DE102017127026A1 - Drehtischvorrichtung und Laserbearbeitungssystem - Google Patents

Drehtischvorrichtung und Laserbearbeitungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017127026A1
DE102017127026A1 DE102017127026.4A DE102017127026A DE102017127026A1 DE 102017127026 A1 DE102017127026 A1 DE 102017127026A1 DE 102017127026 A DE102017127026 A DE 102017127026A DE 102017127026 A1 DE102017127026 A1 DE 102017127026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser processing
jig
photoelectric conversion
conversion device
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017127026.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017127026B4 (de
Inventor
Yoshitake Furuya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102017127026A1 publication Critical patent/DE102017127026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017127026B4 publication Critical patent/DE102017127026B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • B23K26/0876Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions
    • B23K26/0884Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions in at least in three axial directions, e.g. manipulators, robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0823Devices involving rotation of the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • B23K26/0892Controlling the laser beam travel length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0426Fixtures for other work
    • B23K37/0435Clamps
    • B23K37/0443Jigs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung macht es unnötig, ein Kabel zum Antreiben einer Einspannvorrichtung anzuordnen, vereinfacht die Struktur und schließt die Betriebseinschränkungen des Tischs aus. Vorgesehen ist eine Drehtischvorrichtung (1), enthaltend: einen Tisch (6), auf den ein Werkstück (W) geladen wird, einen Drehmechanismus (5), der den Tisch (6) um eine vorgegebene Achse (P) dreht, eine motorbetriebene Einspannvorrichtung (7), die am Tisch (6) befestigt ist und das Werkstück (W) einspannt, und eine photoelektrische Umwandlungsvorrichtung (8), die am Tisch (6) befestigt ist, Lichtenergie in elektrische Leistung umwandelt und der Einspannvorrichtung (7) die elektrische Leistung zuführt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehtischvorrichtung und ein Laserbearbeitungssystem.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei einer herkömmlichen Drehtischvorrichtung weist das Drehzentrum eines Tisches, auf den ein Werkstück geladen und mit einer Einspannvorrichtung befestigt ist, eine hohle Struktur auf, und ein Kabel oder dergleichen zum Antreiben der Einspannvorrichtung ist darin angeordnet (siehe beispielsweise PTL 1).
  • ZITATLISTE
  • PATENTLITERATUR
  • [PTL 1] Ungeprüfte japanische Patentanmeldung, Veröffentlichungsnr. Hei 8-155768
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Jedoch ist selbst in dem Fall, in dem das Kabel am Drehzentrum angeordnet ist, da das Kabel verdreht wird, wenn der Tisch dreht, der Betriebsspielraum des Tischs begrenzt, was unzweckmäßig ist. Zudem ist es zum Erzielen einer hohlen Struktur zum Anordnen des Kabels darin notwendig, einen Motor derart vorzusehen, dass er exzentrisch zum Drehzentrum ist, und Leistungstransmissionsmechanismen vorzusehen, wie etwa Getriebe oder dergleichen, oder einen hohlen Motor einzusetzen, was dahingehend zu einer anderen Unzweckmäßigkeit führt, dass die Struktur kompliziert ist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde hinsichtlich der oben beschriebenen Umstände gemacht, und es ist eine Aufgabe davon, eine Drehtischvorrichtung und ein Laserbearbeitungssystem vorzusehen, bei denen keine Notwendigkeit zum Anordnen eines Kabels zum Antreiben einer Einspannvorrichtung besteht, die Struktur einfach ist und keine Einschränkung beim Betrieb des Tischs vorliegt.
  • PROBLEMLÖSUNG
  • Zum Lösen der oben beschriebenen Aufgabe sieht die vorliegende Erfindung die folgenden Lösungen vor.
  • Eine Drehtischvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält: einen Tisch, auf den ein Werkstück geladen wird; einen Drehmechanismus, der den Tisch um eine vorgegebene Achse dreht; eine motorbetriebene Einspannvorrichtung, die am Tisch befestigt ist und das Werkstück einspannt; und eine photoelektrische Umwandlungsvorrichtung, die am Tisch befestigt ist, Lichtenergie in elektrische Leistung umwandelt und der Einspannvorrichtung die elektrische Leistung zuführt.
  • Gemäß diesem Aspekt kann, durch Zuführen von Lichtenergie von außerhalb zur photoelektrischen Umwandlungsvorrichtung, Umwandeln der Lichtenergie in elektrische Leistung und Zuführen der erzeugten elektrischen Leistung zur Einspannvorrichtung, die motorbetriebene Einspannvorrichtung zum Einspannen oder Freigeben des Werkstücks auf dem Tisch betätigt werden. Durch Befestigen der photoelektrischen Umwandlungsvorrichtung am Tisch besteht, selbst wenn der Drehmechanismus zum Verändern des Winkels des Tischs betätigt wird, kein Bedarf, zwischen einer Basis und dem Tisch ein Kabel oder dergleichen zum Zuführen von elektrischer Leistung zur Einspannvorrichtung anzuordnen, und daher ist es möglich, die Betriebseinschränkungen des Tischs auszuschließen.
  • Im obigen Aspekt kann der Drehtisch ferner zwischen der photoelektrischen Umwandlungsvorrichtung und der Einspannvorrichtung eine Leistungsspeichervorrichtung enthalten, die die elektrische Leistung speichert, welche durch die photoelektrische Umwandlungsvorrichtung umgewandelt wurde.
  • Diese Konfiguration ermöglicht, dass die elektrische Leistung, die durch die photoelektrische Umwandlungsvorrichtung umgewandelt wurde, in der Leistungsspeichervorrichtung angesammelt wird und bedarfsabhängig zum Betreiben der motorbetriebenen Einspannvorrichtung benutzt wird.
  • Im obigen Aspekt kann der Drehtisch ferner zwischen der photoelektrischen Umwandlungsvorrichtung und der Einspannvorrichtung eine Einspannvorrichtungssteuereinheit enthalten, die die Einspannvorrichtung steuert und durch die elektrische Leistung angetrieben wird, welche durch die photoelektrische Leistungsumwandlungsvorrichtung umgewandelt wurde.
  • Mit dieser Konfiguration ist es möglich, da die Einspannvorrichtungssteuereinheit zum Steuern der Einspannvorrichtung durch die elektrische Leistung angetrieben wird, die durch Umwandeln der ausgestrahlten Lichtenergie mit der photoelektrischen Umwandlungsvorrichtung erzielt wurde, entweder mehrere Einspannvorrichtungen oder eine Einspannvorrichtung, die auf komplizierte Art und Weise arbeitet, präzise zu betreiben.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Laserbearbeitungssystem, enthaltend: jegliche der oben beschriebenen Drehtischvorrichtungen; und einen Laserbearbeitungsroboter mit einem Laserbearbeitungswerkzeug, das am distalen Ende eines Arms angebracht ist und Laserlicht zum Bearbeiten des Werkstücks aussendet, welches auf dem Tisch eingespannt ist. Der Laserbearbeitungsroboter sendet das Laserlicht vom Laserbearbeitungswerkzeug zur photoelektrischen Umwandlungsvorrichtung aus.
  • Gemäß diesem Aspekt wird durch Betreiben des Laserbearbeitungsroboters zum Bewegen des Laserbearbeitungswerkzeugs zur Position der photoelektrischen Umwandlungsvorrichtung und durch Bewirken, dass das Laserbearbeitungswerkzeug Laserlicht auf die photoelektrische Umwandlungsvorrichtung ausstrahlt, die Lichtenergie durch die photoelektrische Umwandlungsvorrichtung in elektrische Leistung umgewandelt und die motorbetriebene Einspannvorrichtung angetrieben. Infolge des Antreibens der Einspannvorrichtung kann das Werkstück eingespannt oder freigegeben werden. Da der Betrieb des Tischs durch die Drehtischvorrichtung nicht durch ein Kabel zum Antreiben der Einspannvorrichtung behindert ist, kann der Tisch frei betrieben werden, und in Kombination mit dem Betrieb des Laserbearbeitungsroboters kann kompliziertes Bearbeiten leicht ausgeführt werden.
  • Im obigen Aspekt kann eine Kamera zum Überwachen des Betriebszustands der Einspannvorrichtung am Arm angebracht sein.
  • Mit dieser Konfiguration wird der Betriebszustand der Einspannvorrichtung mit der Kamera überwacht, und durch Ausführen von Laserbearbeitung, -abtragung oder dergleichen des Werkstücks, während Einspannen oder Freigeben mit der Einspannvorrichtung zuverlässig ausgeführt wird, ist es möglich, hochpräzise Laserbearbeitung oder -abtragung des Werkstücks auszuführen.
  • Im obigen Aspekt kann das Laserbearbeitungssystem ferner eine Steuereinheit enthalten, die den Laserbearbeitungsroboter steuert. Die Steuereinheit kann, bevor das Werkstück bearbeitet wird, den Laserbearbeitungsroboter zu einer Position bewegen, an der das Laserbearbeitungswerkzeug Laserlicht auf die photoelektrische Umwandlungsvorrichtung ausstrahlen und bewirken kann, dass der Laserbearbeitungsroboter das Laserlicht aussendet, um zu veranlassen, dass die Einspannvorrichtung das Werkstück mit der elektrischen Leistung einspannt, die von der photoelektrischen Umwandlungsvorrichtung zugeführt wird, und kann, nachdem das Werkstück bearbeitet wurde, den Laserbearbeitungsroboter zu einer Position bewegen, an der das Laserbearbeitungswerkzeug Laserlicht auf die photoelektrische Umwandlungsvorrichtung ausstrahlen und bewirken kann, dass der Laserbearbeitungsroboter das Laserlicht aussendet, um zu veranlassen, dass die Einspannvorrichtung das Werkstück mit der elektrischen Leistung freigibt, die von der photoelektrischen Umwandlungsvorrichtung zugeführt wird.
  • Mit dieser Konfiguration ist es infolgedessen, dass das Laserlicht vom Laserbearbeitungswerkzeug auf die photoelektrische Umwandlungsvorrichtung gestrahlt wird, möglich, die Einspannvorrichtung zu betreiben und die Einspannvorrichtung mit dem Laserbearbeitungsroboter zu steuern.
  • VORTEILHAFTE AUSWIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bietet den Vorteil, dass keine Notwendigkeit besteht, ein Kabel zum Antreiben der Einspannvorrichtung anzuordnen, die Struktur einfach ist und keine Betriebseinschränkung des Tisches vorliegt.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist ein Diagramm, das die Gesamtkonfiguration einer Drehtischvorrichtung und eines Laserbearbeitungssystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • [2] 2 ist ein Diagramm, das die Gesamtkonfiguration eines Zustands zeigt, in dem ein Werkstück auf einem Tisch im Laserbearbeitungssystem von 1 eingespannt ist.
    • [3] 3 ist ein Diagramm, das die Gesamtkonfiguration eines Zustands zeigt, in dem das Werkstück auf dem Tisch mit dem Laserbearbeitungssystem in 1 laserbearbeitet wird.
    • [4] 4 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Laserbearbeitungsprozess unter Benutzung des Laserbearbeitungssystems in 1 zeigt.
    • [5] 5 ist ein Diagramm, das die Gesamtkonfiguration einer ersten Modifikation des Laserbearbeitungssystems in 1 zeigt.
    • [6] 6 ist ein Diagramm, das die Gesamtkonfiguration einer zweiten Modifikation des Laserbearbeitungssystems in 1 zeigt.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen eine Drehtischvorrichtung 2 und ein Laserbearbeitungssystem 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, enthält das Laserbearbeitungssystem 1 gemäß dieser Ausführungsform die Drehtischvorrichtung 2, auf die ein Werkstück W geladen ist, einen Laseroszillator 3, der Laserlicht erzeugt, und einen Laserbearbeitungsroboter 4, der das Werkstück W mit dem Laserlicht bearbeitet, das durch den Laseroszillator 3 erzeugt wird.
  • Die Drehtischvorrichtung 2 enthält eine Basis (einen Drehmechanismus) 5, einen Tisch 6, der derart gestützt ist, dass er um eine Vertikalachse (Achse) P bezüglich der Basis 5 drehbar ist, eine Einspannvorrichtung 7, die an der Oberseite des Tischs 6 befestigt ist, und eine photoelektrische Umwandlungsvorrichtung 8, die der Einspannvorrichtung 7 Leistung zuführt.
  • Die Einspannvorrichtung 7 ist von einer motorbetriebenen Art, die durch elektrische Leistung arbeitet und zwischen einer Einspannposition, an der sie das Werkstück W, das auf den Tisch 6 geladen ist, feststellt, wie durch eine durchgezogene Linie in 2 gezeigt, und einer Freigabeposition beweglich ist, in der sie das Werkstück W freigibt, wie durch eine Strichpunktlinie in 2 gezeigt.
  • Infolge dessen, dass Laserlicht in die photoelektrische Umwandlungsvorrichtung 8 eintritt, wandelt die photoelektrische Umwandlungsvorrichtung 8 Laserlicht gemäß der Intensität des Laserlichts, das darin eintritt, und der Eintrittsdauer desselben in elektrische Leistung um und gibt die elektrische Leistung ab.
  • Die photoelektrische Umwandlungsvorrichtung 8 ist beispielsweise am Tisch 6 befestigt, wobei eine Laserlichteintrittsöffnung vertikal nach oben gerichtet ist.
  • Der Laserbearbeitungsroboter 4 ist beispielsweise ein sechsachsiger Mehrgelenkroboter, der an einer Seite der Drehtischvorrichtung 2 mit einem Raum dazwischen angeordnet ist. Ein Laserbearbeitungswerkzeug 10, das Laserlicht aussendet, ist am distalen Ende eines Arms 9 angebracht. Der Laserbearbeitungsroboter 4 ist derart betreibbar, dass er die Position und Ausrichtung des Laserbearbeitungswerkzeugs 10 am distalen Ende des Arms 9 beliebig ändert und die Position und Richtung des Laserlichts, das vom Laserbearbeitungswerkzeug 10 ausgesendet wird, beliebig anpassen kann.
  • Der Laserbearbeitungsroboter 4 weist eine derartige Betriebsreichweite auf, dass er Laserlicht über einen Bereich aussenden kann, der das Werkstück W und die photoelektrische Umwandlungsvorrichtung 8, die an der Oberseite der Drehtischvorrichtung 2 befestigt ist, beinhaltet.
  • Im Folgenden werden die/das derart konfigurierte Drehtischvorrichtung 2 und Laserbearbeitungssystem 1 gemäß dieser Ausführungsform beschrieben.
  • Bei der Drehtischvorrichtung 2 gemäß dieser Ausführungsform wandelt die photoelektrische Umwandlungsvorrichtung 8 infolgedessen, dass Laserlicht auf die photoelektrische Umwandlungsvorrichtung 8 gestrahlt wird, die Lichtenergie in elektrische Leistung um und gibt diese ab, und die abgegebene elektrische Leistung treibt die Einspannvorrichtung 7 an, die an der Oberseite des Tischs 6 befestigt ist.
  • Infolgedessen ist es möglich, die Einspannvorrichtung 7 zur Einspannposition zu bewegen, wobei das Werkstück W auf dem Tisch 6 angeordnet ist, um das Werkstück W vor dem Bearbeiten am Tisch 6 zu befestigen, oder die Einspannvorrichtung 7 zur Freigabeposition zu bewegen, um das Werkstück W nach dem Bearbeiten freizugeben. Da keine Notwendigkeit besteht, zwischen der Basis 5, die am Boden befestigt ist, und dem Tisch 6, der bezüglich der Basis 5 dreht, ein Kabel zum Zuführen von Leistung zur Einspannvorrichtung 7 anzuordnen, ist es möglich, ein bewegliches Kabel auszuschließen und eine Kabelleitaufgabe zu ermöglichen.
  • Insbesondere besteht keine Notwendigkeit, den Tisch 6 und die Basis 5 hohl herzustellen, um den Motor exzentrisch anzuordnen und Leistung mit Leistungstransmissionsmechanismen, wie etwa Getrieben, zu übertragen oder einen hohlen Motor zum Anordnen eines Kabels einzusetzen, und daher ist es möglich, die Struktur der Drehtischvorrichtung 2 zu vereinfachen, um die Kosten zu senken.
  • Da keine Notwendigkeit besteht, ein bewegliches Kabel vorzusehen, ist die Betriebsreichweite des Tischs 6 bezüglich der Basis 5 unbegrenzt, was zu einem Vorteil führt, dass es möglich ist, den Tisch 6 frei bezüglich der Basis 5 zu drehen.
  • Beim Laserbearbeitungssystem 1 gemäß dieser Ausführungsform ist es durch Ausnutzen des Kennzeichens des Laserbearbeitungsroboters 4, dass die Position und Ausrichtung des Laserbearbeitungswerkzeugs 10, das am distalen Ende des Arms 9 angebracht ist, frei verändert werden kann, möglich, das Laserbearbeitungswerkzeug 10 in einer derartigen Position und Ausrichtung anzuordnen, dass das Laserlicht, das vom Laserbearbeitungswerkzeug 10 ausgesendet wird, korrekt in die Öffnung in der photoelektrischen Umwandlungsvorrichtung 8 im Tisch 6 eintreten kann.
  • Wenn das Werkstück W mit dem Laserbearbeitungssystem 1 laserbearbeitet wird, werden Schritte, die in 4 gezeigt sind, durch eine Steuereinheit (nicht gezeigt) des Laserbearbeitungsroboters 4 ausgeführt.
  • Zunächst wird ein Werkstück W auf dem Tisch 6 der Drehtischvorrichtung 2 in einem Zustand angeordnet, in dem die Einspannung mit der Einspannvorrichtung 7 freigegeben ist (Schritt S1). Der Laserbearbeitungsroboter 4 kann eine Hand zum Handhaben des Werkstücks W enthalten, und in diesem Fall kann der Laserbearbeitungsroboter 4 das Werkstück W außerdem auf den Tisch 6 befördern.
  • Wenn das Werkstück W auf dem Tisch 6 angeordnet ist, wie in 2 gezeigt, betätigt die Steuereinheit den Laserbearbeitungsroboter 4 zum Positionieren des Laserbearbeitungswerkzeugs 10 bezüglich der photoelektrischen Umwandlungsvorrichtung 8 (Schritt S2).
  • Als Nächstes wird das Laserbearbeitungswerkzeug 10 betätigt, und es wird veranlasst, dass Laserlicht, das durch den Laseroszillator 3 erzeugt wird, in die Öffnung der photoelektrischen Vorrichtung 8 eintritt (Schritt S3). Infolgedessen wird die Lichtenergie des Laserlichts, das in die photoelektrische Umwandlungsvorrichtung 8 eintritt, in elektrische Leistung umgewandelt.
  • Infolge der elektrischen Leistung, die in der photoelektrischen Umwandlungsvorrichtung 8 erzeugt und der motorbetriebenen Einspannvorrichtung 7 zugeführt wird, wird die Einspannvorrichtung 7 zur Einspannposition bewegt, wie durch die durchgezogene Linie in 2 gezeigt, und das Werkstück W wird an der Oberseite des Tischs 6 befestigt (Schritt S4).
  • Danach werden, wie in 3 gezeigt, der Laserbearbeitungsroboter 4, das Laserbearbeitungswerkzeug 10 und die Drehtischvorrichtung 2 betrieben, und das Werkstück W wird mit dem Laserlicht bearbeitet, das vom Laserbearbeitungswerkzeug 10 ausgesendet wird, während das Werkstück W, das am Tisch 6 befestigt ist, gedreht wird (Schritt S5).
  • Es wird bestimmt, ob die Bearbeitung abgeschlossen ist (Schritt S6). Nachdem die Bearbeitung abgeschlossen ist, wird die Drehtischvorrichtung 2 an einer vorgegebenen Halteposition angehalten, und der Laserbearbeitungsroboter 4 wird, wie in 2 gezeigt, betätigt, um das Laserbearbeitungswerkzeug 10 erneut bezüglich der photoelektrischen Umwandlungsvorrichtung 2 zu positionieren (Schritt S7).
  • Dann wird das Laserbearbeitungswerkzeug 10 betätigt, um zu veranlassen, dass das Laserlicht, das im Laseroszillator 3 erzeugt wird, in die Öffnung in der photoelektrischen Umwandlungsvorrichtung 8 eintritt (Schritt S8). Infolgedessen wird die Lichtenergie des Laserlichts, das in die photoelektrische Umwandlungsvorrichtung 8 eintritt, in elektrische Leistung umgewandelt und der motorbetriebenen Einspannvorrichtung 7 zugeführt. Infolgedessen wird die Einspannvorrichtung 7 zur Freigabeposition bewegt, wie durch die Strichpunktlinie in 2 gezeigt (Schritt S9), und das Werkstück W, das an der Oberseite des Tischs 6 befestigt ist, wird freigegeben.
  • Wie oben beschrieben, ist mit dem Laserbearbeitungssystem 1 gemäß dieser Ausführungsform das bewegliche Kabel nicht erforderlich, und der Laserbearbeitungsroboter 4 bewegt das Laserbearbeitungswerkzeug 10, das die Lichtenergie der photoelektrischen Umwandlungsvorrichtung 8 zuführt, welche am Tisch 6 befestigt ist, der sich ohne Einschränkung bewegt. Daher ist es ungeachtet dessen, in welcher Ausrichtung der Tisch 6 angeordnet ist, möglich, die Lichtenergie zum Erzeugen von elektrischer Leistung sachgemäß zuzuführen und das Einspannen und Freigeben mit der Einspannvorrichtung 7 auszuführen.
  • Wie in 5 gezeigt, kann bei der Drehtischvorrichtung 2 und beim Laserbearbeitungssystem 1 gemäß dieser Ausführungsform eine Leistungsspeichervorrichtung 11, die die elektrische Leistung, welche in der photoelektrischen Umwandlungsvorrichtung 2 erzeugt wird, speichert, und die die Einspannvorrichtung 2 über einen bestimmten Zeitraum ohne Leistungszufuhr betreiben kann, zwischen der photoelektrischen Umwandlungsvorrichtung 8 und der Einspannvorrichtung 2 angeordnet sein. In diesem Fall ist es beispielsweise bevorzugt, auf dem Tisch 6 eine Einspannvorrichtungssteuereinheit 12 vorzusehen, die den Betrieb der Einspannvorrichtung 7 mit E/A-Funksignalen steuert, welche vom Laserbearbeitungsroboter 4 oder seiner Steuereinheit (nicht gezeigt) ausgegeben werden.
  • Eine Kamera (nicht gezeigt) zum Überwachen des Betätigungszustands der Einspannvorrichtung 7 kann am distalen Ende des Arms 9 des Laserbearbeitungsroboters 4 vorgesehen sein. Der Einspannzustand oder der Freigabezustand kann auf der Grundlage des Zustands der Einspannvorrichtung 7, der durch die Kamera erfasst wird, bestimmt werden, und, wenn Einspannung oder Freigabe nicht richtig ausgeführt ist, kann die Lichtenergie erneut der photoelektrischen Umwandlungsvorrichtung 8 zugeführt werden, um die Einspannvorrichtung 7 erneut zu bewegen.
  • Obgleich ein Beispielfall, in dem eine einzelne Einspannvorrichtung, nämlich die Einspannvorrichtung 7, auf dem Tisch 6 vorgesehen ist, der einfacheren Erläuterung halber beschrieben wurde, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt und kann außerdem auf einen Fall Anwendung finden, in dem mehrere Einspannvorrichtungen 7 vorgesehen sind, oder in dem eine Einspannvorrichtung 7 vorgesehen ist, die die auf komplizierte Art und Weise arbeitet.
  • Für die Drehtischvorrichtung 2 kann neben einer Vorrichtung, die zum Drehen des Tischs 6 um die vertikale Achse P konfiguriert ist, eine Vorrichtung eingesetzt sein, die, wie in 6 gezeigt, mehrere Achsen P1 und P2 aufweist, und die die Position und Ausrichtung der Werkstücks W mit hoher Flexibilität ändern kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laserbearbeitungssystem
    2
    Drehtischvorrichtung
    4
    Laserbearbeitungsroboter
    5
    Basis (Drehmechanismus)
    6
    Tisch
    7
    Einspannvorrichtung
    8
    photoelektrische Umwandlungsvorrichtung
    10
    Laserbearbeitungswerkzeug
    11
    Leistungsspeichervorrichtung
    12
    Einspannvorrichtungssteuereinheit
    P
    vertikale Achse (Achse)
    P1, P2
    Achse
    W
    Werkstück
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 8155768 [0003]

Claims (6)

  1. Drehtischvorrichtung (2), umfassend: einen Tisch (6), auf den ein Werkstück (W) geladen wird; einen Drehmechanismus (5), der den Tisch (6) um eine vorgegebene Achse (P1,P2) dreht; eine motorbetriebene Einspannvorrichtung (7), die am Tisch (6) befestigt ist und das Werkstück (W) einspannt; und eine photoelektrische Umwandlungsvorrichtung (8), die am Tisch (6) befestigt ist, Lichtenergie in elektrische Leistung umwandelt und der Einspannvorrichtung (7) die elektrische Leistung zuführt.
  2. Drehtischvorrichtung (2) nach Anspruch 1, die ferner zwischen der photoelektrischen Umwandlungsvorrichtung (8) und der Einspannvorrichtung (7) eine Leistungsspeichervorrichtung (11) umfasst, die die elektrische Leistung speichert, welche durch die photoelektrische Umwandlungsvorrichtung (8) umgewandelt wurde.
  3. Drehtischvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, die ferner zwischen der photoelektrischen Umwandlungsvorrichtung (8) und der Einspannvorrichtung (7) eine Einspannvorrichtungssteuereinheit (12) umfasst, welche die Einspannvorrichtung (7) steuert und durch die elektrische Leistung angetrieben wird, welche durch die photoelektrische Leistungsumwandlungsvorrichtung umgewandelt wurde.
  4. Laserbearbeitungssystem (1), umfassend: die Drehtischvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3; und einen Laserbearbeitungsroboter (4) mit einem Laserbearbeitungswerkzeug (10), das am distalen Ende eines Arms angebracht ist und Laserlicht zum Bearbeiten des Werkstücks (W) aussendet, welches auf dem Tisch (6) eingespannt ist, wobei der Laserbearbeitungsroboter (4) das Laserlicht vom Laserbearbeitungswerkzeug (10) zur photoelektrischen Umwandlungsvorrichtung (8) aussendet.
  5. Laserbearbeitungssystem (1) nach Anspruch 4, wobei eine Kamera zum Überwachen des Betriebszustands der Einspannvorrichtung (7) am Arm angebracht ist.
  6. Laserbearbeitungssystem (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, ferner umfassend eine Steuereinheit, die den Laserbearbeitungsroboter (4) steuert, wobei die Steuereinheit, bevor das Werkstück (W) bearbeitet wird, den Laserbearbeitungsroboter (4) zu einer Position bewegt, an der das Laserbearbeitungswerkzeug (10) Laserlicht auf die photoelektrische Umwandlungsvorrichtung (8) ausstrahlen kann und bewirkt, dass der Laserbearbeitungsroboter (4) das Laserlicht aussendet, um zu veranlassen, dass die Einspannvorrichtung (7) das Werkstück (W) mit der elektrischen Leistung einspannt, die von der photoelektrischen Umwandlungsvorrichtung (8) zugeführt wird, und, nachdem das Werkstück (W) bearbeitet wurde, den Laserbearbeitungsroboter (4) zu einer Position bewegt, an der das Laserbearbeitungswerkzeug (10) Laserlicht auf die photoelektrische Umwandlungsvorrichtung (8) ausstrahlen kann und bewirkt, dass der Laserbearbeitungsroboter (4) das Laserlicht aussendet, um zu veranlassen, dass die Einspannvorrichtung (7) das Werkstück (W) mit der elektrischen Leistung freigibt, die von der photoelektrischen Umwandlungsvorrichtung (8) zugeführt wird.
DE102017127026.4A 2016-11-24 2017-11-16 Drehtischvorrichtung und Laserbearbeitungssystem Active DE102017127026B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016227881A JP6382916B2 (ja) 2016-11-24 2016-11-24 ロータリーテーブル装置およびレーザ加工システム
JP2016-227881 2016-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017127026A1 true DE102017127026A1 (de) 2018-05-24
DE102017127026B4 DE102017127026B4 (de) 2019-12-05

Family

ID=62068734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017127026.4A Active DE102017127026B4 (de) 2016-11-24 2017-11-16 Drehtischvorrichtung und Laserbearbeitungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10232468B2 (de)
JP (1) JP6382916B2 (de)
CN (1) CN108098136B (de)
DE (1) DE102017127026B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2661138A1 (de) 2012-05-04 2013-11-06 Panasonic Corporation Schwellenbasiertes und energiewirksames Planungsanfrageverfahren
JP6382901B2 (ja) * 2016-09-29 2018-08-29 ファナック株式会社 レーザー加工システム
JP6613381B2 (ja) * 2016-10-07 2019-11-27 株式会社前川製作所 溶接装置及び溶接方法
CN108941946A (zh) * 2018-09-28 2018-12-07 桂林电子科技大学 一种用于机械激光加工的固定平台
JP6921140B2 (ja) * 2019-04-10 2021-08-18 株式会社牧野フライス製作所 レーザ加工機
CN112846522B (zh) * 2020-12-31 2023-01-31 江苏沪云激光设备有限公司 一种用于激光设备的交互式工作平台

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08155768A (ja) 1994-12-09 1996-06-18 Kitamura Mach Co Ltd ロータリーテーブル装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5083070A (en) * 1990-05-10 1992-01-21 Accubilt, Inc. Index table with center mounted robot arm
JP3060813B2 (ja) * 1993-12-28 2000-07-10 トヨタ自動車株式会社 レーザ加工装置
JPH10286687A (ja) 1997-04-11 1998-10-27 Toyota Motor Corp レーザ加工装置およびレーザ加工方法
JP3651548B2 (ja) 1997-04-14 2005-05-25 トヨタ自動車株式会社 インデックス装置等およびその制御方法
JPH11237345A (ja) * 1998-02-24 1999-08-31 Hitachi Ltd 表面計測装置
JP4222736B2 (ja) * 2000-02-25 2009-02-12 三洋電機株式会社 光起電力装置及びその製造方法
US6844523B2 (en) * 2001-09-07 2005-01-18 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Laser apparatus, laser irradiation method, manufacturing method for a semiconductor device, semiconductor device and electronic equipment
JP4940107B2 (ja) * 2007-11-01 2012-05-30 本田技研工業株式会社 レーザ肉盛りシステム
JP2010094791A (ja) * 2008-10-20 2010-04-30 Nano:Kk マイクロマシンおよびマイクロフライスマシン
JP5622636B2 (ja) * 2011-03-29 2014-11-12 株式会社東芝 補修装置および補修方法
TWM424520U (en) * 2011-09-09 2012-03-11 Chao-Xuan Wang Portable photoelectric conversion solar energy curtain sheet
CN102709962B (zh) * 2012-05-09 2014-02-05 东南大学 一种基于激光光源的传感器网络远程充供电系统
WO2014049637A1 (ja) * 2012-09-25 2014-04-03 株式会社キーレックス 溶接装置
CN203289200U (zh) 2013-05-28 2013-11-13 浙江大学 一种水下无线激光电能传输装置
JPWO2015052744A1 (ja) * 2013-10-11 2017-03-09 三菱電機株式会社 レーザ装置
CN203691338U (zh) * 2013-12-04 2014-07-02 涿州聚烨新能源技术有限公司 一种塔式自备太阳能电源聚光光伏系统
CN105215500A (zh) * 2014-06-26 2016-01-06 李金哲 一种太阳能充电的无线电烙铁
CN104128706B (zh) * 2014-07-28 2016-02-24 中南大学 同轴型光电子器件耦合焊接的紧凑型光收发组件夹具
JP6456635B2 (ja) * 2014-09-16 2019-01-23 ソニー・オリンパスメディカルソリューションズ株式会社 医療用観察装置および医療用観察システム
EP3028804B1 (de) 2014-12-04 2017-02-22 SMW-AUTOBLOK Spannsysteme GmbH Übertragungsanordnung, insb. zur Energie- und/oder Signalübertragung
CN105108434B (zh) * 2015-10-12 2016-06-29 新昌县奇鹏自动化设备有限公司 一种智能焊接用板件固定装置
CN105649898B (zh) * 2015-12-31 2019-01-15 新疆金风科技股份有限公司 风力发电机组电缆的防扭缆结构及风力发电机

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08155768A (ja) 1994-12-09 1996-06-18 Kitamura Mach Co Ltd ロータリーテーブル装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017127026B4 (de) 2019-12-05
CN108098136A (zh) 2018-06-01
CN108098136B (zh) 2020-11-27
JP2018083214A (ja) 2018-05-31
US20180141155A1 (en) 2018-05-24
JP6382916B2 (ja) 2018-08-29
US10232468B2 (en) 2019-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017127026B4 (de) Drehtischvorrichtung und Laserbearbeitungssystem
DE3502328C2 (de)
DE102015001865A1 (de) Roboterverfahrsystem mit einem Kabelschlepp, Robotersystem und Bearbeitungssystem
DE102008008306A1 (de) Drehtisch
DE3624632A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von drahtgeschriebenen schaltungen sowie zu deren modifizierung
DE102015102060A1 (de) Crimpmaschine
EP3194114A2 (de) Greifeinrichtung für ein bearbeitungswerkzeug, speichersystem sowie verfahren
DE1549073B2 (de) Vorrichtung zum ausloesen der bewegung der kassette aus der arbeitsstellung in geraeten zur aufnahme oder wieder gabe von informationen auf einem in einer kassette gelager ten band
EP0564842B1 (de) Werkzeugmaschine mit Drehtisch
DE112016002265B4 (de) Anbringungsvorrichtung und Anbringungsverfahren für ein elektrisches Gerät
DE10056330C1 (de) Wechselvorrichtung für einen Linsenhalter eines Anschlußkopfs zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls
EP0535303A1 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Spulen für elektrische Maschinen
DE3431837C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Galvanisierkopfes relativ zu einem Halbleiter-Leiterrahmen
DE102017122173A1 (de) Laserbearbeitungssystem
DE3634018C2 (de)
WO2011117818A1 (de) Einspannanordnung
DE19631630C2 (de) Bearbeitungsmaschine mit einer Saugspanneinrichtung
DE69927250T2 (de) Vorrichtung zum halten, positionieren oder spannen
DE3537326C2 (de)
DE102017124334A1 (de) Vorrichtung zum Nutenstanzen und Stanzsystem
DE19920099B4 (de) Positioniervorrichtung für Sägeblätter
DE19607883A1 (de) Vertikal-Drehmaschine
DE4124228A1 (de) Werkstueckhalter fuer werkzeugmaschinen
DE2950934A1 (de) Verfahren zum betrieb einer mit einer mehrzahl unterschiedlicher werkzeuge bestueckbaren bearbeitungsmaschine fuer werkstuecke
DE2918769C3 (de) Umlaufendes Spannfutter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final