DE102018215992A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Fahroptionsempfehlung für ein Fahrzeug - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Fahroptionsempfehlung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018215992A1
DE102018215992A1 DE102018215992.0A DE102018215992A DE102018215992A1 DE 102018215992 A1 DE102018215992 A1 DE 102018215992A1 DE 102018215992 A DE102018215992 A DE 102018215992A DE 102018215992 A1 DE102018215992 A1 DE 102018215992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
vehicle
driving
determining
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018215992.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Foltin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018215992.0A priority Critical patent/DE102018215992A1/de
Publication of DE102018215992A1 publication Critical patent/DE102018215992A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/082Selecting or switching between different modes of propelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • B60W60/0013Planning or execution of driving tasks specially adapted for occupant comfort
    • B60W60/00136Planning or execution of driving tasks specially adapted for occupant comfort for intellectual activities, e.g. reading, gaming or working
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/049Number of occupants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/215Selection or confirmation of options
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/229Attention level, e.g. attentive to driving, reading or sleeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/30Driving style
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/10Historical data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zum Erstellen einer Fahroptionsempfehlung für ein Fahrzeug (100). Das Fahrzeug (100) weist einen manuellen und einen automatisierten Fahrmodus auf. Das Verfahren weist einen Schritt des Ermittelns und einen Schritt des Bestimmens auf. Im Schritt des Ermittelns wird ein Aufgabensignal (120) ermittelt, das zumindest eine während einer Fahrt erledigbare Nebentätigkeit eines Fahrers des Fahrzeugs (100) repräsentiert. Im Schritt des Bestimmens wird unter Verwendung des Aufgabensignals (120) ein Empfehlungssignal (125) bestimmt. Das Empfehlungssignal (125) repräsentiert als zu empfehlende Fahroption zumindest eine Route und zusätzlich oder alternativ den Fahrmodus und zusätzlich oder alternativ eine Fahrgeschwindigkeit.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht von einer Vorrichtung oder einem Verfahren nach Gattung der unabhängigen Ansprüche aus. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Computerprogramm.
  • Es gibt Navigationssysteme, die eine zu fahrende Route beispielsweise abhängig von einer Fahrtdauer und zusätzlich oder alternativ einer Distanz berechnen. Im Zuge einer fortschreitenden Vernetzung verschiedener Geräte werden auch bereits Konzeptfahrzeuge gezeigt, mit denen man in den heimischen Kühlschrank schauen kann, oder auf einen Terminkalender eines Mobilgeräts zugreifen kann. Zudem ist es möglich, dass ein Fahrzeug einen manuellen und einen automatisierten Fahrmodus aufweist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund werden mit dem hier vorgestellten Ansatz ein Verfahren zum Erstellen einer Fahroptionsempfehlung für ein Fahrzeug, weiterhin eine Vorrichtung, die dieses Verfahren verwendet, sowie schließlich ein entsprechendes Computerprogramm gemäß den Hauptansprüchen vorgestellt. Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
  • Mit dem hier vorgestellten Ansatz ist es möglich, einem Fahrer eines Fahrzeugs mit manuellem und automatisiertem Fahrmodus abhängig von während der Fahrt anstehenden Nebenbeschäftigungen eine Fahroption vorzuschlagen. Dabei kann zunächst ermittelt werden, welche Nebenbeschäftigungen geplant oder gewünscht sind, und darauf abgestimmt beispielsweise eine Routenplanung vorgeschlagen werden. Dies ist für den Fahrer vorteilhafterweise zeitsparend, da er die Fahrtzeit sowohl im manuellen Fahrmodus als auch im automatisierten Fahrmodus nutzen kann, beispielsweise durch ein schnelleres Ankommen beim Fahren im manuellen Fahrmodus oder durch ein produktives Nutzen der Fahrtzeit im automatisierten Fahrmodus. Vorteilhafterweise ist damit nicht nur eine Ankunftszeit entscheidend bei der Auswahl einer Route oder eines Fahrmodus, sondern auch die Möglichkeit, die Fahrtzeit zu nutzen. Im automatisierten Fahrmodus können somit Lenk- und Steuerfunktionen von Fahrzeug automatisiert ausgeführt werden, sodass ein Fahrer die Fahrtzeit anderweitig nutzen kann.
  • Es wird ein Verfahren zum Erstellen einer Fahroptionsempfehlung für ein Fahrzeug vorgestellt. Das Fahrzeug weist einen manuellen und einen automatisierten Fahrmodus auf. Das Verfahren umfasst zumindest einen Schritt des Ermittelns und einen Schritt des Bestimmens. Im Schritt des Ermittelns wird ein Aufgabensignal ermittelt, das zumindest eine während einer Fahrt erledigbare Nebentätigkeit eines Fahrers des Fahrzeugs repräsentiert. Im Schritt des Bestimmens wird unter Verwendung des Aufgabensignals ein Empfehlungssignal bestimmt. Das Empfehlungssignal repräsentiert als zu empfehlende Fahroption zumindest eine Route und zusätzlich oder alternativ einen Fahrmodus und zusätzlich oder alternativ eine Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs.
  • Unter dem Fahrzeug kann ein Kraftfahrzeug verstanden werden, beispielsweise ein Auto, ein Bus, ein Nutzfahrzeug, oder ein Transportfahrzeug zum Transportieren von Gütern oder Personen. Das Fahrzeug kann als Fahrzeug mit automatisiertem Fahrmodus, also als im automatisierten Fahrmodus selbstfahrendes Fahrzeug, ausgeführt sein, das auch einen manuellen Fahrmodus aufweist, in dem das Fahrzeug von einem menschlichen Fahrer gesteuert und gefahren werden kann. Die Fahroptionsempfehlung kann beispielsweise visuell und zusätzlich oder alternativ auditiv erfolgen. Die Fahroptionsempfehlung kann beispielsweise auf einer Anzeigeeinrichtung des Fahrzeugs in Schriftform oder als Leuchtsymbol angezeigt werden. Die Fahroptionsempfehlung kann beispielsweise vor einem Fahrtbeginn angezeigt werden, oder permanent während des Fahrens des Fahrzeugs. Das Aufgabensignal und das Empfehlungssignal können beispielsweise elektrische Signale oder ein Funksignale sein. Bei der zumindest einen während einer Fahrt erledigbaren Nebentätigkeit kann es sich beispielsweise um eine Aufgabe mit oder ohne Handeinsatz handeln, wie das Lesen oder Schreiben eines Textes oder einer Nachricht, oder wie die Teilnahme an einer Telefonkonferenz, oder wie das Schauen eines Films. Die Nebentätigkeit betrifft dabei eine Tätigkeit des Fahrers, die zum Führen des Fahrzeugs nicht erforderlich ist. Das Empfehlungssignal kann beispielsweise an eine Anzeigeeinrichtung des Fahrzeugs bereitgestellt werden, oder an ein externes Gerät wie ein Navigationssystem oder ein Mobiltelefon. Bei der zu empfehlenden Fahroption kann es sich um eine besonders schnelle oder zeiteffiziente Route handeln, die beispielsweise im Hinblick auf zu erledigende Aufgaben eine bestimmte Fahrtdauer im automatisierten Fahrmodus aufweist. Auch die Fahrgeschwindigkeit kann in Abhängigkeit der zu erledigenden Aufgaben bestimmt werden, so kann eine Fahrt im automatisierten Fahrmodus beispielsweise im erlaubten Geschwindigkeitsbereich leicht verzögert werden, um ein Fertigstellen einer Aufgabe während des automatisierten Fahrmodus zu ermöglichen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Verfahren einen Schritt des Bewertens aufweisen. Im Schritt des Bewertens kann unter Verwendung des Aufgabensignals die zumindest eine Nebentätigkeit bezüglich einer Erledigbarkeit im manuellen Fahrmodus des Fahrzeugs bewertet werden. Zudem kann im Schritt des Bestimmens ein Bewertungssignal bereitgestellt werden, das ein Ergebnis des Bewertens repräsentiert. Im Schritt des Bestimmens kann das Empfehlungssignal unter Verwendung des Bewertungssignals bestimmt werden. Ein Bewerten, ob die Nebentätigkeit auch während des Fahrens des Fahrers im manuellen Fahrmodus erledigt werden kann, ist vorteilhaft, um die zu empfehlende Fahroption möglichst genau abhängig von der Nebentätigkeit zu bestimmen. Wenn es sich bei der Nebentätigkeit beispielsweise um das Erledigen eines Telefontermins wie das Teilnehmen an einer Telefonkonferenz handelt, kann dies eventuell auch während des Fahrens im manuellen Fahrmodus erledigt werden, in dem je nach örtlichen Gegebenheiten und vorgeschriebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen schneller gefahren werden kann als im automatisierten Fahrmodus. Insbesondere kann durch eine geschickte Wahl der Abarbeitung der Aufgaben besonders viele Aufgaben abgearbeitet werden bzw. viele Nebentätigkeiten durchgeführt werden, beispielsweise, wenn Nebentätigkeiten, die sowohl bei automatisierter als auch bei manueller Fahrt erledigt werden, können im manuellen Modus bearbeitet werden, sodass mehr Zeit für Aufgaben, die ausschließlich im automatisierten Fahrmodus bearbeitet werden können, zur Abarbeitung verbleibt.
  • Zudem kann das Verfahren gemäß einer Ausführungsform einen Schritt des Ausgebens des Aufgabensignals umfassen. Das Ausgeben des Aufgabensignals kann ausgeführt werden, um ein manuelles Auswählen und zusätzlich oder alternativ ein manuelles Priorisieren der zumindest einen ermittelten Nebentätigkeit zu ermöglichen. Zudem kann im Schritt des Ausgebens ein Auswahlsignal bereitgestellt werden, das ein Ergebnis des Auswählens und zusätzlich oder alternativ des Priorisierens repräsentiert. Im Schritt des Bestimmens kann das Empfehlungssignal unter Verwendung des Auswahlsignals bestimmt werden. Das Aufgabensignal kann zum manuellen Auswählen durch den Fahrer beispielsweise an eine Anzeigeeinrichtung des Fahrzeugs mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm bereitgestellt werden, oder es kann ein Auswahl mittels einer anderen Eingabeeinrichtung des Fahrzeugs erfolgen. Wenn im Schritt des Ermittelns beispielsweise zwei oder mehrere Nebentätigkeiten ermittelt werden, kann im Schritt des Ausgebens auch ein Priorisieren der Nebentätigkeiten erfolgen. Vorteilhafterweise kann der Fahrer auf diese Weise bestimmen, ob und in welcher Gewichtung ermittelte Nebentätigkeiten beim Bestimmen der Fahroptionsempfehlung berücksichtigt werden, wodurch das Bestimmen des Empfehlungssignals schnell und effizient erfolgen kann.
  • Das Verfahren kann gemäß einer Ausführungsform auch einen Schritt des Einlesens eines Tätigkeitsignals aufweisen. Das Tätigkeitssignal repräsentiert zumindest eine anstehende oder ausgewählte Tätigkeit des Fahrers. Im Schritt des Ermittelns kann das Aufgabensignal unter Verwendung des Tätigkeitsignals ermittelt werden. Das Tätigkeitssignal kann beispielsweise über eine Schnittstelle zu einem tragbaren Gerät eingelesen werden. Bei der anstehenden Tätigkeit kann es sich beispielsweise um einen in einem Terminkalender des tragbaren Geräts eingetragenen Termin handeln, oder um eine angelegte Aufgabenliste. Bei der ausgewählten Tätigkeit des Fahrers kann es sich beispielsweise um eine aus einem Angebot einer Unterhaltungseinrichtung des Fahrzeugs ausgewählte Tätigkeit handeln, beispielsweise um das Schauen eines Films aus einem Medienangebot des Fahrzeugs, der beispielsweise vor Fahrtbeginn ausgewählt werden kann. Auf diese Weise kann eine anstehende oder gewählte Tätigkeit automatisch eingelesen werden, wie bei einem Termin aus dem Terminkalender, oder über eine Eingabeeinrichtung eingegeben werden, wodurch vorteilhafterweise verschiedene potentielle Tätigkeiten berücksichtigt werden können.
  • Im Schritt des Ermittelns kann gemäß einer Ausführungsform das Aufgabensignal unter Verwendung eines Präferenzsignals ermittelt werden. Das Präferenzsignal kann zumindest eine Präferenz des Fahrers bezüglich der zumindest einen Nebentätigkeit und zusätzlich oder alternativ bezüglich der Fahroption repräsentieren. Die Präferenz des Fahrers kann beispielsweise mittels einer Eingabeeinrichtung des Fahrzeugs eingegeben werden, und anschließend gespeichert werden. Unter der Präferenz des Fahrers bezüglich der zumindest einen Nebentätigkeit kann beispielsweise eine Priorisierung von während des manuellen Fahrmodus erledigbaren Aufgaben vor ausschließlich während des automatisierten Fahrmodus erledigbaren Aufgaben sein. Unter der Präferenz des Fahrers bezüglich der Fahroption kann beispielsweise das Empfehlen der schnellsten Route verstanden werden. Vorteilhafterweise kann das Erstellen der Fahroptionsempfehlung auf diese Weise fahrerspezifisch erfolgen.
  • Außerdem kann im Schritt des Ermittelns gemäß einer Ausführungsform das Aufgabensignal unter Verwendung eines Gewohnheitssignals ermittelt werden. Das Gewohnheitssignal kann zumindest eine Gewohnheit des Fahrers bezüglich der zumindest einen Nebentätigkeit und zusätzlich oder alternativ bezüglich der Fahroption repräsentieren. Das Gewohnheitssignal kann beispielsweise von einer Speichereinrichtung des Fahrzeugs bereitgestellt werden, und eine Auswahl einer Nebentätigkeit oder Fahroption aus zumindest einer vorhergehenden Fahrt umfassen. Unter der Gewohnheit kann beispielsweise ein Vermeiden des Erledigens der Nebentätigkeit während des Fahrens im manuellen Fahrmodus verstanden werden. Vorteilhafterweise können beim Ermitteln des Aufgabensignals und zusätzlich oder alternativ beim Bestimmen der zu empfehlenden Fahroption Möglichkeiten ausgeschlossen werden, was zeitsparend insbesondere bei der Auswahl und/oder Priorisierung der Nebentätigkeit ist.
  • Zudem kann das Verfahren gemäß einer Ausführungsform einen Schritt des Prüfens aufweisen. Im Schritt des Prüfens kann geprüft werden, ob sich außer dem Fahrer noch ein oder mehrere weitere Fahrzeuginsassen im Fahrzeug befinden. Zudem kann im Schritt des Prüfens ein Insassensignal bereitgestellt werden, wenn ein weiterer Fahrzeuginsasse erkannt wird. Im Schritt des Ermittelns kann das Aufgabensignal unter Verwendung des Insassensignals bestimmt werden. Zusätzlich oder alternativ kann im Schritt des Bestimmens das Empfehlungssignal unter Verwendung des Insassensignals bestimmt werden. Im Schritt des Bestimmens kann insbesondere ein Fahrerwechsel empfohlen werden. Der Schritt des Prüfens kann beispielsweise unter Verwendung eines Sensorsignals erfolgen, das von einer Sensoreinrichtung des Fahrzeugs, beispielsweise einer Insassenbeobachtungskamera, bereitgestellt wird. Vorteilhafterweise kann auf diese Weise beispielsweise das Übernehmen einer ermittelten Nebentätigkeit von einem Insassen vorgeschlagen werden. Alternativ kann beispielsweise auch ein Erledigen von Aufgaben ausgeschlossen werden, wenn weitere Insassen im Fahrzeug sind, beispielsweise wenn es um sich um datensensitive Aufgaben handelt, die beispielsweise als solche gekennzeichnet sein können.
  • Ferner kann das Verfahren gemäß einer Ausführungsform einen Schritt des Ansteuerns der zu empfehlenden Fahroption unter Verwendung des Empfehlungssignals umfassen. Das Ansteuern kann beispielsweise automatisch erfolgen, wenn als zu empfehlende Fahroption eine Fahrgeschwindigkeit bestimmt wird. Dies ist vorteilhafterweise zeitsparend und kann zu einer Erhöhung der Fahrsicherheit beitragen.
  • Dieses Verfahren kann beispielsweise in Software oder Hardware oder in einer Mischform aus Software und Hardware beispielsweise in einem Steuergerät implementiert sein.
  • Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner eine Vorrichtung, die ausgebildet ist, um die Schritte einer Variante eines hier vorgestellten Verfahrens in entsprechenden Einrichtungen durchzuführen, anzusteuern bzw. umzusetzen. Auch durch diese Ausführungsvariante der Erfindung in Form einer Vorrichtung kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.
  • Hierzu kann die Vorrichtung zumindest eine Recheneinheit zum Verarbeiten von Signalen oder Daten, zumindest eine Speichereinheit zum Speichern von Signalen oder Daten, zumindest eine Schnittstelle zu einem Sensor oder einem Aktor zum Einlesen von Sensorsignalen von dem Sensor oder zum Ausgeben von Daten- oder Steuersignalen an den Aktor und/oder zumindest eine Kommunikationsschnittstelle zum Einlesen oder Ausgeben von Daten aufweisen, die in ein Kommunikationsprotokoll eingebettet sind. Die Recheneinheit kann beispielsweise ein Signalprozessor, ein Mikrocontroller oder dergleichen sein, wobei die Speichereinheit ein Flash-Speicher, ein EEPROM oder eine magnetische Speichereinheit sein kann. Die Kommunikationsschnittstelle kann ausgebildet sein, um Daten drahtlos und/oder leitungsgebunden einzulesen oder auszugeben, wobei eine Kommunikationsschnittstelle, die leitungsgebundene Daten einlesen oder ausgeben kann, diese Daten beispielsweise elektrisch oder optisch aus einer entsprechenden Datenübertragungsleitung einlesen oder in eine entsprechende Datenübertragungsleitung ausgeben kann.
  • Unter einer Vorrichtung kann vorliegend ein elektrisches Gerät verstanden werden, das Sensorsignale verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuer- und/oder Datensignale ausgibt. Die Vorrichtung kann eine Schnittstelle aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein kann. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil eines sogenannten System-ASICs sein, der verschiedenste Funktionen der Vorrichtung beinhaltet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Schnittstellen eigene, integrierte Schaltkreise sind oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind.
  • Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt oder Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger oder Speichermedium wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchführung, Umsetzung und/oder Ansteuerung der Schritte des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, insbesondere wenn das Programmprodukt oder Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt wird.
  • Ausführungsbeispiele des hier vorgestellten Ansatzes sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einer Vorrichtung zum Erstellen einer Fahroptionsempfehlung für das Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Erstellen einer Fahroptionsempfehlung für ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 3 ein Blockdiagramm eines Verfahrens zum Erstellen einer Fahroptionsempfehlung für ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
    • 4 eine schematische Darstellung eines Bestimmens einer zu empfehlenden Fahroption gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • In der nachfolgenden Beschreibung günstiger Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 100 mit einer Vorrichtung 105 zum Erstellen einer Fahroptionsempfehlung für das Fahrzeug 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Fahrzeug 100 weist einen manuellen und einen automatisierten Fahrmodus auf. Die Vorrichtung 105 umfasst eine Ermittlungseinrichtung 110 und eine Bestimmungseinrichtung 115. Die Ermittlungseinrichtung 110 ist ausgebildet, ein Aufgabensignal 120 zu ermitteln. Das Aufgabensignal 120 repräsentiert zumindest eine während einer Fahrt erledigbare Nebentätigkeit eines Fahrers des Fahrzeugs 100. Die Bestimmungseinrichtung 115 ist ausgebildet, unter Verwendung des Aufgabensignals 120 ein Empfehlungssignal 125 zu bestimmen. Das Empfehlungssignal 125 repräsentiert als zu empfehlende Fahroption zumindest eine Route und zusätzlich oder alternativ den Fahrmodus und zusätzlich oder alternativ eine Fahrgeschwindigkeit.
  • Das Fahrzeug 100 umfasst hier neben der Vorrichtung 105 beispielhaft eine Anzeigeeinrichtung 130, eine Speichereinrichtung 135 und eine Sensoreinrichtung 140.
  • Gemäß dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Vorrichtung 105 zudem eine Bewertungseinrichtung 145. Die Bewertungseinrichtung 145 ist ausgebildet, unter Verwendung des Aufgabensignals 120 die zumindest eine Nebentätigkeit bezüglich einer Erledigbarkeit im manuellen Fahrmodus des Fahrzeugs 100 zu bewerten. Ferner ist die Bewertungseinrichtung 145 ausgebildet, ein Bewertungssignal 150 bereitzustellen, das ein Ergebnis des Bewertens repräsentiert. Die Bestimmungseinrichtung 115 ist in diesem Fall dazu ausgebildet, das Empfehlungssignal 120 unter Verwendung des Bewertungssignals 150 zu bestimmen.
  • Zudem ist die Vorrichtung 105 gemäß dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel dazu ausgebildet, das Aufgabensignal 120 auszugeben, um ein manuelles Auswählen und/oder Priorisieren der zumindest einen ermittelten Nebentätigkeit zu ermöglichen. Ferner ist die Vorrichtung 105 ausgebildet, ein Auswahlsignal 155 einzulesen, das ein Ergebnis des Auswählens und/oder Priorisierens repräsentiert. Die Bestimmungseinrichtung 115 ist ausgebildet, das Empfehlungssignal 125 unter Verwendung des Auswahlsignals 155 zu bestimmen. Gemäß dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel wird das Aufgabensignal zum Ausgeben an die Anzeigeeinrichtung 130 des Fahrzeugs bereitgestellt, und das Auswahlsignal 155 wird von der Anzeigeeinrichtung 130 an die Bestimmungseinrichtung 115 bereitgestellt.
  • Auch ist die Vorrichtung 105 gemäß dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel dazu ausgebildet, ein Tätigkeitsignal 160 einzulesen. Das Tätigkeitsignal 160 repräsentiert zumindest eine anstehende oder gewählte Tätigkeit. Die Ermittlungseinrichtung 110 ist ausgebildet, das Aufgabensignal unter Verwendung des Tätigkeitsignals 160 zu ermitteln. Gemäß dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel wird das Tätigkeitssignal 160 über eine Schnittstelle 165 eingelesen. Bei dem Tätigkeitssignal 160 kann es sich um ein von einem Terminkalender eines Mobilgeräts bereitgestelltes Signal handeln, das beispielsweise einen anstehenden Telefontermin repräsentiert. Die Schnittstelle 165 kann beispielsweise eine Nahfeldkommunikationsschnittstelle sein. Ebenso könnte es ein Online-Terminkalender auf einem Server sein. Dann wäre die Kommunikation nicht mehr über eine Nahfeldkommunikationsschnittstelle nötig, sondern könnte beispielsweise durch im Fahrzeug bereits integrierte Kommunikationskanäle erfolgen.
  • Die Ermittlungseinrichtung 115 ist gemäß dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel zudem dazu ausgebildet, das Aufgabensignal 120 unter Verwendung eines Präferenzsignals 170 zu ermitteln. Das Präferenzsignals 170 repräsentiert zumindest eine Präferenz des Fahrers bezüglich der zumindest einen Nebentätigkeit und zusätzlich oder alternativ bezüglich der Fahroption.
  • Auch ist die Ermittlungseinrichtung 115 gemäß dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel dazu ausgebildet, das Aufgabensignal 120 unter Verwendung eines Gewohnheitssignals 175 zu ermitteln. Das Gewohnheitssignal 175 repräsentiert zumindest eine Gewohnheit des Fahrers bezüglich der zumindest einen Nebentätigkeit und zusätzlich oder alternativ bezüglich der Fahroption.
  • Das Präferenzsignal 170 und das Gewohnheitssignal 175 werden gemäß dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel von der Speichereinrichtung 135 bereitgestellt. Der Fahrer kann beispielsweise mittels einer Eingabeeinrichtung des Fahrzeugs 100 eine Präferenz eingeben, die anschließend von der Speichereinrichtung 135 gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt bereitgestellt wird. Die Präferenz des Fahrers bezüglich der zumindest einen Nebentätigkeit kann beispielsweise sein, während des manuellen Fahrens erledigbare Aufgaben vorzuziehen. Zusätzlich oder alternativ kann die Präferenz des Fahrers beispielsweise die Abarbeitung berufsbezogener Aufgaben vor privater Tätigkeiten beinhalten und/oder beispielsweise ob Telefonate während der manuellen Fahrt bevorzugt sind oder zu vermeiden sind. Bezüglich der Fahroption kann der Fahrer beispielsweise den automatisierten Fahrmodus als Präferenz auswählen, wenn sich die Ankunftszeit dadurch nur innerhalb eines Toleranzbereichs von beispielsweise 5% verzögert. Das Gewohnheitssignal 175 kann zumindest eine gespeicherte Auswahl einer Nebentätigkeit oder Fahroption aus vorhergehenden Fahrten repräsentieren.
  • Zudem ist die Vorrichtung 105 gemäß dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel dazu ausgebildet zu prüfen, ob außer dem Fahrer weitere Fahrzeuginsassen in dem Fahrzeug 100 sind. Dazu ist die Vorrichtung 105 dazu ausgebildet, ein Insassensignal 180 zu empfangen, wenn ein weiterer Fahrzeuginsasse erkannt wird. Die Ermittlungseinrichtung 110 ist dazu ausgebildet, das Aufgabensignal 120 unter Verwendung des Insassensignals 180 zu ermitteln. Zusätzlich oder alternativ ist die Bestimmungseinrichtung 115 dazu ausgebildet, das Empfehlungssignal 125 unter Verwendung des Insassensignals 180 zu bestimmen, insbesondere wobei ein Fahrerwechsel empfohlen wird. Gemäß dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel wird das Insassensignal 180 von der Sensoreinrichtung 140 bereitgestellt. Auch kann ein (anderer) Insasse im Fahrzeug, beispielsweise ein Beifahrer, veranlasst werden, durch ein solches Insassensignal 180 in die Aufgabenabarbeitung einbezogen zu werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung 105 zudem dazu ausgebildet, unter Verwendung des Empfehlungssignals125 die zu empfehlende Fahroption anzusteuern. Dazu kann das Empfehlungssignal 125 beispielsweise an ein Steuergerät des Fahrzeugs 100 bereitgestellt werden, oder es kann an eine Komponente des Fahrzeugs 100 wie an einen Geschwindigkeitsregler bereitgestellt werden.
  • Die Verwendung der hier gezeigten Vorrichtung 105 ist in Verbindung mit dem Fahrzeug 100 mit automatisiertem Fahrmodus vorteilhaft, da auf diese Weise nicht nur die Fahrtdauer und zusätzlich oder alternativ die Distanz bei einer Fahrtplanung berücksichtig werden können, sondern auch die Nutzung der Fahrtzeit, insbesondere in Verbindung mit den auf verschiedenen Streckenabschnitten unterschiedlich verfügbaren Fahrmodi. Beim Erledigen von Aufgaben während einer Fahrt in einem mit automatisiertem Fahrmodus fahrenden Fahrzeug 100 ist die Fahrtzeit keine „verlorene Zeit“. Eine ausschließliche Berücksichtigung des Ziel-Termins bzw. eines schnellen Ankommen am Ziel kann in der Summe weniger „produktive“ Zeit bedeuten, da häufiger der Geschwindigkeit wegen manuell gefahren wird. Vorteilhafterweise sammelt die Vorrichtung 105 gemäß einem Ausführungsbeispiel anstehende und/oder gewünschte Aufgaben und berücksichtigt diese bei der Routen-, Fahrmodus- und Geschwindigkeitsempfehlung.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 200 zum Erstellen einer Fahroptionsempfehlung für ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Fahrzeug weist einen manuellen und einen automatisierten Fahrmodus auf. Das Verfahren 200 umfasst zumindest einen Schritt 205 des Ermittelns und einen Schritt 210 des Bestimmens. Im Schritt 205 des Ermittelns wird ein Aufgabensignal ermittelt, das zumindest eine während einer Fahrt erledigbare Nebentätigkeit eines Fahrers des Fahrzeugs repräsentiert. Im Schritt 210 des Bestimmens wird unter Verwendung des Aufgabensignals ein Empfehlungssignal bestimmt. Das Empfehlungssignal repräsentiert als zu empfehlende Fahroption zumindest eine Route. Zusätzlich oder alternativ repräsentiert das Empfehlungssignal als zu empfehlende Fahroption den Fahrmodus. Zudem repräsentiert das Empfehlungssignal zusätzlich oder alternativ eine Fahrgeschwindigkeit.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist das Verfahren 200 nach dem Schritt 205 des Ermittelns und vor dem Schritt 210 des Bestimmens einen Schritt 215 des Bewertens auf. Im Schritt 215 wird unter Verwendung des Aufgabensignals die zumindest eine Nebentätigkeit bezüglich einer Erledigbarkeit im manuellen Fahrmodus des Fahrzeugs bewertet. Zudem wird im Schritt 215 ein Bewertungssignal bereitgestellt, das ein Ergebnis des Bewertens repräsentiert. Im Schritt 210 des Bestimmens wird das Empfehlungssignal unter Verwendung des Bewertungssignals bestimmt.
  • Zudem weist das Verfahren 200 gemäß einem Ausführungsbeispiel einen Schritt 220 des Ausgebens auf. Im Schritt 220 wird das Aufgabensignal ausgegeben, um ein manuelles Auswählen und/oder Priorisieren der zumindest einen ermittelten Nebentätigkeit zu ermöglichen. Zudem wird im Schritt 220 ein Auswahlsignal eingelesen, das ein Ergebnis des Auswählens und/oder Priorisierens repräsentiert. Im Schritt 210 des Bestimmens wird das Empfehlungssignal in diesem Fall unter Verwendung des Auswahlsignals bestimmt. Der Schritt 220 des Ausgebens wird optional nach dem Schritt 205 des Ermittelns und vor dem Schritt 210 des Bestimmens ausgeführt.
  • Das Verfahren 200 umfasst gemäß einem Ausführungsbeispiel einen Schritt 225 des Einlesens. Der Schritt 225 des Einlesens wird optional vor dem Schritt 205 des Ermittelns ausgeführt. Im Schritt 225 wird ein Tätigkeitsignal eingelesen, das zumindest eine anstehende oder gewählte Tätigkeit repräsentiert. Im Schritt 205 des Ermittelns wird das Aufgabensignal unter Verwendung des Tätigkeitsignals ermittelt.
  • Im Schritt 205 des Ermittelns wird das Aufgabensignal gemäß einem Ausführungsbeispiel unter Verwendung eines Präferenzsignals ermittelt. Das Präferenzsignal repräsentiert zumindest eine Präferenz des Fahrers bezüglich der zumindest einen Nebentätigkeit und/oder bezüglich der Fahroption.
  • Auch wird im Schritt 205 des Ermittelns gemäß einem Ausführungsbeispiel das Aufgabensignal unter Verwendung eines Gewohnheitssignals ermittelt. Das Gewohnheitssignal repräsentiert zumindest eine Gewohnheit des Fahrers bezüglich der zumindest einen Nebentätigkeit und/oder bezüglich der Fahroption.
  • Vor dem Schritt 205 des Ermittelns und zusätzlich oder alternativ vor den Schritt 210 des Bestimmens wird gemäß einem Ausführungsbeispiel ein Schritt 230 des Prüfens ausgeführt. Im Schritt 230 wird geprüft, ob außer dem Fahrer weitere Fahrzeuginsassen im Fahrzeug sind. Zudem wird im Schritt 230 ein Insassensignal empfangen, wenn ein weiterer Fahrzeuginsasse erkannt wird. Im Schritt 205 des Ermittelns wird das Aufgabensignal unter Verwendung des Insassensignals ermittelt. Zusätzlich oder alternativ wird im Schritt 210 des Bestimmens das Empfehlungssignal unter Verwendung des Insassensignals bestimmt, insbesondere wobei im Schritt 210 des Bestimmens ein Fahrerwechsel empfohlen wird.
  • Außerdem weist das Verfahren 200 gemäß einem Ausführungsbeispiel nach dem Schritt 210 des Bestimmens einen Schritt 235 des Ansteuerns auf. Im Schritt 235 des Ansteuerns wird unter Verwendung des Empfehlungssignals die zu empfehlende Fahroption angesteuert.
  • Das Verfahren 200 kann beispielsweise unter Verwendung eines Ausführungsbeispiels der Vorrichtung zum Erstellen der Fahroptionsempfehlung für das Fahrzeug, wie sie anhand der vorstehenden Figur beschrieben wurde, ausgeführt werden.
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm eines Verfahrens 200 zum Erstellen einer Fahroptionsempfehlung für ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel. Anhand des vorliegenden Blockdiagramms wird beispielhaft ein Ablauf des Verfahrens 200 erläutert: Am Anfang wird der Schritt des Ermittelns 205 ausgeführt. Dazu werden der Terminkalender, eine Aufgabenliste und zusätzlich oder alternativ eine gewünschte Nebentätigkeit des Fahrers ermittelt. Das Abfragen des Terminkalenders und der Aufgabenliste erfolgt im Schritt 225 des Einlesens des Tätigkeitssignals. Termine, Aufgabenlisten und gewünschte Nebentätigkeiten können dabei explizit eingetragen sein, z.B. ein fester Telefontermin im Terminkalender, oder aber auch implizit ermittelt werden, z.B. aus E-Mails im Posteingang. Zudem können die Nebentätigkeiten im Schritt 205 des Ermittelns auch aus Gewohnheiten des Fahrers abgeleitet werden, dazu werden Gewohnheiten des Fahrers ermittelt, beispielsweise unter Verwendung des Gewohnheitssignals. Daran anschließend werden im Schritt 215 des Bewertens die Art der Aufgabe oder Nebentätigkeit dahingehend bewertet, ob diese nur im automatisierten Fahrmodus oder auch beim manuellen Fahren möglich sind, ob diese also ausschließlich während des Fahrens des Fahrzeugs im automatisierten Fahrmodus vom Fahrer erledigt werden können, oder auch im manuellen Fahrmodus. Beispielsweise ist ein Telefontermin sowohl beim manuellen Fahren, als auch beim automatisierten Fahren möglich, das Erstellen einer Präsentation oder Zeichnung allerdings nur im automatisierten Fahrmodus. Im Schritt 215 des Bewertens werden die Elemente, die Aufgaben und Nebentätigkeiten entsprechend automatisch dahingehend sortiert, ob sie nur im automatisierten Fahrmodus oder auch im manuellen Fahrmodus erledigbar sind. Gemäß dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel wird zusätzlich der Schritt 220 des Ausgebens ausgeführt, um ein manuelles auswählen und priorisieren der Elemente, der ermittelten Aufgaben und Nebentätigkeiten, zu ermöglich. Danach wird der Schritt 210 des Bestimmens ausgeführt, um Routenvorschläge, Fahrmodi, und zugehörige Elemente oder eine zugehörige Elementreihenfolge zu ermitteln und vorzuschlagen. Dazu werden im Schritt 210 des Bestimmens verschiedene Routen herausgesucht und die mögliche Strecke wird beispielsweise im automatisierten Fahrmodus ermittelt. Weiterhin wird die Zeit, also eine Minimaldauer und zusätzlich oder alternativ eine Maximaldauer, die auf der Strecke zu erwarten sind, ermittelt. Anschließend werden die Elemente, also die Aufgaben oder Nebentätigkeiten auf die Strecken verteilt. Aufgaben, die nur im automatisierten Fahrmodus möglich sind, wie beispielsweise Film schauen, Design-Tätigkeiten oder Aufgaben mit Handeinsatz, werden in einen Abschnitt der Route geplant, in dem im automatisierten Fahrmodus gefahren werden kann. Wenn nicht alle Aufgaben in die kürzeste Fahrtdauer im automatisierten Fahrmodus passen wird geprüft, ob die Fahrtdauer im automatisierten Fahrmodus durch eine Geschwindigkeitsanpassung verlängert werden kann und/oder ob durch eine Anpassung der Route mit einer längeren Dauer im automatisierten Fahrmodus die Aufgaben erledigt werden können. Weiterhin wird bei den Vorschlägen geprüft, ob der Fahrer einen Termin hat und diesen mit dem angepassten Verhalten einhalten kann. Die auf diese Weise bestimmten Fahroptionen werden dann in Form des Empfehlungssignals bereitgestellt.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Bestimmens einer zu empfehlenden Fahroption gemäß einem Ausführungsbeispiel. Gezeigt ist eine beispielhafte Bestimmung einer Route A, B mit im manuellen und im automatisierten Fahrmodus gefahrenen Streckenabschnitten unter Berücksichtigung des Erledigens von drei Nebentätigkeiten 405, 410, 415 durch den Fahrer des Fahrzeugs 100 während der Fahrt. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispielen werden beispielhaft zwei Routen A und B als zu empfehlende Fahroption vorgeschlagen. Das Fahrzeug 100, hier beispielhaft als Lastkraftwagen mit manuellem und automatisiertem Fahrmodus ausgeführt, kann entweder die Route A oder die Route B fahren. Beispielhaft sind drei ermittelte während der Fahrt zu erledigende Aufgaben oder Nebentätigkeiten 405, 410, 415 gezeigt. Die Nebentätigkeiten 405 und 415 sind Telefonkonferenzen, die sowohl im manuellen als auch im automatisierten Fahrmodus durchführbar sind, und die Nebentätigkeit 410 ist eine Design-Aufgabe, die nicht beim manuellen Fahren bearbeitet werden kann. In den mit dem Bezugszeichen 420 versehenen Streckenabschnitten ist der manuelle Fahrmodus die zu empfehlende Fahroption. Mit dem Bezugszeichen 425 ist ein Streckenabschnitt gekennzeichnet, in dem der automatisierte Fahrmodus die zu empfehlende Fahroption ist, ohne das Erledigen der Aufgaben 405, 410 und 415 zu beeinträchtigen. Das Bezugszeichen 430 markiert einen Streckenabschnitt in dem der automatisierte Fahrmodus die zu empfehlende Fahroption ist, allerdings kollidiert dies mit dem Erledigen der Aufgabe 410, da der Streckenabschnitt 430 im automatisierten Fahrmodus endet, bevor die Aufgabe 410 erledigt ist. Dies ist in der vorliegenden Figur durch den Blitz 435 markiert. Die beiden Linien 440 und 445 markieren jeweils einen Wechsel des Fahrmodus. Die Route A ist langsamer, hat aber mehr Anteile des automatisierten Fahrens. Die Route B ist schneller und es kann bei manueller Fahrt im Autobahnbereich ohne Geschwindigkeitsbegrenzung noch deutlich mehr Zeit gewonnen werden. Auf der Route A können alle drei Aufgaben 405, 410 und 415 bearbeitet werden: Die erste Telefonkonferenz 405 wird noch im manuellen Fahren im Streckenabschnitt 420 gestartet und reicht bis auf die Autobahn, auf den Streckenabschnitt 425, wo der automatisierte Fahrmodus aktiviert werden kann. Nach der Beendigung der Telefonkonferenz 405 kann im automatisierten Fahrmodus die Design-Aufgabe 410 erledigt werden. Noch vor Ende des Fahrtabschnitts im automatisierten Fahrmodus kann bereits die zweite Telefonkonferenz 415 begonnen und bis ins manuelle Fahren im zweiten Streckenabschnitt 420 gehalten werden. Bei der Route A können alle Aufgaben 405, 410 und 415 bearbeitet werden, wenn die hier gezeigte Reihenfolge der Aufgaben 405, 410 und 415 entsprechend beibehalten wird. Dem Fahrer des Fahrzeugs 100 wird als nicht nur die Route A, B vorgeschlagen, sondern auch die Bearbeitungsreihenfolge der Aufgaben 405, 410 und 415. Auf der Route B ist eine Abarbeitung aller drei Aufgaben 405, 410 und 415 in der gegebenen Reihenfolge nicht möglich: Die Design-Aufgabe 410 kann während der Fahrt im automatisierten Fahrmodus im Streckenabschnitt 430 nicht beendet werden. Eine Möglichkeit ist, dem Fahrer vorzuschlagen, auch in diesem Streckenabschnitt manuell zu fahren und so durch die fehlende Geschwindigkeitsbegrenzung einen Geschwindigkeitsvorteil zu schaffen. Eine andere Möglichkeit ist das Beginnen der Design-Aufgabe 410, die zu einem anderen Zeitpunkt, z.B. am Ziel oder am nächsten Tag, beendet werden kann. Eine weitere Möglichkeit ist das Verschieben der Design-Aufgabe 410 und ein Zusammenziehen der Telefonkonferenzen 405, 415 in im automatisierten Fahrmodus gefahrene Abschnitte der Fahrt. Dadurch kann sich der Fahrer beim manuellen Fahren voll auf das Verkehrsgeschehen konzentrieren und die Zeit im automatisierten Fahrmodus sinnvoll nutzen. In einer anderen Variante wird auf der Autobahn ohne Geschwindigkeitsbegrenzung sehr langsam gefahren, um die Design-Aufgabe 410 abschließen zu können. Eine entsprechende Fahrgeschwindigkeit wird dazu zusätzlich als zu empfehlende Fahroption bestimmt. Hier kann ein Vergleich mit der Route A unter den Gesichtspunkten Zeitdauer und Fahrtstrecke, oder auch einer minimale Geschwindigkeit auf der Autobahn, z.B. einem Mitfließen mit LKWs, ergeben, dass die Route A besser ist als die Route B oder umgekehrt. Die beste Route A, B in Kombination mit der Aufgabenliste 405, 410, 415 wird dann dem Fahrer vorgeschlagen. Zum Einschränken der Möglichkeiten kann der Fahrer seine Präferenzen vorher festlegen und zusätzlich oder alternativ können Gewohnheiten des Fahrers betrachtet und analysiert werden, um nur die für ihn relevanten Fälle anzubieten.
  • Zudem kann gemäß einem Ausführungsbeispiel auch geprüft werden, ob noch andere Insassen im Fahrzeug 100 sind. Diese könnten Aufgaben 405, 410, 415 übernehmen oder es wird, bei weniger Aufgaben der anderen Insassen, vorgeschlagen, dass jemand anderes fährt, damit der ursprüngliche Fahrer seine Aufgaben abschließen kann (z.B. auch während der manuellen Fahrt der anderen Person). Auch wird geprüft, ob eine Person nicht vom Fahrer Dinge diktiert bekommen kann, sodass dieser z.B. das Schreiben einer E-Mail während der manuellen Fahrt durchführen kann. Beim Fahren im automatisierten Fahrmodus kann die Fahrtzeit nicht nur zum Arbeiten und Erledigen von Aufgaben 405, 410, 415 genutzt werden wird. Alternativ wird die Zeit eventuell zum Schauen von Filmen oder Serien genutzt. Als gewünschte Nebentätigkeit kann dies ebenfalls als Aufgabe in der Art der hier beispielhaft gezeigten Aufgaben 405, 410, 415 beim Empfehlen der Route A, B, des Fahrmodus und zusätzlich oder alternativ der Fahrgeschwindigkeit berücksichtigt werden. Wenn der Fahrer beispielsweise plant, einen Film zu schauen, der z.B. bereits im Stillstand vor Fahrtbeginn ausgewählt wurde oder aus einer Playlist gewählt wird, die immer im automatisierten Fahrmodus gestartet wird, dann wird eine Route A, B und eine Geschwindigkeit herausgesucht, bei der der Film im automatisierten Fahrmodus zu Ende geschaut werden kann (oder bis zu einer günstigen Stelle, z.B. einem Ende eines Kapitels auf einer DVD) und das Schauen nicht kurz vorher unterbrochen werden braucht. Ebenso können bei kürzeren Filmen, z.B. bei Folgen einer Fernsehserie oder Videos von Online-Videoportalen aus einer Playlist, bei denen mehrere hintereinander abgespielt werden können innerhalb der Reisezeit die Route A, B und die Geschwindigkeit so bestimmt werden, dass ein passender Übergang von Filmende zur Übernahme des Fahrers in den manuellen Fahrmodus möglich ist. Alternativ kann eine relativ lange Dauer des Schauens der Serie ermöglicht werden (z.B. bis zu einer Folge mehr im Vergleich zu schnellster Strecke) oder eine möglichst kurze Fahrzeit bei geringer „Wartezeit“ im automatisierten Fahrmodus ohne Film. Dabei wird besonders auf den Fahrerwunsch Rücksicht genommen, sodass dieser gezielt wählen kann wie lange oder wie viel er schauen möchte. Dazu kann eine Rückfrage an den Fahrer ausgegeben werden, bei der er auswählen kann, wie viel er vorhat zu sehen, um die Dauer der „Aufgabe“ besser einschätzen zu können, oder mit der Rückfrage kann eine Präferenz des Fahrers erfragt werden, ob er beispielsweise im Zweifelsfall weniger Serien oder Inhalte und Wartezeit präferiert, dafür aber ein früheres Ankommen oder umgekehrt (mehr vollständige Folgen, dafür länger unterwegs). Dasselbe gilt für interaktive Elemente wie einem Spiel, bei dem für einen Abschnitt eine gewisse Zeit benötigt wird - dies kann dann insbesondere bei der zu empfehlenden Fahroption berücksichtigt werden. Auch kann der Fahrer anfangs gefragt werden, ob er den gesamten Film am Stück sehen will - dies kann als Wunsch-Vorgabe beim Bestimmen der Fahroptionsempfehlung berücksichtigt werden. Diese Abfrage ist ebenfalls bei großen Arbeitspaketen, wie z.B. der Design-Aufgabe 410 möglich. Das Schauen eines Films kann dabei wie eine Aufgabe behandelt werden, die nur im automatisierten Fahrmodus möglich ist. Vorteilhafterweise kann das Fahrzeug 100 durch die Optimierung der Geschwindigkeit auf die zu erwartende Dauer der Aufgaben hin langsamer fahren, wodurch Energie für die Fortbewegung des Fahrzeugs („Sprit“) gespart werden kann.
  • Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine „und/oder“-Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so ist dies so zu lesen, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.

Claims (11)

  1. Verfahren (200) zum Erstellen einer Fahroptionsempfehlung für ein Fahrzeug (100), wobei das Fahrzeug (100) einen manuellen und einen automatisierten Fahrmodus aufweist, wobei das Verfahren (200) folgende Schritte aufweist: Ermitteln (205) eines Aufgabensignals (120), das zumindest eine während einer Fahrt erledigbare Nebentätigkeit (405, 410, 415) eines Fahrers des Fahrzeugs (100) repräsentiert; und Bestimmen (210) eines Empfehlungssignals (125) unter Verwendung des Aufgabensignals (120), wobei das Empfehlungssignal (125) als zu empfehlende Fahroption zumindest eine Route (A, B) und/oder den Fahrmodus und/oder eine Fahrgeschwindigkeit repräsentiert.
  2. Verfahren (200) gemäß Anspruch 1, mit einem Schritt (215) des Bewertens der zumindest einen Nebentätigkeit (405, 410, 415) bezüglich einer Erledigbarkeit im manuellen Fahrmodus des Fahrzeugs (100) unter Verwendung des Aufgabensignals (120) und Bereitstellen eines Bewertungssignals (150), das ein Ergebnis des Bewertens repräsentiert, wobei im Schritt (210) des Bestimmens das Empfehlungssignal (125) unter Verwendung des Bewertungssignals (150) bestimmt wird.
  3. Verfahren (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Schritt (220) des Ausgebens des Aufgabensignals (120), um ein manuelles Auswählen und/oder Priorisieren der zumindest einen ermittelten Nebentätigkeit (405, 410, 415) zu ermöglichen, wobei im Schritt (220) des Ausgebens zudem ein Auswahlsignal (155) eingelesen wird, das ein Ergebnis des Auswählens und/oder Priorisierens repräsentiert, wobei im Schritt (210) des Bestimmens das Empfehlungssignal (125) unter Verwendung des Auswahlsignals (155) bestimmt wird.
  4. Verfahren (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Schritt (225) des Einlesens eines Tätigkeitsignals (160), das zumindest eine anstehende oder ausgewählte Tätigkeit des Fahrers repräsentiert, wobei im Schritt des Ermittelns (205) das Aufgabensignal (120) unter Verwendung des Tätigkeitsignals (160) ermittelt wird.
  5. Verfahren (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem im Schritt (205) des Ermittelns das Aufgabensignal (120) unter Verwendung eines Präferenzsignals (170) ermittelt wird, das zumindest eine Präferenz des Fahrers bezüglich der zumindest einen Nebentätigkeit (405, 410, 415) und/oder bezüglich der Fahroption repräsentiert.
  6. Verfahren (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem im Schritt (205) des Ermittelns das Aufgabensignal (120) unter Verwendung eines Gewohnheitssignals (175) ermittelt wird, das zumindest eine Gewohnheit des Fahrers bezüglich der zumindest einen Nebentätigkeit (405, 410, 415) und/oder bezüglich der Fahroption repräsentiert.
  7. Verfahren (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Schritt (230) des Prüfens, ob sich außer dem Fahrer noch ein oder mehrere weitere Fahrzeuginsassen im Fahrzeug (100) befinden und Empfangen eines Insassensignals (180), wenn ein weiterer Fahrzeuginsasse erkannt wird, wobei im Schritt (205) des Ermittelns das Aufgabensignal (120) und/oder im Schritt (210) des Bestimmens das Empfehlungssignal (125) unter Verwendung des Insassensignals (180) bestimmt wird, insbesondere wobei im Schritt (210) des Bestimmens ein Fahrerwechsel empfohlen wird.
  8. Verfahren (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Schritt (235) des Ansteuerns der zu empfehlenden Fahroption unter Verwendung des Empfehlungssignals (125).
  9. Vorrichtung (105), die eingerichtet ist, um die Schritte des Verfahrens (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche in entsprechenden Einheiten (110, 115) auszuführen und/oder anzusteuern.
  10. Computerprogramm, das dazu eingerichtet ist, das Verfahren (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche auszuführen und/oder anzusteuern.
  11. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 10 gespeichert ist.
DE102018215992.0A 2018-09-20 2018-09-20 Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Fahroptionsempfehlung für ein Fahrzeug Pending DE102018215992A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215992.0A DE102018215992A1 (de) 2018-09-20 2018-09-20 Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Fahroptionsempfehlung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215992.0A DE102018215992A1 (de) 2018-09-20 2018-09-20 Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Fahroptionsempfehlung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018215992A1 true DE102018215992A1 (de) 2020-03-26

Family

ID=69725557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018215992.0A Pending DE102018215992A1 (de) 2018-09-20 2018-09-20 Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Fahroptionsempfehlung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018215992A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020133937A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Fahrroute für ein automatisiert fahrendes Fahrzeug
FR3119016A1 (fr) * 2021-01-20 2022-07-22 Psa Automobiles Sa Sélection d’un trajet vers une destination en fonction d’une tâche secondaire à effectuer par l’utilisateur d’un véhicule

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008151A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-03 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102015114635A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Systeme und Verfahren zum Vorschlagen und Automatisieren von Aktionen in einem Fahrzeug
DE102017108447A1 (de) * 2016-04-30 2017-11-02 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugmodusplanung mit gelernten Benutzerpräferenzen
DE102016219122A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verarbeitungseinrichtung und Verfahren zur situationsspezifischen Anpassung eines automatisierten Fahrmodus in einem Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008151A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-03 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102015114635A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Systeme und Verfahren zum Vorschlagen und Automatisieren von Aktionen in einem Fahrzeug
DE102017108447A1 (de) * 2016-04-30 2017-11-02 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugmodusplanung mit gelernten Benutzerpräferenzen
DE102016219122A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verarbeitungseinrichtung und Verfahren zur situationsspezifischen Anpassung eines automatisierten Fahrmodus in einem Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020133937A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Fahrroute für ein automatisiert fahrendes Fahrzeug
FR3119016A1 (fr) * 2021-01-20 2022-07-22 Psa Automobiles Sa Sélection d’un trajet vers une destination en fonction d’une tâche secondaire à effectuer par l’utilisateur d’un véhicule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010043682A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Zielführungsroute für ein Fahrzeug zwischen einem Startort und einem Zielort mit Ankunft an dem Zielort innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls
DE112009000349T5 (de) Parkplatzführungssystem
DE102018207440A1 (de) Verfahren zur Berechnung einer "augmented reality"-Einblendung für die Darstellung einer Navigationsroute auf einer AR-Anzeigeeinheit, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug und Computerprogramm
DE102018212286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung einer Aufmerksamkeit und/oder Fahrbereitschaft eines Fahrers bei einem automatisierten Fahrvorgang eines Fahrzeugs
DE102015112637A1 (de) Vorrichtung, Fahrzeug, Verfahren und Computerprogramm zur Berechnung zumindest eines Video- oder Steuersignals basierend auf Information entsprechend einem potentiellen Interesse
DE102018209980A1 (de) Verfahren zur Wahl einer Route für ein Fahrzeug
DE102018215992A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Fahroptionsempfehlung für ein Fahrzeug
DE102011083370A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer zu bevorzugenden Route aus einer Mehrzahl von Routen zwischen einem Startpunkt und einem Zielpunkt
DE102010043310A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zeitsynchronen Anzeigen einer aktuellen Position bezüglich einer virtuellen Fahrt eines virtuellen Referenzfahrzeugs und einer aktuellen Position bezüglich einer realen Fahrt eines realen Fahrzeugs
DE102015011566B4 (de) Aufgabenorientierte Kraftfahrzeug-Navigation
DE102018133442A1 (de) Verfahren zum Ausgeben von Informationen in einem Fahrzeug und Vorrichtung zum Steuern einer Ausgabe von Informationen in einem Fahrzeug
DE102018214506A1 (de) Verfahren zur Weiterentwicklung eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug
EP1901037B1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Fahrzeit
DE102006057919A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Anzeige auf einer Anzeigevorrichtung in einem Fahrzeug mit Zusatzinformationen zu Elementen
DE102016225747A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mithilfe einer Kommunikationseinrichtung zum Bereitstellen eines Bedienmenüs eines Dienstleisters
DE102017210884A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102013001747A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung einer Fahrt
DE102020207768A1 (de) Vollautomatisches Parken eines Kraftfahrzeugs
DE102018214204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Fahrmodusempfehlung für ein Fahrzeug
DE112012005951T5 (de) Navigationsvorrichtung und Server-Vorrichtung
DE102018008040A1 (de) Verfahren zum Koordinieren mehrerer Kraftfahrzeuge
DE102016214414A1 (de) Verfahren und system zum bereitstellen eines kraftfahrzeugs
DE102017212215B4 (de) Bedienverfahren für ein Gerät eines Kraftfahrzeugs, Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102010042996A1 (de) Verfahren zur Erstellung und Verwaltung von Orten von Interesse für ein Navigationsgerät
DE102017204357A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktualisieren einer digitalen Karte zur Fahrzeugnavigation

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified