DE102017005800A1 - Zirkoniumoxidpulver zum thermischen Spritzen - Google Patents

Zirkoniumoxidpulver zum thermischen Spritzen Download PDF

Info

Publication number
DE102017005800A1
DE102017005800A1 DE102017005800.8A DE102017005800A DE102017005800A1 DE 102017005800 A1 DE102017005800 A1 DE 102017005800A1 DE 102017005800 A DE102017005800 A DE 102017005800A DE 102017005800 A1 DE102017005800 A1 DE 102017005800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
oxide
weight
zirconium oxide
thermal barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017005800.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Benno Gries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoganas Germany GmbH
Original Assignee
HC Starck Surface Technology and Ceramic Powders GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HC Starck Surface Technology and Ceramic Powders GmbH filed Critical HC Starck Surface Technology and Ceramic Powders GmbH
Priority to DE102017005800.8A priority Critical patent/DE102017005800A1/de
Priority to EP18733250.7A priority patent/EP3642381A1/de
Priority to US16/624,590 priority patent/US11292748B2/en
Priority to JP2020520714A priority patent/JP7329507B2/ja
Priority to KR1020207001704A priority patent/KR102509998B1/ko
Priority to CN201880041475.1A priority patent/CN110914465B/zh
Priority to PCT/EP2018/066562 priority patent/WO2018234437A1/de
Publication of DE102017005800A1 publication Critical patent/DE102017005800A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/482Refractories from grain sized mixtures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G25/00Compounds of zirconium
    • C01G25/02Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62222Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining ceramic coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/10Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof
    • C23C4/11Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/134Plasma spraying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/002Wall structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/007Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel constructed mainly of ceramic components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/50Agglomerated particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/32Thermal properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3225Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3246Stabilised zirconias, e.g. YSZ or cerium stabilised zirconia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5427Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof millimeter or submillimeter sized, i.e. larger than 0,1 mm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9607Thermal properties, e.g. thermal expansion coefficient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/288Protective coatings for blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/90Coating; Surface treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/20Oxide or non-oxide ceramics
    • F05D2300/21Oxide ceramics
    • F05D2300/2118Zirconium oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Zirkoniumoxidpulver zum thermischen Spritzen sowie ein Verfahren zu deren Herstellung. Desweiteren betrifft die vorliegende Erfindung Wärmedämmschichten, die unter Verwendung des erfindungsgemäßen Zirkoniumoxidpulvers erhalten werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zirkoniumoxidpulver zum thermischen Spritzen sowie ein Verfahren zu deren Herstellung. Desweiteren betrifft die vorliegende Erfindung Wärmedämmschichten, die unter Verwendung des erfindungsgemäßen Zirkoniumoxidpulvers erhalten werden.
  • Die Verwendung von Zirkoniumoxidpulvern bei der Herstellung von Wärmedämmschichten hat eine lange Tradition. Um höhere Wirkungsgrade zu erreichen, ist es jedoch notwendig, die Prozesstemperaturen in stationären Turbinen, beispielsweise bei der Stromerzeugung, oder in fliegenden Turbinen, beispielsweise in der Luftfahrt, so weit wie möglich zu erhöhen. Da jedoch wesentliche Bauteile im Hochtemperaturteil der Turbine, wie beispielsweise Schaufeln, Leitschaufeln und Verbrennungskammern aus metallischen Werkstoffen bestehen, kann die Verbrennungstemperatur nicht beliebig hoch eingestellt werden. In diesen Fällen kommen Wärmedämmschichten zum Einsatz, die als Schutz der betroffenen Bauteile dienen. Gängiger Werkstoff zur Wärmedämmung solcher metallischer Bauteile ist heute mit Yttriumoxid stabilisiertes Zirkoniumoxid, insbesondere solches, das 6-9 Gewichtsprozent Yttriumoxid aufweist (häufig auch bezeichnet als „7YSZ“, „7,5YSZ“ oder „8YSZ“), im Folgenden als „8YSZ“ bezeichnet.
  • Um ihrer Aufgabe als Schutzschicht gerecht zu werden, sollte sich eine Wärmedämmschicht durch eine möglichst geringe Wärmeleitfähigkeit auszeichnen. Die Wärmeleitfähigkeit eines mit Yttriumoxid stabilisierten Zirkoniumoxids in einkristalliner Form liegt laut Literatur bei etwa 2,1 bis 2,9 W/mK. Diese Angabe zur sogenannten intrinsischen Wärmeleitfähigkeit bezieht sich auf den Werkstoff in dichter und störungsfreier Form. In der Praxis werden an Wärmedämmschichten aus 8YSZ jedoch typischerweise Werte zwischen 1 und 2 W/mK gemessen, da der Werkstoff in Form von Beschichtungen auf die Turbinenbauteile aufgebracht wird. Diese Beschichtungen enthalten zahlreiche Störungen, welche den Wärmefluss stören und so die Wärmeleitfähigkeit gegenüber der intrinsischen Wärmeleitfähigkeit verringern. Diese Störungen sind beispielsweise nicht-kohärente Grenzflächen zwischen den sogenannten „splats“ in Spritzschichten, amorphe Zustände, Korngrenzen, Poren, Versetzungen oder Risse. Somit wird die Wärmedämmschicht in ihrer Isolationswirkung nicht nur von der intrinsischen Wärmeleitfähigkeit des Spritzwerkstoffs bestimmt, sondern vorwiegend von der Art der Erzeugung (z.B. Plasmaspritzen von Pulvern oder Suspensionen, oder EB-PVD [electron beam physical vapor deposition]). Eine weitere entscheidende Rolle spielt dabei die Natur der verwendeten Spritzpulver. Beides bestimmt die Störungen in Wärmedämmschichten und den Effekt, um welchen Faktor die Isolationswirkung höher ist, als es einem Einkristall zukäme.
  • Besonders gestört sind Wärmedämmschichten, wenn sie nicht durch das Aufschmelzen und Abscheiden eines Pulvers hergestellt werden, sondern wenn sie wenigstens teilweise durch Kondensation aus der Gasphase abgeschieden werden. Beispiele sind das sogenannte EB-PVD-Verfahren, welches von gesinterten targets ausgeht, oder das ChamPro-Verfahren, welches Pulver mittels Plasma verdampft, oder besondere Formen des Suspensions-Plasmaspritzens. Alle Verfahren sind apparativ sehr aufwendig und zeichnen sich durch geringe Produktivität oder Abscheideraten aus. Die Wärmeleitfähigkeit solcher gestörter Beschichtungen aus 8YSZ kann unter 1 W/mK liegen.
  • Aus Gründen der praktischen Handhabbarkeit wird oft das weniger aufwendige und produktivere Verfahren des Plasmaspritzens von Pulvern bevorzugt. Die so erhaltenen Schichten sind jedoch weniger gestört, daher kommt hier die intrinsische Wärmeleitfähigkeit des Wärmedämmwerkstoffs stärker zum Tragen. Je nach Störung der Schicht, beispielsweise durch Porosität, werden so mit 8YSZ typische Werte für die Wärmeleitfähigkeit von 1,2 bis 2,2 W/mK erreicht.
  • In der Literatur ist eine Reihe von Werkstoffen zur Verbesserung der Wärmedämmung gegenüber herkömmlichem 8YSZ vorgeschlagen. Die diskreten Verbindungen wie Pyrochlore, Perowskite, Aluminate und Zirkonate zeichnen sich durch sehr niedrige intrinsische Wärmeleitfähigkeiten aus, verlieren jedoch beim Plasmaspritzen nicht zu kontrollierende Mengen an oxidischen Bestandteilen durch Verdampfung, so dass im Falle der Zirkoniumoxid-haltigen Verbindungen unstabilisiertes Zirkoniumoxid entstehen kann, was wiederum aufgrund der auftretenden Phasenumwandlung und der damit verbundenen Volumenänderung zu Rissen in der Beschichtung führen kann. Zudem sind sie vergleichsweise spröde und erzeugen Beschichtungen, die daher ein vergleichsweise schlechtes Thermozyklierverhalten haben.
  • Eine Alternative sind die sogenannten „Solid Solutions“ auf Basis von Zirkoniumoxid mit einem oder mehreren Stabilisierungsoxiden, wie Yttrium- und/oder einem oder mehreren Seltenerd-Oxiden. Da der Existenzbereich einer solid solution in Bezug auf den Gehalt an Stabilisierungsoxid naturgemäß sehr breit ist und diese bei mit hohen Konzentrationen an Stabilisierungsoxiden stabilisierten Zirkoniumoxiden von hohen Temperaturen bis herunter zu Raumtemperatur in der sogenannten Defekt-Flouridstruktur vorliegen, wirken sich thermisches Zyklisieren und Verlust von Stabilisierungsoxiden beim Plasmaspritzen praktisch nicht aus, da keine Neuphasen gebildet werden, insbesondere kein unstabilisiertes und somit umwandlungsfähiges Zirkoniumoxid. Beispiele für dieses Werkstoffkonzept sind beispielsweise in US 6,812,176 , US 6,890,668 B2 , US 7,041,383 B2 , und EP 1 400 611 beschrieben.
  • Allen vorgenannten Werkstoffen ist aber gemein, dass die mitgeteilten Wärmeleitfähigkeiten sich auf nicht näher charakterisierte Schichten oder auf EB-PVD-Schichten beziehen, so dass der Grad der Störungen und somit die intrinsische Wärmeleitfähigkeit der solid solutions gar nicht beurteilt werden kann.
  • Nachteilig an den bekannten solid solution Werkstoffen ist der hohe Gehalt an Yttriumoxid. Aufgrund seines niedrigen Molgewichtes verdampft es beim Plasmaspritzen leichter als z.B. Lanthan- oder Seltenerd-Oxide. Zudem reagiert es leichter mit Silikaten, wodurch die Wärmedämmschichten bei hohen Temperaturen Stabilisator verlieren und umwandlungsfähig werden. Das Phänomen ist als „CMAS-Korrosion“ bekannt. Y2O3 stellt daher in Bezug auf beide Phänomene keine geeignete Verlustreserve an Stabilisierungsoxid dar, da der Werkstoff beim Plasmaspritzen oder später im Einsatz umwandlungsfähig werden kann.
  • US 6,890,668 limitiert den Y2O3-Gehalt daher auf 5 Gew-%, arbeitet aber mit einem hohen Niveau an Seltenerd-Stabilisatoroxiden, was nachteilig für die Festigkeit und damit die Thermozyklierbarkeit der Schicht ist.
  • Zusammenfassend ist zudem festzustellen, dass alle bekannten und als solid solution vorliegenden neuen Wärmedämmschicht-Werkstoffe als Alternative zu 8YSZ-Schichten entweder nur als EB-PVD-Schichten bekannt sind, so dass deren intrinsische Wärmeleitfähigkeit nicht zuverlässig beurteilt werden kann oder sie entweder hoch Y2O3-haltig sind oder aber sehr hohe Anteile an Seltenerd-Oxiden enthalten.
  • Nachteilig an sehr stark gestörten Wärmedämmschichten wie EB-PVD-Schichten ist ferner die Tatsache, dass die Störungen von sehr kleinen Abmessungen sind, daher eine hohe Triebkraft für Sintervorgänge darstellen und somit bei hohen Temperaturen ausheilen können, wodurch die Wärmeleitfähigkeit wieder zunimmt. Sie stellen somit eine Triebkraft für das Versintern dar, so dass es zu Sinterschwindung kommt und es nachfolgend zu Abplatzungen der Wärmedämmschicht kommen kann.
  • Plasma-gespritzte Schichten stellen daher eine bessere Alternative dar, da sie weniger Störungen haben und aufgrund ihrer Größe weniger Sinteraktivität verursachen.
  • Es besteht daher ein Bedarf an einem Spritzpulver auf Basis von Zirkoniumoxid, das zum einen die Herstellung von Wärmedämmschichten mit einer niedrigen Wärmeleitfähigkeit erlaubt und zum anderen die Nachteile des Standes der Technik überwindet.
  • US 2006/0078750 offenbart eine Zusammensetzung zur Herstellung von thermischen Barriereschichten, die ein Basisoxid, einen primären Stabilisator und mindestens zwei zusätzliche kationische Oxide als Dotierstoffe aufweist.
  • WO 2014/204480 beschreibt Barriereschichten, die auf keramische Substrate wie SiC/SiC-Verbundsysteme aufgebracht werden können und eine Silizium/Silicid-Verbindung, eine Oxid/Silikat-Verbindung oder eine Kombination davon aufweisen.
  • US 2005/0026770 betrifft eine Zusammensetzung zur Herstellung einer thermischen Barriereschicht, die 46-97 Mol-% eines Basisoxids, 2-25 Mol-% eines Primärstabilisators , 0,5-25 Mol-% eines Dotierstoffs der Gruppe A und 0,5-25 Mol-% eines Dotierstoffs aus der Gruppe B aufweist, wobei das Basisoxid ausgewählt ist aus ZrO2, HfO2 und Mischungen davon, der Primärstabilisator ausgewählt ist aus Y2O3, Dy2O3, Er2O3 und Mischungen davon, die Gruppe B aus Nd2O3, SmzO3, Gd2O3, Eu2O3 und Mischungen davon besteht und Gruppe A aus Seltenerdoxiden, Alkalierdmetalloxiden, Übergangsmetalloxiden und Mischungen davon besteht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein thermisches Spritzpulver zur Verfügung zu stellen, das mittels Plasmaspritzen aufgebracht werden kann und aus dem sich Wärmedämmschichten herstellen lassen, die eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisen und insbesondere für die Beschichtung von metallischen Bauteilen in Hochtemperaturanwendungen geeignet sind.
  • Die Aufgabe wird durch ein Zirkoniumoxidpulver gelöst, wie es in den Ansprüchen beschrieben ist.
  • Es wurde überraschend gefunden, dass der Gehalt an Y2O3, der zur Stabilisierung des Zirkoniumoxids benötigt wird, weiter reduziert werden kann, wenn Y2O3 in Kombination mit anderen Oxiden, insbesondere Seltenerdoxiden eingesetzt wird. Auf diese Weise können die oben genannten Nachteile, insbesondere der Verlust an Stabilisierungsoxid und die damit verbundene Umwandlung des Zirkoniumoxids vermieden werden.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Zirkoniumoxidpulver (ZrO2) zum thermischen Spritzen, das Yttriumoxid (Y2O3), Ytterbiumoxid (Yb2O3) und Gadoliniumoxid (Gd2O3) umfasst, wobei der Gehalt an Yttriumoxid 0,01 bis 2,5 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht des Pulvers.
  • Das erfindungsgemäße Pulver kann mittels Plasmaspritzen aufgetragen werden und ermöglicht so den Zugang zu einem effizienten und ökonomischen Herstellungsverfahren ohne mit den oben genannten Nachteilen behaftet zu sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt der Anteil an Yttriumoxid 0,1 bis 2,4 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 2,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,7 bis 1,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Pulvers. Es hat sich überraschend gezeigt, dass trotz des geringen Anteils an Yttriumoxid die Stabilisierung des Zirkoniumoxids in der tetragonalen Phase auch bei hohen Temperaturen aufrecht erhalten werden kann.
  • Bezüglich der Verbesserung der intrinsischen Wärmeleitfähigkeit hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Gitterstruktur des Wirtsgitters ZrO2 lokal möglichst unterschiedlich aufgeweitet wird. Daher ist eine Ausführungsform bevorzugt, in der der Gehalt an Ytterbiumoxid im Bereich von 5,0 bis 20,0 Gew.-%, vorzugsweise 6,0 bis 15,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 7,0 bis 13,0 Gew.-% liegt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Pulvers.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform beträgt der Anteil an Gadoliniumoxid im Pulver 5,0 bis 20,0 Gew.-%, vorzugsweise 6,0 bis 15,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 7,0 bis 13,0 Gew.-% liegt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Pulvers.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Pulver, in der das Pulver 1,0 bis 2,0 Gew.-% Yttriumoxid, 8,0 bis 12,0 Gew.-% Ytterbiumoxid und 8,0 bis 12,0 Gew.-% Gadoliniumoxid aufweist, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Pulvers. Es wurde überraschend gefunden, dass bei Anteilen der Oxide in den angegebenen Bereichen eine aus einem solchen Pulver hergestellte Wärmedämmschicht besonders vorteilhafte Eigenschaften aufweist, insbesondere hinsichtlich der Wärmeleitfähigkeit.
  • Das erfindungsgemäße Pulver kann als weitere Komponente Hafniumoxid (HfO2) aufweisen. Vorzugsweise liegt das Verhältnis von ZrO2 zu HfO2 im Pulver zwischen 99:1 und 95:5 Gewichtsteilen. Die Menge an Hafniumoxid beträgt dabei vorzugsweise 0,1 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 2,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Pulvers. Im Vergleich zu Zirkonium besitzt Hafnium eine höhere Atommasse, was sich bei gegebener Temperatur in einer geringeren Anregung der Gitterschwingungen auswirken kann, was den Cp-Wert und damit die Wärmeleitfähigkeit gegenüber einem nur aus Zirkonium-Ionen bestehenden Gitter weiter reduzieren dürfte.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Zirkoniumoxidpulver weitere Komponenten, wobei deren Gehalt vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 7,9 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 4,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3 bis 2,5 Gew.-% liegt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Pulvers.
  • Die weiteren Komponenten können dazu verwendet werden, die Eigenschaften des erfindungsgemäßen Pulvers beziehungsweise die Eigenschaften der aus diesem Pulver gewonnenen Wärmedämmschichten zu beeinflussen. So können beispielsweise die Spritzeigenschaften durch die Zugabe weiterer Komponenten den jeweils erforderlichen Bedingungen angepasst werden. Entsprechend ist eine Ausführungsform bevorzugt, in der die weiteren Komponenten ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Siliziumverbindungen, insbesondere SiO2 und Silikate, Aluminiumverbindungen, insbesondere Aluminiumoxid (Al2O3), weitere Oxide außer Yttriumoxid, Ytterbiumoxid, Gadoliniumoxid und Hafniumoxid, insbesondere Erdalkalioxide, Lanthanoxid (La2O3), Eisenoxid, Titandioxid, Alkalimetalloxide, Oxide radioaktiver Elemente, insbesondere Uranoxid (U2O3) und Thoriumoxid (ThO2), Chloride und organische Verbindungen sowie Mischungen davon.
  • Aufgrund der Gesundheitsgefährdung durch radioaktive Strahlung sollte der Anteil an radioaktiven Elementen und Verbindungen, wie beispielsweise Uranoxid oder Thoriumoxid so gering wie möglich gehalten werden. Vorzugsweise beträgt daher der Gehalt an radioaktiven Elementen und Verbindungen im Pulver weniger als 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Pulvers.
  • Um das Sinterverhalten der Wärmedämmschicht zu kontrollieren, können dem erfindungsgemäßen Pulver Verbindungen beigemischt werden, die Fremdphasen im Pulver oder in der späteren Beschichtung bilden. Beispiele für solche Verbindungen sind insbesondere Silikate, Siliziumoxide und Aluminiumoxid. Daher ist eine Ausführungsform bevorzugt, in der das erfindungsgemäße Pulver 0,001 bis 0,5 Gew.-% oder weniger, vorzugsweise 0,01 bis 0,1 Gew.-% an Silizium- und/oder Aluminiumverbindungen aufweist, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Pulvers.
  • Neben Yttriumoxid, Ytterbiumoxid und Gadoliniumoxid kann das erfindungsgemäße Pulver weitere Oxide umfassen. Diese Oxide können zur weiteren Stabilisierung des Zirkoniumoxids beitragen und dessen Gitterstruktur aufweiten oder weiter stören. Beispiele solcher Oxide sind Erdalkalioxide, andere Seltenerdoxide als die bereits genannten, aber auch Verbindungen wie Lanthanoxid oder Eisenoxid (Fe2O3). In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Gehalt an weiteren Oxiden bis zu 2,0 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 1,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,001 bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Pulvers.
  • Desweiteren kann das erfindungsgemäße Pulver weitere Bestandteile, beispielsweise flüchtige Verbindungen wie organische Verbindungen oder Chloride enthalten. Diese können dem Pulver beigegeben werden, um beispielsweise die erzielbare Porosität der Wärmedämmschicht zu verbessern. Vorzugsweise beträgt der Gehalt an solchen Verbindungen, insbesondere der Gehalt an organischen Verbindungen und/oder Chloriden bis zu 4,0 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 2,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,001 bis 1,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Pulvers.
  • Das erfindungsgemäße Zirkoniumoxidpulver weist eine hohe Stabilität über einen breiten Temperaturbereich auf. So wurde weder bei Raumtemperatur noch bei hohen Temperaturen eine Umwandlung beobachtet. Es hat sich überraschend gezeigt, dass diese Stabilität insbesondere dann auftritt, wenn das Zirkoniumoxid in der Defekt-Fluoritstruktur vorliegt. Daher ist eine Ausführungsform bevorzugt, in der das Zirkoniumoxid in der Defekt-Fluoritstruktur vorliegt.
  • Ein weiterer Parameter, der insbesondere die Spritzeigenschaften des Pulvers beeinflusst, ist dessen Partikelgröße. Die Auswahl der Partikelgröße richtet sich dabei nach den Erfordernissen des Plasmaspritzprozesses sowie die verwendeten Spritzsysteme und nach der benötigten Struktur der Plasmaspritzschicht, insbesondere der Störungen. Im Allgemeinen werden feine Partikelgrößen zur Erzeugung von dichten oder weniger porösen Schichten eingesetzt, insbesondere für Schichten mit Vertikalrissen. Gröbere Partikelgrößen werden insbesondere zur Erzeugung von Schichten mit hohen Porositäten eingesetzt. Die Nominalpartikelgröße wird gemäß EN 1274 definiert, wobei Grenzen der Fraktionen der Partikelgrößenverteilung bis einschließlich 38 µm durch Siebverfahren bestimmt werden, unterhalb dieser Grenze in der Regel durch Laserbeugung oder Mikrosiebung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Spritzpulver eine Nominalpartikelgröße von 22/5 µm bis 300/75 µm auf, bestimmt gemäß EN 1274. Es wurde überraschend gefunden, dass sich Pulver mit einer Partikelgröße in dem angegebenen Bereich besonders gut zum Plasmaspritzen eignen und zu besonders widerstandsfähigen Beschichtungen führen, die sich darüber hinaus durch eine vorteilhafte Wärmeleitfähigkeit auszeichnen.
  • Zirkoniumoxid kann in verschiedenen Kristallphasen vorliegen, die sich in ihren Eigenschaften, insbesondere in ihrem Volumen unterscheiden. Welche Kristallphase vorliegt hängt unter anderem von der Temperatur und der Menge und Verteilungsgüte an stabilisierendem Oxid ab, mit welchem das Zirkoniumoxid stabilisiert ist. Für Hochtemperaturanwendungen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Anteil an Zirkoniumoxid, das in der monoklinen Phase vorliegt, möglichst gering ist. Hierbei besteht allerdings das Problem, dass das Zirkoniumoxid in anderen Phasen, insbesondere bei Raumtemperatur, nicht stabil ist. Da das Pulver als Wärmedämmschicht einem ständig wechselnden Temperaturzyklus ausgesetzt ist, ist die Aufrechterhaltung der Stabilität herausfordernd. Das Zirkoniumoxidpulver der vorliegenden Erfindung zeichnet sich durch seine Stabilität über einen breiten Temperaturbereich aus. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Anteil an Zirkoniumoxid in der monoklinen Phase bei Raumtemperatur daher weniger als 4,0 Vol.-%, vorzugsweise weniger als 2,0 Vol.-% und besonders bevorzugt weniger als 1,0 Vol.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtvolumen des Pulvers. Der Anteil der Kristallphasen kann mittels Röntgenbeugung bestimmt werden.
  • Ein anderes wichtiges Kriterium eines Spritzpulvers ist dessen Morphologie. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das Pulver aus Hohlkugeln besteht. Diese platzen beim Auftreffen auf die zu beschichtende Oberfläche auf und bilden sogenannte „splats“, wodurch unter anderem eine geringe Rauigkeit der Beschichtung erreicht wird. Daher ist eine Ausführungsform bevorzugt, in der das erfindungsgemäße Zirkoniumoxidpulver wenigstens teilweise in Form von Hohlkugeln vorliegt. Besonders bevorzugt beträgt der Anteil an Hohlkugeln mindestens 50 Anzahl-%, vorzugsweise 75 Anzahl-%, besonders bevorzugt 90 Anzahl-%, bezogen auf die Gesamtanzahl der Pulverpartikel. Die Morphologie des Pulvers kann beispielsweise mittels Pulvereinbettung in einer Harzmasse und anschließender metallografischer Präparierung bestimmt werden.
  • Um als Spritzpulver eingesetzt werden zu können, müssen Pulver bestimmte Eigenschaften aufweisen, die in der Spritzpulvernorm EN 1274 festgelegt sind. Besonders geeignet sind solche Pulver, die agglomeriert und gesintert sind. Daher ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bevorzugt, in der das Zirkoniumoxid vom agglomeriert gesinterten Typ ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Zirkoniumoxidpulvers. Das Verfahren umfasst dabei die folgenden Schritte:
    1. a) Bereitstellen der Ausgangsstoffe umfassend Zirkoniumoxid, Yttriumoxid, Ytterbiumoxid und Gadoliniumoxid, wobei der Gehalt an Yttriumoxid 0,01 bis 2,5 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Ausgangsstoffe;
    2. b) Hochtemperaturbehandlung der Ausgangsstoffe aus Schritt a) unter Erhalt eines stabilisierten Zirkoniumoxidpulver; und
    3. c) Abkühlen des in Schritt b) erhaltenen Pulvers.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Hochtemperaturbehandlung in Schritt b) so gewählt, dass bei Raumtemperatur und nach längerer Lagerung kein monoklines, also unstabilisiertes Zirkoniumoxid, mittels Röntgenbeugung mehr nachweisbar ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Diffusion oder Vermischung der Stabilisierungsoxide mit dem Zirkoniumoxid weitgehend erfolgt ist.
  • Bei der Hochtemperaturbehandlung handelt es sich vorzugsweise um Schmelzen, Plasmasphärodisierung oder Diffusions-Sintern.
  • Weiterhin bevorzugt ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem das Abkühlen in Schritt c) derart ist, dass das Zirkoniumoxidpulver bei Raumtemperatur in der Defekt-Fluorid-Struktur vorliegt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Verfahren weiterhin einen Agglomerationsschritt umfassen, in dem das Pulver aus Schritt b) agglomeriert wird. Dieser Verfahrensschritt wird vorzugsweise nach Schritt a) und vor Schritt b) durchgeführt. Alternativ kann das Agglomerieren auch als zusätzlicher Schritt nach Schritt c) vorgenommen werden.
  • Das erfindungsgemäße Zirkoniumoxidpulver eignet sich hervorragend für die Herstellung von Wärmedämmschichten, insbesondere für metallische Bauteile in Hochtemperaturanwendungen. Daher ist ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung eine Wärmedämmschicht, die unter Verwendung des erfindungsgemäßen Zirkoniumoxidpulvers erhältlich ist.
  • Die wesentliche Eigenschaft von Wärmedämmschichten ist ihre isolierende Wirkung gegenüber der Umgebungstemperatur. Diese Isolationswirkung wird durch die Wärmeleitfähigkeit der Wärmedämmschicht beschrieben, die möglichst niedrig sein sollte um einen Wärmetransport durch die Schicht zu dem beschichteten Bauteil zu vermeiden. Die erfindungsgemäße Wärmedämmschicht zeichnet sich insbesondere durch ihre niedrige Wärmeleitfähigkeit aus, die trotz des verwendeten Plasmaspritzprozesses deutlich unter denen des Standes der Technik liegt. Vorzugsweise weist die Wärmedämmschicht der vorliegenden Erfindung eine Wärmeleitfähigkeit von 1,6 W/mK oder weniger auf, gemessen bei 1200°C. Die Wärmeleitfähigkeit kann unter Verwendung herkömmlicher Geräte wie beispielsweise Wärmestrommesser und Wärmekalorimeter oder nach der Laserflashmethode bestimmt werden.
  • Ein anderer Parameter, der die Isolationswirkung einer Wärmedämmschicht charakterisiert ist die Porosität. Die erfindungsgemäße Wärmedämmschicht zeichnet sich dadurch aus, dass ihre Porosität so gewählt ist, dass eine maximale Wärmedämmung erfolgt. Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Wärmedämmschicht eine Porosität im Bereich von 2 bis 30 Flächenprozent auf, vorzugsweise 5 bis 20 Flächenprozent. Die Porosität einer Beschichtung kann beispielsweise mittels Anschliff und Bildauswertung bestimmt werden, wobei sich ein Resultat in Flächenprozent ergibt.
  • Es hat sich überraschend gezeigt, dass dem Verlust an Stabilisierungsoxiden, beispielsweise durch Verdampfen, dadurch abgeholfen werden kann, dass das Pulver in Form einer sogenannten „solid solution“ (feste Lösung) vorliegt. Ein Beispiel für eine „solid solution“ sind Mischkristalle, die aus verschiedenen chemischen Elementen bestehen, wobei die Fremdatome oder -ionen statistisch verteilt sind. Diese können entweder in die Zwischengitterplätze des Wirtsgitters eingelagert sein oder ein Atom des anderen Elements durch Substitution ersetzen. Feste Lösungen, die metallische Eigenschaften besitzen, werden auch als Legierungen bezeichnet.
  • Um die hohe Stabilität über einen breiten Temperaturbereich zu erzielen, durch die sich die erfindungsgemäße Wärmedämmschicht auszeichnet, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das zur Herstellung verwendete Zirkoniumoxidpulver als „solid solution“ vorliegt. Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wärmedämmschicht zeichnet sich daher dadurch aus, dass das Zirkoniumoxidpulver in der Wärmedämmschicht als solid solution vorliegt.
  • Die erfindungsgemäße Wärmedämmschicht zeichnet sich durch ihre niedrige Wärmeleitfähigkeit und hohe Beständigkeit auch über einen großen Temperaturbereich aus. Daher ist diese besonders für Hochtemperaturanwendungen geeignet. Vorzugsweise wird die Wärmedämmschicht daher zur Beschichtung von Hochtemperaturbauteilen verwendet, insbesondere Turbinenschaufeln, Leitschaufeln von Turbinen und Verbrennungskammern von Turbinen.
  • Die erfindungsgemäßen Zirkoniumoxidpulver eignen sich insbesondere als Wärmedämmschichten für Hochtemperaturbauteile. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung des erfindungsgemäßen Zirkoniumoxidpulvers zur Beschichtung von Hochtemperaturbauteilen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Wärmedämmschicht, wobei die Wärmedämmschicht mittels eines thermischen Spritzverfahrens hergestellt wird.. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem thermischen Spritzverfahren um Plasmaspritzen.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele verdeutlicht, wobei diese nicht als Einschränkung des Erfindungsgedankens zu verstehen sind.
  • Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel)
  • Ein 8YSZ-Plasmaspritzpulver mit einer Nominalpartikelgröße von 90/10µm wurde über das Verfahren „Agglomerieren/Sintern“ der einzelnen Oxide Y2O3 und HfO2-haltiges ZrO2 hergestellt. Dieses Pulver hatte gemäß chemischer und physikalischer Analyse folgende Eigenschaften: Y2O3 7,68%, HfO2 1,91% MgO 13 ppm, CaO 330 ppm, Fe2O3 130 ppm, Al2O31200 ppm, SiO2 1150 ppm U2O3 + ThO2 530 ppm
  • Siebanalyse (Angaben in Gewichtsprozent):
    >106µm 0%
    106/75µm 11,7%
    75/45µm 49,1%
    <45µm 39,2
  • Kornverteilungsparameter mittels Laserbeugung (Microtrac X100):
    • D90: 92µm, D50 55µm, D10 26µm
    • Anteil an monokliner Phase : <1 Vol%
  • Das Plasmaspritzpulver wurde mit einem Plasmaspritzsystem „F4“ mittels folgender Einstellung verarbeitet:
    • Argon 35 l/min, Wasserstoff 10 l/min, elektrische Leistung 35kW
    • Fördergas 3 l/min, Förderung 80 g/min
    • Düse: 8 mm, Spritzabstand 120 mm
  • An der Spritzschicht wurde eine Porosität von 7 % (Flächenprozent) mittels Bildverarbeitung ermittelt. 1 zeigt, dass die Spritzschicht die typische Struktur einer Spritzschicht aus agglomeriert/gesinterten Spritzpulvern hat.
  • An der Spritzschicht wurde mittels Laser-Flash-Verfahren die Wärmeleitfähigkeit bei Temperaturen von Raumtemperatur bis zu 1200°C ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Beispiel 2 (erfindungsgemäß)
  • Ein Plasmaspritzpulver mit einer Nominalpartikelgröße von 125/45µm wurde über das Verfahren „Agglomerieren/Sintern“ der einzelnen Oxide Y2O3, Yb2O3, Gd2O3 und HfO2-haltiges ZrO2 hergestellt. Dieses Pulver hatte gemäß chemischer und physikalischer Analyse folgende Eigenschaften: Y2O3 1,64%, Yb2O3 10,19%, Gd2O3 10,10%, HfO2 1,64% MgO, CaO, Fe2O3, Al2O3, SiO2 je <0,0100% U2O3 + ThO2 < 100 ppm
  • Siebanalyse:
    >125µm 0,8%
    125/106µm 7,1%
    106/90µm 13,8%
    90/53µm Rest zu 100%
    53/45µm 14,1%
    <45µm 3,6%
  • Kornverteilungsparameter mittels Laserbeugung (Microtrac X100):
    • D90: 109µm, D50 73µm, D10 51µm
    • Anteil an monokliner Phase: <1 Vol%
  • Das Plasmaspritzpulver wurde mit einem Plasmaspritzsystem „F4“ mittels folgender Einstellung verarbeitet:
    • Argon 35 l/min, Wasserstoff 10 l/min, elektrische Leistung 35kW
    • Fördergas 3 l/min, Förderung 80 g/min
    • Düse: 8 mm, Spritzabstand 120 mm
  • An der Spritzschicht wurde eine Porosität von 8 +/- 1% (Flächenprozent) mittels Bildverarbeitung ermittelt. 2 zeigt, dass die Spritzschicht ebenfalls die typische Struktur einer Spritzschicht aus agglomeriert/gesinterten Spritzpulvern hat.
  • An den Spritzschichten aus Beispielen 1 und 2 wurde mittels Laser-Flash-Verfahren die Wärmeleitfähigkeit bei Temperaturen von Raumtemperatur bis zu 1200°C ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Erreicht wird eine Reduktion der Wärmeleitfähigkeit gegenüber der Referenzschicht aus Beispiel 1 je nach Messtemperatur zwischen 7.7% (1200°C) bis 16,5% (500°C). Tabelle 1:
    Beispiel 1 (Vergleich) Beispiel 2
    Temperatur [°C] Wärmeleitfähigkeit Wärmeleitfähigkeit
    [W/mK] [W/mK]
    25 1,344 1,124
    100 1,288 1,093
    200 1,232 1,061
    300 1,193 1,037
    400 1,109 0,947
    500 1,104 0,922
    600 1,112 0,959
    700 1,115 0,984
    800 1,174 1,050
    900 1,256 1,138
    1000 1,416 1,251
    1100 1,633 1,483
    1200 1,726 1,594
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich, weist die aus dem erfindungsgemäßen Pulver hergestellte Wärmedämmschicht eine deutlich verminderte Wärmeleitfähigkeit gegenüber der aus dem Vergleichspulver hergestellte Schicht auf. Die verringerte Wärmeleitfähigkeit tritt besonders bei höheren Temperaturen zutage, was sich insbesondere bei Anwendungen im Hochtemperaturbereich positiv auswirkt.
  • Da die Zirkoniumoxidpulver in Beispiel 1 und 2 unterschiedliche Zusammensetzungen und somit unterschiedliches Schmelzverhalten haben, wurde die Partikelgröße des Pulvers 1 bewusst feiner gewählt, um den geringeren Aufschmelzgrad und die daraus resultierende höhere Schichtporosität des Pulvers 1 über eine feinere Partikelgröße zu kompensieren. Wie an den Messwerten für die Porosität ersichtlich, ist dies auch gelungen, wodurch die Messwerte für die Wärmeleitfähigkeit der resultierenden Beschichtungen überhaupt erst Rückschlüsse auf die intrinsische Wärmeleitfähigkeit der Beschichtungswerkstoffe erlauben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6812176 [0007]
    • US 6890668 B2 [0007]
    • US 7041383 B2 [0007]
    • EP 1400611 [0007]
    • US 6890668 [0010]
    • US 2006/0078750 [0015]
    • WO 2014/204480 [0016]
    • US 2005/0026770 [0017]

Claims (14)

  1. Zirkoniumoxidpulver (ZrO2) zum thermischen Spritzen umfassend Yttriumoxid (Y2O3), Ytterbiumoxid (Yb2O3) und Gadoliniumoxid (Gd2O3), dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Yttriumoxid 0,01 bis 2,5 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht des Pulvers.
  2. Zirkoniumoxidpulver gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Yttriumoxid 0,1 bis 2,4 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 2,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,7 bis 1,5 Gew.-% beträgt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Pulvers.
  3. Zirkoniumoxidpulver gemäß einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Ytterbiumoxid 5,0 bis 20,0 Gew.-%, vorzugsweise 6,0 bis 15,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 7,0 bis 13,0 Gew.-% beträgt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Pulvers.
  4. Zirkoniumoxidpulver gemäß einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Gadoliniumoxid 5,0 bis 20,0 Gew.-%, vorzugsweise 6,0 bis 15,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 7,0 bis 13,0 Gew.-% beträgt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Pulvers.
  5. Zirkoniumoxidpulver gemäß einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver 1,0 bis 2,0 Gew.-% Yttriumoxid, 8,0 bis 12,0 Gew.-% Ytterbiumoxid und 8,0 bis 12,0 Gew.-% Gadoliniumoxid enthält.
  6. Zirkoniumoxidpulver gemäß einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver weitere Komponenten aufweist, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 7,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 4,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3 bis 2,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Pulvers.
  7. Zirkoniumoxidpulver gemäß einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver eine Nominalpartikelgröße von 22/5 µm bis 300/75 µm aufweist, bestimmt gemäß EN 1274.
  8. Zirkoniumoxidpulver gemäß einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Zirkoniumoxid in der monoklinen Phase weniger als 4,0 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 2,0 Gew.-% und besonders bevorzugt weniger als 1,0 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht des Pulvers.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Zirkoniumoxidpulvers gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend die folgenden Schritte: a) Bereitstellen von Ausgangsstoffen umfassend Zirkoniumoxid, Yttriumoxid, Ytterbiumoxid und Gadoliniumoxid, wobei der Gehalt an Yttriumoxid 0,01 bis 2,5 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung; b) Hochtemperaturbehandlung der Ausgangsstoffe aus Schritt a) unter Erhalt eines stabilisierten Zirkoniumoxidpulvers; c) Abkühlen des in Schritt b) erhaltenen Pulvers.
  10. Wärmedämmschicht erhältlich unter Verwendung eines Zirkoniumoxidpulvers gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8.
  11. Wärmedämmschicht gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmedämmschicht eine Porosität von 2 bis 30 Flächenprozent, vorzugsweise 5 bis 20 Flächenprozent aufweist.
  12. Wärmedämmschicht nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Wärmedämmschicht für Hochtemperaturbauteile handelt, insbesondere Turbinenschaufeln, Leitschaufeln von Turbinen und Verbrennungskammern von Turbinen.
  13. Verwendung eines Zirkoniumoxidpulvers nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Beschichtung von Hochtemperaturbauteilen.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Wärmedämmschicht nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmedämmschicht mittels eines thermischen Spritzverfahrens hergestellt wird.
DE102017005800.8A 2017-06-21 2017-06-21 Zirkoniumoxidpulver zum thermischen Spritzen Pending DE102017005800A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005800.8A DE102017005800A1 (de) 2017-06-21 2017-06-21 Zirkoniumoxidpulver zum thermischen Spritzen
EP18733250.7A EP3642381A1 (de) 2017-06-21 2018-06-21 Zirkoniumoxidpulver zum thermischen spritzen
US16/624,590 US11292748B2 (en) 2017-06-21 2018-06-21 Zirconium oxide powder for thermal spraying
JP2020520714A JP7329507B2 (ja) 2017-06-21 2018-06-21 溶射用の酸化ジルコニウム粉末
KR1020207001704A KR102509998B1 (ko) 2017-06-21 2018-06-21 열 분사를 위한 지르코늄 옥사이드 분말
CN201880041475.1A CN110914465B (zh) 2017-06-21 2018-06-21 用于热喷涂的二氧化锆粉末
PCT/EP2018/066562 WO2018234437A1 (de) 2017-06-21 2018-06-21 Zirkoniumoxidpulver zum thermischen spritzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005800.8A DE102017005800A1 (de) 2017-06-21 2017-06-21 Zirkoniumoxidpulver zum thermischen Spritzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017005800A1 true DE102017005800A1 (de) 2018-12-27

Family

ID=62705601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017005800.8A Pending DE102017005800A1 (de) 2017-06-21 2017-06-21 Zirkoniumoxidpulver zum thermischen Spritzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11292748B2 (de)
EP (1) EP3642381A1 (de)
JP (1) JP7329507B2 (de)
KR (1) KR102509998B1 (de)
CN (1) CN110914465B (de)
DE (1) DE102017005800A1 (de)
WO (1) WO2018234437A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022174996A1 (de) * 2021-02-18 2022-08-25 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Keramisches material, pulver sowie schichtsystem
CN116239388A (zh) * 2022-12-26 2023-06-09 辽宁省轻工科学研究院有限公司 一种热喷涂氧化锆粉体的造粒方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112851340A (zh) * 2021-01-29 2021-05-28 中国地质大学(武汉) 一种镱、钆和钇三元素共掺纳米氧化锆陶瓷粉体及其制备方法
CN118043492A (zh) * 2021-12-10 2024-05-14 东华隆株式会社 适于等离子体蚀刻装置用构件等的成膜材料及其制造方法
CN114315348B (zh) * 2021-12-22 2023-06-30 西南科技大学 一种全稳定四方ysz靶材及超长寿命eb-pvd涂层的制备方法
WO2023200720A1 (en) * 2022-04-11 2023-10-19 Oerlikon Metco (Us) Inc. Environmental barrier materials and coatings containing low melting temperature phases

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1060281B1 (de) * 1998-02-20 2002-06-05 MTU Aero Engines GmbH Wärmedämmmaterial und verfahren zum herstellen eines solchen
EP1400611A1 (de) 2002-08-30 2004-03-24 General Electric Company Wärmedämmschichtmaterial Selten-Erd Oxide enthaltend
US20040197580A1 (en) * 2000-12-08 2004-10-07 Dorfman Mitchell R. Method of producinhg a pre-alloyed stabilized zironia powder
US6812176B1 (en) 2001-01-22 2004-11-02 Ohio Aerospace Institute Low conductivity and sintering-resistant thermal barrier coatings
US20050026770A1 (en) 2001-01-22 2005-02-03 Dongming Zhu Low conductivity and sintering-resistant thermal barrier coatings
US7041383B2 (en) 2004-01-12 2006-05-09 Chromalloy Gas Turbine Corporation Durable thermal barrier coating having low thermal conductivity
US7226672B2 (en) * 2002-08-21 2007-06-05 United Technologies Corporation Turbine components with thermal barrier coatings
US20100296943A1 (en) * 2006-08-31 2010-11-25 Kee Sung Lee Thermal barrier coated materilas, method of preparation thereof, and method of coating using them
WO2014204480A1 (en) 2013-06-21 2014-12-24 United States Of America, As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Environmental barrier coating bond coat systems

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415803A1 (de) * 1984-04-27 1985-10-31 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Hochfester und temperaturbestaendiger formkoerper aus zirkoniumdioxid (zro(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)) und verfahren zu seiner herstellung
US4599270A (en) * 1984-05-02 1986-07-08 The Perkin-Elmer Corporation Zirconium oxide powder containing cerium oxide and yttrium oxide
JPS6141757A (ja) * 1984-08-01 1986-02-28 Hitachi Ltd しや熱コ−テイング用ZrO2系粉末
US5008221A (en) * 1985-04-11 1991-04-16 Corning Incorporated High toughness ceramic alloys
JPH09316622A (ja) * 1996-05-28 1997-12-09 Toshiba Corp ガスタービン部材及びその遮熱コーティング方法
JP2003073793A (ja) * 2001-08-31 2003-03-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 耐剥離性に優れた遮熱被覆膜、その原料粉の製造方法、並びにそれを用いた耐熱部材
US6893994B2 (en) * 2002-08-13 2005-05-17 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Plasma spheroidized ceramic powder
JP4481027B2 (ja) * 2003-02-17 2010-06-16 財団法人ファインセラミックスセンター 遮熱コーティング部材およびその製造方法
JP4645030B2 (ja) * 2003-12-18 2011-03-09 株式会社日立製作所 遮熱被膜を有する耐熱部材
US7364802B2 (en) * 2003-12-30 2008-04-29 General Electric Company Ceramic compositions useful in thermal barrier coatings having reduced thermal conductivity
US20050238894A1 (en) * 2004-04-22 2005-10-27 Gorman Mark D Mixed metal oxide ceramic compositions for reduced conductivity thermal barrier coatings
US7700508B1 (en) * 2005-08-26 2010-04-20 The United States Of Americas As Represented By The Secretary Of The Army Low conductivity and high toughness tetragonal phase structured ceramic thermal barrier coatings
US7723249B2 (en) 2005-10-07 2010-05-25 Sulzer Metco (Us), Inc. Ceramic material for high temperature service
US7507482B2 (en) * 2005-11-30 2009-03-24 General Electric Company Ceramic coating material
US8728967B2 (en) 2006-05-26 2014-05-20 Praxair S.T. Technology, Inc. High purity powders
CN103304234A (zh) * 2013-06-17 2013-09-18 中国航空工业集团公司北京航空制造工程研究所 一种抗高温烧结热障涂层用复合陶瓷粉末材料的制备方法
US9878954B2 (en) * 2013-09-13 2018-01-30 3M Innovative Properties Company Vacuum glazing pillars for insulated glass units
DE102013220040A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-02 H.C. Starck Gmbh Gesinterte Spritzpulver auf Basis von Molybdänkarbid
CN106380210B (zh) * 2016-08-26 2019-04-23 中国农业机械化科学研究院 一种多元稀土氧化物掺杂改性ysz热喷涂粉末及其制备方法

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1060281B1 (de) * 1998-02-20 2002-06-05 MTU Aero Engines GmbH Wärmedämmmaterial und verfahren zum herstellen eines solchen
US20040197580A1 (en) * 2000-12-08 2004-10-07 Dorfman Mitchell R. Method of producinhg a pre-alloyed stabilized zironia powder
US6812176B1 (en) 2001-01-22 2004-11-02 Ohio Aerospace Institute Low conductivity and sintering-resistant thermal barrier coatings
US20050026770A1 (en) 2001-01-22 2005-02-03 Dongming Zhu Low conductivity and sintering-resistant thermal barrier coatings
US20060078750A1 (en) 2001-01-22 2006-04-13 Dongming Zhu Low conductivity and sintering-resistant thermal barrier coatings
US7226672B2 (en) * 2002-08-21 2007-06-05 United Technologies Corporation Turbine components with thermal barrier coatings
EP1400611A1 (de) 2002-08-30 2004-03-24 General Electric Company Wärmedämmschichtmaterial Selten-Erd Oxide enthaltend
US6890668B2 (en) 2002-08-30 2005-05-10 General Electric Company Thermal barrier coating material
US7041383B2 (en) 2004-01-12 2006-05-09 Chromalloy Gas Turbine Corporation Durable thermal barrier coating having low thermal conductivity
US20100296943A1 (en) * 2006-08-31 2010-11-25 Kee Sung Lee Thermal barrier coated materilas, method of preparation thereof, and method of coating using them
WO2014204480A1 (en) 2013-06-21 2014-12-24 United States Of America, As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Environmental barrier coating bond coat systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022174996A1 (de) * 2021-02-18 2022-08-25 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Keramisches material, pulver sowie schichtsystem
CN116239388A (zh) * 2022-12-26 2023-06-09 辽宁省轻工科学研究院有限公司 一种热喷涂氧化锆粉体的造粒方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR20200040231A (ko) 2020-04-17
US20200123060A1 (en) 2020-04-23
CN110914465A (zh) 2020-03-24
JP2020529521A (ja) 2020-10-08
US11292748B2 (en) 2022-04-05
JP7329507B2 (ja) 2023-08-18
CN110914465B (zh) 2023-01-24
KR102509998B1 (ko) 2023-03-15
WO2018234437A1 (de) 2018-12-27
EP3642381A1 (de) 2020-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017005800A1 (de) Zirkoniumoxidpulver zum thermischen Spritzen
EP1386017B1 (de) WÄRMEDÄMMSCHICHT AUF BASIS VON La2 Zr2 O7 FÜR HOHE TEMPERATUREN
DE60215755T2 (de) Stark fehlgeordnete Oxide als sinterfeste Wärmmedämmschicht
EP2242866A1 (de) Wärmedämmschichtsystem sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102005011225B4 (de) Wärmedämmstoff sowie Herstellungsverfahren und Verwendung
DE10056617C2 (de) Werkstoff für temperaturbelastete Substrate
DE102010054148A1 (de) Sputtertarget und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1365044A1 (de) MCrAl-Schicht
EP1463845B1 (de) Herstellung eines keramischen werkstoffes für eine wärmedämmschicht sowie eine den werkstoff enthaltende wärmedämmschicht
EP3984979A2 (de) Wässrige suspension enthaltend metallcarbid-partikel
DE102018208815A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Wärmedämmschichten mit Vertikalrissen
DE19623587A1 (de) Keramische Verdampfermaterialien
EP1256636B1 (de) Wärmedämmmaterial mit im wesentlichen magnetoplumbitischer Kristallstruktur
EP1513781B9 (de) Wärmedämmschicht aus einem komplexen perowskit
DE10110448A1 (de) Beschichtungspulver auf der Basis von chemisch modifizierten Titansuboxiden
EP4225961A1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichtung sowie beschichtung
DE10158639A1 (de) Wärmedämmschicht auf Basis von La2Zr2O7 für hohe Temperaturen
EP0990713A1 (de) Anwendung eines thermischen Spritzverfahrens zur Herstellung einer Wärmedämmschicht
DE4028173A1 (de) Keramikmaterial und daraus hergestellter isolierueberzug
WO2014075896A1 (de) Sputtertarget mit optimierten gebrauchseigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R016 Response to examination communication