DE102015114635A1 - Systeme und Verfahren zum Vorschlagen und Automatisieren von Aktionen in einem Fahrzeug - Google Patents

Systeme und Verfahren zum Vorschlagen und Automatisieren von Aktionen in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015114635A1
DE102015114635A1 DE102015114635.5A DE102015114635A DE102015114635A1 DE 102015114635 A1 DE102015114635 A1 DE 102015114635A1 DE 102015114635 A DE102015114635 A DE 102015114635A DE 102015114635 A1 DE102015114635 A1 DE 102015114635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
sequence
event
vehicle
events
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015114635.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Claudia V. Goldmann-Shenhar
Amir Konigsberg
Omer Tsimhoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102015114635A1 publication Critical patent/DE102015114635A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/451Execution arrangements for user interfaces
    • G06F9/453Help systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N5/00Computing arrangements using knowledge-based models
    • G06N5/02Knowledge representation; Symbolic representation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/215Selection or confirmation of options

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung betrifft Systeme zum Implementieren einer computerlesbaren Speichervorrichtung, die Anweisungen umfasst, welche eine Verhaltenserkennungsvorrichtung umfassen, und die, wenn sie von einem System mit einem Prozessor ausgeführt werden, veranlassen, dass der Prozessor Operationen durchführt, um eine personalisierte proaktive Unterstützung für einen Fahrzeugbenutzer bereitzustellen. Die Operationen umfassen, dass ein Verhaltenseingabedatenpaket, das eine Sequenz von Benutzerereignissen umfasst, unter Verwendung der Verhaltenserkennungsvorrichtung empfangen wird, und dass unter Verwendung eines Benutzerverhaltensmodells und eines Maschinenzustandsmodells der Verhaltenserkennungsvorrichtung festgestellt wird, dass das Verhaltenseingabedatenpaket anzeigt, dass von dem System eine proaktive Unterstützung für den Fahrzeugbenutzer dargeboten werden soll. Die Offenbarung betrifft außerdem Verfahren zum Bereitstellen einer personalisierten proaktiven Unterstützung für einen Fahrzeugbenutzer.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Technologie betrifft eine Berechnungsstruktur mit einer Softwarearchitektur, die eine Implementierung von Anweisungen ermöglicht, die für einen Fahrzeugbenutzer eine personalisierte proaktive Unterstützung bereitstellen. Insbesondere betrifft die Technologie eine Berechnungsstruktur mit einer Software, die ein Verhalten eines Fahrzeugbenutzers identifiziert, das von einem optimalen Verwendungsstandard abweicht, und die eine Unterstützung für den Benutzer bereitstellt.
  • HINTERGRUND
  • Die Fahrzeugautomatisierung, um spezielle Aufgaben auszuführen, wie etwa eine autonome oder adaptive Geschwindigkeitsregelung, ein automatisches Einparken, das Überwachen des toten Winkels und dergleichen, ist in vielen Fahrzeugen üblich geworden. Zum Beispiel kann ein Fahrzeug auf der Grundlage von Eingaben aus der Umgebung, die von Fahrzeugsensoren empfangen werden und an ein Steuerungssystem innerhalb des Fahrzeugs übertragen werden, etwa Lenkungsfunktionen, selbstständig einparken.
  • Zusätzlich zur Fahrzeugautomatisierung wurde eine Personalisierung von informationsbasierten Medieninhalten und eine personalisierte Programmierung, die insgesamt als Infotainment bekannt sind, in Fahrzeuge integriert, um die Erfahrungen eines Fahrers und/oder Insassen innerhalb des Fahrzeugs zu verbessern. Personalisierte Infotainmentsysteme erzeugen kundenspezifische Vorschläge, welche dem Benutzer dargeboten werden, um die Erfahrungen des Benutzers innerhalb des Fahrzeugs auf der Grundlage einer vorherigen Benutzerinteraktion (zum Beispiel das Herunterladen von interessierenden Anwendungen) mit dem Infotainmentsystem zu personalisieren.
  • Jedoch verfügen Infotainmentsysteme über keinen Zugriff auf alle betriebsfähigen Systeme innerhalb des Fahrzeugs. Vorschläge, die dem Benutzer dargeboten werden, beruhen nur auf Daten, die von speziellen Systemen innerhalb des Fahrzeugs stammen (zum Beispiel Benutzereingaben an einen Steuerungsstapel), nicht aber auf Daten von allen Fahrzeugsystemen. Beispielsweise kann ein Fahrzeugsystem einem Benutzer einen Radiosender auf der Grundlage zuvor gewählter Radiosender empfehlen, aber das gleiche System kann den Benutzer nicht bei anderen Funktionen innerhalb des Fahrzeugs unterstützen, wie etwa bei dem Steuern von Klimaanlageneinstellungen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es existiert ein Bedarf für ein System und ein Verfahren zum Erkennen von Benutzerverhaltensmustern, für die eine Hilfestellung vernünftig ist, und zum Liefern effektiver und relevanter proaktiver Antworten. Die vorgeschlagenen Systeme und Verfahren identifizieren Verhaltensweisen eines Fahrzeugbenutzers, die von einem oder mehreren optimalen Standards zur Verwendung des Systems abweichen, und stellen zu einem optimalen Zeitpunkt eine Unterstützung für den Benutzer auf eine Art und Weise bereit, die entsprechend der Natur des Problems als am besten geeignet ermittelt wurde.
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Systeme zum Implementieren einer computerlesbaren Speichervorrichtung, die Anweisungen umfasst, die eine Verhaltenserkennungsvorrichtung umfassen, welche, wenn sie von einem System ausgeführt werden, das einen Prozessor aufweist, bewirken, dass der Prozessor Operationen ausführt, um eine personalisierte proaktive Unterstützung für einen Fahrzeugbenutzer bereitzustellen. Die Operationen umfassen (i) dass ein Verhaltenseingabedatenpaket, das eine Sequenz von Benutzerereignissen umfasst, unter Verwendung der Verhaltenserkennungsvorrichtung empfangen wird, und (ii) dass unter Verwendung eines Benutzerverhaltensmodells und eines Maschinenzustandsmodells der Verhaltenserkennungsvorrichtung festgestellt wird, dass das Verhaltenseingabedatenpaket anzeigt, dass dem Fahrzeugbenutzer durch das System eine proaktive Unterstützung dargeboten werden soll.
  • In einigen Ausführungsformen umfassen die Operationen ferner, dass das System (i) feststellt, dass die Sequenz von Benutzerereignissen ein erstes Benutzerereignis enthält, das im Wesentlichen das gleiche wie ein nachfolgendes Benutzerereignis innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne ist, und (ii) einen Suchanfragedatensatz erzeugt, der das erste Benutzerereignis und das nachfolgende Benutzerereignis umfasst.
  • In einigen Ausführungsformen umfassen die Operationen ferner, dass das System (i) mindestens eine Datenbank innerhalb des Systems auf einen Ergebnisdatensatz hin überprüft, der den Suchanfragedatensatz umfasst, und (ii) den Ergebnisdatensatz dem Fahrzeugbenutzer darbietet.
  • In einigen Ausführungsformen umfassen die Operationen ferner, dass das System (i) feststellt, dass die Sequenz der Benutzerereignisse kein Benutzerereignis enthält, das im Wesentlichen das gleiche wie ein nachfolgendes Benutzerereignis ist, und (ii) feststellt, dass mindestens ein Ereignis aus der Sequenz der Benutzerereignisse innerhalb des Verhaltenseingabedatenpakets beseitigt werden kann. In weiteren Ausführungsformen führt das System Operationen aus, damit das Feststellen der Sequenz der Benutzerereignisse automatisch durch das System ausgeführt werden kann.
  • In einigen Ausführungsformen umfassen die Operationen ferner, dass das System (i) eine Empfehlung erzeugt, die eine Verbesserungssequenz umfasst, um mindestens ein Ereignis aus der Sequenz der Benutzerereignisse zu beseitigen, und (ii) die Empfehlung dem Fahrzeugbenutzer darbietet.
  • Die Offenbarung betrifft außerdem Verfahren zum Bereitstellen einer personalisierten proaktiven Unterstützung für einen Fahrzeugbenutzer. Die von einem System, das einen Prozessor aufweist, ausgeführten Verfahren umfassen, dass (i) ein Verhaltenseingabedatenpaket, das eine Sequenz von Benutzerereignissen umfasst, unter Verwendung einer Verhaltenserkennungsvorrichtung empfangen wird, und dass (ii) unter Verwendung eines Benutzerverhaltensmodells und eines Maschinenzustandsmodells der Verhaltenserkennungsvorrichtung festgestellt wird, dass das Verhaltenseingabedatenpaket erfordert, dass dem Fahrzeugbenutzer eine proaktive Unterstützung dargeboten werden soll.
  • In einigen Ausführungsformen umfassen die Operationen ferner, dass das System (i) feststellt, dass die Sequenz der Benutzerereignisses ein erstes Benutzerereignis umfasst, dass im Wesentlichen das gleiche wie ein nachfolgendes Benutzerereignis innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne ist, und (ii) einen Suchanfragedatensatz erzeugt, der das erste Benutzerereignis und das nachfolgende Benutzerereignis umfasst.
  • In einigen Ausführungsformen umfassen die Verfahren ferner, dass das System (i) mindestens eine Datenbank innerhalb des Systems auf einen Ergebnisdatensatz hin überprüft, der den Suchanfragedatensatz umfasst, und (ii) den Ergebnisdatensatz dem Fahrzeugbenutzer darbietet.
  • In einigen Ausführungsformen umfassen die Verfahren ferner, dass das System feststellt, dass die Sequenz der Benutzerereignisse kein Benutzerereignis umfasst, dass im Wesentlichen das gleiche wie ein nachfolgendes Benutzerereignis ist.
  • In einigen Ausführungsformen umfassen die Verfahren ferner, dass das System feststellt, dass mindestens ein Ereignis aus der Sequenz der Benutzerereignisse innerhalb des Verhaltenseingabedatenpakets beseitigt werden kann.
  • In einigen Ausführungsformen umfassen die Verfahren ferner, dass das System feststellt, dass die Sequenz der Benutzerereignisse von dem System automatisch ausgeführt werden kann.
  • In einigen Ausführungsformen umfassen die Verfahren ferner, dass das System (i) eine Empfehlung erzeugt die eine Verbesserungssequenz umfasst, um mindestens ein Ereignis aus der Sequenz der Benutzerereignisse zu beseitigen, und (ii) die Empfehlung dem Fahrzeugbenutzer darbietet.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 veranschaulicht ein Verhaltensüberwachungssystem in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform.
  • 2 ist ein Blockdiagramm eines Controllers des Verhaltensüberwachungssystems in 1.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das Verfahren zum Ausführen einer proaktiven Hilfesequenz in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht.
  • 4 veranschaulicht eine beispielhafte fehlerhafte Sequenz und eine empfohlene Sequenz von 3.
  • 5 veranschaulicht eine beispielhafte Verbesserungssequenz von 3.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Wie gefordert werden hier genaue Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung offenbart. Die offenbarten Ausführungsformen sind nur Beispiele, die in verschiedenen und alternativen Formen und Kombinationen daraus ausgeführt werden können. Die Begriffe zum Beispiel, beispielhaft, veranschaulichend und ähnliche Begriffe bezeichnen, so wie sie hier verwendet werden, umfassend Ausführungsformen, die als Veranschaulichung, Vorlage, Modell oder Muster dienen.
  • Beschreibungen sollen innerhalb des Geistes der Beschreibung weit gefasst gelesen werden. Zum Beispiel sollen hier Verweise auf Verbindungen zwischen zwei beliebigen Teilen umfassen, dass die zwei Teile miteinander direkt oder indirekt verbunden sind. Als weiteres Beispiel soll eine einzige Komponente, die hier beschrieben ist, etwa in Verbindung mit einer oder mehreren Funktionen, so interpretiert werden, dass sie Ausführungsformen abdeckt, in denen stattdessen mehr als eine Komponente verwendet wird, um die Funktion bzw. Funktionen auszuführen. Und umgekehrt – d. h., Beschreibungen von mehreren Komponenten in Verbindung mit einer oder mehreren Funktionen sollen hier so interpretiert werden, dass sie Ausführungsformen abdecken, in denen eine einzige Komponente die Funktion bzw. die Funktionen ausführt.
  • In einigen Fällen wurden gut bekannte Komponenten, Systeme, Materialien oder Verfahren nicht im Detail beschrieben, um ein Verschleiern der vorliegenden Offenbarung zu vermeiden. Spezielle strukturelle und funktionale Details, die hier offenbart sind, dürfen daher nicht als Einschränkung interpretiert werden, sondern nur als eine Grundlage für die Ansprüche und als eine repräsentative Grundlage für die Unterrichtung des Fachmanns zur Verwendung der vorliegenden Offenbarung.
  • Obwohl die vorliegende Technologie hauptsächlich in Verbindung mit einem Fahrzeug in der Form eines Kraftfahrzeugs beschrieben wird, wird in Betracht gezogen, dass die Technologie in Verbindung mit anderen Fahrzeugen implementiert werden kann, etwa Wasserfahrzeugen und Flugzeugen.
  • I. Überblick über die Offenbarung – Fig. 1
  • Mit Bezug nun auf die Figuren und insbesondere auf die erste Figur zeigt 1 ein Verhaltensüberwachungssystem 100, das eine Erkennungsvorrichtung 120 und einen Controller 200 enthält. Das Überwachungssystem 100 ist ausgestaltet, um Verhaltenseingaben 110 von einem Benutzer zu empfangen, welche die Arbeitsweisen des überwachten Fahrzeugsystems beeinflussen.
  • Die Erkennungsvorrichtung 120 ist ausgestaltet, um, wenn sie von einem Prozessor ausgeführt wird, Sicherheitsfunktionen auszuführen, die mit einem automatischen und halbautomatischen Verfahren verbunden sind. Die Erkennungsvorrichtung 120 empfängt die Verhaltenseingaben 110 von dem Benutzer oder von geeigneten Komponenten einer Maschine-Benutzer-Schnittstelle, und ein Benutzerverhaltensmodell 122 und/oder ein Maschinenzustandsmodell 124 erkennt die Eingaben 110.
  • Das Modell 122 kann eine Benutzereingabe erkennen, etwa spezielle Eingaben und Menüauswahlen, die von dem Benutzer durchgeführt werden, die Anzahl der Male, die der Benutzer eine spezielle Aufgabe ausführt, wie oft der Benutzer beim Ausführen einer speziellen Aufgabe scheitert, oder eine beliebige andere Sequenz von Aktionen, die von dem System, in Beziehung zu der Benutzerinteraktion mit einem System im Fahrzeug erfasst wurden. Zum Beispiel kann das Modell 122 erkennen, dass der Benutzer Anweisungen angefordert hat, wie die Stereofunktionen bedient werden müssen, und Anweisungen für die Stereobedienung bereitstellen.
  • Das Maschinenzustandsmodell 124 erkennt, welche Fahrzeugprogramme der Verhaltenseingabe 110 zugeordnet sind, die durch den Benutzer erhalten wird. Daten, die von der Erkennungsvorrichtung 120 empfangen wurden und von dem Modell 124 entschlüsselt wurden, können Daten von Fahrzeugsystemen und Teilsystemen umfassen (beispielsweise eine Geschwindigkeitsregelfunktion). Als Beispiel kann das Modell 124 erkennen, ob der Benutzer erfolglos versucht, die Geschwindigkeitsregelung auszuschalten, und die erfolglosen Versuche mit Fahrzeuganweisungen korrelieren, wie die Geschwindigkeitsregelung bedient werden muss.
  • Jede Verhaltenssequenz aus Ereignissen kann von dem System 100 erkannt werden und eine zugehörige Anfrage, die der Sequenz aus Ereignissen entspricht, kann durch das System 100 konstruiert und optional in einer Ablage 130 gespeichert werden. Die von der Erkennungsvorrichtung 120 erzeugten Daten, welche die Daten von dem Benutzerverhaltensmodell 122 und die Daten von dem Maschinenzustandsmodell 124 umfassen, können optional in einer Ablage 130 gespeichert werden, indem ein Signal 125 übertragen wird. Die Ablage 130 kann sich innerhalb oder außerhalb des Überwachungssystems 100 befinden.
  • Die in der Ablage 130 gespeicherten Daten können verwendet werden, um personalisierte Dienste und Empfehlungen auf der Grundlage des speziellen Verhaltens des Benutzers bereitzustellen (beispielsweise den Benutzer durch mobile Dienste über wiederholte Probleme informieren). Gespeicherte Daten können unter anderem das tatsächliche Verhalten eines speziellen Benutzers, Verhaltenssequenzen des speziellen Benutzers und die Bedeutung der Sequenzen für den speziellen Benutzer umfassen.
  • Die in der Ablage 130 gespeicherten Daten können als computerlesbarer Code übertragen werden, welcher in einem beliebigen bekannten, durch einen Computer nutzbaren Medium angeordnet ist, das Halbleiter, magnetische Scheiben, optische Scheiben (wie etwa eine CD-ROM, DVD-ROM) und Computerdatensignale umfasst, die in einem durch einen Computer nutzbaren (zum Beispiel lesbaren) Übertragungsmedium verkörpert sind, (etwa als eine Trägerwelle oder als ein beliebiges anderes Medium, das ein digitales, optisches oder auf Analogtechnik basierendes Medium umfasst).
  • Die Ablage 130 kann außerdem die gespeicherten Daten an den Controller 200 übertragen und von diesem empfangen. Zudem kann die Ablage 130 Informationen empfangen, die von der Erkennungsvorrichtung 120 übertragen wurden. Schließlich kann die Ablage 130 verwendet werden, um die Wiederverwendung zertifizierter Codefragmente zu ermöglichen, die auf einen Bereich von Anwendungen innerhalb und außerhalb der Überwachung 100 anwendbar sein können.
  • In einigen Ausführungsformen extrahiert die Ablage 130 Verhaltensdaten über mehrere Benutzer hinweg. Angesammelte Daten können aus einer Gemeinschaft von Fahrern stammen, deren Verhaltensweisen von dem System 100 überwacht werden, und die in der Ablage 130 gespeichert werden können. Die Verfügbarkeit einer Gemeinschaft von Fahrern ermöglicht, dass die Ablage 130 konstant mit angesammelten Anfragen aktualisiert wird, welche über das Signal 135 an den Controller 200 übermittelt werden können. Die in der Ablage 130 gespeicherten Anfragen können verwendet werden, um personalisierte Dienste und Empfehlungen auf der Grundlage großer Datenmengen bereitzustellen, welche von vielen Benutzern protokolliert wurden.
  • Das Überwachungssystem enthält außerdem [den Controller 200]. 2 veranschaulicht, dass der Controller 200 ein Mikrocontroller, ein Mikroprozessor, ein programmierbarer Logikcontroller (PLC), eine komplexe programmierbare Logikvorrichtung (CPLD), ein im Feld programmierbares Gatearray (FPGA) oder dergleichen sein kann. Der Controller kann durch die Verwendung von Codebibliotheken, statischen Analysewerkzeugen, Software, Hardware, Firmware oder dergleichen entwickelt worden sein. Eine beliebige Verwendung von Hardware oder Firmware umfasst einen Grad von Flexibilität und Hochleistung, die von einem FPGA zur Verfügung steht, wobei die Vorteile von dedizierten und universellen Systemen kombiniert werden. Nach dem Lesen dieser Beschreibung wird es für einen Fachmann in der relevanten Technik offensichtlich sein, wie die Technologie unter Verwendung anderer Computersysteme und/oder Computerarchitekturen implementiert werden kann.
  • Der Controller 200 enthält einen Speicher 210. Der Speicher 210 kann mehrere Kategorien aus Software und Daten enthalten, die in der integrierten Vorrichtung 220 verwendet werden, welche Anwendungen 220, eine Datenbank 230, ein Betriebssystem (OS) 240 und I/O-Vorrichtungstreiber 250 umfassen.
  • Wie der Fachmann auf dem Gebiet feststellt, kann das OS 240 ein beliebiges Betriebssystem zur Verwendung mit einem Datenverarbeitungssystem sein. Die I/O-Vorrichtungstreiber 250 können verschiedene Routinen enthalten, auf die von den Anwendungen 220 durch das OS 240 zugegriffen werden kann, um mit Vorrichtungen und speziellen Speicherkomponenten zu kommunizieren.
  • Die Anwendungen 220 können in dem Speicher 210 und/oder in einer (nicht gezeigten) Firmware als ausführbare Anweisungen gespeichert sein und sie können von einem Prozessor 260 ausgeführt wird.
  • Die Anwendungen 220 enthalten verschiedene Programme, etwa eine nachstehend beschriebene proaktive Hilfesequenz 300, welche, wenn sie von dem Prozessor 260 ausgeführt wird, Daten verarbeitet, die in der Integrationsvorrichtung 220 empfangen wurden.
  • Die Anwendungen 220 können auf Daten angewendet werden, die in der Datenbank 230 gespeichert sind, etwa die angegebenen Parameter zusammen mit Daten, welche zum Beispiel über die I/O-Datenkanäle 250 empfangen wurden. Die Datenbank 230 repräsentiert die statischen und dynamischen Daten, die von den Anwendungen 220, von dem OS 240, von den I/O-Vorrichtungstreibern 250 und von anderen Softwareprogrammen verwendet werden, die sich im Speicher 210 befinden können.
  • Obwohl der Speicher 210 so dargestellt ist, dass er sich in der Nähe des Prozesses 260 befindet, sollte verstanden werden, dass zumindest ein Teil des Speichers 210 ein Speichersystem mit Fernzugriff sein kann, beispielsweise ein Server oder ein Kommunikationsnetzwerk, ein entferntes Festplattenlaufwerk, ein entfernbares Speichermedium, Kombinationen daraus und dergleichen. Folglich können beliebige der Daten, Anwendungen und/oder Software, die vorstehend beschrieben sind, im Speicher 210 gespeichert sein und/oder über Netzwerkverbindungen für andere (nicht gezeigte) Datenverarbeitungssysteme zugänglich sein, die zum Beispiel ein lokales Netzwerk (LAN), ein Stadtbereichsnetzwerk (MAN) oder ein Weitbereichsnetzwerk (WAN) umfassen können.
  • Es versteht sich, dass 2 und die vorstehende Beschreibung dazu gedacht sind, eine kurze allgemeine Beschreibung einer geeigneten Umgebung bereitzustellen, in welcher die verschiedenen Aspekte von einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung implementiert werden können. Obwohl die Beschreibung computerlesbare Anweisungen betrifft, können Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung auch in Kombination mit anderen Programmmodulen und/oder als Kombination aus Hardware und Software zusätzlich zu oder anstelle von computerlesbaren Anweisungen implementiert werden.
  • Der Begriff „Anwendung” oder Varianten desselben werden hier umfassend verwendet, und sie umfassen Routinen, Programmmodule, Programme, Komponenten, Datenstrukturen, Algorithmen und dergleichen. Anwendungen können auf verschiedenen Systemkonfigurationen implementiert werden, welche Einprozessor- oder Mehrprozessorsysteme, Minicomputer, Mainframe-Computer, Personal Computer, tragbare Computervorrichtungen, mikroprozessorbasierte, programmierbare Verbraucherelektronik, Kombinationen daraus und dergleichen umfassen.
  • Die Anwendungen 220 umfassen unter anderem eine proaktive Hilfesequenz 300 (in 3 zu sehen), die nachstehend in weiterem Detail beschrieben wird.
  • Eine oder mehrere Ausgabevorrichtungen 160 werden verwendet, um eine personalisierte Hilfeausgabe 150 an den Benutzer zu übermitteln, um den Benutzer bei aktuellen Aufgaben zu unterstützen, die ausgeführt wurden oder fehlgeschlagen sind. Die Ausgabevorrichtungen 160 können Informationen über eine Veränderung von Fahrzeugzuständen durch visuelle, akustische oder taktile Schnittstellen für einen Fahrzeuginsassen bereitstellen (zum Beispiel das Verändern der Position von Objekten, die in der umgebenden Umwelt detektiert wurden). Beispielsweise kann die Ausgabevorrichtung 160 einen Text oder ein Video an einem Monitor innerhalb des Fahrzeugs oder Textanweisungen für eine mobile Vorrichtung anzeigen, wenn sich das Fahrzeug nicht mehr bewegt. Als weiteres Beispiel kann die Ausgabekomponente gesprochene Audioanweisungen von Komponenten innerhalb des Fahrzeugs (zum Beispiel von Lautsprechern) bereitstellen.
  • Wie der Fachmann auf dem Gebiet versteht, kann das Überwachungssystem 100 eine oder mehrere andere Vorrichtungen oder Komponenten innerhalb des Überwachungssystems 100 oder zur Unterstützung des Überwachungssystems 100 enthalten. Zum Beispiel können mehrere Controller verwendet werden, um das Verhalten zu erkennen und um Anpassungssequenzen zu erzeugen. Zudem können mehrere Schnittstellen benötigt werden, um verschiedene Fahrzeugfunktionen wie etwa Beschleunigung und Verzögerung auszuführen.
  • II. Betriebsverfahren – Fig. 3–Fig. 5
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das Verfahren zum Durchführen einer proaktiven Hilfesequenz 300 veranschaulicht.
  • Es versteht sich, dass die Schritte der Verfahren nicht unbedingt in einer beliebigen speziellen Reihenfolge präsentiert werden und dass die Ausführung einiger oder aller Schritte in einer alternativen Reihenfolge über diese Figuren hinweg möglich ist und in Betracht gezogen wird.
  • Die Schritte wurden der Einfachheit der Beschreibung und Veranschaulichung halber in der demonstrierten Reihenfolge präsentiert. Schritte können hinzugefügt, weggelassen und/oder gleichzeitig ausgeführt werden, ohne den Umfang der beigefügten Ansprüche zu verlassen. Es versteht sich außerdem, dass das veranschaulichte Verfahren oder die Unterverfahren jederzeit beendet werden können.
  • In bestimmten Ausführungsformen werden einige oder alle Schritte dieses Prozesses und/oder im Wesentlichen äquivalente Schritte von einem Prozessor durchgeführt, zum Beispiel von einem Computerprozessor, der computerlesbare Anweisungen ausführt, die einem oder mehreren zugehörigen Algorithmen und zugehörigen Unterstützungsdaten entsprechen, die in einem computerlesbaren Medium gespeichert oder enthalten sind, etwa einem beliebigen der vorstehend beschriebenen computerlesbaren Speicher, welche den entfernten Server und Fahrzeuge umfassen.
  • Neben anderen Verfahren stellt das Verfahren 300 (i) fest, ob eine proaktive Hilfe notwendig ist, (ii) überprüft unter Verwendung einer Fehlersequenz 320 das Versagen eines Benutzers beim Ausführen einer gewünschten Aufgabe, (iii) überprüft unter Verwendung einer Verbesserungssequenz 350 ein Benutzerverhalten, das verbessert werden kann oder (iv) überprüft unter Verwendung einer Automatisierungssequenz 370 auf ein Benutzerverhalten hin, das automatisiert werden kann.
  • Das Verfahren 300 beginnt bei Schritt 305, indem das System 100 überwacht wird. Die Software kann durch den Controller 200 ausgeführt werden. Das Überwachen kann bei speziellen Zeitintervallen (zum Beispiel alle 10 Sekunden) stattfinden. Das Überwachen kann alternativ auf der Grundlage einer vorbestimmten Anzahl von Benutzerinteraktionen mit dem Fahrzeug stattfinden (zum Beispiel alle drei Benutzeraufgaben innerhalb des Fahrzeugs).
  • Als nächstes empfängt das System 100 bei Schritt 310 die Verhaltenseingabe 110. Jede Benutzerinteraktion kann von dem System 100 als Teil einer Verhaltenssequenz protokolliert werden. Wenn zwischen einer ersten Benutzerinteraktion und einer nachfolgenden Benutzerinteraktion zu viel Zeit vergangen ist, dann kann das System eine neue Verhaltenssequenz unter Verwendung der zweiten nachfolgenden Reaktion als der ersten Interaktion der neuen Verhaltenssequenz starten.
  • Die Hilfesequenz 300 kann für eine beliebige Länge von interaktiven Ereignissen (zum Beispiel eine Sequenz) zwischen dem Benutzer und der Fahrzeugsequenz und Variablen zutreffen. Als Beispiel besteht eine Benutzersequenz aus den Ereignissen A, B und C, durch welche der Benutzer irgendeine Funktion innerhalb des Fahrzeugs aktivieren kann, zum Beispiel aus dem Drücken eines Knopfs oder dem Berühren eines Bildschirms. Wenn das interaktive Ereignis durch den Benutzer nicht in einen anderen Maschinenzustand umgesetzt wird, wird das Ereignis als fehlgeschlagenes Ereignis (Fehlerereignis) angesehen.
  • Als Beispiel kann das System 100 feststellen, ob der Benutzer die gleiche Anfrage während eines speziellen Zeitintervalls mehrfach eingegeben hat und daraus ableiten, dass die proaktive Hilfesequenz 300 benötigt wird.
  • Als nächstes stellt die Sequenz 300 bei Schritt 315 fest, ob eine proaktive Hilfe notwendig ist. Eine Hilfe ist gerechtfertigt, wenn das System 100 nicht korrekte Anfragen von dem Benutzer zum Ausführen einer Sequenz detektiert, wenn der Benutzer speziell Hilfe anfordert oder wenn der Benutzer eine gewünschte Aufgabe erfolgreich beendet, aber nicht auf die effizienteste Weise.
  • Wenn keine proaktive Hilfe notwendig ist (zum Beispiel Strecke 317), wird die Unterstützung des Systems 100 nicht benötigt. Wenn die Unterstützung für eine spezielle Aufgabe beispielsweise dem Benutzer zuvor mehrfach präsentiert wurde und der Benutzer die Unterstützung niemals verwendet hat, dann ist für die Aufgabe keine proaktive Hilfe notwendig. Wenn der Benutzer als weiteres Beispiel mit einer expliziten Rückmeldung angegeben hat, dass er/sie an einer proaktiven Hilfe mit Bezug auf die spezielle Aufgabe nicht interessiert ist, dann ist eine proaktive Hilfe für die Aufgabe nicht notwendig.
  • Wenn eine proaktive Hilfe notwendig ist (zum Beispiel Strecke 319), prüft die Hilfesequenz 300 auf ein Versagen des Benutzers beim Erledigen einer gewünschten Aufgabe hin unter Verwendung einer Fehlersequenz 320. Die Fehlersequenz 320 stellt zunächst bei Schritt 325 fest, ob ein Fehlermodus existiert. Die Prüfung der Sequenz 320 stellt fest, ob für eine gegebene Benutzereingabe in das System 100 eine Fehlermodusdefinition existiert.
  • Wenn ein Fehlermodus existiert (zum Beispiel Strecke 327), stellt die Fehlersequenz 320 bei Schritt 330 fest, ob die interaktiven Ereignisse von dem Benutzer die gleichen sind. Insbesondere stellt die Fehlersequenz 320 fest, ob der Benutzer beim Versuchen, von einem Zustand in einen anderen Zustand zu wechseln, die gleiche Anforderung mehrfach eingegeben hat. Die gleiche Anforderung kann als Fehlermodus angesehen werden, wenn eine erste Benutzeranforderung nicht innerhalb eines bestimmten Zeitraums (zum Beispiel 2 Sekunden) einer nachfolgenden Benutzeranforderung liegt.
  • Wenn die interaktiven Ereignisse nicht die gleiche Anforderung enthalten (zum Beispiel Strecke 332), wird die Fehlersequenz 320 bei Schritt 335 eine Aktivierungsanfrage erzeugen, die entworfen ist, um Hilfe für das Ausführen eines interaktiven Ereignisses A bereitzustellen, das dem Benutzer ermöglichen wird, von einem Zustand in einen anderen zu wechseln. Speziell definiert die Sequenz 320 die Anfrage, die schließlich an eine Anwendung 220 (zum Beispiel eine Suchmaschine) innerhalb des Controllers 200 gesendet wird. Zum Beispiel kann die Sequenz innerhalb der Anwendung 220 das interaktive Ereignis A definieren (beispielsweise ”wie aktiviert der Benutzer A?”). Die Anfrage kann die Datenbanken 230 nach Informationen durchsuchen, die dem zugeordnet sind, wie A zu aktivieren ist, wie es von dem Benutzer angefordert wurde.
  • Wenn die interaktiven Ereignisse jeweils die gleiche Anforderung enthalten (zum Beispiel Strecke 334), wird die Fehlersequenz 320 bei Schritt 340 eine Definitionsanfrage erzeugen, die zum Bereitstellen von Hilfe für das Ausführen eines interaktiven Ereignisses A entworfen ist, welches es dem Benutzer ermöglichen wird, von einem Zustand in einen anderen zu wechseln. Zum Beispiel fordert die Sequenz 320 bei Schritt 340 Anweisungen innerhalb der Anwendung 220 an, um das interaktive Ereignis zu definieren (zum Beispiel ”was ist A?”). Die Anfrage kann Datenbanken 230 nach Informationen durchsuchen, die A zugeordnet sind, das von dem Benutzer angefordert wurde.
  • Nachdem die Anfrage aktiviert oder definiert worden ist, wird die Anfrage bei Schritt 345 an die Suchfunktionen innerhalb des Fahrzeugs übergeben. Die Anfrage erzeugt Ergebnisse für den Benutzer dahingehend, wie er von einem Zustand in einen anderen wechseln kann (d. h., wie das interaktive Ereignis erfolgreich durchgeführt werden kann). Alle Ergebnisse, die von der Fehlersequenz 320 erzeugt werden, werden bei Schritt 390 dem Benutzer dargeboten. Die Darbietung der Ergebnisse kann zur Betrachtung durch den Benutzer an einer oder mehreren Ausgabevorrichtungen 140 stattfinden.
  • 4 veranschaulicht eine beispielhafte Fehlersequenz 220 und eine Empfehlung. In 4 versucht der Benutzer, von einem Zustand I bei 410 zu einem Zustand IV bei 440 zu wechseln, jedoch erkennt das System die fehlgeschlagenen Eingaben des Benutzers (die als durchgezogene Pfeile 450 dargestellt sind) von Zustand I bei 410 zu Zustand III bei 430. Das System 100 empfiehlt dann eine Reihe von Schritten (die als gestrichelte Pfeile 460 und 470 dargestellt sind), um den Benutzer zu unterstützen, damit er bei dem gewünschten Zustand IV bei 440 über einen Zustand III bei 420 ankommt.
  • Als Beispiel würde das System 100 einen Maßnahmenkorrekturverlauf empfehlen, um den Benutzer zu unterstützen, wenn eine Geschwindigkeitsregelung aktiviert und ausgeschaltet wird, aber der Benutzer einen Abbrechen-Befehl drückt. Das System erkennt die ungültige Ereignissequenz, übersetzt die ungültige Sequenz in eine Anfrage, sendet die Anfrage an eine Datenbank und liefert eine Antwort an den Fahrer – zum Beispiel eine Anweisung zum Ausschalten der Geschwindigkeitsregelung.
  • Als weiteres Beispiel, falls der Benutzer fortfährt, eine Taste wiederholt zu aktivieren/zu deaktivieren, sobald ein Belüftungsventilator in die Ausgeschaltet-Position gesetzt wurde. Das System 100 erkennt die ungültige Sequenz der Ereignisse des wiederholten Drücken von Tasten, übersetzt es in eine Anfrage, sendet die Anfrage an eine Datenbank und liefert eine Antwort an den Fahrer – zum Beispiel Anweisungen zum Verändern der Klimaanlageneinstellungen.
  • Wenn kein Fehlermodus existiert (zum Beispiel Strecke 329), prüft die Sequenz 300, ob die Benutzereingabe mit der Verbesserungssequenz 350 übereinstimmt. Die Verbesserungssequenz 350 sucht nach dem Benutzerverhalten, welches von dem System 100 verbessert werden kann. Die Prüfung der Sequenz 350 stellt fest, ob für eine gegebene Benutzereingabe in das System 100 eine Verbesserungsdefinition existiert.
  • Bei Schritt 355 stellt die Verbesserungssequenz 320 fest, ob eine von dem Benutzer ausgeführte gewünschte Aufgabe verbessert werden kann. Die gewünschte Aufgabe kann verbessert werden, wenn die Anzahl der Schritte, die der Benutzer benötigt, um von einer Aufgabe zu einer anderen Aufgabe zu gehen, mit weniger Schritten bewerkstelligt werden kann, als von dem Benutzer ausgeführt wurden.
  • Ein verbesserungsfähiges Verhalten ist eine Sequenz von interaktiven Ereignissen, für die es eine alternative Sequenz gibt, die den gleichen Zweck wie die Benutzersequenz erzielt. Das verbesserungsfähige Verhalten ist besser als die Benutzersequenz und sie erreicht auch den gleichen Zielzustand in dem Maschinenmodell. Die alternative Sequenz kann kürzer sein (d. h., sie benötigt weniger interaktive Ereignisse) oder sie kann hinsichtlich anderer Eigenschaften verbessert sein (zum Beispiel das Ausführen der Sequenz durch Spracheingabe anstelle durch das Drücken von Knöpfen).
  • Wenn die Benutzeraufgabe verbesserungsfähig ist (zum Beispiel Strecke 357), wird bei Schritt 360 eine Verbesserungssequenz erzeugt. Die Verbesserungssequenz kann erzeugt und/oder dem Benutzer als eine Empfehlung zugewiesen werden.
  • 5 veranschaulicht eine beispielhafte Verbesserungssequenz 350. In 5 wechselt der Benutzer vom Zustand I bei 510 in den Zustand IV bei 540, in dem er drei Schritte ausführt (die als durchgezogene Pfeile 550, 560, 570 dargestellt sind). Jedoch erkennt das System 100, dass der Benutzer drei Schritte ausgeführt hat, wenn das gleiche Ergebnis mit einer alternativen Sequenz aus zwei Schritten erreicht werden kann (als gestrichelte Pfeile 580, 290 dargestellt), um bei Zustand IV bei 540 über den Weg von Zustand II bei 520 anzukommen.
  • Als Beispiel würde das System 100 einen verbesserten Maßnahmenverlauf zur Unterstützung des Benutzers empfehlen, wenn das System 100 erkennt, dass der Benutzer nur mit unteren Tasten auf einer Mittelkonsole interagiert, aber einen berührungsempfindlichen Bildschirm nicht verwendet, der sich ebenfalls auf der Mittelkonsole befindet. In einer derartigen Situation kann das System 100 für den Benutzer Informationen darüber bereitstellen, wie der berührungsempfindliche Bildschirm bedient werden kann, zum Beispiel durch Anzeigen von Anweisungen auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm oder durch Senden einer E-Mail oder einer Textmeldung an den Benutzer zur zukünftigen Referenz.
  • Bei Schritt 365 berechnet die Sequenz 300 eine Verbesserungsempfehlung für den Benutzer darüber, wie er von einem Zustand in einen anderen wechseln soll (d. h. wie das interaktive Ereignis erfolgreich bewerkstelligt werden kann). Alle Ergebnisse, die von der Verbesserungssequenz 350 erzeugt werden, werden dem Benutzer bei Schritt 390 dargeboten.
  • Wenn die Aufgabe nicht verbesserungsfähig ist (zum Beispiel Strecke 359), lässt die Sequenz 300 die Automatisierungssequenz 370 ablaufen. Die Automatisierungssequenz 370 sucht nach einem Benutzerverhalten, das von dem System 100 automatisiert werden kann. Die Prüfung der Sequenz 370 stellt fest, ob für eine gegebene Benutzereingabe in das System 100 eine Automatisierungsdefinition existiert.
  • Bei Schritt 375 stellt die Automatisierungssequenz 370 fest, ob eine Automatisierungsstruktur und eine Automatisierungsanweisung für die gewünschte von dem Benutzer angeforderte Aufgabe existiert. Die gewünschte Aufgabe kann automatisiert werden, wenn eine vorbestimmte automatisierte Struktur innerhalb eines Fahrzeugsystems oder einer Datenbank (zum Beispiel der Ablage 130) gespeichert ist, und der Controller 200 ein ausführbares Medium enthält, welches die automatisierte Struktur mit einer minimalen oder ohne eine Interaktion von dem Benutzer ausführen kann.
  • Wenn die Benutzeraufgabe nicht automatisiert werden kann, (zum Beispiel Strecke 377), wird die Unterstützung des Systems 100 nicht benötigt. Wenn die Unterstützung des Systems 100 nicht benötigt wird, kehrt das System zu einem Überwachungszustand bei Schritt 305 zurück.
  • Wenn die Benutzeraufgabe automatisiert werden kann (zum Beispiel Strecke 379), ruft die Automatisierungssequenz 370 bei Schritt 380 die Automatisierungsstruktur wieder auf. Die wieder aufgerufene Automatisierungsstruktur wird dann bei Schritt 385 als eine Automatisierungsempfehlung berechnet.
  • Alle Verbesserungs- oder Automatisierungsempfehlungen, die von der Verbesserungssequenz 350 bzw. der Automatisierungssequenz 370 erzeugt wurden, werden dem Benutzer bei Schritt 390 dargeboten. Die Darbietung der Empfehlungen kann an einer oder an mehreren Ausgabevorrichtungen 140 zur Betrachtung durch den Benutzer stattfinden.
  • Alle Ergebnisse von der Anfrage der Fehlersequenz 320, alle Empfehlungen von der Verbesserungssequenz 350 und alle Empfehlungen von der Automatisierungssequenz 270 können dem Benutzer auf der Grundlage von Umständen dargeboten werden, wie etwa der Art und Weise (zum Beispiel als Text bei einem Stillstand gegenüber als Sprache, wenn der Benutzer gerade fährt) und dem Zeitpunkt (zum Beispiel eine Hilfe, die für den Benutzer zu einem späteren Zeitpunkt bereitgestellt wird, nachdem die Sequenz der Ereignisse stattgefunden hat).
  • Das System 100 berücksichtigt außerdem, wie der Benutzer auf die Ergebnisse und Empfehlungen reagiert, die bei Schritt 390 bereitgestellt werden. Wenn der Fahrer ein spezielles Ergebnis oder eine spezielle Empfehlung eine vorbestimmte Anzahl von Malen nicht beachtet, dann kann es sein, dass das System 100 das Ergebnis oder die Empfehlung nicht mehr vorschlägt.
  • Nachdem dem Benutzer beliebige Ergebnisse von der Anfrage der Fehlersequenz 320, Empfehlungen von der Verbesserungssequenz 350 oder Empfehlungen von der Automatisierungssequenz 370 dargeboten wurden, kehrt die Sequenz 300 zum Überwachen des Systems 100 auf beliebige Aufgaben hin, die eine proaktive Hilfe benötigen, bei Schritt 305 zurück.
  • III. Schlussfolderung
  • Es sind hier verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung offenbart. Die offenbarten Ausführungsformen sind nur Beispiele, die in verschiedenen und alternativen Formen und Kombinationen daraus ausgeführt werden können.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind nur beispielhafte Veranschaulichung von Implementierungen, die für ein klares Verständnis der Prinzipien der Offenbarung offen gelegt wurden.
  • Variationen, Modifikationen und Kombinationen können an den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen durchgeführt werden, ohne den Umfang der Ansprüche zu verlassen. Alle derartigen Variationen, Modifikationen und Kombinationen sind hier durch den Umfang dieser Offenbarung und durch die folgenden Ansprüche enthalten.

Claims (10)

  1. Computerlesbare Speichervorrichtung, die Anweisungen umfasst, welche eine Verhaltenserkennungsvorrichtung umfassen, die, wenn sie von einem Prozessor ausgeführt werden, veranlassen, dass der Prozessor Operationen ausführt, um eine personalisierte proaktive Unterstützung für einen Fahrzeugbenutzer bereitzustellen, was umfasst, dass: durch ein System, das einem Prozessor aufweist, unter Verwendung der Verhaltenserkennungsvorrichtung ein Verhaltenseingabedatenpaket empfangen wird, das eine Sequenz von Benutzerereignissen umfasst; und durch das System unter Verwendung eines Benutzerverhaltensmodells und eines Maschinenzustandsmodells der Verhaltenserkennungsvorrichtung festgestellt wird, dass das Verhaltenseingabedatenpaket anzeigt, dass dem Fahrzeugbenutzer eine proaktive Unterstützung dargeboten werden soll.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Operationen ferner umfassen, dass: von dem System festgestellt wird, dass die Sequenz der Benutzerereignisse ein erstes Benutzerereignis enthält, das im Wesentlichen das gleiche wie ein nachfolgendes Benutzerereignis innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne ist; und von dem System ein Suchanfragedatensatz erzeugt wird, der das erste Benutzerereignis und das nachfolgende Benutzerereignis umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Operationen ferner umfassen, dass: von dem System mindestens eine Datenbank innerhalb des Systems auf einen Ergebnisdatensatz hin überprüft wird, der den Suchanfragedatensatz umfasst; und von dem System der Ergebnisdatensatz für den Fahrzeugbenutzer dargeboten wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Operationen ferner umfassen, dass: von dem System festgestellt wird, dass die Sequenz der Benutzerereignisse ein erstes Benutzerereignis enthält, das sich von einem nachfolgenden Benutzerereignis innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne unterscheidet; und von dem System ein Suchanfragedatensatz erzeugt wird, der das erste Benutzerereignis und das nachfolgende Benutzerereignis umfasst.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Operationen ferner umfassen, dass: von dem System mindestens eine Datenbank innerhalb des Systems auf einen Ergebnisdatensatz hin überprüft wird, der den Suchanfragedatensatz umfasst; und von dem System der Ergebnisdatensatz dem Fahrzeugbenutzer dargeboten wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Operationen ferner umfassen, dass: von dem System festgestellt wird, dass die Sequenz der Benutzerereignisse kein Benutzerereignis enthält, das im Wesentlichen das gleiche wie ein nachfolgendes Benutzerereignis ist; und von dem System festgestellt wird, dass mindestens ein Ereignis aus der Sequenz der Benutzerereignisse innerhalb des Verhaltenseingabedatenpakets beseitigt werden kann.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Operationen ferner umfassen, dass: von dem System eine Empfehlung erzeugt wird, die eine Verbesserungssequenz umfasst, um mindestens ein Ereignis aus der Sequenz der Benutzerereignisse zu beseitigen; und von dem System die Empfehlung dem Fahrzeugbenutzer dargeboten wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Operationen ferner umfassen, dass: von dem System festgestellt wird, dass die Sequenz der Benutzerereignisse kein Benutzerereignis enthält, das im Wesentlichen das gleiche wie ein nachfolgendes Benutzerereignis ist; von dem System festgestellt wird, dass mindestens ein Ereignis aus der Sequenz der Benutzerereignisse innerhalb des Verhaltenseingabedatenpakets nicht beseitigt werden kann; und von dem System festgestellt wird, dass die Sequenz der Benutzerereignisse von dem System automatisch ausgeführt werden kann.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Operationen ferner umfassen, dass: von dem System eine Empfehlung erzeugt wird, die eine Automatisierungssequenz umfasst, um zu veranlassen, dass das System mindestens ein Ereignis aus der Sequenz der Benutzerereignisse ausführt; und von dem System die Empfehlung dem Fahrzeugbenutzer dargeboten wird.
  10. Verfahren zum Bereitstellen einer personalisierten proaktiven Unterstützung für einen Fahrzeugbenutzer, wobei das Verfahren umfasst, dass: von einem System mit einem Prozessor unter Verwendung einer Verhaltenserkennungsvorrichtung ein Verhaltenseingabedatenpaket empfangen wird, das eine Sequenz von Benutzerereignissen umfasst; von dem System festgestellt wird, dass die Sequenz der Benutzerereignisse ein erstes Benutzerereignis enthält, das im Wesentlichen das gleiche wie ein nachfolgendes Benutzerereignis innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne ist; von dem System eine Empfehlung erzeugt wird, die eine Suchanfrageergebnis oder eine Suchanfragesequenz umfasst; und von dem System mindestens eine Datenbank innerhalb des Systems auf einen Ergebnisdatensatz hin überprüft wird, der die Suchanfragedaten umfasst.
DE102015114635.5A 2014-09-04 2015-09-02 Systeme und Verfahren zum Vorschlagen und Automatisieren von Aktionen in einem Fahrzeug Pending DE102015114635A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/477,408 2014-09-04
US14/477,408 US10053112B2 (en) 2014-09-04 2014-09-04 Systems and methods for suggesting and automating actions within a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015114635A1 true DE102015114635A1 (de) 2016-03-10

Family

ID=55358630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015114635.5A Pending DE102015114635A1 (de) 2014-09-04 2015-09-02 Systeme und Verfahren zum Vorschlagen und Automatisieren von Aktionen in einem Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10053112B2 (de)
CN (1) CN105691406B (de)
DE (1) DE102015114635A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018205953A1 (de) 2018-04-19 2019-10-24 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung eines Geräts, um einen Anzeigeinhalt festzulegen, sowie Bedienvorrichtung und Gerät
DE102018215992A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Fahroptionsempfehlung für ein Fahrzeug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2543759B (en) * 2015-10-23 2019-03-20 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle user advice system
CN108431766B (zh) * 2015-12-02 2022-05-17 速度公司 用于访问数据库的方法和系统
CN108205922A (zh) * 2016-12-19 2018-06-26 乐视汽车(北京)有限公司 一种自动驾驶决策方法及系统
DE102017200735A1 (de) 2017-01-18 2018-07-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Interaktion mit einem Vorschlagssystem mit automatisierten Bedienhandlungen
DE102017203570A1 (de) 2017-03-06 2018-09-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur darstellung von empfohlenen bedienhandlungen eines vorschlagssystems und interaktion mit dem vorschlagssystem
DE102018207381A1 (de) * 2018-05-14 2019-11-14 Audi Ag Probefahrtmodus für ein Fahrzeug
USD947699S1 (en) 2019-03-11 2022-04-05 Dometic Sweden Ab Controller

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4270376B2 (ja) * 2003-10-28 2009-05-27 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション 支援プログラム、記録媒体、及び情報処理装置
US20060218506A1 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 Edward Srenger Adaptive menu for a user interface
US7433741B2 (en) * 2005-09-30 2008-10-07 Rockwell Automation Technologies, Inc. Hybrid user interface having base presentation information with variably prominent supplemental information
US7526722B2 (en) * 2005-12-29 2009-04-28 Sap Ag System and method for providing user help according to user category
DE102012022819A1 (de) * 2012-11-17 2014-05-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und Vorrichtungen zur Ausgabe von Informationen in einem Kraftfahrzeug
DE102013001019A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Auslösen eines Warnsignals bei einem Fehlverhalten beim Betrieb eines Kraftfahrzeugs
US20150162000A1 (en) * 2013-12-10 2015-06-11 Harman International Industries, Incorporated Context aware, proactive digital assistant

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018205953A1 (de) 2018-04-19 2019-10-24 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung eines Geräts, um einen Anzeigeinhalt festzulegen, sowie Bedienvorrichtung und Gerät
DE102018215992A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Fahroptionsempfehlung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20160068169A1 (en) 2016-03-10
US10053112B2 (en) 2018-08-21
CN105691406B (zh) 2019-03-15
CN105691406A (zh) 2016-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015114635A1 (de) Systeme und Verfahren zum Vorschlagen und Automatisieren von Aktionen in einem Fahrzeug
DE112016002612B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung, Fahrzeugsteuerverfahren und Fahrzeugsteuerprogramm
DE102017105459A1 (de) Interaktive anzeige auf grundlage der interpretation von fahrerhandlungen
EP1986889B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur interaktiven informationsausgabe und/oder hilfestellung für den benutzer eines kraftfahrzeugs
DE102017116634A1 (de) Modusbestimmung und Moduswechsel von elektrischen Servolenkungen
DE102017120438A1 (de) Fortschrittliches tutorial für ein autonomes fahrzeug
EP3094533B1 (de) Betreiben eines fahrzeugs gemäss dem wunsch eines fahrzeuginsassen
DE102018100097A1 (de) Interaktives fahrersystem für halbautonome modi eines fahrzeugs
DE102017206485A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE102015224555A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
WO2016012299A1 (de) Indirekte fahrzeug-parametrisierung über nutzerprofile
EP3546887B1 (de) Verfahren zur anpassung der bedienung eines fahrzeugsteuerungssystems, vorrichtung zur verwendung bei dem verfahren sowie kraftfahrzeug und computerprogramm
DE102014013960A1 (de) Verfahren zum Betreiben wenigstens einer Fahrerassistenzeinrichtung eines Kraftwagens und System mit einer Fahrerassistenzeinrichtung
DE102012200609A1 (de) Gerät und Verfahren für das Bearbeiten eines Sprachbefehls
WO2019068375A1 (de) Verfahren und zentrale datenverarbeitungsvorrichtung zum aktualisieren von software in einer vielzahl von fahrzeugen
DE102016011971A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein elektronisches Feststellbremsensystem und Steuerungsverfahren davon
DE112015003379T5 (de) Systeme und Verfahren für eine adaptive Schnittstelle, um Anwendererfahrungen in einem Fahrzeug zu verbessern
DE102019105490A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur Bedienung eines Fahrzeugs mittels eines mobilen Anwendergeräts
DE102015006411A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abstands- oder Geschwindigkeitsregelsystems für ein Kraftfahrzeug
DE102019105489A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Bereitstellen von Information in Bezug auf ein automatisiert fahrendes Fahrzeug
DE102021117985A1 (de) Individualisierte fahrzeugeinstellungen auf grundlage der identifikation eines insassen
DE102019106122A1 (de) Automatisiertes Fahrsystem
DE102017205261A1 (de) Fahrzeugbewusste spracherkennungssysteme und -verfahren
DE102017103391A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit eines Fahrzeugs
DE102018214712A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und -verfahren zum Erkennen von Verkehrszeichen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication