DE102017128931B3 - Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur spanlosen Herstellung eines Hebelkörpers aus Stahlblech - Google Patents

Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur spanlosen Herstellung eines Hebelkörpers aus Stahlblech Download PDF

Info

Publication number
DE102017128931B3
DE102017128931B3 DE102017128931.3A DE102017128931A DE102017128931B3 DE 102017128931 B3 DE102017128931 B3 DE 102017128931B3 DE 102017128931 A DE102017128931 A DE 102017128931A DE 102017128931 B3 DE102017128931 B3 DE 102017128931B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side walls
roller
webs
bag
lever body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017128931.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Arben Haxhiu
Martin Lambert
Michael Schewe
Bernhard Kühnel
Matthias Thoelking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to CN201880077329.4A priority Critical patent/CN111433440B/zh
Priority to PCT/DE2018/100801 priority patent/WO2019110031A1/de
Priority to US16/767,609 priority patent/US11225884B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017128931B3 publication Critical patent/DE102017128931B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/84Making other particular articles other parts for engines, e.g. connecting-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • F01L2305/02Mounting of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2810/00Arrangements solving specific problems in relation with valve gears
    • F01L2810/02Lubrication

Abstract

Ein Nockenfolger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, der als U-förmiger, Schlepphebel (27) ausgebildet ist, weist zwei Seitenwände (10, 11) sowie zwei quer zu den Seitenwänden (10, 11) verlaufende Stege (13, 14) auf. Diese verbinden die Seitenwände (10, 11) an endseitigen Abschnitten miteinander, wobei an einem der Stege (14) eine Ventilschaftauflage (7) und an dem anderen Steg (13) eine Kugelkalotte (8) ausgebildet ist. In einer von den Stegen (13, 14) und den Seitenwänden (10, 11) begrenzten Rollentasche (12) ist eine Nockenrolle (21) angeordnet, die auf einer in den Seitenwänden (10, 11) fixierten Rollenachse (24) drehbar gelagert ist. Zur Realisierung einer mit einfach herstellbaren Mitteln an dem Schlepphebel (27) vorzusehenden Führung der Nockenrolle (21), die innerhalb der Rollentasche (12) angeordnet sein soll, gehen innerhalb der Rollentasche (12), beabstandet vom jeweiligen Steg (13, 14), beidseitig der Nockenrolle (21) von den Seitenwänden (10, 11) in Richtung der Nockenrolle (21) verlaufende Vorsprünge (17, 18) aus, die jeweils eine mit Stirnflächen (22 und 23) der Nockenrolle (21) zusammenwirkende Führungsfläche (19, 20) bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem spanlos aus Stahlblech hergestellten, einen Querschnitt mit einer nach unten offenen U-Form aufweisenden Hebelkörper, dessen beide Seitenwände an endseitigen Abschnitten über quer zu diesen verlaufende Stege miteinander verbunden sind, wobei an einem der Stege eine Ventilschaftauflage und an dem anderen Steg eine Anlenkung des Hebelkörpers ausgebildet sind und wobei in einer von den Stegen und den Seitenwänden begrenzten Rollentasche eine Nockenrolle angeordnet ist, die auf einer in den Seitenwänden fixierten Rollenachse drehbar gelagert ist
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur spanlosen Herstellung eines Hebelkörpers aus Stahlblech, der für einen Schlepp- oder Schwinghebel eines Ventiltriebs einer Hubkolbenbrennkraftmaschine vorgesehen ist, welcher zwei Seitenwände sowie zwei quer zu den Seitenwänden verlaufende, die Seitenwände an endseitigen Abschnitten miteinander verbindende Stege aufweist, mit einer Ventilschaftauflage an einem der Stege und einer Anlenkung des Hebels an dem anderen Steg, wobei in einer von den Stegen und den Seitenwänden begrenzten Rollentasche eine Nockenrolle anordenbar ist, wobei in einem ersten Verfahrensschritt eine Platine aus dem Stahlblech ausgestanzt wird und in einem zweiten Verfahrensschritt durch einen Stanzvorgang zumindest eine Ausnehmung, die eine knochenförmige Außenkontur mit einer Längserstreckung und einer Quererstreckung aufweist und zur Bildung der Rollentasche vorgesehen ist, aus der Platine ausgestanzt wird und wobei die Platine in einem dritten Verfahrensschritt zur Herstellung von deren U-Form umgeformt wird.
  • Ein Schlepphebel der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Gattung ist aus der US 4,829,647 A bekannt. Danach wird zunächst aus einem als Bandmaterial vorliegenden Stahlblech eine Platine ausgestanzt, die bereits an ihren Längsseiten konvex ausgebildet ist, um an unteren Rändern von Seitenwänden des fertigen Hebels konvex verlaufende Ränder zu bilden. Im nächsten Verfahrensschritt wird in der Platine durch einen Stanzvorgang eine knochenförmige Ausnehmung hergestellt. Diese Ausnehmung weist in ihrem mittleren Bereich an ihren beiden Längserstreckungen einen konkaven Verlauf auf, so dass sich insgesamt die knochenförmige Außenkontur der Ausnehmung ergibt. Dadurch wird eine größere Steifigkeit des Hebels in diesem mittleren Bereich, in dem im fertigen Schlepphebel eine Nockenrolle angeordnet ist, erreicht. An der Platine werden im Übrigen Öffnungen für die spätere Aufnahme einer Rollenachse und als Spritzbohrung einer Kugelkalotte hergestellt. In einem spanlosen Umformprozess werden ringförmige Schultern, die die Öffnungen umgeben, die Kugelkalotte und längsverlaufende Nuten in der Platine ausgebildet. Entlang der Nuten werden anschließend die Teile der Platine, die Seitenwände des Hebels bilden, gegenüber Stegen gebogen, so dass die U-Form des Hebels entsteht.
  • Aus der DE 10 2011 077 024 A1 ist ein spanlos hergestellter Schlepphebel bekannt, bei dem das Hebelteil ebenfalls nach dem vorgenannten Verfahren hergestellt wird. Dabei soll ein Nadelkranz, über den eine Nockenrolle auf einer in den Seitenwänden fixierten Rollenachse gelagert wird, axial über die Nockenrolle vorstehen. In den Seitenwänden ist daher ein Freiraum für den axial vorstehenden Nadelkranz geschaffen, wofür die jeweilige Seitenwand bauchig ausgebildet ist und außerhalb der radialen Erstreckung des Nadelkranzes an der entsprechenden Stirnseite der Nockenrolle anliegt und diese somit führt.
  • Eine ähnliche Ausbildung eines axialen Anlaufs einer Nockenrolle ist aus der DE 10 2010 005 606 A1 bekannt. Der für den Schlepphebel verwendete Hebel weist einen Querschnitt mit einer nach oben offenen U-Form auf. An einem Seitenwände verbindenden Steg verlaufen umgebogene Laschen, über die ein Ventilschaftende eines Gaswechselventils geführt sein soll. Schmale Abschnitte der beiden die Seitenwände verbindenden Stege erstrecken sich beidseitig der Nockenrolle in einem Teilbereich an den Enden einer Rollentasche und bilden in diesem Teilbereich einen axialen Anlauf für die Stirnseiten der Nockenrolle.
  • Die Druckschrift DE 10 2008 034 648 A1 beschreibt einen Schlepphebel, dessen Hebel einen Querschnitt mit einer nach oben offenen U-Form aufweist, wobei in der Seitenwände punktuelle Erhebungen vorgesehen sind. Diese Anlaufflächen für Stirnflächen einer Nockenrolle sollen durch Anprägungen der Seitenwände hergestellt sein. Aufgrund der nach oben offenen U-Form des Hebels muss ebenfalls an dem zur Ventilschaftabstützung vorgesehenen Steg durch umgebogene Laschen eine Führung des Ventilschafts hergestellt werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, an dem Hebel mit einfach herstellbaren Mitteln eine vorteilhafte Führung einer innerhalb der Rollentasche des Hebels angeordneten Nockenrolle zu realisieren.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des jeweiligen kennzeichnenden Teils der unabhängigen Patentansprüche 1 und 4 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Patentansprüchen wiedergegeben.
  • Erfindungsgemäß (Anspruch 1) sollen innerhalb der Rollentasche, beabstandet von den Stegen, beidseitig der Nockenrolle von den Seitenwänden in Richtung zur Nockenrolle verlaufende Vorsprünge ausgehen, die jeweils eine mit Stirnflächen der Nockenrolle zusammenwirkende Führungsfläche bilden, wobei die beiden Vorsprünge als aufeinander zu weisende, abgewinkelte Blechabschnitte ausgebildet sind, die von einem oberen Rand der Seitenwände im Bereich der Rollentasche ausgehen.
  • Die Rollentasche weist in einer Draufsicht auf den Hebel eine im Wesentlichen rechteckige Außenkontur auf, deren längste Erstreckung durch die Seitenwände begrenzt wird. An den Enden ist die Rollentasche jeweils durch einen der Stege begrenzt. Die Vorsprünge sind einander gegenüberliegend an den Seitenwänden vorgesehen, wobei sie an diesen, beabstandet zu dem Steg oder den Stegen, angeordnet sind. An den am jeweiligen Ende der Vorsprünge vorgesehenen Führungsflächen läuft die dieser benachbarte Stirnfläche der Nockenrolle an. Die Vorsprünge sind von den Seitenwänden an deren die Rollentasche begrenzenden oberen Rand abgewinkelt. Gemeinsam mit den Seitenwänden ist zunächst ein Blechstreifen, vorzugsweise Verbindungssteg, ausgebildet, der soweit abgetrennt wird, dass der von einem oberen Rand der jeweiligen Seitenwand abgewinkelte Vorsprung entsteht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung soll sich die Rollentasche bis unmittelbar an die als eine Kugelkalotte ausgebildete Anlenkung erstrecken. Dabei ist weiterhin vorgesehen, dass der gegenüber einem oberen Rand der Seitenwände nach unten versetzte Steg an einem unteren Rand der Kugelkalotte verläuft und über jeweils eine Doppelung mit der jeweiligen Seitenwand verbunden ist. Auf einen Steg an dem der Kugelkalotte zugewandten Ende der Rollentasche, der in Höhe der Ränder der Seitenwände verläuft, wird demnach verzichtet. Die Rollentasche grenzt unmittelbar an die Kugelkalotte an, wobei der die Kugelkalotte aufnehmende Steg, der gegenüber den Rändern nach unten versetzt ist, von den Doppelungen der Seitenwände ausgeht. Dadurch kann die Länge des Schlepphebels reduziert werden. Hierbei ist von wesentlicher Bedeutung, dass erfindungsgemäß die Führung der Nockenrolle beabstandet zu dem entsprechenden Ende der Rollentasche mittels der Vorsprünge realisiert wird.
  • Weiterhin ist gemäß dem unabhängigen Verfahrensanspruch 4 erfindungsgemäß vorgesehen, im zweiten Verfahrensschritt zumindest zwei Ausnehmungen mit zumindest einem diese voneinander trennenden Verbindungssteg, der, in Richtung von deren Quererstreckung verläuft, herzustellen und, im Anschluss an den dritten Verfahrensschritt, den Verbindungssteg in einem vierten Verfahrensschritt mit einem Abstand zu einem Rand der Rollentasche herauszutrennen.
  • Somit ist der Verbindungssteg innerhalb der mit einer knochenförmigen Außenkontur ausgebildeten Ausnehmung der Platine vorgesehen und unterteilt diese in zwei Ausnehmungen. Wenn nun die Platine zu dem eine U-Form aufweisenden Rohteil des Hebels umgeformt wird, verläuft der Verbindungssteg quer zur Rollentasche. Dieser wird beidseitig mit einem Abstand zur seitlichen Begrenzung der Rollentasche abgetrennt, so dass sich Führungsflächen bildende Vorsprünge ergeben.
  • Dabei kann, wie weiterhin vorgeschlagen, der Verbindungssteg durch einen Stanzvorgang abgetrennt werden. Alternativ dazu können zum Abtrennen des Verbindungsstegs auch ein Schneid- oder Fräsvorgang vorgesehen werden. An einem Ende des Hebels wird in einem der Stege eine Kugelkalotte mittels eines spanlosen Umformprozesses hergestellt, wobei diese Kugelkalotte unmittelbar an die Rollentasche angrenzt. Die in diesem Bereich verlaufenden Abschnitte der Seitenwände weisen eine Doppelung auf, d.h., diese Wandabschnitte sind gegenläufig ausgebildet, so dass der Hebel an diesem Ende eine nach oben offene U-Form aufweist. Der dabei gebildete Steg ist hinsichtlich seiner Abmessungen im Wesentlichen darauf beschränkt, dass er zur Aufnahme der Kugelkalotte und zur Verbindung der gedoppelten Wandabschnitte dient.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung verwiesen, in der ein Ausführungsbeispiel vereinfacht dargestellt ist. Es zeigen:
    • 1 eine Draufsicht auf eine aus Stahlblech ausgestanzte Platine, die durch einen weiteren Stanzvorgang mit einer einen Verbindungssteg aufweisenden Ausnehmung versehen ist,
    • 2 eine Draufsicht auf einen U-förmigen Hebelkörper, der durch einen spanlosen Umformprozess aus der Platine hergestellt ist, wobei der Verbindungssteg innerhalb einer durch die Ausnehmung gebildeten Rollentasche verläuft,
    • 3 eine vergrößerte Teilansicht des Hebelkörpers im Bereich des Verbindungsstegs,
    • 4 eine Seitenansicht des Hebelkörpers, wobei ein wesentlicher Teil des Verbindungsstegs entfernt ist und nur noch Teile desselben als Vorsprünge in die Rollentasche ragen,
    • 5 eine vergrößerte Teilansicht aus der in 4 dargestellten Seitenansicht des Hebelkörpers, aus der die Lage und Ausbildung eines der Vorsprünge hervorgehen,
    • 6 eine Draufsicht auf den Hebelkörper nach der 4,
    • 7 eine vergrößerte Teilansicht aus der in 6 dargestellten Draufsicht des Hebelkörpers,
    • 8 eine Seitenansicht eines unter Verwendung des Hebelkörpers der 4 bis 7 komplettierten Schlepphebels, der eine Nockenrolle aufweist, und
    • 9 eine Draufsicht auf den Schlepphebel.
  • In der 1 ist mit „1“ eine aus einem Blechstreifen ausgestanzte Platine bezeichnet, die an ihren Längsseiten konvex gekrümmte äußere Ränder 2 und 3 aufweist. Diese Platine 1 wird in einem ersten Verfahrensschritt durch einen Stanzvorgang hergestellt. In einem zweiten Verfahrensschritt wird die Platine 1 durch einen weiteren Stanzvorgang mit zwei durch einen Verbindungssteg 4 voneinander getrennten Ausnehmungen 5 und 6 versehen. Ohne den die Ausnehmungen 5 und 6 voneinander trennenden Verbindungssteg 4 würde sich insgesamt eine Öffnung mit einer knochenförmigen Außenkontur ergeben. Aus der Platine 1 wird im Rahmen eines weiteren Umformprozesses ein U-förmiges Rohteil hergestellt.
  • Wenn an diesem Rohteil anschließend durch weitere Umformprozesse, bei denen es sich um Prägeverfahren handeln kann, eine in den 2, 4, 6, 8 und 9 dargestellte Ventilschaftauflage 7 sowie eine in den 2 bis 8 dargestellte Kugelkalotte 8 ausgebildet werden, ergibt sich ein unter anderem in den 2 und 3 gezeigter Hebelkörper 9. Dieser Hebelkörper 9 weist Seitenwände 10 und 11 auf, die an ihrem jeweiligen oberen Ende eine Rollentasche 12 begrenzen. Außerhalb dieser im mittleren Bereich des Hebelkörpers 9 vorgesehenen Rollentasche 12, also im Bereich der beiden Enden des Hebelkörpers 9 sind die Seitenwände 10 und 11 über Stege 13 und 14 miteinander verbunden. Dabei ist in dem Steg 13 die Kugelkalotte 8 ausgebildet, die, wie die 4, 5 und 8 zeigen, eine Kalottenwandung 8a und eine Spritzbohrung 15 aufweist. Im Bereich des Stegs 14 begrenzen die Seitenwände 10 und 11 seitlich die an der Unterseite des Stegs 14 ausgebildete Ventilschaftauflage 7.
  • Als Rollentasche 12 wird der im Wesentlichen rechteckige Raum bezeichnet, der durch die Seitenwände 10 und 11 sowie die beiden Stege 13 und 14 begrenzt ist. Wie aus den 2 und 3 hervorgeht, verläuft innerhalb dieser Rollentasche 12 zwischen den beiden oberen Rändern der Seitenwände 10 und 11 der nach wie vor vorhandene Verbindungssteg 4, der zuvor in der Platine 1 nach 1 vorgesehen wurde. Wenn, wie beispielsweise in den 4, 5 und 8 gezeigt, zumindest in Teilbereichen der oberen Ränder der Seitenwände 10 und 11 jeweils ein in die Rollentasche 12 vorstehender Kragen 16 vorgesehen ist, so soll der in den 2 und 3 gezeigte Verbindungssteg 4 jeweils von diesem Kragen 16 ausgehen.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird der Verbindungssteg 4 insoweit entfernt, dass nur noch die in den 4 bis 9 dargestellten Vorsprünge 17 und 18, ausgehend von den Seitenwänden 10 und 11 oder dem jeweiligen Kragen 16, in die Rollentasche 12 ragen. Diese weisen Führungsflächen 19 und 20 auf, die zueinander mit einem Abstand s verlaufen (siehe 7), wobei dieser so bemessen ist, dass eine später, wie in den 8 und 9 gezeigt, in die Rollentasche 12 eingesetzte Nockenrolle 21 über diese Führungsflächen 19 und 20 geführt ist, indem sie an diesen mit ihren Stirnflächen 22 und 23 anläuft. Die zuvor erläuterte Spritzbohrung 15 der Kugelkalotte 8 ist so ausgerichtet, dass über diese Schmiermittel auf den Umfang der Nockenrolle 21 gespritzt wird.
  • Zur drehbaren Lagerung der Nockenrolle 21 auf einer Rollenachse 24 ist ein Nadellager 25 vorgesehen, bei dem es sich vorzugsweise um ein vollrolliges Nadellager handelt. Wie insbesondere die 4 zeigt, sind in den Seitenwänden 10 und 11 Bohrungen 26 vorgesehen, in denen die Rollenachse 24 fixierbar ist. Durch die entsprechende Anordnung der Nockenrolle 21 im Hebelkörper 9 wird ein in den 7 und 8 dargestellter Schlepphebel 27 für eine Verwendung in einem Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine geschaffen.
  • Wie weiterhin insbesondere die 5 zeigt, erstreckt sich von einem unteren Ende der Kugelkalotte 8 aus der Steg 13 und begrenzt somit an dieser Stelle die Rollentasche 12. Somit kann in diesem Bereich auf einen breiter ausgeführten Steg, der üblicherweise die Seitenwände 10 und 11 an ihren oberen Rändern mit einander verbinden würde, verzichtet werden. Von den Rändern ausgehend, weist die Seitenwand 10 vielmehr eine Doppelung 28 auf, die sich nach unten erstreckt und zur Aufnahme der Kugelkalotte 8 in den Steg 13 übergeht. Dadurch lässt sich der Hebelkörper 9 insgesamt verkürzen, so dass eine verkürzte Bauweise des Schlepphebels 27 und folglich eine sehr kompakte Anordnung des Ventiltriebs ermöglicht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Platine
    2
    äußerer Rand von 1
    3
    äußerer Rand von 1
    4
    Verbindungssteg
    5
    Ausnehmung
    6
    Ausnehmung
    7
    Ventilschaftauflage
    8
    Kugelkalotte, Anlenkung
    8a
    Kalottenwandung
    9
    Hebelkörper
    10
    Seitenwand
    11
    Seitenwand
    12
    Rollentasche
    13
    Steg
    14
    Steg
    15
    Spritzbohrung
    16
    Kragen
    17
    Vorsprung
    18
    Vorsprung
    19
    Führungsfläche
    20
    Führungsfläche
    21
    Nockenrolle
    22
    Stirnfläche von 21
    23
    Stirnfläche von 21
    24
    Rollenachse
    25
    Nadellager
    26
    Bohrung
    27
    Schlepphebel
    28
    Doppelung
    s
    Abstand zwischen 19 und 20

Claims (6)

  1. Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem spanlos aus Stahlblech hergestellten, einen Querschnitt mit einer nach unten offenen U-Form aufweisenden Hebelkörper (9, 27), dessen beide Seitenwände (10, 11) an endseitigen Abschnitten über quer zu diesen verlaufende Stege (13, 14) miteinander verbunden sind, wobei an einem der Stege (14) eine Ventilschaftauflage (7) und an dem anderen Steg (13) eine Anlenkung (8) des Hebelkörpers (9) ausgebildet sind und wobei in einer von den Stegen (13, 14) und den Seitenwänden (10, 11) begrenzten Rollentasche (12) eine Nockenrolle (21) angeordnet ist, die auf einer in den Seitenwänden (10, 11) fixierten Rollenachse (24) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Rollentasche (12), beabstandet von den Stegen (13, 14), beidseitig der Nockenrolle (21) von den Seitenwänden (10, 11) in Richtung zur Nockenrolle (21) verlaufende Vorsprünge (17, 18) ausgehen, die jeweils eine mit Stirnflächen (22, 23) der Nockenrolle (21) zusammenwirkende Führungsfläche (19, 20) bilden und dass die beiden Vorsprünge (17, 18) als aufeinander zu weisende, abgewinkelte Blechabschnitte ausgebildet sind, die von einem oberen Rand der Seitenwände (10, 11) im Bereich der Rollentasche (24) ausgehen.
  2. Schlepphebel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rollentasche (12) bis unmittelbar an die als eine Kugelkalotte ausgebildete Anlenkung (8) erstreckt.
  3. Schlepphebel nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenüber dem oberen Rand der Seitenwände (10, 11) nach unten versetzte andere Steg (13) am unteren Rand der Kugelkalotte (8) verläuft und über jeweils eine Doppelung (28) mit der jeweiligen Seitenwand (10, 11) verbunden ist.
  4. Verfahren zur spanlosen Herstellung eines Hebelkörpers (9) aus Stahlblech, der für einen Schlepp- oder Schwinghebel (27) eines Ventiltriebs einer Hubkolbenbrennkraftmaschine vorgesehen ist, welcher Hebelkörper (9) zwei Seitenwände (10, 11) sowie zwei quer zu den Seitenwänden (10, 11) verlaufende, die Seitenwände (10, 11) an endseitigen Abschnitten miteinander verbindende Stege (13, 14) aufweist, mit einer Ventilschaftauflage (7) an einem der Stege (14) und einer Anlenkung (8) des Hebelkörpers (9) an dem anderen Steg (13), wobei in einer von den Stegen (13, 14) und den Seitenwänden (10, 11) begrenzten Rollentasche (12) eine Nockenrolle (21) anordenbar ist, wobei in einem ersten Verfahrensschritt eine Platine (1) aus dem Stahlblech ausgestanzt wird und in einem zweiten Verfahrensschritt durch einen Stanzvorgang zumindest eine Ausnehmung (5, 6), die eine knochenförmige Außenkontur mit einer Längserstreckung und einer Quererstreckung aufweist und zur Bildung der Rollentasche (12) vorgesehen ist, aus der Platine (1) ausgestanzt wird und wobei die Platine (1) in einem dritten Verfahrensschritt zur Herstellung von deren U-Form umgeformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Verfahrensschritt zumindest zwei Ausnehmungen (5, 6) mit zumindest einem diese voneinander trennenden Verbindungssteg (4), der in Richtung von deren Quererstreckung verläuft, hergestellt werden und dass im Anschluss an den dritten Verfahrensschritt der Verbindungssteg (4) in einem vierten Verfahrensschritt mit einem Abstand zu einem Rand der Rollentasche (12) herausgetrennt wird.
  5. Verfahren nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg (4) durch einen Stanzvorgang herausgetrennt wird.
  6. Verfahren nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines spanlosen Umformprozesses eine Kugelkalotte als die Anlenkung (8) in einem der Stege (13) hergestellt wird, wobei diese Kugelkalotte unmittelbar an die Rollentasche (12) angrenzt.
DE102017128931.3A 2017-12-04 2017-12-06 Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur spanlosen Herstellung eines Hebelkörpers aus Stahlblech Active DE102017128931B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880077329.4A CN111433440B (zh) 2017-12-04 2018-09-21 用于内燃机的气门传动装置的摇臂以及用于非切削地由钢板制造臂的方法
PCT/DE2018/100801 WO2019110031A1 (de) 2017-12-04 2018-09-21 Schlepphebel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine und verfahren zur spanlosen herstellung eines hebels aus stahlblech
US16/767,609 US11225884B2 (en) 2017-12-04 2018-09-21 Rocker arm for a valve train of an internal combustion engine, and method for the non-cutting production of an arm from steel sheet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128683 2017-12-04
DE102017128683.7 2017-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017128931B3 true DE102017128931B3 (de) 2019-05-29

Family

ID=66442321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017128931.3A Active DE102017128931B3 (de) 2017-12-04 2017-12-06 Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur spanlosen Herstellung eines Hebelkörpers aus Stahlblech

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11225884B2 (de)
CN (1) CN111433440B (de)
DE (1) DE102017128931B3 (de)
WO (1) WO2019110031A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11225884B2 (en) 2017-12-04 2022-01-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rocker arm for a valve train of an internal combustion engine, and method for the non-cutting production of an arm from steel sheet

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114310179B (zh) * 2021-12-30 2023-03-03 吉安大禾工业机械制造有限公司 控制臂一体成型装置及其生产工艺
US11618177B1 (en) 2022-04-12 2023-04-04 Bradley W Boesel Orbital knife

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4829647A (en) 1987-12-14 1989-05-16 Ford Motor Company Method of making low friction finger follower rocker arms
JPH0679383A (ja) * 1992-05-29 1994-03-22 Toshiomi Hayashi ロッカーアームの製造方法
DE102008034648A1 (de) 2008-07-25 2010-01-28 Schaeffler Kg Nockenfolger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010005606A1 (de) 2010-01-25 2011-07-28 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Nockenfolger zur Betätigung eines Gaswechselventils
DE102011077024A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schlepphebel zur Betätigung eines Gaswechselventils

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9400898U1 (de) 1994-01-20 1994-05-05 Schaeffler Waelzlager Kg Rollenhebel an einem Gußwerkstoff
DE19950990A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Schaeffler Waelzlager Ohg Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10218026A1 (de) 2002-04-23 2003-11-20 Ina Schaeffler Kg Hebelartiger Nockenfolger aus Blech
DE102006048342A1 (de) 2006-10-12 2008-04-17 Schaeffler Kg Schlepphebel
CN101100952B (zh) 2007-08-01 2012-08-22 力帆实业(集团)股份有限公司 一种发动机排气门结构
DE102011089396A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schlepphebel für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine
DE102012205695A1 (de) 2012-04-05 2013-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenfolger
DE102013200167A1 (de) 2013-01-09 2014-07-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102013203956A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-25 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenfolger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102013210390A1 (de) 2013-06-05 2014-12-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kipphebel
DE102017128931B3 (de) 2017-12-04 2019-05-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur spanlosen Herstellung eines Hebelkörpers aus Stahlblech

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4829647A (en) 1987-12-14 1989-05-16 Ford Motor Company Method of making low friction finger follower rocker arms
JPH0679383A (ja) * 1992-05-29 1994-03-22 Toshiomi Hayashi ロッカーアームの製造方法
DE102008034648A1 (de) 2008-07-25 2010-01-28 Schaeffler Kg Nockenfolger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010005606A1 (de) 2010-01-25 2011-07-28 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Nockenfolger zur Betätigung eines Gaswechselventils
DE102011077024A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schlepphebel zur Betätigung eines Gaswechselventils

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11225884B2 (en) 2017-12-04 2022-01-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rocker arm for a valve train of an internal combustion engine, and method for the non-cutting production of an arm from steel sheet

Also Published As

Publication number Publication date
CN111433440B (zh) 2022-06-24
US11225884B2 (en) 2022-01-18
WO2019110031A1 (de) 2019-06-13
US20200370447A1 (en) 2020-11-26
CN111433440A (zh) 2020-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4133033C2 (de) Schwinghebel
DE3622245C2 (de)
DE3929486C2 (de) Kaltgeformter Schwinghebel
EP2529088B1 (de) Nockenfolger zur betätigung eines gaswechselventils
DE102004036106A1 (de) Periodisch beaufschlagbarer Stößel für einen Ventil- oder Pumpentrieb
DE102017128931B3 (de) Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur spanlosen Herstellung eines Hebelkörpers aus Stahlblech
DE4336360A1 (de) Nockenstößel-Kipphebel zur Betätigung von zwei Ventilen
DE4112718A1 (de) Kipphebel mit schlitz fuer einen ventilschaft mit vorsprung
WO2013160051A1 (de) Nockenwelle mit durch drucköl beölbare, verstellbare nocken
WO2004079164A1 (de) Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
EP1600609B1 (de) Tassenstössel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE4227854B4 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3614532A1 (de) Lagerung des kolbenbolzens an der pleuelstange, vorzugsweise bei verbrennungskraftmaschinen
WO2011157499A1 (de) Schlepphebel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE3600839A1 (de) Oelring mit verminderter starrheit
DE102016220394B3 (de) Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
EP2090757B1 (de) Kipphebelanordnung mit einer Nuten aufweisenden Lagerschale
DE19750206A1 (de) Spanlos geformter Schlepphebel
DE19730201A1 (de) Betätigungshebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19741491C1 (de) Kolbenbolzen und Verfahren zur Herstellung eines Kolbenbolzens
DE102013203956A1 (de) Nockenfolger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19637069A1 (de) Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19618416C2 (de) Steckachse eines Betätigungshebels für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19624413A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schmiermittelbohrung in einem Kipp- oder Schlepphebel
DE102010034201A1 (de) Rollenschlepphebel für eine Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final