DE112004002951T5 - Niedrigleitfähige und sinterresistente Wärmebarrierenbeschichtungen - Google Patents

Niedrigleitfähige und sinterresistente Wärmebarrierenbeschichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE112004002951T5
DE112004002951T5 DE112004002951T DE112004002951T DE112004002951T5 DE 112004002951 T5 DE112004002951 T5 DE 112004002951T5 DE 112004002951 T DE112004002951 T DE 112004002951T DE 112004002951 T DE112004002951 T DE 112004002951T DE 112004002951 T5 DE112004002951 T5 DE 112004002951T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
dopant
mole percent
thermal barrier
barrier coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112004002951T
Other languages
English (en)
Inventor
Dongming Westlake Zhu
Robert A. Brecksville Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OHIO AEROSPACE INSTITUTE, BROOK PARK, OHIO, US
Original Assignee
OHIO AEROSPACE INSTITUTE BROOK PARK
Ohio Aerospace Institute
National Aeronautics and Space Administration NASA
Ohio Aerospace Inst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OHIO AEROSPACE INSTITUTE BROOK PARK, Ohio Aerospace Institute, National Aeronautics and Space Administration NASA, Ohio Aerospace Inst filed Critical OHIO AEROSPACE INSTITUTE BROOK PARK
Publication of DE112004002951T5 publication Critical patent/DE112004002951T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • C23C14/083Oxides of refractory metals or yttrium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/131Wire arc spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/02Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/10Oxidising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3225Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3232Titanium oxides or titanates, e.g. rutile or anatase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3241Chromium oxides, chromates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3251Niobium oxides, niobates, tantalum oxides, tantalates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3272Iron oxides or oxide forming salts thereof, e.g. hematite, magnetite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3275Cobalt oxides, cobaltates or cobaltites or oxide forming salts thereof, e.g. bismuth cobaltate, zinc cobaltite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3279Nickel oxides, nickalates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/762Cubic symmetry, e.g. beta-SiC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/765Tetragonal symmetry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Wärmebarrierenbeschichtungszusammensetzung, umfassend 46–97 Molprozent Basisoxid, 2–25 Molprozent Primärstabilisator, 0,5–25 Molprozent Gruppe A-Dotiermittel und 0,5–25 Molprozent Gruppe B-Dotiermittel, wobei das Basisoxid gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus ZrO2, HfO2 und Kombinationen davon, wobei der Primärstabilisator gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Y2O3, Dy2O3, Er2O3 und Kombinationen davon, wobei das Gruppe B-Dotiermittel gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Nd2O3, Sm2O3, Gd2O3, Eu2O3 und Kombinationen davon, und wobei das Gruppe A-Dotiermittel gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Seltenerdoxiden, Erdalkalimetalloxiden, Übergangsmetalloxiden und Kombinationen davon, jedoch ausgenommen jene Spezies, die enthalten sind in den Gruppen des Basisoxids, des Gruppe B-Dotiermittels und des Primärstabilisators, wobei das Verhältnis der Molprozentsätze des Gruppe A-Dotiermittels zu dem Gruppe B-Dotiermittel in der Zusammensetzung zwischen etwa 1:10 und etwa 10:1 liegt.

Description

  • Erklärung betreffend von der Regierung geförderte Forschung
  • Diese Erfindung wurde mit Unterstützung der US-Regierung unter dem Vertrag Nr. NCC3-617, zuerkannt durch NASA, gemacht. Die US-Regierung hat bestimmte Rechte an dieser Erfindung.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine niedrigleitfähige Wärmebarrierenbeschichtung, insbesondere eine derartige Beschichtung enthaltend Zirkonoxid und/oder Hafniumoxid, und eine Kombination von Seltenerdoxiden und/oder bestimmten anderen Oxiden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Wärmebarrierenbeschichtungen sind dünne keramische Schichten, die zum Isolieren von luftgekühlten metallischen Komponenten von Gasen hoher Temperatur verwendet werden, beispielsweise in Gasturbinen- oder anderen Wärmemaschinen bzw. Wärmekraftmaschinen. Derartige Beschichtungen sind nützlich zum Schützen und Verlängern der Betriebslebensdauer von metallischen Komponenten, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind, wie z. B. Strahltriebwerk-Turbinenblätter und Verbrennungsraumkomponenten. Es sind aus Yttriumoxid-stabilisiertem Zirkonoxid gebildete Wärmebarrierenbeschichtungen bekannt, wobei das Yttriumoxid typischerweise sieben bis neun Gewichtsprozent (oder vier bis fünf Molprozent) der Gesamtzusammensetzung bildet. Diese Beschichtungen werden typischerweise aufgebracht unter Verwendung von Plasmaspritztechniken oder Techniken einer Abscheidung aus der Dampfphase, bei welchen aufgeschmolzene Keramikpartikel oder verdampfte Keramikwolken auf die Oberfläche der zu schützenden Komponenten abgeschieden werden. Wärmebarrierenbeschichtungen sind etwas porös mit Gesamtporositäten im Allgemeinen im Bereich von 5 bis 20%. Diese Porosität dient sowohl dazu, die effektive thermische Leitfähigkeit der Beschichtung unter die intrinsische Leitfähigkeit der dichten Keramik zu reduzieren, als auch dazu, die Dehnungstoleranz der Beschichtung zu verbessern. Die Beschichtungsleitfähigkeit steigt je doch, wenn die Porosität im Hochtemperaturbetrieb auf Grund von Keramiksinterung abnimmt.
  • Bei einem Strahltriebwerk führen höhere Betriebstemperaturen im Allgemeinen zu einer größeren Effizienz. Höhere Temperaturen bewirken jedoch auch mehr Probleme wie höhere Belastungen, vergrößerte Materialphaseninstabilitäten und eine thermische Oxidation, was zu einem vorzeitigen Versagen von Komponenten führt. Eine keramische Beschichtung mit einer niedrigeren thermischen Leitfähigkeit und einer verbesserten Hochtemperaturstabilität würde höhere Betriebstemperaturen gestatten, wobei die Betriebslebensdauer der beschichteten Komponente erhalten bliebe. Dementsprechend besteht ein Bedürfnis nach Wärmebarrierenbeschichtungen mit einer niedrigeren Leitfähigkeit und einer besseren Sinterresistenz als bei Beschichtungen nach dem Stand der Technik. Eine derartige Beschichtung würde idealerweise nach vielen Stunden eines Hochtemperatureinsatzes eine niedrige Leitfähigkeit behalten. Ein kürzlich von den vorliegenden Erfindern entwickelter Lasertest ermöglichte ein gleichzeitiges Testen von Haltbarkeit, Leitfähigkeit und Leitfähigkeitsanstieg auf Grund einer Sinterung unter turbinenmäßigen Hochwärmefluss-Bedingungen. Siehe hierzu z. B. die Veröffentlichungen: Dongming Zhu and Robert A. Miller, "Thermal Conductivity and Elastic Modulus Evolution of Thermal Barrier Coatings under High Heat Flux Conditions" Journal of Thermal Spray Technology Vol. 9(2) June 2000 pp. 175–180, und "Thermophysical and Thermomechanical Properties of Thermal Barrier Coating systems" Ceramic Engineering and Science Proceedings" Vol. 21, 2000 pp. 623–633, die hiermit beide durch diese Bezugnahme einbezogen werden. Die in dieser Anmeldung beschriebenen Fortschritte bei der Wärmebarrierenbeschichtung zogen Nutzen aus diesem neuartigen Testansatz.
  • Abriss der Erfindung
  • Es wird eine Zusammensetzung für eine Wärmebarrierenbeschichtung vorgesehen, umfassend 46–97 Mol-% Basisoxid, 2–25 Mol-% Primärstabilisator, 0,5–25 Mol-% Gruppe A-Dotiermittel und 0,5–25 Mol-% Gruppe B-Dotiermittel. Das Basisoxid ist gewählt aus der Gruppe bestehend aus ZrO2, HfO2 und Kombinationen davon; der Primärstabilisator ist gewählt aus der Gruppe bestehend aus Y2O3, Dy2O3, Er2O3 und Kombinationen davon; das Gruppe B-Dotiermittel ist gewählt aus der Gruppe bestehend aus Nd2O3, Sm2O3, Gd2O3, Eu2O3 und Kombinationen davon; und das Gruppe A-Dotiermittel ist ge wählt aus der Gruppe bestehend aus Seltenerdoxiden, Erdalkalimetallloxiden, Übergangsmetalloxiden und Kombinationen davon, jedoch ausgenommen jene Spezies, die enthalten sind in den Gruppen des Basisoxids, des Gruppe B-Dotiermittels und des Primärstabilisators. Das Verhältnis der Molprozentsätze des Gruppe A-Dotiermittels zu dem Gruppe B-Dotiermittel in der Zusammensetzung liegt zwischen etwa 1:10 und etwa 10:1.
  • Es wird eine weitere Zusammensetzung für eine Wärmebarrierenbeschichtung vorgesehen, umfassend eine Keramik-Legierung-feste Lösung mit einer Basisoxid-Gitterstruktur oder -strukturen, wobei das Basisoxid in der festen Lösung in einer Menge von 46–97 Mol-% vorhanden ist. Die feste Lösung enthält ferner 2–25 Mol-% Primärstabilisator, 0,5–25 Mol-% Gruppe A-Dotiermittel und 0,5–25 Mol-% Gruppe B-Dotiermittel. Das Basisoxid ist gewählt aus der Gruppe bestehend aus ZrO2, HfO2 und Kombinationen davon, und der Primärstabilisator ist gewählt aus der Gruppe bestehend aus Y2O3, Dy2O3, Er2O3 und Kombinationen davon. Jedes von dem Gruppe A-Dotiermittel und dem Gruppe B-Dotiermittel ist gewählt aus der Gruppe bestehend aus Seltenerdoxiden, Erdalkalimetallloxiden, Übergangsmetalloxiden und Kombinationen davon, jedoch ausgenommen jene Spezies, die in den Gruppen des Basisoxids und des Primärstabilisators enthalten sind. Das Gruppe A-Dotiermittel ist derart gewählt, dass der Ionenradius des Gruppe A-Dotiermittel-Kations kleiner als der Ionenradius des Primärstabilisator-Kations in der festen Lösung ist. Das Gruppe B-Dotiermittel ist derart gewählt, dass der Ionenradius des Gruppe B-Dotiermittel-Kations größer als der Ionenradius des Primärstabilisator-Kations in der festen Lösung ist. Das Verhältnis der Molprozentsätze des Gruppe A-Dotiermittels zum Gruppe B-Dotiermittel in der festen Lösung liegt zwischen etwa 1:10 und etwa 10:1.
  • Es wird ferner eine Turbinenblattstruktur vorgesehen. Die Turbinenblattstruktur weist ein metallisches Turbinenblattsubstrat und darüber eine keramische Wärmebarrierenbeschichtung auf. Die keramische Wärmebarrierenbeschichtung umfasst eine Keramik-Legierung-feste Lösung mit 46–97 Mol-% Basisoxid, 2–25 Mol-% Primärstabilisator, 0,5–25 Mol-% Gruppe A-Dotiermittel und 0,5–25 Mol-% Gruppe B-Dotiermittel. Das Basisoxid ist gewählt aus der Gruppe bestehend aus ZrO2, HfO2 und Kombinationen davon; der Primärstabilisator ist gewählt aus der Gruppe bestehend aus Y2O3, Dy2O3, Er2O3 und Kombinationen davon; und jedes von dem Gruppe A-Dotiermittel und dem Gruppe B-Dotiermittel ist gewählt aus der Gruppe bestehend aus Seltenerdoxiden, Erdalkalimetallloxiden, Übergangsmetalloxiden und Kombinationen davon, jedoch ausgenommen jene Spezies, die in den Gruppen des Basisoxids und des Primärstabilisators enthalten sind. Das Gruppe A-Dotiermittel ist derart gewählt, dass der Ionenradius des Gruppe A-Dotiermittel-Kations kleiner als der Ionenradius des Primärstabilisator-Kations in der festen Lösung ist, und das Gruppe B-Dotiermittel ist derart gewählt, dass der Ionenradius des Gruppe B-Dotiermittel-Kations größer als der Ionenradius des Primärstabilisator-Kations in der festen Lösung ist. Das Verhältnis der Molprozentsätze des Gruppe A-Dotiermittels zum Gruppe B-Dotiermittel in der festen Lösung liegt zwischen etwa 1:10 und etwa 10:1.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine geschnittene Seitenansicht eines metallischen Substrats mit einer daran aufgebrachten keramischen Wärmebarrierenbeschichtung gemäß der Erfindung. Eine metallische Verbindungsüberzugschicht, die optional, jedoch höchst bevorzugt ist, ist zwischen der Wärmebarrierenbeschichtung und dem Substrat vorgesehen. Das Substrat kann z. B. ein Turbinenblatt bzw. eine Turbinenschaufel für ein Strahltriebwerk, eine Brennkammer oder irgendeine andere Komponente sein, die einem Hochtemperatureinsatz unterzogen wird, insbesondere thermischen Zyklen mit hoher Temperatur wie in einem Strahltriebwerk.
  • 2 ist eine geschnittene Seitenansicht wie in 1, wobei zwischen der metallischen Verbindungsüberzugschicht und der Wärmebarrierenüberzugschicht gemäß der Erfindung eine zusätzliche keramische Schicht einbezogen ist.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
  • Die hier verwendeten Prozentsätze sind als Molprozente zu verstehen, sofern nicht anders angegeben. Wenn hier ein bevorzugter Bereich wie z. B. 5–25 (oder 5 bis 25) angegeben wird, so bedeutet letzteres vorzugsweise wenigstens 5, und separat und unabhängig davon, vorzugsweise nicht mehr als 25.
  • Die hier ebenfalls verwendete intrinsische oder Material-Wärmeleitfähigkeit eines Materials bezieht sich auf die Wärmeleitfähigkeit des Materials, wie sie als eine physikalische Eigenschaft einer nicht-porösen, dichten festen Probe des Materials gemessen werden kann, wohingegen die effektive oder oberflächliche Wärmeleitfähigkeit eines Materials sich auf die effektive Wärmeleitfähigkeit des Materials bezieht, die für eine poröse Probe des Materials gemessen ist. Im Allgemeinen wird die effektive oder oberflächliche thermische Leitfähigkeit eines porösen Materials kleiner sein als die intrinsische thermische Leitfähigkeit des Materials, weil das poröse Netzwerk des Materials die Pfadverläufe begrenzt oder reduziert, welche die Wärmeenergie durch das Material hindurch nehmen kann.
  • Die hier ferner verwendete Notation x-y-z, wobei x, y und z jeweils eine Dezimalzahl oder eine ganze Zahl ist wie 4 oder 1,33 oder 1,67, bezieht sich auf eine Zusammensetzung für eine Keramik-Legierung-feste Lösung oder eine Wärmebarrierenbeschichtung mit x Mol-% Primärstabilisator, y Mol-% Gruppe A-Dotiermittel und z Mol-% Gruppe B-Dotiermittel, wobei der Ausgleich bzw. Rest Basisoxid ist, wenn diese Komponenten hier beschrieben werden.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine wesentliche Verbesserung für keramische Wärmebarrierenbeschichtungen, die zum Überziehen von Hochtemperaturbetriebskomponenten verwendet wurden, z. B. in Strahltriebwerken. Solche Komponenten umfassen, sind jedoch nicht begrenzt auf Turbinenblätter bzw. Turbinenschaufeln wie auch Brennkammerkomponenten. Wie oben erläutert wurden diese Komponenten herkömmlicherweise mit einer keramischen Beschichtung aus Yttriumoxid-stabilisiertem Zirkonoxid, typisch etwa 3,9–4,55 Mol-% Y2O3 (etwa 7–8 Gew-%), einem Rest ZrO2 und Verunreinigungen überzogen. Für plasmagespritzte Beschichtungen wie ursprünglich abgelegt liefern die Beschichtungen eine geeignet niedrige effektive Wärmeleitfähigkeit, k ≈ 1,0 W/mK. Die effektive Wärmeleitfähigkeit dieser Beschichtungen tendiert jedoch dazu, nach einigen Stunden eines Hochtemperatureinsatzes ziemlich beträchtlich anzusteigen, und es wurden Werte von 1,15, 1,19 und 1,5 W/mK experimentell nach 30 Betriebsstunden für derartige Beschichtungen mit 0,25 mm Dicke bei Temperaturen von 990, 1100 bzw. 1320°C beobachtet. Dieser beobachtete Anstieg der Wärmeleitfähigkeit (von 15 bis zu 50% nach nur 30 Stunden) verkürzt die Gebrauchsdauer des beschichteten Teils dramatisch, weil das Teil einer viel größeren thermischen Belastung ausgesetzt ist, was daraus resultiert, dass mehr Wärmeenergie durch die Beschichtung geleitet wird. Die Wärmebarrierenbeschichtung wird weniger wirksam bei der Erfüllung ihrer thermischen Abschirmfunktion, weil unter Hochtemperaturbedingungen deren Vermögen zum Leiten von Wärmeenergie zu dem beschichteten Teil mit der Zeit ansteigt.
  • Der beobachtete Anstieg der effektiven Wärmeleitfähigkeit bei den herkömmlich plasmagespritzten Keramikbeschichtungen ergibt sich auf Grund einer Sinterung des Keramikmaterials bei den erhöhten Betriebstemperaturen, was das poröse Netzwerk der Keramikschicht im Wesentlichen schließt oder "ausfüllt". Als ein Ergebnis der reduzierten Porosität nähert sich die effektive Wärmeleitfähigkeit der Schicht der intrinsischen Wärmeleitfähigkeit der dichten Keramik (etwa 2,5 W/mK für 4,55 Mol-% Yttriumoxid-stabilisiertes Zirkonoxid), wenn die Beschichtung fortwährend durchgängiger fest und weniger porös wird. Außerdem wird angenommen, dass Mikrorisse (in der Größenordnung von 1 bis 10 Mikrometer oder weniger), die in den natürlichen, wie aufgebrachten Keramikbeschichtungen vorhanden sind, insbesondere denjenigen, die durch Plasmaspritzen abgeschieden wurden, eine wirksame Barriere für einen leitenden Wärmetransfer durch die Beschichtung sind, was zu den insgesamt niedrigen effektiven Leitfähigkeiten beiträgt, die für diese Beschichtungen beobachtet werden. Die feineren dieser Mikrorisse (etwa 1 Mikrometer oder weniger) können infolge der Sinterung geheilt oder verfüllt werden, was die effektive Wärmeleitfähigkeit weiter in Richtung der intrinsischen Leitfähigkeit der dichten Keramik anhebt. Wenn die Beschichtung auf Grund einer Sinterung dichter wird, so zeigt diese außerdem einen entsprechenden Anstieg in ihrem Elastizitätsmodul, womit die elastische Verzerrungsenergie in der Beschichtung ansteigt und eine verringerte Haltbarkeit insbesondere nach thermischen Zyklen bewirkt wird.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Entdeckung, dass die Aufnahme von bestimmten Dotiermitteloxiden in verschiedenen Verhältnissen in die keramische Beschichtungsmatrix die poröse Keramikbeschichtung mittels eines Defektansammlungseffekts gegenüber einem Sintern stabilisieren kann. Außerdem wurde herausgefunden, dass bestimme Kombinationen von Dotiermitteloxiden der keramischen Beschichtungsmatrix auch eine größere Stabilität gegenüber einer thermischen Zyklusbelastung verleihen. Das Ergebnis der obigen Effekte ist es, dass eine Hochtemperaturbetriebskomponente, die mit einer keramischen Wärmebarriere gemäß der vorliegenden Erfindung überzogen ist, eine wesentlich verbesserte nutzbare Lebensdauer besitzt, bei einer höheren Temperatur eingesetzt werden kann und widerstandsfähiger gegenüber thermischen Zyklen sein wird, wie sie z. B. aus einem Flugplan eines Flugzeugs bzw. Fluggeräts re sultieren. Es wurde auch herausgefunden, dass bestimmte Kombinationen von Dotiermitteloxiden den Wärmebarrierenbeschichtungen eine verbesserte Erosionsfestigkeit verleihen können. Die Beschichtungen gemäß der Erfindung, und insbesondere die oben erwähnten Dotiermitteloxide werden unten detailliert beschrieben.
  • In ihrem breitesten Aspekt umfasst eine Wärmebarrierenbeschichtung gemäß der Erfindung eine Keramik-Legierung-feste Lösung mit wenigstens den folgenden vier Komponenten: 1) ein Basisoxid, 2) ein Primärstabilisator, 3) ein Gruppe A-Dotiermittel und 4) ein Gruppe B-Dotiermittel.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform besitzt die Wärmebarrierenbeschichtung gemäß der vorliegenden Erfindung die folgende bevorzugte Formulierung oder Komponentenaufstellung wie in Tabelle 1 aufgelistet. In Tabelle 1 kann jeder bevorzugte oder weniger bevorzugte Molprozentsatz oder Molprozentbereich für jede Komponente kombiniert werden mit jedem bevorzugten oder weniger bevorzugten Molprozentsatz oder Molprozentbereich für jede der anderen Komponenten; es ist nicht notwendig, dass alle oder irgendwelche der Molprozente oder Molprozentbereiche aus derselben Spalte kommen. Tabelle 1
    Figure 00080001
  • Das Basisoxid ist die primäre Komponente in der festen Lösung, was bedeutet, dass das Basisoxid darin in einer Menge von bevorzugt mehr als 50 Mol-%, weiter bevorzugt 60 Mol-% noch weiter bevorzugt 70 oder 80 Mol-% vorhanden ist. In jedem Fall sollte das Basisoxid die höchste Mol-%-Konzentration in der Keramik-Legierung-festen Lösung relativ zu irgendeiner anderen Einzelkomponente darin darstellen. Das Basisoxid stellt den Ausgleich bzw. Rest der hier beschriebenen Keramik-Legierung-festen Lösungen dar, ausgenommen Verunreinigungen, nach Berücksichtigung der Molprozentkonzentrationen des primären Stabilisators, des Gruppe A-Dotiermittels und des Gruppe B-Dotiermittels, die zusammen die Gesamtheit von Dotiermitteloxiden ausmachen. Eine Keramik-Legierung-feste Lösung mit 4 Mol-% Primärstabilisator, 3 Mol-% Gruppe A-Dotiermittel und 3 Mol-% Gruppe B-Dotiermittel besitzt beispielsweise 90 Mol-% Basisoxid und Verunreinigungen (100 Mol-% – 4 Mol-% – 3 Mol-% – 3 Mol-% = 90 Mol-%). Wie hier verwendet, wenn immer ein Basisoxid den "Rest" einer Keramik-Legierung-festen Lösung oder einer keramischen Wärmebarrierenbeschichtung darstellen soll, so ist dies dahingehend zu verstehen, dass damit nicht notwendigerweise bezweckt ist, das Vorhandensein irgendwelcher Verunreinigungen auszuschließen.
  • Das Basisoxid ist am bevorzugtesten gewählt aus entweder Zirkonoxid (ZrO2), Hafniumoxid (HfO2) oder einer Kombination derselben. Zirkonoxid kann auf Grund seiner relativ niedrigen Kosten, weitverbreiteten Verfügbarkeit und dem Umstand bevorzugt sein, dass Beschichtungshersteller bereits weitgehend vertraut mit keramischen Wärmebarrierenbeschichtungen auf Basis von Zirkonoxid sind, einschließlich Techniken für deren Applikation auf gewünschten Substraten. Die Anmelder haben jedoch ebenso eine sehr gute Sinterresistenz und eine niedrige Wärmeleitfähigkeit für Hafniumoxid-basierte Beschichtungen beobachtet, wenn diese gemäß der Erfindung dotiert wurden.
  • Der Primärstabilisator ist eine Spezies, die dazu wirkt, die kubische Phase des Basisoxids vollständig oder teilweise zu "stabilisieren". Dies vermeidet die relativ große Volumenänderung, die mit einer Phasentransformation während eines Heizens oder eines Kühlens des reinen Basisoxids, z. B. Zirkonoxid, verbunden ist, wenn dieses von der monoklinen Niedrigtemperaturphase zu einer tetragonalen Phase bei einer höheren Temperatur übergeht. Ein voll stabilisiertes Basisoxid wird über einen breiten Temperaturbereich kubisch sein. Ein teilweise stabilisiertes Basisoxid kann teilweise kubisch sein oder es kann eine bestimmte Abschreck("quenched-in")-Phase enthalten, die als t' bekannt ist (die tetragonale t'-Phase, die hier an anderer Stelle beschrieben wird), beispielsweise t'-Zirkonoxid. Oxidstabilisatoren bewirken im Allgemeinen eine Absenkung der intrinsischen Wärmeleitfähigkeit der Basisoxidkeramik (Zirkonoxid oder Hafniumoxid) infolge eines Anstiegs von Leerstellen und des Atomgewichts, welches mit den stabilisierenden Oxidzugaben verbunden ist. Derartige Stabilisatoren wie auch deren Effekt einer Verringerung der intrinsischen thermischen Leitfähigkeit sind in der Technik wohlbekannt. Beispielsweise ist es bekannt, dass die Zugabe von Yttriumoxid (Y2O3) in kleinen Mengen zu Zirkonoxid (ZrO2) bewirkt, dass die Wärmeleitfähigkeit des Materials der primären Zirkonoxidmatrix verringert wird. Dies war die Basis für herkömmliche keramische Wärmebarrierenbeschichtungen, welche 4,55 Mol-% (≈ 8 Gew-%) Yttriumoxid-stabilisiertes Zirkonoxid nutzen, in der Technik üblicherweise als "8YSZ" bezeichnet. Herkömmlicherweise ist Yttriumoxid (Y2O3) die am meisten verbreitete Primärstabilisatorspezies, und Keramikbeschichtungen aus 4,55 Mol-% Yttriumoxid-stabilisiertem Zirkonoxid (8YSZ) sind in der Technik wohlbekannt. Alternativ kann der Primärstabilisator irgendeine andere Spezies sein, die in einer Menge vorhanden ist, die stabilisierend wirkt, und somit zum Reduzieren der intrinsischen Wärmeleitfähigkeit der festen Lösung relativ zu dem Basisoxid als solchem, einschließlich Dysprosia (Dy2O3), weniger bevorzugt Erbiumoxid (Er2O3), oder Kombinationen von diesen und/oder Yttriumoxid.
  • Die Gruppe A- und B-Dotiermittel sind im Vergleich zum Basisoxid bevorzugt in kleineren Mengen vorgesehen und sind verantwortlich für die Bereitstellung des oben erwähnten Defektansammlungseffekts, der unten weitergehend beschrieben wird. Die Gruppe A- und B-Dotiermittel sind beides kationische Oxide, bevorzugt beides Seltenerdoxide. Das Gruppe A-Dotiermittel ist derart gewählt, dass der Ionenradius des Gruppe A-Dotiermittelkations kleiner ist als der Ionenradius des Primärstabilisatorkations in der festen Lösung. Umgekehrt ist das Gruppe B-Dotiermittel derart gewählt, dass der Ionenradius des Gruppe B-Dotiermittelkations größer als der Ionenradius des Primärstabilisatorkations in der festen Lösung ist. Mit anderen Worten ist der kationische Radius des Gruppe A-Dotiermittels kleiner als derjenige des Primärstabilisators, dessen kationischer Radius wiederum kleiner als derjenige des Gruppe B-Dotiermittels ist.
  • Das Gruppe A-Dotiermittel ist bevorzugt Scandiumoxid (Sc2O3) oder Ytterbiumoxid (Yb2O3), weniger bevorzugt Kombinationen derselben, weniger bevorzugt Nickel(II)-oxid (NiO), Chrom(III)-oxid (Cr2O3), Kobalt(II)-oxid (CoO), Eisen(III)-oxid (Fe2O3), Magnesium(II)-oxid (MgO), weniger bevorzugt Titan(IV)-oxid (TiO2), Ruthenium(IV)-oxid (RuO2), Tantaloxid (Ta2O5) oder Kombinationen von irgendwelchen der vorstehenden, weniger bevorzugt irgendwelche anderen Seltenerdoxide (ausgenommen Erbiumoxid (Er2O3)), Erdalkalimetalloxide, Übergangsmetalloxide, oder Kombinationen von irgendwelchen der vorstehenden, solange der Kationradius des Gruppe A-Dotiermittels kleiner ist als der Kationradius des gewählten Primärstabilisators. Unter Scandium und Ytterbium kann Ytterbium auf Grund seiner geringeren Kosten bevorzugt sein.
  • Das Gruppe B-Dotiermittel ist bevorzugt Neodymoxid (Nd2O3) oder Gadoliniumoxid (Gd2O3), weniger bevorzugt Samariumoxid (Sm2O3), weniger bevorzugt Europiumoxid (Eu2O3), oder Kombinationen von irgendwelchen davon.
  • Andere in der Technik bekannte Additive bzw. Zusätze können ebenfalls in herkömmlichen Mengen zugegeben werden. Auf Grund der Schwierigkeit der Separation von Sel tenerdmetallen voneinander gegen die aufgelisteten Prozentsätze an, dass die gegebene Komponente (Basisoxid, Primärstabilisatordotiermittel, Gruppe A-Dotiermittel, Gruppe B-Dotiermittel) im Wesentlichen aus der gegebenen Metalloxidverbindung besteht, wobei Verunreinigungen erlaubt sind, die aus kommerziell verfügbaren Quellen normalerweise toleriert werden. Die Komponenten der Zusammensetzung werden gemäß Techniken kombiniert, die bekannt oder herkömmlich in der Technik sind, um die gewünschte Zusammensetzung der keramischen Wärmebarrierenbeschichtung auszubilden.
  • Die Gruppe A- und Gruppe B-Dotiermittel sind bevorzugt in im Wesentlichen gleichen Molprozentsätzen in der festen Lösung für die Wärmebarrierenzusammensetzung vorhanden. Weniger bevorzugt sind die Gruppe A- und Gruppe B-Dotiermittel vorhanden in einem Molprozentverhältnis zwischen 1,1:1 bis 1:1,1, weniger bevorzugt 1,5:1 bis 1:1,5, weniger bevorzugt 1:2 und 2:1, weniger bevorzugt 1:4 bis 4:1, weniger bevorzugt 1:8 bis 8:1, weniger bevorzugt 1:10 bis 10:1. Es wurde experimentell beobachtet, dass die Beimischung der Gruppe A- und Gruppe B-Dotiermittel zusammen in den obigen Verhältnissen in eine Keramik-Legierung-feste Lösung-Matrix aufweisend als Primärkomponente Zirkonoxid und/oder Hafniumoxid als das Basisoxid, zusätzlich zu einer relativ kleinen Menge an Yttriumoxid, dazu führt, dass die Matrix der festen Lösung eine wesentlich reduzierte intrinsische Wärmeleitfähigkeit zeigt, ebenso wie sowohl eine reduzierte effektive oder oberflächliche Wärmeleitfähigkeit (die kleiner als die intrinsische Wärmeleitfähigkeit ist) als auch eine verringerte Tendenz für ein Ansteigen der effektiven Wärmeleitfähigkeit nach Stunden eines Hochtemperatureinsatzes.
  • Ohne durch irgendeine spezielle Theorie gebunden sein zu wollen, ist anzunehmen, dass dieses höchst überraschende und unerwartete Ergebnis wegen wenigstens einem der folgenden Gründe erzielt wird.
  • Wie es oben diskutiert wurde, involviert die vorliegende Erfindung die Zugabe sowohl von Gruppe A- als auch Gruppe B-Dotiermitteloxiden zu den Systemen, die auf Zirkonoxid (Hafniumoxid)-Yttriumoxid basieren, oder zu anderen Zirkonoxid (Hafniumoxid)-basierten Systemen. Es wird angenommen, dass die Gruppe A- und die Gruppe B-Dotiermittel drei Funktionen besitzen.
  • Erstens sind die Gruppe A- und B-Dotiermittel bevorzugt in im Wesentlichen äquimolaren Verhältnissen vorhanden, um im Wesentlichen gepaarte Oxidkomplexe im Gitter des Basisoxids (Zirkonoxid) bereitzustellen. Die Gruppe A- und Gruppe B-Dotiermitteloxide sind im Allgemeinen höchst stabil, besitzen jeweils kleinere bzw. größere Kationradien als diejenigen des Primärstabilisator-Dotiermittels, am bevorzugtesten Yttriumoxid. Im Gitter der festen Lösung des Basisoxids wirken diese gepaarten Oxide (Gruppen A und B) zusammen, um thermodynamisch stabile, hochgradig verzerrte, fehlerreiche Gitterstrukturen bereitzustellen, basierend auf einer lokalen Ionensegregation (Defektansammlung) mit kontrollierten Bereichen von Defektclustergrößen, was ein hochgradig verzerrtes Gitter in der keramischen Legierung-Feststoff-Lösung zur Folge hat. Diese komplexen Strukturen dämpfen wirksam und streuen Gitterphononwellen wie auch Strahlungsphotonwellen über ein weites Frequenzspektrum, womit intrinsische Oxidgitter- und strahlungsmäßige Wärmeleitfähigkeiten signifikant reduziert werden.
  • Zweitens sind die resultierenden Defektansammlungen im Wesentlichen unbeweglich in der stark verzerrten Gitterstruktur der festen Lösung. Diese im Wesentlichen unbeweglichen Defektansammlungen als solche oder in Kombination mit anderen induzierten geordneten Nanophasen reduzieren effektiv die mobile Defektkonzentration im Basisoxidgitter und unterdrücken eine atomare Beweglichkeit und einen Massentransport, womit die Sinterungskriechfestigkeit des Oxids signifikant verbessert wird.
  • Drittens wurde beobachtet, dass wie hier beschrieben ausgebildete keramische Wärmebarrierenbeschichtungen wesentlich verbesserte mechanische Eigenschaften aufzeigen, einschließlich einer verbesserten Bruchfestigkeit wie auch Haltbarkeit was vermutlich an der Ausbildung von komplexen Defektansammlungen auf Nanoskala liegt.
  • Das eine oder die mehreren Paare von zusätzlichen Dotiermitteln (Gruppe A- und B-Dotiermitteloxide), die in die Basisoxidmatrix (bevorzugt ZrO2- oder HfO2-basierte Oxide) einbezogen werden, besitzen bevorzugt kationische Wertigkeiten, die entweder kleiner oder größer als diejenige des Basisoxidkations sind, weniger bevorzugt gleich derjenigen des Basisoxidkations. Beispielsweise, bei der bevorzugten Ausführungsform, bei welcher ZrO2 das Basisoxid ist, besitzt das Zirkonoxid Kation eine +4-Valenz, Zr4+, was bedeutet, dass die Dotiermitteloxide (Gruppe A- und B-Dotiermittel) bevorzugt mit Kationwertigkeiten von +1, +2 oder +3 gewählt werden, die kleiner sind als diejenige des Zirkons in ZrO2, oder mit Wertigkeiten von +5 oder größer, was größer ist als diejenige von Zirkon in ZrO2. In dem Fall, in welchem Zirkonoxid das Basisoxid ist, ist es weniger bevorzugt, ein Gruppe A- oder B-Dotiermitteloxid zu haben, dessen Kationwertigkeit gleich +4 ist. In jedem Fall ist es jedoch bedeutsam, dass die Dotiermitteloxide einen merklich verschiedenen Kationradius im Vergleich zu demjenigen des Basisoxids (Zr4+ in der bevorzugten Ausführungsform) besitzen, um den gewünschten Defektansammlungseffekt zu erzielen. Indem die Gruppe A- und B-Dotiermittel gemäß der in diesem Abschnitt beschriebenen Betrachtungen betreffend die Wertigkeit gewählt werden, wird eine hohe Konzentration von hochgradig assoziierten Defekten in der Matrix der festen Lösung produziert, was basierend auf Bedingungen der Elektroneutralität stabilisiert wird. Es ist anzunehmen, dass starke Dotiermittel-Sauerstoff-Leerstellen- und Dotiermittel-Dotiermittel-Wechselwirkungen existieren, welche die Bildung von ausgedehnten, unbeweglichen Defektclustern fördern.
  • Es wurde oben erwähnt, dass die Gruppe A- und B-Dotiermitteloxide teilweise basierend auf ihrer hohen Stabilität gewählt sind. Die Stabilität dieser Oxide wird beherrscht durch ihre freie Bildungsenergie (ΔGf), wobei ein mehr (größere Größe) negativer Wert eine größere Stabilität angibt, wie es in der Technik wohlbekannt ist. Das eine oder die mehreren Paare von zusätzlichen Dotiermitteln (Gruppe A- und B-Dotiermitteloxide sind ein solches Paar), die in die Basisoxidmatrix (ZrO2- und/oder HfO2-basierte Systeme) einbezogen sind, sind bevorzugt mit einer hohen (negativer Wert einer großen Größe) freien Bildungsenergie gewählt. Eine hohe freie Bildungsenergie eines Dotiermitteloxids stellt eine hohe Stabilität des Oxids in einer Sauerstoff-enthaltenden Atmosphäre dar, was sehr wünschenswert ist. Die Zugabe von Dotiermitteloxiden mit gemischter Polarisation und ionischen Größen kann weiter Gitterdefekte und eine Verzerrung für eine verringerte Wärmeleitfähigkeit und eine verbesserte Sinterkriechfestigkeit einführen.
  • Ein großes Dotiermittel-Atomgewicht ist nutzbringend zum Verbessern einer Gitterstreuung. Eine große Dotiermittellöslichkeit ist nutzbringend zum Vergrößern von Dotiermittelkonzentrationen und somit Defektkonzentrationen. Eine Mischung von hoch- und niedriglöslichen Dotiermitteln und von Hoch- und Niedrig-Atomgewichten fördert komplexe Strukturen und somit eine verbesserte Gitterstreuung.
  • Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung sind bevorzugt zu verwenden, um eine keramische Wärmebarrierenbeschichtung auf Metallkomponenten bereitzustellen, die hohen Betriebstemperaturen ausgesetzt sind, wie Turbinenblätter in Strahltriebwerken. Die Beschichtungen können unter Verwendung von Methoden aufgebracht werden, die in der Technik bekannt sind, beispielsweise mittels einer Plasmaspritztechnik oder einer Abscheidung aus der Gasphase. Am bevorzugtesten wird zunächst an der Substratoberfläche eine metallische Verbindungsüberzugsschicht abgeschieden, die aus einem oxidationsbeständigen Metall oder einer Metalllegierung hergestellt ist oder im Wesentlichen daraus gebildet ist, und die keramische Wärmebarrierenbeschichtung über die Verbindungsüberzugsschicht deponiert. Metallische Verbindungsüberzugsschichten sind in der Technik bekannt und werden typischerweise mittels einer herkömmlichen Dampfphasenabscheidungstechnik aufgebracht, in einer Dicke von etwa 3–7, noch typischer etwa 5 Mil (1 Mil = 0,0254 mm). Geeignete Verbindungsüberzugmaterialien sind MCrAlX-Legierungen wie sie im Stand der Technik bekannt sind, wobei M ein Metall gewählt aus Nickel, Kobalt, Eisen und Kombinationen daraus ist; Cr = Chrom; Al = Aluminium; und X = ein optionales aktives metallisches Element, am üblichsten Yttrium. Pt-Al (Platin-Aluminium)-Legierungen sind ebenfalls üblich für die Verbindungsüberzugsschicht. Oftmals ist die Verbindungsüberzugsschicht typischerweise eine Aluminiumlegierung, wobei Aluminium die Oxidationsbeständigkeit für die Schicht liefert, und die anderen Legierungselemente in Mengen vorhanden sind, die dazu ausreichend sind, die Sprödigkeit zu verbessern (verringern) und die Schmelztemperatur des Verbindungsüberzugs über die Betriebstemperatur des überzogenen Substrats anzuheben. Die Verbindungsüberzugsschicht ist höchst bevorzugt, um eine Oxidation des darunterliegenden Metallsubstrats zu vermeiden, welches oftmals nicht vollständig oxidationsbeständig ist. Beispielsweise werden Turbinenblätter üblicherweise aus einer Nickel-Superlegierung hergestellt, die bei Betriebstemperaturen von über 2000°F von atmosphärischem Sauerstoff leicht oxidiert wird. Der Verbindungsüberzug ist bevorzugt, weil eine Wärmebarrierenbeschichtung alleine nicht hinreichend eine Oxidation des darunterliegenden Substrats verhindern könnte, weil solche Beschichtungen, die oftmals hauptsächlich poröses Zirkonoxid in der Überzugsschicht enthalten, durchlässig für Sauerstoff sein können und/oder auch relativ effektive Sauerstoffleiter bei erhöhten Temperaturen sein können, selbst wenn die Überzugsschicht dicht ist. Nachdem die Verbindungsüberzugsschicht auf dem Substrat abgelagert wurde, wird die keramische Wärmebarrierenbeschichtungszusammensetzung mittels herkömmlicher Techniken über der Verbindungsüberzugsschicht aufgebracht, um die keramische Wärmebarrierenbeschichtung gemäß der Erfindung zu schaffen.
  • Am bevorzugtesten wird die Zusammensetzung derart appliziert, dass die resultierende Beschichtung hauptsächlich eine kristalline Phase zeigt, die entweder kubisch, tetragonal t' oder hauptsächlich eine Kombination davon ist. Die kubische Phase einer kristallinen Keramik wie Zirkonoxid oder Hafniumoxid, wie auch für andere Oxide, die von der vorliegenden Beschreibung umfasst sind, ist in der Technik wohlbekannt und erfordert hier keine nähere Erläuterung. Die tetragonale t'-Phase, auf die hier Bezug genommen wird, ist Fachleuten in der Technik bekannt, ist jedoch etwas weniger üblich und sei zum Nutzen des Lesers kurz erläutert. Die tetragonale t'-Phase eines keramischen Kristalls ist ein Nichtgleichgewichtszustand des Kristalls, der eine tetragonale kristalline Struktur zeigt, die im Allgemeinen nicht aus dem herkömmlichen Phasendiagramm für den Kristall ersichtlich ist. Beispielsweise Phasendiagramme für herkömmliche ZrO2-Y2O3-Systeme zeigen diese Phase nicht. Sie resultiert, wenn das Basismaterial mit dem Dotiermittel, herkömmlicherweise Y2O3, im Falle der Erfindung die Summe aller Dotiermittel, übersättigt wird. Sie ist ein Nichtgleichgewichts- oder metastabiler Zustand und wird in die kubische Gleichgewichtsphase umgewandelt, wenn ein oder mehrere zusätzliche Dotiermittel hinzugefügt werden. Obwohl sie ein Nichtgleichgewichtszustand ist, widersteht die tetragonale t'-Phase von Zirkonoxid oder Hafniumoxid im Allgemeinen bis zu Temperaturen von etwa 1200°C (2192°F), an welcher Stelle sie allmählich in die stabilere kubische Phase umgewandelt wird. Die tetragonale t'-Phase enthält unvermeidlich auch merkliche mikroskopische Bereiche von anderen Phasen, die über die Hauptphase verstreut vorliegt, was eine verbesserte Defektstreuung zur Folge hat und die unten beschriebene resultierende verbesserte Haltbarkeit.
  • Es ist anzumerken, dass nichts in dem vorstehenden Absatz oder an anderer Stelle in dieser Anmeldung beschriebene implizieren soll, dass ausschließlich die kubische Phase und/oder die tetragonale t'-Phase in den festen Lösungen für die keramischen Beschichtungen der vorliegenden Erfindung vorhanden sein werden oder vorhanden sind. Die festen Lösungen werden unvermeidlich Bereiche oder Taschen von verschiedenen kristallinen Phasen besitzen, einschließlich kubisch, tetragonal, tetragonal Y, monoklin etc., abhängig von den Bedingungen, unter welchen eine bestimmte Beschichtung aufgebracht wurde und von deren Betriebsumgebung. Außerdem kann eine Beschichtung zwei oder mehr separate Bereiche mit der gleichen kristallinen Phase aufweisen, wobei diese jedoch nicht kontinuierlich sind, d. h. die Gitterstrukturen von zwei benachbarten Phasen können beide kubisch sein, wobei die zwei Phasen jedoch trotzdem diskontinuierlich sind und sich an einer diskreten Grenzfläche treffen, wie es in der Technik bekannt ist.
  • Bei Anwendungen unter Verwendung der keramischen Wärmebarrierenbeschichtungen gemäß der Erfindung wurde herausgefunden, dass Beschichtungen mit kubischer Phase im Allgemeinen eine niedrigere intrinsische Wärmeleitfähigkeit, eine bessere Phasenstabilität und außerdem höhere Konzentrationen von Defektansammlungen wie oben beschrieben aufweisen, was zu einer größeren Sinterstabilität über einen sehr großen Temperaturbereich führt. Auf der anderen Seite wurde für Beschichtungen mit tetragonaler t'-Phase herausgefunden, dass diese haltbarer und widerstandsfähiger gegenüber einer Erosion auf Grund von physikalischen Einwirkungsereignissen sind (d. h. sie sind härtere Beschichtungen) und dass diese im Vergleich zu dem Gegenstück der Beschichtungen mit kubischer Phase auch eine größere Widerstandsfähigkeit gegenüber thermischen Zyklen aufzeigten. Für Fachleute ist es verständlich, dass die Wahl dahingehend, ob eine Beschichtung mit im Wesentlichen kubischer Phase oder einer im Wesentlichen tetragonalen t'-Phase stark von der betreffenden Anwendung abhängen wird, wie den Temperaturen, der Anzahl und Häufigkeit von tatsächlichen oder potentiellen physikalischen Einwirkungsereignissen und/oder dem Ausmaß einer thermischen Zyklusbelastung, der das zu beschichtende Substrat ausgesetzt ist. Selbstverständlich ist es in bestimmten Anwendungen auch wünschenswert, eine Beschichtung mit gewissermaßen sowohl der kubischen als auch der tetragonalen t'-Phase zu schaffen, um die Vorteile jeder dieser Phasen bereitzustellen.
  • Die Zirkonoxid-basierten keramischen Wärmebarrierenbeschichtungen, welche eine im Wesentlichen kubische Phase wie oben beschrieben aufweisen, zeigen wie bereits diskutiert eine wesentlich verringerte intrinsische Wärmeleitfähigkeit und besitzen außerdem relativ große thermische Ausdehnungskoeffizienten. Die Kombination dieser beiden Eigenschaften, zusammen mit einem niedrigeren Ausmaß an Härte im Vergleich zu den Gegenstücken mit der tetragonalen t'-Phase, kann das Potential für eine Wärmeschockbeschädigung und frühzeitige Delaminationen, insbesondere nahe Rändern bzw. Kanten oder scharfen Biegungen bei beschichteten Komponenten (z. B. dem Rand eines Turbi nenblatts) erhöhen, wo hohe Belastungskonzentrationen und eine Ungleichmäßigkeit der Temperaturverteilungen zu erwarten sind. Um diesem potenziell negativen Effekt gegenzuwirken, ist es bevorzugt, zunächst eine Basiskeramikschicht abzulegen bevor die Wärmebarrierenbeschichtung gemäß der Erfindung deponiert wird. Die keramische Basisschicht kann vorteilhaft eine herkömmliche 7YSZ- oder 8YSZ (7 bzw. 8 Gew-% Yttriumoxid-stabilisiertes Zirkonoxid)-Schicht sein, und besitzt bevorzugt eine Dicke im Bereich von 0,5–2 Mil (etwa 0,5–1 Mil für eine durch PVD aufgebrachte Basiskeramikschicht). Eine derartige 7YSZ- oder 8YSZ-Beschichtung besitzt einen etwas geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten, und auch eine höhere Wärmeleitfähigkeit verglichen mit der darüberliegenden kubischen Zirkonoxid-basierten Wärmebarrierenbeschichtung gemäß der Erfindung, und deren Eigenschaften liegen im Allgemeinen zwischen denjenigen der darunterliegenden metallischen Verbindungsüberzugschicht (oder des Substrats) und der Wärmebarrierenbeschichtung. Ein derartiges zweilagiges Keramiküberzugsystem (Basiskeramiklage aus konventioneller 7- oder 8YSZ-Keramik und darüberliegender Wärmebarrierenschicht gemäß der Erfindung) hat eine signifikant erhöhte Betriebslebensdauer und Widerstandsfähigkeit gegenüber thermischen Zyklen aufgezeigt, wobei optimal eine Leistungseigenschaft mit niedriger Wärmeleitfähigkeit und Temperaturvermögen beibehalten wird, hinsichtlich sowohl der intrinsischen Leitfähigkeit als auch der Sinterungsresistenz für die darüberliegende Wärmebarrierenüberzugschicht. Eine zusätzliche Schichtabstufung zwischen diesen beiden Keramikschichten hinsichtlich Zusammensetzungen und Eigenschaften kann auch einbezogen werden, um die Stabilität und Kompatibilität der beiden Beschichtungen zu verbessern. Alternativ kann die Basiskeramikschicht eine Schicht einer Wärmebarrierenbeschichtung mit niedriger Leitfähigkeit und tetragonaler t'-Phase sein und/oder kann diese eine Dicke wie aufgebracht im Bereich von 10 bis 50 μm besitzen. Diese Basiskeramikschicht ist bevorzugt für Zirkonoxid-basierte Wärmebarrierenbeschichtungen gemäß der Erfindung, und nicht notwendigerweise für Hafniumoxid-basierte Beschichtungen; wenngleich anzunehmen ist, dass die Basiskeramikschicht nicht nachteilig für eine Hafniumoxid-basierte Beschichtung wäre.
  • Wenn Zirkonoxid als das Basisoxid verwendet wird, so führen Gesamt-Dotiermittelkonzentrationen (Summe von Primärstabilisator, Gruppe A- und Gruppe B-Dotiermittel), die größer als etwa 6 Mol-% sind, im Allgemeinen dazu, dass die keramische Wärmebarrierenbeschichtung im Wesentlichen in der kubischen Phase vorliegt.
  • Gesamtdotiermittelkonzentrationen im Bereich von 4–6 Mol-% führen zu einer Beschichtung mit gemischter Phase mit merklichen Bereichen sowohl der kubischen Phase als auch tetragonalen t'-Phasen, und Gesamt-Dotiermittelkonzentrationen von weniger als etwa 4 Mol-% führen zu einer im Wesentlichen tetragonalen t'-kristallinen Phase für die Beschichtung. Für den Fall, dass Hafniumoxid als das Basisoxid verwendet wird, wurde herausgefunden, dass der Übergang von der kubischen zur tetragonalen t'-Phase im Bereich von etwa 10–15 Mol-% Gesamt-Dotiermittelkonzentration auftritt, wobei 15 Mol-% zu einer Beschichtung mit im Wesentlichen kubischer Phase führen und weniger als 10 Mol-% zu einer im Wesentlichen tetragonalen t'-Phase führen.
  • Die Erfinder haben hier eine Reihe von Zusammensetzungen identifiziert, die höchst wünschenswerte keramische Wärmebarrierenbeschichtungen gemäß der Erfindung liefern, für den Fall, in welchem entweder Zirkonoxid oder Hafniumoxid als das Basisoxid ausgewählt wird. Zirkonoxid ist relativ kostengünstig und weniger schwer im Vergleich zu Hafniumoxid und kann daher in einem weiten Bereich von Anwendungen bevorzugt sein. Es ist im Allgemeinen geeignet für Anwendungen bis etwa 2800°F (1540°C). Wenn es jedoch erforderlich ist, eine Beschichtung für ein Substrat bereitzustellen, welches höheren Temperaturen ausgesetzt sein wird, so können die höheren Kosten von Hafniumoxid gerechtfertigt sein, welches im Allgemeinen geeignet für Anwendungen überhalb 2800°F ist.
  • Für den Fall, in welchem Zirkonoxid als das Basisoxid gewählt wird, wurde überraschenderweise und unerwartet herausgefunden, dass Gesamt-Dotiermittelkonzentrationen im Bereich von etwa 9–13 Mol-%, weiter bevorzugt etwa 10–12 Mol-%, zu einer dramatischen Verringerung der intrinsischen Wärmeleitfähigkeit für den keramischen Überzug führen. Dies, gekoppelt mit einer gesteigerten Sinterfestigkeit auf Grund des Defektansammlungseffekts, der aus den gepaarten Oxiden (Gruppe A- und B-Dotiermittel) resultiert, führt zu einer überragenden keramischen Wärmebarrierenbeschichtung mit 1) niedrigerer intrinsischer Wärmeleitfähigkeit, 2) niedrigerer effektiver Wärmeleitfähigkeit in dem porösen Überzug, und 3) einer viel größeren Betriebslebensdauer, weil die niedrige effektive Wärmeleitfähigkeit auf Grund der gesteigerten Sinterfestigkeit des Materials für eine längere Zeitdauer bewahrt wird. Für Zirkonoxid-basierte Systeme wurden die nachfolgenden Zusammensetzungen in Tabelle 2 als höchst wünschenswerte Beschichtungen erzeugend identifiziert. In Tabelle 2 sind alle Werte in Molprozent angegeben. Tabelle 2
    Figure 00190001
  • Auf Basis der vorangegangenen Beschreibung ist es verständlich, dass jede der Zusammensetzungen in Tabelle 2 hauptsächlich in der kubischen Phase vorliegt, und zwar auf Grund des Umstands, dass die Gesamt-Dotiermittelkonzentrationen im Bereich von 10–12 Mol-% liegen. Haltbarere, erosionsfeste Beschichtungen können durch Absenkung der Gesamt-Dotiermittelkonzentration unter etwa 6 Mol-%, bevorzugt etwa 4 bis 6 Mol-% erzeugt werden, um wie oben beschrieben eine feste Lösung zu erzeugen, welche wesentliche Bereiche in der tetragonalen t'-Phase einbezieht. Wünschenswerte Beispiele enthalten 1,33 Mol-% Primärstabilisator, 1,33 Mol-% Gruppe A-Dotiermittel und 1,33 Mol-% Gruppe B-Dotiermittel, einen Rest Zirkonoxid, wie auch 1,67 Mol-% Primärstabilisator, 1,67 Mol-% Gruppe A-Dotiermittel und 1,67 Mol-% Gruppe B-Dotiermittel, einen Rest Zirkonoxid. Besonders wünschenswerte Keramik-Legierung-feste Lösungen basierend auf diesen Zusammensetzungen für die tetragonale t'-Phase, und auf den Zusammensetzungen in Tabelle 2 für die kubische Phase, wurden hergestellt, wobei Yttriumoxid (Y2O3) der Primärstabilisator ist, Ytterbiumoxid (Yb2O3) das Gruppe A-Dotiermittel ist und Gadoliniumoxid (Gd2O3) das Gruppe B-Dotiermittel ist. Die soeben beschriebene 1,33-1,33-1,33-Zusammensetzung wurde als höchst geeignet zum Herstellen von sehr haltbaren keramischen Wärmebarrierenbeschichtungen für Turbinenblätter bzw. Turbinenschaufeln in Strahltriebwerken aufgefunden. Es wird angenommen, dass geeignete Zusammensetzungen mit tetragonaler t'-Phase auch hergestellt werden können basierend auf den Proportionen der in Tabelle 2 aufgelisteten Zusammensetzungen, indem jede Komponentenkonzentration mit etwa 1/3 multipliziert wird. Beispielsweise wäre die analoge tetragonale t'-Zusammensetzung für die kubische 4-3-3-Zusammensetzung in Tabelle 2 1,33-1-1. In diesem Fall ist die Summe aller drei Dotiermittelkonzentrationen 3,33 Mol-%, was unterhalb der Schwelle von etwa 4 Mol-% für die Beschichtung mit im Wesentlichen tetragonaler t'-Phase liegt. Alternativ kann der multiplikative Faktor einen anderen Wert annehmen, wie etwa im Bereich von 1/3 bis 1/2 (z. B. 0,4), solange die resultierende Summe von allen drei Dotiermittelkonzentrationen nicht die Schwelle bei etwa 4 Mol-% überschreitet. Eine ähnliche Berechnung kann für jede der Zusammensetzungen mit kubischer Phase in Tabelle 2 durchgeführt werden, um eine analoge Zusammensetzung mit tetragonaler t'-Phase zu erhalten. In einer weiteren Alternative, bei welcher eine gemischte Phase mit merklichen Bereichen von kubischer und tetragonaler t'-Phase gewünscht wird, können andere geeignete multiplikative Faktoren verwendet werden, um eine analoge Zusammensetzung bereitzustellen, welche die gleichen Komponentenproportionen wie irgendeine der in Tabelle 2 aufgelisteten Zusammensetzungen aufweist, wobei die Gesamt-Dotiermittelkonzentration im Bereich von etwa 4–6 Mol-% liegt.
  • Die 4-3-3-Zusammensetzung, bei welcher die einzelnen Komponenten gewählt sind als die Spezies wie in dem vorstehenden Absatz angegeben, ist ebenfalls höchst geeignet zum Produzieren einer Beschichtung mit kubischer Phase für diejenigen Turbinenblätter, bei welchen eine niedrige intrinsische (und dementsprechend oberflächliche oder effektive) Wärmeleitfähigkeit ein wichtigerer Aspekt als die Härte oder Resistenz gegenüber thermischen Zyklen ist. Außerdem wird angenommen, dass die oben diskutierten 4-3-3- und 6-2-2-Zusammensetzungen äußerst geeignet zum Überziehen von Brennkammerkomponenten eines Strahltriebwerks sind.
  • Wenn Zirkonoxid als das Basisoxid gewählt wird, so ist die Zusammensetzung der Keramik-Legierung-festen Lösung im Allgemeinen bevorzugt ZrO2-Y2O3-REa2O3-REb2O3 (Basisoxid-Primärstabilisator-Gruppe A-Dotiermittel-Gruppe B-Dotiermittel), wobei REa ein erstes Seltenerdoxid ist, dessen Kationradius kleiner ist als bei Y3+ in der festen Lösung, und REb ist ein zweites Seltenerdoxid, dessen Kationradius größer ist als bei Y3+ in der festen Lösung. In dieser Ausführungsform ist REa besonders bevorzugt Scandiumoxid (Sc2O3) oder Ytterbiumoxid (Yb2O3), und ist REb Neodymoxid (Nd2O3), Gadoliniumoxid (Gd2O3) oder Samariumoxid (Sm2O3), und sind sämtliche Komponenten in einer Molprozentkonzentration entsprechend einer der in den obigen Tabellen 1 oder 2 aufgelisteten Zusammensetzungen oder wie bei einem der unten angegebenen Beispiele 1–4 vorhanden.
  • Für den Fall, dass Hafniumoxid als das Basisoxid verwendet wird, wurde herausgefunden, dass sich eine dramatische Verringerung der intrinsischen Wärmeleitfähigkeit ähnlich derjenigen, die für Zirkonoxid-basierte Systeme beobachtet wird, auch für Hafniumoxid-basierte Systeme mit kubischer Phase gefunden wird, jedoch im Bereich von 15–20 Mol-% Gesamt-Dotiermittelkonzentration. Dementsprechend wurden als wünschenswert Hafniumoxid-basierte keramische Legierung-Feststoff-Lösungen aufgefunden, welche Zusammensetzungen von 11-2-2 und 16-2-2 besitzen. Formulierungen entsprechend diesen Komponentenkonzentrationen wurden auch hergestellt unter Verwendung von Yttriumoxid, Ytterbiumoxid und Gadoliniumoxid jeweils für den Primärstabilisator und die Gruppe A- und Gruppe B-Dotiermittel, und es wurde aufgefunden, dass diese eine wünschenswert niedrige intrinsische Wärmeleitfähigkeit und gesteigerte Sinterfestigkeit zeigen.
  • Zusätzlich zu den oben erwähnten Gruppe A- und B-Dotiermitteln wurde aufgefunden, dass die Beimischung eines dritten zusätzlichen Dotiermittels in relativ kleinen Mengen einen merklich vorteilhaften Effekt für eine weitere Verringerung der intrinsischen Wärmeleitfähigkeit der resultierenden Keramik-Legierung-festen Lösung besitzen kann, wie auch für ein Verringern der Tendenz bei den erfindungsgemäßen Beschichtungen zum Brechen auf Grund eines thermischen Schocks. Bevorzugt ist das dritte zusätzliche Dotiermittel Scandiumoxid (Sc2O3) und wird dieses zusätzlich zu den der Zusammensetzung bereits hinzugefügten Gruppe A- und Gruppe B-Dotiermitteln vorgesehen (Mit anderen Worten, obwohl Scandiumoxid oben als ein bevorzugtes Gruppe A-Dotiermittel aufgeführt wurde, so ist es in dieser Ausführungsform, bei welcher es als ein drittes zusätzliches Dotiermittel oder "Überdotiermittel" dargeboten wird, nicht als das Gruppe A-Dotiermittel vorgesehen, und es wird ein anderes Gruppe A-Dotiermitteloxid, bevorzugt Ytterbiumoxid als das Gruppe A-Dotiermitteloxid verwendet). Die resultierende Scandiumoxid-modifizierte Ansammlungsoxid-Wärmebarrierenbeschichtung mit niedriger Leitfähigkeit bietet eine optimale Kombination der Eigenschaft einer niedrigen Wärmeleitfähigkeit und einer Überzugshaltbarkeit. Wenn eine kleine Menge, bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 6 Mol-%, weiter bevorzugt 0,5–1 Mol-% von Sc2O3 zu den vorstehend beschriebenen Niedrigleitfähigkeit-Wärmebarrierenbeschichtungen mit vier Komponenten (ZrO2-Y2O3-REa2O3-REb2O3, wobei REa und REb von Y verschiedene seltene Erden sind) hinzugefügt wird, so kann man den thermischen Ausdehnungskoeffizienten der resultierenden Oxidsysteme effektiv verringern und/oder maßschneidern. Die Zugabe von Scandi umoxid zu den geclusterten Oxidsystemen steigert auch die atomare Bindung des Oxids auf Grund der großen Affinität zwischen Scandium und Sauerstoff, woraus eine hohe chemische Stabilität und intrinsische Festigkeit der modifizierten Oxide resultiert. Die Wärmeschockfestigkeit und die Beschichtungshaltbarkeit der modifizierten Wärmebarrierenbeschichtungen über einen längeren Zeitraum können daher bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der sehr niedrigen Beschichtungswärmeleitfähigkeit stark verbessert werden. Die Zugabe dieses dritten zusätzlichen Dotiermittels liefert insgesamt ein 5-Komponenten-System und die resultierende Wirkung auf die Wärmeleitfähigkeit ist in den unten angegebenen Beispielen beschrieben, wobei das dritte zusätzliche Dotiermittel als ein "Überdotiermittel" bezeichnet wird.
  • Die Dicken der hier beschriebenen keramischen Wärmebarrierenbeschichtungen hängen von der Aufbringungsmethode ab, die wiederum diktiert wird von dem speziellen, zu beschichtenden Substrat sowie den Betriebsbedingungen, denen es ausgesetzt ist. Dickere Beschichtungen werden wünschenswert sein für "energischere" Temperatur- und Thermozyklus-Umgebungen, wohingegen dünnere Beschichtungen für weniger energische Umgebungen geeignet sind. Die beiden hauptsächlichen Methoden zum Aufbringen dieser Beschichtungen sind die Abscheidung aus der Gasphase (PVD, "physical vapor deposition") und Plasmaspritzen. Beide Techniken sind Fachleuten wohlbekannt und werden hier nicht weiter beschrieben, abgesehen von der Bemerkung, dass PVD im Allgemeinen dünnere Beschichtungen als das Plasmaspritzen aufbringt. Für PVD-aufgebrachte Beschichtungen, z. B. auf Turbinenblätter, werden Beschichtungsdicken von 1–10, bevorzugt 2–9, bevorzugt 3–8, bevorzugt 4–7, bevorzugt etwa 5 Mil aufgebracht. Für durch Plasmaspritzen aufgebrachte Beschichtungen, z. B. auf einer Brennraumoberfläche, sind Beschichtungsdicken etwas größer, bevorzugt 10–40, bevorzugt 11–35, bevorzugt 12–30, bevorzugt 13–25, bevorzugt 15–20 Mil. Im Allgemeinen sind dünnere Beschichtungen für bewegte Teile bevorzugt, und insbesondere für mit hoher Geschwindigkeit auf kreisförmigen Bahnen sich bewegende Teile wie Turbinenblätter, und zwar auf Grund von Betrachtungen betreffend das Gewicht und die Zentrifugalbelastung; je schwerer die Turbinenblätter (und deren Beschichtungen) sind, desto größer ist die Zentrifugalbelastung des Turbinenblatts, wenn es in einer Kreisbahn beschleunigt wird, was zu einem Kriechen des darunterliegenden metallischen Substrats führen kann.
  • Für plasmagespritze Beschichtungen gemäß der Erfindung ist es wünschenswert, dass das im Plasmaspritzprozess verwendete Keramiklegierungspulver nicht zu viele Feinteilchen aufweist. Das Keramiklegierungspulver, welches für die Plasmaspritz-Aufbringung einer keramischen Wärmebarrierenbeschichtung gemäß der Erfindung verwendet wird, umfasst bevorzugt nicht mehr als etwa 40, bevorzugt etwa 35, bevorzugt etwa 30, bevorzugt etwa 25, bevorzugt etwa 20, bevorzugt etwa 15, bevorzugt etwa 10 Prozent auf einer Massebasis an Partikeln, die kleiner als etwa "325 mesh" sind. Außerdem ist bevorzugt, dass das Keramik-Legierung-Pulver unter Verwendung von Plasmabrennerparametern gespritzt wird, die dazu gewählt wurden, um sicherzustellen, dass die Partikel gut aufgeschmolzen sind.
  • Die folgenden Beispiele (Tabelle 3) veranschaulichen verschiedene Aspekte der Erfindung näher. Die Beispiele 1–4 zeigen jeweils die Komponenten einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die Mengen der Bestandteile zum Erzeugen von der jeweiligen Beschichtung und die resultierende Wärmeleitfähigkeit, die in Stationär-Laser-Leitfähigkeitsversuchen nach 20-stündigen Hochtemperaturversuchen bei etwa 1316°C (2400°F) beobachtet wurde. Das Überdotiermittel, welches im Beispiel 4 vorhanden ist, wurde gewählt, um eine Zusammensetzung zu erhalten, die zwei verschiedene Spezies von Gruppe A-Dotiermitteln enthält (d. h. Dotiermittel, deren Kationradien kleiner sind als diejenigen des Primärstabilisators). Das Beispiel 5 zeigt die Messbasis-Kontrollprobe, ein standardmäßiges Yttriumoxid-stabilisiertes Zirkonoxid oder 8YSZ. Prozentsätze sind in Molprozent angegeben. Tabelle 3
    Figure 00240001
  • Wie diese Ergebnisse es demonstrieren, wird die 20-Stunden-Wärmeleitfähigkeit der Beschichtungen reduziert durch die Anwesenheit der angepassten Paare von über- und unter-dimensionierten kationischen Oxid-Dotiermitteln (Gruppe A- und B-Dotiermittel) gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Beschichtungssinterfestigkeit bei hoher Temperatur ist ebenfalls signifikant verbessert, wie es angegeben wird durch die signifikant verkleinerten Raten des Leitfähigkeitsanstiegs. Das Ausmaß von Anstiegen der Wärmeleitfähigkeit nach 20 Stunden war bei Beschichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung im Allgemeinen näherungsweise 25–50% kleiner als das Ausmaß des Anstiegs, der bei ähnlich aufgebrachten 4,55 Mol-% Yttriumoxid-stabilisierten Zirkonoxid-Beschichtungen beobachtet wurde. Die vorstehenden Ergebnisse waren überraschend und unerwartet.
  • Wenngleich die Erfindung mit Bezug auf die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, ist es verständlich, dass verschiedene Veränderungen und Modifikationen an der Erfindung vorgenommen werden können ohne den Geist und die Reichweite der Erfindung wie mit den beigefügten Ansprüchen angegeben zu verlassen.
  • Zusammenfassung
  • Es wird eine Zusammensetzung für eine Wärmebarrierenbeschichtung vorgesehen. Die Zusammensetzung umfasst ein Basisoxid, einen Primärstabilisator und wenigstens zwei zusätzliche kationische Oxid-Dotiermittel. Bevorzugt wird ein Paar von Cluster-fördernden Gruppe A- und Gruppe B-Oxiden in Verbindung mit den Basis- und Primärstabilisator-Oxiden verwendet. Es hat sich herausgestellt, dass die neue Wärmebarrierenbeschichtung eine signifikant geringere Wärmeleitfähigkeit und eine bessere Sinterbeständigkeit aufweist. In bevorzugten Ausführungsformen ist das Basisoxid gewählt aus Zirkonoxid und Hafniumoxid. Die Cluster-fördernden Gruppe A- und Gruppe B-Oxid-Dotiermittel sind bevorzugt derart gewählt, dass das Gruppe A-Dotiermittel einen kleineren Kationradius als das Primärstabilisator-Oxid besitzt und dass das Primärstabilisator-Oxid einen kleineren Kationradius als das Gruppe B-Dotiermittel besitzt.

Claims (42)

  1. Wärmebarrierenbeschichtungszusammensetzung, umfassend 46–97 Molprozent Basisoxid, 2–25 Molprozent Primärstabilisator, 0,5–25 Molprozent Gruppe A-Dotiermittel und 0,5–25 Molprozent Gruppe B-Dotiermittel, wobei das Basisoxid gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus ZrO2, HfO2 und Kombinationen davon, wobei der Primärstabilisator gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Y2O3, Dy2O3, Er2O3 und Kombinationen davon, wobei das Gruppe B-Dotiermittel gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Nd2O3, Sm2O3, Gd2O3, Eu2O3 und Kombinationen davon, und wobei das Gruppe A-Dotiermittel gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Seltenerdoxiden, Erdalkalimetalloxiden, Übergangsmetalloxiden und Kombinationen davon, jedoch ausgenommen jene Spezies, die enthalten sind in den Gruppen des Basisoxids, des Gruppe B-Dotiermittels und des Primärstabilisators, wobei das Verhältnis der Molprozentsätze des Gruppe A-Dotiermittels zu dem Gruppe B-Dotiermittel in der Zusammensetzung zwischen etwa 1:10 und etwa 10:1 liegt.
  2. Wärmebarrierenbeschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Gruppe A-Dotiermittel gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Sc2O3, Yb2O3, MgO, NiO, Cr2O3, CoO, Fe2O3, TiO2, RuO2, Ta2O5 und Kombinationen davon.
  3. Wärmebarrierenbeschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung eine Keramik-Legierung-feste Lösung mit einer Zirkonoxid- oder Hafniumoxid-Gitterstruktur oder -strukturen ist, wobei der Ionenradius des Gruppe A-Dotiermittel-Kations kleiner ist als der Ionenradius des Primärstabilisator-Kations in der Keramik-Legierung-festen Lösung.
  4. Wärmebarrierenbeschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Gruppe A-Dotiermittel Yb2O3, Sc2O3 oder eine Mischung davon ist.
  5. Wärmebarrierenbeschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Gruppe A-Dotiermittel Yb2O3, TiO2, Ta2O5 oder eine Mischung davon ist.
  6. Wärmebarrierenbeschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Basisoxid ZrO2 ist, das Gruppe A-Dotiermittel Yb2O3 ist, das Gruppe B-Dotiermittel Gd2O3 ist und der Primärstabilisator Y2O3 ist.
  7. Wärmebarrierenbeschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Gruppe A- und Gruppe B-Dotiermittel jeweils als eine hohe freie Bildungsenergie aufweisend gewählt sind, derart, dass jedes der Gruppe A- und Gruppe B-Dotiermittel eine hohe Stabilität in einer Sauerstoff-enthaltenden Atmosphäre zeigt.
  8. Wärmebarrierenbeschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Gruppe A- und Gruppe B-Dotiermittel dazu gewählt sind, eine Mischung von Dotiermitteln zu liefern, die dazu wirkt, komplexe Defektstrukturen und eine verbesserte Gitterstreuung in der Wärmebarrierenbeschichtungszusammensetzung zu fördern.
  9. Wärmebarrierenbeschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend 0,5–12,5 Molprozent an Gruppe A-Dotiermittel und 0,5–12,5 Molprozent Gruppe B-Dotiermittel.
  10. Wärmebarrierenbeschichtungszusammensetzung nach Anspruch 9, wobei das Gruppe A-Dotiermittel gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Sc2O3, Yb2O3, MgO, NiO, Cr2O3, CoO, Fe2O3, TiO2, RuO2, Ta2O5 und Kombinationen davon.
  11. Wärmebarrierenbeschichtungszusammensetzung nach Anspruch 9, wobei die Zusammensetzung eine Keramik-Legierung-feste Lösung mit einer Zirkonoxid- oder Hafniumoxid-Gitterstruktur oder -strukturen ist, wobei der Ionenradius des Gruppe A-Dotiermittel-Kations kleiner ist als der Ionenradius des Primärstabilisator-Kations in der Keramik-Legierung-festen Lösung.
  12. Wärmebarrierenbeschichtungszusammensetzung, umfassend eine Keramik-Legierung-feste Lösung mit einer Basisoxid-Gitterstruktur oder -strukturen, wobei die feste Lösung 46–97 Molprozent Basisoxid, 2–25 Molprozent Primärstabilisator, 0,5–25 Molprozent Gruppe A-Dotiermittel und 0,5–25 Molprozent Gruppe B- Dotiermittel umfasst, wobei das Basisoxid gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus ZrO2, HfO2 und Kombinationen davon, wobei der Primärstabilisator gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Y2O3, Dy2O3, Er2O3 und Kombinationen davon, wobei jedes von dem Gruppe A-Dotiermittel und dem Gruppe B-Dotiermittel gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Seltenerdoxiden, Erdalkalimetalloxiden, Übergangsmetalloxiden und Kombinationen davon, jedoch ausgenommen jene Spezies, die in den Gruppen des Basisoxids und des Primärstabilisators enthalten sind, wobei das Gruppe A-Dotiermittel derart gewählt ist, dass der Ionenradius des Gruppe A-Dotiermittel-Kations kleiner als der Ionenradius des Primärstabilisator-Kations in der festen Lösung ist, und wobei das Gruppe B-Dotiermittel derart gewählt ist, dass der Ionenradius des Gruppe B-Dotiermittel-Kations größer als der Ionenradius des Primärstabilisator-Kations in der festen Lösung ist, wobei das Verhältnis der Molprozentsätze des Gruppe A-Dotiermittels zum Gruppe B-Dotiermittel in der festen Lösung zwischen etwa 1:10 und etwa 10:1 liegt.
  13. Wärmebarrierenbeschichtungszusammensetzung nach Anspruch 12, wobei die feste Lösung 4 Molprozent Primärstabilisator, 3 Molprozent Gruppe A-Dotiermittel, 3 Molprozent Gruppe B-Dotiermittel und einen Rest Zirkonoxid und Verunreinigungen umfasst.
  14. Wärmebarrierenbeschichtungszusammensetzung nach Anspruch 12, wobei die feste Lösung 4 Molprozent Primärstabilisator, 4 Molprozent Gruppe A-Dotiermittel, 4 Molprozent Gruppe B-Dotiermittel und einen Rest Zirkonoxid und Verunreinigungen umfasst.
  15. Wärmebarrierenbeschichtungszusammensetzung nach Anspruch 12, wobei die feste Lösung 6 Molprozent Primärstabilisator, 3 Molprozent Gruppe A-Dotiermittel, 3 Molprozent Gruppe B-Dotiermittel und einen Rest Zirkonoxid und Verunreinigungen umfasst.
  16. Wärmebarrierenbeschichtungszusammensetzung nach Anspruch 12, wobei die feste Lösung 6 Molprozent Primärstabilisator, 2 Molprozent Gruppe A-Dotiermittel, 2 Molprozent Gruppe B-Dotiermittel und einen Rest Zirkonoxid und Verunreinigungen umfasst.
  17. Wärmebarrierenbeschichtungszusammensetzung nach Anspruch 12, wobei die feste Lösung 8,5 Molprozent Primärstabilisator, 0,75 Molprozent Gruppe A-Dotiermittel, 0,75 Molprozent Gruppe B-Dotiermittel und einen Rest Zirkonoxid und Verunreinigungen umfasst.
  18. Wärmebarrierenbeschichtungszusammensetzung nach Anspruch 12, wobei das Basisoxid Zirkonoxid ist, wobei die feste Lösung eine im Wesentlichen kubische kristalline Phase mit einer Gesamt-Dotiermittelkonzentration, einschließlich primärstabilisator, Gruppe A- und Gruppe B-Dotiermitteln, von etwa 9–13 Molprozent umfasst.
  19. Wärmebarrierenbeschichtungszusammensetzung nach Anspruch 18, wobei die Gesamt-Dotiermittelkonzentration etwa 10–12 Molprozent ist.
  20. Wärmebarrierenbeschichtungszusammensetzung nach Anspruch 12, wobei die feste Lösung 1,33 Molprozent Primärstabilisator, 1,33 Molprozent Gruppe A-Dotiermittel, 1,33 Molprozent Gruppe B-Dotiermittel und einen Rest Zirkonoxid und Verunreinigungen umfasst.
  21. Wärmebarrierenbeschichtungszusammensetzung nach Anspruch 12, wobei die feste Lösung 1,67 Molprozent Primärstabilisator, 1,67 Molprozent Gruppe A-Dotiermittel, 1,67 Molprozent Gruppe B-Dotiermittel und einen Rest Zirkonoxid und Verunreinigungen umfasst.
  22. Wärmebarrierenbeschichtungszusammensetzung nach Anspruch 12, wobei das Basisoxid Zirkonoxid ist, wobei die feste Lösung eine im Wesentlichen tetragonale t'-kristalline Phase mit einer Gesamt-Dotiermittelkonzentration, einschließlich Primärstabilisator, Gruppe A- und Gruppe-B-Dotiermitteln, von etwa oder weniger als 4 Molprozent umfasst.
  23. Wärmebarrierenbeschichtungszusammensetzung nach Anspruch 12, wobei das Basisoxid Zirkonoxid ist, wobei die feste Lösung eine Zusammensetzung einer gemischten Phase umfassend substantielle Bereiche einer tetragonalen t'- und einer kubischen kristallinen Phase ist, wobei die feste Lösung eine Gesamt-Dotiermittelkonzentration, einschließlich Primärstabilisator, Gruppe A- und Gruppe B-Dotiermittel, im Bereich von etwa 4–6 Molprozent aufweist.
  24. Wärmebarrierenbeschichtungszusammensetzung nach Anspruch 12, wobei das Basisoxid Zirkonoxid ist, der Primärstabilisator Yttriumoxid ist, das Gruppe A-Dotiermittel Ytterbiumoxid ist und das Gruppe B-Dotiermittel Gadoliniumoxid ist.
  25. Wärmebarrierenbeschichtungszusammensetzung nach Anspruch 12, wobei das Basisoxid Zirkonoxid ist, der Primärstabilisator Yttriumoxid ist, das Gruppe A-Dotiermittel Scandiumoxid oder Ytterbiumoxid ist und das Gruppe B-Dotiermittel Neodymoxid, Gadoliniumoxid oder Samariumoxid ist.
  26. Wärmebarrierenbeschichtungszusammensetzung nach Anspruch 12, wobei das Basisoxid Hafniumoxid ist, wobei die feste Lösung eine im Wesentlichen tetragonale t'-kristalline Phase mit einer Gesamt-Dotiermittelkonzentration, einschließlich Primärstabilisator, Gruppe A- und Gruppe-B-Dotiermitteln, von etwa oder weniger als 10 Molprozent umfasst.
  27. Wärmebarrierenbeschichtungszusammensetzung nach Anspruch 12, wobei das Basisoxid Hafniumoxid ist, wobei die feste Lösung eine im Wesentlichen kubische kristalline Phase mit einer Gesamt-Dotiermittelkonzentration, einschließlich Primärstabilisator, Gruppe A- und Gruppe-B-Dotiermitteln, von etwa oder mehr als 15 Molprozent umfasst.
  28. Wärmebarrierenbeschichtungszusammensetzung nach Anspruch 12, wobei das Basisoxid Hafniumoxid ist, wobei die feste Lösung eine Zusammensetzung einer gemischten Phase umfassend substantielle Bereiche einer tetragonalen t'- und einer kubischen kristallinen Phase ist, wobei die feste Lösung eine Gesamt-Dotiermittelkonzentration, einschließlich Primärstabilisator, Gruppe A- und Gruppe B-Dotiermittel, im Bereich von etwa 10–15 Molprozent aufweist.
  29. Wärmebarrierenbeschichtungszusammensetzung nach Anspruch 12, wobei die feste Lösung 11 Molprozent Primärstabilisator, 2 Molprozent Gruppe A-Dotiermittel, 2 Molprozent Gruppe B-Dotiermittel und einen Rest Zirkonoxid und Verunreinigungen umfasst.
  30. Wärmebarrierenbeschichtungszusammensetzung nach Anspruch 12, wobei die feste Lösung 16 Molprozent Primärstabilisator, 2 Molprozent Gruppe A-Dotiermittel, 2 Molprozent Gruppe B-Dotiermittel und einen Rest Hafniumoxid und Verunreinigungen umfasst.
  31. Turbinenblattstruktur, umfassend ein metallisches Turbinenblattsubstrat und darüber eine keramische Wärmebarrierenbeschichtung, wobei die keramische Wärmebarrierenbeschichtung eine Keramik-Legierung-feste Lösung umfassend 46–97 Molprozent Basisoxid, 2–25 Molprozent Primärstabilisator, 0,5–25 Molprozent Gruppe A-Dotiermittel und 0,5–25 Molprozent Gruppe B-Dotiermittel umfasst, wobei das Basisoxid gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus ZrO2, HfO2 und Kombinationen davon, der Primärstabilisator gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Y2O3, Dy2O3, Er2O3 und Kombinationen davon, wobei jedes von dem Gruppe A-Dotiermittel und dem Gruppe B-Dotiermittel gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Seltenerdoxiden, Erdalkalimetalloxiden, Übergangsmetalloxiden und Kombinationen davon, jedoch ausgenommen jene Spezies, die in den Gruppen des Basisoxids und des Primärstabilisators enthalten sind, wobei das Gruppe A-Dotiermittel derart gewählt ist, dass der Ionenradius des Gruppe A-Dotiermittel-Kations kleiner als der Ionenradius des Primärstabilisator-Kations in der festen Lösung ist, und wobei das Gruppe B-Dotiermittel derart gewählt ist, dass der Ionenradius des Gruppe B-Dotiermittel-Kations größer als der Ionenradius des Primärstabilisator-Kations in der festen Lösung ist, wobei das Verhältnis der Molprozentsätze des Gruppe A-Dotiermittels zum Gruppe B-Dotiermittel in der festen Lösung zwischen etwa 1:10 und etwa 10:1 liegt.
  32. Turbinenblattstruktur nach Anspruch 31, wobei jedes der Gruppe A- und Gruppe B-Dotiermittel ein Seltenerdoxid ist.
  33. Turbinenblattstruktur nach Anspruch 31, wobei die Keramik-Legierung-feste Lösung 9–13 Molprozent Gesamt-Dotiermittel einschließlich dem Primärstabilisator, dem Gruppe A-Dotiermittel und dem Gruppe B-Dotiermittel umfasst.
  34. Turbinenblattstruktur nach Anspruch 31, wobei die Keramik-Legierung-feste Lösung 4 Molprozent Yttriumoxid, 3 Molprozent Ytterbiumoxid und 3 Molprozent Gadoliniumoxid, und einen Rest Basisoxid und Verunreinigungen umfasst.
  35. Turbinenblattstruktur nach Anspruch 31, wobei die Keramik-Legierung-feste Lösung eine im Wesentlichen kubische kristalline Struktur besitzt.
  36. Turbinenblattstruktur nach Anspruch 31, ferner umfassend einen metallischen Verbindungsüberzug, der zwischen dem Substrat und der Wärmebarrierenbeschichtung angeordnet ist.
  37. Turbinenblattstruktur nach Anspruch 31, ferner umfassend eine Keramikbasisschicht, die an die Wärmebarrierenbeschichtung angrenzt und zwischen der Wärmebarrierenbeschichtung und dem Substrat angeordnet ist.
  38. Turbinenblattstruktur nach Anspruch 37, wobei die Keramikbasisschicht 8 Gew-% Yttriumoxid-stabilisiertes Zirkonoxid oder 7 Gew-% Yttriumoxid-stabilisiertes Zirkonoxid umfasst.
  39. Turbinenblattstruktur nach Anspruch 31, wobei die keramische Wärmebarrierenbeschichtung mittels einer Technik der Abscheidung aus der Gasphase aufgebracht ist und eine Dicke von 1–10 Mil besitzt.
  40. Turbinenblattstruktur nach Anspruch 39, wobei die Dicke etwa 5 Mil ist.
  41. Turbinenblattstruktur nach Anspruch 31, wobei die feste Lösung, zusätzlich zu dem Gruppe A-Dotiermittel, 0,5 bis 6 Molprozent Scandiumoxid als ein zusätzliches Überdotiermittel umfasst.
  42. Wärmebarrierenbeschichtungszusammensetzung nach Anspruch 12, wobei die feste Lösung, zusätzlich zu dem Gruppe A-Dotiermittel, 0,5 bis 6 Molprozent Scandiumoxid als ein zusätzliches Überdotiermittel umfasst.
DE112004002951T 2004-08-24 2004-08-24 Niedrigleitfähige und sinterresistente Wärmebarrierenbeschichtungen Ceased DE112004002951T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2004/027387 WO2006022740A1 (en) 2004-08-24 2004-08-24 Low conductivity and sintering-resistant thermal barrier coatings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112004002951T5 true DE112004002951T5 (de) 2007-07-26

Family

ID=35967799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004002951T Ceased DE112004002951T5 (de) 2004-08-24 2004-08-24 Niedrigleitfähige und sinterresistente Wärmebarrierenbeschichtungen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE112004002951T5 (de)
GB (1) GB2434149B (de)
WO (1) WO2006022740A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113151768A (zh) * 2021-03-31 2021-07-23 辽宁科技大学 一种喷气式发动机叶片用热障涂层及其制备方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9347126B2 (en) 2012-01-20 2016-05-24 General Electric Company Process of fabricating thermal barrier coatings
CN106010090A (zh) * 2016-05-24 2016-10-12 无锡市长安曙光手套厂 一种柔性陶瓷涂料组合物及其制备方法
CN109514359B (zh) * 2018-11-22 2020-11-24 江西天仙精藏设备有限公司 一种硬质合金刀具磨削用的磨具及其制备方法
CN109626994B (zh) * 2018-11-23 2021-12-28 昆明理工大学 一种低红外透过率的热障涂层材料及其制备方法
CN114478005B (zh) * 2022-03-02 2023-02-21 北京理工大学 一种四方相热障涂层材料及其制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3634113A (en) * 1968-10-30 1972-01-11 Larry L Fehrenbacher Stabilized zirconium dioxide and hafnium dioxide compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113151768A (zh) * 2021-03-31 2021-07-23 辽宁科技大学 一种喷气式发动机叶片用热障涂层及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB0703523D0 (en) 2007-04-04
GB2434149A (en) 2007-07-18
WO2006022740A1 (en) 2006-03-02
GB2434149B (en) 2009-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7001859B2 (en) Low conductivity and sintering-resistant thermal barrier coatings
EP1386017B1 (de) WÄRMEDÄMMSCHICHT AUF BASIS VON La2 Zr2 O7 FÜR HOHE TEMPERATUREN
EP1029101B1 (de) Erzeugnis, insbesondere bauteil einer gasturbine, mit keramischer wärmedämmschicht, und verfahren zu dessen herstellung
US6812176B1 (en) Low conductivity and sintering-resistant thermal barrier coatings
DE10056617C2 (de) Werkstoff für temperaturbelastete Substrate
EP1373685B1 (de) Gasturbinenschaufel
DE60021722T2 (de) Wärmedämmschicht
EP1514953A2 (de) Kombinierte Wärmedämmschichtsysteme
EP1365044A1 (de) MCrAl-Schicht
DE102017005800A1 (de) Zirkoniumoxidpulver zum thermischen Spritzen
DE112016000738T5 (de) Wärmedämmschicht, Turbinenelement, Gasturbine, und Herstellungsverfahren für Wärmedämmschicht
DE102017129019A1 (de) Wärmedämmschichten mit geringer thermischer Leitfähigkeit
EP1859195B1 (de) Wärmedämmstoff sowie herstellungsverfahren und verwendung
WO2015062733A1 (de) Oxidationsbarriereschicht
WO2019129457A1 (de) Keramisches material, verfahren zur herstellung, schicht und schichtsystem
DE112004002951T5 (de) Niedrigleitfähige und sinterresistente Wärmebarrierenbeschichtungen
EP1463845A1 (de) Herstellung eines keramischen werkstoffes für eine wärmedämmschicht sowie eine den werkstoff enthaltende wärmedämmschicht
DE102018208815A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Wärmedämmschichten mit Vertikalrissen
EP1029114B1 (de) Für eine heissgasbeaufschlagung ausgelegtes erzeugnis und verfahren zur herstellung einer beschichtung für dieses erzeugnis
DE102018203895A1 (de) Keramisches Material, Schicht und Schichtsystem
DE102022103080A1 (de) Hochentropie-keramik-wärmedämmschicht
EP0845050B1 (de) Erzeugnis zur führung eines heissen, oxidierenden gases
WO2021093999A1 (de) Keramisches material, pulver sowie schichtsystem umfassend dem keramischen material
DE10158639A1 (de) Wärmedämmschicht auf Basis von La2Zr2O7 für hohe Temperaturen
DE4215194A1 (de) Hochwarmfester Werkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OHIO AEROSPACE INSTITUTE, BROOK PARK, OHIO, US

8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110202

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R082 Change of representative

Representative=s name: ROOS, PETER, DIPL.-PHYS.UNIV. DR.RER.NAT., DE

Representative=s name: ROOS, PETER, DIPL.-PHYS. UNIV. DR.RER.NAT., DE

R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130222