als ein TBC-Material in Gasturbinen verwendet. Typischerweise ist das in TBCs verwendete Zirkoniumdioxid stabilisiert, um einen Übergang von tetragonaler zu monokliner Kristallphase bei etwa 1000°C zu unterbinden, was in einer Volumenänderung resultieren kann, die Aufsplitterung verursachen kann.
  • In den letzten Jahren bestand ein zunehmender Bedarf für weitere Verbesserungen bei den Wärmedämmeigenschaften, um das Gesamtgewicht, die Dicke und die Menge des Materials, das für die TBCs verwendet wird, zu senken. Das Erhöhen der Dicke der Wärmedämmschicht an einer Komponente, um die Wärmeleitfähigkeit zu reduzieren, macht die Schicht empfindlicher für Reißen und Abplatzen.
  • Daher sind TBCs gewünscht, die eine geringere Wärmeleitfähigkeit als konventionell verwendetes, mittels Seltene-Erden-stabilisiertes Zirkoniumdioxid erfährt und eine gute Phasenstabilität bei Betriebstemperaturen der Komponenten hat. Außerdem ist es wünschenswert, dass die Materialien der TBC Schmelzpunkte und CTEs haben, die ähnlich sind zu oder größer als die Schmelzpunkte und CTEs von Seltene-Erdenstabilisiertem Zirkoniumdioxid. Außerdem ist es wünschenswert eine hohe Erosionswiderstandsfähigkeit und eine gute Sinterwiderstandsfähigkeit für die in den TBCs verwendeten Materialien zu haben. Eine andere gewünschte Eigenschaft eines Materials für die TBC ist eine geringe Zusammensetzungsdichte. Eine geringe Zusammensetzungsdichte reduziert das Gewicht der TBC auf den Komponenten und reduziert damit das Gesamtgewicht der Komponenten. Dementsprechend wäre es wünschenswert ein Wärmedämmschichtmaterial bereitzustellen mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit, einer geringen Zusammensetzungsdichte, einem hohen Schmelzpunkt, einem hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten, einer hohen Erosionswiderstandsfähigkeit und/oder einer hohen Sinterwiderstandsfähigkeit. Genauer wäre es wünschenswert, Materialien bereitzustellen, die eine geringere Wärmeleitfähigkeit als die konventionell verwendeten TBC-Materialien (z.B. YSZ) haben, um eine Wärmedämmschicht zu erhalten mit überlegenen Wärmedämmeigenschaften ohne die Dicke der Schicht zu erhöhen.
  • KURZE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung werden bereitgestellt, um dieses und andere Bedürfnisse zu erfüllen. Ein Ausführungsbeispiel ist auf einen Artikel gerichtet, der ein Superlegierungssubstrat mit einer Wärmedämmschicht aufweist. Eine Haftschicht ist auf dem Superlegierungssubstrat angeordnet und eine Wärmedämmschicht ist auf der Haftschicht angeordnet, wobei die Wärmedämmschicht eine innere Keramiklage und eine äußere Keramiklage aufweist. Die äußere Keramiklage enthält Material aufweisend eine Zusammensetzung gemäß Formel I, ( Erdalkalimetall ) x ( Seltenerdmetall ) y ( Zr , Hf , Ti ) z O δ
    Figure DE102017129019A1_0002
    wobei x>0, y>0, z>0, δ>0, und [y/(x+y+z)]≥0,28 und die Zusammensetzung der Formel I eine kubische Fluoritstruktur hat.
  • Bei irgendeinem Ausführungsbeispiel des Artikels kann es vorteilhaft sein, dass die Zusammensetzung eine Formel hat (Ca, Mg)x(Y, Gd)y(Zr, Hf, Ti) zOδ.
  • Bei irgendeinem Ausführungsbeispiel des Artikels kann es vorteilhaft sein, dass die Zusammensetzung eine Formel hat CaxYyZrzOδ.
  • Bei irgendeinem Ausführungsbeispiel des Artikels kann es vorteilhaft sein, dass die Zusammensetzung eine Formel hat CaY8Zr9O31.
  • Bei irgendeinem Ausführungsbeispiel des Artikels kann es vorteilhaft sein, dass [y/(x+y+z)] im Bereich von etwa 0,29 bis etwa 0,40 ist.
  • Bei irgendeinem Ausführungsbeispiel des Artikels kann es vorteilhaft sein, dass [y/(x+y+z)] in einem Bereich von etwa 0,40 bis etwa 0,57 ist.
  • Bei irgendeinem Ausführungsbeispiel des Artikels kann es vorteilhaft sein, dass [x/(x+y+z)]>0,02 ist.
  • Bei irgendeinem Ausführungsbeispiel des Artikels kann es vorteilhaft sein, dass 0,30<[(x+y)/(x+y+z)]<0,60 ist.
  • Bei irgendeinem Ausführungsbeispiel des Artikels kann es vorteilhaft sein, dass das Material eine geringere Zusammensetzungsdichte aufweist verglichen mit einer Zusammensetzungsdichte von 6-9 Gew.% Yttrium-stabilisiertem Zirkoniumdioxid.
  • Bei irgendeinem Ausführungsbeispiel des Artikels kann es vorteilhaft sein, dass das Material außerdem eine Zusammensetzung gemäß Formel II aufweist, ( Erdalkalimetall ) p ( Seltenerdmetall ) q ( Zr , Hf , Ti ) r O 3 ± β
    Figure DE102017129019A1_0003
    wobei p≤1, q≥0, r≤1 und β≥0 ist und wobei die Zusammensetzung gemäß Formel II eine orthorhombische Struktur hat.
  • Bei irgendeinem Ausführungsbeispiel des Artikels kann es vorteilhaft sein, dass die Zusammensetzung gemäß Formel II in dem Material in einer Menge vorhanden ist, die kleiner ist als 80 Gewichtsprozent des Materials.
  • Bei irgendeinem Ausführungsbeispiel des Artikels kann es vorteilhaft sein, dass die Zusammensetzung gemäß Formel II Kalziumzirkonat, Magnesiumzirkonat oder eine Kombination davon aufweist.
  • Bei irgendeinem Ausführungsbeispiel des Artikels kann es vorteilhaft sein, dass die Zusammensetzung gemäß Formel II eine feste Lösung des Seltenerdmetalls aufweist.
  • Bei irgendeinem Ausführungsbeispiel des Artikels kann es vorteilhaft sein, dass die innere Keramiklage 6-9 Gewichtsprozent Yttrium-stabilisiertes Zirkoniumdioxid aufweist.
  • Bei irgendeinem Ausführungsbeispiel des Artikels kann es vorteilhaft sein, dass der Artikel eine Gasturbinenkomponente ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist auf einen Artikel gerichtet aufweisend ein Nickelbasissuperlegierungssubstrat, eine Haftschicht, die auf dem Nickelbasissuperlegierungssubstrat angeordnet ist und eine Wärmedämmschicht, die auf der Haftschicht angeordnet ist. Die Wärmedämmschicht weist eine innere Keramiklage und eine äußere Keramiklage auf. Die äußere Keramiklage enthält ein Material aufweisend eine Zusammensetzung gemäß Formel (Ca, Mg)x(Y, Gd)yZrzOδ, wobei x>0, y>0, z>0, δ>0, und [y/(x+y+z)]≥0,28 ist und die Zusammensetzung eine kubische Fluoritstruktur hat.
  • Bei irgendeinem Ausführungsbeispiel des Artikels kann es vorteilhaft sein, dass [y/(x+y+z)] im Bereich von etwa 0,29 bis etwa 0,40 ist.
  • Bei irgendeinem Ausführungsbeispiel des Artikels kann es vorteilhaft sein, dass [y/(x+y+z)] im Bereich von etwa 0,40 bis etwa 0,57 ist.
  • Bei irgendeinem Ausführungsbeispiel des Artikels kann es vorteilhaft sein, dass [(x+y)/(x+y+z)]> 0,35 ist.
  • Bei irgendeinem Ausführungsbeispiel des Artikels kann es vorteilhaft sein, dass der Artikel eine Gasturbinenkomponente ist.
  • Figurenliste
  • Verschiedene Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden besser verstanden werden, wenn die nachfolgende detaillierte Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen gelesen wird, in der gleiche Bezugszeichen gleiche Teile durchgängig durch die Zeichnungen darstellen. Solange nichts anderes angegeben ist, sind die hierin bereitgestellten Zeichnungen dazu bestimmt, nur Hauptmerkmale der Offenbarung zu veranschaulichen. Diese Hauptmerkmale werden in einer großen Vielfalt von Systemen anwendbar angesehen, die eine oder mehrere Ausführungsbeispiele der Offenbarung aufweisen. Als solche sind die Zeichnungen nicht dazu bestimmt, alle konventionellen Merkmale zu beinhalten, die den Fachleuten auf dem Gebiet als erforderlich bekannt sind, um die Offenbarung auszuführen.
    • 1 veranschaulicht einen schematischen Querschnitt eines Artikels aufweisend ein Substrat mit Wärmedämmbeschichtungen in Übereinstimmung mit einigen Aspekten der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist ein Röntgenbeugungsmuster (XRD-Muster) einer beispielhaften Zusammensetzung der vorliegenden Offenbarung.
    • 3 ist eine schematische Darstellung eines Mittelwerts von thermischen Leitfähigkeitsdaten von einigen der erdalkalisubstituierten Seltene-Erden-Zirkonaten, gemessen bei 1000°C und 1100°C in Übereinstimmung mit einigen Aspekten der vorliegenden Offenbarung.
    • 4 veranschaulicht Wärmeausdehnungsdaten von einer beispielhaften Zusammensetzung in Übereinstimmung mit einigen Aspekten der vorliegenden Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Näherungsweise Formulierungen, wie sie hierin durchgängig durch die Beschreibung und die Ansprüche verwendet werden, können angewandt werden, um irgendeine quantitative Darstellung zu modifizieren, die zulässigerweise variieren kann ohne zu einer Änderung der Basisfunktion zu führen, auf die sie sich bezieht. Dementsprechend kann ein Wert, der durch einen Ausdruck „etwa“ modifiziert ist, nicht auf den präzisen angegebenen Wert beschränkt sein und kann Werte beinhalten, die von dem angegebenen Wert abweichen. Zumindest bei einigen Beispielen kann die näherungsweise Formulierung der Genauigkeit eines Instruments zur Messung des Wertes entsprechen. Hier und durchgängig durch die Beschreibung und die Ansprüche können Bereichsgrenzen kombiniert und/oder ausgetauscht werden und solche Bereiche enthalten alle Unterbereiche, die darin enthalten sind, solange im Kontext oder in der Sprache nichts anderes angegeben ist. In der nachfolgenden Beschreibung und den Ansprüchen enthalten Singularformen „ein/eine/einer“ und „der/die/das“ die Pluralbezugnahmen, solange im Kontext nicht deutlich etwas Anderes angeben ist. Wie es hierin verwendet wird, ist der Begriff „oder“ nicht dazu bestimmt, exklusiv zu sein und bezieht sich auf das Vorhandensein wenigstens einer der in Bezug genommenen Komponenten und enthält Beispiele, bei denen eine Kombination der in Bezug genommenen Komponenten vorhanden sein kann, solange im Kontext nicht deutlich etwas Anderes angegeben ist.
  • Um den Gegenstand deutlicher und knapper zu beschreiben und anzugeben, werden die nachfolgenden Definitionen für bestimmte Ausdrücke bereitgestellt, die durchgängig durch die nachfolgende Beschreibung und die beigefügten Ansprüche verwendet werden, solange in Bezug auf bestimmte Ausführungsbeispiele nicht ausdrücklich etwas Anderes angegeben ist.
  • Wie es hierin verwendet wird, bezieht sich der Begriff „Beschichtung“ oder „Schicht“ auf eine Materiallage, die auf wenigstens einem Abschnitt einer Oberfläche auf kontinuierliche oder nicht kontinuierliche Weise aufgebracht ist. Der Begriff „Schicht“ kann sich auf eine einzelne Lage des Materials beziehen oder kann sich auf eine Mehrzahl von Lagen des Materials beziehen. Die Schicht kann eine gleichförmige oder eine variable Dicke aufweisen. Das verwendete Material für die Schicht kann in der Mehrzahl von Lagen das gleiche oder verschieden sein. Die verwendete Oberfläche kann eine ebene Oberfläche sein oder nicht. Wie es verwendet wird, ist eine Schicht „auf einem Substrat angeordnet“, wenn die Schicht entweder direkt in Kontakt mit dem Substrat ist oder indirekt aufgebracht ist durch Vorhandensein von Zwischenschichten zwischen der Schicht und dem Substrat, solange nichts anderes ausdrücklich angegeben ist. Wie es hierin verwendet wird, bezieht sich der Begriff „Wärmedämmschicht“ oder „TBC“ auf eine Schicht, die ein Material aufweist, das in der Lage ist, eine Wärmeströmung zu einem darunterliegendem Substrat zu reduzieren, wodurch eine Wärmedämmung gebildet wird.
  • Wie es hierin verwendet wird, wird ein Atomverhältnis eines Seltene-Erden-Elements oder eines Erdalkalielements in einer Formel als ein Verhältnis der Anzahl von diesem bestimmten Element zu der Gesamtanzahl von kationischen Elementen der Formel gemessen. Die Atomverhältnisberechnung schließt die Anionen aus (wie z.B. Sauerstoff). Beispielhaft ist ein Atomverhältnis von Yttrium in der Formel CaY8Zr9O31 berechnet durch das Ausschließen der Anzahl von Sauerstoffatomen von der Verhältnisberechnung. Daher ist das Atomverhältnis von Yttrium in diesem Beispiel 8 von 18, d.h. 0,44. Außerdem wird ein Atomprozentsatz eines Elements in einer Formel als ein Prozentsatz des Atomverhältnisses berechnet. Daher ist ein Atomprozentsatz von Yttrium in CaY8Zr9O31 44 Prozent.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegende Offenbarung sind allgemein auf Turbinenkomponenten anwendbar, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind und insbesondere auf Komponenten, wie etwa die Hoch- und Niederdruckturbinenleitschaufeln (Leitapparate) und Hoch- und Niederdruckturbinenflügel (Laufschaufeln), Abdeckungen, Brennkammerauskleidungen und Verstärkungshardware von Gasturbinen. Während die Vorteile dieser Offenbarung mit Bezug auf Gasturbinenkomponenten beschrieben werden, sind die Lehren dieser Offenbarung allgemein anwendbar auf irgendwelche Komponenten, auf denen eine TBC verwendet werden kann, um die Komponente von einer Hochtemperaturumgebung zu schützen.
  • Entsprechend den Aspekten der vorliegenden Offenbarung enthält ein Artikel ein Superlegierungssubstrat, eine Haftschicht, die auf dem Superlegierungssubstrat angeordnet ist und eine Wärmedämmschicht, die auf der Haftschicht angeordnet ist. Die Wärmedämmschicht weist eine innere Keramiklage und eine äußere Keramiklage auf. Die äußere Keramiklage weist ein Material auf, das eine Zusammensetzung gemäß der Formel (Erdalkalimetall)x(Seitenerdmetall)y(Zr, Hf, Ti)zOδ aufweist, wobei x>0, y>0, z>0, δ>0 ist und [y/(x+y+z)]≥0,28 ist. Die Zusammensetzung dieser Formel ist in einer kubischen Fluoritstruktur in der äußeren Keramiklage vorhanden.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht eines Artikels 10 in Übereinstimmung mit einem oder mehreren Aspekten der vorliegenden Offenbarung. Der Artikel 10 kann zur Verwendung mit Hochtemperaturkomponenten, wie etwa Gasturbinenkomponenten, eingesetzt werden. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann der Artikel 10 die Laufschaufeln, Leitschaufeln, Brennkammerauskleidungen oder Abdeckungen der Gasturbinen sein. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist der Artikel eine Gasturbinenkomponente.
  • In der dargestellten Figur ist ein Superlegierungssubstrat 14 bereitgestellt. Das Superlegierungssubstrat 14 ist typischerweise das Superlegierungsbasismaterial des Artikels 10, das durch eine Wärmedämmschicht (TBC) 20 geschützt ist. Bei einigen Ausführungsbeispielen enthält das Superlegierungssubstrat 14 eine Legierung aus Nickel, Kobalt, Eisen oder Kombinationen davon. Zum Beispiel kann das Substrat eine hochtemperaturbeständige, hitzebeständige Legierung aufweisen. Bei einigen Ausführungsbeispielen enthält das Superlegierungssubstrat 14 Hochtemperatur-Nickelbasissuperlegierungen, wie etwa z.B. Nickel-Chrom-Basis-Superlegierungen mit optionalen Additiven von Titan und/oder Aluminium und/oder Molybdän und/oder Kupfer und/oder Kobalt und/oder Eisen und/oder Bor. Bei einigen Ausführungsbeispielen hat eine Nickel-Basis-Superlegierung Nickel als einen Hauptbestandteil. Bei einigen Ausführungsbeispielen enthält die Nickel-Basis-Superlegierung Nickel in einer Menge von mehr als 50 Gew.%.
  • In der dargestellten Figur ist das Substrat 14 durch die TBC 20 geschützt, indem die TBC 20 indirekt über eine dazwischen liegende Haftschicht 16 zwischen der TBC 20 und dem Substrat 14 auf dem Substrat angeordnet ist. Die Haftschicht 16 ist auf der Oberfläche des Superlegierungssubstrats 14 angeordnet. Beschichtungsmaterialien, die für die Haftschicht 16 verwendet werden können, enthalten, sind aber nicht beschränkt auf Überzuglegierungsbeschichtungen, wie etwa MCrAlX, wobei M Eisen, Kobalt und/oder Nickel und X Hafnium, Zirkonium, Yttrium, Tantal, Platin, Palladium, Rhenium, Silizium oder eine Kombination davon ist. Eine geeignete Dicke für die Haftschicht 16 kann im Bereich von etwa 100 Mikrometern bis etwa 300 Mikrometern sein, obwohl geringere und größere Dicken vorgesehen werden können, solange die Haftschicht 16 in der Lage ist, die gewünschte Funktion der Verankerung der TBC 20 bereitzustellen. Die Oxidation von einem oder mehreren vorhandenen Elementen in der Haftschicht 16 kann eine thermisch gewachsene oxydische Zunderschicht 18 über der Haftschicht 16 bilden. Zum Beispiel kann in der Haftschicht vorhandenes Aluminium eine Aluminiumoxidzunderschicht entwickeln, die thermisch durch Oxidation der Haftschicht 16 gewachsen ist.
  • In der dargestellten Figur ist die TBC 20 eine mehrlagige Schicht, die die Haftschicht 16 überdeckt. Die TBC 20 kann zwei oder mehr Lagen aufweisen. In 1 weist die TBC 20 eine innere Keramiklage 22, die auf der Haftschicht 16 aufgebracht wurde, um die Haftschicht 16 zu überdecken, und eine äußere Keramiklage 24 auf, die unmittelbar auf die innere Keramiklage 22 aufgebracht wurde, um die innere Keramiklage 22 zu überdecken. Bei einigen Ausführungsbeispielen bildet die äußere Keramiklage 24 die äußerste Oberfläche 26 der TBC 20 und des Artikels 10. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist das Material der inneren Keramiklage 22 verschieden von dem Material der äußeren Keramiklage 24. Das Material der äußeren Keramiklage 24 kann eine oder mehrere chemische Zusammensetzungen aufweisen. Bei einigen Ausführungsbeispielen hat eine Zusammensetzung der äußeren Keramiklage 24 einen höheren Atomprozentsatz von Seltenerdmetallen verglichen mit dem Atomprozentsatz von Seltenerdmetallen in einer Zusammensetzung der inneren Keramiklage.
  • Entsprechend einigen Ausführungsbeispielen der Offenbarung ist die innere Keramiklage 22 durch Systeme von Seltenerdmetall-stabilisiertem Zirkoniumdioxid gebildet und der Atomprozentsatz des Seltenerdmetalls in der äußeren Keramiklage 24 der TBC 20 ist größer als der Atomprozentsatz des Seltenerdmetallgehalts in der inneren Keramiklage 22. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist die innere Keramiklage 22 aus einem oder mehreren YSZ-Materialien gebildet mit weniger als 10 Gew.% Yttriumoxidgehalt (Y2O3-Gehalt). Bei diesen Ausführungsbeispielen kann der Atomprozentsatz des Yttriums in dem YSZ-Material der inneren Keramiklage 22 kleiner als 10,7 sein. Bei bestimmten Ausführungsbeispielen weist die innere Keramiklage 22 6-9 Gew.% YSZ, mit einem Atomprozentsatz von Yttrium im Bereich von etwa 6,5 bis 9,7 auf. Bei einigen Ausführungsbeispielen hat die Zusammensetzung von 6-9 Gew.% YSZ in der inneren Keramiklage 22 eine tetragonale Struktur.
  • Die äußere Keramiklage weist ein Material auf, aufweisend eine Zusammensetzung gemäß Formel I, ( Erdalkalimetall ) x ( Seltenerdmetall ) y ( Zr , Hf , Ti ) z O δ ,
    Figure DE102017129019A1_0004
    wobei x>0, y>0, z>0, δ>0 und [y/(x+y+z)]≥0,28 ist. Das heißt, die äußere Keramiklage 24 enthält ein Material und das Material enthält ein Oxid gemäß Formel I, das wenigstens ein Erdalkalimetall, wenigstens ein Seltenerdmetall und wenigstens Zirkon und/oder Hafnium und/oder Titan aufweist, so dass ein Atomverhältnis des Seltenerdmetalls in der Zusammensetzung gemäß Formel I gleich ist oder größer als 0,28. Daher hat die offenbarte Zusammensetzung nach Formel I wenigstens 28 Atomprozent des Seltenerdmetalls. Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten Erdalkalimetallen enthalten Magnesium (Mg), Kalzium (Ca), Strontium (Sr), Barium (Ba) oder Kombinationen davon. Bei einigen Ausführungsbeispielen hat die Zusammensetzung nach Formel I wenigstens 2 Atomprozent des Erdalkalimetalls. Bei einigen Ausführungsbeispielen hat die Zusammensetzung nach Formel I mehr als 2 Atomprozent des Erdalkalimetalls. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist ein Atomprozentsatz des Erdalkalimetalls in der Zusammensetzung nach Formel I im Bereich von etwa 2 Atomprozent bis etwa 32 Atomprozent. Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten Seltenerdmetallen in der Zusammensetzung nach Formel I in dem Material der äußeren Keramiklage 24 enthaltenen Scandium, Yttrium, Lanthan, Cer, Gadolinium, Praseodym, Neodym, Promethium, Samarium, Europium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium oder Kombinationen davon. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist ein Atomprozentsatz der Seltenerdmetalle in der Zusammensetzung nach Formel I in einem Bereich von etwa 29 Atomprozent bis etwa 58 Atomprozent. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist ein kombinierter Atomprozentsatz von Zirkon, Hafnium und Titan in der Zusammensetzung nach Formel I in einem Bereich von etwa 40 Atomprozent bis 70 Atomprozent. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist ein Atomprozentsatz von Zirkon in der Zusammensetzung nach Formel I in einem Bereich von etwa 40 Atomprozent bis etwa 65 Atomprozent und der Atomprozentsatz einer Kombination von Hafnium und Titan, sofern irgendwelches von Hafnium oder Titan vorhanden ist, ist weniger als 5 Atomprozent.
  • Die Zusammensetzung nach Formel I, die als ein Teil des Materials der äußeren Keramiklage 24 der TBC 20 vorhanden ist, hat eine kubische Fluoritstruktur. Bei einigen Ausführungsbeispielen sind mehr als 95 Gew.% der äußeren Keramiklage 24 aus dem offenbarten Material gemacht. Bei einigen Ausführungsbeispielen sind mehr als 98 Gew.% der äußeren Keramiklage 24 aus dem offenbarten Material gemacht. Bei einigen Ausführungsbeispielen besteht die äußere Keramiklage 24 im Wesentlichen aus einem Material, das im Wesentlichen aus der Zusammensetzung nach Formel I besteht. Daher kann die äußere Keramiklage 24 bei einigen Ausführungsbeispielen keinerlei andere Materialzusammensetzungen aufweisen als die des Materials der Zusammensetzung nach Formel I, die die Basiseigenschaften und neuen Eigenschaften des Senkens der thermischen Leitfähigkeit der äußeren Keramiklage 24 grundlegend beeinträchtigen würden. Bei einigen Ausführungsbeispielen enthält das Material der äußeren Keramiklage 24 eine zweite Phase mit einer orthorhombischen Struktur zusätzlich zu der Zusammensetzung nach Formel I mit der kubischen Fluoritstruktur. Die „kubische Fluoritstruktur“, wie es hierin verwendet wird, ist die typische Kalziumfluorit-Kristallstruktur (CaF2-Kristallstruktur) mit einer kubischen Anordnung von Anionen, wobei etwa 50% der kubischen Stellen gefüllt sind. Die Kationen in der Struktur haben eine Koordinationszahl von 8 und die Anionen in der Struktur haben eine Koordinationszahl von 4, wobei das Verhältnis von einem Anionen zu Kationen etwa 2 ist. Bei Seltene-Erden-substituierten Zirkoniumdioxiden wird eine Pyrochlorstruktur durch größere Lanthanoidionen favorisiert. Substitutionen von größer dimensionierten Ionen geringerer Wertigkeit, wie etwa Kalzium für die Seltenen Erden, neigen dazu, die Pyrochlorstruktur zu destabilisieren, um andere Phasen, wie etwa Perowskite und Fluorite zu bilden. Daher ist bei einigen Ausführungsbeispielen die kubische Fluoritstruktur für größere elektropositive Kationen, wie etwa Kalzium, bevorzugt. Die kubische Fluoritstruktur ist aus einem fcc-Gitter von Kationen gemacht, wobei die Tetraederstellen mit Anionen besetzt sind, mit einem Verhältnis von 1:2 der Kationen zu Anionen. 2 stellt ein XRD-Muster einer beispielhaften Zusammensetzung CaY8Zr9O31 der Formel I dar, die eine flächenzentrierte kubische Kristallstruktur hat. Das kubische Fluorit ist signfikant verschieden von der Pyrochlorstruktur. Eine Einheitenzelle des Pyrochlor hat eine doppellagige Struktur mit einer allgemeinen Formel von A2B2X7, wobei A und B Kationen sind und X ein Anion ist. Zum Beispiel kann eine Zusammensetzung mit A und B Kationen und X Anionen in einer Pyrochlorstruktur sein mit zwei Untergittern des Typs A2X und B2X6 mit dem Kation A, das eine Koordinationszahl von 8 hat und dem Kation B, das eine Koordinationszahl von 6 hat.
  • Der Inhalt der Zusammensetzung der Formel I kann auch in Bezug auf Gewichtsprozent der Oxidbestandteile angegeben werden, wie etwa zum Beispiel Gewichtsprozent des Erdalkalimetalloxids und/oder Gewichtsprozent des Seltenerdmetalloxids, das als ein Teil der Zusammensetzung der Formel I vorhanden ist. In Bezug auf Gewichtsprozent der Seltene-Erden-Oxide, wie etwa z.B. Yttriumoxid, kann die Zusammensetzung nach Formel I die Form von etwa 27 Gew.% bis etwa 55 Gew.% von Seltenerdmetalloxiden haben. Zum Beispiel bietet YSZ aufweisend ein Erdalkalimetall und aufweisend einen Yttriumoxidbestandteil im Bereich von etwa 27 Gew.% bis etwa 55 Gew.% der Zusammensetzung eine gute Erosions- und Aufsplitterungswiderstandsfähigkeit. Ein Yttriumoxidbestandteil von etwa 27 Gew.% bis etwa 55 Gew.% in der Zusammensetzung nach Formel I ist insbesondere vorteilhaft in der äußeren Keramiklage 24 der TBC 20 verglichen mit den Zusammensetzungen, die weniger als 27 Gew.% Yttriumoxid oder mehr als 55 Gew.% Yttriumoxidbestandteil aufweisen. Bei einigen Ausführungsbeispielen enthält die Zusammensetzung nach Formel I Seltenerdmetall in einer Menge von etwa 29 Atomprozent bis etwa 40 Atomprozent. Daher ist das Atomverhältnis [y/(x+y+z)] bei einigen Ausführungsbeispielen in einem Bereich von etwa 0,29 bis etwa 0,40. Eine beispielhafte Zusammensetzung für das Atomverhältnis von Seltenerdmetall in einem Bereich von etwa 0,29 bis etwa 0,40 kann eine teilweise Erdalkalimetall substituierte 38YSZ-Zusammensetzung sein (d.h. mit einer Erdalkalimetallsubstitution an den Yttriumstellen in einem 38 Gew.% Yttriumoxid stabilisierten Zirkoniumdioxid). Bei einigen Ausführungsbeispielen enthält die Zusammensetzung nach Formel I Seltenerdmetall in einer Menge von etwa 40 Atomprozent bis etwa 57 Atomprozent. Daher ist das Atomverhältnis [y/(x+y+z)] bei einigen Ausführungsbeispielen in einem Bereich von etwa 0,4 bis etwa 0,57. Eine beispielhafte Zusammensetzung nach Formel I für das Atomverhältnis von Seltenerdmetall in einem Bereich von etwa 0,4 bis etwa 0,57 kann eine teilweise Erdalkalimetall substituierte 55YSZ-Zusammensetzung sein.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen enthält das Material der äußeren Keramiklage 24 die Zusammensetzung nach Formel I mit der kubischen Fluoritstruktur und enthält außerdem eine zweite Phase mit einer Zusammensetzung nach Formel II mit einer orthorhombischen Struktur. ( Erdalkalimetall ) p ( Seltenerdmetall ) q ( Zr , Hf , Ti ) r O 3 ± β
    Figure DE102017129019A1_0005
    wobei p≤1, q≥0, r≤1, and β≥0 ist.
  • Daher enthält bei einigen Ausführungsbeispielen das Material der äußeren Keramiklage 24 sowohl die Zusammensetzung nach Formel I als auch die Zusammensetzung nach Formel II. Bei einigen Ausführungsbeispielen besteht das Material im Wesentlichen aus einer Kombination der Zusammensetzung nach Formel I und der Zusammensetzung nach Formel II. Daher kann das äußere Material in der äußeren Keramiklage 24 bei einigen Ausführungsbeispielen keinerlei andere Materialbestandteile enthalten, als die Kombinationen der Zusammensetzung nach Formel I und der Zusammensetzung nach Formel II, die die Grundeigenschaften und neuen Eigenschaften des Senkens der Wärmeleitfähigkeit der äußeren Keramiklage 22 grundlegend beeinträchtigen würden. Bei einigen Ausführungsbeispielen besteht das Material der äußeren Keramiklage 24 im Wesentlichen aus einem Material, das im Wesentlichen aus der Zusammensetzung gemäß Formel I besteht. Bei einigen Ausführungsbeispielen besteht die äußere Keramiklage 24 im Wesentlichen aus dem Material, das im Wesentlichen aus einer Kombination von einer Zusammensetzung nach Formel I und der Zusammensetzung nach Formel II besteht.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen kann das Material eine kubische Fluoritstruktur oder ein Gemisch aus der kubischen Fluoritstruktur und der orthorhombischen Struktur haben, wobei die äußere Keramiklage 24 abhängt von den tatsächlichen Prozentsätzen der Erdalkalimetalle und der Seltenerdmetalle, die in dem Material vorhanden sind. Bei einigen Ausführungsbeispielen haben die Formel I und die Formel II dasselbe Erdalkalimetall. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist die orthorhombische Struktur in dem Material in einer Menge vorhanden, die kleiner ist als 80 Gew.% des Materials. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist die Menge der orthorhombischen Struktur, die in dem Material vorhanden ist, geringer als 25 Gew.% des Materials. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist das Material vollständig in der kubischen Fluoritstruktur. Bei einigen Ausführungsbeispielen, in denen in der Formel II q>0 ist, weist die Zusammensetzung nach Formel II mit der orthorhombischen Struktur eine feste Lösung eines Seltenerdmetalls auf. Bei einigen Ausführungsbeispielen sind das in Formel I und in Formel II vorhandene Seltenerdmetall gleich. Daher hat die äußere Keramiklage 24 bei bestimmten Ausführungsbeispielen ein Material, das die Zusammensetzung nach Formel I in der kubischen Fluoritkristallstruktur und die Zusammensetzung nach Formel II in der orthorhombischen Struktur enthält, so dass das Erdalkalimetall und das Seltenerdmetall sowohl von der Formel I, als auch von der Formel II gleich sind, aber die relativen Bestandteile des Erdalkalimetalls und des Seltenerdmetalls in der Formel I und in der Formel II variiert sind.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen sind die Gewichtsprozent des Seltene-Erden-Oxids des Materials in der äußeren Keramiklage 24 als Gewichtsprozent der gesamten Oxide in dem Material der äußeren Keramiklage berechnet, um das Oxid sowohl von der kubischen Fluoritstruktur als auch der orthorhombischen Struktur zu berücksichtigen, wenn die orthorhombische Struktur vorhanden ist. Bei einigen Ausführungsbeispielen enthält das Material der äußeren Keramiklage 24 etwa 27 Gew.% bis etwa 55 Gew.% von Seltenerdmetalloxiden. Nicht beschränkende beispielhafte Zusammensetzungen des Materials der äußeren Keramiklage enthalten Erdalkalimetall substituierte 38YSZ (d.h. aufweisend eine teilweise Substitution von Erdalkalimetall in der Yttriumposition von 38YSZ), Erdalkalimetall substituiertes 44YSZ, Erdalkalimetall substituiertes 45 YSZ oder irgendwelche Kombinationen der Vorhergehenden.
  • Seltene Erden enthaltende Zirkoniumdioxidzusammensetzungen haben normalerweise Anionleerstellen, Gitterfehler und Defekte. Diese tragen zu einer erhöhten Phonon-Streuung in dem System und zur reduzierten Wärmeleitfähigkeit bei. Die Substitution von dimensionseingestellten Kationen geringerer Wertigkeit, wie etwa Erdalkalimetalle mit einer 2+-Wertigkeit an den Gitterstellen von Seltenerdmetallen mit 3+-Wertigkeit oder Zirkon, Hafnium oder Titan mit 4+-Wertigkeit, erhöht die Anionleerstellenkonzentration, verbessert dadurch die Phonon-Streuung und reduziert die Wärmeleitfähigkeit. Die Substitution von Erdalkalimetallen in den Seltenerdmetallstellen verursacht außerdem eine Unordnung durch Sauerstoffdefekte innerhalb der Struktur, was auch zur verbesserten Phonon-Streuung und zur geringeren Wärmleitfähigkeit beiträgt. Au-βerdem destabilisiert eine Teilsubstitution von Erdalkalimetallen in bestimmten geringeren Mengen, wie etwa z.B. 15 Mol-Prozent von Kalzium in Gadolinium-Zirkondioxiden, die Pyrochlorstruktur und stabilisiert die kubische Fluoritstruktur. Diese Effekte werden beobachtet stärker zu sein, wenn der Seltenerdmetallgehalt hoch ist, wie etwa in der Zusammensetzung nach Formel I. Daher hat eine kubische Fluoritstruktur, die durch die Zusammensetzung nach Formel I repräsentiert ist, eine erhöhte Phonon-Streuung. Die erhöhte Phonon-Streuung kann unter anderem begründet sein durch eine Unordnung der Gitterstruktur, die durch Sauerstoffdefekte verursacht wurde. Die erhöhte Phonon-Streuung verringert die Wärmeleitfähigkeit. Die Wärmeleitfähigkeit des Materials mit der Formel I ist signifikant niedriger als die eines konventionellen Seltene-Erden-stabilisierten Zirkoniumdioxids.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen ist die Wärmeleitfähigkeit der Zusammensetzung gemäß Formel I kleiner als 1,8 W/m-K bei 1000°C. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist die Wärmeleitfähigkeit der Zusammensetzung nach Formel I in einem Bereich von etwa 1 W/m-K bis etwa 1,6 W/m-K bei 1000°C. Außerdem nimmt die Wärmeleitfähigkeit der Zusammensetzung nach Formel I mit steigendem Gehalt der Erdalkalimetallsubstitution ab. Daher verringert eine Kombination eines hohen Seltenerdmetallgehalts und einer hohen Erdalkalimetallsubstitution die Wärmeleitfähigkeit der Zusammensetzung nach Formel I.
  • Zusätzlich unterstützen eine Teilsubstitution von Erdalkalimetallen mit geringem Atomgewicht an der Stelle von Seltenerdmetall und/oder Zirkon mit einem hohen Atomgewicht in den Seltenerdmetall-Zirkon-Systemen, insbesondere beim Verringern der Zusammensetzungsdichte nach der Formel I und dem Gewicht der äußeren Keramiklage 24, wobei das Gesamtgewicht der TBC 20 und des Artikels 10 reduziert wird und die Leistungsfähigkeit des Artikels 10 verbessert wird. Bei einigen Ausführungsbeispielen hat das Material der äußeren Keramiklage 24 eine geringere Zusammensetzungsdichte verglichen mit der Zusammensetzungsdichte von 6-9 Gew.% Yttriumoxid-stabilisiertem Zirkoniumdioxid der inneren Keramiklage.
  • Eine Erdalkalimetallsubstitution in Zirkoniumdioxid, wie etwa z.B. eine Kalziumsubstitution in Zirkoniumdioxid oder eine Kalziumsubstitution in typischen 7-8 Gew.% YSZ-Systemen waren vorher bekannt als eine geringere Hochtemperaturwiderstandsfähigkeit verglichen mit den nicht substituierten 7-8 Gew.% YSZ-Systemen zu haben. Außerdem zeigte das Kalzium substituierte 7-8 Gew.% eine geringere Zyklusfähigkeit verglichen mit den 7-8 Gew.% YSZ-Systemen aufgrund einer schnelleren Tetragonal-Monoklin-Transformation in dem Kalzium-substituierten 7-8 Gew.% YSZ. Daher wurden Erdalkalimetallsubstitutionen gemeinsam mit Seltenerdmetallsubstitutionen in Zirkoniumdioxid oder Hafnium-dotierte Zirkoniumdioxide in der Vergangenheit für Wärmedämmanwendungen nicht in Betracht gezogen, weil die thermomechanischen Eigenschaften dieser Materialien im Vergleich mit den 7-8 Gew.% YSZ-Systemen als schlechter angesehen wurden. Jedoch mit konstruierten Substitutionen von Erdalkalimetallen in hochstabilisierten, hoch-Seltene-Erden-substituierten Zirkoniumdioxidsystemen, werden unerwartete Verringerungen in der Hochtemperaturwärmeleitfähigkeit gemäß der vorliegenden Offenbarung erhalten. Die Verringerung der Wärmeleitfähigkeit kann aufgrund von vorteilhaften Beiträgen der Defektstrukturbildung, Phonon-Streuung und Leerstellenpopulation und Leerstellenverteilung vorhanden sein.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen enthält die Zusammensetzung nach Formel I in dem Material der äußeren Keramiklage 24 Erdalkalimetalle in einer Menge von mehr als 2 Atomprozent. Daher ist das Atomverhältnis [x/(x+y+z)] bei einigen Ausführungsbeispielen größer als 0,02. Die Menge von Erdalkalimetall, das effektiv zum Erhalt der kubischen Fluoritstruktur und einer geringen Wärmeleitfähigkeit für die äu-ßere Keramiklage 24 verwendet werden kann, kann auch von der Menge von in der Zusammensetzung vorhandenem Seltenerdmetall abhängen. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist es wünschenswert, eine Zusammensetzung nach Formel I in dem Material der äußeren Keramiklage 24 zu haben, so dass die Gesamtmenge des Erdalkalimetalls und des Seltenerdmetalls in der Zusammensetzung mit der Formel I größer ist als 30 Atomprozent der Zusammensetzung. Daher ist das Verhältnis (x+y)/(x+y+z) in der Zusammensetzung mit der Formel I bei einigen Ausführungsbeispielen größer als 0,30. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist das Verhältnis (x+y)/(x+y+z) bei den Zusammensetzungen mit der Formel I größer als 0,35. Bei einigen Ausführungsbeispielen sind die Mengen des Erdalkalielements und des Seltene-Erden-Elements in der Zusammensetzung mit Formel I derart, dass das Verhältnis (x+y)/(x+y+z) größer als 0,30, aber kleiner als 0,60 ist.
  • Das Vorhandensein einer zweiten Phase mit orthorhombischen Struktur in dem Material hängt von der Löslichkeitsgrenze des Erdalkalimetalls in der kubischen Fluoritstruktur ab. Oberhalb der Erdalkalimetalllöslichkeitsgrenze in der kubischen Fluoritstruktur wird die orthorhombischen Struktur häufig als die zweite Phase beobachtet. Bei einigen Ausführungsbeispielen wird das Vorhandensein der orthorhombischen Struktur in dem Material der äußeren Keramiklage 24 zusätzlich zu dem Vorhandensein der kubischen Fluoritstruktur durch die Kombination des Erdalkalimetallgehalts und des Seltenerdmetallgehalts in dem Material der äußeren Keramiklage 24 gesteuert. Zum Beispiel wurde beobachtet, dass ein Seltene-Erden-Gehalt von größer als 55 Atomprozent in der Zusammensetzung nach Formel I eine zweite Phase mit orthorhombischer Struktur bildet, wenn der Erdalkaligehalt größer ist als 5 Atomprozent. Im Unterschied dazu, wenn ein Seltene-Erden-Gehalt etwa 30 Atomprozent in der Zusammensetzung nach Formel I war, hat sich die zweite Phase mit orthorhombischer Struktur nicht gebildet, sogar wenn der Erdalkaligehalt 12 Atomprozent war. Diese Beobachtungen stammen von Proben, die gesintert und bei einer Temperatur größer als 1700°C für eine Zeitdauer von weniger als 20 Stunden gealtert wurden. Längere Zeitdauern des Alterns können das Einsetzen des Auftretens der zweiten Phase bei einer bestimmten Atomprozentsubstitution von Erdalkalimetall sowohl für Zusammensetzungen mit einem hohen Seltene-Erden-Gehalt als auch einem niedrigen Seltene-Erden-Gehalt leicht verändern.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen ist die Zusammensetzung nach Formel I in dem Material der äußeren Keramiklage 24 überwiegend Zirkoniumdioxid, wenn eine geeignete Menge des Zirkoniums durch Hafnium, Titan oder eine Kombination von Hafnium und Titan substituiert ist. Einige Eigenschaften des Materials der äußeren Keramiklage 24 können durch das Beinhalten von Hafnium oder Titan in den Erdalkali-Seltene-Erden-Zirkonaten verbessert werden. Solche verbesserten Eigenschaften umfassen die Reduktion der Wärmeleitfähigkeit und die Reduktion der Sinterrate. Das Vorhandensein von Hafniumoxid und/oder Titanoxid erhöht die Phonon-Streuung in dem Yttriumoxid-Zirkoniumdioxid-System und reduziert die Wärmeleitfähigkeit. Das Vorhandensein von Hafnium und/oder Titan reduziert auch die Sauerstoffionenleitfähigkeit des hohen Seltene-Erden-Gehalts in der äußeren Keramiklage 24, was wiederum die Sinterrate der Schicht 24 reduziert. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann das Material der äußeren Keramiklage 24 weniger als 25 Atomprozent von Hafnium aufweisen. Bei einigen Ausführungsbeispielen hat die Zusammensetzung(en) des Materials der äußeren Keramiklage 24 Hafnium in einer Menge von etwa 2 Atomprozent bis etwa 10 Atomprozent. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist Hafnium in dem Material der äußeren Keramiklage 24 nur als zufällige Verunreinigung vorhanden. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist eine Menge von Titan in dem Material der äußeren Keramiklage 24 weniger als 5 Atomprozent. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist Titan in dem Material nur als zufällige Verunreinigung vorhanden.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen ist das Seltenerdmetall des Materials der äußeren Keramiklage 24 Yttrium, Gadolinium oder eine Kombination davon. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist das Erdalkalimetall des Materials in der äußeren Keramiklage 24 Kalzium, Magnesium oder eine Kombination davon. Bei bestimmten Ausführungsbeispielen hat die Zusammensetzung gemäß Formel I in dem Material der äußeren Keramiklage 24 eine Formel (Ca, Mg)x(Y,Gd)y(Zr, Hf, Ti)zOδ. In diesen Ausführungsbeispielen sind die Gehalte von Kalzium, Magnesium, Yttrium, Gadolinium derart, dass x>0, y>0, z>0 und δ>0. Daher sind zumindest Kalzium oder Magnesium, zumindest Yttrium oder Gadolinium und Zirkonium und/oder Hafnium und/oder Titan in der Zusammensetzung nach Formel I in dem Material der äußeren Keramiklage vorhanden. Außerdem enthält die Zusammensetzung nach Formel I einen hohen Anteil des Seltenerdmetalls (Yttrium und/oder Gadolinium), so dass das Atomverhältnis [y/(x+y+z)] gleich oder größer als 0,28 ist.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen enthält das Material der äußeren Keramiklage 24 die Zusammensetzung der Formel CaxYyZrzOδ. Der Wert von z, y, z, und δ sind derart, dass die Zusammensetzung Kalzium, Yttrium, Zirkonium oder Sauerstoff in Mengen ungleich null hat. Außerdem ist Yttrium in der Zusammensetzung in einer Menge vorhanden, die gleich ist oder größer als 28 Atomprozent. Ein Beispiel für diese Zusammensetzung ist CaY8Zr9Oδ, Insbesondere hat die Zusammensetzung bei bestimmten Ausführungsbeispielen die Formel CaY8Zr9O31. Bei einigen anderen Ausführungsbeispielen hat die Zusammensetzung die Formel CaxGdyZrzOδ mit Mengen ungleich null von Kalzium, Gadolinium, Zirkonium und Sauerstoff und Gadolinium ist in der Zusammensetzung in einer Menge vorhanden, die gleich ist oder größer als 28 Atomprozent. Ein Beispiel für diese Zusammensetzung ist (CaxGd(1-x))2Zr2Oδ. Insbesondere hat die Zusammensetzung bei bestimmten Ausführungsbeispielen die Molekularformel (Ca0,15Gd0,85)2Zr2Oδ. Eine Röntgenbeugung dieser Zusammensetzung bestätigt die Bildung einer kubischen Fluoritstruktur. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist die orthorhombische Struktur in dem Material gemeinsam mit der kubischen Fluoritstruktur vorhanden. Bei einigen beispielhaften Ausführungsformen ist die orthorhombische Struktur durch eine Zusammensetzung gemäß Formel II aufweisend Kalziumzirkonat, Magnesiumzirkonat oder eine Kombination von Kalziumzirkonat und Magnesiumzirkonat gebildet. Bei bestimmten Ausführungsbeispielen, bei denen das Seltenerdmetall als feste Lösung in der orthorhombischen Struktur nach Formel II vorhanden ist, können Kalziumzirkonat: feste Lösung der seltenen Erde und/oder Magnesiumzirkonat: feste Lösung der seltenen Erde vorhanden sein.
  • Bei einigen spezifischen Ausführungsbeispielen der Offenbarung ist ein Artikel 10 mit einem Nickelbasis-Superlegierungssubstrat 14 offenbart. Eine Haftschicht 16 ist auf dem Nickelbasis-Superlegierungssubstrat 14 angeordnet und eine Wärmedämmschicht 20 ist auf der Haftschicht 16 angeordnet. Die Wärmedämmschicht 20 weist eine innere Keramiklage 22 und eine äußere Keramiklage 24 auf. Die äußere Keramiklage 24 enthält ein Material aufweisend eine Zusammensetzung nach der Formel (Ca, Mg)x(Y, Gd)yZrzOδ, wobei x>0, y>0, z>0, δ>0 und [y/(x+y+z)]≥0,28 ist. Diese Zusammensetzung hat eine kubische Fluoritstruktur.
  • Einige nicht beschränkende beispielhafte Zusammensetzungen aufweisend Kalzium als Erdalkalimetall und Yttrium als Seltenerdmetall, die als Zusammensetzung nach Formel I in dem Material der äußeren Keramiklage 24 verwendet werden können, sind in Tabelle 1 offenbart. Die die Atomprozent von jedem Kation und die entsprechenden Gewichtsprozent der Oxide der Bestandteile angebende Formeln sind enthalten. Tabelle 1. Beispielhafte Zusammensetzungen nach Formel I des Materials der äußeren Keramiklage
    Gew.%
    Formel CaO Y2O3 ZrO2
    Ca2,00Y38,08Zr59,92O178,96 0,95 36,45 62,59
    Ca4,01Y36,07Zr59,92O177,96 1,92 34,87 63,21
    Ca8,02Y32,06Zr59,92O175,95 3,93 31,61 64,47
    Ca12,02Y28,06Zr59,92O173,95 6,01 28,22 65,77
    Ca2Y43Zr55O176,5 0,96 41,34 57,71
    Ca4Y41Zr550175,5 1,93 39,80 58,27
    Ca6Y39Zr55O174,5 2,92 38,23 58,84
    Ca2,78Y47,22Zr50,00O173,61 1,34 45,77 52,89
    Ca5,56Y44,44Zr50,00O172,22 2,71 43,67 53,62
    Ca11,11Y38,89Zr50,00O169,44 5,58 39,29 55,13
    Ca2,86Y54,29Zr42,85O169,99 1,38 52,98 45,63
    Ca5,72Y51,44Zr42,85O168,57 2,81 50,91 46,28
    Ca11,43Y45,72Zr42,85O165,71 5,78 46,58 47,63
    Ca17,15Y40,01Zr42,85O162,85 8,94 41,99 49,08
  • Tabelle 2 vergleicht Zusammensetzungsdichten von einigen der Zusammensetzungen nach Tabelle 1 gemeinsam mit Zusammensetzungsdichten von entsprechenden Seltene-Erden-Zirkonat-Systemen ohne die Substitution von Kalzium. Tabelle 2. Zusammensetzungsdichten von Seltene-Erden-Zirkonaten und Kalzium substituierten Seltene-Erden-Zirkonaten
    Formel Geometrische (Zusammensetzungs-) Dichte
    Y40,08Zr59,92O179,96 (38YSZ) 5,53
    Ca2,00Y38,08Zr59,92O178,96 5,51
    Ca4,01Y36,07Zr59,92O177,96 5,47
    Ca8,02Y32,06Zr59,92O175,95 5,32
    Ca12,02Y28,06Zr59,92O173,95 5,28
    Y57,15Zr42,85O171,42 (55YSZ) 5,36
    Ca2,86Y54,29Zr42,85O169,99 5,22
    Ca5,72Y51,44Zr42,85O168,57 5,19
    Ca11,43Y45,72Zr42,85O165,71 5,13
    Ca17,15Y40,01Zr42,85O162,85 5,07
  • Wie es in Tabelle 2 gezeigt ist, nimmt die Zusammensetzungsdichte sowohl für das 38 YSZ als auch das 55 YSZ ab, wenn der Anteil an Kalziumsubstitution steigt. Das zeigt an, dass die Zusammensetzungsdichte mit der zunehmenden Menge von Erdalkalimetallsubstitutionen für die Seltenerdmetalle in den Zirkonaten abnimmt, die einen hohen Gehalt eines Seltenerdmetalls aufweisen.
  • Tabelle 3 veranschaulicht die Wärmeleitfähigkeitsdaten von einigen der Zusammensetzungen nach Formel I aus Tabelle 1 gemessen bei etwa 58 K LMP (Larsen-Miller-Parameter) die thermischen Leitfähigkeitsdaten von 8YSZ- und 20 YSZ-Proben sind zum Vergleich auch angegeben. Tabelle 3. Wärmeleitfähigkeitsdaten (TC-Daten) von Seltene-Erden-Zirkonaten und Kalzium-substituierten Seltene-Erden-Zirkonaten
    Formel TC bei 900°C (W/m-K) TC bei 1100°C (W/m-K)
    Y8,67Zr91,33O179,96 (8YSZ) 2,15
    Y21,44Zr78,56O179,96 (20YSZ) 1,89 1,88
    Ca4,01Y36,07Zr59,92O177,96 1,75 1,54
    Ca8,02Y32,06Zr59,92O175,95 1,73 1,55
    Ca5,56Y44,44Zr50,00O172,22 1,56 1,61
    Ca2,86Y54,29Zr42,85O169,99 1,51 1,38
    Ca11,43Y45,72Zr42,85O165,71 1,6 1,49
  • Es kann beobachtet werden, dass die Wärmeleitfähigkeiten von kalziumenthaltenden Zirkonaten mit hohem Yttriumanteil signifikant geringer sind als die Wärmeleitfähigkeiten von 8YSZ und 20 YSZ. 3 zeigt eine schematische Darstellung von mittleren Wärmeleitfähigkeitsdaten von einigen anderen Zusammensetzungen in den CaO-Y2O3-ZrO2-Raum. Die mittleren Wärmeleitfähigkeitsdaten für jeden der Datenpunkte wurden durch Messen der Wärmeleitfähigkeit sowohl bei 1000°C als auch bei 1100°C berechnet und dann der Durchschnitt von beiden der gemessenen Werten genommen. Die Achsen repräsentieren die Mol-Prozent-Substitution von CaO und Y2O3 in einem ZrO2-Gemisch. Die Gewichtsprozent von Y2O3 für bestimmte Zusammensetzungen wurden außerdem in der horizontalen Achse für einige Datenpunkte angegeben. Die Grauskala zeigt die beobachtete Wärmeleitfähigkeitsspanne an. Die Grauskala von individuellen Kreisen entspricht der beobachteten Wärmeleitfähigkeit, ein dunklerer Datenpunkt gibt eine erhöhte Wärmeleitfähigkeit an (wie es in der Legende gezeigt ist). Die Größe der Kreise zeigen die Anzahl von Datenpunkten an, die für eine gegebene Zusammensetzung beobachtet wurden. Daher zeigt eine größere Dimension des Kreises das Vorhandensein von mehr Wiederholungsdaten für diesen bestimmten Punkt an.
  • 4 ist eine Darstellung einer Messung von Wärmeausdehnungsdaten einer repräsentativen Zusammensetzung Ca-Y8Zr9O31 während des Aufwärmens und Kühlens. Es ist zu erkennen, dass der Wärmeausdehnungskoeffizient (CTE) der Zusammensetzung bei 1000°C etwa 10,3 ppm/°C ist, was ähnlich zu dem CTE von 6-9 Gew.% YSZ (~9,5-11ppm/°C), das als innere Keramiklage 22 verwendet warden kann, und der typischen Superlegierung ist, die als Substrat 14 (~13-14 ppm/°C) für das Anordnen der TBC verwendet werden kann, ist. Die beobachtete CTE ist ideal für eine Zusammensetzung, die als TBC auf dem Superlegierungssubstrat verwendet werden kann, so dass die gebildeten TBCs keiner ernsten Aufsplitterung aufgrund einer nicht angepassten CTE unterworfen sind. Die beobachtete CTE der repräsentativen Zusammensetzung und die Zusammensetzungen nach Formel I müssen nicht mit der CTE von typischen siliziumbasierten Substraten und Haftschichten übereinstimmen, die für eine Umgebungsdämmschicht (EBC) verwendet werden können. Die CTE eines typischen siliziumbasierten Substrats, die für die EBC verwendet werden, ist in einem Bereich von etwa 4-6 ppm/°C) und die CTE von typischen Haftschichten, die in EBC verwendet werden können, ist in einem Bereich von etwa 3-8 ppm/°C).
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen unterscheidet sich die äußere Keramiklage 24 auch von der inneren Keramiklage 22 in Bezug auf ihre Dichte (daher Porosität) und Dicke. Insbesondere kann die innere Keramiklage 22 in einer Weise angeordnet sein, die eine relativ poröse Makrostruktur erreicht, gekennzeichnet durch ein Porositätsniveau von etwa 10-25 Volumenprozent. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist die Porosität der inneren Keramiklage 22 in einem Bereich von etwa 10 bis etwa 20 Volumenprozent der inneren Keramiklage 22. Im Unterschied dazu ist die äußere Keramiklage 24 in einer Weise angeordnet, die eine geringere poröse Makrostruktur als die innere Keramiklage 22 erreicht. Die äußere Keramiklage 24 kann ein Porositätsniveau von etwa 3 bis etwa 15 Volumenprozent haben. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist die Porosität der äußeren Keramiklage 24 in einem Bereich von etwa 5 bis etwa 10 Volumenprozent. Die relativ höhere strukturelle Dichte der äußeren Keramiklage 24 ist wünschenswert, um eine hohe Belastbarkeit und Erosionswiderstandsfähigkeit zu haben. Die gewünschten Porositätsniveaus in den Schichten 22 und 24 können durch das Aufbringen der Schichten durch thermische Spritztechniken, wodurch säulenartige Leerstellen vermieden werden. Nicht beschränkende Beispiele von thermischen Spritztechniken enthalten Luftplasmaspritzen (APS), Vakuumplasmaspritzen (VPS) und Niederdruckplasmaspritzen (LPPS). Thermisches Spritzen beinhaltet das Ausstoßen von geschmolzenen oder zumindest wärmeerweichten Partikeln eines wärmeschmelzbaren Materials (z.B. Metall, Keramik) gegen eine Oberfläche, wo die Partikel abgekühlt werden und sich mit der Oberfläche verbinden, um eine Beschichtung zu bilden. Als solche sind die innere und die äußere TBC-Schicht 22 und 24 in der Form von geschmolzenen „Spritzern“, was zu einer Mikrostruktur führt, die gekennzeichnet ist, durch eine horizontale Porosität, die sich aus dem Vorhandensein der Spritzer (abgeflachter Partikel) ergibt.
  • Die äußere Keramiklage 24 kann auch im Hinblick auf ihre Dicke von der inneren Keramiklage 22 abweichen. Eine gesteuerte relative Dicke der TBC-Schichten 22 und 24 verbessert die Aufsplitterungswiderstandsfähigkeit der TBC 20. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist das Dickenverhältnis der äußeren Keramiklage 24 zu der inneren Keramiklage 22 kleiner als 1. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist das Dickenverhältnis der äußeren Keramiklage 24 zu der inneren Keramiklage 22 kleiner als 0,5. Die individuelle Dicke der TBC-Schichten kann variiert werden, um das gewünschte Verhältnis zu erzielen, um die Stabilität und die Leistungsfähigkeit der TBC 20 zu erhöhen. Zum Beispiel kann die innere Keramiklage 22 eine Dicke von etwa 50 Mikrometern bis etwa 500 Mikrometern haben, z.B. eine Dicke von etwa 250 Mikrometern; und die äußere Keramiklage 24 kann eine Dicke von etwa 25 Mikrometern bis zu etwa 250 Mikrometern, z.B. eine Dicke von etwa 125 Mikrometern haben.
  • Die Eigenschaften der äußeren Keramiklage 24, insbesondere mit einem höheren Gehalt von Seltenerdmetall gemeinsam mit der Alkalimetallsubstitution, erlaubt der TBC 20 eine geringere Wärmeleitfähigkeit zu besitzen ohne die Phasenstabilität und die Wärmeausdehnungseigenschaften zu verschlechtern. Erdalkalisubstitution in den Seltene-Erden-Stellen verringert auch beträchtlich die Kosten der TBC 20. Das Steuern der Porosität und der Dicke der inneren und der äußeren Keramiklage kann außerdem die thermische Zykluslebensdauer der TBC 20 weiter verbessern. Als solche ist die TBC 20 insbesondere gut geeignet zum schützen von Heißbereichskomponenten von Gasturbinen bei geringen Kosten und kann solche Komponenten in die Lage versetzen, für längere Dauern und/oder bei höheren Temperaturen zu arbeiten.
  • Während nur bestimmte Merkmale der Offenbarung veranschaulicht und hierin beschrieben wurden, werden viele Modifikationen und Veränderungen Fachleuten auf dem Gebiet offenbar, die innerhalb des wahren Gedankens und der Offenbarung liegen. Es ist daher zu verstehen, dass die beigefügten Ansprüche dazu bestimmt sind, sämtliche derartige Modifikationen und Veränderungen zu umfassen, die innerhalb des wahren Gedankens dieser Offenbarung liegen.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung sind auf einen Artikel (10) gerichtet. Der Artikel (10) enthält ein Superlegierungssubstrat (14), auf dem eine Haftschicht 16 und eine Wärmedämmschicht (20) angeordnet ist. Die Wärmedämmschicht (20) ist auf der Haftschicht (16) angeordnet und enthält eine innere Keramiklage (22) und eine äußere Keramiklage (24). Die äußere Keramiklage (24) enthält ein Material, das eine Zusammensetzung nach Formel I aufweist. ( Erdalkalimetall ) x ( Seltenerdmetall ) y ( Zr , Hf , Ti ) z O δ
    Figure DE102017129019A1_0006
  • In der Formel I ist x>0, y>0, z>0, δ>0 und [y/(x+y+z)]≥0,28. Die Zusammensetzungen nach Formel I hat eine kubische Fluoritstruktur.

Claims (10)

  1. Artikel (10) aufweisend: ein Superlegierungssubstrat (14); eine Haftschicht (16), die auf dem Superlegierungssubstrat (14) angeordnet ist; und eine Wärmedämmschicht (20), die auf der Haftschicht (16) angeordnet ist, wobei die Wärmedämmschicht (20) eine innere Keramiklage (22) und eine äußere Keramiklage (24) aufweist, wobei die äußere Keramiklage (24) ein Material aufweist, aufweisend eine Zusammensetzung nach Formel I, ( Erdalkalimetall ) x ( Seltenerdmetall ) y ( Zr , Hf , Ti ) z O δ
    Figure DE102017129019A1_0007
    wobei x>0, y>0, z>0, δ>0, and [y/(x+y+z)]≥0,28 ist und wobei die Zusammensetzung nach Formel I eine kubische Fluoritstruktur aufweist.
  2. Artikel (10) nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung eine Formel hat (Ca, Mg)x(Y, Gd)y(Zr, Hf, Ti) zOδ.
  3. Artikel (10) nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung eine Formel hat CaxYyZrzOδ.
  4. Artikel (10) nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung eine Formel hat CaY8Zr9O31.
  5. Artikel (10) nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei [y/(x+y+z)] in einem Bereich von etwa 0,29 bis etwa 0,40 oder in einem Bereich von etwa 0,40 bis etwa 0,57 ist.
  6. Artikel (10) nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei [x/(x+y+z)]>0,02 ist und/oder wobei 0,30<[(x+y)/(x+y+z)]<0,60 ist.
  7. Artikel (10) nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Material eine geringere Zusammensetzungsdichte aufweist verglichen mit der Zusammensetzungsdichte von 6-9 Gew.% Yttriumoxid-stabilisiertem Zirkoniumdioxid.
  8. Artikel (10) nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Material außerdem eine Zusammensetzung nach Formel II aufweist, ( Erdalkalimetall ) p ( Seltenerdmetall ) q ( Zr , Hf , Ti ) r O 3 ± β
    Figure DE102017129019A1_0008
    wobei p≤1, q≥0, r≤1 und β≥0 ist und wobei die Zusammensetzung nach Formel II eine orthorhombische Struktur hat.
  9. Artikel (10) nach Anspruch 8, wobei die Zusammensetzung nach Formel II in dem Material in einer Menge vorhanden ist, die kleiner ist als 80 Gew.% des Materials und/oder wobei die Zusammensetzung nach Formel II Kalziumzirkonat, Magnesiumzirkonat oder eine Kombination davon aufweist.
  10. Artikel (10) aufweisend: ein Nickel-Basis-Superlegierungsubstrat (14); eine Haftschicht (16), die auf dem Nickel-Basis-Superlegierungsubstrat (14) angeordnet ist; und eine Wärmedämmschicht (20), die auf der Haftschicht (16) angeordnet ist, wobei die Wärmedämmschicht (20) eine innere Keramiklage (22) und eine äußere Keramiklage (24) aufweist, wobei die äußere Keramiklage (24) ein Material aufweist, aufweisend eine Zusammensetzung nach Formel (Ca, Mg)x(Y, Gd)yZrzOδ, wobei x>0, y>0, z>0, δ>0 und [y/(x+y+z)]≥0,28 ist und wobei die Zusammensetzung eine kubische Fluoritstruktur hat.
DE102017129019.2A 2016-12-11 2017-12-06 Wärmedämmschichten mit geringer thermischer Leitfähigkeit Pending DE102017129019A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IN201641042260 2016-12-11
IN201641042260 2016-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017129019A1 true DE102017129019A1 (de) 2018-06-14

Family

ID=62201964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017129019.2A Pending DE102017129019A1 (de) 2016-12-11 2017-12-06 Wärmedämmschichten mit geringer thermischer Leitfähigkeit

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP7154752B2 (de)
DE (1) DE102017129019A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111593348A (zh) * 2020-06-23 2020-08-28 哈尔滨工业大学 一种金属表面热防护涂层结构及其制备方法、复合材料

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7129381B2 (ja) * 2019-06-03 2022-09-01 一般財団法人ファインセラミックスセンター 遮熱コーティング用材料
CN115124339B (zh) * 2022-07-29 2023-09-26 中钢集团洛阳耐火材料研究院有限公司 多元素高熵掺杂氧化锆基陶瓷材料及其制备方法和应用
CN116375470A (zh) * 2023-03-31 2023-07-04 太原理工大学 一种萤石型高熵陶瓷制备方法
CN117586696B (zh) * 2024-01-18 2024-04-26 宁波卓翔科技有限公司 一种可陶瓷化有机-无机复合高温防腐蚀涂料

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005154885A (ja) 2003-03-26 2005-06-16 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 遮熱コーティング材料
WO2012012431A1 (en) 2010-07-23 2012-01-26 Rolls-Royce Corporation Thermal barrier coatings including c mas-resistant thermal barrier coating layers
US9034479B2 (en) 2011-10-13 2015-05-19 General Electric Company Thermal barrier coating systems and processes therefor
JP2015183195A (ja) 2014-03-20 2015-10-22 日本電気硝子株式会社 耐食性被膜、伝熱管及びその製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111593348A (zh) * 2020-06-23 2020-08-28 哈尔滨工业大学 一种金属表面热防护涂层结构及其制备方法、复合材料

Also Published As

Publication number Publication date
JP7154752B2 (ja) 2022-10-18
JP2018161883A (ja) 2018-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017129019A1 (de) Wärmedämmschichten mit geringer thermischer Leitfähigkeit
EP1386017B1 (de) WÄRMEDÄMMSCHICHT AUF BASIS VON La2 Zr2 O7 FÜR HOHE TEMPERATUREN
EP0944746B1 (de) Erzeugnis, welches einem heissen gas aussetzbar ist, mit einer wärmedämmschicht sowie verfahren zur herstellung
DE60103904T2 (de) Wärmedämmschicht mit hoher phasenstabilität
EP1029101B1 (de) Erzeugnis, insbesondere bauteil einer gasturbine, mit keramischer wärmedämmschicht, und verfahren zu dessen herstellung
DE19741223C2 (de) Als Hitzesperre fungierendes Überzugselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19807163C1 (de) Wärmedämmaterial und Verfahren zum Herstellen eines solchen
EP1029115B1 (de) Erzeugnis, insbesondere bauteil einer gasturbine, mit keramischer wärmedämmschicht
DE60215755T2 (de) Stark fehlgeordnete Oxide als sinterfeste Wärmmedämmschicht
DE60310851T2 (de) Umwelt/Wärmedämmschicht für siliziumhaltiges Substrat
DE10056617C2 (de) Werkstoff für temperaturbelastete Substrate
DE60034076T2 (de) Stabile Mehrphasen-Wärmedämmschichtmaterial für Hochtemperaturanwendung
EP1859195B1 (de) Wärmedämmstoff sowie herstellungsverfahren und verwendung
EP1498504B1 (de) Aluminiumbasierte multinäre Legierungen und deren Verwendung als wärme- und korrosionsschützende Beschichtungen
EP0542815B1 (de) Sinterformkörper und seine verwendung
WO2003057941A1 (de) Herstellung eines keramischen werkstoffes fur eine warmedammschicht sowie den werkstoff enthaltene warmedämmschicht
EP1256636B1 (de) Wärmedämmmaterial mit im wesentlichen magnetoplumbitischer Kristallstruktur
DE60004929T2 (de) Verformbares, durch eine elektrisches Feld induzierbares Material
DE102022103080A1 (de) Hochentropie-keramik-wärmedämmschicht
DE10158639A1 (de) Wärmedämmschicht auf Basis von La2Zr2O7 für hohe Temperaturen
DE19801424B4 (de) Wärmedämmstoff für hohe Temperaturen und seine Verwendung
DE102014225130A1 (de) Dickes Wärmedämmschichtsystem
DE112004002951T5 (de) Niedrigleitfähige und sinterresistente Wärmebarrierenbeschichtungen
DE112009004855T5 (de) Beständige Wärmebarrierenbeschichtungszusammensetzungen, beschichtete Komponenten und Beschichtungsverfahren
EP4031693A1 (de) Keramisches material, pulver sowie schichtsystem umfassend dem keramischen material

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC COMPANY, SCHENECTADY, N.Y., US