DE102016116035A1 - Überwachung von Nicht-Start-Ereignissen - Google Patents

Überwachung von Nicht-Start-Ereignissen Download PDF

Info

Publication number
DE102016116035A1
DE102016116035A1 DE102016116035.0A DE102016116035A DE102016116035A1 DE 102016116035 A1 DE102016116035 A1 DE 102016116035A1 DE 102016116035 A DE102016116035 A DE 102016116035A DE 102016116035 A1 DE102016116035 A1 DE 102016116035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
engine
processor
start event
request
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016116035.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Yonan
Mark J. RYCHLINSKI
Gary W. Gantt Jun.
Varsha K. Sadekar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102016116035A1 publication Critical patent/DE102016116035A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • F02N11/108Safety devices for diagnosis of the starter or its components
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/06Testing internal-combustion engines by monitoring positions of pistons or cranks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0808Diagnosing performance data
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0848Circuits or control means specially adapted for starting of engines with means for detecting successful engine start, e.g. to stop starter actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/04Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the starter motor
    • F02N2200/043Starter voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/04Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the starter motor
    • F02N2200/044Starter current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)

Abstract

Verfahren und Systeme für das Überwachen von Nicht-Start-Ereignissen für Fahrzeuge sind bereitgestellt. Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet ein Fahrzeug einen Motor, eine Erfassungseinheit, einen Prozessor und einen Sender. Die Erfassungseinheit ist so ausgeführt, dass sie einen oder mehrere Parameterwerte für das Fahrzeug misst, nachdem eine Anfrage für das Starten des Motors gemacht wurde. Der Prozessor ist mit der Erfassungseinheit verbunden und so ausgeführt, dass er mittels eines oder mehrerer Parameterwerte bestimmt, wann ein Nicht-Start-Ereignis für das Fahrzeug aufgetreten ist. Der Sender ist mit dem Prozessor verbunden und so ausgeführt, dass er einen Nicht-Start-Ereignisverlauf des Fahrzeugs basierend auf der Bestimmung durch den Prozessor an einen Fernserver übermittelt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf Fahrzeuge, und im Besonderen auf Verfahren und Systeme zur Überwachung von Nicht-Start-Ereignissen bei Fahrzeugen.
  • HINTERGRUND
  • Verschiedene Fahrzeugtypen, einschließlich Automobile, beinhalten Motoren, die gestartet werden, um das Fahrzeug in den Fahrmodus zu versetzen. In bestimmten Situationen kann es in einem Fahrzeug zu einem Nicht-Start-Ereignis kommen, bei dem ein Fahrzeug bei einer Anfrage durch einen Fahrzeugnutzer nicht startet.
  • Dementsprechend ist es wünschenswert, eine Technik zur Verfügung zu stellen, die Nicht-Start-Ereignisse eines Fahrzeugs überwacht. Ebenso wünschenswert ist die Bereitstellung von Verfahren, Systemen und Fahrzeugen zur Anwendung derartiger Techniken. Andere wünschenswerte Funktionen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden des Weiteren aus der folgenden ausführlichen Beschreibung und den hinzugefügten Ansprüchen in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen und dem vorangegangenen technischen Gebiet und Hintergrund offensichtlich.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß einer exemplarischen Ausführungsform wird ein Verfahren bereitgestellt. Das Verfahren umfasst das Messen eines oder mehrerer Parameterwerte für das Fahrzeug mittels einer Sensoreinheit, nachdem eine Anfrage für das Starten eines Motors des Fahrzeuges gemacht wurde; das Bestimmen des Auftretens eines Nicht-Start-Ereignisses für das Fahrzeug mittels eines Prozessors unter Verwendung eines oder mehrerer Parameterwerte; und das Erzeugen eines Nicht-Start-Ereignisverlaufs für das Fahrzeug basierend auf der Bestimmung durch den Prozessor.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel wird ein System bereitgestellt. Das System umfasst eine Erfassungseinheit, einen Prozessor und einen Sender. Die Erfassungseinheit ist so ausgeführt, dass sie einen oder mehrere Parameterwerte für das Fahrzeug misst, nachdem eine Anfrage für das Starten eines Motors des Fahrzeuges gemacht wurde. Der Prozessor ist mit der Erfassungseinheit verbunden und so ausgeführt, dass er mittels eines oder mehrerer Parameterwerte bestimmt, wann ein Nicht-Start-Ereignis für das Fahrzeug aufgetreten ist. Der Sender ist mit dem Prozessor verbunden und so ausgeführt, dass er einen Nicht-Start-Ereignisverlauf des Fahrzeugs basierend auf der Bestimmung durch den Prozessor an einen Fernserver übermittelt.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel wird ein Fahrzeug bereitgestellt. Das System umfasst einen Motor, eine Erfassungseinheit, einen Prozessor und einen Sender. Die Erfassungseinheit ist so ausgeführt, dass sie einen oder mehrere Parameterwerte für das Fahrzeug misst, nachdem eine Anfrage für das Starten des Motors gemacht wurde. Der Prozessor ist mit der Erfassungseinheit verbunden und so ausgeführt, dass er mittels eines oder mehrerer Parameterwerte bestimmt, wann ein Nicht-Start-Ereignis für das Fahrzeug aufgetreten ist. Der Sender ist mit dem Prozessor verbunden und so ausgeführt, dass er einen Nicht-Start-Ereignisverlauf des Fahrzeugs basierend auf der Bestimmung durch den Prozessor an einen Fernserver übermittelt.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Offenbarung wird im Folgenden in Verbindung mit den nachstehenden Zeichnungsfiguren beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen und worin:
  • 1 ist ein Funktionsblockdiagramm eines Fahrzeugs, das gemäß einer exemplarischen Ausführungsform einen Motor und ein Steuersystem für die Überwachung von Nicht-Start-Ereignissen für das Fahrzeug beinhaltet und wird gemeinsam mit einem entfernten Server dargestellt, der bei der Überwachung der Nicht-Start-Ereignisse genutzt wird; und
  • 2 ist Prozessablaufdiagramm der Überwachung von Nicht-Start-Ereignissen bei Fahrzeugen, das in Verbindung mit dem Fahrzeug und dem Fernserver von 1 gemäß einer exemplarischen Ausführungsform angewendet werden kann.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende ausführliche Beschreibung ist ihrer Art lediglich exemplarisch und beabsichtigt nicht, die Offenbarung oder die Anmeldung und Verwendungen davon zu begrenzen. Weiterhin besteht keine Absicht, an eine Theorie gebunden zu sein, die im vorstehenden Hintergrund oder in der folgenden ausführlichen Beschreibung dargestellt ist.
  • In 1 ist ein Fahrzeug 100 oder Automobil gemäß einer exemplarischen Ausführungsform veranschaulicht. Das Fahrzeug 100 ist gemeinsam mit einem Fernserver 110 dargestellt, mit dem das Fahrzeug über ein Kommunikationsnetzwerk 111 kommuniziert. Das Fahrzeug 100 kann eines von einer Reihe von verschiedenen Typen von Automobilen sein, wie zum Beispiel eine Limousine, ein Kombi, ein Lastwagen oder eine Geländelimousine (SUV), und kann ein Zweiradantrieb (2WD) (d. h. Heckantrieb oder Frontantrieb), Vierradantrieb (4WD) oder Allradantrieb (AWD) sein.
  • Wie nachfolgend ausführlicher beschrieben, beinhaltet das Fahrzeug 100 einen Motor 130 und ein Steuersystem 102. Das Steuersystem 102 überwacht, ob das Fahrzeug 100 auf Anfrage des Nutzers startet, einschließlich der Überwachung von Nicht-Start-Ereignissen von Nicht-Start-Ereignissen für das Fahrzeug 100. Hierin bezieht sich ein Fahrzeug-„Start“ auf das Versetzen des Fahrzeugs 100 in den Fahrbetriebsmodus. Im dargestellten Beispiel, bei dem das Fahrzeug einen Motor 130 beinhaltet, bezieht sich ein Fahrzeug-„Start“ auf das Starten des Motors 130 auf eine ausreichende Weise, sodass das Fahrzeug 100 in einen Fahrbetriebsmodus versetzt wird. (D. h., sodass das Fahrzeug 100 in der gewünschten Weise auf einer Straße oder einem Weg gefahren werden kann). Hierin wird zudem „Nicht-Start-Ereignis“ für ein Ereignis verwendet, bei dem das Fahrzeug 100 nach einer Anfrage durch einen Fahrzeugnutzer (z. B. nachdem der Fahrer des Fahrzeugs 100 den Schlüssel in einer Zündung des Fahrzeugs 100 gedreht hat, einen „Start“-Knopf für das Fahrzeug 100 betätigt hat oder ein anderweitigen Befehl für das Starten des Fahrzeugs 100, z. B. des Motors 130, gegeben hat) nicht gestartet ist (z. B., da der Motor 130 nicht gestartet ist). Wie in 1 dargestellt, werden die Nicht-Start-Ereignisse in bestimmten Ausführungsformen mittels des Fahrzeugs 100 (und anderen ähnlichen Fahrzeuge) zusammen mit dem in 1 dargestellten Fernserver 110 überwacht.
  • Wie in 1 dargestellt, beinhaltet das Fahrzeug 100 zusätzlich zu dem vorgenannten Motor 130 und Steuersystem 102 ein Fahrgestell 112, eine Karosserie 114, vier Räder 116, ein elektronisches Steuersystem 118, ein Energiespeichersystem (ESS) 140, ein Lenksystem 150 und ein Bremssystem 160. Die Karosserie 114 ist auf dem Fahrgestell 112 angeordnet und umhüllt im Wesentlichen die anderen Komponenten des Fahrzeugs 100. Die Karosserie 114 und das Fahrgestell 112 können gemeinsam einen Rahmen bilden. Die Räder 116 sind jeweils mit dem Fahrgestell 112 in der Nähe einer jeweiligen Ecke der Karosserie 114 drehbar verbunden. In verschiedenen Ausführungsformen kann sich das Fahrzeug 100 vom in 1 dargestellten unterscheiden. In bestimmten Ausführungsformen kann beispielsweise die Anzahl der Räder 116 variieren. Bei verschiedenen Ausführungsformen kann das Fahrzeug 100 beispielsweise kein Lenksystem aufweisen und es kann beispielsweise, unter verschiedenen anderen möglichen Unterschieden, durch Differenzialbremsung gelenkt werden.
  • In der exemplarischen Ausführungsform, die in 1 dargestellt ist, ist der Motor 130 Teil eines Antriebssystems 129 für das Fahrzeug 100. Das Antriebssystem 129 ist auf das Fahrgestell 112 montiert und treibt die Räder 116 an. In der dargestellten Ausführungsform umfasst das Antriebssystem 129 eine Stellgliedbaugruppe, die den Motor 130, einen Startmechanismus 121 und das vorgehend erwähnte ESS 140 beinhaltet.
  • Bei einer Ausführungsform beinhaltet der Motor 130 einen Verbrennungsmotor. In anderen Ausführungsformen kann das Antriebssystem 129 einen oder mehrere andere Motortypen beinhalten, wie einen Elektromotor/Generator, anstelle von oder zusätzlich zu einem Verbrennungsmotor. Hierin wird der Begriff „Motor“ sowohl als ein Verbrennungsmotor als auch als ein Elektromotor/Generator oder andere Motortypen verwendet.
  • In der in 1 dargestellten Ausführungsform beinhaltet der Motor 130 neben anderen Komponenten einen oder mehrere Zylindereinheiten 131, Kurbelwellen 132, Einspritzventile 133, Nockenwellen 134 und Relais 135. In einer Ausführungsform beinhalten die Zylindereinheiten 131 Kolben, die Hubkolbenenergie bereitstellen, wenn der Motor 130 in Betrieb ist. In einer Ausführungsform wandeln die Kurbelwellen 132 zudem die Hubkolbenenergie in Rotationsenergie um, die Einspritzventile 133 stellen Kraftstoff für den Betrieb des Motors 130 zur Verfügung (z. B. in einer Ausführungsform Benzin zur Verbrennung), die Nockenwellen 134 betreiben Ventilteller des Motors 130 und die Relais 135 stellen eine Indikation für das Starten des Motors 130 zur Verfügung.
  • In einer Ausführungsform wird zudem der Motor 130 gestartet, sobald ein Nutzerbefehl mittels des in 1 dargestellten Startmechanismusses 121 initiiert wurde. In einer Ausführungsform umfasst der Startmechanismus eine Zündung für das Fahrzeug 100, das durch das Drehen des Schlüssels durch den Fahrer des Fahrzeugs 100 gestartet wird. In anderen Ausführungsformen umfasst der Startmechanismus einen Startknopf (z. B. nahe der Zündung, auf oder nahe des Armaturenbretts des Fahrzeugs oder als Teil einer Schlüsselfernbedienung für die Verwendung mit Fahrzeug 100) und/oder eine andere Startvorrichtung mittels welcher ein Fahrer oder anderer Nutzer des Fahrzeugs 100 ein Befehl zum Start des Motors 130 erteilen kann.
  • In bestimmten Ausführungsformen umfasst das ESS 140 eine oder mehrere Batterien des Fahrzeugs 100. Beispielsweise umfasst das ESS 140 in einer Ausführungsform eine wiederaufladbare zwölf Volt (12 V) Batterie für Fahrzeug 100. In anderen Ausführungsformen kann das ESS 140 eine oder mehrere Batterien umfassen, wie etwa eine vierundzwanzig Volt (24 V), achtundvierzig Volt (48 V), eine oder mehrere Hybridfahrzeugbatterien und/oder eine oder mehrere andere Batterietypen. In anderen Ausführungsformen kann das ESS 140 jede Anzahl anderer unterschiedlicher Arten von Energiespeichervorrichtungen, wie etwa Ultrakondensator-, Superkondensator-, Lithium-Ionen-, und/oder andere Arten von Energiespeichervorrichtungen sein. In bestimmten Ausführungsformen wird das ESS 140 genutzt, um den Motor 130 zu starten. Darüber hinaus wird das ESS 140 in bestimmten Ausführungsformen genutzt, um ein oder mehrere andere Fahrzeugkomponenten zu betreiben (z. B. Radio, Klimatisierung u. ä.).
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 1 ist der Motor 130 mit mindestens einigen der Räder 116 durch eine oder mehrere Antriebswellen 137 gekoppelt. Bei einigen Ausführungsformen ist der Motor 130 mit dem Getriebe mechanisch gekoppelt. Bei anderen Ausführungsformen kann der Motor 130 stattdessen mit einem Generator gekoppelt sein, der verwendet wird, um einen Elektromotor mit Strom zu versorgen, der mit dem Getriebe mechanisch gekoppelt ist. In bestimmten anderen Ausführungsformen (z. B. Elektrofahrzeuge) kann es sein, dass ggf. kein Motor und/oder kein Getriebe erforderlich sein.
  • Das Lenksystem 150 ist auf dem Fahrgestell 112 angebracht und steuert das Lenken der Räder 116. Das Lenksystem 150 beinhaltet ein Lenkrad und eine Lenksäule (nicht dargestellt). Das Lenkrad empfängt Eingaben von einem Fahrzeugführer 100. Die Lenksäule resultiert in Solllenkwinkeln für die Räder 116 über die Antriebswellen 137 basierend auf den Eingaben des Fahrers. Ähnlich der vorstehenden Beschreibung bezüglich möglicher Variationen für das Fahrzeug 100 in bestimmten Ausführungsformen kann das Fahrzeug 100 kein Lenkrad und/oder keine Lenkung umfassen. Außerdem kann in bestimmten Ausführungsformen ein eigenständiges Fahrzeug Lenkbefehle verwenden, die durch einen Computer ohne Beteiligung des Fahrers erzeugt werden.
  • Das Bremssystem 160 ist auf dem Fahrgestell 112 angebracht und stellt ein Bremsen für das Fahrzeug 100 bereit. Das Bremssystem 160 empfängt Eingaben von dem Fahrer über ein Bremspedal (nicht dargestellt) und stellt ein geeignetes Bremsen über Bremseinheiten (auch nicht dargestellt) bereit. Der Fahrer stellt zudem Eingaben über das Gaspedal (nicht gezeigt) bereit, um so eine Sollgeschwindigkeit oder Beschleunigung des Fahrzeugs zu erzielen. Ähnlich der vorstehenden Beschreibung bezüglich möglicher Variationen für das Fahrzeug 100 in bestimmten Ausführungsformen können Lenken, Bremsen und/oder Beschleunigen durch einen Computer anstatt von einem Fahrer befohlen werden.
  • Das Steuersystem 102 ist auf dem Fahrgestell 112 angebracht. Das Steuersystem 102 überwacht den Status des Motors 130 einschließlich Nicht-Start-Ereignisse für den Motor 130 (und somit für das Fahrzeug 100) und kommuniziert Informationen bezüglich eines Nicht-Start-Ereignisverlaufs über das drahtlose Kommunikationsnetzwerk 111 an den Fernserver 110. Wie in 1 dargestellt, beinhaltet das Steuersystem 102 ein Sensoranordnung (hierin auch als Erfassungseinheit bezeichnet) 103, einen Sender-Empfänger 104 und eine Steuerung.
  • Der Sensoranordnung 103 beinhaltet verschiedene Sensoren (hierin auch als Erfassungseinheiten bezeichnet), die genutzt werden, um Parameterwerte für die Verwendung bei der Überwachung eines Nicht-Start-Ereignisverlaufs für das Fahrzeug 100 zu messen und/oder anderweitig zu bestimmen. In der dargestellten Ausführungsform beinhaltet der Sensoranordnung 103 ein oder mehrere Sensoren 161 für die Zylindereinheiten, Sensoren 162 für die Kurbelwellen, Sensoren 163 für die Einspritzventile, Sensoren 164 für die Nockenwellen, Sensoren 165 für die Relais, Sensoren 166 für den Startmechanismus, Sensoren 167 für das Steuersystem und Sensoren 168 für Stromstärke/Spannung. Die Messungen und Informationen von den verschiedenen Sensoren der Sensoranordnung 103 werden zum Verarbeiten an die Steuerung 105 bereitgestellt.
  • In einer Ausführungsform, (i) überwachen die Sensoren 161 für die Zylindereinheiten die Position und die Bewegung der Zylindereinheit 131 (z. B. eine Geschwindigkeit der dazugehörigen Kolben); (ii) überwachen die Sensoren 162 der Kurbelwellen die Position und Bewegung der Kurbelwelle 132 (z. B. die Umdrehungen pro Minute oder RPM der Kurbelwelle 132); (iii) überwachen die Sensoren 163 für die Einspritzventile die Einspritzventile 133 (z. B. ein Niveau oder eine Fließgeschwindigkeit des darin befindlichen Fluids); (iv) überwachen die Sensoren 164 für die Nockenwellen die Position und die Bewegung der Nockenwelle 134 (z. B. die Umdrehungen pro Minute oder RPM der Nockenwelle 134); (v) überwachen die Sensoren 165 für die Relais das Relais 135 (z. B. eine Spannung des Relais 135); (vi) überwachen die Sensoren 166 für den Startmechanismus den Zustand des Startmechanismus 121 (z. B. wann der Startmechanismus 121 von einem Fahrer des Fahrzeugs 100 betätigt wird); (vii) überwachen die Sensoren 167 für das Steuersystem das Steuersystem 102 (z. B. eine Spannung des Steuersystems 102); und (viii) messen die Sensoren 168 für Stromstärke/Spannung die Stromstärke und/oder Spannung des ESS 140 (z. B. Batterie). In einem Ausführungsbeispiel befinden sich zudem zusätzliche Sensoren 169 für Stromstärke/Spannung in, neben oder nahe des ESS 140 und stellen Messungen und/oder Bestimmungen bezüglich der Stromstärke und/oder Spannung des ESS für das Steuersystem 102, wie in 1 dargestellt, zur Verfügung. In einer Ausführungsform, beinhalten die Sensoren 169 für Stromstärke/Spannung einen intelligenten oder smarten Batteriesensor, welcher einen Prozessor beinhaltet, der sich auf oder nahe des ESS 140 befindet mit im Vergleich zu herkömmlichen, gängigen Sensoren relativ höherer Abtastrate und relativ höheren maximalen/minimalen Schwellwerten für Messungen. Die Messungen und Informationen von den verschiedenen Sensoren der Sensoranordnung 103 werden zur Verarbeitung und zur Nutzung bei der Überwachung von Nicht-Start-Ereignissen für das Fahrzeug 100 an die Steuerung 105 bereitgestellt.
  • In bestimmten Ausführungsformen erlangt und übermittelt der Sender-Empfänger 104 Daten von und zwischen einem oder mehreren anderen Systemen oder einer oder mehreren anderen Vorrichtungen. Wie in 1 dargestellt, kommuniziert der Sender-Empfänger 104 Daten und Informationen mit dem Nicht-Start-Ereignisverlauf des Fahrzeugs 100 zum Fernserver 110. Zudem empfängt der Sender-Empfänger 104 in bestimmten Ausführungsformen Informationen und/oder Befehle vom Fernserver 110 um beispielsweise Aktionen zu implementieren, um Nicht-Start-Ereignissen vorzubeugen oder sie zu beseitigen. Zudem erhält der Sender-Empfänger 104 in bestimmten Ausführungsformen Daten vom Startmechanismus 121, der Sensoranordnung 103 und/oder anderen Vorrichtungen des Fahrzeugs oder Vorrichtungen mit Bezug zum Fahrzeug 100. Während der Begriff „Sender-Empfänger“ 104 an verschiedenen Stellen des Antrags verwendet wird (damit ist sowohl ein Sender als auch Empfänger gemeint), kann der Sender-Empfänger 104 in bestimmten Ausführungsformen einen Sender ohne Empfänger umfassen.
  • Die Steuerung 105 ist mit dem Sensoranordnung 103 und dem Sender-Empfänger 104 gekoppelt. Die Steuerung 105 nutzt verschiedene Messungen und Informationen der Sensoranordnung 103 und vom Sender-Empfänger 104, um einen Nicht-Start-Ereignisverlauf des Fahrzeugs 100 zu überwachen. Die Steuerung 105 stellt zusammen mit dem Sensoranordnung 103 und dem Sender-Empfänger 104 zudem zusätzliche Funktionen bereit, wie beispielsweise diejenigen, die nachstehend weiter in Verbindung mit den Schemazeichnungen des Fahrzeugs 100 in 1 und dem nachstehend beschriebenen Prozess 200 von 2 beschrieben werden.
  • Wie dargestellt in 1, umfasst die Steuerung 105 ein Computersystem. In bestimmten Ausführungsformen kann die Steuerung 105 zudem ein oder mehrere von den Sensoren des Sensoranordnung s 103, eine oder mehrere andere Vorrichtungen und/oder Systeme und/oder Komponenten davon umfassen. Außerdem ist es offensichtlich, dass sich die Steuerung 105 anderweitig von der Ausführungsform unterscheiden kann, die in 1 dargestellt ist. Beispielsweise kann die Steuerung 105 mit einem oder mehreren Ferncomputersystemen und/oder anderen Steuersystemen wie der Steuerelektronik 118 von 1 gekoppelt sein oder kann diese anderweitig verwenden.
  • In der dargestellten Ausführungsform beinhaltet das Computersystem der Steuerung 105 einen Prozessor 172, einen Speicher 174, eine Schnittstelle 176, eine Speichervorrichtung 178 und einen Bus 180. Der Prozessor 172 führt die Berechnungen und Steuerfunktionen der Steuerung 105 aus und kann jede Art von Prozessor oder von mehreren Prozessoren, einzelne integrierte Schaltungen wie einen Mikroprozessor oder jede geeignete Anzahl an integrierten Schaltungsvorrichtungen und/oder Leiterplatten umfassen, die zusammenarbeiten, um die Funktionen einer Verarbeitungseinheit zu erreichen. Während des Betriebs führt der Prozessor 172 ein oder mehrere Programme 182 aus, die im Speicher 174 enthalten sind, und steuert als Solches den allgemeinen Betrieb der Steuerung 105 und das Computersystem der Steuerung 105 generell durch Ausführen der hier beschriebenen Prozesse, wie dem Prozess 200, der in Verbindung mit 2 nachstehend beschrieben wird.
  • Der Speicher 174 kann jeder Typ eines geeigneten Speichers sein. Der Speicher 174 kann beispielsweise verschiedene Typen von dynamischem Random Access Memory (DRAM), wie SDRAM, verschiedene Typen von statischem RAM (SRAM) und die verschiedenen nichtflüchtigen Speichertypen (PROM, EPROM und Flash), beinhalten. Bei bestimmten Beispielen befindet sich der Speicher 174 auf dem gleichen Computerchip wie der Prozessor 172 und/oder ist ortsgleich damit angeordnet. In der dargestellten Ausführungsform speichert der Speicher 174 das vorgenannte Programm 182 zusammen mit einem oder mehreren gespeicherten Werten 184. In einer Ausführungsform umfassen die gespeicherten Werte 184 einen zirkulären Puffer, in welchem ein aktueller Nicht-Start-Ereignisverlauf des Fahrzeugs 100 gespeichert ist.
  • Der Bus 180 dient zum Senden von Programmen, Daten, Status und anderen Informationen oder Signalen zwischen den verschiedenen Komponenten des Computersystems der Steuerung 105. Die Schnittstelle 176 ermöglicht die Kommunikation zu dem Computersystem der Steuerung 105 beispielsweise von einem Systemtreiber und/oder einem anderen Computersystem und kann unter Verwendung jedes geeigneten Verfahrens und jeder geeigneten Vorrichtung implementiert werden. In einer Ausführungsform erhält die Schnittstelle 176 die verschiedenen Daten von den Sensoren der Sensoranordnung 103. Die Schnittstelle 176 kann eine oder mehrere Netzwerkschnittstellen umfassen, um mit anderen Systemen oder Komponenten zu kommunizieren. Die Schnittstelle 176 kann auch eine oder mehrere Netzwerkschnittstellen beinhalten, um mit Technikern zu kommunizieren, und/oder eine oder mehrere Speicherschnittstellen, die mit Speichervorrichtungen, wie dem Speichergerät 178, verbunden sein können.
  • Das Speichergerät 178 kann aus jeder geeigneten Art von Speichervorrichtung bestehen, darunter Direktzugriffsspeichervorrichtungen, wie Festplattenlaufwerke, Flashsysteme, Diskettenlaufwerke und optische Laufwerke. In einer exemplarischen Ausführungsform umfasst die Speichervorrichtung 178 ein Programmprodukt, von dem der Speicher 174 ein Programm 182 empfangen kann, das eine oder mehrere Ausführungsformen von einem oder mehreren Prozessen der vorliegenden Offenbarung wie die Schritte des Prozesses 200 (und irgendwelche Teilprozesse davon) verarbeitet, die in Verbindung mit 2 nachfolgend näher beschrieben werden. In einer weiteren exemplarischen Ausführungsform kann das Programmprodukt direkt in dem Speicher 174 und/oder auf einer Speicherplatte (z. B. Speicherplatte 186) gespeichert sein und darauf zugegriffen werden, wie im Folgenden erläutert.
  • Der Bus 180 kann aus allen zur Verbindung von Computersystemen und Komponenten geeigneten physischen oder logischen Mitteln bestehen. Dies beinhaltet, ist aber nicht beschränkt auf, direkte fest verdrahtete Verbindungen, Faseroptik und Infrarot- und Drahtlosbustechniken. Im Betrieb ist das Programm 182 in dem Speicher 174 gespeichert und wird vom Prozessor 172 ausgeführt.
  • Während diese exemplarische Ausführungsform im Kontext eines voll funktionierenden Computersystems beschrieben ist, versteht es sich, dass Fachleute auf diesem Gebiet erkennen werden, dass die Mechanismen der vorliegenden Offenbarung als ein Programmprodukt mit einer oder mehreren Arten von nicht flüchtigen computerlesbaren Signalträgermedien verbreitet werden können, die verwendet werden, um das Programm und die zugehörigen Befehle zu speichern und deren Verbreitung auszuführen, wie ein nicht flüchtiges computerlesbares Medium, welches das Programm und Computerbefehle enthält, die darin gespeichert sind, um einen Computerprozessor (wie den Prozessor 172) zu veranlassen, das Programm auszuführen. Ein derartiges Programmprodukt kann vielerlei Formen annehmen und die vorliegende Offenbarung findet in gleicher Weise unabhängig von dem bestimmten Typ von computerlesbarem Signalträgermedium Anwendung, das verwendet wird, um die Verbreitung auszuführen. Beispiele von Signalträgermedien umfassen: beschreibbare Medien, wie Disketten, Festplattenlaufwerke, Speicherkarten und optische Disks, und Übertragungsmedien, wie digitale und analoge Kommunikationsverbindungen. Es versteht sich, dass cloudbasierte Speicherung und/oder andere Techniken in bestimmten Ausführungsformen auch zur Anwendung kommen können. Es ist in ähnlicher Weise offensichtlich, dass sich das Computersystem der Steuerung 105 auch sonst von der Ausführungsform unterscheiden kann, die in 1 dargestellt ist, beispielsweise darin, dass das Computersystem der Steuerung 105 mit einem oder mehreren Ferncomputersystemen und/oder anderen Steuersystemen gekoppelt sein oder diese anderweitig verwenden kann.
  • Während die Komponenten des Steuersystems 102 (einschließlich des Sensoranordnung s 103, des Sender-Empfängers 104 und der Steuerung 105) als Teil des gleichen Systems dargestellt sind, ist es offensichtlich, dass in bestimmten Ausführungsformen diese Merkmale zwei oder mehr Systeme umfassen können. Außerdem kann in verschiedenen Ausführungsformen das Steuersystem 102 alle oder einen Teil davon umfassen und/oder mit verschiedenen anderen Fahrzeugvorrichtungen und -systemen verbunden sein, wie z. B. unter anderem dem Antriebssystem 129 und/oder dem elektronischen Steuersystem 118.
  • Der Fernserver 110 empfängt und implementiert den Nicht-Start-Ereignisverlauf des Fahrzeugs 100. In einer Ausführungsform befindet sich der Fernserver 110 physische entfernt und fern vom Fahrzeug 100 und kommuniziert mit dem Fahrzeug 100 mittels eines drahtlosen Kommunikationsnetzwerks 111 (z. B. eines Mobilfunk-, Satelliten-, Internet- und/oder eines anderen drahtlosen Kommunikationsnetzwerks).
  • In der in 1 dargestellten Ausführungsform beinhaltet der Fernserver 110 einen Sender-Empfänger 190 und ein Computersystem 191. Ebenfalls in der Ausführungsform in 1 ist ein Computersystem 191, das einen Prozessor 192 und einen Speicher 193 umfasst, wobei der Speicher ein oder mehrere Programme 194 hat und gespeicherte Werte 195 in sich gespeichert hat. In einer Ausführungsform kommuniziert der Sender-Empfänger 190 des Fernservers 110 mit dem Fahrzeug-Sender-Empfänger 104 mittels eines Kommunikationsnetzwerks 111 und ähnelt von der Art her dem Sender-Empfänger 104. Ebenso ist das Computersystem 191 in einer Ausführungsform von der Art her ähnlich dem Computersystem der Steuerung 105 des Fahrzeugs 100. Zudem steuert der Prozessor 192 des Fernservers 110 in einem Ausführungsbeispiel den Betrieb des Fernservers 110 und ähnelt von der Art her dem Prozessor 172 aus 1. Darüber hinaus sind der Speicher 193, die Programme 194 und die gespeicherten Werte 195 des Fernservers 110 in einer Ausführungsform von der Art her dem Speicher 174, bzw. den Programmen, 182 bzw. den gespeicherte Werten 184 des Fahrzeugs 100 ähnlich.
  • Weiterhin überwacht der Fernserver 110 in einer Ausführungsform die Nicht-Start-Verläufe sowohl für das Fahrzeug 100 als auch für diverse andere Fahrzeuge auf diversen Straßen und Wegen. Zudem sammelt und kategorisiert der Fernserver 110 in einer Ausführungsform die Nicht-Start-Daten in Hinsicht auf verschiedene Fahrzeugtypen, um diverse Schlüsse zu ziehen und vorgeschlagene Schritte zu empfehlen, mit denen diese Nicht-Start-Ereignisse in der Zukunft behoben oder verhindert werden können. In einer solchen Ausführungsform stellt der Fernserver 110 diese und andere Funktionalitäten in Hinsicht auf die Schritte zur Verfügung, die im Prozess 200 aus der im Folgenden beschriebenen 2 bereitgestellt werden.
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm für einen Prozess 200 für die Überwachung von Nicht-Start-Ereignissen bei Fahrzeugen. Der Prozess 200 kann in Verbindung mit dem Fahrzeug 100 einschließlich des Steuersystems 102 und des Motors 130 aus 1 und in Verbindung mit dem Fernserver 110 aus 1 gemäß einer exemplarischen Ausführungsform implementiert werden.
  • Wie in 2 dargestellt, startet der Prozess 200 wenn ein Fahrzeugstart angefordert wird (Schritt 202). In einer Ausführungsform erfolgt Schritt 202, wenn ein Fahrer oder anderer Nutzer des Fahrzeugs 100 aus 1 anfordert, dass der Motor 130 des Fahrzeugs 100 gestartet wird. In diversen Ausführungsformen, wird die Startanforderung durch den Prozessor 172 aus 1 basierend auf Informationen bestimmt, die durch die Sensoranordnung 103 aus 1 bereitgestellt werden, z. B. vom Sensor 166 für den Startmechanismus. In diversen Ausführungsformen kann eine Startanforderung als nicht einschränkendes Beispiel durch das Drehen eines Schlüssels, das Drücken eines Knopfes und/oder das anderweitige Betätigen einer Zündung, eines Startknopfes, einer Schlüsselfernbedienung und/oder eines anderen Startmechanismus 121 für das Fahrzeug 100 erfolgen, wodurch ein Fahrer oder ein anderer Nutzer des Fahrzeugs 100 ein Befehl bereitstellen kann, um den Motor 130 zu starten.
  • Diverse Fahrzeugparameter werden erfasst (Schritt 204). In einer Ausführungsform werden diverse Parameter, die mit dem Start des Motors von Fahrzeug 100 zusammenhängen durch die Sensoranordnung 103 aus 1 erfasst und dem Prozessor 172 aus 1 für eine Verarbeitung bereitgestellt. In einer Ausführungsform umfassen die Parameter zudem das Folgende: (i) die Position und die Bewegung einer Zylindereinheit 131 (d. h. eine Geschwindigkeit der Kolben davon) wie mittels der Sensoren 161 für die Zylindereinheit gemessen wurde; (ii) die Position und Bewegung der Kurbelwelle 132 (z. B. ob die Kurbelwelle 132 eine vollständige Umdrehung absolviert hat, zusammen mit den Umdrehungen pro Minute oder RPM der Kurbelwelle 132), gemessen von den Sensoren 162 für die Kurbelwelle; (iii) ein Niveau oder eine Fließgeschwindigkeit in den Einspritzventilen 133, gemessen von den Sensoren 163 für die Einspritzventile; (iv) die Position und die Bewegung der Nockenwelle 134 (z. B. die Umdrehungen pro Minute oder RPM der Nockenwelle 134), gemessen von den Sensoren 164 für die Nockenwellen; (v) eine Spannung des Relais 135, gemessen von den Sensoren 165 für die Relais; (vi) eine Spannung des Steuersystems 102, gemessen von den Sensoren 167 für das Steuersystem. Die Messungen und Informationen von den verschiedenen Sensoren der Sensoranordnung 103 werden zur Verarbeitung und zur Nutzung bei der Überwachung von Nicht-Start-Ereignissen für das Fahrzeug 100 an die Steuerung 105 bereitgestellt.
  • Die Parameterwerte aus Schritt 204 werden im Speicher gespeichert (Schritt 206). In einer Ausführungsform werden die Parameterwerte in einem zirkulären Puffer des Speichers 174 aus 1 als darin gespeicherte Werte 184 gespeichert. In bestimmten anderen Ausführungsformen können die Parameterwerte auf dem Fernserver 110 gespeichert werden (z. B. im Speicher 193). Anschließend werden, gemäß einer im Folgenden betrachten Ausführungsform, in den Schritten 208215 diverse Schlüsse bezüglich des versuchten Starts des Motors 130 gezogen.
  • Es wird bestimmt, ob eine Umdrehung im Motor als Reaktion auf die Anfrage aus Schritt 202 stattgefunden hat (Schritt 208). In einer Ausführungsform umfasst dies die Bestimmung davon, ob die Kurbelwelle 132 des Motors 130 aus 1 mindestens eine volle Umdrehung absolviert hat. In einer Ausführungsform wird diese Bestimmung durch den Prozessor 172 aus 1 basierend auf einer Überwachung von Position und Bewegung der Kurbelwelle 132 durch die Sensoren 162 aus 1 für die Kurbelwelle durchgeführt, welche in den Parameterwerten aus Schritt 204 widergespiegelt wird. In einer Ausführungsform wird zudem davon ausgegangen, dass im Motor eine Umdrehung stattgefunden hat, wenn ein Motorumdrehungsmerker (als einer der gespeicherten Werte 184 des Speichers 174 aus 1 gespeichert) zuvor vom Prozessor 172 auf „True“ gesetzt wurde. In bestimmten Ausführungsformen kann dieser Schritt ganz oder teilweise von einem oder mehreren Prozessoren durchgeführt werden, die Teil eines Fernservers sein können, so zum Beispiel der Prozessor 192 aus 1 und zum Beispiel unter Verwendung der gespeicherten Werte aus Speicher 193 des Fernservers 110.
  • Wenn in Schritt 208 festgestellt wird, dass keine Motorumdrehung stattgefunden hat, wird der Fahrzeug-Nicht-Start-Merker auf „True“ gesetzt (Schritt 216). In einer Ausführungsform wird der Fahrzeug-Nicht-Start-Merker in Schritt 216 von Prozessor 172 aus 1 auf „True“ gesetzt, um zu signalisieren, dass der Fahrzeugmotor 130 aus 1 nicht gestartet werden konnte. In einer Ausführungsform wird zudem der Fahrzeug-Nicht-Start-Merker im Speicher 174 aus 1 als einer der darin gespeicherte Werte 184 gespeichert. In bestimmten anderen Ausführungsformen kann anderer Speicher (wie etwa Speicher 193 aus 1) genutzt werden. Der Prozess fährt daraufhin mit Schritt 220 fort, der unten näher erläutert wird.
  • Im Gegenzug wird, wenn in Schritt 208 bestimmt wird, dass eine Motorumdrehung stattgefunden hat, bestimmt, ob sich eine Spannung eines Steuermoduls in Verbindung mit dem Motor in einer vorbestimmten Spanne befindet (Schritt 210). In einer Ausführungsform wird diese Bestimmung durch den Prozessor 172 aus 1 basierend auf einer Spannungsmessung des Steuersystems 102 aus 1 mittels des Sensors 167 aus 1 für das Steuersystem durchgeführt, welche in den Parameterwerten aus Schritt 204 widergespiegelt wird. In einer Ausführungsform wird die Spannung des Steuersystems zudem in Schritt 210 als in einer vorbestimmten Spanne befindlich bestimmt, wenn der Spannungswert über einem unteren Spannungsschwellwert liegt, der für gewöhnlich mit Motorstarts in Verbindung gebracht wird und unter einem oberen Spannungsschwellwert liegt, der für gewöhnlich mit Motorstarts in Verbindung gebracht wird. Bei einer Ausführungsform werden zudem die Schwellwerte des Schritts 210 im Speicher 174 von 1 als gespeicherte Werte 184 davon gespeichert. In bestimmten Ausführungsformen kann dieser Schritt ganz oder teilweise von einem oder mehreren Prozessoren und/oder Speichern durchgeführt werden, die Teil eines Fernservers sein können, so zum Beispiel der Prozessor 192 und der Speicher 193 aus 1.
  • Wenn in Schritt 210 festgestellt wird, dass sich die Spannung des Steuersystems nicht innerhalb der vorbestimmten Spanne von Schritt 210 befindet, fährt der Prozess mit dem zuvor erwähnten Schritt 216 fort, da der Fahrzeug-Nicht-Start-Merker auf „True“ gesetzt wird. Im Gegenzug fährt der Prozess mit dem unten näher beschriebenen Schritt 212 fort, wenn stattdessen festgestellt wird, dass sich die Spannung des Steuersystems in der vorbestimmten Spanne befindet.
  • Während des Schritts 212 wird festgestellt, ob die Spannung eines Relais, das in Verbindung mit dem Motor steht, sich innerhalb einer vorbestimmten Spanne befindet. In einer Ausführungsform wird diese Bestimmung durch den Prozessor 172 aus 1 basierend auf einer Spannungsmessung des Relais 135 (z. B. einem Relais des Antriebsstrangs) aus 1 mittels des Sensors 165 aus 1 für das Relais durchgeführt, welche in den Parameterwerten aus Schritt 204 widergespiegelt wird. In einer Ausführungsform wird die Spannung des Relais zudem in Schritt 212 als in einer vorbestimmten Spanne befindlich bestimmt, wenn der Spannungswert über einem unteren Spannungsschwellwert liegt, der für gewöhnlich mit Motorstarts in Verbindung gebracht wird und unter einem oberen Spannungsschwellwert liegt, der für gewöhnlich mit Motorstarts in Verbindung gebracht wird. Bei einer Ausführungsform werden zudem die Schwellwerte des Schritts 212 im Speicher 174 von 1 als gespeicherte Werte 184 davon gespeichert. In bestimmten Ausführungsformen kann dieser Schritt ganz oder teilweise von einem oder mehreren Prozessoren und/oder Speichern durchgeführt werden, die Teil eines Fernservers sein können, so zum Beispiel der Prozessor 192 und der Speicher 193 aus 1.
  • Wenn in Schritt 212 festgestellt wird, dass sich die Spannung des Relais nicht innerhalb der vorbestimmten Spanne von Schritt 212 befindet, fährt der Prozess mit dem zuvor erwähnten Schritt 216 fort, da der Fahrzeug-Nicht-Start-Merker auf „True“ gesetzt wird. Im Gegenzug fährt der Prozess mit dem unten näher beschriebenen Schritt 214 fort, wenn stattdessen festgestellt wird, dass sich die Spannung des Relais in der vorbestimmten Spanne befindet.
  • Während des Schritts 214 wird festgestellt, ob die maximale Umdrehungsgeschwindigkeit des Motors, über einem vorbestimmten Schwellwert liegt. In einer Ausführungsform umfasst die Feststellung, ob ein Höchstwert (d. h. der höchste Wert, im aktuellen Startversuche) der Umdrehungen pro Minute (U/min) der Kurbelwelle 132 des Motors 130 aus 1 einen vorbestimmten Schwellwert überstiegen hat, der für einen erfolgreichen Motorstart erwartet wird. In einer Ausführungsform wird diese Bestimmung durch den Prozessor 172 aus 1 basierend auf einer Überwachung von Position und Bewegung der Kurbelwelle 132 durch die Sensoren 162 aus 1 für die Kurbelwelle durchgeführt, welche in den Parameterwerten aus Schritt 204 widergespiegelt wird. Bei einer Ausführungsform ist zudem der Schwellwert des Schritts 214 im Speicher 174 von 1 als einer der darin gespeicherte Werte 184 gespeichert. In bestimmten Ausführungsformen kann dieser Schritt ganz oder teilweise von einem oder mehreren Prozessoren und/oder Speichern durchgeführt werden, die Teil eines Fernservers sein können, so zum Beispiel der Prozessor 192 und der Speicher 193 aus 1.
  • Wenn in Schritt 214 festgestellt wird, dass eine maximale Umdrehungsgeschwindigkeit des Motors kleiner als oder gleich eines vorbestimmten Schwellwerts aus Schritt 214 ist, fährt der Prozess mit dem zuvor erwähnten Schritt 216 fort, da der Fahrzeug-Nicht-Start-Merker auf „True“ gesetzt wird. Im Gegenzug fährt der Prozess mit dem unten näher beschriebenen Schritt 215 fort, wenn stattdessen festgestellt wird, dass die maximale Umdrehungsgeschwindigkeit des Motors über dem vorbestimmten Schwellwert aus Schritt 214 liegt.
  • Im Schritt 215 wird festgestellt, ob bereits ein Nicht-Start-Merker vom Batteriesensor gesetzt wurde. In einer Ausführungsform umfasst dies die Bestimmung davon, ob der Sensor 169 aus 1 (z. B. ein intelligenter Batteriesensor, der einen Prozessor hat) basierend auf Stromstärke- und Spannungsmessungen des ESS 140 aus 1 durch den Sensor 169 festgestellt hat, dass ein Fahrzeug-Nicht-Start-Ereignis stattgefunden hat. In einer Ausführungsform wird eine Feststellung im Schritt 215 als „ja“ festgestellt, wenn einer oder mehrerer dieser Sensoren einen Abfall und Anstieg der Stromstärke für das ESS 140 in der Art feststellt, die mit einem Fahrzeug-Nicht-Start-Ereignis übereinstimmt (ist dem nicht so, wird die Feststellung 215 als „nein“ festgestellt). Zur weiteren Erklärung gilt, wenn die Feststellung in Schritt 215 „ja“ ist, dies dem Profil eines Fahrzeugs entspricht, das erfolgreich angelassen wurde. Im Gegenzug gilt, dass wenn die Feststellung in Schritt 215 „nein“ ist, dies dem Profil eines Fahrzeugs entspricht, bei dessen Anlassvorgang eine Abweichung aufgetreten ist.
  • Wenn die Feststellung in Schritt 215 „nein“ ist, fährt der Prozess mit dem zuvor erläuterten Schritt 216 fort, da der Fahrzeug-Nicht-Start-Merker auf „True“ gesetzt wird. Im Gegenzug fährt der Prozess stattdessen mit dem im Folgenden erläuterten Schritt 218 fort, wenn die Feststellung in Schritt 215 „ja“ ist.
  • Im Schritt 218 wird der Fahrzeug-Nicht-Start-Merker „False“ gesetzt. In einer Ausführungsform wird der Fahrzeug-Nicht-Start-Merker in Schritt 218 von Prozessor 172 aus 1 auf „False“ gesetzt, um zu signalisieren, dass der Fahrzeugmotor 130 aus 1 erfolgreich gestartet ist. In einer Ausführungsform wird zudem der Fahrzeug-Nicht-Start-Merker im Speicher 174 aus 1 als einer der darin gespeicherte Werte 184 gespeichert. Der Prozess fährt daraufhin mit Schritt 220 fort, der unten näher erläutert wird. In bestimmten Ausführungsformen kann dieser Schritt ganz oder teilweise von einem oder mehreren Prozessoren und/oder Speichern durchgeführt werden, die Teil eines Fernservers sein können, so zum Beispiel der Prozessor 192 und der Speicher 193 aus 1.
  • Dementsprechend wird der Fahrzeug-Nicht-Start-Merker in der dargestellten Ausführungsform im Schritt 216 auf „True“ gesetzt, wenn jede der folgenden Bedingungen erfüllt sind, nämlich: (i) es wird in Schritt 208 festgestellt, dass eine Motorumdrehung nicht stattgefunden hat; (ii) es wird in Schritt 210 festgestellt, dass sich die Spannung des Steuersystems nicht innerhalb der vorbestimmten Spanne aus Schritt 210 befindet: (iii) es wird in Schritt 212 festgestellt, dass sich die Relais-Spannung nicht innerhalb der vorbestimmten Spanne aus Schritt 212 befindet; und (iv) die maximale Umdrehungsgeschwindigkeit des Motors kleiner als oder gleich dem vorbestimmten Schwellwert ist. Ansonsten wird in der dargestellten Ausführungsform der Fahrzeug-Nicht-Start-Merker in Schritt 218 auf „False“ gesetzt. Es ist offensichtlich, dass der Fahrzeug-Nicht-Start-Merker in diversen Ausführungsformen auf einer einzelnen der Feststellungen aus den Schritten 208215 und/oder einer Teilmenge dieser Feststellungen und/oder in Kombination mit einer oder mehreren anderen Feststellungen basieren kann. Ebenso fährt der Prozess in der dargestellten Ausführungsform wie zuvor erläutert mit Schritt 220 nach entweder schritt 216 oder Schritt 218 fort.
  • Der Fahrzeug-Nicht-Start-Merker wird aus dem Speicher abgerufen (Schritt 220). In einer Ausführungsform wird der Fahrzeug-Nicht-Start-Merker (wie er in Schritt 216 oder Schritt 218 aktualisiert wurde) aus den gespeicherten Werten 184 des Speichers 174 aus 1 durch den Prozessor 172 aus 1 abgerufen. In bestimmten Ausführungsformen kann dieser Schritt ganz oder teilweise von einem oder mehreren Prozessoren und/oder Speichern durchgeführt werden, die Teil eines Fernservers sein können, so zum Beispiel der Prozessor 192 und der Speicher 193 aus 1.
  • Es wird festgestellt, ob der Fahrzeug-Nicht-Start-Merker als „True“ oder „False“ gesetzt wurde (Schritt 224). In einer Ausführungsform wird diese Bestimmung durch den Prozessor 172 aus 1 durchgeführt. In bestimmten Ausführungsformen kann dieser Schritt ganz oder teilweise von einem oder mehreren Prozessoren durchgeführt werden, die Teil eines Fernservers sein können, so zum Beispiel der Prozessor 192 aus 1.
  • Wenn in Schritt 224 festgestellt wird, dass der Fahrzeug-Nicht-Start-Merker auf „False“ gesetzt wurde, wird ein Motorstart-Parameter im Speicher mit einem Erfolgreich-Start-Merker gespeichert (Schritt 226). In einer Ausführungsform setzt der Prozessor 172 aus 1 den Erfolgreich-Start-Merker für den Motorstart-Parameter und Speichert den Motorstart-Parameter mit dem Erfolgreich-Start-Merker in einem zirkulären Puffer des Speichers 174 als einen darin gespeicherten Wert 184. In bestimmten Ausführungsformen kann dieser Schritt ganz oder teilweise von einem oder mehreren Prozessoren und/oder Speichern durchgeführt werden, die Teil eines Fernservers sein können, so zum Beispiel der Prozessor 192 und der Speicher 193 aus 1. Zudem wird ein Zähler für erfolgreiche Fahrzeugstartereignisse hochgezählt, wenn in Schritt 224 festgestellt wird, dass der Fahrzeug-Nicht-Start-Merker auf „False“ gesetzt wurde (Schritt 228). In einer Ausführungsform wird der Zähler für erfolgreiche Fahrzeugstartereignisse vom Prozessor 172 aus 1 hochgezählt und im zirkulären Puffer des Speichers 174 als darin gespeicherter Wert 184 gespeichert. In einer Ausführungsform wird zudem der Zähler für erfolgreicher Fahrzeugstartereignisse so lange hochgezählt, bis der zirkuläre Puffer die maximale Puffergröße erreicht, woraufhin das aktuelle Ereignis das älteste im Puffer ersetzt. Wenn beispielsweise die Puffergröße in einer Ausführungsform vier Fahrzeugstarts ist und der Puffer momentan vier vorangegangene Starts hält (d. h. Start 1 zu einem ersten Zeitpunkt, Start 2 zu einem zweiten Zeitpunkt, der nach dem ersten Zeitpunkt liegt, Start 3 zu einem dritten Zeitpunkt, der nach dem zweiten Zeitpunkt liegt und Start 4 zu einem vierten Zeitpunkt, der nach dem dritten Zeitpunkt liegt), werden die Daten zu einem fünften Fahrzeugstart (Start 5) zu einem fünften Zeitpunkt, der nach dem vierten Zeitpunkt liegt die ältesten Daten (d. h. Start 1) ersetzen, wenn der Puffer seine Kapazität erreicht hat und so weiter. In einer Ausführungsform kehrt der Prozess nach Schritt 228 für den nächsten Fahrzeugstartbefehl zu Schritt 202 zurück. In bestimmten Ausführungsformen kann dieser Schritt ganz oder teilweise von einem oder mehreren Prozessoren und/oder Speichern durchgeführt werden, die Teil eines Fernservers sein können, so zum Beispiel der Prozessor 192 und der Speicher 193 aus 1.
  • Im Gegenzug wird, wenn in Schritt 224 festgestellt wird, dass der Fahrzeug-Nicht-Start-Merker auf „True“ gesetzt wurde, ein Motorstart-Parameter im Speicher mit einem Fehlgeschlagen-Start-Merker gespeichert (Schritt 230). In einer Ausführungsform setzt der Prozessor 172 aus 1 den Fehlgeschlagen-Start-Merker für den Motorstart-Parameter und Speichert den Motorstart-Parameter mit dem Fehlgeschlagen-Start-Merker in einem zirkulären Puffer des Speichers 174 als einen darin gespeicherten Wert 184. In bestimmten Ausführungsformen kann dieser Schritt ganz oder teilweise von einem oder mehreren Prozessoren und/oder Speichern durchgeführt werden, die Teil eines Fernservers sein können, so zum Beispiel der Prozessor 192 und der Speicher 193 aus 1.
  • In bestimmten Ausführungsformen wird zudem der Grund für ein Nicht-Start-Ereignis bestimmt (Schritt 232). In diversen Ausführungsformen wird der Grund für ein Nicht-Start-Ereignis mittels eines Prozessors bestimmt (z. B. der Prozessor 172 und/oder Prozessor 192 aus 1) indem eine oder mehrere Fahrzeugkomponenten identifiziert werden, die als für den fehlgeschlagenen Startversuch verantwortlich erachtet werden, indem diverse Parameterwerte aus Schritt 204 von der Sensoranordnung 103 von 1 genutzt werden. In diversen Ausführungsformen wird der Grund für ein Nicht-Start-Ereignis beispielsweise mittels eines Prozessors bestimmt (z. B. der Prozessor 172 und/oder Prozessor 192 aus 1), wobei einer oder mehrere der folgenden Parameter neben anderen möglichen Parametern genutzt werden: (i) die Position und die Bewegung einer Zylindereinheit 131 (d. h. eine Geschwindigkeit der Kolben davon) wie mittels der Sensoren 161 für die Zylindereinheit gemessen wurde; (ii) die Position und Bewegung der Kurbelwelle 132 (z. B. ob die Kurbelwelle 132 eine vollständige Umdrehung absolviert hat, zusammen mit den Umdrehungen pro Minute oder RPM der Kurbelwelle 132), gemessen von den Sensoren 162 für die Kurbelwelle; (iii) ein Niveau oder eine Fließgeschwindigkeit in den Einspritzventilen 133, gemessen von den Sensoren 163 für die Einspritzventile; (iv) die Position und die Bewegung der Nockenwelle 134 (z. B. die Umdrehungen pro Minute oder RPM der Nockenwelle 134), gemessen von den Sensoren 164 für die Nockenwellen; (v) eine Spannung des Relais 135, gemessen von den Sensoren 165 für die Relais; (vi) eine Spannung des Steuersystems 102, gemessen von den Sensoren 167 für das Steuersystem; (vii) einer oder mehrere andere Parameter des EES 140, wie etwa die von den Stromstärkesensoren 168 gemessenen ESS-Stromstärke; und/oder (viii) ein oder mehrere Anlasserparameter (z. B. Spannung/Stromstärke) und/oder andere Anlasserparameter und/oder jede Anzahl anderer Fahrzeugparameter.
  • Zudem wird ein Zähler für fehlgeschlagene Fahrzeugstartereignisse hochgezählt (Schritt 234). In einer Ausführungsform wird der Zähler für fehlgeschlagene Fahrzeugstartereignisse vom Prozessor 172 aus 1 hochgezählt und im zirkulären Puffer des Speichers 174 als darin gespeicherter Wert 184 gespeichert. In bestimmten Ausführungsformen kann dieser Schritt ganz oder teilweise von einem oder mehreren Prozessoren und/oder Speichern durchgeführt werden, die Teil eines Fernservers sein können, so zum Beispiel der Prozessor 192 und der Speicher 193 aus 1. Ebenfalls in einer Ausführungsform, ähnlich der Ausführung oben in Bezug auf Schritt 228, wird zudem der Zähler für fehlgeschlagene Fahrzeugstartereignisse so lange hochgezählt, bis der zirkuläre Puffer die maximale Puffergröße erreicht, woraufhin das aktuelle Ereignis das älteste im Puffer ersetzt. Wenn beispielsweise die Puffergröße in einer Ausführungsform vier Fahrzeugstarts ist und der Puffer momentan vier vorangegangene Starts hält (d. h. Start 1 zu einem ersten Zeitpunkt, Start 2 zu einem zweiten Zeitpunkt, der nach dem ersten Zeitpunkt liegt, Start 3 zu einem dritten Zeitpunkt, der nach dem zweiten Zeitpunkt liegt und Start 4 zu einem vierten Zeitpunkt, der nach dem dritten Zeitpunkt liegt), werden die Daten zu einem fünften Fahrzeugstart (Start 5) zu einem fünften Zeitpunkt, der nach dem vierten Zeitpunkt liegt die ältesten Daten (d. h. Start 1) ersetzen, wenn der Puffer seine Kapazität erreicht hat.
  • In bestimmten Ausführungsformen wird ein Nicht-Start-Ereigniscode gesetzt (Schritt 236). In bestimmten Ausführungsformen wird im Schritt 236 ein Code (z. B. ein Fehlercode, wie etwa ein Diagnosefehlercode (DTC) oder UTC) basierend auf dem in Schritt 232 bestimmten Grund für das Nicht-Start-Ereignis gesetzt. In einer Ausführungsform wird der Code zur Analyse durch die Prozessoren im Hintergrund gehalten (z. B. die die Prozessoren 172 und/oder 192 aus 1) und zu diesem Zeitpunkt nicht zwingend dem Nutzer angezeigt. In einer Ausführungsform bezieht sich der UTC-Code zudem auf ein bestimmtes Fahrzeugteil, von dem Angenommen wird, dass es das Nicht-Start-Ereignis ausgelöst hat. In einer Ausführungsform wird der UTC-Code zudem von einem oder mehreren Prozessoren gesetzt (z. B. vom Prozessor 172 und/oder Prozessor 192 aus 1).
  • Der Nicht-Start-Ereignisverlauf des Fahrzeugs wird abgerufen (Schritt 238). In einer Ausführungsform wird der Verlauf kürzlicher Startereignisse (bei welchen der Motor des Fahrzeugs auf eine Nutzeranfrage hin erfolgreich gestartet ist) und Nicht-Start-Ereignisse (bei welchen der Motor des Fahrzeug auf eine Nutzeranfrage hin nicht erfolgreich gestartet ist) zusammen mit dem Zähler für erfolgreiche Fahrzeugstartereignisse aus Schritt 228 und dem Zähler für fehlgeschlagene Fahrzeugstartereignisse aus Schritt 234 als Teil des Nicht-Start-Ereignisverlaufs aus dem zirkulären Puffers des Speichers 174 aus 1 (als darin gespeicherte Werte 184) durch den Prozessor 172 aus 1 abgerufen. In einer Ausführungsform stellen die entsprechenden in diversen Durchläufen des Schritts 232 (beispielsweise dargestellt als UTC-Codes der entsprechenden Durchläufe von Schritt 236) bestimmten Gründe für die Nicht-Start-Ereignisse ebenfalls ein Teil des Nicht-Start-Ereignisverlaufs dar. In einer Ausführungsform sind die diversen Fahrzeugparameter aus Schritt 204 zudem ebenfalls ein Teil des Nicht-Start-Ereignisverlaufs. In bestimmten Ausführungsformen kann dieser Schritt ganz oder teilweise von einem oder mehreren Prozessoren und/oder Speichern durchgeführt werden, die Teil eines Fernservers sein können, so zum Beispiel der Prozessor 192 und der Speicher 193 aus 1.
  • Der Nicht-Start-Ereignisverlauf des Fahrzeugs wird übermittelt (Schritt 240). In einer Ausführungsform wird der in Schritt 238 abgerufene Fahrzeug-Nicht-Start-Ereignisverlauf im Schritt 240 durch einen Sender (wie etwa dem Sender-Empfänger 104 aus 1) mittels eines Prozessors (wie etwa dem Prozessor 172 aus 1) bereitgestellten Befehlen vom Fahrzeug 100 an einen Fernserver (wie etwa den Fernserver 110 aus 1) mittels eines drahtlosen Netzwerks (wie etwa das drahtlose Kommunikationsnetzwerk 111 aus 1) übermittelt.
  • In einer Ausführungsform kehrt der Prozess, wie er im Fahrzeug ausgeführt wird, nach Schritt 240 für den nächsten Fahrzeugstartbefehl zu Schritt 202 zurück. Zudem fährt der Prozess auch in einer Ausführungsform mit Schritt 240 fort, indem er vom Fernserver, wie im Folgenden näher erläutert, ausgeführt wird.
  • Während Schritt 240 erhält der Fernserver den Fahrzeug-Nicht-Start-Ereignisverlauf. In einer Ausführungsform erhält der Empfänger 190 (oder mehrere Empfänger 190) des Fernservers 110 aus 1 den Fahrzeug-Nicht-Start-Verlauf sowohl von Fahrzeug 100 aus 1 als auch von diversen anderen Fahrzeugen. Ebenfalls in einer Ausführungsform sammelt der Fernserver 110 die Nicht-Start-Ereignisverläufe der diversen Fahrzeugen (Schritt 244) und zieht diverse Schlüsse basierend auf der Sammlung (Schritt 246).
  • In einer solchen Ausführungsform sammelt der Fernserver 110 die Nicht-Start-Ereignisverläufe von Fahrzeugen eines gleichen Herstellers und Modells und zieht Schlüsse bezüglich dieser Fahrzeuge (z. B. ob ein bestimmtes Fahrzeugmodell relativ viele Fahrzeug-Nicht-Start-Ereignisse und/oder relativ viele gleiche Gründe für Fahrzeug-Nicht-Start-Ereignisse aufweist). In diversen Ausführungsformen können ähnliche Sammlungen erstellt und Schlüsse gezogen werden in Bezug auf Fahrzeuge, die ein gleiches Motormodell haben und/oder Teile eines gleichen Zulieferers haben, gleiche Betriebsmodi haben, gleiche Hard- oder Software haben, gleiche Kalibrierungstypen haben, einen oder mehrere verschiedene Betriebsmodi teilen und so weiter. In bestimmten Ausführungsformen werden die Sammlung und das Ziehen von Schlüssen aus den schritten 244 und 246 vom Prozessor 192 aus 1 (z. B. das Ausführen eines oder mehrerer Programme 194 aus 1) durchgeführt, wobei relevante Eingaben, Ausgabe und Ergebnisse im Speicher 193 als darin gespeicherte Werte 195 gespeichert werden.
  • In bestimmten Ausführungsformen können, basierend auf der Sammlung aus schritt 244 und den Schlüssen aus Schritt 246, passende Maßnahmen ergriffen werden (Schritt 248). Die Maßnahmen können genutzt werden, um als Reaktion auf folgende Nutzeranfragen für einen Motorstart bei der Behebung und Vorbeugung von Nicht-Start-Ereignissen zu helfen. Beispielsweise können in bestimmten Ausführungsformen ein Neuprogrammieren eines Motormoduls, das Ersetzen eines bestimmten Teils und/oder eine oder mehrere andere Maßnahmen für Fahrzeuge unternommen werden, die einem gleichen Fahrzeugmodell angehören, einen gleichen Motortyp haben und oder eine oder mehrere anderen gleiche Charakteristiken teilen, die zu ähnlichen Fahrzeug-Nicht-Start-Ereignissen führen können. Die Sammlung sowie das Ziehen von Schlüssen kann auch, neben anderen Verwendungen, in der Entwicklung und Fertigung zukünftiger Fahrzeuge (z. B. für zukünftige Modelljahre und so weiter) genutzt werden. In bestimmten Ausführungsformen können die Maßnahmen aus Schritt 248 vom Prozessor 192 aus 1 durchgeführt oder empfohlen werden. Zudem können die Maßnahmen in bestimmten Ausführungsformen Programm-, Software oder Firmware-Aktualisierungen beinhalten, die, wenn zweckdienlich, verteilt werden (z. B. wenn das momentane Programm, die momentane Software oder Firmware eine Aktualisierung benötigt).
  • Dementsprechend sind Verfahren, Systeme und Fahrzeuge bereitgestellt, die die Überwachung von Nicht-Start-Ereignissen beinhalten. In einer Ausführungsform wird der Nicht-Start-Ereignisverlauf eines Fahrzeugs von einem Prozessor im Fahrzeug überwacht und der Nicht-Start-Ereignisverlauf wird vom Fahrzeug an einen Fernserver mittels einer drahtlosen Verbindung übermittelt. In einer Ausführungsform werden zudem die entsprechenden Nicht-Start-Ereignisverläufe diverser anderer Fahrzeuge ebenfalls an einen Fernserver übermittelt und von ihm empfangen und für das Ziehen von Schlüssen gesammelt, die genutzt werden können, um in der Zukunft Nicht-Start-Ereignisse zu beheben oder zu verhindern.
  • Es versteht sich, dass die offenbarten Verfahren, Systeme und Fahrzeuge von denjenigen abweichen können, die in den Figuren dargestellt und hierin beschrieben sind. Es können beispielsweise das Fahrzeug 100, der Motor 130, das Steuersystem 102, der Fernserver 110 und/oder verschiedene Komponenten derselben von den in 1 dargestellten und in Verbindung damit beschriebenen abweichen. Außerdem versteht es sich, dass bestimmte Schritte des Prozesses 200 von denjenigen, die in 2 dargestellt und/oder vorstehend in Verbindung damit beschrieben sind, abweichen. In ähnlicher Weise versteht es sich, dass bestimmte Schritte des zuvor beschriebenen Verfahrens gleichzeitig oder in einer unterschiedlichen Reihenfolge erfolgen können wie sie in 2 dargestellt und/oder vorstehend in Verbindung damit beschrieben sind, abweichen.
  • Während mindestens ein Ausführungsbeispiel in der vorstehenden detaillierten Beschreibung dargestellt wurde, versteht es sich, dass es eine große Anzahl an Varianten gibt. Es versteht sich weiterhin, dass die exemplarische Ausführungsform oder die exemplarischen Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und den Umfang, die Anwendbarkeit oder die Konfiguration dieser Offenbarung nicht in irgendeiner Weise einschränken sollen. Die vorstehende ausführliche Beschreibung stellt Fachleuten auf dem Gebiet vielmehr einen zweckmäßigen Plan zur Implementierung der exemplarischen Ausführungsformen oder von exemplarischen Ausführungsformen bereit. Es versteht sich, dass verschiedene Änderungen an der Funktion und der Anordnung von Elementen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der hinzugefügten Ansprüche und deren rechtlichen Entsprechungen abzuweichen.

Claims (10)

  1. Verfahren, umfassend: das Messen eines oder mehrerer Parameterwerte für ein Fahrzeug, das eine Erfassungseinheit nutzt, nachdem eine Anfrage für den Start des Motors des Fahrzeugs gemacht wurde; das Bestimmen mittels eines Prozessors und unter Verwendung eines oder mehrerer Parameterwerte, wann ein Nicht-Start-Ereignis für das Fahrzeug aufgetreten ist; und das Erstellen eines Nicht-Start-Ereignisverlaufs für das Fahrzeug, basierend auf der Bestimmung durch den Prozessor.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: das Übermitteln des Nicht-Start-Ereignisverlaufs vom Fahrzeug an einen Fernserver mittels eines Senders.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: das Bestimmen einer Ursache für das Fahrzeug-Nicht-Start-Ereignis unter Verwendung eines oder mehrerer Parameterwerte; worin der Nicht-Start-Ereignisverlauf die Ursachen für die Nicht-Start-Ereignisse beinhaltet.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: das Sammeln entsprechender Nicht-Start-Ereignisverläufe für eine Vielzahl verschiedener Fahrzeuge eines gleichen Fahrzeugmodells.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: das Sammeln entsprechender Nicht-Start-Ereignisverläufe für eine Vielzahl verschiedener Fahrzeuge, die einen gleichen Motortyp haben.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, worin: der Schritt des Messens eines oder mehrerer Parameterwerte das Messen der Bewegung einer Motorkurbelwelle des Fahrzeugs umfasst, nachdem die Anfrage, den Motor zu starten gemacht wurde; der Schritt des Bestimmens, wann ein Nicht-Start-Ereignis stattgefunden hat, das Bestimmen umfasst, ob ein Nicht-Start-Ereignis stattgefunden hat, basierend zumindest zum Teil darauf, ob die Motorkurbelwelle nach der Anfrage, den Motor zu starten, rotiert ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, worin: der Schritt des Messens eines oder mehrerer Parameterwerte das Messen der Spannung eines Steuersystems, das mit dem Motor in Verbindung steht, umfasst, nachdem die Anfrage, den Motor zu starten gemacht wurde; der Schritt des Bestimmens, wann ein Nicht-Start-Ereignis stattgefunden hat, das Bestimmen umfasst, ob ein Nicht-Start-Ereignis stattgefunden hat, basierend zumindest zum Teil darauf, ob die Spannung des Steuersystems in einem vorbestimmten Bereich ist, nach der Anfrage, den Motor zu starten.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, worin: der Schritt der Messung eines oder mehrerer Parameterwerte das Messen der Spannung eines Antriebsstrangrelais, das mit dem Motor in Verbindung steht, umfasst, nachdem die Anfrage, den Motor zu starten gemacht wurde; der Schritt des Bestimmens, wann ein Nicht-Start-Ereignis stattgefunden hat, das Bestimmen umfasst, ob ein Nicht-Start-Ereignis stattgefunden hat, basierend zumindest zum Teil darauf, ob die Spannung des Antriebsstrangrelais in einem vorbestimmten Bereich ist, nach der Anfrage, den Motor zu starten.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, worin: der Schritt der Messung eines oder mehrerer Parameterwerte das Messen der Bewegung einer Motorkurbelwelle des Fahrzeugs umfasst, nachdem die Anfrage, den Motor zu starten gemacht wurde; der Schritt des Bestimmens, wann ein Nicht-Start-Ereignis stattgefunden hat, das Bestimmen umfasst, ob ein Nicht-Start-Ereignis stattgefunden hat, basierend zumindest zum Teil darauf, ob die maximale Kurbelwellen-Rotationsgeschwindigkeit in einem vorbestimmten Bereich ist, nach der Anfrage, den Motor zu starten.
  10. System, Folgendes umfassend: eine Erfassungseinheit, die so ausgeführt ist, dass sie einen oder mehrere Parameterwerte für das Fahrzeug misst, nachdem eine Anfrage für das Starten eines Motors des Fahrzeuges gemacht wurde; einen Prozessor, der mit der Erfassungseinheit verbunden ist und so ausgeführt ist, dass er mittels eines oder mehrerer Parameterwerte bestimmt, wann ein Nicht-Start-Ereignis für das Fahrzeug aufgetreten ist; und einen Sender, der mit dem Prozessor verbunden und so ausgeführt ist, dass er einen Nicht-Start-Ereignisverlauf des Fahrzeugs basierend auf der Bestimmung durch den Prozessor an einen Fernserver übermittelt.
DE102016116035.0A 2015-09-08 2016-08-29 Überwachung von Nicht-Start-Ereignissen Pending DE102016116035A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/847,499 2015-09-08
US14/847,499 US9951704B2 (en) 2015-09-08 2015-09-08 No start event monitoring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016116035A1 true DE102016116035A1 (de) 2017-03-09

Family

ID=58055275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016116035.0A Pending DE102016116035A1 (de) 2015-09-08 2016-08-29 Überwachung von Nicht-Start-Ereignissen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9951704B2 (de)
CN (1) CN106499563B (de)
DE (1) DE102016116035A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11223225B2 (en) 2019-09-09 2022-01-11 Deere & Company Intelligent starting and charging system and method

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6148111B2 (ja) * 2013-08-09 2017-06-14 トヨタ自動車株式会社 オイルジェット
US11182988B2 (en) * 2018-02-08 2021-11-23 Geotab Inc. System for telematically providing vehicle component rating
US11048717B1 (en) 2020-06-16 2021-06-29 Geotab Inc. Dataset simplification of N-dimensional signals captured for asset tracking
US11609888B2 (en) 2020-07-31 2023-03-21 Geotab Inc. Methods and systems for fixed interpolation error data simplification processes for telematics
US11593329B2 (en) 2020-07-31 2023-02-28 Geotab Inc. Methods and devices for fixed extrapolation error data simplification processes for telematics
US11556509B1 (en) 2020-07-31 2023-01-17 Geotab Inc. Methods and devices for fixed interpolation error data simplification processes for telematic
US11546395B2 (en) * 2020-11-24 2023-01-03 Geotab Inc. Extrema-retentive data buffering and simplification
US11838364B2 (en) * 2020-11-24 2023-12-05 Geotab Inc. Extrema-retentive data buffering and simplification

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1499119A (en) * 1920-06-24 1924-06-24 John E Muhlfeld Supplemental drive for vehicles
US1575665A (en) * 1923-11-22 1926-03-09 Superheater Co Ltd Power plant
US4403208A (en) * 1975-10-23 1983-09-06 Hodgson R W Warning-signal-producing system for a motor vehicle responsive to a vehicle-presence-indicating radio wave signal emitted by another vehicle and indicative of its presence
DE69317266T2 (de) * 1993-05-11 1998-06-25 St Microelectronics Srl Interaktives Verkehrsüberwachungsverfahren und -vorrichtung
IL108549A (en) * 1994-02-03 1998-08-16 Zelinkovsky Reuven Transport system
US20110208567A9 (en) * 1999-08-23 2011-08-25 Roddy Nicholas E System and method for managing a fleet of remote assets
US7020595B1 (en) * 1999-11-26 2006-03-28 General Electric Company Methods and apparatus for model based diagnostics
JP3941441B2 (ja) * 2001-09-11 2007-07-04 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の始動時制御装置
US7449994B1 (en) * 2004-02-06 2008-11-11 Brp Us Inc. Engine mounted fault indicators
US7142973B2 (en) * 2004-06-11 2006-11-28 Denso Corporation Engine control apparatus designed to ensure accuracy in determining engine position
JP4250149B2 (ja) * 2005-05-10 2009-04-08 株式会社デンソー エンジン始動制御システム
JP4717579B2 (ja) * 2005-09-30 2011-07-06 株式会社小松製作所 作業機械のメンテナンス作業管理システム
US20080059120A1 (en) * 2006-08-30 2008-03-06 Fei Xiao Using fault history to predict replacement parts
US7689334B2 (en) * 2006-09-28 2010-03-30 Perkins Engines Company Limited Engine diagnostic method
EP2158554B1 (de) * 2007-06-18 2017-05-10 Mack Trucks, Inc. Verfahren zur überwachung eines motorstartsystems und motor mit startsystemüberwachungsvorrichtung
US20090192700A1 (en) * 2008-01-30 2009-07-30 Caterpillar Inc. Method and system for starting system prognosis and diagnosis
JP4636118B2 (ja) * 2008-05-12 2011-02-23 株式会社デンソー 電子機器及びプログラム
US8212527B2 (en) * 2008-07-29 2012-07-03 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for telematics-based vehicle no-start prognosis
CN101417653B (zh) 2008-11-18 2011-08-10 奇瑞汽车股份有限公司 一种混合动力汽车的启动控制方法
CN101763665A (zh) 2008-12-26 2010-06-30 厦门雅迅网络股份有限公司 一种远程监测工程机械车辆实时工况的方法
US8192239B2 (en) * 2009-03-31 2012-06-05 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Marine vessel propulsion system and marine vessel
CN101701561A (zh) * 2009-11-17 2010-05-05 三一重工股份有限公司 发动机启动控制方法、装置和应用该装置的车辆和/或工程机械
US8676432B2 (en) * 2010-01-13 2014-03-18 GM Global Technology Operations LLC Fault prediction framework using temporal data mining
JP5569599B2 (ja) * 2011-01-20 2014-08-13 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
CN102073319B (zh) * 2011-01-25 2013-02-27 武汉理工大学 一种多功能综合型电控汽车故障诊断系统
US20120283988A1 (en) * 2011-05-03 2012-11-08 General Electric Company Automated system and method for implementing unit and collective level benchmarking of power plant operations
JP5278498B2 (ja) * 2011-06-03 2013-09-04 株式会社デンソー データ記憶装置
EP2771208A4 (de) * 2011-10-28 2016-06-22 Husqvarna Ab System zur anzeige von startstörungen
JP5214006B2 (ja) * 2011-11-02 2013-06-19 三菱電機株式会社 エンジン制御装置およびエンジン制御方法
JP5888033B2 (ja) * 2012-03-16 2016-03-16 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP2013217278A (ja) * 2012-04-09 2013-10-24 Denso Corp 車両用リモート始動システム
US9063856B2 (en) * 2012-05-09 2015-06-23 Infosys Limited Method and system for detecting symptoms and determining an optimal remedy pattern for a faulty device
JP2014152676A (ja) * 2013-02-07 2014-08-25 Hitachi Automotive Systems Ltd 内燃機関の制御装置
US10102690B2 (en) * 2016-03-04 2018-10-16 Deere & Company Non-starting engine remote diagnostic

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11223225B2 (en) 2019-09-09 2022-01-11 Deere & Company Intelligent starting and charging system and method

Also Published As

Publication number Publication date
CN106499563A (zh) 2017-03-15
CN106499563B (zh) 2019-05-17
US9951704B2 (en) 2018-04-24
US20170067404A1 (en) 2017-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016116035A1 (de) Überwachung von Nicht-Start-Ereignissen
DE102014205252B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs
DE102016113311A1 (de) Adaptive geschwindigkeitsregelungsprofile
DE102016116671A1 (de) Fahrzeugdiagnose basierend auf Fahrzeugklängen und -vibrationen
DE102016122207A1 (de) Steuervorrichtung im fahrzeug und aufzeichnungssystem im fahrzeug
DE10348363B4 (de) Fahrzeugdatenkommunikationssystem mit überwachter Koordination von Netzwerken, welche jeweilige Grundbetriebsfunktionen eines Fahrzeugs steuern
DE102012211838A1 (de) Aktive Sicherheitssteuerung für Fahrzeuge
DE102016117693A1 (de) Fahrerüberwachung
DE102016102003A1 (de) Kompensation für Fahrzeugsensoren
DE102018109293A1 (de) Adaptiver fahrstil eines autonomen fahrzeugs
DE102018118568A1 (de) Redundante aktive steuerungssystemkoordination
DE102012210629A1 (de) Vibrationsregelgerät eines Antriebssystems für ein Fahrzeug und Regelverfahren desselben
DE102005002346A1 (de) System zur Echtzeitsteuerung auf der Basis von in einem Fahrzeug übertragenen/empfangenen zeitabhängigen Daten
DE102019108446A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Isolieren eines fahrzeugseitigen Fehlers
DE102020121570A1 (de) System und verfahren zum verbessern der traktion eines fahrzeugs, das zwei elektrische maschinen beinhaltet
DE102016124569A1 (de) Systeme und verfahren für die erwärmung von reifen
DE102014114076A1 (de) Bestimmen einer effektiven Bremspedalposition
DE102016116846A1 (de) Bestimmung der Abweichungen der Fahrzeugreichweite oder Kraftstoffeffizienz
DE102017217404A1 (de) Verfahren zur Verschleißprädiktion und Kraftfahrzeug
DE102020107048A1 (de) Erfassung von und benachrichtigung zu hoher belastung von ble oder cpu eines telefons
DE102019127392A1 (de) Verfahren und systeme zum diagnostizieren eines zustands eines aktiven motorlagers
DE102021129887A1 (de) Prädiktive bewertung der fahreraufmerksamkeit
DE102019114628A1 (de) Verfahren und Systeme zur Bestimmung der Bremsbelaglebensdauer
DE102019115899B4 (de) Integriertes verfahren zur schätzung der fahrzeugreifenkraft
DE102017122980A1 (de) Überwachung von kohlenwasserstoffemissionen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWEIGER PARTNERSCHAFT PATENTANWALT UND RECHT, DE

Representative=s name: SCHWEIGER & PARTNERS, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWEIGER, MARTIN, DIPL.-ING. UNIV., DE