DE102017127200A1 - Fahrzeugwarnungen für fahrer - Google Patents

Fahrzeugwarnungen für fahrer Download PDF

Info

Publication number
DE102017127200A1
DE102017127200A1 DE102017127200.3A DE102017127200A DE102017127200A1 DE 102017127200 A1 DE102017127200 A1 DE 102017127200A1 DE 102017127200 A DE102017127200 A DE 102017127200A DE 102017127200 A1 DE102017127200 A1 DE 102017127200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
vehicle
notification
providing
subsequent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017127200.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jagadish Narayan Gowda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102017127200A1 publication Critical patent/DE102017127200A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/006Indicating maintenance
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0816Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction
    • G07C5/0825Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction using optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/06Ignition switch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/215Selection or confirmation of options
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0808Diagnosing performance data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Es werden Verfahren und Systeme zum Bereitstellen von Fahrzeugwarnungen für Fahrer bereitgestellt. Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet ein System Anweisungen, die über einen Prozessor für eine anfängliche Benachrichtigung einer Warnung an den Fahrer eines Fahrzeugs bezüglich Informationen, Vorsichtsmaßnahmen, Wartung oder Reparatur des Fahrzeugs bereitgestellt werden. Ein Benutzeroberflächenvorrichtung empfängt eine anfängliche Bestätigung der Warnung vom Fahrer. Der Prozessor stellt Anweisungen für eine nachfolgende Benachrichtigung der bestätigten Warnung an den Fahrer nach der Bestätigung zur Verfügung.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf Fahrzeuge, und im Besonderen auf Verfahren und Systeme zum Bereitstellen von Warnungen an den Fahrzeugführer.
  • HINTERGRUND
  • Die heutigen Fahrzeuge, wie zum Beispiel Automobile, können bestimmte Arten von Warnungen an die Fahrer der Fahrzeuge, zum Beispiel in Bezug auf Informationen, Vorsicht, Wartung oder Reparaturen, die erforderlich sein können, bereitstellen. Obwohl derartige Warnungen oft hilfreich sind, kann es unter bestimmten Bedingungen wünschenswert sein, bessere Warnungen für den Fahrer bereitzustellen.
  • Entsprechend ist es wünschenswert, verbesserte Techniken zum Bereitstellen von Warnungen für Fahrzeugführer bereitzustellen. Ebenso wünschenswert ist die Bereitstellung von Verfahren, Systemen und Fahrzeugen, die derartige Techniken anwenden. Andere wünschenswerte Funktionen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden des Weiteren aus der folgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Patentansprüchen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen und dem vorangegangenen technischen Gebiet und Hintergrund ersichtlich.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß einer exemplarischen Ausführungsform wird ein Verfahren bereitgestellt. Das Verfahren umfasst das Bereitstellen einer ersten Benachrichtigung, über Anweisungen eines Prozessors, an einen Fahrer eines Fahrzeugs bezüglich Informationen, Vorsicht, Wartung oder Reparatur für das Fahrzeug; Empfangen über einen Sensor eine erste Empfangsbestätigung des Alarms vom Fahrer; und das Bereitstellen einer nachträglichen Benachrichtigung an den Fahrer nach der Empfangsbestätigung über Anweisungen, die durch den Prozessor bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer anderen exemplarischen Ausführungsform wird ein System bereitgestellt. Das System umfasst einen Prozessor und eine Benutzerschnittstellenvorrichtung. Der Prozessor ist dazu konfiguriert, zumindest das Bereitstellen von Anweisungen für eine anfängliche Benachrichtigung eines Fahrers über die Informationen, Vorsicht, Wartung oder Reparatur eines Fahrzeugs an einen Fahrer zu erleichtern. Die Benutzerschnittstellenvorrichtung ist dazu konfiguriert, zumindest eine erste Empfangsbestätigung der Warnung vom Fahrer zu ermöglichen. Der Prozessor ist weiterhin dazu konfiguriert, zumindest das Bereitstellen von Anweisungen für eine nachträgliche Benachrichtigung des Fahrers über die bestätigte Warnung nach der Empfangsbestätigung zu erleichtern.
  • Gemäß einer weiteren exemplarischen Ausführungsform wird ein Fahrzeug bereitgestellt. Das Fahrzeug umfasst eine Vielzahl von Fahrzeugkomponenten und ein Alarmsystem. Das Alarmsystem umfasst einen Prozessor und eine Benutzerschnittstellenvorrichtung. Der Prozessor ist dazu konfiguriert, zumindest das Bereitstellen von Anweisungen für eine anfängliche Benachrichtigung eines Fahrers über die Informationen, Vorsicht, Wartung oder Reparatur einer oder mehrerer Fahrzeugkomponenten zu erleichtern. Die Benutzerschnittstellenvorrichtung ist dazu konfiguriert, zumindest eine erste Empfangsbestätigung der Warnung vom Fahrer zu ermöglichen. Der Prozessor ist weiterhin dazu konfiguriert, zumindest das Bereitstellen von Anweisungen für eine nachträgliche Benachrichtigung des Fahrers über die bestätigte Warnung nach der Empfangsbestätigung bei unterschiedlichen Betriebszuständen des Fahrzeugs zu erleichtern.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Offenbarung wird im Folgenden in Verbindung mit den nachstehenden Zeichnungsfiguren beschrieben, worin gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen und worin gilt:
    • 1 ist ein Funktionsblockdiagramm eines Fahrzeugs, das ein Alarmsystem zum Bereitstellen von Anweisungen für einen Fahrer des Fahrzeugs gemäß einer exemplarischen Ausführungsform beinhaltet;
    • 2 ist ein Flussdiagramm eines Prozesses zum Bereitstellen von Warnung an einen Fahrzeugführer, das gemäß einer exemplarischen Ausführungsform in Verbindung mit dem Fahrzeug und dem Alarmsystem von 1 verwendet werden kann; und
    • 3 ist eine Darstellung einer Bildschirmanzeige für den Fahrer, die in Verbindung mit dem Prozess von 2 gemäß einer exemplarischen Ausführungsform verwendet werden kann.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende ausführliche Beschreibung ist ihrer Art nach lediglich exemplarisch und soll die Offenbarung oder die Anwendung und Verwendungen derselben in keiner Weise einschränken. Darüber hinaus besteht keinerlei Verpflichtung zur Einschränkung auf eine der im vorstehenden Hintergrund oder in der folgenden ausführlichen Beschreibung dargestellten Theorien.
  • In 1 wird ein Fahrzeug 100 bzw. Kraftfahrzeug gemäß einer exemplarischen Ausführungsform veranschaulicht. Das Fahrzeug 100 kann eines von einer Reihe von verschiedenen Typen von Automobilen, wie zum Beispiel eine Limousine, ein Kombi, ein Lastwagen oder eine Geländelimousine (SUV), sein, und über einen Zweiradantrieb (2WD) (d. h. Heckantrieb oder Frontantrieb), Vierradantrieb (4WD) oder Allradantrieb (AWD) verfügen. Zudem kann das Fahrzeug 100 in bestimmten Ausführungsformen eine beliebige Anzahl anderer Fahrzeugtypen umfassen.
  • Wie nachfolgend ausführlicher beschrieben beinhaltet das Fahrzeug 100 ein Alarmsystem 102 zum Bereitstellen von Warnungen an den Fahrer des Fahrzeugs 100. Insbesondere stellt das Alarmsystem 102, wie im Folgenden näher erläutert wird, eine anfängliche Benachrichtigung über Warnmeldungen bereit, wenn eine Komponente des Fahrzeugs 100 Informationen, Vorsicht, Wartung oder Reparaturen erfordert, Antworten des Fahrers auf die anfänglichen Warnmeldungen erhält und eine nachfolgende Benachrichtigung über die Warnmeldungen in Reaktion auf die Reaktionen des Fahrers bereitstellt. In der dargestellten Ausführungsform beinhaltet das Alarmsystem 102 eine Sensoranordnung 104, einen Sender-Empfänger 105, eine Steuerung 106 und eine Anzeige 108. In verschiedenen Ausführungsformen führt das Alarmsystem 102 verschiedene Schritte aus, die weiter unten in Verbindung mit dem Prozess 200 der FIGS. 2 und 3 näher erörtert werden.
  • Wie in 1 dargestellt, beinhaltet das Fahrzeug 100 zusätzlich zu dem vorgenannten Alarmsystem 102 ein Fahrgestell 112, eine Karosserie 114, vier Räder 116, ein elektronisches Steuersystem 118, ein Lenksystem 150 und ein Bremssystem 160. Die Karosserie 114 ist auf dem Fahrgestell 112 angeordnet und umhüllt im Wesentlichen die anderen Komponenten des Fahrzeugs 100. Die Karosserie 114 und das Fahrgestell 112 bilden ggf. gemeinsam einen Rahmen. Die Räder 116 sind jeweils mit dem Fahrgestell 112 in der Nähe einer jeweiligen Ecke der Karosserie 114 drehbar verbunden. In verschiedenen Ausführungsformen kann sich das Fahrzeug 100 vom in 1 dargestellten unterscheiden. In bestimmten Ausführungsformen kann beispielsweise die Anzahl der Räder 116 variieren. In verschiedenen Ausführungsformen kann das Fahrzeug 100 beispielsweise kein Lenksystem aufweisen und unter verschiedenen anderen möglichen Unterschieden, beispielsweise durch Differenzialbremsung gelenkt werden.
  • In der exemplarischen Ausführungsform, die in 1 dargestellt ist, beinhaltet das Fahrzeug 100 eine Stellgliedeinheit 120. Die Stellgliedeinheit 120 beinhaltet mindestens ein auf dem Fahrgestell 112 angebrachtes Antriebssystem 129, welches die Räder 116 antreibt. In einer dargestellten Ausführungsform beinhaltetet die Stellgliedeinheit 120 einen Antrieb und/oder Motor 130. In einer Ausführungsform umfasst der Antrieb/Motor 130 einen Elektroantrieb/Generator, der von einem Energiespeichersystem (RESS) 128 (z. B. einer Fahrzeugbatterie) angetrieben wird. In einer Ausführungsform beinhaltetet der Antrieb/Motor 130 einen Verbrennungsmotor. Bei anderen Ausführungsformen kann der Antrieb/Motor 130 eine oder mehrere dieser Komponenten oder andere Arten von Antrieben/Motoren beinhalteten. In bestimmten Ausführungsformen umfasst das elektronische Steuersystem 118 ein Antrieb-/Motor-Alarmsystem, das den Antrieb/Motor 130 und/oder eines oder mehrere Systeme des Fahrzeugs 100 steuert.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 1 ist der Antrieb/Motor 130 mit mindestens einigen der Räder 116 durch eine oder mehrere Antriebswellen 134 gekoppelt. Bei einigen Ausführungsformen ist der Antrieb/Motor 130 mit dem Getriebe mechanisch gekoppelt. Bei anderen Ausführungsformen kann der Antrieb/Motor 130 stattdessen mit einem Generator gekoppelt sein, der verwendet wird, um einen Elektromotor mit Strom zu versorgen, der mit dem Getriebe mechanisch gekoppelt ist. In bestimmten anderen Ausführungsformen (z. B. Elektrofahrzeuge) ist/sind u. U. kein Motor und/oder kein Getriebe erforderlich.
  • Das Lenksystem 150 ist auf dem Fahrgestell 112 angebracht und steuert die Lenkung der Räder 116. In der dargestellten Ausführungsform beinhaltetet das Lenksystem 150 ein Lenkrad und eine Lenksäule (nicht dargestellt). In bestimmten Ausführungsformen kann ein autonomes Fahrzeug Lenkbefehle verwenden, die von einem Computer ohne Beteiligung des Fahrers erzeugt werden.
  • Das Bremssystem 160 ist auf dem Fahrgestell 112 angebracht und stellt ein Bremsen für das Fahrzeug 100 bereit. Das Bremssystem 160 empfängt Eingaben vom Fahrer über ein Bremspedal (nicht dargestellt) und stellt ein geeignetes Bremsen über Bremseinheiten (auch nicht dargestellt) bereit. Der Fahrer stellt auch Eingaben über ein Gaspedal (nicht dargestellt) bezüglich einer Sollgeschwindigkeit oder Beschleunigung des Fahrzeugs sowie verschiedene andere Eingaben für verschiedene Fahrzeugvorrichtungen und/oder -systeme, wie eine oder mehrere Fahrzeugfunkvorrichtungen, andere Unterhaltungssysteme, Umgebungskontrollsysteme, Beleuchtungseinheiten, Navigationssysteme und dergleichen (auch nicht dargestellt), bereit. Ähnlich der vorstehenden Beschreibung bezüglich möglicher Variationen für das Fahrzeug 100 können in bestimmten Ausführungsformen Lenken, Bremsen und/oder Beschleunigen durch einen Computer anstatt durch einen Fahrer befohlen werden.
  • In einer Ausführungsform ist das Alarmsystem 102 auf dem Fahrgestell 112 angebracht. Das Alarmsystem 102 erhält Informationen von verschiedenen Komponenten des Fahrzeugs 100 (z. B. einschließlich der Räder 116, dem elektronischen Steuersystem 118, RESS 128, der Stellgliedanordnung 120, dem Antriebssystem 129, Antrieb/Motor 130, dem Lenksystem 150, dem Bremssystem 160 und/oder einem oder mehreren anderen Fahrzeugsystemen, Untersystemen, Vorrichtungen und/oder anderen Komponenten - die gemeinsam als Fahrzeug-„Komponenten“ bezeichnet werden), und stellt dem Fahrer verschiedene Warnmeldungen zu diesen Fahrzeugkomponenten zur Verfügung. Wie bereits zuvor erwähnt und auch im Folgenden ausführlicher beschrieben ist, stellt das Alarmsystem 102 beispielsweise anfängliche Benachrichtigungen über Warnungen bereit, wenn eine Komponente des Fahrzeugs 100 Informationen, Vorsicht, Wartung oder Reparaturen erfordert, Antworten des Fahrers auf die ersten Warnungen erhält und stellt in Übereinstimmung mit den Schritten des Prozesses 200 der FIGS. 2 und 3 weitere Benachrichtigungen zu den Warnungen in Reaktion auf die Reaktionen des Fahrers bereit. Wie zuvor erwähnt und in 1 dargestellt, umfasst das Alarmsystem 102 in einer Ausführungsform eine Sensoranordnung 104, einen Sender-Empfänger 105, eine Steuerung 106 und eine Anzeige 108.
  • Die Sensoranordnung 104 beinhaltet verschiedene Sensoren (die hierin auch als Sensor- bzw. Erfassungseinheiten bezeichnet werden), die zum Empfangen von Eingaben von einem Fahrer des Fahrzeugs 100 und zur Überwachung bestimmter Komponenten des Fahrzeugs 100 verwendet werden. In der dargestellten Ausführungsform beinhaltet die Sensoranordnung 104 einen oder mehrere Benutzeroberflächensensoren 162, Fahrzyklussensoren 164 und Komponentensensoren 166.
  • Die Benutzeroberflächensensoren 162 erhalten vom Fahrer Eingaben zu den Reaktionen eines Benutzers auf Warnungen, die über das Alarmsystem 102 bereitgestellt werden. In verschiedenen Ausführungsformen können die Benutzeroberflächensensoren 162 einen oder mehrere Sensoren umfassen, die mit Benutzeroberflächen, wie beispielsweise Fahrzeug-Berührungsbildschirmen, Drehknöpfen, Tasten und/oder anderen Arten von Benutzeroberflächen im Fahrzeug 100 verbunden sind, um Eingaben vom Fahrer zu empfangen. Alternativ können in bestimmten Ausführungsformen auch einige oder alle Benutzereingaben stattdessen über den Sender-Empfänger 105 empfangen werden (z. B. über Übertragungen vom Mobiltelefon des Fahrers und/oder anderen elektronischen Vorrichtungen), wie im Folgenden näher erläutert wird.
  • Die Fahrzyklussensoren 164 empfangen Daten darüber, ob ein aktueller Fahrzyklus (z. B. ein aktueller Zündzyklus) für das Fahrzeug 100 beginnt und/oder endet. In einer Ausführungsform umfassen die Fahrzyklussensoren 164 einen oder mehrere Fahrzeugzündungssensoren, die Daten darüber erhalten, ob eine Anforderung zum Ausschalten der Fahrzeugzündung erfolgt ist (z. B. durch den Fahrer, der die Zündschlüssel für die Fahrzeugzündung dreht, einen Stoppknopf drückt und/oder einen Schlüsselanhänger betätigt).
  • Die Komponentensensoren 166 erhalten Daten zu verschiedenen Komponenten des Fahrzeugs 100, darunter auch Daten darüber, ob verschiedene Fahrzeugkomponenten Informationen, Vorsicht, Wartung oder Reparatur erfordern oder benötigen. In bestimmten Ausführungsformen erhalten die Komponentensensoren 166 derartige Daten direkt oder indirekt von Fahrzeugkomponenten, wie beispielsweise den Rädern 116, dem elektronischen Steuersystem 118, RESS 128, der Stellgliedanordnung 120, dem Antriebssystem 129, Antrieb/Motor 130, dem Lenksystem 150, dem Bremssystem 160 und/oder einem oder mehreren anderen Fahrzeugsystemen, Untersystemen, Vorrichtungen und/oder anderen Komponenten. Auch können in bestimmten Ausführungsformen die Komponentensensoren 166 Teil dieser Fahrzeugkomponenten sein und/oder Teil von Steuersystemen für diese Komponenten (z. B. das ECS 118). In verschiedenen Ausführungsformen kann das Alarmsystem 102 Benachrichtigungen über erforderliche Informationen, Vorsichtsmaßnahmen, Wartung und Reparatur von Fahrzeugkomponenten direkt von diesen Fahrzeugkomponenten oder anderen Steuersystemen aus übermitteln.
  • In verschiedenen Ausführungsformen übermittelt die Sensoranordnung 104 die erfassten Informationen an die Steuerung 106 (z. B. den Prozessor 172 davon) zum Verarbeiten, wie beispielsweise im Folgenden näher erläutert wird. Zudem führt die Sensoranordnung 104 in verschiedenen Ausführungsformen diese und andere Funktionen gemäß den Schritten des Prozesses 200, wie nachfolgend in Bezug auf die FIGS. 2 und 3 beschrieben, aus.
  • Der Sender-Empfänger 105 überträgt und/oder erhält verschiedene Informationen für das Alarmsystem 102. In verschiedenen Ausführungsformen überträgt der Sender-Empfänger 105 verschiedene Alarmmeldungen (einschließlich Anfangs- und Folgemeldungen) an den Fahrer des Fahrzeugs 100, zum Beispiel über eine Fahrzeuganzeige und/oder eine elektronische Übertragung für den Fahrer, zum Beispiel über Textnachrichten und/oder EMails auf Mobiltelefone und/oder andere elektronische Fahrervorrichtungen. In bestimmten Ausführungsformen erhält der Sender-Empfänger 105 auch Eingaben vom Fahrer, z. B. die Reaktionen des Fahrers auf Alarmmeldungen. Darüber hinaus kommuniziert der Sender-Empfänger 105 in bestimmten Ausführungsformen auch mit einem oder mehreren Fahrzeugkomponenten (wie den vorstehend aufgeführten), wenn für diese Fahrzeugkomponenten Informationen, Vorsichtsmaßnahmen, Wartung oder Reparatur erforderlich sind. Die Sensoranordnung 104 führt in verschiedenen Ausführungsformen diese und andere Funktionen gemäß den Schritten des Prozesses 200, wie nachfolgend in Bezug auf die FIGS. 2 und 3 beschrieben, aus.
  • Die Steuerung 106 ist mit der Sensoranordnung 104, dem Sender-Empfänger 105 und der Anzeige 108 gekoppelt. Die Steuerung 106 nutzt die verschiedenen Eingaben und Daten, die über die Sensoranordnung 104 und/oder den Sender-Empfänger 105 zur Verfügung gestellt werden, und versieht verschiedene Meldungen (einschließlich Anfangs- und Folgemeldungen) über Anweisungen an den Empfänger 105 und/oder die Anzeige 108, die sich auf Alarme für den Fahrer beziehen, unter anderem darauf, ob Fahrzeugkomponenten Informationen, Vorsichtsmaßnahmen, Wartung oder Reparatur erfordern. In verschiedenen Ausführungsformen stellt die Steuerung 106 zusammen mit der Sensoranordnung 104, dem Sender-Empfänger 105 und der Anzeige 108 diese und andere Funktionen gemäß den Schritten bereit, die weiter unten in Verbindung mit den schematischen Zeichnungen des Fahrzeugs 100 in 1 und dem Flussdiagramm und schematischen Zeichnungen bezüglich des Prozesses 200 in den FIGS. 2 und 3 erörtert werden.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst die Steuerung 106 ein Computersystem. In bestimmten Ausführungsformen kann die Steuereinheit 106 zudem einen oder mehrere der Sensoren der Sensoranordnung 104, eine oder mehrere andere Vorrichtungen und/oder Systeme bzw. Komponenten derselben beinhalten. Darüber hinaus versteht es sich, dass die Steuerung 106 anderweitig von der in 1 abgebildeten Ausführungsform abweichen kann. So kann beispielsweise die Steuerung 106 mit einem oder mehreren Ferncomputersystemen und/oder anderen Steuersystemen, wie beispielsweise mit Rädern 116, elektronischem Steuersystem 118, RESS 128, Antriebssystem 129, Motor 130, Lenksystem 150 und/oder Bremssystem 160 von 1 und/oder einem oder mehreren anderen Systemen des Fahrzeugs 100 verbunden sein oder diese anderweitig verwenden.
  • In der abgebildeten Ausführungsform beinhaltet das Computersystem der Steuerung 106 einen Prozessor 172, einen Speicher 174, eine Schnittstelle 176, ein Speichergerät 178 und einen Bus 180. Der Prozessor 172 führt die Berechnungen und Steuerfunktionen der Steuerung 106 aus und kann jede Art von Prozessor oder mehrere Prozessoren, einzelne integrierte Schaltkreise, wie z. B. einen Mikroprozessor oder eine geeignete Anzahl integrierter Schaltkreisvorrichtungen und/oder Leiterplatten, umfassen, die zusammenwirken, um die Funktionen einer Verarbeitungseinheit auszuführen. Während des Betriebs führt der Prozessor 172 ein oder mehrere Programme 182 aus, die im Speicher 174 enthalten sind, und steuert als solches den allgemeinen Betrieb der Steuerung 106 und das Computersystem der Steuerung 106 im Allgemeinen durch Ausführen des hierin beschriebenen Prozesses, wie der Prozess 200, der nachstehend beschrieben wird in Verbindung mit den FIGS. 2 und 3.
  • Bei dem Speicher 174 kann es sich um eine beliebige Art von geeignetem Speicher handeln. So kann beispielsweise der Speicher 174 verschiedene Arten von dynamischem Speicher mit wahlfreiem Zugriff (DRAM), wie beispielsweise SDRAM, die verschiedenen Arten statischer RAM (SRAM) und die verschiedenen Arten von nichtflüchtigem Speicher (PROM, EPROM und Flash) beinhalten. Bei bestimmten exemplarischen Ausführungsformen befindet sich der Speicher 174 auf dem gleichen Computerchip wie der Prozessor 172 und/oder ist gemeinsam mit demselben angeordnet. In der abgebildeten Ausführungsform speichert der Speicher 174 das vorgenannte Programm 182 zusammen mit einem oder mehreren gespeicherten Werten 184.
  • Der Bus 180 dient zum Übertragen von Programmen, Daten, Status und anderen Informationen oder Signalen zwischen den verschiedenen Komponenten des Computersystems der Steuerung 106. Die Schnittstelle 176 erlaubt die Kommunikation mit dem Computersystem der Steuerung 106, beispielsweise von einem Systemtreiber und/oder einem anderen Computersystem, und kann unter Verwendung eines geeigneten Verfahrens und einer geeigneten Vorrichtung umgesetzt werden. In einer Ausführungsform erhält die Schnittstelle 176 die verschiedenen Daten von den Sensoren der Sensoranordnung 104. Die Schnittstelle 176 kann eine oder mehrere Netzwerkschnittstellen beinhalten, um mit anderen Systemen oder Komponenten zu kommunizieren. Die Schnittstelle 176 kann zudem eine oder mehrere Netzwerkschnittstellen beinhalten, um mit Technikern zu kommunizieren, und/oder eine oder mehrere Speicherschnittstellen, die mit Speichervorrichtungen, wie z. B. dem Speichergerät 178, verbunden sein können.
  • Bei dem Speichergerät 178 kann es sich um eine geeignete Art von Speichervorrichtung handeln, darunter auch um Direktzugriffsspeichergeräte, wie z. B. Festplattenlaufwerke, Flashsysteme, Diskettenlaufwerke und optische Laufwerke. In einer exemplarischen Ausführungsform umfasst die Speichervorrichtung 178 ein Programmprodukt, von dem der Speicher 174 ein Programm 182 empfangen kann, das eine oder mehrere Ausführungsformen von einem oder mehreren Prozessen der vorliegenden Offenbarung ausführt, wie die Schritte des Prozesses 200 (und aller Teilprozesse desselben), im Folgenden beschrieben in Verbindung mit den FIGS. 2 und 3. In einer weiteren exemplarischen Ausführungsform kann das Programmprodukt direkt im Speicher 174 und/oder auf einer Speicherplatte (z. B. Speicherplatte 186), wie der weiter unten erläuterten, gespeichert sein und/oder anderweitig darauf zugegriffen werden.
  • Der Bus 180 kann aus beliebigen zur Verbindung von Computersystemen und Komponenten geeigneten physischen oder logischen Mitteln bestehen. Dies schließt ohne Einschränkung auch direkt verdrahtete Verbindungen, Faseroptik, sowie Infrarot- und Drahtlosbustechnologien ein. Während des Betriebs wird das Programm 182 in dem Speicher 174 gespeichert und von dem Prozessor 172 ausgeführt.
  • Während diese exemplarische Ausführungsform im Kontext eines voll funktionierenden Computersystems beschrieben wird, versteht es sich, dass Fachleute auf diesem Gebiet erkennen werden, dass die Mechanismen der vorliegenden Offenbarung als ein Programmprodukt mit einer oder mehreren Arten von nicht flüchtigen computerlesbaren Signalträgermedien verbreitet werden können, die verwendet werden, um das Programm und die zugehörigen Befehle zu speichern und deren Verbreitung auszuführen, wie ein nicht flüchtiges computerlesbares Medium, welches das Programm und Computerbefehle enthält, die darin gespeichert sind, um einen Computerprozessor (wie den Prozessor 172) zu veranlassen, das Programm auszuführen. Ein derartiges Programmprodukt kann vielerlei Formen annehmen, wobei die vorliegende Offenbarung in gleicher Weise, unabhängig von der spezifischen für die Verbreitung verwendeten Art von computerlesbarem Signalträgermedium, Anwendung findet. Zu den Beispielen für Signalträgermedien gehören: beschreibbare Medien, wie z. B. Disketten, Festplatten, Speicherkarten und optische Speicherplatten, sowie Übertragungsmedien, wie z. B. digitale und analoge Kommunikationsverbindungen. Es versteht sich, dass cloudbasierte Speicherung und/oder andere Techniken in bestimmten Ausführungsformen auch zur Anwendung kommen können. Ebenso versteht es sich, dass das Computersystem der Steuerung 106 sich auch anderweitig von der in 1 dargestellten Ausführungsform unterscheiden kann, beispielsweise darin, dass das Computersystem der Steuerung 106 mit einem oder mehreren Ferncomputersystemen und/oder anderen Steuerungssystemen verbunden sein oder diese anderweitig nutzen kann.
  • Die Anzeige 108 ist mit der Steuereinheit 106 verbunden und stellt Meldungen für den Fahrer des Fahrzeugs 100 bereit. Insbesondere stellt die Anzeige 108 für den Fahrer und/oder andere Insassen des Fahrzeugs 100 Warnmeldungen über die für verschiedene Fahrzeugkomponenten des Fahrzeugs 100 erforderlichen Informationen, Vorsichtsmaßnahmen, Wartung oder Reparatur (einschließlich Anfangs- und Folgebenachrichtigungen, wie vorstehend erläutert und im Folgenden näher beschrieben wird) dar. In bestimmten Ausführungsformen stellt die Anzeige 108 diese Meldungen über eine optische Anzeigeeinrichtung innerhalb des Fahrzeugs 100 bereit. In anderen Ausführungsformen stellt die Anzeige 108 diese Meldungen über eine akustische Meldung innerhalb des Fahrzeugs 100 bereit. In bestimmten Ausführungsformen kann die Anzeige 108 visuelle und akustische Benachrichtigungen und/oder einen oder mehrere andere Arten von Benachrichtigungen bereitstellen (z. B. haptische Benachrichtigungen, E-Mail, Text oder andere Benachrichtigungen, die an das Mobiltelefon oder eine andere elektronische Vorrichtung des Benutzers gesendet werden, und/oder eine beliebige Anzahl anderer Arten von Benachrichtigungen). Zudem führt die Anzeige 108 in verschiedenen Ausführungsformen diese und andere Funktionen gemäß den Schritten des Prozesses 200, wie nachfolgend in Bezug auf die FIGS. 2 und 3 beschrieben, aus.
  • Obgleich die Komponenten des Alarmsystems 102 (einschließlich der Sensoranordnung 104, des Sender-Empfängers 105, der Steuerung 106 und der Anzeige 108) als Teil des gleichen Systems dargestellt sind, versteht es sich, dass bei bestimmten Ausführungsformen diese Funktionen zwei oder mehr Systeme umfassen können. Zusätzlich kann in verschiedenen Ausführungsformen das Steuersystem 102 verschiedene andere Fahrzeugvorrichtungen und -systeme in ihrer Gesamtheit oder zum Teil umfassen und/oder damit verbunden sein, wie unter anderem der Stellgliedanordnung 120 (z. B. das Antriebssystem 129 und/oder dem Antrieb/Motor 130), dem RESS 128, dem elektronischen Steuersystem 118, dem Lenksystem 150, dem Bremssystem 160 und/oder einem oder mehreren anderen Systemen des Fahrzeugs 100.
  • 2 ist ein Flussdiagramm eines Prozesses 200 zum Bereitstellen einer Warnung für einen Fahrer eines Fahrzeugs, gemäß einer exemplarischen Ausführungsform. Der Prozess 200 kann in Verbindung mit dem Fahrzeug 100 einschließlich des Alarmsystems 102 und anderer Systeme, Untersysteme und Komponenten derselben von 1, gemäß einer exemplarischen Ausführungsform implementiert werden. Der Prozess 200 wird auch im Folgenden in Verbindung mit 300 erläutert, der gemäß einer exemplarischen Ausführungsform veranschaulichende Fahrzeuganzeigen zum Prozess 200 darstellt.
  • Wie in 2 dargestellt, wird das Verfahren 200 bei Schritt 202 initiiert. So kann beispielsweise in verschiedenen Ausführungsformen, das Verfahren 200 initiiert werden, wenn das Fahrzeug 100 in den Fahrbetrieb versetzt wird. In einer Ausführungsform wird der Prozess 200 eingeleitet, wenn ein Fahrer eine Zündung des Fahrzeugs 100 betätigt hat (z. B. durch Drehen des Zündschlüssels, Drücken einer Starttaste und/oder Betätigen eines Schlüsselanhängers, z. B. wie über einen oder mehrere Fahrzyklussensoren 164 von 1 erfasst). In einer Ausführungsform setzt sich das Verfahren 200 während des gesamten Zündzyklus oder der Fahrzeugfahrt fort.
  • Ein oder mehrere Arten von Warnungen werden identifiziert (Schritt 204). In einer Ausführungsform wird eine Bestimmung über eine oder mehrere Benachrichtigungszeiten vorgenommen, die der Fahrer oder Benutzer überwachen möchte und/oder für die der Fahrer oder Benutzer eine Benachrichtigung wünscht oder anfordert. In verschiedenen Ausführungsformen erfolgt diese Bestimmung über den Prozessor 172 von 1, zum Beispiel nach Eingaben oder Wünschen des Fahrers oder Benutzers, beispielsweise vor dem aktuellen Fahrzyklus. In verschiedenen Ausführungsformen werden zu jedem Alarmtyp (z. B. Informationen, Handlungsbedarf und Servicearten) Anmerkungen bezüglich der Auswahl des Fahrers getätigt. So wird beispielsweise in bestimmten Ausführungsformen eine Anmerkung bezüglich der Auswahl des Fahrers für jede Benachrichtigung gemacht, ob (i) der Fahrer weitere Benachrichtigungen erhalten möchte; und, wenn ja, (ii) wird der Zeitpunkt einer derartigen weiteren Benachrichtigung (z. B. Schlummer- oder Timerfunktion) bestimmt; und (iii) die Art und Weise der Bereitstellung von derartigen weiteren Benachrichtigungen (z. B. über den Anzeigebildschirm im Fahrzeug, Textnachricht, E-Mail usw.) wird bestimmt. Zusätzlich werden in bestimmten Ausführungsformen die verschiedenen Warnungen basierend auf diesen Merkmalen kategorisiert. Ebenso werden in verschiedenen Ausführungsformen die Bestimmungen, Notationen und Kategorisierungen von Schritt 204 durch den Prozessor 172 aus 1 vorgenommen und resultierende Notationen und Charakterisierungen im Speicher 174 aus 1 als gespeicherte Werte 184 abgelegt.
  • Die Daten werden hinsichtlich verschiedener Fahrzeugkomponenten überwacht (Schritt 206). In einer Ausführungsform werden Daten zu verschiedenen Fahrzeugkomponenten, wie zum Beispiel den Rädern 116, dem elektronischen Steuersystem 118, RESS 128, der Stellgliedanordnung 120, dem Antriebssystem 129, Antrieb/Motor 130, dem Lenksystem 150 und/oder dem Bremssystem 160 von 1 und/oder einem oder mehreren anderen Fahrzeugsystemen, Untersystemen, Vorrichtungen und/oder anderen Komponenten überwacht. Ebenso werden die Daten in einer Ausführungsform über einen oder mehrere Sensoren der Sensoranordnung 104 von 1 (und/oder als Teil von entsprechenden Fahrzeugkomponenten und/oder Steuersystemen hierfür) erhalten und der Steuerung 106 von 1 (insbesondere deren Prozessor 172) bereitgestellt, z. B. über einen Fahrzeugbus (z. B. CAN-Bus) und/oder über eine andere drahtgebundene und/oder drahtlose Kommunikation (z. B. über den Sender-Empfänger 105 von 1).
  • Es wird bestimmt, ob eine Bedingung vorliegt, die einen Fahrerwarnung rechtfertigt (Schritt 208). In einer Ausführungsform ermittelt der Prozessor 172 von 1 basierend auf den Daten von Schritt 206, ob Informationen, Vorsichtsmaßnahmen, Wartung oder Reparaturen für eine oder mehrere Fahrzeugkomponenten erforderlich sind. Diese Wartungs- und/oder Reparaturarbeiten können beispielsweise Reifen- und/oder Radumdrehungen, Reparatur oder Austausch, Motorkühlmittel und/oder Leerlauf, Servolenkung, Bremsbelagservice, Batterie (RESS), Ölwechsel und/oder eine oder mehrere andere Maßnahmen für eine beliebige Anzahl an Komponenten des Fahrzeugs 100 beinhalten. In bestimmten Ausführungsformen können derartige Bestimmungen durch die eigentlichen Komponenten selbst und/oder zugehörige Komponenten und/oder Steuersysteme vorgenommen werden und können dem Prozessor 172 von 1, z. B. über einen Fahrzeug-CAN-Bus und/oder auf eine andere drahtgebundene oder drahtlose Form (z. B. über den Sender-Empfänger 105 von 1) bereitgestellt werden.
  • Wenn in Schritt 208 ermittelt wird, dass keine Warnung gerechtfertigt ist, kehrt der Prozess zu Schritt 206 zurück. Die Daten werden in verschiedenen Iterationen von Schritt 206 solange überwacht, bis ermittelt wird, dass keine Warnung erforderlich ist.
  • Sobald in Schritt 208 ermittelt ist, dass eine Warnung gerechtfertigt ist, erfolgt eine anfängliche Benachrichtigung bezüglich der Warnung (Schritt 210). In verschiedenen Ausführungsformen beinhaltet die anfängliche Benachrichtigung eine Meldung an den Fahrer, dass eine bestimmte Aktion für eine bestimmte Fahrzeugkomponente (z. B. die zuvor nur als Beispiel für Schritt 208 genannten) erforderlich ist. In verschiedenen Ausführungsformen erfolgt die anfängliche Benachrichtigung durch Anweisungen des Prozessors 172 von 1. In bestimmten Ausführungsformen weist der Prozessor 172 die Anzeige 108 von 1 an, die Warnung im Fahrzeug 100 visuell anzuzeigen (z. B. auf einer Anzeige im Armaturenbrett, einem Frontspiegel und/oder Navigationssystem des Fahrzeugs 100). In bestimmten weiteren Ausführungsformen weist der Prozessor 172 den Sender-Empfänger 105 von 1 an, eine oder mehrere elektronische Nachrichten (z. B. SMS, E-Mail) mit der Warnung an ein Mobiltelefon oder eine andere elektronische Vorrichtung des Fahrers zu senden. Zusätzlich wird in einer Ausführungsform die anfängliche Benachrichtigung von Schritt 210 zu Beginn des Fahrzyklus (z. B. zu Beginn des Zündzyklus) oder unmittelbar nachdem die Warnung erfasst wurde, angezeigt.
  • In bestimmten Ausführungsformen beinhaltet die anfängliche Benachrichtigung auch eine Sprache, die dem Fahrer die Möglichkeit gibt, zu wählen, ob er die nachfolgende Benachrichtigung für die jeweilige Warnung erhalten möchte oder nicht (z. B. ob er zukünftig noch einmal an das Ereignis erinnert werden möchte). Ebenso beinhaltet die anfängliche Benachrichtigung in bestimmten Ausführungsformen eine Sprache, die dem Fahrer die Möglichkeit eröffnet, einen Timer für die nachfolgende Benachrichtigung für die jeweilige Warnung zu setzen (z. B. als Teil einer „Schlummer-Funktion“ für das jeweilige Ereignis, und/oder einen gewünschten Zeitrahmen für die nächste Erinnerung an das jeweilige Ereignis anzugeben). Zusätzlich beinhaltet die anfängliche Benachrichtigung in bestimmten Ausführungsformen auch eine Sprache, die dem Fahrer die Möglichkeit eröffnet, ein Mittel zum Empfangen der nachträglichen Benachrichtigung für das jeweilige Ereignis zu wählen (z. B. auf einer Anzeige des Fahrzeugs, eine gesendete E-Mail und/oder Textnachricht an ein Mobiltelefon und/oder eine andere elektronische Vorrichtung des Fahrers).
  • Es werden eine oder mehrere Reaktionen des Fahrers erhalten (Schritt 212). In verschiedenen Ausführungsformen beinhaltet eine Reaktion des Fahrers die Bestätigung des Fahrers über die jeweilige Warnung. Zusätzlich beinhaltet die Reaktion des Fahrers in bestimmten Ausführungsformen auch die Auswahl eines Fahrers ab der ersten Benachrichtigung, zum Beispiel, ob er die nachfolgende Benachrichtigung für die jeweilige Warnung erhalten möchte (z. B. ob er zukünftig noch einmal an das jeweilige Ereignis erinnert werden möchte), die Auswahl eines Timers für die nachfolgende Benachrichtigung für die jeweilige Warnung (z. B. im Rahmen einer „Schlummer-Funktion“ für das jeweilige Ereignis, und/oder die Auswahl des Fahrers über einen gewünschten Zeitrahmen für die nächste Benachrichtigung hinsichtlich des jeweiligen Ereignisses), und/oder eine Auswahl eines Mittels zum Empfangen der nachfolgenden Benachrichtigung für das jeweilige Ereignis vorzusehen (z. B. auf einer Anzeige des Fahrzeugs, eine E-Mail an den Fahrer und/oder eine Textnachricht an ein Mobiltelefon des Fahrers).
  • In verschiedenen Ausführungsformen werden die Reaktionen des Fahrers von Schritt 212 über einen oder mehrere Benutzeroberflächensensoren 162 von 1 erfasst (z. B. diejenigen, die Eingaben eines Fahrers auf einer oder mehreren Benutzeroberflächen, wie zum Beispiel einer Anzeige, einem Drehknopf, einer Taste und/oder anderen Benutzeroberflächen erfassen). In verschiedenen weiteren Ausführungsformen werden die Reaktionen des Fahrers von Schritt 212 über den Sender/Empfänger 105 von 1 empfangen, beispielsweise von einer oder mehreren Übertragungen und/oder Nachrichten von einem Mobiltelefon oder einer anderen elektronischen Vorrichtung des Fahrers des Fahrzeugs 100.
  • Der Prozess ermittelt basierend auf den Reaktionen verschiedene Optionen (Schritt 214). In einer Ausführungsform bewertet der Prozessor 172 von 1 verschiedene Möglichkeiten zur Umsetzung der Fahreranweisungen.
  • Die Reaktionen des Fahrers werden implementiert (Schritt 216). So wird beispielsweise in verschiedenen Ausführungsformen vermerkt, welcher Alarmtyp (z. B. Informationen, Handlungsbedarf und Servicearten) vom Fahrer bestätigt wurde. Zusätzlich werden in verschiedenen Ausführungsformen zu jedem Alarmtyp (z. B. Informationen, Handlungsbedarf und Servicearten) Anmerkungen bezüglich der Auswahl des Fahrers getätigt. So wird beispielsweise in bestimmten Ausführungsformen eine Anmerkung bezüglich der Auswahl des Fahrers für jede Benachrichtigung gemacht, ob (i) der Fahrer weitere Benachrichtigungen erhalten möchte; und, wenn ja, (ii) wird der Zeitpunkt einer derartigen weiteren Benachrichtigung (z. B. Schlummer- oder Timerfunktion) bestimmt; und (iii) die Art und Weise der Bereitstellung von derartigen weiteren Benachrichtigungen (z. B. über den Anzeigebildschirm im Fahrzeug, Textnachricht, E-Mail usw.) wird bestimmt. Ebenso werden in verschiedenen Ausführungsformen die Bestimmungen und Notationen von Schritt 216 durch den Prozessor 172 aus 1 vorgenommen und resultierende Notationen und Charakterisierungen im Speicher 174 aus 1 als gespeicherte Werte 184 abgelegt.
  • Der aktuelle Fahrzyklus wird überwacht und ein Timer wird ausgeführt (Schritt 218). In verschiedenen Ausführungsformen überwachen ein oder mehrere Fahrzyklussensoren 164 von 1, ob ein aktueller Fahrzyklus eines Fahrzeugs (z. B. ein aktueller Zündzyklus) im Begriff ist, zu enden, z. B. indem der Fahrer die Zündschlüssel für das Fahrzeug dreht, eine Stopptaste drückt und/oder einen Schlüsselanhänger betätigt. In weiteren Ausführungsformen wird ein Timer hinsichtlich eines gewünschten Zeitpunkts für eine zusätzliche Benachrichtigung bezüglich der verschiedenen Warnungen von Schritt 210 kontinuierlich überwacht (z. B. entweder ein voreingestellter Zeitraum für eine nachfolgende Benachrichtigung und/oder ein vom Benutzer in Schritt 212 gewählter Timer bezüglich des vom Fahrer gewünschten Zeitpunkts für eine nachfolgende Benachrichtigung).
  • Es wird bestimmt, ob der Timer von Schritt 218 abgelaufen ist (Schritt 220). In einer Ausführungsform erfolgt diese Bestimmung durch den Prozessor 172 aus 1. Wenn ermittelt wird, dass der Prozessor nicht abgelaufen ist, führt der Prozess den Schritt 218 so lange aus, bis ermittelt wird, dass der Timer abgelaufen ist. Nachdem ermittelt wurde, dass der Timer abgelaufen ist, fährt der Prozess mit Schritt 222 fort.
  • Es wird bestimmt, ob für die einzelnen Warnungen eine nachfolgende Benachrichtigung gerechtfertigt ist (Schritt 222). Dies umfasst in einer Ausführungsform das Ermitteln, ob der Fahrer auf eine Erinnerung an die jeweilige Warnung eingestellt ist. In verschiedenen Ausführungsformen erfolgt diese Bestimmung durch den Prozessor 172 aus 1. In bestimmten Ausführungsformen erfolgt diese Bestimmung für die einzelnen Warnungen der Schritte 208 und 210. In bestimmten weiteren Ausführungsformen erfolgt diese Bestimmung nur für die Warnungen, die in Schritt 212 bestätigt wurden. Ebenso ist in verschiedenen Ausführungsformen eine nachfolgende Benachrichtigung gerechtfertigt, wenn ermittelt wird, dass der aktuelle Fahrzyklus des Fahrzeugs (z. B. ein aktueller Zündzyklus) im Begriff ist, zu enden, z. B. indem der Fahrer die Schlüssel für die Fahrzeugzündung dreht, eine Stopptaste drückt und/oder einen Schlüsselanhänger betätigt. In weiteren Ausführungsformen ist eine nachfolgende Benachrichtigung dann gerechtfertigt, wenn der Timer den Zeitpunkt erreicht, zu dem die nachfolgende Benachrichtigung abgefragt wird (z. B. entweder einen voreingestellten Zeitraum für eine nachfolgende Benachrichtigung und/oder einen vom Benutzer in Schritt 212 gewählten Zeitpunkt im Hinblick auf den gewünschten Zeitpunkt einer nachfolgenden Benachrichtigung des Fahrers).
  • Wird in einer Iteration von Schritt 222 bestimmt, dass eine nachfolgende Benachrichtigung gerechtfertigt ist, so werden derartige nachfolgende Benachrichtigungen bereitgestellt (Schritt 224). In verschiedenen Ausführungsformen werden die nachfolgenden Benachrichtigungen während des gleichen Fahrzyklus des Fahrzeugs (z. B. der gleiche Zündzyklus) wie die ersten Benachrichtigungen von Schritt 210 ausgegeben.
  • In bestimmten Ausführungsformen werden die nachfolgenden Benachrichtigungen am oder nahe dem Ende des aktuellen Fahrzyklus (z. B. dem aktuellen Zündzyklus) des Fahrzeugs ausgegeben, z. B. wenn der Fahrer die Schlüssel für die Fahrzeugzündung dreht, eine Stopptaste drückt und/oder einen Schlüsselanhänger betätigt. In weiteren Ausführungsformen wird die nachfolgende Benachrichtigung bereitgestellt, wenn der Timer den Zeitpunkt erreicht hat, zu dem die nachfolgende Benachrichtigung abgefragt wird (z. B. entweder einen voreingestellten Zeitraum für eine nachfolgende Benachrichtigung und/oder einen vom Benutzer in Schritt 212 gewählten Zeitpunkt im Hinblick auf den gewünschten Zeitpunkt einer nachfolgenden Benachrichtigung des Fahrers).
  • In bestimmten Ausführungsformen ist für jede Warnung der Schritte 208 und 210 eine nachfolgende Benachrichtigung vorgesehen. In bestimmten weiteren Ausführungsformen ist eine nachfolgende Benachrichtigung nur für die in Schritt 212 bestätigten Warnungen vorgesehen. In noch weiteren Ausführungsformen erfolgt eine nachfolgende Benachrichtigung nur für die bestätigten Warnungen, für die der Fahrer sich entschieden hat, nachfolgende Benachrichtigungen zu erhalten. In noch weiteren Ausführungsformen ist für jede der Benachrichtigungen eine nachfolgende Benachrichtigung vorgesehen, mit Ausnahme derjenigen, für die der Fahrer sich gegen den Erhalt nachfolgender Benachrichtigungen entschieden hat.
  • In verschiedenen Ausführungsformen werden die nachfolgenden Benachrichtigungen durch Anweisungen des Prozessors 172 von 1 bereitgestellt. In bestimmten Ausführungsformen weist der Prozessor 172 die Anzeige 108 von 1 an, die Warnung im Fahrzeug 100 visuell anzuzeigen (z. B. auf einer Anzeige im Armaturenbrett, einem Frontspiegel und/oder Navigationssystem des Fahrzeugs 100). In bestimmten weiteren Ausführungsformen weist der Prozessor 172 den Sender-Empfänger 105 von 1 an, eine oder mehrere elektronische Nachrichten (z. B. SMS, E-Mail) mit der Warnung an ein Mobiltelefon oder eine andere elektronische Vorrichtung des Fahrers zu senden. In verschiedenen Ausführungsformen entspricht die Art und Weise der nachfolgenden Benachrichtigung von Schritt 224 den vom Fahrzeugführer in Schritt 212 vorgenommenen Auswahlen hinsichtlich der gewünschten Mittel zum Bereitstellen der zusätzlichen Benachrichtigungen.
  • In bestimmten Ausführungsformen beinhalten die nachfolgenden Benachrichtigungen von Schritt 224 auch die Sprache, um dem Fahrer zu ermöglichen, die nachfolgenden Benachrichtigungen zu bestätigen und/oder die Auswahl des Fahrers in Bezug auf diese zu bestätigen (z. B. in Bezug auf die Frage, ob weitere nachfolgende Benachrichtigungen empfangen werden sollen, in Bezug auf einen Timer für derartige weitere nachfolgende Benachrichtigungen und in Bezug auf ein Mittel zum Bereitstellen dieser zusätzlichen nachfolgenden Benachrichtigungen, ähnlich wie in Schritt 210 vorstehend dargelegt). Ebenso wird dem Fahrer in bestimmten Ausführungsformen die Möglichkeit eingeräumt, durch die verschiedenen ergänzenden Reaktionen von Schritt 224 zu scrollen.
  • Im Anschluss an Schritt 224 wird mit Schritt 226 fortgefahren, der im Folgenden erläutert wird.
  • Unter Bezugnahme auf Schritt 222 von 2 wird, wenn in Schritt 222 ermittelt ist, dass eine nachfolgende Benachrichtigung nicht gerechtfertigt ist, direkt von Schritt 222 auf Schritt 226 verfahren, ohne dass eine nachfolgende Benachrichtigung von Schritt 224 erfolgt.
  • Während Schritt 226 wird eine Bestimmung durchgeführt, ob eine Fahrzeugzündung ausgeschaltet ist. In einer Ausführungsform wird diese Bestimmung durch den Prozessor 172 aus 1 unter Verwendung von Informationen aus einem oder mehreren der Fahrzyklussensoren 164 von 1 vorgenommen. Wenn ermittelt wird, dass die Zündung nicht ausgeschaltet ist, kehrt der Prozess zu Schritt 218 zurück und die Schritte 218 - 226 werden wiederholt, bis in einer Iteration von Schritt 226 ermittelt wird, dass die Zündung ausgeschaltet ist. Nachdem ermittelt wurde, dass die Zündung ausgeschaltet ist, fährt der Prozess mit Schritt 228 fort.
  • Während Schritt 228 wird eine Benachrichtigung bereitgestellt, die darauf hinweist, dass Warnungen vorliegen, die überprüft werden müssen. In bestimmten Ausführungsformen werden die Benachrichtigungen von Schritt 228 durch Anweisungen des Prozessors 172 von 1 bereitgestellt. In bestimmten Ausführungsformen weist der Prozessor 172 die Anzeige 108 von 1 an, diese Benachrichtigung visuell anzuzeigen (z. B. auf einer Anzeige im Armaturenbrett, einem Frontspiegel und/oder Navigationssystem des Fahrzeugs 100). In bestimmten weiteren Ausführungsformen weist der Prozessor 172 den Sender-Empfänger 105 von 1 an, eine oder mehrere elektronische Nachrichten (z. B. SMS, E-Mail) mit dieser Benachrichtigung an ein Mobiltelefon oder eine andere elektronische Vorrichtung des Fahrers zu senden. In verschiedenen Ausführungsformen entspricht die Art und Weise der nachfolgenden Benachrichtigung von Schritt 228 Auswahl durch den Fahrer, z. B. in Schritt 204 und/oder Schritt 212.
  • Zusätzlich werden dem Fahrer in verschiedenen Ausführungsformen Optionen für eine oder mehrere Verfahren hinsichtlich des Zustellens der Benachrichtigungen angeboten (Schritt 230). In bestimmten Ausführungsformen erfolgt das Bereitstellen der Optionen von Schritt 230 im Rahmen oder in Verbindung mit der Benachrichtigung von Schritt 228. In bestimmten weiteren Ausführungsformen kann jedoch das Bereitstellen der Optionen von Schritt 230 als Teil einer oder mehrerer separater Benachrichtigungen und/oder Übertragungen erfolgen.
  • In einer Ausführungsform wird der Prozess 200 fortgesetzt, indem dann die Reaktionen des Fahrers entgegengenommen (Schritt 232) und umgesetzt (Schritt 234) werden, ähnlich wie vorstehend in Bezug auf die jeweiligen Schritte 212 und 216. Zusätzlich wird in einer Ausführungsform, sofern der Fahrer den aktuellen Fahrzyklus (z. B. Zündzyklus) angefordert hat, der aktuelle Fahrzyklus entsprechend beendet (Schritt 236) (z. B. bei ausgeschalteter Zündung).
  • Unter Bezugnahme auf 3 werden exemplarische Fahrer-Anzeigebildschirme 300, 350 veranschaulicht, die gemäß einer exemplarischen Ausführungsform zum Anzeigen der Benachrichtigungen der entsprechenden Schritte 210 und 224 des Prozesses 200 von 2 verwendet werden können. In einer Ausführungsform können die Fahrer-Anzeigebildschirme 300, 350 Teil der Anzeige 108 von 1 sein und Anweisungen vom Prozessor 172 von 1 empfangen. In weiteren Ausführungsformen werden die Anzeigebildschirme 300, 350 vom Sender-Empfänger 105 aus 1 beispielsweise per SMS und/oder E-Mail an die elektronische Vorrichtung eines Benutzers gesendet.
  • Im Beispiel von 3 beinhaltet der Bildschirm 300 eine Abfolge von Anzeigen 310-340 für exemplarische anfängliche Benachrichtigungen von Schritt 210 der 2.
  • Insbesondere stellt im dargestellten Beispiel eine erste Anzeige 310 eine anfängliche Benachrichtigung (entsprechend Schritt 210 von 2) dar, die sich auf einen ersten Zustand (z. B. Überhitzungszustand des Motors, der einen Motorleerlauf erfordert) bezieht. Die erste Anzeige 310 beinhaltet eine Beschreibung 311 des Zustands (d. h. Motorüberhitzung, die ein Motorleerlauf erfordert) und eine Möglichkeit 312, den Zustand zu bestätigen.
  • Die zweite Anzeige 320 repräsentiert eine anfängliche Benachrichtigung (entspricht Schritt 210 von 2) über einen zweiten Zustand (z. B. Zustand einer Lenkung, der eine Wartung der Servolenkung erfordert und gleichzeitig das Fahren des Fahrzeugs 100 mit besonderer Aufmerksamkeit erfordert). Die zweite Anzeige 320 beinhaltet eine Beschreibung des Zustands 321 (d. h. ein Zustand des Lenksystems, der eine Wartung der Servolenkung erfordert und in der Zwischenzeit den Fahrer auffordert, das Fahrzeug 100 mit besonderer Sorgfalt zu lenken) und eine Möglichkeit 322, den Zustand zu bestätigen.
  • Die dritte Anzeige 330 stellt eine weitere Beschreibung 331 eines oder beider Zustände der Anzeigen 310 und/oder 320 bereit und gibt dem Fahrer die Möglichkeit 332 zu wählen, ob er weitere Benachrichtigungen für einen oder beide dieser Zustände erhalten möchte (entsprechend Schritt 210 von 2).
  • Die vierte Anzeige 340 stellt eine weitere Beschreibung 341 eines oder beider Zustände der Anzeigen 310 und/oder 320 bereit und gibt dem Fahrer die Möglichkeit 342, einen Zeitrahmen (z. B. in Stunden und/oder Minuten, z. B. für eine Timer- und/oder Schlummerfunktion) zu wählen, um die nachfolgenden Benachrichtigungen für die jeweiligen Warnungen (entsprechend Schritt 210 von 2) zu erhalten.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 3 repräsentiert der Anzeigebildschirm 350 eine exemplarische Darstellung in Verbindung mit einer nachfolgenden Benachrichtigung von Schritt 224 des Prozesses 200 von 2, entsprechend einer exemplarischen Ausführungsform. Insbesondere im Fahrzyklus stellt der zweite Bildschirm 350 eine Zusammenfassung 351 der Warnungen dar, die der Fahrer einsehen kann, sowie eine weitere Option 352, mit welcher der Fahrer auswählen kann, wie die nachfolgenden Benachrichtigungen für diese Warnungen erfolgen sollen (z. B. über den Anzeigebildschirm im Fahrzeug, die Übertragung per SMS und/oder die Übertragung per E-Mail). Es ist zu beachten, dass die Anzeigebildschirme 300, 350 von 3 in anderen Ausführungen variieren können.
  • Dementsprechend werden Verfahren, Systeme und Fahrzeuge bereitgestellt, um Warnungen für die Fahrer eines Fahrzeugs bereitzustellen. Die offenbarten Verfahren, Systeme und Fahrzeuge stellen anfängliche Benachrichtigungen über Warnungen in Bezug auf die erforderlichen Informationen, Vorsichtsmaßnahmen, Wartung oder Reparaturen für Fahrzeugkomponenten bereit, erhalten Reaktionen des Benutzers auf die ersten Warnungen und stellen nachfolgende Benachrichtigungen in Bezug auf die Warnungen in Reaktion auf die Reaktionen des Fahrers bereit.
  • Es versteht sich, dass die offenbarten Verfahren, Systeme und Fahrzeuge von denjenigen abweichen können, die in den Figuren dargestellt und hierin beschrieben sind. Das Fahrzeug 100, das Alarmsystem 102 und/oder verschiedene Komponenten derselben können beispielsweise von den in 1 dargestellten und in Verbindung damit beschriebenen abweichen. Außerdem versteht sich, dass bestimmte Schritte und/oder Implementierungen des Prozesses 200 von den in den FIGS. 2 und 3 dargestellten und/oder vorstehend in Verbindung damit beschriebenen Schritten abweichen können. Gleichermaßen versteht sich, dass bestimmte Schritte aus vorstehend beschrieben Verfahren gleichzeitig oder in einer anderen Reihenfolge als der in den FIGS. 2 und 3 dargestellten und/oder vorstehend in Verbindung damit beschriebenen Reihenfolge erfolgen können, und dass die Anzeigen von den in 3 dargestellten in verschiedenen Ausführungsformen abweichen können.
  • Während mindestens eine exemplarische Ausführungsform in der vorstehenden ausführlichen Beschreibung dargestellt wurde, versteht es sich, dass es eine große Anzahl an Varianten gibt. Es versteht sich weiterhin, dass die exemplarische Ausführungsform oder die exemplarischen Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und den Umfang, die Anwendbarkeit oder die Konfiguration dieser Offenbarung in keiner Weise einschränken sollen. Die vorstehende ausführliche Beschreibung stellt Fachleuten auf dem Gebiet vielmehr einen zweckmäßigen Plan zur Implementierung der exemplarischen Ausführungsform bzw. der exemplarischen Ausführungsformen zur Verfügung. Es versteht sich, dass verschiedene Änderungen in der Funktion und Anordnung der Elemente vorgenommen werden können, ohne von dem Umfang der hinzugefügten Patentansprüche und deren rechtlichen Entsprechungen abzuweichen.

Claims (10)

  1. Verfahren, umfassend: das Bereitstellen über Anweisungen, die von einem Prozessor bereitgestellt werden, einer anfänglichen Benachrichtigung einer Warnung an einen Fahrer eines Fahrzeugs bezüglich Informationen, Vorsichtsmaßnahmen, Wartung oder Reparatur für das Fahrzeug; das Empfangen einer ersten Bestätigung der Warnung vom Fahrer über eine Benutzeroberflächenvorrichtung; und das Bereitstellen einer nachfolgenden Benachrichtigung durch den Prozessor einer nachfolgenden Benachrichtigung der Bestätigung über die Warnung an den Fahrer entsprechend den Einstellungen des Fahrzyklus und der Fahreroption im Anschluss an die erste Bestätigung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die nachfolgende Benachrichtigung in einem nachfolgenden Antriebszyklus bereitgestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, worin: die anfängliche Benachrichtigung in einem Zündzyklus vorgesehen ist, und die nachfolgende Benachrichtigung vor einer Beendigung des Zündzyklus vorgesehen ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, worin: der Schritt des Bereitstellens der anfänglichen Benachrichtigung ferner das Bereitstellen einer Möglichkeit zum Einstellen eines Timers für die nachfolgende Benachrichtigung an den Fahrer umfasst; und der Schritt des Bereitstellens der nachfolgenden Benachrichtigung das Bereitstellen der nachfolgenden Benachrichtigung nach Ablauf des Timers umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, worin: der Schritt des Bereitstellens der anfänglichen Benachrichtigung ferner das Bereitstellen einer Möglichkeit zum Auswählen an den Fahrer umfasst, ob die nachfolgende Benachrichtigung empfangen werden soll oder nicht; und der Schritt des Bereitstellens der nachfolgenden Benachrichtigung das Bereitstellen der nachfolgenden Benachrichtigung umfasst, vorausgesetzt, dass der Fahrer sich dafür entschieden hat, die nachfolgende Benachrichtigung zu empfangen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, worin: der Schritt des Bereitstellens der anfänglichen Benachrichtigung ferner das Bereitstellen einer Möglichkeit an den Fahrer umfasst, ein Mittel zum Empfangen der nachfolgenden Benachrichtigung zu wählen, wobei das Mittel ausgewählt ist aus einer Anzeige auf einem Anzeigeschirm des Fahrzeugs, einer an den Fahrer gesendeten E-Mail und einer Textnachricht, die an ein Mobiltelefon des Fahrers gesendet wird; und der Schritt des Bereitstellens der nachfolgenden Benachrichtigung das Bereitstellen der nachfolgenden Benachrichtigung über die durch den Fahrer gewählten Mittel umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, worin: der Schritt des Bereitstellens der nachfolgenden Benachrichtigung das Bereitstellen der nachfolgenden Benachrichtigung über eine Textnachricht an ein Mobiltelefon des Fahrers umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, worin: der Schritt des Bereitstellens der nachfolgenden Benachrichtigung das Bereitstellen der nachfolgenden Benachrichtigung über eine E-Mail-Nachricht an ein Mobiltelefon des Fahrers umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, worin: der Schritt des Bereitstellens der nachfolgenden Benachrichtigung das Bereitstellen der nachfolgenden Benachrichtigung über einen Anzeigebildschirm des Fahrzeugs umfasst.
  10. System, umfassend: einen Prozessor, der dazu konfiguriert ist, zumindest das Bereitstellen von Anweisungen für eine anfängliche Benachrichtigung einer Warnung an einen Fahrer eines Fahrzeugs bezüglich Informationen, Vorsichtsmaßnahmen, Wartung oder Reparatur für das Fahrzeug zu erleichtern; und eine Benutzeroberflächenvorrichtung, die dazu konfiguriert ist, zumindest das Empfangen einer anfänglichen Bestätigung der Warnung vom Fahrer zu erleichtern; worin der Prozessor ferner dazu konfiguriert ist, zumindest das Bereitstellen von Anweisungen für eine nachfolgende Benachrichtigung der bestätigten Warnung an den Fahrer nach der Bestätigung zu erleichtern.
DE102017127200.3A 2016-11-18 2017-11-17 Fahrzeugwarnungen für fahrer Pending DE102017127200A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/356,339 2016-11-18
US15/356,339 US9975379B1 (en) 2016-11-18 2016-11-18 Vehicle alerts for drivers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017127200A1 true DE102017127200A1 (de) 2018-05-24

Family

ID=62068659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017127200.3A Pending DE102017127200A1 (de) 2016-11-18 2017-11-17 Fahrzeugwarnungen für fahrer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9975379B1 (de)
CN (1) CN108068692B (de)
DE (1) DE102017127200A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10543852B2 (en) * 2016-08-20 2020-01-28 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Environmental driver comfort feedback for autonomous vehicle
JP6960792B2 (ja) * 2017-07-26 2021-11-05 株式会社デンソーテン 情報出力装置および情報出力方法
US11443568B1 (en) * 2017-11-28 2022-09-13 Sprint Communications Company L.P. Presentation of messages by an in-vehicle head unit
US11591758B2 (en) * 2019-12-10 2023-02-28 Caterpillar Paving Products Inc. Work machines and systems for monitoring wear of components of work machines

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7391311B2 (en) * 2005-02-22 2008-06-24 The Board Of Trustees Of The University Of Alabama Carrying cargo reminder and method of reminding about transportation of external cargo
US8103449B2 (en) * 2008-10-24 2012-01-24 GM Global Technology Operations LLC Configurable vehicular time to stop warning system
US9177474B2 (en) * 2010-03-15 2015-11-03 GM Global Technology Operations LLC Vehicle navigation system and method
US9953326B2 (en) * 2012-05-02 2018-04-24 Jpmorgan Chase Bank, N.A. Alert optimization system and method
JP6059962B2 (ja) * 2012-11-08 2017-01-11 矢崎総業株式会社 表示装置
US9141583B2 (en) * 2013-03-13 2015-09-22 Ford Global Technologies, Llc Method and system for supervising information communication based on occupant and vehicle environment
CN203221924U (zh) * 2013-04-01 2013-10-02 比亚迪股份有限公司 具有远程控制功能的车辆及用于车辆熄火时的提醒装置
KR102113769B1 (ko) * 2013-11-26 2020-05-21 현대모비스 주식회사 V2x 기반 안전운전지원서비스를 위한 운전자 맞춤형 다운 경고 중재 장치 및 방법
JP6546741B2 (ja) * 2014-01-06 2019-07-17 ハーマン インターナショナル インダストリーズ インコーポレイテッド 車内通知提示のスケジューリング
US9401053B2 (en) * 2014-09-09 2016-07-26 GM Global Technology Operations LLC Fault notifications for vehicles
US9505413B2 (en) * 2015-03-20 2016-11-29 Harman International Industries, Incorporated Systems and methods for prioritized driver alerts

Also Published As

Publication number Publication date
US20180141494A1 (en) 2018-05-24
US9975379B1 (en) 2018-05-22
CN108068692A (zh) 2018-05-25
CN108068692B (zh) 2021-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017127200A1 (de) Fahrzeugwarnungen für fahrer
DE102010016446B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Hybridelektrofahrzeug
DE102016113311A1 (de) Adaptive geschwindigkeitsregelungsprofile
DE102018100097A1 (de) Interaktives fahrersystem für halbautonome modi eines fahrzeugs
DE102016116671A1 (de) Fahrzeugdiagnose basierend auf Fahrzeugklängen und -vibrationen
DE102012211838A1 (de) Aktive Sicherheitssteuerung für Fahrzeuge
DE102018108060A1 (de) Fahrzeugseitenspiegel-automatisierung
DE102010035232A1 (de) Verfahren und Systeme zum Anzeigen von Fahrzeugrückfahrkamerabildern in verschiedenen Modi
DE102017106565A1 (de) Fahrzeug-anhänger-kommunikation
DE102005027474A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anzeigen graphischer Informationen, die mit dem Fahrzeugbetrieb in Beziehung stehen
DE102016116035A1 (de) Überwachung von Nicht-Start-Ereignissen
DE102016105913A1 (de) Benutzungsspezifisch anpassbare Kombiinsturment-Benutzungsoberfläche
DE102015115087A1 (de) Fehlermeldungen für Fahrzeuge
DE102015109085A1 (de) Fahrzeugeinrichtungssteuerung vom Rücksitz aus
EP3332348A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs und system zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102016124569A1 (de) Systeme und verfahren für die erwärmung von reifen
DE102016117693A1 (de) Fahrerüberwachung
DE102018118568A1 (de) Redundante aktive steuerungssystemkoordination
DE102015114635A1 (de) Systeme und Verfahren zum Vorschlagen und Automatisieren von Aktionen in einem Fahrzeug
DE102016116846A1 (de) Bestimmung der Abweichungen der Fahrzeugreichweite oder Kraftstoffeffizienz
DE102018116106A1 (de) Videoübertragung für ein ankommendes linksabbiegendes fahrzeug
DE102017208083A1 (de) Verfahren und systeme zum anzeigen von virtual reality-inhalten in einem fahrzeug
DE102010037087A1 (de) System zum Anpassen einer Informationsanzeige in einem Fahrzeug
DE102017122780A1 (de) Virtuelle Fahrschule
DE10159477B4 (de) Informationssystem für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R016 Response to examination communication