DE102017123020A1 - Zusammensetzung und Verfahren zur Gerbung - Google Patents

Zusammensetzung und Verfahren zur Gerbung Download PDF

Info

Publication number
DE102017123020A1
DE102017123020A1 DE102017123020.3A DE102017123020A DE102017123020A1 DE 102017123020 A1 DE102017123020 A1 DE 102017123020A1 DE 102017123020 A DE102017123020 A DE 102017123020A DE 102017123020 A1 DE102017123020 A1 DE 102017123020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tanning
liquor
acetal
coat
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017123020.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Catherine Gabagnou
Jens Fennen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TFL Ledertechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
TFL Ledertechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TFL Ledertechnik GmbH and Co KG filed Critical TFL Ledertechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102017123020.3A priority Critical patent/DE102017123020A1/de
Priority to PCT/EP2018/077057 priority patent/WO2019068834A1/de
Publication of DE102017123020A1 publication Critical patent/DE102017123020A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/08Chemical tanning by organic agents
    • C14C3/16Chemical tanning by organic agents using aliphatic aldehydes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/02Saturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms or to hydrogen
    • C07C47/198Saturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms or to hydrogen containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D309/28Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/30Oxygen atoms, e.g. delta-lactones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung und ein Verfahren zum Gerben, insbesondere zum Vorgerben, von Häuten und/oder von Fellen, wobei die Zusammensetzung zur Gerbung wasserfrei ist und ein Acetal eines aldehydischen Gerbstoffes und ein nicht-brennbares organisches Lösungsmittel beinhaltet (Fig.).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung und ein Verfahren zum Gerben, insbesondere zum Vorgerben, von Häuten und/oder von Fellen.
  • Zusammensetzungen zum Gerben basieren zumeist auf aldehydischen Gerbstoffen, wie Formaldehyd oder Glutaraldehyd. Zwar kann mit diesen Gerbstoffen eine gute Gerbung von Häuten und/oder von Fellen zu Leder erreicht werden, allerdings weisen aldehydische Gerbstoffe und dabei besonders Formaldehyd und Glutaraldehyd den wesentlichen Nachteil auf, dass sie toxisch für den Menschen und die Umwelt sind und einen stechenden Geruch aufweisen. Des Weiteren sind aldehydische Gerbstoffe häufig ätzend. Aldehydische Gerbstoffe können bei unsachgemäßer Anwendung Allergien, Haut-, Atemwegs- oder Augenreizungen verursachen. Bei Kontakt mit einer höheren Dosis besteht sogar akute Lebensgefahr.
  • Bei einem unsachgemäßen Gebrauch von aldehydischen Gerbstoffen kann es somit zum Einatmen von aldehydischen Dämpfen und einem direkten Kontakt mit diesen aldehydischen Gerbstoffen kommen, wodurch ein erhöhtes Gesundheitsrisiko bestehen kann.
  • Aufgrund ihrer Toxizität sind aldehydische Gerbstoffe außerdem unter besonderen Sicherheitsvorkehrungen zu lagern und zu transportieren, was zusätzliche Räumlichkeiten und Sicherheitsvorkehrungen erfordert und somit zusätzliche Kosten verursacht.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, einen Gerbstoff und/oder eine Gerbstoffformulierung und ein Gerbungsverfahren zu schaffen, die weniger gefährlich für Mensch und Natur sind und die einfacher gelagert und transportiert werden können.
  • Ein weiterer wesentlicher Nachteil vorbekannter GerbstoffZusammensetzungen und Verfahren, die auf der Verwendung von aldehydischen Gerbstoffen beruhen, besteht darin, dass diese Gerbstoffe eine zu hohe Reaktivität gegenüber den Proteinen der zu gerbenden Haut aufweisen. Häufig kann es daher, insbesondere bei relativ dicken Häuten und/oder Fellen, zu einer unzureichenden Penetration der Gerbstoffe in tiefergelegene Schichten der zu gerbenden Haut und/oder des zu gerbenden Fells kommen. Dies kann zu einer inhomogenen Gerbung führen, was die Qualität des durch die Gerbung hergestellten Leders negativ beeinträchtigen kann. In diesem Zusammenhang besteht daher der Bedarf, Verfahren und Zusammensetzungen bereitzustellen, durch welche eine verbesserte Penetration und somit eine homogenere Gerbung möglich ist, was zu einer verbesserten Lederqualität führt.
  • Es besteht also die Aufgabe, eine Zusammensetzung und/oder ein Verfahren der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welcher/m die zuvor genannten Nachteile nicht auftreten.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale nach Anspruch 1 gelöst. Insbesondere wird somit erfindungsgemäß zur Lösung der genannten Aufgabe eine Zusammensetzung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, mit 30 Gew.-% bis 70 Gew-% eines Acetals eines aldehydischen Gerbstoffes und 70 Gew.-% bis 30 Gew-% eines organischen, nicht brennbaren Lösungsmittels. Vorzugsweise handelt es sich bei der Zusammensetzung um eine flüssige Zusammensetzung, die den Vorteil hat, dass der Kontakt zwischen Gerbstoff-Zusammensetzung und Haut beziehungsweise Fell einfacher herstellbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung hat den Vorteil gegenüber konventionellen aldehydischen Gerbstoffen, dass sie weniger toxisch ist und daher die Gesundheitsrisiken für Benutzer der Zusammensetzung bei der Gerbung von Häuten und/oder Fellen deutlich reduziert ist. Acetale weisen jedoch andere Nachteile auf, die durch die Erfindung mitausgeräumt sind. Bei einer längeren Lagerung von Gerbstoffzusammensetzungen, die Acetale eines aldehydischen Gerbstoffes enthalten und auf einem wässrigen Lösungsmittel beruhen, hat sich gezeigt, dass die Acetale aufgrund einer Hydrolyse durch die Reaktion mit Wasser instabil sind. Somit erwiesen sich wässrige Lösungsmittel für Zusammensetzungen der eingangs genannten Art als ungeeignet, insbesondere wenn die Zusammensetzungen länger gelagert wurden. Auch pH-regulierende Pufferkomponenten, die den pH-Wert in einem neutralen bis alkalischen Bereich konstant halten sollten, erwiesen sich als ineffizient. Selbst durch deren Zugabe in Zusammensetzungen konnte eine Hydrolyse der Acetale aldehydischer Gerbstoffe nicht in ausreichender Form verhindert werden.
  • Reine Acetale von aldehydischen Gerbstoffen sind jedoch leicht entzündlich, weshalb deren Lagerung nur mit einer besonderen Gefahrenstoffkennzeichnung und unter speziellen Sicherheitsvorkehrungen erlaubt ist. Somit bestand hinsichtlich der Verwendung von Acetalen von aldehydischen Gerbstoffen zusätzlich die spezielle Aufgabe, eine Zusammensetzung zu schaffen, die ohne konkrete Gefahrenstoffkennzeichnung gelagert und transportiert werden kann, da insbesondere die Entzündlichkeit der Acetale deutlich reduziert wurde, gleichzeitig jedoch die Stabilität der Acetale in der Zusammensetzung gewährleistet ist.
  • Durch die Mischung der Acetale eines aldehydischen Gerbstoffes mit einem organischen, nicht brennbaren Lösungsmittel in den oben genannten Mischungsverhältnissen kann die Entzündlichkeit der Acetale soweit reduziert werden, dass keine spezielle Gefahrenstoffbezeichnung in Bezug auf ihre Entzündlichkeit mehr erforderlich ist, da das Acetal durch das organische, nicht-brennbare Lösungsmittel ausreichend verdünnt vorliegt. Damit ist auch das Risiko einer Entzündung beim Transport und bei der Lagerung deutlich geringer als bei reinen Acetalen oder Zusammensetzungen, die einen aldehydischen Gerbstoff enthalten. Gleichzeitig ist durch die oben genannten Mischungsverhältnisse jedoch gewährleistet, dass eine gute Qualität des aus den Häuten und/oder Fellen hergestellten Leders erreicht wird.
  • Außerdem ist durch den Verzicht auf wässrige Lösungsmittel ausgeschlossen, dass es zu einer Hydrolyse der Acetale kommt, wodurch die Acetale stabiler sind und somit die Zusammensetzung länger lagerbar ist.
  • Als „nicht brennbar“ im Sinne der Erfindung gilt ein Stoff, insbesondere eine Flüssigkeit, deren Flammpunkt gemessen nach Pensky-Martens (ISO 2719) über 60°C liegt.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung hat gegenüber vorbekannten Zusammensetzungen, welche auf aldehydischen Gerbstoffen basieren, weiter den Vorteil, dass Acetale von aldehydischen Gerbstoffen gegenüber den Proteinen der zu gerbenden Haut und/oder Felle nicht oder kaum reaktiv sind. Derartige Acetale sind insbesondere im neutralen und alkalischen Medium stabil und reagieren aus diesem Grund nicht mit den genannten Proteinen, wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung bei diesem pH-Wert auf die Haut und/oder das Fell aufgebracht wird. Somit lässt sich eine bessere Penetration des Gerbstoffes in tiefere Schichten der Haut und/oder des Fell erreichen. Insbesondere bei relativ dicken Häuten und Fellen kann dadurch eine homogenere Gerbung verglichen mit vorbekannten Zusammensetzungen, die auf aldehydischen Gerbstoffen basieren, erreicht werden. Nachdem die erfindungsgemäße Zusammensetzung auf eine zu gerbende Haut und/oder ein Fell aufgetragen ist, kann nach einer Einwirkzeit der pH-Wert derart abgesenkt werden, dass der aldehydische Gerbstoff freigesetzt wird und dadurch reaktiv wird. Durch das Einwirken des Acetals auf die Haut und/oder das Fell kann es also in tiefere Schichten eindringen und dort anschließend der Gerbstoff freigesetzt werden. Nach einer vorgenommenen Gerbung kann durch Erhöhung des pH-Wertes der aldehydische Gerbstoff fixiert und die Gerbung beendet werden. Ferner wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung in nicht reaktiver Form auf eine Haut und/oder ein Fell aufgetragen, welches beispielsweise in einem verschließbaren und/oder entlüfteten Behälter bereitstellbar ist/sind. Durch eine anschließende Ansäuerung, das heißt ein Absenken des pH-Wertes, kann der aldehydische Gerbstoff der Zusammensetzung aktiviert werden, wobei dies beispielsweise innerhalb des geschlossenen und/oder entlüfteten Gefäßes durch eine Zugabe einer Säure möglich ist. Dadurch kann ein Einatmen von Aldehyddämpfen und ein Kontakt mit der Zusammensetzung durch einen Benutzer besser vermieden werden, wodurch die Arbeitssicherheit beim Gerben signifikant erhöht wird.
  • Nachfolgend werden weitere Merkmale vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung beschrieben, die einzeln oder in Kombination miteinander herangezogen werden können, um die zuvor genannten Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 und/oder des nachfolgenden Verfahrens zu ergänzen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Zusammensetzung zum Gerben kann es vorgesehen sein, dass das Acetal eines aldehydischen Gerbstoffes ein Acetal von Formaldehyd, Propionaldehyd, Glutardialdehyd und/oder Glyoxal ist. Vorzugsweise handelt es sich dabei um ein Vollacetal. Besonders bevorzugt handelt es sich dabei um ein Acetal von Glutardialdehyd.
  • Alternativ oder ergänzend kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen sein, dass das Acetal ein zyklisches Mono- oder Diacetal und/oder ein Diacetal eines aldehydischen Gerbstoffes ist. Diese Acetale aldehydischer Gerbstoffe zeigen eine besonders gute Gerbwirkung, was zur Herstellung von Leder mit guter Qualität führt.
  • Um die Entzündlichkeit der Acetale von aldehydischen Gerbstoffen noch besser reduzieren zu können und gleichzeitig jedoch deren Gerbungswirkung nicht zu sehr zu verringern oder gar aufzuheben, kann es gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass das nicht brennbare, organische Lösungsmittel wenigstens einen oder genau einen Alkohol ausgewählt aus der Gruppe aus primärer, sekundärer und/oder tertiärer Alkohol beinhaltet oder dass das organische Lösungsmittel wenigstens aus einem oder genau einem Alkohol ausgewählt aus der Gruppe aus primärer, sekundärer und/oder tertiärer Alkohol besteht. Alternativ oder ergänzend dazu kann es gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen sein, dass das organische Lösungsmittel einen einwertigen, einen zweiwertigen, einen dreiwertigen, einen vierwertigen, einen fünfwertigen, einen sechswertigen oder einen mehrwertigen Alkohol, oder ein Gemisch von zwei oder mehr dieser Alkohole enthält oder dass das organische Lösungsmittel aus einem einwertigen, einem zweiwertigen, einem dreiwertigen, einem vierwertigen, einem fünfwertigen, einem sechswertigen oder einen mehrwertigen Alkohol, oder einem Gemisch von zwei oder mehr dieser Alkoholen besteht.
  • Eine besonders vorteilhafte, da nicht brennbare und dennoch sehr gute Gerbstoffeigenschaften aufweisende Zusammensetzung kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung dadurch erreicht werden, dass die Zusammensetzung aus 30 Gew.-% bis 70 Gew-% des Acetals eines aldehydischen Gerbstoffes und 70 Gew.-% bis 30 Gew-% des organischen, nicht brennbaren Lösungsmittels besteht. In der Praxis erfolgreich erprobte und daher besonders bevorzugte Weiterbildungen können vorsehen, dass die Zusammensetzung aus dem Acetal des aldehydischen Gerbstoffes und dem organischen Lösungsmittel in einem Verhältnis ausgewählt aus der Gruppe aus 30:70 Gew.-%, 50:50 Gew.-% und/oder 70:30 Gew.-% besteht.
  • Um eine besonders homogene Gerbung von Häuten und/oder Fellen mittels der Zusammensetzung erreichen zu können, kann es zweckmäßig sein, wenn das organische Lösungsmittel mit dem Acetal des aldehydischen Gerbstoffes zu einer homogenen Phase mischbar ist.
  • Damit es nicht zu ungewollten Reaktionen zwischen Wasser und in der Zusammensetzung enthaltenen Acetalen wenigstens eines aldehydischen Gerbstoffes kommt, ist es zweckmäßig, wenn die Zusammensetzung wasserfrei ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung kann es vorgesehen sein, dass das Acetal des aldehydischen Gerbstoffes Alkoxydihydropyran ist. Insbesondere kann das Alkoxydihydropyran Methoxydihydropyran, vorzugsweise 3,4-Dihydro-2-methoxy-2H-pyran, und/oder Ethoxydihydropyran, sein. Alternativ oder ergänzend kann das Acetal Dialkoxytetrahydropyran, vorzugsweise Dimethoxytetrahydropyran, sein. Weiter kann es vorgesehen sein, dass das Acetal eine Mischung von zwei oder mehr, insbesondere der in diesem Absatz genannten, Acetale ist. Vorzugsweise ist das Acetal 3,4-Dihydro-2-methoxy-2H-pyran. Diese Acetale weisen gegenüber anderen Acetalen den Vorteil auf, dass sie aufgrund ihrer Stabilität besonders gut zur Lagerung über längere Zeiträume geeignet sind und das damit herstellbare Leder eine sehr gute Qualität aufweist.
  • Alternativ oder ergänzend zu den vorgenannten Acetalen kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen sein, dass das Acetal eines aldehydischen Gerbstoffes das Acetal nach Formel A, Formel B oder Formel C, oder eine Mischung von zwei oder mehr dieser Acetale ist,
    wobei:
    Figure DE102017123020A1_0001
    und
    Figure DE102017123020A1_0002
    Figure DE102017123020A1_0003
    ist,
    wobei
    • x = 0 bis 8,
    • y = 2 bis 6,
    • R1 = -H, -CH2, -CHO,
      Figure DE102017123020A1_0004
      ist,
    und
    wobei
    • z = 2 bis 6 und
    • R2, R3, R4 R5 und R6 unabhängig voneinander jeweils ein Rest ausgewählt aus
      Figure DE102017123020A1_0005

    und wobei
    • m = 0 bis 8,
    • n = 0 bis 8,
    • o = 0 bis 8,
    • r = 0 oder 1 ist/sind.
  • Die durch die Formeln A, B und C wiedergegebenen Acetale sind allesamt zur Herstellung einer Gerbstoff-Zusammensetzung geeignet, die sich durch ihre einfache und relativ gefahrenfreie Lagerung auszeichnen und mit denen eine gute bis sehr gute Lederqualität erreichbar ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung kann es vorgesehen sein, dass eine, insbesondere die, Alkoholkomponente des Acetals eines aldehydischen Gerbstoffes Methanol, Ethanol, Diethylenglykol und/oder Triethylenglykol ist, vorzugsweise Ethanol oder insbesondere Methanol ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass das organische Lösungsmittel wenigstens eines oder genau eines ausgewählt aus der Gruppe aus Glycerol, Sorbitol und/oder Butyldiglycol enthält oder ist oder eine Mischung von zwei oder mehr dieser Alkohole enthält oder ist. Vorzugsweise ist das organische Lösungsmittel Glycerol, da dieses die Reaktivität des Acetals hinsichtlich seiner Gerbstoffwirkung kaum oder nicht negativ beeinträchtigt, jedoch seine Brennbarkeit durch Zugabe von Glycerol soweit absenkbar ist, dass eine besondere Gefahrenstoffkennzeichnung nicht mehr notwendig ist. Die organischen Lösungsmittel wirken, insbesondere im Gegensatz zu wässrigen Lösungsmittel, zudem als effektiveres Retardierungsmittel, wodurch eine langsamere und dafür schonendere Gerbung der Häute und/oder Felle bei der Lederherstellung möglich ist. Das organische, nicht brennbare Lösungsmittel kann auch als Verdünnungsmittel bezeichnet werden. Das organische, nicht brennbare Lösungsmittel kann ein Flüssigstoff und/oder ein Feststoff sein. Im Falle eines Feststoffes kann erst durch die Mischung des Lösungsmittels mit einem Acetal eine flüssige Zusammensetzung entstehen, insbesondere durch Schmelzpunkterniedrigung und/oder durch Auflösung des organischen Lösungsmittels im Acetal.
  • Eine von der vorgenannten technischen Lösung unabhängige Lösung der oben genannten Aufgaben ist zudem durch das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruch bereitgestellt. Insbesondere wird zur Lösung der oben genannten Aufgaben ein Verfahren zum Gerben, insbesondere zum Vorgerben, von Häuten und/oder Fellen vorgeschlagen, das die Durchführung der folgenden Schritte umfasst:
    • - Vorinkubationsschritt durch Inkubation einer Haut und/oder eines Fells in einer Flotte mit einem pH-Wert von 5,5 bis 7,0,
    • - Gerbstoffzugabeschritt durch Zugabe einer Zusammensetzung zum Gerben, wie sie zuvor hierin beschrieben und in den Ansprüchen beansprucht ist oder eines Acetals eines aldehydischen Gerbstoffes in die Flotte,
    • - Penetrationsschritt durch Inkubation der Haut und/oder des Fells in der Flotte,
    • - Gerbstoffaktivierungsschritt durch Einstellung des pH-Wertes der Flotte auf einen Wert unter 3,0,
    • - Gerbungsschritt durch Inkubation der Haut und/oder des Fells in der Flotte,
    • - Alkalisierungsschritt durch Einstellung des pH-Wertes der Flotte auf einen Wert über pH 4,0.
  • Durch die Einstellung des pH-Wertes der Flotte in einem Bereich von 5,5 bis 7,0 vor Zugabe des Gerbstoffes, insbesondere in Form der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, wie hierin beschrieben und beansprucht, und/oder in Form eines Acetals eines aldehydischen Gerbstoffes wird der aldehydische Gerbstoff nicht direkt nach Zugabe in die Flotte freigesetzt, sondern bleibt weiterhin in seiner Acetalform inaktiviert. Im genannten pH-Bereich ist das Acetal des aldehydische Gerbstoff stabil und daher nicht reaktiv mit den Proteinen der zu gerbenden Haut und/oder des zu gerbenden Fells. Dies erlaubt es, dass der Gerbstoff in tiefere Schichten der Haut und/oder des Fells penetrieren kann. Anschließend kann durch die Gerbstofffreisetzung durch eine Ansäuerung der Flotte die eigentliche Gerbung (insbesondere eine Hauptgerbung) aktiviert werden. Somit kann eine bessere und homogenere Gerbung der Haut und/oder des Fells erreicht werden, so dass die Herstellung von Leder in besserer Qualität möglich ist.
  • Eine weitere Lösung der zuvor genannten Aufgabe wird durch den weiteren unabhängigen Verfahrensanspruch bereitgestellt. Insbesondere wird dabei erfindungsgemäß ein Verfahren zum Gerben, insbesondere zum Vorgerben, von Häuten und/oder von Fellen vorgeschlagen, umfassend die Durchführung der Schritte:
    • - Vorinkubationsschritt durch Inkubation einer Haut und/oder eines Fells in einer Flotte mit einem pH-Wert von 2,0 bis 4,0, insbesondere von 2,8 bis 3,
    • - Gerbstoffzugabeschritt durch Zugabe einer Zusammensetzung zum Gerben nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder eines Acetals eines aldehydischen Gerbstoffes in die Flotte,
    • - Gerbungsschritt durch Inkubation der Haut und/oder des Fells in der Flotte,
    • - Alkalisierungsschritt durch Einstellung des pH-Wertes der Flotte auf einen Wert über pH 4,0.
  • Durch die Vorinkubation ist es möglich, dass die saure Flotte bereits in tiefere Schichten der Haut und/oder des Fells eindringt. Nach Zugabe des Gerbstoffes kann daher eine relativ gute Gerbung aufgrund des Vorinkubationsschritts erreicht werden.
  • Nachfolgend werden weitere vorteilhafte Ausgestaltungen beschrieben, deren Merkmale einzeln oder in Kombination miteinander mit den Merkmalen der unabhängigen Verfahrensansprüche kombinierbar sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann es vorgesehen sein, dass der Vorinkubationsschritt bei einem pH-Wert der Flotte von 6,0 bis 6,5 vorgenommen wird. Dieser pH-Bereich hat sich als besonders günstig erwiesen, um die Haut und/oder das Fell auf die Hauptgerbung vorzubereiten.
  • Alternativ oder ergänzend dazu kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens vorgesehen sein, dass der Gerbstoffaktivierungsschritt durch Einstellen des pH-Wertes der Flotte auf 2,0 bis 2,3 erfolgt. Es hat sich gezeigt, dass durch die Ansäuerung der Flotte auf einen pH-Wert in diesem Bereich der aldehydische Gerbstoff besonders schnell freisetzbar ist, so dass die Gerbung der Haut und/oder des Fells unmittelbar nach Freisetzung des aldehydischen Gerbstoffes besonders homogen und gleichzeitig beginnt und damit eine besonders gleichmäßige Gerbung der Haut und/oder des Fells über eine bestimmte Zeitspanne hinweg erreichbar ist.
  • Zur Inaktivierung und/oder Abschwächung des aldehydischen Gerbstoffes kann alternativ oder ergänzend zu den Merkmalen der vorgenannten vorteilhaften Ausgestaltungen vorgesehen sein, dass der Alkalisierungsschritt durch Einstellung des pH-Wertes der Flotte auf einen Endwert von 4,5 erfolgt.
  • Besonders zweckmäßig kann es sein, wenn die Flotte eine wässrige Flotte ist. Weiter kann es alternativ oder ergänzend zu den zuvor beschriebenen Ausgestaltungen des Verfahrens vorteilhaft sein, wenn ein Anteil der Flotte bezogen auf ein Gesamtgewicht des Felles und/oder der Haut 40 Gew.-% bis 60 Gew.-%, insbesondere 50 Gew-%, beträgt. Es hat sich gezeigt, dass damit eine besonders gute Bedeckung der Häute und/Felle möglich ist, so dass der Gerbstoff während der Gerbung die Häute und/oder Felle möglichst gleichmäßig einweicht und abdeckt.
  • Als besonders zweckmäßig hat es sich weiter ergeben, dass vor Durchführung des Vorinkubationsschritts Natriumformiat in die Flotte zur Einstellung des pH-Wertes hinzugegeben wird. Insbesondere kann der Anteil an Natriumformiat bezogen auf ein Gesamtgewicht des Felles und/oder der Haut 1,5 Gew.-% bis 3,5 Gew.-%, vorzugsweise 2,5 Gew-%, betragen. Durch das Natriumformiat ist der pH-Wert auf einen gewünschten Wert einstellbar.
  • Um eine besonders gute Lederqualität zu erreichen, kann es vorteilhaft sein, wenn ein Nachgerbungsschritt nach dem Alkalisierungsschritt durchgeführt wird, wobei in die Flotte ein synthetischer Gerbstoff (auch als Syntan bezeichnet) hinzugegeben und anschließend ein Nachgerbungsinkubationsschritt durch Inkubation des Fells und/oder der Haut in der Flotte vorgenommen wird. Als besonders geeignet hat sich ein Syntan aus einem Kondensat eines sulfonierten Phenols mit Formaldehyd erwiesen. Ein solches Produkt ist beispielsweise unter dem Markennamen SELLATAN RL zu erwerben. Vorzugsweise wird das Syntan in einem Anteil bezogen auf ein Gesamtgewicht des Felles und/oder der Haut von 2 Gew-% bis 4 Gew-%, insbesondere 3 Gew-%, zugegeben.
  • Alternativ oder ergänzend zu den Merkmalen der vorgenannten vorteilhaften Weiterbildungen kann es vorgesehen sein, dass der Alkalisierungsschritt in mehreren, insbesondere drei, Teilalkalisierungsschritten durchgeführt wird, wobei in jedem Teilalkalisierungsschritt eine mit Wasser alkalisch reagierende Substanz, insbesondere ein Salz, vorzugsweise Natriumhydrogencarbonat, vorzugsweise in einem Anteil bezogen auf ein Gesamtgewicht des Felles und/oder der Haut von 0,2 Gew.-% bis 0,6 Gew.-%, insbesondere von 0,3 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%, pro Teilalkalisierungsschritt, zugegeben wird. Die Teilalkalisierungsschritte können jeweils in einem zeitlichen Abstand von einer Zwischeninkubationsperiode erfolgen. Eine Zwischeninkubationsperiode kann dabei zwischen 0,5 h und 3,0 h, insbesondere zwischen 1,0 h bis 2,0 h, lang sein. Vorzugsweise weist der Alkalisierungsschritt drei Teilalkalisierungsschritte auf, wobei eine erste Zwischeninkubationsperiode zwischen dem ersten Teilalkalisierungsschritt und dem zweiten Teilalkalisierungsschritt 1,0 h, wobei eine zweite Zwischeninkubationsperiode zwischen dem zweiten Teilalkalisierungsschritt und dem dritten Teilalkalisierungsschritt 1,0 h, und wobei eine dritte Zwischeninkubationsperiode nach dem dritten Teilalkalisierungsschritt 2,0 h beträgt. Es hat sich für die Qualität des hergestellten Leders als vorteilhaft erwiesen, dass die Gerbung in Zwischenschritten langsam durch Zugabe der mit Wasser alkalisch reagierenden Substanz zurückgefahren wird.
  • Als eine relativ kostengünstige und dennoch effiziente Aktivierung des Gerbstoffes kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen sein, dass der Gerbstoffaktivierungsschritt durch Zugabe einer organischen Säure und/oder Carbonsäure, vorzugsweise Ameisensäure, durchgeführt wird. Insbesondere kann es dabei vorgesehen sein, dass eine organischen Säure und/oder Carbonsäure in einem Anteil bezogen auf ein Gesamtgewicht des Felles und/oder der Haut von 1,5 Gew.-% bis 3,5 Gew.-%, vorzugsweise 2,5 Gew.-%., zugegeben wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kann es alternativ oder ergänzend zu den vorgenannten Weiterbildungen vorgesehen sein, dass als Acetal des aldehydischen Gerbstoffes Alkoxydihydropyran und/oder Dialkoxytetrahydropyran und/oder eine Mischung von zwei oder mehr dieser Acetale verwendet wird. Dabei kann es besonders vorteilhaft sein, wenn Methoxydihydropyran, vorzugsweise 3,4-Dihydro-2-methoxy-2H-pyran, und/oder Ethoxydihydropyran verwendet wird. Alternativ oder ergänzend dazu kann es vorteilhaft sein, wenn als Dialkoxytetrahydropyran Dimethoxytetrahydropyran verwendet wird. Vorzugsweise wird eine Mischung von zwei oder mehr dieser Acetale verwendet. Vorzugsweise wird als Acetal des aldehydischen Gerbstoffes 3,4-Dihydro-2-methoxy-2H-pyran verwendet. Die vorgenannten Gerbstoffe haben sich hinsichtlich ihrer Lagereigenschaften, ihrer Toxizität und ihrer Gerbwirkung als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Beispiel
  • Acetale von aldehydischen Gerbstoffen können, wie hierin beschrieben und beansprucht, zur Vorgerbung und/oder Nachgerbung von Häuten, insbesondere von Tierhäuten, und/oder Fellen verwendet werden, wobei diese beispielsweise von einem Tier aus der Gruppe aus Rind, Schwein, Ziege, Reh, Schaf und/oder Hirsch stammen können.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mit Acetalen von aldehydischen Gerbstoffen und deren Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren, wie hierin beschrieben und beansprucht, können auch zur Vorgerbung und/oder Nachgerbung von Häuten, insbesondere von Tierhäuten, und/oder Fellen eingesetzt werden, die durch vorbekannte, konventionelle Verfahren vorbehandelt sind. Geeignete Verfahren zur Vorbehandlung können dabei beispielsweise Äschern (engl. liming), Entkälkung (engl. deliming), Beizen (engl. bating), Pickel (engl. pickling) und/oder eine mechanische Behandlung sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Vorgerbung, (Haupt)Gerbung und/oder Nachgerbung von Häuten, insbesondere von Tierhäuten, und/oder Fellen, wie hierin beschrieben und beansprucht, kann in einem wässrigen Milieu, insbesondere in einer wässrigen Flotte, durchgeführt werden. Die Acetale können dabei durch eine Reaktion mit dem Wasser säurekatalysiert zu einem Aldehyd umgesetzt werden.
  • Eine geeignete Temperatur zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann zwischen 10°C und 50°C liegen. Bevorzugt liegt die Temperatur bei einem Wert zwischen 15°C und 35°C. Besonders bevorzugt liegt die Temperatur bei Raumtemperatur, insbesondere bei 22°C bis 25°C.
  • Eine geeignete Dauer des eigentlichen Gerbungsschrittes, das heißt eine Inkubationszeit der Häute und/oder der Felle mit dem freigesetzten Aldehyd (entspricht dem aldehydischen Gerbstoff) kann von 10 Minuten bis zu 12 Stunden sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, wie hierin beschrieben und beansprucht, eignet sich hervorragend dazu, um in bestehenden Gerbereien durchgeführt zu werden. Insbesondere kann eine zu gerbende Haut und/oder ein zu gerbendes Fell in einem üblichen Gerbungsgefäß bereitgestellt werden. Alle weiteren Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens können anschließend beispielsweise in diesem Gefäß und/oder einer Trommel durchgeführt werden.
  • Des Weiteren ist es möglich, dass das erfindungsgemäße Verfahren, wie hierin beschrieben und beansprucht, neben dem Acetal von Aldehyden und/oder Aldehyden in Kombination mit weiteren Gerbstoffen, insbesondere zur Vorgerbung und/oder Nachgerbung von Häuten, insbesondere von Tierhäuten, und/oder Fellen eingesetzt wird. Beispiele für geeignete weitere Gerbstoffe können mineralische Gerbstoffe, wie Chrom-, Aluminium-, Zirkon-, Titan- und Eisensalze, synthetische Gerbstoffe (Syntane), Polymer-Gerbstoffe und/oder vegetabile Gerbstoffe (Pflanzen-Gerbstoffe) sein.
  • Die Erfindung betrifft also eine Zusammensetzung und ein Verfahren zum Gerben, insbesondere zum Vorgerben, von Häuten und/oder von Fellen, wobei die Zusammensetzung zur Gerbung wasserfrei ist und ein Acetal eines aldehydischen Gerbstoffes und ein nicht-brennbares organisches Lösungsmittel beinhaltet.
  • Die Erfindung wird nun anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher beschrieben, ist jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausführungsbeispiele ergeben sich durch die Kombination der Merkmale einzelner oder mehrerer Schutzansprüche untereinander und/oder durch die Kombination mit einzelnen oder mehreren Merkmalen der Ausführungsbeispiele.
  • Es zeigt:
    • 1 Vereinfachtes Schema möglicher Reaktionsmechanismen bei der Herstellung der nachfolgend beschriebenen Acetale aldehydischer Gerbstoffe, insbesondere von Glutaraldehyd und/oder Substanzen aus denen Glutaraldehyd freisetzbar ist.
  • Die Gew.-%-Angaben in den nachfolgenden spezifischen Beispielen beziehen sich auf ein Gesamtgewicht der zu gerbenden Haut und/oder des zu gerbenden Fells.
  • Geeignete Gerbstoff-Formulierungen und deren Herstellung
  • Zusammensetzung basierend auf Glutardialaldehyd-tetramethyl-acetal
  • Als Ausgangsstoff zur Herstellung von Glutardialaldehyd-tetramethyl-acetal wird 2-Methoxydihydropyran (C6H10O2; abgekürzt als MDP; CAS-Nr. 4454-05-1) verwendet. MDP ist auch unter dem Namen 3,4-Dihydro-2-methoxy-2H-pyran bekannt.
  • Zur Herstellung von Glutardialaldehyd-tetramethyl-acetal wurden 1 Mol MDP und 6 Mol Methanol gemischt und anschließend mit einer Dean-Stark-Vorrichtung für vier Stunden bei 80°C erhitzt.
  • Anschließend wurde Glutardialaldehyd-tetramethyl-acetal mit einem organischen Lösungsmittel gemischt. Folgende Mischungen wurden hergestellt:
    • - 30 Gew.-%, 50 Gew.-% oder 70 Gew.-% Glutardialaldehyd-tetramethyl-acetal mit 70%, 50% or 30% Glycerol,
    • - 30%, 50% oder 70% Glutardialaldehyd-tetramethyl-acetal mit 70%, 50% oder 30% Sorbitol (Sorbitol ist zwar ein Feststoff, ergibt aber mit dem Acetal eine flüssige Lösung),
    • - 30 Gew.-%, 50 Gew.-% oder 70 Gew.-% Glutardialaldehyd-tetramethyl-acetal mit 70%, 50% or 30% Butyldiglycol.
  • Zusammensetzung basierend auf Dimethoxy-tetrahydropyran (DTP)
  • Als Ausgangsstoff zur Herstellung von Dimethoxytetrahydropyran (C7H14O3; abgekürzt als DTP; CAS-Nr.: 6581-57-3) wird 2-Methoxydihydropyran (C6H10O2; abgekürzt als MDP; CAS-Nr.: 4454-05-1) verwendet. DTP ist auch unter dem Namen 2,6-Dimethoxytetrahydropyran bekannt.
  • Zur Herstellung von DTP wurden 1 Mol MDP und 1 Mol Methanol gemischt und anschließend mit einer Dean-Stark-Vorrichtung für vier Stunden bei 40°C erhitzt.
  • Anschließend wurde DTP mit einem organischen Lösungsmittel gemischt. Folgende Mischungen wurden hergestellt:
    • - 30 Gew.-%, 50 Gew.-% oder 70 Gew.-% Dimethoxy-tetrahydropyran mit 70%, 50% oder 30% Glycerol,
    • - 30%, 50% oder 70% Dimethoxy-tetrahydropyran mit 70%, 50% oder 30% Sorbitol (Sorbitol ist zwar ein Feststoff, ergibt aber mit dem Pyran eine flüssige Lösung),
    • - 30 Gew.-%, 50 Gew.-% oder 70 Gew.-% Dimethoxy-tetrahydropyran mit 70%, 50% oder 30% Butyldiglycol.
  • Zusammensetzung basierend auf Diethoxy-tetrahydropyran
  • Als Ausgangsstoff zur Herstellung von Diethoxytetrahydropyran (C9H18O3; CAS-Nr.: 3149-12-0) wird 2-Ethoxydihydropyran (abgekürzt als EDP; CAS-Nr.: 103-75-3) verwendet. Diethoxy-tetrahydropyran ist auch unter dem Namen 2,6-Diethoxytetrahydropyran bekannt.
  • Zur Herstellung von Diethoxy-tetrahydropyran wurden 1 Mol EDP und 1 Mol Methanol gemischt und anschließend mit einer Dean-Stark-Vorrichtung für vier Stunden bei 40°C erhitzt.
  • Anschließend wurde Diethoxy-tetrahydropyran mit einem organischen Lösungsmittel gemischt. Folgende Mischungen wurden hergestellt:
    • - 30 Gew.-%, 50 Gew.-% oder 70 Gew.-% Diethoxytetrahydropyran mit 70%, 50% oder 30% Glycerol,
    • - 30%, 50% oder 70% Diethoxy-tetrahydropyran mit 70%, 50% oder 30% Sorbitol (Sorbitol ist zwar ein Feststoff, ergibt aber mit dem Pyran eine flüssige Lösung),
    • - 30 Gew.-%, 50 Gew.-% oder 70 Gew.-% Diethoxytetrahydropyran mit 70%, 50% oder 30% Butyldiglycol.
  • Zusammensetzung basierend auf 2-Methoxydihydropyran (MDP) und/oder 2-Ethoxydihydropyran (EDP)
  • 2-Methoxydihydropyran (C6H10O2; abgekürzt als MDP; CAS-Nr.: 4454-05-1) und/oder 2-Ethoxydihydropyran (abgekürzt als EDP; CAS-Nr.: 103-75-3) mit einem organischen Lösungsmittel gemischt. 2-Ethoxydihydropyran ist auch unter dem Namen 2-Ethoxy-3,4-dihydro-2H-pyran bekannt.
  • Folgende Mischungen wurden hergestellt:
    • - 30 Gew.-%, 50 Gew.-% oder 70 Gew.-% MDP oder EDP mit 70%, 50% oder 30% Glycerol,
    • - 30%, 50% oder 70% MDP oder EDP mit 70%, 50% oder 30% Sorbitol (Sorbitol ist zwar ein Feststoff, ergibt aber mit dem Pyran eine flüssige Lösung),
    • - 30 Gew.-%, 50 Gew.-% oder 70 Gew.-% MDP oder EDP mit 70%, 50% oder 30% Butyldiglycol.
  • Übersicht der hergestellten Zusammensetzungen
  • Glycerol d Sorbitol e Butyldiglycol f
    Glutardialdehyde tetramethyl acetal a a : d a : e a : f
    30 : 70 30 : 70 30 : 70
    50 : 50 50 : 50 50 : 50
    70 : 30 70 : 30 70 : 30
    Dimethoxy tetrahydropyran (DTP) b b : d b : e b : f
    30 : 70 30 : 70 30 : 70
    50 : 50 50 : 50 50 : 50
    70 : 30 70 : 30 70 : 30
    2-methoxy-3,4-dihydro-2H-pyran (MDP) c c : d c : e c : f
    30 : 70 30 : 70 30 : 70
    50 : 50 50 : 50 50 : 50
    70 : 30 70 : 30 70 : 30
  • II. Beispielverfahren
  • II.1 Durchführung des Gerbungsverfahrens
  • Die Bearbeitungsflüssigkeit zum Gerben wird nachfolgend als (wässrige) Flotte bezeichnet. Die Flotte hat zu Beginn einen pH-Wert von 2,8 bis 3,0 und ihre Temperatur beträgt, insbesondere während des gesamten Verfahrens, 22°C. Sie ist in einem geeigneten Gefäß bereitgestellt. Vorzugsweise wird als Gefäß eine um eine Achse rotierbare Trommel verwendet.
  • Die zu gerbende Haut und/oder das zu gerbende Fell werden in 50 Gew.-% Wasser mit 2,5 Gew.-% Natriumformiat (HCOONa) jeweils bezogen auf ein Gesamtgewicht der zu gerbenden Haut und/oder des zu gerbenden Fells bei einem pH-Wert von 6,5 für 2 Stunden unter Rotation inkubiert.
  • Nach Zugabe von 1,5 Gew.-% einer der oben beschriebenen Gerbstoff-Zusammensetzungen wurden die Häute und/oder Felle in der Flotte für 8 Stunden unter Rotation inkubiert. Der pH-Wert lag danach bei 6,0 bis 6,5.
  • Anschließend wurde in die Flotte 2,5 Gew.-% Ameisensäure (CH2O2) zugegeben (Gerbstoffaktivierungsschritt) und die Häute und/oder Felle für 6 Stunden in der Flotte mit dem aktivierten aldehydischen Gerbstoff inkubiert (Gerbungsschritt). Nach dem Gerbungsschritt lag der pH-Wert bei einem Wert von 2,0 bis 2,3.
  • Anschließend wurde die Flotte durch Zugabe von Natriumhydrogencarbonat (NaHCO3) auf einen finalen pH-Wert von 4,5 eingestellt. Hierzu wurde in drei Teilalkalisierungsschritten jeweils Natriumhydrogencarbonat zur Flotte hinzugegeben und anschließend für eine Zwischeninkubationsperiode inkubiert. Für den ersten und den zweiten Teilalkalisierungsschritt wurden jeweils 0,5 Gew.-% Natriumhydrogencarbonat zugegeben und anschließend für 60 Minuten inkubiert. Für den dritten Teilalkalisierungsschritt wurde der pH-Wert durch Zugabe von 0,3 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt und anschließend für 120 Minuten inkubiert. Die Durchführung mehrerer Teilalkalisierungsschritte hat den Vorteil, dass eine bessere Penetration in tiefere Schichten möglich ist. Das Leder wird dadurch widerstandfähiger gegenüber einer mechanischen Belastung. Insbesondere kann das Leder dadurch eine verbesserte Reißfestigkeit aufweisen.
  • In einem Nachgerbungsschritt wurden 3 Gew.-% SELLATAN RL zugegeben und anschließend für 120 Minuten inkubiert. Der pH-Wert lag am Ende bei 4,3. Durch den Nachgerbungsschritt kann die Lederqualität weiter verbessert werden.
  • Die nachfolgende Tabelle fasst das in diesem Beispiel beschriebene Verfahren nochmals knapp zusammen:
    Blössengewicht (Kg): ID Fassnr : 25
    Prozess % Kg Produkt °C Start Stop °Bé pH
    Vorgerben 50 Pickelflotte, 22°C 8 2,8-3
    3 Natriumformiat 2hrs
    1,5 Gerbstoff 8hrs
    2,5 Ameisensäure 75% 6hrs
    0,5 Natriumbicarbonat 60'
    0,5 Natriumbicarbonat 60'
    0,3-0,5 Natriumbicarbonat 120' - 4,5
    3 synthetischer Gerbstoff 120' 4,5
    Auf Bock, abwelken, spalten, falzen Xmm
  • II.2 Ergebnisse
  • Um die Eignung der Zusammensetzung hinsichtlich ihrer Gerbwirkung zu testen, wurden die zu Leder verarbeiteten Häute und/oder Felle auf ihre Schrumpfungstemperatur (Ts) hin untersucht.
  • Je höher die Schrumpfungstemperatur eines Leders ist, desto besser ist die Qualität seiner Gerbung.
  • Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick zu den einzelnen Schrumpfungstemperaturen (Ts) der mittels der unterschiedlichen Zusammensetzungen gegerbten Häute und/oder Felle:
    Beispiel Nr. Verwendete Zusammensetzung pH Wert Ts
    1 a 6.5 - 2.0 - 4.3 69°C
    2 b 6.5 - 2.0 - 4.3 69°C
    3 c 6.5 - 2.0 - 4.3 69°C
    4 a:d- 50/50 6.5 - 2.0 - 4.3 69°C
    5 b:d- 50/50 6.5 - 2.0 - 4.3 70°C
    6 c:d- 50/50 6.5 - 2.0 - 4.3 69°C
  • Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Zusammensetzungen, die aus 50 Gew.-% organischem Lösungsmitteln und 50 Gew.-% eines Acetals eines aldehydischen Gerbstoffes bestehen (siehe Beispiele Nr. 4-6), ebenso gute Gerbeigenschaften aufweisen, wie die reinen Acetale (siehe Beispiele Nr. 1-3). Im Gegensatz zu den reinen Acetalen können die Zusammensetzungen Nr. 4 bis 6 mit organischem Lösungsmittel jedoch unter geringeren Sicherheitsvorkehrungen gelagert und transportiert werden, da sie nicht brennbar sind. Darüber hinaus weisen sie gegenüber Wasser enthaltenden Zusammensetzungen den Vorteil auf, dass die darin enthaltenen Acetale stabiler sind und daher eine längere Lagerzeit der Zusammensetzungen möglich ist. Zudem wirken die organischen Lösungsmittel als Retardierungsmittel, was insbesondere bei der Gerbung von empfindlichen Häuten und/oder Fellen eine schonendere Behandlung ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Methoxydihydropyran
    2
    Dimethoxytetrahydropyran
    3
    Glutardialdehydtetramethylacetal
    4
    Glutardialdehyd

Claims (15)

  1. Zusammensetzung zum Gerben, insbesondere zum Vorgerben und/oder Nachgerben, von Häuten und/oder Fellen, mit 30 Gew.-% bis 70 Gew-% eines Acetals eines aldehydischen Gerbstoffes und 70 Gew.-% bis 30 Gew-% eines organischen, nicht brennbaren Lösungsmittels.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Acetal, vorzugsweise ein Vollacetal, eines aldehydischen Gerbstoffes ein Acetal von Formaldehyd, Propionaldehyd, Glutardialdehyd und/oder Glyoxal, insbesondere von Glutardialdehyd ist und/oder dass das Acetal ein zyklisches Mono- oder Diacetal und/oder ein Diacetal eines aldehydischen Gerbstoffes ist.
  3. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Lösungsmittel wenigstens einen oder genau einen Alkohol ausgewählt aus der Gruppe aus primärer, sekundärer und/oder tertiärer Alkohol beinhaltet oder dass das organische Lösungsmittel wenigstens aus einem oder genau einem Alkohol ausgewählt aus der Gruppe aus primärer, sekundärer und/oder tertiärer Alkohol besteht und/oder dass das organische Lösungsmittel einen einwertigen, einen zweiwertigen, einen dreiwertigen, einen vierwertigen, einen fünfwertigen, einen sechswertigen oder einen mehrwertigen Alkohol, oder ein Gemisch von zwei oder mehr dieser Alkohole, enthält oder dass das organische Lösungsmittel aus einem einwertigen, einem zweiwertigen, einem dreiwertigen, einem vierwertigen, einem fünfwertigen, einem sechswertigen oder einen mehrwertigen Alkohol, oder einem Gemisch von zwei oder mehr dieser Alkoholen besteht.
  4. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung aus 30 Gew.-% bis 70 Gew-% des Acetals eines aldehydischen Gerbstoffes und 70 Gew.-% bis 30 Gew-% des organischen, nicht brennbaren Lösungsmittels besteht, insbesondere dass die Zusammensetzung aus dem Acetal des aldehydischen Gerbstoffes und dem organischen, nicht brennbaren Lösungsmittel in einem Verhältnis ausgewählt aus der Gruppe aus 30:70 Gew.-%, 50:50 Gew.-% und/oder 70:30 Gew.-% besteht, und/oder dass das organische Lösungsmittel mit dem Acetal des aldehydischen Gerbstoffes zu einer homogenen Phase mischbar ist und/oder dass die Zusammensetzung wasserfrei ist und/oder einen neutralen bis alkalischen pH-Wert, insbesondere einen pH-Wert von 7,5 bis 10,5, aufweist.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Acetal des aldehydischen Gerbstoffes Alkoxydihydropyran, insbesondere Methoxydihydropyran, vorzugsweise 3,4-Dihydro-2-methoxy-2H-pyran, und/oder Ethoxydihydropyran, Dialkoxytetrahydropyran, insbesondere Dimethoxytetrahydropyran, oder eine Mischung von zwei oder mehr dieser Acetale ist.
  6. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Acetal eines aldehydischen Gerbstoffes das Acetal nach Formel A, Formel B oder Formel C, oder eine Mischung von zwei oder mehr dieser Acetale ist, wobei:
    Figure DE102017123020A1_0006
    und
    Figure DE102017123020A1_0007
    Figure DE102017123020A1_0008
    ist, wobei x = 0 bis 8, y = 2 bis 6, R1 = -H, -CH2, -CHO,
    Figure DE102017123020A1_0009
    ist, und wobei z = 2 bis 6 und R2, R3, R4 R5 und R6 unabhängig voneinander jeweils ein Rest ausgewählt aus
    Figure DE102017123020A1_0010
    und wobei m = 0 bis 8, n = 0 bis 8, o = 0 bis 8, r = 0 oder 1 ist/sind.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine, insbesondere die, Alkoholkomponente des Acetals eines aldehydischen Gerbstoffes Methanol, Ethanol, Diethylenglykol und/oder Triethylenglykol ist, vorzugsweise Ethanol oder insbesondere Methanol ist.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Lösungsmittel wenigstens eines oder genau eines ausgewählt aus der Gruppe aus Glycerol, Sorbitol und/oder Butyldiglycol enthält oder ist oder eine Mischung von zwei oder mehr dieser Alkohole enthält oder ist, insbesondere dass das organische Lösungsmittel Glycerol ist.
  9. Verfahren zum Gerben, insbesondere zum Vorgerben, von Häuten und/oder von Fellen, umfassend die Durchführung der Schritte: - Vorinkubationsschritt durch Inkubation einer Haut und/oder eines Fells in einer Flotte mit einem pH-Wert von 5,5 bis 7,0, - Gerbstoffzugabeschritt durch Zugabe einer Zusammensetzung zum Gerben nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder eines Acetals eines aldehydischen Gerbstoffes in die Flotte, - Penetrationsschritt durch Inkubation der Haut und/oder des Fells in der Flotte, - Gerbstoffaktivierungsschritt durch Einstellung des pH-Wertes der Flotte auf einen Wert unter 3,0, - Gerbungsschritt durch Inkubation der Haut und/oder des Fells in der Flotte, - Alkalisierungsschritt durch Einstellung des pH-Wertes der Flotte auf einen Wert über pH 4,0.
  10. Verfahren zum Gerben, insbesondere zum Vorgerben, von Häuten und/oder von Fellen, umfassend die Durchführung der Schritte: - Vorinkubationsschritt durch Inkubation einer Haut und/oder eines Fells in einer Flotte mit einem pH-Wert von 2,0 bis 4,0, insbesondere von 2,8 bis 3, - Gerbstoffzugabeschritt durch Zugabe einer Zusammensetzung zum Gerben nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder eines Acetals eines aldehydischen Gerbstoffes in die in die Flotte, - Gerbungsschritt durch Inkubation der Haut und/oder des Fells in der Flotte, - Alkalisierungsschritt durch Einstellung des pH-Wertes der Flotte auf einen Wert über pH 4,0.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorinkubationsschritt bei einem pH-Wert der Flotte von 6,0 bis 6,5 vorgenommen wird und/oder dass der Gerbstoffaktivierungsschritt durch Einstellen des pH-Wertes der Flotte auf 2,0 bis 2,3 erfolgt und/oder dass der Alkalisierungsschritt durch Einstellung des pH-Wertes der Flotte auf einen Endwert von 4,5 erfolgt und/oder dass ein Anteil der Flotte, insbesondere der wässrigen Flotte, bezogen auf ein Gesamtgewicht des Felles und/oder der Haut 40 Gew.-% bis 60 Gew.-%, insbesondere 50 Gew-%, beträgt.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor Durchführung des Vorinkubationsschritts Natriumformiat in die Flotte zur Einstellung des pH-Wertes hinzugegeben wird, insbesondere wobei der Anteil an Natriumformiat bezogen auf ein Gesamtgewicht des Felles und/oder der Haut von 1,5 Gew.-% bis 3,5 Gew.-%, vorzugsweise 2,5 Gew-%, beträgt.
  13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nachgerbungsschritt nach dem Alkalisierungsschritt durchgeführt wird, wobei in die Flotte ein synthetischer Gerbstoff (Syntan), insbesondere ein Kondensat von sulfoniertem Phenol mit Formaldehyd, vorzugsweise in einem Anteil bezogen auf ein Gesamtgewicht des Felles und/oder der Haut von 2 Gew-% bis 4 Gew-%, insbesondere 3 Gew-%, zugegeben und anschließend ein Nachgerbungsinkubationsschritt durch Inkubation des Fells und/oder der Haut in der Flotte vorgenommen wird und/oder dass der Alkalisierungsschritt in mehreren Teilalkalisierungsschritten durchgeführt wird, wobei in jedem Teilalkalisierungsschritt eine mit Wasser alkalisch reagierende Substanz, insbesondere ein Salz, vorzugsweise Natriumhydrogencarbonat, vorzugsweise in einem Anteil bezogen auf ein Gesamtgewicht des Felles und/oder der Haut von 0,2 Gew-% bis 0,6 Gew-% pro Teilalkalisierungsschritt, zugegeben wird.
  14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerbstoffaktivierungsschritt durch Zugabe einer organischen Säure und/oder Carbonsäure, vorzugsweise Ameisensäure, insbesondere in einem Anteil bezogen auf ein Gesamtgewicht des Felles und/oder der Haut von 1,5 Gew.-% bis 3,5 Gew.-%, vorzugsweise 2,5 Gew.-%., durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Acetal des aldehydischen Gerbstoffes Alkoxydihydropyran, insbesondere Methoxydihydropyran und/oder Ethoxydihydropyran, und/oder Dialkoxytetrahydropyran, insbesondere Dimethoxytetrahydropyran verwendet wird.
DE102017123020.3A 2017-10-04 2017-10-04 Zusammensetzung und Verfahren zur Gerbung Ceased DE102017123020A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123020.3A DE102017123020A1 (de) 2017-10-04 2017-10-04 Zusammensetzung und Verfahren zur Gerbung
PCT/EP2018/077057 WO2019068834A1 (de) 2017-10-04 2018-10-04 Zusammensetzung und verfahren zur gerbung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123020.3A DE102017123020A1 (de) 2017-10-04 2017-10-04 Zusammensetzung und Verfahren zur Gerbung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017123020A1 true DE102017123020A1 (de) 2019-04-04

Family

ID=63878635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017123020.3A Ceased DE102017123020A1 (de) 2017-10-04 2017-10-04 Zusammensetzung und Verfahren zur Gerbung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017123020A1 (de)
WO (1) WO2019068834A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3080281A (en) * 1959-07-24 1963-03-05 Shell Oil Co Hydroxy-containing hemi-acetals, their preparation and use
DE102016004191A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Tfl Ledertechnik Gmbh Zusammensetzung und Verfahren zur Gerbung basierend auf einem Acetal eines aldehydischen Gerbstoffes
DE102016004192A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Tfl Ledertechnik Gmbh Zusammensetzung und Verfahren zur Gerbung basierend auf einem Acetal eines aldehydischen Gerbstoffes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2079153B (en) * 1980-07-01 1983-07-06 Union Carbide Corp Acetal-acid compositions
DE10354396A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-23 Basf Ag Gerbstoffe und Konservierungsmittel
US20080276378A1 (en) * 2003-10-09 2008-11-13 Tfl Ledertechnik Gmbh Composition for the Pretanning of Pelts

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3080281A (en) * 1959-07-24 1963-03-05 Shell Oil Co Hydroxy-containing hemi-acetals, their preparation and use
DE102016004191A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Tfl Ledertechnik Gmbh Zusammensetzung und Verfahren zur Gerbung basierend auf einem Acetal eines aldehydischen Gerbstoffes
DE102016004192A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Tfl Ledertechnik Gmbh Zusammensetzung und Verfahren zur Gerbung basierend auf einem Acetal eines aldehydischen Gerbstoffes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019068834A1 (de) 2019-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3811267C1 (de)
EP0718349A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Recyclatpolyolen
DE60217491T2 (de) Konservierung von holz mit kaliumformiat oder calciumformiat
EP1328155B1 (de) Wirkstoffkombinationen zum schutz von tierischen häuten und von leder
DE1568744A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Propinylaethern
EP3440227B1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur gerbung basierend auf einem acetal eines aldehydischen gerbstoffes
DE102017123020A1 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Gerbung
DE1267409B (de) Verfahren zum Impraegnieren von Holz
EP0991783A1 (de) Verwendung von 2-mercapto-pyridin-n-oxid
EP2205768B1 (de) Verfahren zur herstellung von leder
DE102016004191A1 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Gerbung basierend auf einem Acetal eines aldehydischen Gerbstoffes
WO2013037872A1 (de) Flüssige wirkstoffpräparationen zum fungiziden schutz von collagenfaserhaltigen substraten
EP3740595A1 (de) Chromgerbstoffe
DE2247507A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von insektenhaeutungshormonen gegenueber der einwirkung von licht
EP0574800B1 (de) Verfahren zum Gerben von Leder und Pelzen
WO2010018156A1 (de) Flüssige präparationen phenolischer wirkstoffe
DE2040014A1 (de) Fungizides Praeparat
AT124692B (de) Verfahren zum Ausgerben von Leder.
AT87634B (de) Verfahren zur Herstellung von nichtexplosiblen besonders für die Zwecke der Holzkonservierung geeigneten Präparaten aus Nitrophenolen.
EP1297189B1 (de) Verwendung von hydrolysaten von vegetabilen gerbstoffen zur stabilisierung von chrom-iii gegen oxidation in chromgegerbtem leder
DE1937226A1 (de) Verfahren zur Behandlung von holzartigen Cellulosematerialien mit chlorierten Phenolen und diese Wirkstoffe enthaltende Behandlungsmittel
DE928250C (de) Verfahren zur Verleimung und Impraegnierung von schichtfoermigen Werkstoffen
DE2117431B2 (de) Propiolsaeureester und ihre verwendung als mikrobizide
DE141101C (de)
DE914541C (de) Antikonzeptionsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final