DE60303283T2 - Verfahren für das Auftragen eines mehrschichtigen Systems - Google Patents

Verfahren für das Auftragen eines mehrschichtigen Systems Download PDF

Info

Publication number
DE60303283T2
DE60303283T2 DE60303283T DE60303283T DE60303283T2 DE 60303283 T2 DE60303283 T2 DE 60303283T2 DE 60303283 T DE60303283 T DE 60303283T DE 60303283 T DE60303283 T DE 60303283T DE 60303283 T2 DE60303283 T2 DE 60303283T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
depositing
layers
mcraly
coating
coating according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60303283T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60303283D1 (de
Inventor
Dr. Adbus Suttar Khan
Dr. Thomas Duda
Dr. Arnd Jung
Alexander Schnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
Alstom Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33396107&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60303283(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alstom Technology AG filed Critical Alstom Technology AG
Publication of DE60303283D1 publication Critical patent/DE60303283D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60303283T2 publication Critical patent/DE60303283T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/02Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/023Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/321Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer
    • C23C28/3215Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer at least one MCrAlX layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • C23C28/3455Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer with a refractory ceramic layer, e.g. refractory metal oxide, ZrO2, rare earth oxides or a thermal barrier system comprising at least one refractory oxide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/40Coatings including alternating layers following a pattern, a periodic or defined repetition
    • C23C28/42Coatings including alternating layers following a pattern, a periodic or defined repetition characterized by the composition of the alternating layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/284Selection of ceramic materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/288Protective coatings for blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/611Coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abscheiden eines mehrschichtigen MCrAlY-Systems auf der Außenoberfläche eines Gegenstands gemäß Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Komponenten, die zur Anwendung im Hochtemperaturbereich entwickelt wurden, z. B. eine Schaufel oder ein Flügel einer Gasturbine, sind normalerweise mit Umwelteinflüssen gegenüber widerstandsfähigen Überzügen versehen. Der Überzug schützt das Grundmaterial vor Korrosion und Oxidation durch Wärmewirkung aufgrund der warmen Umgebung. Die meisten Turbinenkomponenten sind zum Schutz vor Oxidation und/oder Korrosion mit beispielsweise einem MCrAlY-Überzug (Grundüberzug) beschichtet, einige sind auch zur Wärmeisolierung mit einer Wärmesperrschicht (TBC) überzogen.
  • MCrAlY-Schutzschichtüberzüge sind im Stand der Technik bekannt. Es handelt sich hierbei um eine Familie von Hochtemperaturüberzügen, wobei M ausgewählt ist aus Eisen, Nickel und Cobalt oder einer Kombination davon. Beispielsweise offenbaren US-A-3,528,861 oder US-A-4,585,481 derartige oxidationsbeständige Überzüge.
  • Ausgehend von der Zusammensetzung und der Mikrostruktur wird zwischen zwei Arten von MCrAlY unterschieden: γ/γ' und γ/β. Das Gebiet der γ/β-Überzüge ist ein aktiver Forschungsbereich, und es wurde eine Reihe von Patenten erteilt. In US-A-3,754,903 wird beispielsweise ein NiCrAlY-Überzug und in US-A-3,676,058 ein CoCrAlY-Überzug beschrieben, während US-A-4,346,137 einen NiCoCrAlY-Überzug mit Hochtemperatur-Dauerfestigkeit offenbart. US-A-4,419,416, US-A-4,585,481, RE-32,121 und US-A-4,743,514 beschreiben MCrAlY-Überzüge, die Si und Hf enthalten. US-A-4,313,760 offenbart eine Superlegierung-Überzugszusammensetzung mit guter Oxidations- und Korrosionsbeständigkeit und Dauerfestigkeit. Weitere Beispiele für die Entwicklung von oxidationsbeständigen MCrAlY-Überzügen sind zitiert in: US-A-5,035,958, US-A-5,154,885, US-A-5,455,119, US-A-6,280,857, US-A-6,207,297 und US-A-6,221,181.
  • Im Gegensatz zu den γ/β-Überzügen sind die MCrAlY-Überzüge vom γ/γ'-Typ, beispielsweise aus US-A-4,973,445 bekannt, vergleichsweise neu. Das einmalige Merkmal dieser Art von γ/γ'-Überzügen ist deren Abweichung der Wärmeausdehnung nahe null in Kombination mit einer hohen Verformbarkeit, was die thermische Dauerfestigkeit dieser Überzüge erhöht. Die Beschränkungen sind allerdings der geringe Aluminiumgehalt und damit deren begrenzter Aluminiumspeicher.
  • Das Gebiet der MCrAlY-Überzüge vom γ/γ'-Typ, beispielsweise bekannt aus US-A-4,973,445, ist begrenzt. Das interessante Merkmal dieser Art von Überzügen ist ihr geringer Wärmeausdehnungskoeffizient und eine hohe Verformbarkeit, was die thermische Dauerfestigkeit dieser Überzüge erhöht. Die Beschränkung dieser Überzüge ist allerdings der geringe Aluminiumgehalt. Aufgrund von wiederholtem Abplatzen von Oxiden während Hitze-Kälte-Wechselbelastungen ist der γ/γ'-Überzug nicht im Stande, das Wachsen der Aluminiumoxid-Schicht aufrechtzuerhalten.
  • Die MCrAlY-Entwicklung in den 1980er Jahren konzentrierte sich in erster Linie auf die Oxidationsbeständigkeit von MCrAlY mittels beispielsweise Überalitieren. Dieser Ansatz bestand in der Abscheidung von MCrAlY mittels Plasmaspritzen, d. h. APS, VPS, LPPS und HVOF, oder mittels EB-PVD mit anschließender Anreicherung der MCrAlY-Oberfläche mittels Alitieren. Gemäß US-A-3,873,347 und US-A-4,080,486 wurde MCrAlY mit einer Dicke im Bereich von 75 bis 125 μm mittels EB-PVD abgeschieden und MCrAlY mit einer Dicke von 25 bis 50 μm alitiert. Gemäß US-A-4,005,989 hingegen wurde das Substrat erst alitiert, dem schloss sich eine MCrAlY-Abscheidung an. Die Dicke des MCrAlY-Überzugs betrug in diesem Fall 25 bis 125 μm, die Dicke der Aluminid-Schicht lag im Bereich von 25 bis 62 μm. Der Al-Gehalt des Aluminids lag im Bereich von 22 bis 36 Prozent.
  • In einem weiteren Patent, US-A-4,910,092, wurde erst ein MCrAlY-Überzug mittels Plasmaspritzen abgeschieden, dann mittels eines Packverfahrens eine Überalitierung durchgeführt. Die Dicke des MCrAlY-Überzugs lag im Bereich von etwa 12 bis 75 μm, die Dicke der Aluminid-Schicht lag im Bereich von 25 bis 100 μm. Das mehrschichtige System zeigte eine verbesserte Oxidationsbeständigkeit und thermische Dauerfestigkeit. Die alitierte Schicht wies einen Aluminium-Gehalt im Bereich von 21 bis 35 Prozent auf.
  • Gemäß US-A-6,129,991 wird ein Verfahren zur chemischen Abscheidung aus der Gasphase (CVD) zum Alitieren der MCrAlY-Oberfläche verwendet, wobei das CVD-Verfahren Aluminid-Überzüge ausbildet, die frei von P- und S-Verunreinigungen sind, von denen bekannt ist, dass sie die Oxidationsbeständigkeit von Überzügen nachteilig beeinflussen. Der Aluminid-Überzug, der Hf, Zr und Si enthielt, wurde ebenfalls mittels CVD abgeschieden. Die Dicke des Aluminid-Überzugs betrug 12 bis 100 μm.
  • In der Literatur finden sich auch Quellen zur Verbesserung der Dauerfestigkeit von Überzügen. Dieser Ansatz besteht in der Modifizierung der Zusammensetzung der Überzüge, um die Abweichung der Wärmeausdehnung zwischen dem Überzug und dem Substrat zu verringern. Gemäß US-A-4,758,480 wurden beispielsweise Überzüge entwickelt, indem die Zusammensetzung des Superlegierungssubstrats modifiziert wurde. Die Überzüge hatten einen Wärmeausdehnungskoeffizienten, der dem des Substrats ähnlich war und damit eine geringe Abweichung der Wärmeausdehnung und zeigten im Vergleich zu einem typischen MCrAlY-Überzug eine höhere Dauerfestigkeit. In einem getrennten Patent, US-A-4,346,137, wurde MCrAlY mit Pt und/oder Rh angereichert, um die Wärmeausdehnung der Überzüge zu verringern und die modifizierten Überzüge zeigten eine höhere Dauerfestigkeit.
  • Die Verringerung der Abweichung der Wärmeausdehnung zwischen dem Überzug und dem Substrat hatte die nützliche Wirkung, dass dadurch die Dauerfestigkeit der Überzüge verbessert wurde; es gibt jedoch einen weiteren Ansatz, die Dauerfestigkeit zu verbessern – und zwar durch Verwendung eines relativ dünnen Überzugs. In Gasturbinentriebwerken für industrielle Zwecke beispielsweise, in denen die Komponenten eine Zeitstandfestigkeit von Tausenden von Stunden haben müssen, liegt die verwendete Dicke des Überzugs im Gegensatz zu den 100 bis 200 μm dicken Überzügen für Turbinenschaufeln und -flügel für flugtechnische Zwecke im Allgemeinen im Bereich von 350 bis 650 μm. Eine geringere Überzugsdicke für Turbinenschaufeln und -flügel für industrielle Zwecke ist für die Grenzlastspielzahl von Vorteil. Bevorzugt ist jedoch ein Verfahren ohne Sichtlinie mit guter Steuerung der Überzugsdicke, mit dem die Vorderkante und Blattprofilübergangsbereiche gleichmäßig beschichtet werden können. Ferner sollten die Überzüge nicht durch einen Sauerstoffüberschuss, von dem bekannt ist, dass er die Grenzlastspielzahl nachteilig beeinflusst, verunreinigt sein.
  • Im Gegensatz zum Plasmaspritzen weist das Galvanoverfahren eine gute Steuerung der Überzugsdichte und keine Begrenzung der Sichtlinie auf. In einer Patentreihe, US-A-5,558,758, US-A-5,824,205 und US-A-5,833,829, ist die Abscheidung von MCrAlY-Überzügen mittels eines Galvanoverfahrens beschrieben. Das Verfahren besteht in dem Abscheiden von Überzügen mittels einer Vorstufe, d. h. CrAlM2-Pulver in einem M1-Bad, wobei M2 eines oder mehrere von Si, Ti, Hf, Ga, Nb, Mn, Pt und Seltenerdenelementen ist und M1 aus Ni, Co, Fe alleine oder in Kombination besteht. Der abgeschiedene Überzug wird wärmebehandelt, um die gewünschte Überzugsstruktur zu erhalten. Da keine Sichtlinienbegrenzung vorliegt, kann auch eine Oberfläche mit komplexer Kontur mit guter Steuerung der Dicke mittels des Galvanoverfahrens beschichtet werden. Beschichten mittels des Galvanoverfahrens ist jedoch offenbar der Zusammensetzung gegenüber empfindlich, d. h. nicht alle Überzugszusammensetzungen können in diesem Verfahren wirksam eingesetzt werden.
  • An dieser Stelle wird auf die galvanisierten MCrAlY-Überzüge verwiesen, die von der Anmelderin entwickelt wurden; die Patentanmeldung betreffend plattierte MCrAlY-Überzüge wurde im Rahmen der Anmeldung mit der Anmeldenummer EP02405881.0 eingereicht.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Beschreibung eines Verfahrens zum Abscheiden eines Überzugs, der gegenüber Rissbildung während der Hitze-Kälte-Wechselbelastungen, die in einem Triebwerk mit erhöhter Lebensdauer bei thermomechanischer Ermüdung (TMF) vorherrschen, beständig ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde ein Verfahren gefunden, dass die Schritte eines Abscheidens des MCrAlY-Überzugs umfasst, wobei der Überzug aus mehreren Schichten aus γ/β-MCrAlY und/oder γ/γ'-MCrAlY besteht, wobei wenigstens die Außenschicht aller Schichten mittels eines Galvanoverfahrens abgeschieden wird.
  • Die vorliegende Offenbarung der Erfindung besteht aus der Bereitstellung mehrerer Grenzflächen in einem Deck- oder Verbundüberzug, um das Risiko einer Rissauslösung und -fortpflanzung zu senken. Die Grenzfläche der Struktur bietet eine Behinderung der Rissauslösung und -fortpflanzung, da Risse an der Grenzfläche neu ausgelöst werden müssen und sich erst dann durch die Überzüge fortpflanzen können. In der offenbarten Erfindung sind die Überzugsschichten zweckmäßig unter Berücksichtigung der chemischen Zusammensetzung, der Module, des Wärmeausdehnungskoeffizienten, d. h. der physikalisch-mechanischen und metallurgischen Eigenschaften, angeordnet. Der denkbare Schichtabstand der Offenbarung beträgt mehrere Zehnereinheiten Mikrometer und basiert auf der chemischen Aktivität und der Diffusionsstabilität des Überzugs.
  • Der Überzug kann beispielsweise aus alternierenden Schichten zweier verschiedener Materialien bestehen, wobei eine Schicht aus γ/β-MCrAlY besteht und die andere Schicht aus γ/γ'-MCrAlY besteht. Die Dicke einer der alternierenden Schichten kann wesentlich kleiner als die der anderen sein.
  • Vor dem Abscheiden der Überzugsschichten können die Außenfläche des Gegenstands und/oder die Außenfläche der abgeschiedenen Schichten alitiert werden.
  • An die Abscheidung der Überzugsschichten kann sich eine 2 bis 20 Stunden lange Wärmebehandlung bei 1100 ºC, z. B. 2 Stunden lang bei 1140 ºC , in einer inerten Atmosphäre, wie Argon, Luft, Wasserstoff oder in Vakuum, anschließen.
  • Auf die Oberseite der aufgebrachten Schichten kann eine Schicht einer keramischen Wärmesperrschicht (TBC), wie mit Yttrium stabilisiertes Zirkoniumdioxid (YSZ), mit einer zweckmäßigen Zusammensetzung mittels verschiedener Verfahren (APS, EB-PVD) aufgebracht werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind in den beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht, wobei:
  • 1 eine Gasturbinenschaufel zeigt und
  • 2 eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines mehrschichtigen Überzugs auf der Außenoberfläche des Gegenstands zeigt.
  • Die Zeichnungen zeigen nur die für die Erfindung wichtigen Teile.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist im Allgemeinen bei Komponenten anwendbar, die in Umgebungen betrieben werden, welche durch eine relativ hohe Temperatur gekennzeichnet sind, und die aus diesem Grund erheblichen thermischen Belastungen und Hitze-Kälte-Wechselbelastungen ausgesetzt sind. Zu bekannten Beispielen derartiger Komponenten gehören die Flügel und Schaufeln, Hauben, Brennkammereinsätze und Nachbrennerhardware auf der Hochdruck- und Niederdruckseite von Gasturbinentriebwerken. 1 zeigt beispielhaft einen solchen Gegenstand 1 in Form von Schaufeln oder Flügeln, der eine Schaufel 2, gegen die während des Betriebs des Gasturbinentriebwerks heiße Verbrennungsgase gerichtet sind, einen in 1 nicht erkennbaren Hohlraum und Kühlöffnungen 4 umfasst, die sich auf der Außenoberfläche 5 der Komponente 1 sowie auf der Plattform 3 der Komponente befinden. Während des Triebwerkbetriebs wird Kühlluft zum Kühlen der Außenoberfläche 5 durch die Kühlöffnungen 4 geführt. Die Außenoberfläche 5 ist aufgrund der heißen Verbrennungsgase schweren Angriffen durch Oxidation, Korrosion und Erosion ausgesetzt. In zahlreichen Fällen besteht der Gegenstand 1 aus einer Superlegierung auf Nickel- oder Cobaltbasis, wie beispielhaft in US-A-5,759,301 offenbart. Grundsätzlich kann der Gegenstand 1 einkristallin (SX), stängelkristallin (DS) oder mischkristallin sein.
  • Die Vorteile dieser Erfindung werden zwar unter Bezugnahme auf eine Turbinenschaufel oder einen Turbinenflügel wie in 1 dargestellt beschrieben, die Erfindung ist jedoch allgemein auf jede Komponente anwendbar, auf der ein Überzugssystem zum Schutz der Komponente vor deren Umgebung verwendet werden kann.
  • Wie aus 2 hervorgeht, wird ein Verfahren zum Abscheiden des geschichteten Überzugs auf der Außenoberfläche 5 des Gegenstands 1 beschrieben. Der Verbund- oder Deck-MCrAlY-Überzug 6 auf der Oberseite der Außenfläche 5 des Gegenstands 1 besteht aus vier verschiedenen MCrAlY-Schichten 61 , 62 , 63 , 64 . Die MCrAlY-Schichten 61 , 62 , 63 , 64 können eine γ/β- oder eine γ/γ'-Struktur aufweisen oder eine γ-feste Lösung darstellen. Die Schichten 61 , 62 , 63 , 64 können eine Dispersion einer β-Phase enthalten. Die Nummerierung der Schichten 61 , 62 , 63 , 64 in 2 ist nur beispielhaft und kann entsprechend der jeweiligen Ausführungsform variieren.
  • Wenigstens die Außenschicht 64 aller Schichten 61 , 62 , 63 , 64 wird mittels eines Galvanoverfahrens mit einer Dicke im Bereich von 10 bis 100 μm und vorzugsweise im Bereich 10 bis 50 μm abgeschieden. Eine geringere Dicke der Schicht 64 führt mit großer Wahrscheinlichkeit zu einem kürzeren Riss und möglicherweise zu einer langsameren Risswachstumsgeschwindigkeit. Die vorliegende Erfindung besteht aus der Bereitstellung mehrerer Grenzflächen in einer Deck- oder Verbundbeschichtung, um das Risiko einer Rissauslösung und -fortpflanzung zu senken. Die Grenzfläche der Struktur bietet eine Behinderung der Rissauslösung und -fortpflanzung, da Risse an der Grenzfläche neu ausgelöst werden müssen und sich erst dann durch die Beschichtungen fortpflanzen können. Andererseits kann das Galvanoverfahren einen dünnen MCrAlY-Überzug gleichmäßig abscheiden. Das Galvanoverfahren ist ein gangbares Verfahren zum gleichmäßigen Aufbringen eines Überzugs auf eine Turbinenschaufel oder einen Turbinen flügel, wobei die Steuerung der Überzugdicke gut ist und das Verfahren keine Sichtlinienbegrenzung aufweist. Im Verfahren werden die Überzüge auch ohne Verunreinigungen in Form Sauerstoffüberschuss abgeschieden, von dem bekannt ist, dass er die Dauerfestigkeit des Überzugs nachteilig beeinflusst.
  • Es wird angenommen, dass in einem mehrschichtigen Überzugssystem sowohl die Dicke der einzelnen Schichten 61 , 62 , 63 , 64 als auch die Gesamtdicke des Überzugs wichtig sind, da allgemein bekannt ist, dass ein dünner Überzug eine bessere Dauerfestigkeit zeigt als ein dicker Überzug. Die Überzugsschichten 61 , 62 , 63 , 64 sind derart angeordnet, dass durch die Anordnung der Schichten 61 , 62 , 63 , 64 Grenzflächen zur Verlangsamung der Rissbildung bereitgestellt werden. Die Dicke und Zusammensetzung jeder Schicht 61 , 62 , 63 , 64 kann variieren. In der offenbarten Erfindung sind die Überzugsschichten zweckmäßig unter Berücksichtigung der chemischen Zusammensetzung, der Module, des Wärmeausdehnungskoeffizienten, d. h. der physikalisch-mechanischen und metallurgischen Eigenschaften, angeordnet. Der denkbare Schichtabstand der Offenbarung beträgt mehrere Zehnereinheiten Mikrometer und basiert auf der chemischen Aktivität und der Diffusionsstabilität des Überzugs.
  • Der Überzug kann beispielsweise aus alternierenden Schichten zweier verschiedener Materialien bestehen, wobei eine Schicht aus γ/β-MCrAlY besteht und die andere Schicht aus γ/γ'-MCrAlY besteht. Die Dicke einer der alternierenden Schichten 61 , 62 , 63 , 64 kann wesentlich kleiner als die der anderen sein.
  • Nachfolgend sind einige Beispiele für γ/β- und γ/γ'-MCrAlY-Überzüge angeführt, die erfindungsgemäß verwendet werden können.
  • Figure 00090001
  • Figure 00100001
  • Eine MCrAlY-Schicht 61 , 62 , 63 , 64 mit einer γ/β-Struktur kann 0,01 bis 3 % Fe enthalten. Die verschiedenen MCrAlY-Schichten 61 , 62 , 63 , 64 können neben Y reaktive Elemente, wie Hf, Zr, Si, Ru und Lanthanide, alleine oder in Kombination enthalten.
  • Die Schichten des MCrAlY-Überzugs 61 , 62 , 63 , 64 können beispielsweise mittels wenigstens eines der nachstehenden Beschichtungsverfahren, Plasmaspritzen, Drahtlichtbogenspritzen, Hochgeschwindigkeitsflammspritzen (HVOF), atmosphärisches Plasmaspritzen (APS), Niederdruck-Plasmaspritzen (LPPS), Vakuum-Plasmaspritzen (VPS), elektrolytisches oder galvanisches Abscheiden, physikalische Abscheidung aus der Gasphase (PVD), chemische Abscheidung aus der Gasphase (CVD), Aufschlämmung oder Streichen oder Farbspritzen oder Sol-Gel, oder jedes anderen aus dem Stand der Technik bekannten geeigneten Verfahrens aufgebracht werden.
  • An die Abscheidung der Überzugsschichten kann sich eine 2 bis 20 Stunden lange Wärmebehandlung bei 1100 ºC, z. B. 2 Stunden lang bei 1140 ºC, in einer inerten Atmosphäre, wie Argon, Luft, Wasserstoff oder in Vakuum, anschließen.
  • Vor dem Abscheiden der Überzugsschichten 61 , 62 , 63 , 64 können die Außenfläche 5 des Gegenstands 1 und/oder die Außenfläche 64 der abgeschiedenen Schichten 61 , 62 , 63 , 64 alitiert werden.
  • Auf die Oberseite der aufgebrachten Schichten kann, wie in 2 dargestellt, eine Schicht 7 einer keramischen Wärmesperrschicht (TBC), wie durch Yttrium stabilisiertes Zirkoniumdioxid (YSZ), aufgebracht werden, obwohl andere keramische Materialien und andere Stabi lisatoren, wie durch Ceriumdioxid (CeO2), Scandiumoxid (Sc2O3) oder andere Oxide stabilisiertes Zirkoniumdioxid, verwendet werden können. Die keramische Schicht wird mit einer Dicke abgeschieden, die zur Bereitstellung des erforderlichen Wärmeschutzes des darunter liegenden Substrats ausreicht und im Allgemeinen in der Größenordnung von etwa 125 bis 800 μm liegt.
  • Die Erfindung wurde zwar anhand eines Beispiels beschrieben, es ist jedoch offensichtlich, dass ein Fachmann auch andere Formen übernehmen kann. Demgemäß ist der Schutzumfang der Erfindung nur durch die anhängenden Ansprüche beschränkt.
  • 1
    Gegenstand
    2
    Schaufel
    3
    Plattform
    4
    Kühlöffnungen
    5
    Außenfläche von Gegenstand 1
    6
    Verbund- oder Deck-MCrAlY-Überzug
    61,62,63,64
    MCrAlY-Schicht
    7
    Keramische Überzugsschicht

Claims (14)

  1. Verfahren zum Abscheiden eines MCrAlY-Überzugssystems (6, 7) auf der Oberseite der Außenoberfläche (5) eines Gegenstands (1) umfassend den Schritt – des Abscheidens von wenigstens drei Schichten (61 , 62 , 63 , 64 ) , bestehend aus MCrAlY mit einer γ/β- oder einer γ/γ'-Struktur oder als γ-feste Lösung, auf der Außenoberfläche (5) des Gegenstands (1), wobei – wenigstens die Außenschicht (64 ) aller Schichten (61 , 62 , 63 , 64 ) mittels eines Galvanoverfahrens abgeschieden wird.
  2. Verfahren zum Abscheiden eines Überzugs nach Anspruch 1, umfassend den Schritt des Abscheidens von wenigstens drei Schichten (61 , 62 , 63 , 64 ) , bestehend aus MCrAlY mit einer γ/β- oder einer γ/γ'-Struktur oder als γ-feste Lösung, mit einer Dispersion einer β-Phase in der MCrAlY-Schicht (61 , 62 , 63 , 64 ).
  3. Verfahren zum Abscheiden eines Überzugs nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Außenschicht (64 ) im Bereich von 10 bis 100 μm abgeschieden wird.
  4. Verfahren zum Abscheiden eines Überzugs nach Anspruch 3, wobei eine Außenschicht (64 ) im Bereich von 10 bis 50 μm abgeschieden wird.
  5. Verfahren zum Abscheiden eines Überzugs nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend den Schritt des Abscheidens von alternierenden Schichten aus zwei verschiedenen Materialien auf der Außenoberfläche (5) des Gegenstands (1).
  6. Verfahren zum Abscheiden eines Überzugs nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend den Schritt des Abscheidens von alternierenden Schichten aus zwei verschiedenen Materialien auf der Außenoberfläche (5) des Gegenstands (1), wobei die Dicke einer der alternierenden Schichten (61 , 62 , 63 , 64 ) kleiner ist als die der anderen.
  7. Verfahren zum Abscheiden eines Überzugs nach Anspruch 5 oder 6, umfassend den Schritt des Abscheidens von alternierenden Schichten (61 , 62 , 63 , 64 ) auf der Außenoberfläche (5) des Gegenstands (1), wobei eine Schicht aus γ/β-MCrAlY besteht und die andere Schicht aus γ/γ'-MCrAlY besteht.
  8. Verfahren zum Abscheiden eines Überzugs nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend den Schritt des Alitierens der Außenoberfläche (5) des Gegenstands (1) vor dem Abscheiden der MCrAlY-Schichten (61 , 62 , 63 , 64 ).
  9. Verfahren zum Abscheiden eines Überzugs nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend den Schritt des Alitierens der abgeschiedenen Schichten (61 , 62 , 63 , 64 ).
  10. Verfahren zum Abscheiden eines Überzugs nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die abgeschiedenen Überzugsschichten (61 , 62 , 63 , 64 ) einer 2 bis 20 Stunden langen Wärmebehandlung bei einer Temperatur im Bereich von 1000 bis 1150 ºC in Luft, Argon, Wasserstoff oder Vakuum unterworfen werden.
  11. Verfahren zum Abscheiden eines Überzugs nach Anspruch 10, wobei die abgeschiedenen Überzugsschichten (61 , 62 , 63 , 64 ) einer 2 Stunden langen Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 1140 ºC unterworfen werden.
  12. Verfahren zum Abscheiden eines Überzugs nach einem der Ansprüche 1 bis 11, umfassend den Schritt des Abscheidens einer Schicht (7) einer keramischen Wärmesperrschicht (TBC) auf der Oberseite der MCrAlY-Schichten oder der alitierten Schicht.
  13. Verfahren zum Abscheiden eines Überzugs nach einem der Ansprüche 1 bis 12, umfassend den Schritt des Abscheidens der MCrAlY-Schichten (61 , 62 , 63 , 64 ) mittels eines oder mehrerer der folgenden Verfahren: Galvanoverfahren, ein Wärmespritzverfahren, physikalische Abscheidung aus der Gasphase (PVD), chemische Abscheidung aus der Gasphase (CVD), Hochgeschwindigkeitsflammspritzen (HVOF), Vakuum-Plasmaspritzen (VPS), Niederdruck-Plasmaspritzen (LPPS), atmosphärisches Plasmaspritzen (APS), Aufschlämmung oder Streichen oder Farbspritzen oder Sol-Gel.
  14. Verfahren zum Abscheiden eines Überzugs nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend den Schritt des Abscheidens eines Überzugs auf der Oberseite der Außenoberfläche (5) eines einkristallin (SX), stängelkristallin (DS) Gegenstands (1) oder eines gleichachsigen Gegenstands (1).
DE60303283T 2003-06-26 2003-06-26 Verfahren für das Auftragen eines mehrschichtigen Systems Expired - Fee Related DE60303283T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03405464A EP1491650B1 (de) 2003-06-26 2003-06-26 Verfahren für das Auftragen eines mehrschichtigen Systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60303283D1 DE60303283D1 (de) 2006-04-06
DE60303283T2 true DE60303283T2 (de) 2006-11-02

Family

ID=33396107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60303283T Expired - Fee Related DE60303283T2 (de) 2003-06-26 2003-06-26 Verfahren für das Auftragen eines mehrschichtigen Systems

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1491650B1 (de)
AT (1) ATE316160T1 (de)
DE (1) DE60303283T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1837485B8 (de) 2006-03-24 2010-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Component mit einer Schutzschicht
EP1795623A1 (de) * 2005-11-14 2007-06-13 Sulzer Metco AG Verfahren zum Beschichten eines Grundkörpers mit platinmodifiziertem Aluminid sowie Werkstück
EP2236651A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Wärmesperrenbeschichtungssystem für Superlegierung mit hohem Titangehalt und Verfahren zur Anwendung des Substrats mit dem Wärmesperrenbeschichtungssystem
DE102018218018A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Siemens Aktiengesellschaft Auftragschweißen von Nickelbasis-Superlegierungen mittels zweier Pulver, Pulvermischung und Verfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4095003A (en) * 1976-09-09 1978-06-13 Union Carbide Corporation Duplex coating for thermal and corrosion protection
US5238752A (en) * 1990-05-07 1993-08-24 General Electric Company Thermal barrier coating system with intermetallic overlay bond coat
US20020132132A1 (en) * 2000-12-12 2002-09-19 Sudhangshu Bose Method of forming an active-element containing aluminide as stand alone coating and as bond coat and coated article
EP1327702A1 (de) * 2002-01-10 2003-07-16 ALSTOM (Switzerland) Ltd MCrAlY-Haftschicht und Verfahren zur Herstellung einer MCrAlY-Haftschichtbeschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE60303283D1 (de) 2006-04-06
ATE316160T1 (de) 2006-02-15
EP1491650A1 (de) 2004-12-29
EP1491650B1 (de) 2006-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1082216B1 (de) Erzeugnis mit einer schutzschicht gegen korrosion sowie verfahren zur herstellung einer schutzschicht gegen korrosion
DE60305329T2 (de) Hochoxidationsbeständige komponente
DE4303135C2 (de) Wärmedämmschicht aus Keramik auf Metallbauteilen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60302396T3 (de) Verfharen zur Herstellung von Wärmedämmschicht mit Nitridpartikeln
DE69732046T2 (de) Schutzbeschichtung für hochtemperatur
DE3229293C2 (de)
DE60038715T2 (de) Wärmedämmendes Beschichtungssystem für ein Turbinenmotorbauteil
DE602004011309T2 (de) Verstärkte Bindungsschicht für eine Wärmedämmschicht
DE2520192C2 (de) Verwendung von Nicocraly-Legierungen als Werkstoffe zum Beschichten von Superlegierungsgegenständen
DE60222613T2 (de) Verfahren zum lokalen Reparieren eines Gegenstandes beschichtet mit einer Wärmedämmstruktur
DE2657288C2 (de) Überzogener Superlegierungsgegenstand und seine Verwendung
EP1616979B1 (de) Schutzschicht zum Aufbringen auf ein Substrat und Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht
EP1902160B1 (de) Keramische wärmedämmschicht
DE3535548A1 (de) Metallische schutzbeschichtung
DE60022300T2 (de) Gegenstände mit korrosionsbeständigen Beschichtungen
DE69920153T2 (de) Verfahren zur Reparatur eines Turbinebauteiles aus einer Superlegierung
DE3010608A1 (de) Ueberzugszusammensetzung fuer nickel, kobalt und eisen enthaltende superlegierung und superlegierungskomponente
DE10254209B4 (de) Gegenstand mit einem keramischen Wärmesperrenüberzug und Substrat und Verfahren zur Ausbildung des keramischen Wärmesperrenüberzugs
CH694164A5 (de) Hochtemperatur-Komponente, insbesondere für eine Gasturbine, und Verfahren zu deren Herstellung.
DE69821945T2 (de) Gasturbineteil
DE112008003460T5 (de) Überzogene Superlegierungs-Gegenstände
DE102007056315A1 (de) Beschichtungssysteme mit Schichten auf Rhodiumaluminid-Grundlage
EP1260602B1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines wärmedämmenden Schichtsystems auf einem metallischen Substrat
DE112008003454T5 (de) Wärmesperren-Überzugssysteme
DE60303283T2 (de) Verfahren für das Auftragen eines mehrschichtigen Systems

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8363 Opposition against the patent
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE ZURUECKNAHME VOM 17.04.2008 WURDE GELOESCHT WEGEN EINGANG DES EINSPRUCHS.