DE102017126977A1 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017126977A1
DE102017126977A1 DE102017126977.0A DE102017126977A DE102017126977A1 DE 102017126977 A1 DE102017126977 A1 DE 102017126977A1 DE 102017126977 A DE102017126977 A DE 102017126977A DE 102017126977 A1 DE102017126977 A1 DE 102017126977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
gate
display area
gip
display unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017126977.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017126977B4 (de
Inventor
Jongheon LEE
Sungjin Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102017126977A1 publication Critical patent/DE102017126977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017126977B4 publication Critical patent/DE102017126977B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2092Details of a display terminals using a flat panel, the details relating to the control arrangement of the display terminal and to the interfaces thereto
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136286Wiring, e.g. gate line, drain line
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • G02F1/13454Drivers integrated on the active matrix substrate
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/12Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
    • H01L27/1214Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body comprising a plurality of TFTs formed on a non-semiconducting substrate, e.g. driving circuits for AMLCDs
    • H01L27/1218Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body comprising a plurality of TFTs formed on a non-semiconducting substrate, e.g. driving circuits for AMLCDs with a particular composition or structure of the substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/12Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
    • H01L27/1214Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body comprising a plurality of TFTs formed on a non-semiconducting substrate, e.g. driving circuits for AMLCDs
    • H01L27/124Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body comprising a plurality of TFTs formed on a non-semiconducting substrate, e.g. driving circuits for AMLCDs with a particular composition, shape or layout of the wiring layers specially adapted to the circuit arrangement, e.g. scanning lines in LCD pixel circuits
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/56Substrates having a particular shape, e.g. non-rectangular
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2202/00Materials and properties
    • G02F2202/22Antistatic materials or arrangements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0404Matrix technologies
    • G09G2300/0408Integration of the drivers onto the display substrate
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0421Structural details of the set of electrodes
    • G09G2300/0426Layout of electrodes and connections
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0202Addressing of scan or signal lines
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0232Special driving of display border areas
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0281Arrangement of scan or data electrode driver circuits at the periphery of a panel not inherent to a split matrix structure
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0297Special arrangements with multiplexing or demultiplexing of display data in the drivers for data electrodes, in a pre-processing circuitry delivering display data to said drivers or in the matrix panel, e.g. multiplexing plural data signals to one D/A converter or demultiplexing the D/A converter output to multiple columns
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0209Crosstalk reduction, i.e. to reduce direct or indirect influences of signals directed to a certain pixel of the displayed image on other pixels of said image, inclusive of influences affecting pixels in different frames or fields or sub-images which constitute a same image, e.g. left and right images of a stereoscopic display
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/04Display protection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Eine Anzeigevorrichtung umfasst eine Anzeigeeinheit, die eine nicht rechteckige Gestalt aufweist. Mehrere Datenleitungen und mehrere Gate-Leitungen schneiden einander in der Anzeigeeinheit. Mehrere Gate-in-Panel-Schaltungen (GIP-Schaltungen) sind in einem Nichtanzeigegebiet der Anzeigevorrichtung angeordnet, das eine Gestalt aufweist, die der Gestalt der Anzeigeeinheit entspricht, und jede der GIP-Schaltungen ist mit einer zugehörigen Gate-Leitung verbunden. Mehrere GIP-Leitungen sind mit den GIP-Schaltungen verbunden. Die GIP-Leitungen übertragen zugehörige Steuersignale an die GIP-Schaltungen und die GIP-Schaltungen legen auf der Grundlage der Gate-Steuersignale Gate-Signale an die Gate-Leitungen an. Source-Leitungen sind in dem Nichtanzeigegebiet angeordnet und übertragen zugehörige Datensignale an die mehreren Datenleitungen. Mindestens eine Datenleitung ist in dem Nichtanzeigegebiet parallel zu den Gate-Leitungen angeordnet.

Description

  • Hintergrund
  • Technisches Gebiet
  • Hier offenbarte Ausführungsformen beziehen sich auf eine Anzeigevorrichtung und insbesondere auf eine Anzeigevorrichtung, die eine nicht rechteckige Gestalt aufweist.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • So wie die informationsorientierte Gesellschaft fortschreitet, sich zu entwickeln, hat der Bedarf an verschiedenen Typen von Anzeigevorrichtungen zum Anzeigen von Bildern zugenommen und verschiedene Arten von Anzeigevorrichtungen, wie eine Flüssigkristallanzeige (LCD), eine Plasmaanzeigetafel (PDE) und eine organische lichtemittierende Anzeige (OLED) sind eingesetzt worden.
  • In herkömmlichen Anzeigevorrichtungen weisen Anzeigetafeln normalerweise eine rechteckige Gestalt auf. In kürzlich entwickelten Anzeigevorrichtungen, die anziehbare Vorrichtungen wie intelligente Uhren und intelligente Brillen umfassen, können Anzeigetafeln jedoch verschiedene Gestalten aufweisen, die nicht rechteckige Gestalten umfassen.
  • In einer typischen Anzeigetafel, die eine rechteckige Gestalt aufweist, sind Gate-Leitungen und Datenleitungen in der Anzeigeeinheit senkrecht zueinander, aber schneiden einander nicht in einem Nichtanzeigegebiet. In nicht rechteckigen Anzeigetafeln können sich Gate-Leitungen und Datenleitungen jedoch in einem Nichtanzeigegebiet schneiden. In solchen Anzeigetafeln, die Gate-Leitungen und Datenleitungen aufweisen, die einander in dem Nichtanzeigegebiet schneiden, gibt es dadurch das Problem, dass Übersprechen auftreten kann. Zudem kann, da die Länge jeder Datenleitung abhängig von der Gestalt der Anzeigeeinheit variieren kann, eine Verschlechterung der Bildqualität durch einen Unterschied der Länge der Datenleitungen bewirkt werden. Außerdem kann dann, wenn Datenleitungen und Gate-Leitungen einander in einem Nichtanzeigegebiet schneiden, ein Problem dadurch auftreten, dass die Datenleitungen und die Gate-Leitungen durch die Erzeugung von statischer Elektrizität in dem Nichtanzeigegebiet beim Herstellungsprozess kurzgeschlossen werden.
  • Kurzzusammenfassung
  • Hier offenbarte Ausführungsformen stellen eine Anzeigevorrichtung bereit, die ein Übersprechen zwischen einer Gate-Leitung und einer Datenleitung verhindern kann.
  • Zudem stellen hier offenbarte Ausführungsformen eine Anzeigevorrichtung bereit, die die Variation der Länge einer Datenleitung reduzieren kann.
  • Ferner stellen hier offenbarte Ausführungsformen eine Anzeigevorrichtung bereit, die verhindern kann, dass eine Gate-Leitung und eine Datenleitung durch die Erzeugung von statischer Elektrizität kurzgeschlossen werden.
  • Die oben identifizierten Aufgaben werden durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. In einer Ausführungsform stellt die vorliegende Offenbarung eine Anzeigevorrichtung bereit, die Folgendes umfasst: eine Anzeigeeinheit, die eine nicht rechteckige Gestalt aufweist, wobei die Anzeigeeinheit mehrere Datenleitungen und mehrere Gate-Leitungen umfasst, die einander in der Anzeigeeinheit schneiden; mehrere Gate-in-Panel-Schaltungen (GIP-Schaltungen), die in einem Nichtanzeigegebiet der Anzeigevorrichtung angeordnet sind, das benachbart zu der Anzeigeeinheit ist und eine Gestalt aufweist, die der nicht rechteckigen Gestalt der Anzeigeeinheit entspricht, wobei jede der GIP-Schaltungen in dem Nichtanzeigegebiet mit einer zugehörigen Gate-Leitung verbunden ist; mehrere GIP-Leitungen, die in dem Nichtanzeigegebiet angeordnet sind und mit den mehreren GIP-Schaltungen verbunden sind, wobei die GIP-Leitungen konfiguriert sind, zugehörige Gate-Steuersignale an die GIP-Schaltungen zu übertragen, und die GIP-Schaltungen konfiguriert sind, zugehörige Gate-Signale auf der Grundlage der Gate-Steuersignale an die Gate-Leitungen anzulegen, und mehrere Source-Leitungen, die in dem Nichtanzeigegebiet angeordnet sind und konfiguriert sind, zugehörige Datensignale an die mehreren Datenleitungen zu übertragen. Mindestens eine Datenleitung der mehreren Datenleitungen ist in dem Nichtanzeigegebiet parallel zu den Gate-Leitungen angeordnet.
  • In dem Nichtanzeigegebiet können mindestens zwei Datenleitungen der mehreren Datenleitungen durch einen Demultiplexer (DMUX) mit mindestens einer Source-Leitung der mehreren Source-Leitungen verbunden sein.
  • Die mehreren Source-Leitungen und die mehreren Gate-Leitungen können in dem Nichtanzeigegebiet in Bezug aufeinander nicht senkrecht sein.
  • Die mehreren Datenleitungen umfassen eine erste Datenleitung und eine zweite Datenleitung. Eine Länge der ersten Datenleitung in der Anzeigeeinheit kann länger sein als eine Länge der zweiten Datenleitung in der Anzeigeeinheit. Eine Länge der ersten Datenleitung in dem Nichtanzeigegebiet kann kürzer sein als eine Länge der zweiten Datenleitung in dem Nichtanzeigegebiet.
  • Die Anzeigeeinheit kann mindestens eine der folgenden aufweisen: eine kreisförmige Gestalt, eine dreieckige Gestalt, eine vieleckige Gestalt und eine elliptische Gestalt.
  • Die Anzeigeeinheit kann eine kreisförmige Gestalt aufweisen. Das Nichtanzeigegebiet kann eine Ringgestalt aufweisen, die die Anzeigeeinheit umgibt.
  • In einer weiteren Ausführungsform stellt die vorliegende Offenbarung eine Anzeigevorrichtung bereit, die Folgendes umfasst: eine Anzeigeeinheit, die mehrere Datenleitungen und mehrere Gate-Leitungen umfasst, die einander schneiden, wobei die Anzeigeeinheit eine nicht rechteckige Gestalt aufweist; eine Gate-in-Panel-Leitung (GIP-Leitung), die in einem Nichtanzeigegebiet der Anzeigevorrichtung angeordnet ist, wobei das Nichtanzeigegebiet eine Gestalt aufweist, die der Gestalt der Anzeigeeinheit entspricht; eine GIP-Schaltung, die mit mindestens einer der Gate-Leitungen und der GIP-Leitungen verbunden ist und konfiguriert ist, ein Gate-Steuersignal von der GIP-Leitung zu empfangen und ein Gate-Signal auf der Grundlage des empfangenen Gate-Steuersignals an die mindestens eine der Gate-Leitungen anzulegen, und eine Source-Leitung, die in dem Nichtanzeigegebiet angeordnet ist und konfiguriert ist, ein Datensignal an die Datenleitungen zu übertragen. Die Datenleitungen erstrecken sich in einer ersten Richtung der Anzeigeeinheit und weisen eine Biegung in dem Nichtanzeigegebiet auf, wobei sich die Datenleitungen in dem Nichtanzeigegebiet von der Biegung in einer zweiten Richtung erstrecken.
  • Die erste Richtung kann von der zweiten Richtung verschieden sein. Die erste Richtung und die zweite Richtung können senkrecht zueinander sein.
  • In dem Nichtanzeigegebiet können mindestens zwei Datenleitungen der mehreren Datenleitungen durch einen Demultiplexer (DMUX) mit der Source-Leitung verbunden sein.
  • Die Source-Leitungen und die Gate-Leitungen können in dem Nichtanzeigegebiet in Bezug aufeinander nicht senkrecht sein.
  • Die mehreren Datenleitungen umfassen eine erste Datenleitung und eine zweite Datenleitung. Eine Länge der ersten Datenleitung in der ersten Richtung kann länger sein als eine Länge der zweiten Datenleitung in der ersten Richtung. Eine Länge der ersten Datenleitung in der zweiten Richtung kann kürzer sein als eine Länge der zweiten Datenleitung in der zweiten Richtung.
  • Die Anzeigeeinheit kann mindestens eine der folgenden sein: eine kreisförmige Gestalt, eine dreieckige Gestalt, eine vieleckige Gestalt und eine elliptische Gestalt.
  • In einer nochmals weiteren Ausführungsform stellt die vorliegende Offenbarung eine Anzeigevorrichtung, die Folgendes umfasst: ein Anzeigegebiet, das einen nicht rechteckigen äußeren Rand aufweist; ein Nichtanzeigegebiet, das benachbart zu dem nicht rechteckigen äußeren Rand des Anzeigegebiets ist; mehrere Datenleitungen, die sich in einer ersten Richtung in dem Anzeigegebiet erstrecken und sich in einer zweiten Richtung in dem Nichtanzeigegebiet erstrecken, wobei die erste und die zweite Richtung in Bezug aufeinander quer sind; mehrere Gate-Leitungen, die sich in der zweiten Richtung in dem Anzeigegebiet und in dem Nichtanzeigegebiet erstrecken, und mehrere Source-Leitungen in dem Nichtanzeigegebiet, wobei jede der Source-Leitungen eine Gestalt aufweist, die dem äußeren Rand des Anzeigegebiets entspricht, wobei jede der Datenleitungen an eine zugehörige Source-Leitung in dem Nichtanzeigegebiet gekoppelt ist.
  • Die Anzeigevorrichtung kann ferner mehrere Gate-in-Panel-Schaltungen (GIP-Schaltungen) in dem Nichtanzeigegebiet umfassen, wobei jede der GIP-Schaltungen mit einer zugehörigen Gate-Leitung in dem Nichtanzeigegebiet verbunden ist. Die Anzeigevorrichtung kann ferner mehrere GIP-Leitungen in dem Nichtanzeigegebiet umfassen, jede der GIP-Leitungen kann mit einer zugehörigen GIP-Schaltung verbunden sein und die GIP-Leitungen übertragen zugehörige Gate-Steuersignale an die GIP-Schaltungen. Die GIP-Schaltungen können auf der Grundlage der Gate-Steuersignale zugehörige Gate-Signale an die Gate-Leitungen anlegen.
  • Die Anzeigevorrichtung kann ferner eine integrierte Ansteuerschaltung (Ansteuer-IC) umfassen, die an die Datenleitungen und an die GIP-Leitungen gekoppelt ist. Die Ansteuer-IC kann Datensignale an die Datenleitungen liefern und die Gate-Steuersignale an die GIP-Leitungen liefern.
  • Die Anzeigevorrichtung kann ferner einen Demultiplexer (DMUX) umfassen, der in dem Nichtanzeigegebiet positioniert ist und zwischen eine der Source-Leitungen und mindestens zwei der Datenleitungen gekoppelt sein kann. Der DMUX kann die Source-Leitung wahlweise an eine der mindestens zwei Datenleitungen koppeln.
  • Ein Paar von benachbarten Gate-Leitungen kann durch einen ersten Spalt in einem ersten Abschnitt des Nichtanzeigegebiets getrennt voneinander angeordnet sein und kann durch einen zweiten Spalt in einem zweiten Abschnitt des Nichtanzeigegebiets getrennt voneinander angeordnet sein. Der erste Spalt kann größer als der zweite Spalt sein. Der DMUX kann zwischen dem Paar der Gate-Leitungen in dem ersten Spalt positioniert sein.
  • Die Anzeigeeinheit kann mindestens eine der folgenden aufweisen: eine kreisförmige Gestalt, eine dreieckige Gestalt, eine vieleckige Gestalt und eine elliptische Gestalt.
  • Die Anzeigeeinheit kann eine kreisförmige Gestalt aufweisen und das Nicht-anzeigegebiet kann eine Ringgestalt aufweisen, die die Anzeigeeinheit umgibt.
  • Die erste Richtung und die zweite Richtung können senkrecht zueinander sein.
  • Gemäß den hier offenbarten Ausführungsformen ist es möglich, ein Übersprechen zwischen einer Gate-Leitung und einer Datenleitung zu verhindern.
  • Zudem ist es gemäß den hier offenbarten Ausführungsformen möglich, zu verhindern, dass eine Gate-Leitung und eine Datenleitung durch die Erzeugung von statischer Elektrizität kurzgeschlossen werden.
  • Ferner ist es gemäß den hier offenbarten Ausführungsformen möglich, die Variation der Länge einer Datenleitung zu reduzieren.
  • Figurenliste
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden genauen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlicher werden, in denen:
    • 1 eine Draufsicht ist, die eine Anzeigevorrichtung gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 2 ein schematisches Diagramm ist, das eine Verdrahtungsverbindungsbeziehung in einem Gebiet X der Anzeigevorrichtung, die in 1 dargestellt ist, in Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen darstellt;
    • 3 ein schematisches Diagramm ist, das eine alternative Verdrahtungsverbindungsbeziehung in dem Gebiet X der Anzeigevorrichtung, die in 1 dargestellt ist, in Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen darstellt;
    • 4 ein schematisches Diagramm ist, das in Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen einen Demultiplexer (DMUX) darstellt, der mit den Datenleitungen in der Anzeigevorrichtung, die in 1 dargestellt ist, verbunden ist;
    • 5 ein schematisches Diagramm ist, das in Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen den DMUX, der mit den Datenleitungen verbunden ist, und eine alternative Anordnung der Gate-Leitungen in der Anzeigevorrichtung, die in 1 dargestellt ist, darstellt;
    • 6 ein schematisches Diagramm ist, das eine Ausführungsform von Pixeln darstellt, die in der Anzeigevorrichtung, die in 1 dargestellt ist, eingesetzt werden, und
    • 7 ein schematisches Diagramm ist, das eine Ausführungsform einer Verbindungsbeziehung zwischen einer Ansteuer-IC und Source-Leitungen darstellt.
  • Genaue Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen
  • Nachstehend werden einige beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben werden. Beim Kennzeichnen von Elementen der Zeichnungen durch Bezugszeichen können die gleichen Elemente durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sein, obwohl sie in unterschiedlichen Zeichnungen gezeigt sind. Ferner kann in der folgenden Beschreibung der vorliegenden Offenbarung eine genaue Beschreibung von hier enthaltenen bekannten Funktionen und Konfigurationen ausgelassen werden, wenn die Aufnahme einer solchen Beschreibung von bekannten Funktionen und Konfigurationen den Gegenstand der vorliegenden Offenbarung eher unklar macht.
  • Zudem können hier Ausdrücke, wie erster, zweiter, A, B, (a), (b) oder dergleichen verwendet werden, wenn Komponenten der vorliegenden Offenbarung beschrieben werden. Jede dieser Terminologien wird nicht verwendet, um ein Wesen, Reihenfolge oder Abfolge einer entsprechenden Komponente zu definieren, sondern wird stattdessen lediglich verwendet, um die entsprechende Komponente von einer anderen Komponente bzw. anderen Komponenten zu unterscheiden. In dem Fall, dass beschrieben ist, dass ein gewisses strukturelles Element mit einem weiteren strukturellen Element „verbunden ist“, „gekoppelt ist“ oder „in Kontakt ist“, sollte sowohl interpretiert werden, dass das weitere strukturelle Element mit den strukturellen Elementen „verbunden sein“, „gekoppelt sein“ oder „in Kontakt sein“ kann als auch, dass das gewisse strukturelle Element direkt mit dem weiteren strukturellen Element verbunden ist oder in direktem Kontakt mit ihm ist.
  • 1 ist eine Draufsicht, die eine Anzeigevorrichtung gemäß von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Bezugnehmend auf 1 kann eine Anzeigevorrichtung 100 eine Anzeigeeinheit 110 und ein Nichtanzeigegebiet 111 umfassen. Die Anzeigeeinheit 110 entspricht einem Anzeigegebiet der Anzeigevorrichtung 100. Die Ausdrücke „Anzeigegebiet“ und „Anzeigeeinheit“ können nachstehend ausgetauscht werden. Die Anzeigeeinheit 110, die eine nicht rechtmäßige Gestalt aufweist, ist auf ein Substrat 101 montiert ist und eine integrierte Ansteuerschaltung (Ansteuer-IC) 120 ist in der Anzeigevorrichtung 100 enthalten und steuert die Anzeigeeinheit 110 an. Der Ausdruck „nicht regelmäßige Gestalt“ kann bedeuten, dass die Anzeigeeinheit 110 eine nicht rechteckige Gestalt aufweist. Eine nicht regelmäßige Gestalt kann somit eine kreisförmige Gestalt, eine dreieckige Gestalt, eine vieleckige Gestalt, eine elliptische Gestalt oder eine Kombination davon sein.
  • Die Ansteuer-IC kann eine Source-Ansteuerschaltung umfassen, die Datensignale an Datenleitungen DL in einem Pixelfeld liefert, das in der Anzeigeeinheit 110 gebildet ist. Eine oder mehrere Gate-Ansteuerschaltungen (nicht dargestellt) liefern Gate-Signale an die Gate-Leitungen GL in dem Pixelfeld. Die Gate-Ansteuerschaltung kann in dem Nichtanzeigegebiet 111 der Anzeigevorrichtung 100 als ein Gate-in-Panel-Typ (GIP-Typ) gebildet sein und kann mehrere Gate-in-Panel-Ansteuerschaltungen (GIP-Schaltungen) umfassen. Die GIP-Schaltungen steuern die mehreren Gate-Leitungen GL an.
  • Die Anzeigevorrichtung 100 kann eine Anzeigeeinheit 110 auf dem Substrat 101, die konfiguriert ist, ein Ansteuersignal zu empfangen und ein Bild darauf anzuzeigen, eine Source-Leitung (nicht dargestellt), die konfiguriert ist, ein Datensignal an die Anzeigeeinheit 110 anzulegen, eine GIP-Schaltung (nicht dargestellt), die konfiguriert ist, ein Gate-Signal an die Anzeigeeinheit 110 zu übertragen, eine GIP-Leitung (nicht dargestellt), die konfiguriert ist, ein Gate-Steuersignal an die GIP-Schaltung zu übertragen, und ein Nichtanzeigegebiet 111, in dem eine gemeinsame Leistungsleitung (nicht dargestellt), die konfiguriert ist, eine gemeinsame Leistung an Pixel (nicht dargestellt) anzulegen, und dergleichen vorgesehen sind, umfassen. Ferner kann die Source-Leitung in dem Nichtanzeigegebiet 111mit einer Datenleitung DL verbunden sein. Das Ansteuersignal kann ein Datensignal oder ein Gate-Signal sein. Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • In der Anzeigeeinheit 110 schneiden mehrere Datenleitungen DL und mehrere Gate-Leitungen GL einander und mehrere Pixel sind in der Anzeigeeinheit 110 gebildet, wobei jeweilige Pixel an den jeweiligen Schnittpunkten der Datenleitungen DL und der Gate-Leitungen GL angeordnet sind. Die Anzeigeeinheit 110 kann Datensignale und Gate-Signale jeweils durch die Datenleitungen DL und die Gate-Leitungen GL empfangen, um ein Bild, das den Datensignalen in den Pixeln entspricht, anzuzeigen.
  • Das Nichtanzeigegebiet 11 kann entlang des äußeren Rands der Anzeigeeinheit 110 gebildet sein, so dass das Nichtanzeigegebiet 111 außerhalb der Anzeigeeinheit 110 ist. So weist die Anzeigeeinheit 110 eine Fläche auf, die in das Nichtanzeigegebiet 111 passt. Das Nichtanzeigegebiet 11 kann der Gestalt der Anzeigeeinheit 110 entsprechen. Zum Beispiel kann dann, wenn die Anzeigeeinheit 110 eine kreisförmige Gestalt aufweist, das Nichtanzeigegebiet 111 außerhalb der Anzeigeeinheit 110 in einer Ringgestalt angeordnet sein, die der Anzeigeeinheit 110 entspricht. Die Ringgestalt kann eine Torusgestalt genannt werden. Die Gestalt des Nichtanzeigegebiets 111 ist jedoch nicht auf eine Ringgestalt beschränkt und kann abhängig von der Gestalt der Anzeigeeinheit 110 verschiedene Gestalten aufweisen. Zudem kann die Anzeigeeinheit 110 als ein aktives Gebiet bezeichnet werden und das Nichtanzeigegebiet 111 kann als ein inaktives Gebiet bezeichnet werden, bevorzugt was die Lichtemission betrifft.
  • Die Ansteuer-IC 120 kann ein Ansteuersignal an die Anzeigeeinheit 110 übertragen. Das Ansteuersignal, das von der Ansteuer-IC 120 an die Anzeigeeinheit 110 übertragen wird, kann ein Datensignal sein. Zudem kann die Ansteuer-IC 120 ein Gate-Steuersignal an die GIP-Schaltung übertragen. Die GIP-Schaltung kann das Gate-Steuersignal von der Ansteuer-IC 120 empfangen, um ein Gate-Signal zu erzeugen, und kann das Gate-Signal an die Gate-Leitung GL übertragen. Zudem kann die Ansteuer-IC 120 durch eine biegsame gedruckte Leiterplatte (FPCP) 121 mit der Anzeigeeinheit 110 verbunden sein. Hierbei sind, obwohl dargestellt ist, dass eine Ansteuer-IC 120 mit dem Substrat 101 verbunden ist, Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf beschränkt. Zudem kann die Ansteuer-IC 120 ein Chip-on-Film (COF) sein, der auf die FPCB 121 montiert ist.
  • Zudem kann unter den mehreren Datenleitungen DL mindestens eine Datenleitung in dem Nichtanzeigegebiet 111 angeordnet und sich in einer Richtung, die im Wesentlichen parallel zu den Gate-Leitungen GL ist, erstreckend sein und kann mit der Source-Leitung verbunden sein. Die Datenleitungen DL können in dem Nichtanzeigegebiet 111 im Wesentlichen parallel zu den Gate-Leitungen GL vorgesehen sein, so dass die Datenleitungen DL in dem Nichtanzeigegebiet 111 nicht die Gate-Leitungen GL schneiden. So wird ein Überlappungsgebiet der Gate-Leitungen GL und der Datenleitungen DL reduziert. Somit ist es möglich, das Auftreten von Übersprechen aufgrund des Schneidens der Datenleitungen DL und der Gate-Leitungen GL in dem Nichtanzeigegebiet 111 zu unterdrücken. Zudem ist es, da die Datenleitungen DL und die Gate-Leitungen GL sich nicht in dem Nichtanzeigegebiet schneiden, möglich, zu verhindern, dass Kurzschlüsse, die durch die Erzeugung von statischer Elektrizität bewirkt werden können, in dem Nichtanzeigegebiet auftreten.
  • Ferner entspricht das Nichtanzeigegebiet 111 im Wesentlichen der Gestalt der Anzeigeeinheit 110 und die Source-Leitung kann vorgesehen sein, um im Wesentlichen der Gestalt des Nichtanzeigegebiets 111 zu entsprechen. Das heißt, das Nichtanzeigegebiet 111 weist die gleiche Gestalt wie der äußere Rand der Anzeigeeinheit 110 auf, die kreisförmig sein kann, wie in 1 gezeigt ist. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Mehrere GIP-Leitungen können ungeachtet der Gestalt der Anzeigeeinheit 110 parallel zueinander angeordnet sein. Wenn die Anzeigeeinheit 110 jedoch eine nicht regelmäßige Gestalt aufweist, sind mehrere Source-Leitungen gemäß der Gestalt des Nichtanzeigegebiet 111 angeordnet und als eine Folge können die mehreren GIP-Leitungen und die mehreren Source-Leitungen angeordnet sein, in dem Nichtanzeigegebiet 111 nicht senkrecht zueinander zu sein. Zudem können die Datenleitungen DL, die mit den Source-Leitungen verbunden sind, einen Abschnitt aufweisen, der in dem Nichtanzeigegebiet 111 parallel zu den Gate-Leitungen GL ist.
  • 2 ist ein schematisches Diagramm, das eine Verdrahtungsverbindungsbeziehung in dem Gebiet X der Anzeigevorrichtung, die in 1 dargestellt ist, darstellt.
  • Bezugnehmend auf 2 können mehrere Datenleitungen DL1a, DL2a, DL3a, DL4a, DL5a und DL6a sich in einer ersten Richtung innerhalb der kreisförmigen Anzeigeeinheit 210 erstreckend und sich in einer zweiten Richtung in einem Nichtanzeigegebiet 211 außerhalb des äußeren Rands der kreisförmigen Anzeigeeinheit 210 angeordnet sein. In dem Nichtanzeigegebiet 211 können die Datenleitungen DL1a, DL2a, DL3a, DL4a, DL5a und DL6a mit mehreren Source-Leitungen SDL1a, SDL2a, SDL3a, SDL4a, SDL5a und SDL6a verbunden sein, die in einer Ringgestalt angeordnet sind. Die mehreren Datenleitungen DL1a, DL2a, DL3a, DL4a, DL5a und DL6a können in einem Abschnitt benachbart zu der Anzeigeeinheit 210 gebogen sein, so dass sich ein Abschnitt von jeder der Datenleitungen innerhalb der Anzeigeeinheit 210 in der ersten Richtung erstreckt und sich ein zweiter Abschnitt von jeder der Datenleitungen in dem Nichtanzeigegebiet 211 in der zweiten Richtung erstreckt. Mehrere Gate-Leitungen GL1a, GL2a, GL3a und GL4a können in der zweiten Richtung angeordnet sein, um die mehreren Datenleitungen DL1a, DL2a, DL3a, DL4a, DL5a und DL6a innerhalb der Anzeigeeinheit 210 zu schneiden. Der Ausdruck „Richtung“ bezieht sich auf eine Draufsicht der Anzeigevorrichtung. Die erste und die zweite Richtung können voneinander unterschiedlich sein, so dass sich imaginäre Leitungen, die der ersten und der zweiten Richtung entsprechen, innerhalb eines bestimmten Winkels größer als null Grad schneiden. Die erste und die zweite Richtung können im Wesentlichen senkrecht zueinander sein, wie gezeigt ist.
  • Unter den mehreren Datenleitungen DL1a, DL2a, DL3a, DL4a, DL5a und DL6a kann die erste Datenleitung DL1a mit der sechsten Source-Leitung SDL6a verbunden sein, die an der innersten Position der mehreren Source-Leitungen SDL1a, SDL2a, SDL3a, SDL4a, SDL5a und SDL6a angeordnet ist und am nächsten bei der Anzeigeeinheit 110 ist. In diesem Fall kann die erste Datenleitung DL1a in dem Nichtanzeigegebiet 211 von der zweiten Richtung zu der ersten Richtung gebogen sein und sich in der Anzeigeeinheit 210 entlang der ersten Richtung erstrecken. Die zweite Datenleitung DL2a kann mit der fünften Source-Leitung SDL5a verbunden sein, die benachbart zu der sechsten Source-Leitung SDL6a ist und die zweit nächste bei der Anzeigeeinheit 110 ist. Die zweite Datenleitung DL2a kann in dem Nichtanzeigegebiet 211 von der zweiten Richtung zu der ersten Richtung gebogen sein, um in der Anzeigeeinheit 210 angeordnet zu sein.
  • Die dritte Datenleitung DL3a kann mit der vierten Source-Leitung SDL4a verbunden sein, die benachbart zu der fünften Source-Leitung SDL5a ist. Die dritte Datenleitung DL3a kann in dem Nichtanzeigegebiet 211 von der zweiten Richtung zu der ersten Richtung gebogen sein, um in der Anzeigeeinheit 210 angeordnet zu sein. Die vierte Datenleitung DL4a kann mit der dritten Source-Leitung SDL3a verbunden sein, die benachbart zu der vierten Source-Leitung SDL4a ist. Die vierte Datenleitung DL4a kann in dem Nichtanzeigegebiet 211 von der zweiten Richtung zu der ersten Richtung gebogen sein, um in der Anzeigeeinheit 210 angeordnet zu sein. Die fünfte Datenleitung DL5a kann mit der zweiten Source-Leitung SDL2a verbunden sein, die benachbart zu der dritten Source-Leitung SDL3a ist. Die fünfte Datenleitung DL5a kann in dem Nichtanzeigegebiet 211 von der zweiten Richtung zu der ersten Richtung gebogen sein, um in der Anzeigeeinheit 210 angeordnet zu sein. Die sechste Datenleitung DL6a kann mit der ersten Source-Leitung SDL1a verbunden sein, die benachbart zu der zweiten Source-Leitung SDL2a ist und die Source-Leitung sein kann, die am weitesten von der Anzeigeeinheit 110 ist. Die sechste Datenleitung DL6a kann in dem Nichtanzeigegebiet 211 von der zweiten Richtung zu der ersten Richtung gebogen sein, um in der Anzeigeeinheit 210 angeordnet zu sein.
  • Die erste Gate-Leitung GL1a kann mit der ersten GIP-Schaltung 221 verbunden sein, die zweite Gate-Leitung GL2a kann mit der zweiten GIP-Schaltung 222 verbunden sein, die dritte Gate-Leitung GL3a kann mit der dritten GIP-Schaltung 223 verbunden sein und die vierte Gate-Leitung GL4a kann mit der vierten GIP-Schaltung 224 verbunden sein. Jede der GIP-Schaltungen 221, 222, 223 und 224 kann mit einer zugehörigen der GIP-Leitungen gip1a, gip2a, gip3a und gip4a verbunden sein, um ein Gate-Steuersignal z. B. von der Ansteuer-IC 120 zu empfangen. Jede der GIP-Schaltungen 221, 222, 223 und 224 kann ein Gate-Signal erzeugen, das dem empfangenen Gate-Steuersignal entspricht, und kann das Gate-Signal an die zugehörige der Leitungen GL1a, GL2a, GL3a und GL4a übertragen. Hierbei ist durch eine diagonale Leitung dargestellt, dass jede der GIP-Leitungen gip1a, gip2a, gip3a, und gip4a mit einer der GIP-Schaltungen 221, 222, 223 und 224 verbunden ist, aber sie ist nicht darauf beschränkt. Die zugehörigen GIP-Schaltungen 221, 222, 223 und 224 können nacheinander Gate-Signale ausgeben.
  • Zudem kann der Abschnitt der vierten Datenleitung DL4a, der in dem Nichtanzeigegebiet 211 angeordnet ist, der sich in der zweiten Richtung erstreckt, zwischen der ersten Gate-Leitung GL1a und der zweiten Gate-Leitung GL2a positioniert sein. Der Abschnitt der fünften Datenleitung DL5a, der sich in der zweiten Richtung erstreckt, kann zwischen der zweiten Gate-Leitung GL2a und der dritten Gate-Leitung GL3a positioniert sein und der Abschnitt der sechsten Datenleitung DL6a, der sich in der zweiten Richtung erstreckt, kann zwischen der dritten Gate-Leitung GL3a und der vierten Gate-Leitung GL4a positioniert sein.
  • Die erste bis dritte Datenleitung DL1a bis DL3a können alle Gate-Leitungen GL1a, GL2a, GL3a und GL4a in der Anzeigeeinheit 210 schneiden. Zudem kann die vierte Datenleitung DL4a die zweite bis vierte Gate-Leitung GL2a bis GL4a in der Anzeigeeinheit 210 schneiden, aber kann nicht die erste Gate-Leitung GL1a in dem Nichtanzeigegebiet 211 schneiden. Die fünfte Datenleitung DL5a kann die dritte und vierte Gate-Leitung GL3a und GL4a in der Anzeigeeinheit 210 schneiden, aber kann nicht die erste und die zweite Gate-Leitung GL1a und GL2a in dem Nichtanzeigegebiet 211 schneiden. Ferner kann die sechste Datenleitung GL6a die vierte Gate-Leitung GL4a in der Anzeigeeinheit 210 schneiden, aber kann nicht die erste bis dritte Gate-Leitung GL1a bis GL3a in dem Nichtanzeigegebiet 211 schneiden.
  • Deshalb schneiden die Datenleitungen DL1a, DL2a, DL3a, DL4a, DL5a und DL6a nicht die Gate-Leitungen GL1a, GL2a, GL3a und GL4a in dem Nichtanzeigegebiet 211, so dass es möglich ist, das Auftreten von Übersprechen zu unterdrücken, das auftreten kann, wenn die Datenleitungen DL1a, DL2a, DL3a, DL4a, DL5a und DL6a und die Gate-Leitungen GL1a, GL2a, GL3a und GL4a einander in dem Nichtanzeigegebiet 211 schneiden. Zudem ist möglich, das Auftreten eines Kurzschlusses aufgrund von statischer Elektrizität zwischen den Datenleitungen DL1a, DL2a, DL3a, DL4a, DL5a und DL6a und den Gate-Leitungen GL1a, GL2a, GL3a und GL4a in dem Nichtanzeigegebiet 211 zu verhindern.
  • Wie in 2 gezeigt, kann die erste Datenleitung DL1a die Datenleitung sein, die durch den nächsten Ort von der Mitte der kreisförmigen Anzeigeeinheit 210 geht, und die zweite Datenleitung DL2a kann die Datenleitung sein, die durch den nächst näheren Ort von der Mitte der kreisförmigen Anzeigeeinheit 210 geht. Zudem kann die sechste Datenleitung DL6a die Datenleitung sein, die durch den entferntesten Ort von der Mitte der kreisförmigen Anzeigeeinheit 210 geht. Deshalb kann die Länge L21 der ersten Datenleitung DL1a, die in der ersten Richtung angeordnet ist, länger sein als die Länge L22 der zweiten Datenleitung DL2a, die in der ersten Richtung angeordnet ist. Umgekehrt kann die Länge L11 der ersten Datenleitung DL1a, die in der zweiten Richtung angeordnet ist, kürzer sein als die Länge L12 der zweiten Datenleitung DL2a, die in der zweiten Richtung angeordnet ist. Zudem kann die Länge der sechsten Datenleitung DL6a in der zweiten Richtung, während die Länge der sechsten Datenleitung DL6a in der ersten Richtung kürzer ist als die Längen der anderen Datenleitungen in der ersten Richtung, länger sein als die Längen der anderen Datenleitungen in der zweiten Richtung. Dementsprechend kann dann, wenn die Länge einer Datenleitung in der Anzeigeeinheit 210 relativ lang ist, die Länge der Datenleitung in dem Nichtanzeigegebiet 211 relativ kurz sein und dann, wenn die Länge einer Datenleitung in der Anzeigeeinheit 210 relativ kurz ist, kann die Länge der Datenleitung in dem Nichtanzeigegebiet 211 relativ lang sein.
  • Aus diesem Grund kann die Variation der Länge der Datenleitungen DL1a, DL2a, DL3a, DL4a, DL5a und DL6a, die mit den Source-Leitungen SDL1a, SDL2a, SDL3a, SDL4a, SDL5a und SDL6a verbunden sind, in der Anzeigevorrichtung reduziert werden. Zudem können die Längen der zugehörigen Datenleitungen DL1a, DL2a, DL3a, DL4a, DL5a und DL6a entworfen sein, gleich zueinander zu sein. Deshalb ist es dann, wenn die Anzeigevorrichtung hergestellt wird, nicht notwendig, einen Entwurf durchzuführen, um die Längenunterschiede der Datenleitungen DL1a, DL2a, DL3a, DL4a, DL5a und DL6a auszugleichen. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • 3 ist ein schematisches Diagramm, das eine weitere Verdrahtungsverbindungsbeziehung in dem Gebiet X der Anzeigevorrichtung, die in 1 dargestellt ist, in Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen darstellt.
  • Bezugnehmend auf 3 können mehrere Datenleitungen DL1b, DL2b, DL3b, DL4b, DL5b und DL6b sich in einer ersten Richtung innerhalb der kreisförmigen Anzeigeeinheit 210 erstreckend und in einer zweiten Richtung in einem Nichtanzeigegebiet 311 außerhalb des äußeren Rands der kreisförmigen Anzeigeeinheit 310 erstreckend angeordnet sein. In dem Nichtanzeigegebiet 311 können die Datenleitungen DL1b, DL2b, DL3b, DL4b, DL5b und DL6b mit mehreren Source-Leitungen SDL1b, SDL2b, SDL3b, SDL4b, SDL5b und SDL6b verbunden sein, die in einer Ringgestalt angeordnet sind. Die mehreren Datenleitungen DL1b, DL2b, DL3b, DL4b, DL5b und DL6b können in einem Abschnitt benachbart zu der Anzeigeeinheit 310 gebogen sein, so dass sich ein Abschnitt von jeder der Datenleitungen innerhalb der Anzeigeeinheit 310 in der ersten Richtung erstreckt und sich ein zweiter Abschnitt von jeder der Datenleitungen in dem Nichtanzeigegebiet 311 in der zweiten Richtung erstreckt. Mehrere Gate-Leitungen GL1b, GL2b, GL3b und GL4b können in der zweiten Richtung angeordnet sein, um die mehreren Datenleitungen DL1b, DL2b, DL3b, DL4b, DL5b und DL6b innerhalb der Anzeigeeinheit 310 zu schneiden.
  • Innerhalb der kreisförmigen Anzeigeeinheit 310 können die mehreren Datenleitungen DL1b, DL2b, DL3b, DL4b, DL5b und DL6b in der ersten Richtung angeordnet sein und die mehreren Gate-Leitungen GL1b, GL2b, GL3b und GL4b können in der zweiten Richtung angeordnet sein. Deshalb können die mehreren Datenleitungen DL1b, DL2b, DL3b, DL4b, DL5b und DL6b und die mehreren Gate-Leitungen GL1b, GL2b, GL3b und GL4b einander innerhalb der Anzeigeeinheit 310 schneiden. Zudem können die mehreren Source-Leitungen SDL1b, SDL2b, SDL3b, SDL4b, SDL5b und SDL6b außerhalb des äußeren Rands der Anzeigeeinheit 310 in einer Ringgestalt angeordnet sein.
  • Unter den mehreren Datenleitungen DL1b, DL2b, DL3b, DL4b, DL5b und DL6b kann die erste Datenleitung DL1b mit der ersten Source-Leitung SDL1b verbunden sein, die an der äußersten Position unter den mehreren Source-Leitungen SDL1b, SDL2b, SDL3b, SDL4b, SDL5b und SDL6a angeordnet ist. Die zweite Datenleitung DL2b kann mit der zweiten Source-Leitung SDL2b verbunden sein, die benachbart zu der ersten Source-Leitung SDL1b ist. Die dritte Datenleitung DL3b kann mit der dritten Source-Leitung SDL3b verbunden sein, die benachbart zu der zweiten Source-Leitung SDL2b ist. Die dritte Datenleitung DL3b kann in dem Nichtanzeigegebiet von der zweiten Richtung zu der ersten Richtung gebogen sein und sich in der Anzeigeeinheit 310 entlang der ersten Richtung erstrecken.
  • Die vierte Datenleitung DL4b kann mit der vierten Source-Leitung SDL4b verbunden sein, die benachbart zu der dritten Source-Leitung SDL3b ist. Die vierte Datenleitung DL4b kann in dem Nichtanzeigegebiet 311 von der zweiten Richtung zu der ersten Richtung gebogen sein, um in der Anzeigeeinheit 310 angeordnet zu sein. Die fünfte Datenleitung DL5b kann mit der fünften Source-Leitung SDL5b verbunden sein, die benachbart zu der vierten Source-Leitung SDL4b ist. Die fünfte Datenleitung DL5b kann in dem Nichtanzeigegebiet 311 von der zweiten Richtung zu der ersten Richtung gebogen sein, um in der Anzeigeeinheit 310 angeordnet zu sein. Die sechste Datenleitung DL6b kann mit der sechsten Source-Leitung SDL6b verbunden sein, die benachbart zu der fünften Source-Leitung SDL5b ist. Die sechste Datenleitung DL6b kann in dem Nichtanzeigegebiet 311 von der zweiten Richtung zu der ersten Richtung gebogen sein, um in der Anzeigeeinheit 310 angeordnet zu sein.
  • In diesem Fall kann die erste Gate-Leitung GL1b kann mit der ersten GIP-Schaltung 321 verbunden sein, die zweite Gate-Leitung GL2b kann mit der zweiten GIP-Schaltung 322 verbunden sein, die dritte Gate-Leitung GL3b kann mit der dritten GIP-Schaltung 323 verbunden sein und die vierte Gate-Leitung GL4b kann mit der vierten GIP-Schaltung 324 verbunden sein. Jede der GIP-Schaltungen 321, 322, 323 und 324 kann mit einer zugehörigen der GIP-Leitungen gip1b, gip2b, gip3b und gip4b verbunden sein, so dass ein Gate-Steuersignal an jede der GIP-Schaltungen 321, 322, 323 und 324 übertragen wird, und jede der GIP-Schaltungen 321, 322, 323 und 324 kann ein Gate-Signal erzeugen, das dem empfangenen Gate-Steuersignal entspricht, und kann das Gate-Signal an die zugehörige der Gate-Leitungen GL1b, GL2b, GL3b und GL4b übertragen. Hierbei ist durch eine diagonale Leitung dargestellt, dass jede der GIP-Leitungen gip1b, gip2b, gip3b, und gip4b mit einer der GIP-Schaltungen 321, 322, 323 und 324 verbunden ist, aber sie ist nicht darauf beschränkt. Die zugehörigen GIP-Schaltungen 321, 322, 323 und 324 können nacheinander Gate-Signale ausgeben.
  • Zudem kann der Abschnitt der vierten Datenleitung DL4b, der in dem Nichtanzeigegebiet 311 angeordnet ist, der sich in der zweiten Richtung erstreckt, zwischen der ersten Gate-Leitung GL1b und der zweiten Gate-Leitung GL2b positioniert sein. Der Abschnitt der fünften Datenleitung DL5b, der sich in der zweiten Richtung erstreckt, kann zwischen der zweiten Gate-Leitung GL2b und der dritten Gate-Leitung GL3b positioniert sein und der Abschnitt der sechsten Datenleitung DL6b, der sich in der zweiten Richtung erstreckt, kann zwischen der dritten Gate-Leitung GL3b und der vierten Gate-Leitung GL4b positioniert sein. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Die erste bis dritte Datenleitung DL1b bis DL3b können alle Gate-Leitungen GL1b, GL2b, GL3b und GL4b in der Anzeigeeinheit 310 schneiden. Zudem kann die vierte Datenleitung DL4b die zweite bis vierte Gate-Leitung GL2b bis GL4b in der Anzeigeeinheit 310 schneiden, aber kann nicht die erste Gate-Leitung GL1b in dem Nichtanzeigegebiet 311 schneiden. Die fünfte Datenleitung DL5b kann die dritte und vierte Gate-Leitung GL3b und GL4b in der Anzeigeeinheit 310 schneiden, aber kann nicht die erste und die zweite Gate-Leitung GL1b und GL2b in dem Nichtanzeigegebiet 311 schneiden. Ferner kann die sechste Datenleitung DL6b die vierte Gate-Leitung GL4b in der Anzeigeeinheit 310 schneiden, aber kann nicht die erste bis dritte Gate-Leitung GL1b bis GL3b in dem Nichtanzeigegebiet 311 schneiden.
  • Deshalb schneiden die Datenleitungen DL1b, DL2b, DL3b, DL4b, DL5b und DL6b in dem Nichtanzeigegebiet 311 nicht die Gate-Leitungen GL1b, GL2b, GL3b und GL4b, so dass es möglich ist, das Auftreten von Übersprechen zu unterdrücken, das auftreten kann, wenn die Datenleitungen DL1b, DL2b, DL3b, DL4b, DL5b und DL6b und die Gate-Leitungen GL1b, GL2b, GL3b und GL4b einander schneiden. Zudem ist möglich, das Auftreten von Kurzschlüssen durch statische Elektrizität zwischen den Datenleitungen DL1b, DL2b, DL3b, DL4b, DL5b und DL6b und den Gate-Leitungen GL1b, GL2b, GL3b und GL4b in dem Nichtanzeigegebiet 311 zu verhindern.
  • 4 ist ein schematisches Diagramm, das in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung einen Demultiplexer (DMUX) darstellt, der mit den Datenleitungen in der Anzeigevorrichtung, die in 1 dargestellt ist, verbunden ist.
  • Bezugnehmend auf 4 können in einem Nichtanzeigegebiet mindestens zwei Datenleitungen von mehreren Datenleitungen mit mindestens einer Source-Leitung von mehreren Source-Leitungen durch einen DMUX verbunden sein.
  • Spezieller können eine erste Gate-Leitung GL1a und eine zweite Gate-Leitung GL1b mit einem vorbestimmten Spalt oder Abstand zwischen der ersten und der zweiten Gate-Leitung GL1a, GL1b in der ersten Richtung parallel zueinander angeordnet sein. Die erste Gate-Leitung GL1a und die zweite Gate-Leitung GL1b können jeweils mit einer ersten GIP-Schaltung 421 und einer zweiten GIP-Schaltung 422 verbunden sein. Die erste GIP-Schaltung 421 und die zweite GIP-Schaltung 422 können Gate-Steuersignale von zugehörigen GIP-Leitungen (nicht gezeigt) empfangen und können jeweils nacheinander Gate-Signale ausgeben. Ein DMUX 450 kann zwischen der ersten Gate-Leitung GL1a und der zweiten Gate-Leitung GL1b in dem Nichtanzeigegebiet vorgesehen sein. Zudem kann eine Source-Leitung SDLa und der DMUX 450 miteinander durch eine DMUX-Leitung MLa verbunden sein. Ein DMUX 450 kann mit drei Datenleitungen DL1a, DL1b und DL1c verbunden sein. Deshalb kann ein Datensignal, das durch eine Source-Leitung SDLa übertragen wird, durch den DMUX 450 wahlweise an eine der drei Datenleitungen DL1a, DL1b und DL1c übertragen werden. Dieses Beispiel ist jedoch darstellend und in verschiedenen Ausführungsformen können zwei Datenleitungen mit dem DMUX 450 verbunden sein oder drei Datenleitungen können mit dem DMUX 450 verbunden sein.
  • Zudem ist es, da drei Datenleitungen DL1a, DL1b und DL1c mit einem DMUX 450 verbunden sind, der mit der Source-Leitung SDLa verbunden ist, möglich, die Anzahl von Kanälen zu reduzieren, die eine Datenspannung von einer Ansteuer-IC (nicht dargestellt) ausgeben, die mit der Source-Leitung SDLa verbunden ist. Zudem kann dann, wenn die Anzahl von Kanälen der Ansteuer-IC reduziert wird, die Anzahl von Source-Leitungen auch reduziert werden, so dass die Fläche des Nichtanzeigegebiets reduziert werden kann.
  • Ferner können die drei Datenleitungen DL1a, DL1b und DL1c sich in der zweiten Richtung von dem DMUX 450 erstreckend angeordnet sein und können gebogen sein, um sich in der ersten Richtung an oder nahe einer Grenze A benachbart zu der Anzeigeeinheit zu erstrecken. Die Abschnitte der drei Datenleitungen DL1a, DL1b und DL1c, die sich in der ersten Richtung erstrecken, können die zweite Gate-Leitung GL1b innerhalb der Anzeigeeinheit schneiden. Die Abschnitte der drei Datenleitungen DL1a, DL1b und DL1c, die sich in der ersten Richtung erstrecken, schneiden die erste Gate-Leitung GL1a in der Anzeigeeinheit nicht, wie in 4 gezeigt ist.
  • 5 ist ein schematisches Diagramm, das in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung einen DMUX darstellt, der mit den Datenleitungen in der Anzeigevorrichtung, die in 1 dargestellt ist, verbunden ist.
  • Bezugnehmend auf 5 können in einem Nichtanzeigegebiet mindestens zwei Datenleitungen von mehreren Datenleitungen mit mindestens einer Source-Leitung von mehreren Source-Leitungen durch einen DMUX verbunden sein.
  • Spezieller können die erste Gate-Leitung GL2a und die zweite Gate-Leitung GL2b jeweils mit einer ersten GIP-Schaltung 521 und einer zweiten GIP-Schaltung 522 verbunden sein. Die erste GIP-Schaltung 521 und die zweite GIP-Schaltung 522 können Gate-Steuersignale empfangen und können jeweils nacheinander Gate-Signale ausgeben. Eine oder beide der ersten Gate-Leitung GL2a und der zweiten Gate-Leitung GL2b können zweimal gebogen sein und können dann mit einem vorbestimmten Spalt oder Abstand dazwischen im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sein. Zum Beispiel kann, wie in 5 gezeigt, die erste Gate-Leitung GL2a eine erste Länge, die sich in der zweiten Richtung erstreckt, eine zweite Länge, die sich in der ersten Richtung zwischen einer ersten Biegung und einer zweiten Biegung erstreckt, und eine dritte Länge, die sich in der zweiten Richtung von der zweiten Biegung zu der ersten GIP-Schaltung 521 erstreckt, aufweisen. Somit können sogar dann, wenn der Raum, in dem die erste GIP-Schaltung 521 und die zweite GIP-Schaltung 522 angeordnet sind, klein ist, die erste GIP-Schaltung 521 und die zweite GIP-Schaltung 522 in einem Nichtanzeigegebiet mit einem Zwischenraum schmaler als der Zwischenraum der Gate-Leitungen angeordnet sein.
  • Ein DMUX 550 kann in dem Nichtanzeigegebiet zwischen der ersten Gate-Leitung GL2a und der zweiten Gate-Leitung GL2b vorgesehen sein. Zudem kann eine Source-Leitung SDLb und der DMUX 550 miteinander durch eine DMUX-Leitung MLb verbunden sein. Ein DMUX 550 kann mit drei Datenleitungen DL2a, DL2b und DL2c verbunden sein. Deshalb kann ein Datensignal, das durch eine Source-Leitung SDLb übertragen wird, durch den DMUX 550 wahlweise an eine der drei Datenleitungen DL2a, DL2b und DL2c übertragen werden. Dies ist jedoch darstellend und zwei Datenleitungen können mit dem DMUX 550 verbunden sein oder drei Datenleitungen können mit dem DMUX 550 verbunden sein.
  • Ferner können die drei Datenleitungen DL2a, DL2b und DL2c sich in der zweiten Richtung von dem DMUX 550 erstreckend angeordnet sein und können gebogen sein, um sich in der ersten Richtung an oder nahe einer Grenze A' benachbart zu der Anzeigeeinheit zu erstrecken. Die Abschnitte der drei Datenleitungen DL2a, DL2b und DL2c, die sich in der ersten Richtung erstrecken, können die zweite Gate-Leitung GL2b innerhalb der Anzeigeeinheit schneiden. Die Abschnitte der drei Datenleitungen DL2a, DL2b und DL2c, die sich in der ersten Richtung erstrecken, schneiden die erste Gate-Leitung GL2a in der Anzeigeeinheit nicht, wie in 5 gezeigt ist.
  • 6 ist ein schematisches Diagramm, das eine Ausführungsform von Pixeln darstellt, die in der Anzeigevorrichtung, die in 1 dargestellt ist, eingesetzt werden.
  • Bezugnehmend auf 6 kann ein Pixel 601 drei Unterpixel PR, PG und PB umfassen. Die Unterpixel können jeweils ein rotes Unterpixel PR, ein grünes Unterpixel PG und ein blaues Unterpixel PB sein. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Jedes der Unterpixel PR, PG und PB kann durch dieselbe Gate-Leitung GLc ein Gate-Signal empfangen. Ferner kann das rote Unterpixel PR mit einer roten Datenleitung DRr verbunden sein, das grüne Unterpixel PG kann mit einer grünen Datenleitung DLg verbunden sein und das blaue Unterpixel PB kann mit einer blauen Datenleitung DLb verbunden sein. Die rote Datenleitung DLr, die grüne Datenleitung DLg und die blaue Datenleitung DLb können drei Datenleitungen sein, die mit dem DMUX verbunden sind, der in 4 oder 5 dargestellt ist. Dementsprechend können Datenspannungen auf der Source-Leitung durch einen DMUX wahlweise an eines der drei Unterpixel ausgegeben werden. Hierbei ist es, obwohl das Pixel so dargestellt ist, dass es drei Unterpixel umfasst, lediglich darstellend und die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt.
  • 7 ein schematisches Diagramm ist, das eine Ausführungsform einer Verbindungsbeziehung zwischen einer Ansteuer-IC und Source-Leitungen darstellt.
  • Bezugnehmend auf 7 kann eine Ansteuer-IC 720 mehrere Ausgangsleitungen O1, O2, ..., Ok-1 und Ok umfassen. Die jeweiligen Ausgangsleitungen können parallel Spannungen ausgeben, die Datensignalen entsprechen. Ferner können mehrere Ausgangsleitungen jeweils mit mehreren Source-Leitungen SDL1, SDL2, ..., SDLk-1 und SDLk verbunden sein. Dementsprechend können die mehreren Source-Leitungen SDL1, SDL2, ..., SDLk-1 und SDLk Spannungen aufnehmen, die den Datensignalen entsprechen, die parallel von der Ansteuer-IC 720 ausgegeben werden.
  • Die obige Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen stellen ein Beispiel der technischen Idee der vorliegenden Offenbarung nur für darstellende Zwecke bereit. Durchschnittsfachleuten auf dem technischen Gebiet, die die vorliegende Offenbarung betrifft, werden anerkennen, dass verschiedene Abwandlungen und Änderungen der Form, wie Kombination, Trennung, Ersetzung und Änderung einer Konfiguration, möglich sind, ohne von den wesentlichen Merkmalen der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Deshalb sind die Ausführungsformen, die in der vorliegenden Offenbarung offenbart sind, dafür bestimmt, den Umfang der technischen Idee der vorliegenden Offenbarung darzustellen, und der Umfang der vorliegenden Offenbarung ist nicht durch die Ausführungsformen beschränkt, die hier ausdrücklich beschrieben sind. Der Umfang der vorliegenden Offenbarung soll auf der Basis der beigefügten Ansprüche auf eine solche Weise ausgelegt werden, dass alle technischen Ideen, die innerhalb des Umfangs äquivalent zu den Ansprüchen enthalten sind, zu der vorliegenden Offenbarung gehören.
  • Die verschiedenen Ausführungsformen, die oben beschrieben worden sind, können kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen zu schaffen. Diese und andere Änderungen können an den Ausführungsformen angesichts der obigen genauen Beschreibung vorgenommen werden. Im Allgemeinen sollten in den folgenden Ansprüchen die verwendeten Ausdrücke nicht ausgelegt werden, die Ansprüche auf die spezifischen Ausführungsformen, die in der Patentschrift offenbart sind, zu beschränken, sondern sollten ausgelegt werden, alle möglichen Ausführungsformen zusammen mit dem vollen Umfang von Äquivalenten, zu denen solche Ansprüche berechtigt sind, zu enthalten. Dementsprechend sind die Ansprüche nicht durch die Offenbarung beschränkt.

Claims (10)

  1. Anzeigevorrichtung (100), die Folgendes umfasst: eine Anzeigeeinheit (110), die eine nicht rechteckige Gestalt aufweist, wobei die Anzeigeeinheit (110) mehrere Datenleitungen (DL) und mehrere Gate-Leitungen (GL) enthält, die einander in der Anzeigeeinheit (110) schneiden; mindestens eine Gate-in-Panel-Schaltung, GIP-Schaltung (221, 222, 223, 224), die in einem Nichtanzeigegebiet (111) der Anzeigevorrichtung (100) angeordnet ist, das benachbart zu der Anzeigeeinheit (110) ist und eine Gestalt aufweist, die der nicht rechteckigen Gestalt der Anzeigeeinheit (110) entspricht, wobei die GIP-Schaltung (221, 222, 223, 224) mit mindestens einer Gate-Leitung der mehreren Gate-Leitungen (GL) in dem Nichtanzeigegebiet (111) verbunden ist; mindestens eine GIP-Leitung (gip1a, gip2a, gip3a, gip4a, gip1b, gip2b, gip3b, gip4b), die in dem Nichtanzeigegebiet (111) angeordnet ist und mit der mindestens einen GIP-Schaltung (221, 222, 223, 224) verbunden ist, wobei die GIP-Leitung (gip1a, gip2a, gip3a, gip4a, gip1b, gip2b, gip3b, gip4b) konfiguriert ist, ein zugehöriges Gate-Steuersignal an die GIP-Schaltung (221, 222, 223, 224) zu übertragen, und die GIP-Schaltung (221, 222, 223, 224) konfiguriert ist, auf der Grundlage des empfangenen Gate-Steuersignals ein zugehöriges Gate-Signal an mindestens eine der Gate-Leitungen (GL) anzulegen, und mindestens eine Source-Leitung (SDL), die in dem Nichtanzeigegebiet (111) angeordnet ist und konfiguriert ist, ein Datensignal an mindestens eine Datenleitung der mehreren Datenleitungen (DL) zu übertragen, wobei die mindestens eine Datenleitung der mehreren Datenleitungen (DL) in dem Nichtanzeigegebiet (111) parallel zu der mindestens einen Gate-Leitung angeordnet ist.
  2. Anzeigevorrichtung (100), die Folgendes umfasst: eine Anzeigeeinheit (110), die einen nicht rechteckigen äußeren Rand aufweist; ein Nichtanzeigegebiet (111), das benachbart zu dem nicht rechteckigen äußeren Rand der Anzeigeeinheit (110) ist; mehrere Datenleitungen (DL), die sich in einer ersten Richtung in der Anzeigeeinheit (110) erstrecken und sich in einer zweiten Richtung in dem Nichtanzeigegebiet (111) erstrecken, wobei die erste und die zweite Richtung in Bezug aufeinander quer sind; mehrere Gate-Leitungen (GL), die sich in der zweiten Richtung in der Anzeigeeinheit (110) und in dem Nichtanzeigegebiet (111) erstrecken, und mehrere Source-Leitungen (SDL) in dem Nichtanzeigegebiet (111), wobei jede der Source-Leitungen (SDL1, ..., SDLk) eine Gestalt aufweist, die dem äußeren Rand der Anzeigeeinheit (110) entspricht, wobei jede der Datenleitungen (DL) an eine zugehörige Source-Leitung in dem Nichtanzeigegebiet (111) gekoppelt ist.
  3. Anzeigevorrichtung (100) nach Anspruch 2, die ferner Folgendes umfasst: mehrere Gate-in-Panel-Schaltungen (GIP-Schaltungen) in dem Nichtanzeigegebiet (111), wobei jede der GIP-Schaltungen (221, 222, 223, 224) mit einer zugehörigen Gate-Leitung in dem Nichtanzeigegebiet (111) verbunden ist, und mehrere GIP-Leitungen (gip1a, gip2a, gip3a, gip4a, gip1b, gip2b, gip3b, gip4b) in dem Nichtanzeigegebiet (111), wobei jede der GIP-Leitungen (gip1a, gip2a, gip3a, gip4a, gip1b, gip2b, gip3b, gip4b) mit einer zugehörigen GIP-Schaltung (221, 222, 223, 224) verbunden ist, die GIP-Leitungen konfiguriert sind, zugehörige Gate-Steuersignale an die GIP-Schaltungen (221, 222, 223, 224) zu übertragen, und die GIP-Schaltungen (221, 222, 223, 224) konfiguriert sind, auf der Grundlage der Gate-Steuersignale zugehörige Gate-Signale an die Gate-Leitungen (GL) anzulegen, wobei bevorzugt eine integrierte Ansteuerschaltung (Ansteuer-IC) (120) an die Datenleitungen (DL) und die GIP-Leitungen (gip1a, gip2a, gip3a, gip4a, gip1b, gip2b, gip3b, gip4b) gekoppelt ist, die Ansteuer-IC (120) konfiguriert ist, Datensignale an die Datenleitungen (DL) zu liefern, und konfiguriert ist, Gate-Steuersignale an die GIP-Leitungen (gip1a, gip2a, gip3a, gip4a, gip1b, gip2b, gip3b, gip4b) zu liefern.
  4. Anzeigevorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Nichtanzeigegebiet (111) mindestens zwei Datenleitungen (DL1a, DL1b, DL1c) der mehreren Datenleitungen (DL) durch einen Demultiplexer (DMUX) (450, 550) mit mindestens einer Source-Leitung (SDLa) verbunden sein verbunden sind und wobei bevorzugt ein Paar (GL2a, GL2b) von benachbarten Gate-Leitungen (GL) in einem ersten Abschnitt des Nichtanzeigegebiets (111) durch einen ersten Spalt getrennt voneinander angeordnet sind und in einem zweiten Abschnitt des Nichtanzeigegebiets (111) durch einen zweiten Spalt getrennt voneinander angeordnet ist, wobei der erste Spalt größer als der zweite Spalt ist, wobei der DMUX zwischen dem Paar der Gate-Leitungen (GL) in dem ersten Spalt positioniert ist.
  5. Anzeigevorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eine Source-Leitung und die mehreren Gate-Leitungen (GL) in dem Nichtanzeigegebiet (111) in Bezug aufeinander nicht senkrecht sind.
  6. Anzeigevorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mehreren Datenleitungen (DL) eine erste Datenleitung (DL1a) und eine zweite Datenleitung (DL2a) umfassen, eine Länge (L21) der ersten Datenleitung (DL1a) in der Anzeigeeinheit (110) länger als eine Länge (L22) der zweiten Datenleitung (DL2a) in der Anzeigeeinheit (110) ist und eine Länge (L11) der ersten Datenleitung (DL1a) in dem Nichtanzeigegebiet (111) kürzer als eine Länge (L12) der zweiten Datenleitung (DL2a) in dem Nichtanzeigegebiet (111) ist.
  7. Anzeigevorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anzeigeeinheit (110) mindestens eine der folgenden aufweist: eine kreisförmige Gestalt, eine dreieckige Gestalt, eine vieleckige Gestalt und eine elliptische Gestalt.
  8. Anzeigevorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anzeigeeinheit (110) eine kreisförmige Gestalt aufweist und das Nichtanzeigegebiet (111) eine Ringgestalt aufweist, die die Anzeigeeinheit (110) umgibt.
  9. Anzeigevorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die mindestens eine Datenleitung in der Anzeigeeinheit (110) in einer ersten Richtung erstreckt und eine Biegung in dem Nichtanzeigegebiet (111) aufweist, wobei sich die mindestens eine Datenleitung in dem Nichtanzeigegebiet (111) von der Biegung in einer zweiten Richtung erstreckt.
  10. Anzeigevorrichtung (100) nach Anspruch 9, wobei die erste Richtung und die zweite Richtung senkrecht zueinander sind.
DE102017126977.0A 2016-11-21 2017-11-16 Anzeigevorrichtung Active DE102017126977B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2016-0155243 2016-11-21
KR1020160155243A KR102619425B1 (ko) 2016-11-21 2016-11-21 표시장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017126977A1 true DE102017126977A1 (de) 2018-05-24
DE102017126977B4 DE102017126977B4 (de) 2021-12-02

Family

ID=62068703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017126977.0A Active DE102017126977B4 (de) 2016-11-21 2017-11-16 Anzeigevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10332440B2 (de)
KR (1) KR102619425B1 (de)
CN (1) CN108091291B (de)
DE (1) DE102017126977B4 (de)
TW (1) TWI682536B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102587229B1 (ko) 2016-04-22 2023-10-12 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
KR102341412B1 (ko) * 2017-08-29 2021-12-22 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
US10991330B1 (en) 2018-07-06 2021-04-27 Apple Inc. Split-screen driving of electronic device displays
KR20220030493A (ko) 2020-09-02 2022-03-11 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
CN116981295A (zh) * 2022-04-28 2023-10-31 京东方科技集团股份有限公司 显示基板和显示装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5270693A (en) * 1991-08-19 1993-12-14 Smiths Industries, Inc. Enlarged area addressable matrix
JP2002014366A (ja) * 2000-06-30 2002-01-18 Minolta Co Ltd 表示パネル、電子機器、および装着型電子機器
GB0412782D0 (en) * 2004-06-09 2004-07-14 Koninkl Philips Electronics Nv Non-rectangular display device
US8023087B2 (en) * 2006-08-23 2011-09-20 Hitachi Displays, Ltd. Display device having particular pixels and signal wiring internal circuits
US8638280B2 (en) * 2007-04-27 2014-01-28 Nlt Technologies, Ltd. Non-rectangular display apparatus
KR101535929B1 (ko) * 2008-12-02 2015-07-10 삼성디스플레이 주식회사 표시기판, 이를 갖는 표시패널 및 이를 갖는 표시장치
KR20140109261A (ko) * 2013-03-05 2014-09-15 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 표시 장치 및 전자 기기
KR102295874B1 (ko) * 2014-07-24 2021-08-31 엘지디스플레이 주식회사 디스플레이 장치
KR102239481B1 (ko) * 2014-12-31 2021-04-13 엘지디스플레이 주식회사 디스플레이 장치
KR102357931B1 (ko) * 2015-02-02 2022-02-04 삼성디스플레이 주식회사 원형 표시 기판 및 이를 포함하는 표시 장치
TWI555000B (zh) 2015-02-05 2016-10-21 友達光電股份有限公司 顯示面板
KR20160096791A (ko) 2015-02-05 2016-08-17 삼성디스플레이 주식회사 비사각형 표시 장치
KR102276995B1 (ko) * 2015-02-12 2021-07-21 삼성디스플레이 주식회사 비사각형 디스플레이
JP2016148775A (ja) * 2015-02-12 2016-08-18 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
JP6533065B2 (ja) * 2015-02-12 2019-06-19 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
KR102370353B1 (ko) 2015-02-13 2022-03-07 삼성디스플레이 주식회사 디스플레이 장치
US9940866B2 (en) * 2015-06-01 2018-04-10 Apple Inc. Electronic device having display with curved edges
KR102654508B1 (ko) * 2016-05-04 2024-04-04 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치

Also Published As

Publication number Publication date
TW201820610A (zh) 2018-06-01
TWI682536B (zh) 2020-01-11
KR102619425B1 (ko) 2023-12-29
KR20180057072A (ko) 2018-05-30
CN108091291A (zh) 2018-05-29
CN108091291B (zh) 2021-07-23
US10332440B2 (en) 2019-06-25
DE102017126977B4 (de) 2021-12-02
US20180144679A1 (en) 2018-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017126977B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102017117882B4 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102015122339B4 (de) Farbfiltersubstrat und anzeigevorrichtung
DE102016125099B4 (de) Berührungsanzeigevorrichtung
DE102012221784B4 (de) Anzeigenvorrichtung, die zwei Bilder in verschiedene Richtungen anzeigt
DE102015223411B4 (de) Array-Substrat, Anzeigebildschirm und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE112012006930B4 (de) Array-Substrat und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102017108599B4 (de) Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102015100032B4 (de) Rastersubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102017127797B4 (de) Anzeigevorrichtungen
DE102016102102A1 (de) Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung und Herstellverfahren derselben
DE102016111982A1 (de) Organische Leuchtdiodenanzeigevorrichtung
DE102013106760A1 (de) Anzeigevorrichtung mit Treibereinheit
DE102017122568B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102015100031B4 (de) Rastersubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102015112489B4 (de) Arraysubstrat, anzeigetafel und anzeigevorrichtung
DE102019118306A1 (de) Anzeigevorrichtung mit berührungssensor
DE102016015917B3 (de) Dünnschichttransistorsubstrat
DE102015112621B4 (de) Anordnungssubstrat, Anzeigefeld, Berührungsanzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren für diese
DE102018202462B4 (de) Flüssigkristallanzeigefeld und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102018128373A1 (de) Chip auf Film und Anzeigevorrichtung, die denselben aufweist
DE102015109880B4 (de) Pixelstruktur, Verfahren zur Herstellung einer Pixelstruktur, Arraysubstrat, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102016124343A1 (de) Arraysubstrat und anzeigefeld
DE102018000333A1 (de) Flüssigkristall-bildschirm und flüssigkristall-anzeigevorrichtung
DE112015006851T5 (de) Displaypanel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final