EP1029114B1 - Für eine heissgasbeaufschlagung ausgelegtes erzeugnis und verfahren zur herstellung einer beschichtung für dieses erzeugnis - Google Patents

Für eine heissgasbeaufschlagung ausgelegtes erzeugnis und verfahren zur herstellung einer beschichtung für dieses erzeugnis Download PDF

Info

Publication number
EP1029114B1
EP1029114B1 EP98961039A EP98961039A EP1029114B1 EP 1029114 B1 EP1029114 B1 EP 1029114B1 EP 98961039 A EP98961039 A EP 98961039A EP 98961039 A EP98961039 A EP 98961039A EP 1029114 B1 EP1029114 B1 EP 1029114B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
product
coating
oxide
chromium
protective layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98961039A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1029114A1 (de
Inventor
Wolfram Beele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1029114A1 publication Critical patent/EP1029114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1029114B1 publication Critical patent/EP1029114B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/321Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer
    • C23C28/3215Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer at least one MCrAlX layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • C23C28/3455Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer with a refractory ceramic layer, e.g. refractory metal oxide, ZrO2, rare earth oxides or a thermal barrier system comprising at least one refractory oxide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/02Pretreatment of the material to be coated

Definitions

  • the invention relates to a for hot gas designed product with a coating, in particular a gas turbine blade.
  • the invention further relates to a Process for producing a coating for one for one Product designed for hot gas application.
  • the aim of the research is to develop a diffusion barrier between the base material and the coating, which at the same time guarantees a good connection of the coating to the base material.
  • This is achieved using a chrome-aluminum-oxide-nitride system (Cr-AL-ON).
  • the object of the invention is to provide one for hot gas application designed product, in which one regarding their long-term durability improved coating is provided. Another object of the invention is to provide of a method for producing a coating for a Product designed for hot gas application.
  • a hot gas product is often with a Provide protective layer of the type just mentioned.
  • Such Protective layer serves to protect against oxidation and corrosion.
  • Such a protective layer forms on contact with Oxygen is an oxide layer consisting essentially of aluminum oxide and / or chromium oxide.
  • the oxide layer can also by oxidation of a thin layer applied to the protective layer Location of an oxide former, e.g. Aluminum or Chromium formed.
  • the protective layer becomes poorer over time of aluminum and chrome in that aluminum and / or chromium diffuse into the oxide layer and oxidize there. As a result, the oxide layer grows. This is usually the case the life-limiting aging process for the coating and affects the mechanical properties of the growing oxide layer.
  • the invention is based on the surprising finding that sufficient amounts of chromium nitride in the protective layer can be formed if the concentration of chromium exceeds 15 wt%, is preferably above 20 wt%.
  • the chromium nitride acts as one particularly efficient diffusion barrier for diffusion from aluminum and / or chrome to oxygen. With that the Long-term durability of the coating significantly improved.
  • the protective layer preferably contains rhenium, in particular with a proportion between 1 wt% and 15 wt%.
  • rhenium in particular with a proportion between 1 wt% and 15 wt%.
  • wt% by weight and at% atomic percent.
  • the chromium nitride is preferably contained in the oxide layer.
  • the chromium nitride is more preferably in a concentration between 10 at% and 60 at%, in particular about 50 at%.
  • the chromium nitride is preferably between the Protective layer and the oxide layer present, preferably in a transition area or anchoring area between Oxide layer and protective layer.
  • chromium nitride in the form of a To form a grid.
  • the chromium nitride preferably forms one Grid, in particular an approximately rectangular grid a side length between 0.1 ⁇ m and 10 ⁇ m.
  • the formation of a such a grid provides a particularly efficient diffusion barrier
  • the lattice structure makes it susceptible to cracking the coating is reduced, which is additional improves the long-term durability of the coating.
  • the product is preferred as a turbine blade, in particular designed as a gas turbine blade.
  • Gas turbine blades are mostly particularly high thermal loads today and an intense attack by oxidation or corrosion exposed.
  • the life span of the coating of a gas turbine blade usually determines the revision interval the whole shovel.
  • the product is as Heat shield of a thermal machine, especially for one Combustion chamber, executed.
  • a ceramic thermal barrier coating is preferred on the oxide layer applied, in particular a thermal barrier coating Zirconium base.
  • a ceramic thermal barrier coating is used for Protection of the turbine blade from very high temperatures.
  • the Ceramic thermal insulation layer is on the oxide layer to the Protective layer coupled.
  • An increase in the oxide layer leads to increasing brittleness of the oxide layer.
  • the increasing Brittleness of the oxide layer has long-term resistance the coating reducing effect by a increased susceptibility to detachment of the thermal barrier coating.
  • Chromium nitride slows down the growth of the oxide layer, the long-term durability of the coating on a particularly vulnerable point, namely the boundary layer between Thermal insulation layer and protective layer improved.
  • the nitrogen is preferably supplied from a nitrogen plasma source about a nitrogen plasma treatment. More preferred a nitrogen plasma is added to the coating, which also contains hydrogen as an oxygen getter.
  • the supply of hydrogen in non-molecular Form enables oxygen to be extracted from the chromium oxide. This allows nitrogen to attach to the chrome, which leads to the formation of chromium nitride.
  • BIAS nitrogen plasma source DC voltage
  • one DC voltage from 50 V to 600 V, in particular from 100 V to 300 V applied.
  • rhenium or other additives can be contained his.
  • a ceramic thermal barrier layer 7 e.g. out Yttrium-stabilized zirconium oxide.
  • Chromium nitride 6 is installed in the oxide layer 5 Chromium nitride 6 is installed. The chromium nitride 6 reduces the Diffusion of aluminum or chrome from the protective layer 4 in the oxide layer 5. This slows down the growth of the Thickness of the oxide layer 5. Since a thick oxide layer 5 becomes a leads to an increased risk of detachment of the thermal insulation layer 7, with the slowing of the growth of the oxide layer 5 the long-term durability of the coating 3 increases.
  • a grid 8 made of chromium nitride 6 is shown schematically shown, which is made up of grid cells 7A.
  • the The interior of the grid cells 7A consists of aluminum oxide and / or Chromium oxide.
  • the grid 8 is not geometrically perfect, thus points e.g. Interruptions, changing thicknesses and changing area sizes of the grid cells 7A.
  • Such a lattice of chrome nitride 6 is particularly efficient in preventing aluminum from diffusing or chrome.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein für eine Heißgasbeaufschlagung ausgelegtes Erzeugnis mit einer Beschichtung, insbesondere eine Gasturbinenschaufel. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung für ein für eine Heißgasbeaufschlagung ausgelegtes Erzeugnis.
In dem Artikel "Diffusion barrier coatings with active bonding, designed for gas turbine blades", von O. Knotek, E. Lugscheider, F. Löffler, W. Beele, in den "Proceedings of the 21st International Conference on Metallurgical Coatings and Thin Films", San Diego, CA, USA, April 25 - 29, 1994, ist eine Diffusionsbarrierenbeschichtung für eine Gasturbinenschaufel beschrieben. Eine Gasturbinenschaufel weist häufig eine Oxidations- bzw. Korrosionsschutzbeschichtung auf einem Grundwerkstoff, in der Regel einer Superlegierung, auf. Aufgrund von Diffusionsprozessen kann es zur Bildung spröder Phasen in der Beschichtung kommen, wodurch die Lebensdauer der Gasturbinenschaufel beeinträchtigt wird. Ziel der Forschung ist es, eine Diffusionsbarriere zwischen dem Grundwerkstoff und der Beschichtung zu entwickeln, die gleichzeitig eine gute Anbindung der Beschichtung an den Grundwerkstoff gewährleistet. Dies wird durch ein Chrom-AluminiumOxid-Nitrid-System (Cr-AL-O-N) erreicht.
Aufgabe der Erfindung ist die Angabe eines für eine Heißgasbeaufschlagung ausgelegten Erzeugnisses, bei dem eine bezüglich ihrer Langzeitbeständigkeit verbesserte Beschichtung vorgesehen ist. Weitere Aufgabe der Erfindung ist die Angabe eines Verfahrens zur Herstellung einer Beschichtung für ein für eine Heißgasbeaufschlagung ausgelegtes Erzeugnis.
Erfindungsgemäß wird die auf Angabe eines Erzeugnisses gerichtete Aufgabe gelöst durch ein für eine Heißgasbeaufschlagung ausgelegtes Erzeugnis aus einem Grundwerkstoff auf dem eine Beschichtung aufgebracht ist, umfassend:
  • a) eine Schutzschicht aus MCrAlY, die
    mindestens ein Metall aus der Gruppe (Eisen, Kobalt, Nickel), abgekürzt mit M;
    Chrom (Cr) mit einem Gehalt von mindestens 15 wt%, insbe sondere mindestens 20 wt%;
    Aluminium (A1) und
    Yttrium (Y) und/oder Hafnium und/oder ein Metall aus der Gruppe der Seltenen Erden, insbesondere Scandium, Lanthan oder Cer enthält;
  • b) eine Oxidschicht, insbesondere mit Aluminiumoxid und/oder Chromoxid;
  • c) Chromnitrid.
  • Ein heißgasbeaufschlagbares Erzeugnis ist häufig mit einer Schutzschicht der eben genannten Art versehen. Eine solche Schutzschicht dient einem Oxidations- und Korrosionsschutz. Auf einer solchen Schutzschicht bildet sich bei Kontakt mit Sauerstoff eine Oxidschicht, die im wesentlichen aus Aluminiumoxid und/oder Chromoxid besteht. Die Oxidschicht kann auch durch Oxidation von einer dünnen, auf die Schutzschicht aufgebrachten Lage eines Oxidbildners, wie z.B. Aluminium oder Chrom gebildet sein. Im Laufe der Zeit verarmt die Schutzschicht an Aluminium und Chrom dadurch, daß Aluminium und/oder Chrom in die Oxidschicht diffundieren und dort oxidieren. Die Oxidschicht wächst dadurch. Dies ist in der Regel der lebensdauerbegrenzende Alterungsprozeß für die Beschichtung und beeinträchtigt die mechanischen Eigenschaften der wachsenden Oxidschicht. Um der Diffusion von Aluminium und/oder Chrom zum Sauerstoff oder umgekehrt entgegenzuwirken, wird in die Beschichtung Chromnitrid eingebaut. Die Erfindung beruht dabei auf der überraschenden Erkenntnis, daß in der Schutzschicht in ausreichenden Mengen Chromnitrid bildbar ist, wenn die Konzentration des Chroms über 15 wt%, vorzugsweise über 20 wt% liegt. Das Chromnitrid wirkt als eine besonders effiziente Diffusionsbarriere für die Diffusion von Aluminium und/oder Chrom zum Sauerstoff. Damit wird die Langzeitbeständigkeit der Beschichtung deutlich verbessert.
    Vorzugsweise enthält die Schutzschicht Rhenium, insbesondere mit einem Anteil zwischen 1 wt% und 15 wt%. Hier und im folgenden bedeuten wt% Gewichtsprozent und at% Atomprozent.
    Bevorzugt ist das Chromnitrid in der Oxidschicht enthalten. Weiter bevorzugt ist das Chromnitrid in einer Konzentration zwischen 10 at% und 60 at%, insbesondere etwa 50 at%, enthalten. Bevorzugtermaßen ist das Chromnitrid zwischen der Schutzschicht und der Oxidschicht vorhanden, vorzugsweise in einem Übergangsbereich oder auch Verankerungsbereich zwischen Oxidschicht und Schutzschicht.
    Überraschenderweise ist es möglich, Chromnitrid in Form eines Gitters zu bilden. Bevorzugt bildet das Chromnitrid ein solches Gitter, insbesondere ein etwa rechteckiges Gitter mit einer Seitenlänge zwischen 0,1 µm und 10 µm. Die Bildung eines solchen Gitters stellt eine besonders effiziente Diffusionsbarriere dar. Zudem wird durch die Gitterstruktur die Rißanfälligkeit der Beschichtung herabgesetzt, was zusätzlich die Langzeitbeständigkeit der Beschichtung verbessert.
    Bevorzugt ist das Erzeugnis als Turbinenschaufel, insbesondere als Gasturbinenschaufel ausgeführt. Gasturbinenschaufeln sind heute zumeist besonders hohen thermischen Belastungen und einem intensiven Angriff durch Oxidation oder Korrosion ausgesetzt. Die Lebensdauer der Beschichtung einer Gasturbinenschaufel bestimmt dabei in der Regel das Revisionsintervall der ganzen Schaufel. Vorzugsweise ist das Erzeugnis als Hitzeschild einer thermischen Maschine, insbesondere für eine Brennkammer, ausgeführt.
    Bevorzugt ist auf die Oxidschicht eine keramische Wärmedämmschicht aufgebracht, insbesondere eine Wärmedämmschicht auf Zirkonbasis. Eine keramische Wärmedämmschicht dient zum Schutz der Turbinenschaufel vor sehr hohen Temperaturen. Die keramische Wärmedämmschicht ist über die Oxidschicht an die Schutzschicht angekoppelt. Ein Anwachsen der Oxidschicht führt zu einer zunehmenden Sprödheit der Oxidschicht. Die zunehmende Sprödheit der Oxidschicht hat eine die Langzeitbeständigkeit der Beschichtung verringernde Wirkung durch eine vergrößerte Anfälligkeit für ein Ablösen der Wärmedämmschicht. Indem durch die diffusionshemmende Wirkung des Chromnitrids ein Anwachsen der Oxidschicht verlangsamt wird, wird die Beschichtung in ihrer Langzeitbeständigkeit an einer besonders anfälligen Stelle, nämlich der Grenzschicht zwischen Wärmedämmschicht und Schutzschicht verbessert.
    Erfindungsgemäß wird die auf Angabe eines Verfahrens gerichtete Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung für ein für eine Heißgasbeaufschlagung ausgelegtes Erzeugnis, wobei
  • a) eine Schutzschicht aus MCrAlY, die
    • mindestens ein Metall aus der Gruppe Eisen, Kobalt, Nikkel, abgekürzt mit M,
    • Chrom (Cr) mit einem Gehalt von mindestens 15 wt%, insbesondere mindestens 20 wt%,
    • Aluminium (Al) und
    • Yttrium (Y) und/oder Hafnium und/oder ein Metall aus der Gruppe der Seltenen Erden, insbesondere Scandium, Lanthan oder Cer
    enthält, auf das Erzeugnis aufgebracht,
  • b) eine Oxidschicht, insbesondere mit Aluminiumoxid und /oder Chromoxid auf der Schutzschicht gebildet und
  • c) Chromnitrid über eine Stickstoffzufuhr in der Beschichtung erzeugt wird.
  • Bevorzugt erfolgt die Stickstoffzufuhr aus einer Stickstoffplasmaquelle über eine Stickstoffplasmabehandlung. Weiter bevorzugt wird der Beschichtung ein Stickstoffplasma zugeführt, welches als Sauerstoffgetter zusätzlich Wasserstoff enthält. Die Bereitstellung von Wasserstoff, und zwar in nicht molekularer Form ermöglicht es, dem Chromoxid Sauerstoff zu entziehen. Dadurch kann sich Stickstoff an das Chrom anlagern, was zur Bildung von Chromnitrid führt. Weiter bevorzugt wird zwischen dem Erzeugnis und der Stickstoffplasmaquelle eine Gleichspannung (BIAS) angelegt. Dadurch ist eine schnellere Erzeugung von Chromnitrid möglich, da der Stickstoff effizienter in das Erzeugnis eindringt. Vorzugsweise wird eine Gleichspannung von 50 V bis 600 V, insbesondere von 100 V bis 300 V angelegt.
    Die Erfindung wird in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    Fig. 1
    einen Längsschnitt durch eine Beschichtung eines heißgasbeaufschlagbaren Erzeugnisses und
    Fig. 2
    eine vergrößerte, schematische Darstellung eines Chromnitridgitters in einer Oxidschicht.
    Gleiche Bezugszeichen haben in den Figuren die gleiche Bedeutung.
    Fig. 1 ist ein Ausschnitt eines Längsschnittes durch eine das heißgasbeaufschlagbare Erzeugnis 1 darstellende Gasturbinenschaufel gezeigt. Die Gasturbinenschaufel 1 besteht aus einem Grundwerkstoff 2, z.B. aus einer Nickel-Basis-Superlegierung. Die Gasturbinenschaufel 1 weist eine Oberfläche 1A auf. Auf die Oberfläche 1A ist eine Schutzschicht aus MCrAlY aufgebracht, vorzugsweise mit den folgenden Konzentrationen:
  • Cr = Chrom zwischen 15 wt% und 30 wt%,
  • Al = Aluminium zwischen 6 wt% und 15 wt%
  • y = Yttrium und/oder Hafnium und/oder ein Metall der Seltenen Erden, insbesondere Scandium, Lanthan oder Cer zwischen 0.01 wt% und 2 wt%,
  • M = Nickel und/oder Kobalt und/oder Eisen als Rest.
  • Weiterhin kann bzw. können Rhenium oder andere Zusätze enthalten sein.
    An die Schutzschicht 4 schließt sich eine Oxidschicht 5 an. Diese ist stark vergrößert dargestellt. An die Oxidschicht 5 schließt sich eine keramische Wärmedämmschicht 7, z.B. aus Yttrium-stabilisiertem Zirkonoxid, an. In der Oxidschicht 5 ist Chromnitrid 6 eingebaut. Das Chromnitrid 6 verringert die Diffusion von Aluminium oder Chrom aus der Schutzschicht 4 in die Oxidschicht 5. Dadurch verlangsamt sich ein Anwachsen der Dicke der Oxidschicht 5. Da eine dicke Oxidschicht 5 zu einer erhöhten Gefahr einer Ablösung der Wärmedämmschicht 7 führt, wird mit dem Verlangsamen des Anwachsens der Oxidschicht 5 die Langzeitbeständigkeit der Beschichtung 3 erhöht.
    Fig. 2 zeigt vergrößert einen Längsschnitt durch eine Oxidschicht 5. Es ist schematisch ein Gitter 8 aus Chromnitrid 6 eingezeichnet, welches aus Gitterzellen 7A aufgebaut ist. Das Innere der Gitterzellen 7A besteht aus Aluminiumoxid und/oder Chromoxid. Das Gitter 8 ist nicht geometrisch perfekt ausgebildet, weist also z.B. Unterbrechungen, wechselnde Dicken und wechselnde Flächengrößen der Gitterzellen 7A auf. Im Mittel ist aber eine ungefähre durchschnittliche Seitenlänge A einer Gitterzelle 7A angebbar, welche vorzugsweise zwischen 0.1 µm und 5 µm liegt. Diese durchschnittliche Seitenlänge A ist insbesondere vom Material der Schutzschicht und/oder der Oxidschicht oder auch von Prozeßparametern bei der Bildung des Chromnitrids abhängig. Ein solches Gitter des Chromnitrides 6 verhindert besonders effizient eine Diffusion von Aluminium oder Chrom.

    Claims (13)

    1. Für eine Heißgasbeaufschlagung ausgelegtes Erzeugnis (1) aus einem Grundwerkstoff (2) auf dem eine Beschichtung (3) aufgebracht ist, umfassend:
      a) eine Schutzschicht (4) aus MCrAlY, die
      mindestens ein Metall aus der Gruppe Eisen, Kobalt, Nikkel, abgekürzt mit M,
      Chrom (Cr) mit einem Gehalt von mindestens 15 Gewichts%, insbesondere mindestens 20 Gewichts%,
      Aluminium (Al) und
      Yttrium (Y) und/oder Hafnium und/oder ein Metall aus der Gruppe der Seltenen Erden, insbesondere Scandium, Lanthan oder Cer
      enthält;
      b) eine Oxidschicht (5), insbesondere mit Aluminiumoxid und/oder Chromoxid;
      c) Chromnitrid (6).
    2. Erzeugnis (1) nach Anspruch 1, wobei die Schutzschicht (4) Rhenium, insbesondere mit einem Anteil von 1 Gewichts% bis 15 Gewichts%, enthält.
    3. Erzeugnis (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Chromnitrid (6) in der Oxidschicht (5) enthalten ist.
    4. Erzeugnis (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Chromnitrid (6) zwischen der Schutzschicht (4) und der Oxidschicht (5) vorhanden ist.
    5. Erzeugnis (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Chromnitrid (6) in einer Konzentration zwischen 10 at % und 60 Atom %, insbesondere etwa 50 Atom %, enthalten ist.
    6. Erzeugnis (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Chromnitrid (6) ein Gitter (8) bildet, insbesondere ein etwa rechteckiges oder quadratisches Gitter (8) mit einer Seitenlänge (A) zwischen 0,1 µm und 5 µm.
    7. Erzeugnis (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches als Turbinenschaufel, insbesondere als Gasturbinenschaufel, ausgeführt ist.
    8. Erzeugnis (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches als Hitzeschildelement einer thermischen Maschine, insbesondere für eine Brennkammer, ausgeführt ist.
    9. Erzeugnis (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem auf die Oxidschicht (5) eine keramische Wärmedämmschicht (7) aufgebracht ist, insbesondere eine Wärmedämmschicht (7) auf Zirkonoxid-Basis.
    10. Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung (3) für ein heißgasfestes Erzeugnis (1), wobei
      a) eine Schutzschicht (4) aus MCrAlY, die
      mindestens ein Metall aus der Gruppe (Eisen, Kobalt, Nikkel), abgekürzt mit M,
      Chrom (Cr) mit einem Gehalt von mindestens 15 Gewichts%, insbesondere mindestens 20 Gewichts%,
      Aluminium (Al) und
      Yttrium (Y) und/oder Hafnium und/oder ein Metall aus der Gruppe der Seltenen Erden, insbesondere Scandium, Lanthan oder Cer
      enthält, auf das Erzeugnis aufgebracht,
      b) eine Oxidschicht (5), insbesondere mit Aluminiumoxid und/oder Chromoxid auf der Schutzschicht (4) gebildet und
      c) Chromnitrid (6) über eine Stickstoffzufuhr in der Beschichtung (3) erzeugt wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Stickstoffzufuhr über eine Stickstoffplasmabehandlung erfolgt.
    12. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem aus einer Stickstoffplasmaquelle ein Stickstoffplasma der Beschichtung (3) zugeführt wird, welches als Sauerstoffgetter zusätzlich Wasserstoff enthält.
    13. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem an das Erzeugnis gegenüber der Stickstoffplasmaquelle eine Gleichspannung (BIAS), insbesondere zwischen 50 V und 600 V, angelegt wird.
    EP98961039A 1997-11-03 1998-10-21 Für eine heissgasbeaufschlagung ausgelegtes erzeugnis und verfahren zur herstellung einer beschichtung für dieses erzeugnis Expired - Lifetime EP1029114B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19748538 1997-11-03
    DE19748538 1997-11-03
    PCT/DE1998/003123 WO1999023277A1 (de) 1997-11-03 1998-10-21 Für eine heissgasbeaufschlagung ausgelegtes erzeugnis und verfahren zur herstellung einer beschichtung für ein für dieses erzeugnis

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1029114A1 EP1029114A1 (de) 2000-08-23
    EP1029114B1 true EP1029114B1 (de) 2001-12-19

    Family

    ID=7847480

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98961039A Expired - Lifetime EP1029114B1 (de) 1997-11-03 1998-10-21 Für eine heissgasbeaufschlagung ausgelegtes erzeugnis und verfahren zur herstellung einer beschichtung für dieses erzeugnis

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6517959B1 (de)
    EP (1) EP1029114B1 (de)
    JP (1) JP2001521992A (de)
    DE (1) DE59802578D1 (de)
    WO (1) WO1999023277A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102008019891A1 (de) * 2008-04-21 2009-10-22 Mtu Aero Engines Gmbh Erosionsschutzbeschichtung

    Families Citing this family (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6655369B2 (en) * 2001-08-01 2003-12-02 Diesel Engine Transformations Llc Catalytic combustion surfaces and method for creating catalytic combustion surfaces
    US20030092278A1 (en) * 2001-11-13 2003-05-15 Fink Steven T. Plasma baffle assembly
    EP1365044A1 (de) * 2002-05-24 2003-11-26 Siemens Aktiengesellschaft MCrAl-Schicht
    US7300702B2 (en) * 2003-08-18 2007-11-27 Honeywell International, Inc. Diffusion barrier coating for Si-based components
    US8382436B2 (en) * 2009-01-06 2013-02-26 General Electric Company Non-integral turbine blade platforms and systems
    US8262345B2 (en) * 2009-02-06 2012-09-11 General Electric Company Ceramic matrix composite turbine engine
    US8347636B2 (en) 2010-09-24 2013-01-08 General Electric Company Turbomachine including a ceramic matrix composite (CMC) bridge
    BR112015026344B1 (pt) * 2013-04-16 2022-05-31 Oerlikon Surface Solutions Ag, Pfãffikon Camada de proteção contra oxidação baseada em cromo
    EP3470680A1 (de) * 2017-10-16 2019-04-17 OneSubsea IP UK Limited Erosionsbeständige schaufeln für kompressoren
    US11624289B2 (en) * 2021-04-21 2023-04-11 Rolls-Royce Corporation Barrier layer and surface preparation thereof

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPS61174385A (ja) * 1984-09-10 1986-08-06 Hitachi Ltd セラミツク被覆耐熱部材及びその製造方法
    US4852542A (en) * 1987-10-23 1989-08-01 Adiabatics, Inc. Thin thermal barrier coating for engines
    US5499905A (en) * 1988-02-05 1996-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Metallic component of a gas turbine installation having protective coatings
    DE19523637C2 (de) * 1994-12-27 1997-08-14 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Korrosionsschutzbeschichtung, Substrat mit einer Korrosionsschutzbeschichtung sowie Verwendung eines solchen Substrats
    WO1996034128A1 (en) * 1995-04-25 1996-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Metal substrate with an oxide layer and an anchoring layer
    DE69615517T2 (de) * 1995-12-22 2002-05-16 Gen Electric Körper mit Hochtemperatur-Schutzschicht und Verfahren zum Beschichten
    EP0904426B1 (de) * 1996-06-13 2001-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Artikel mit schutzschicht, enthaltend eine verbesserte verankerungsschicht und seine herstellung
    DE19741800A1 (de) * 1996-09-23 1998-03-26 Fraunhofer Ges Forschung Schichtsystem, Verfahren zur Herstellung desselben und Metallsubstrat mit einem derartigen Schichtsystem
    US6129988A (en) * 1998-08-14 2000-10-10 Siemens Westinghouse Power Corporation Gaseous modification of MCrAlY coatings

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102008019891A1 (de) * 2008-04-21 2009-10-22 Mtu Aero Engines Gmbh Erosionsschutzbeschichtung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP2001521992A (ja) 2001-11-13
    US6517959B1 (en) 2003-02-11
    DE59802578D1 (de) 2002-01-31
    EP1029114A1 (de) 2000-08-23
    WO1999023277A1 (de) 1999-05-14

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69916149T2 (de) Verbesserte Aluminid-Diffusionsverbundschicht für thermische Sperrschichtsysteme und Verfahren dazu
    EP1082216B1 (de) Erzeugnis mit einer schutzschicht gegen korrosion sowie verfahren zur herstellung einer schutzschicht gegen korrosion
    EP1616979B1 (de) Schutzschicht zum Aufbringen auf ein Substrat und Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht
    DE19918900B4 (de) Hochtemperatur-Komponente für eine Gasturbine und Verfahren zu deren Herstellung
    EP1029114B1 (de) Für eine heissgasbeaufschlagung ausgelegtes erzeugnis und verfahren zur herstellung einer beschichtung für dieses erzeugnis
    DE3243283C2 (de)
    DE3030961A1 (de) Bauteile aus superlegierungen mit einem oxidations- und/oder sulfidationsbestaendigigen ueberzug sowie zusammensetzung eines solchen ueberzuges.
    DE112004003138B4 (de) Aluminiumoxidschutzschicht und Herstellungsverfahren dafür
    CH651070A5 (de) Als ueberzugsbeschichtung von stoffen auf nickelbasis verwendbare legierung.
    DE69819276T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Oxidations- und Korrosionsbeständigkeit eines Gegenstand aus Superlegierung und Gegenstand aus Superlegierung so hergestellt
    EP0318803B1 (de) Hochtemperatur-Schutzschicht
    DE60021722T2 (de) Wärmedämmschicht
    EP1365044A1 (de) MCrAl-Schicht
    DE60125896T2 (de) Thermisch stabilisierte Wärmedämmschicht und deren Aufbringung
    DE102013207457B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperaturschutzbeschichtung
    DE102016202872A1 (de) Bauteil aus einer Molybdän-Legierung und Verfahren zur Ausbildung einer Oxidationsschutzschicht hierfür
    EP0241807B1 (de) Hochtemperatur-Schutzschicht
    DE60209661T2 (de) Hafnium enthaltende Nickelaluminid-Beschichtung und daraus hergestellte Beschichtungssysteme
    WO2019002041A1 (de) Stahllegierung mit verbesserter korrosionsbeständigkeit bei hochtemperaturbeanspruchung und verfahren zur herstellung von stahlband aus dieser stahllegierung
    DE4226272C1 (de) Verfahren zur Behandlung von MCrAlZ-Schichten und mit dem Verfahren hergestellte Bauteile
    EP4208576A1 (de) Durch warmumformen eines stahlflachprodukts hergestelltes stahlbauteil, stahlflachprodukt und verfahren zur herstellung eines stahlbauteils
    WO2003057941A1 (de) Herstellung eines keramischen werkstoffes fur eine warmedammschicht sowie den werkstoff enthaltene warmedämmschicht
    DE19801424B4 (de) Wärmedämmstoff für hohe Temperaturen und seine Verwendung
    DE3842301C2 (de)
    DE60303283T2 (de) Verfahren für das Auftragen eines mehrschichtigen Systems

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000426

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010521

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59802578

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020131

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20020321

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021031

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021031

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20041029

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060630

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20060630

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20091028

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: GB

    Payment date: 20091019

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20091218

    Year of fee payment: 12

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20101021

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59802578

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20110502

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101021

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101021

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110502