DE102017122685A1 - Rohrförmiger körper - Google Patents

Rohrförmiger körper Download PDF

Info

Publication number
DE102017122685A1
DE102017122685A1 DE102017122685.0A DE102017122685A DE102017122685A1 DE 102017122685 A1 DE102017122685 A1 DE 102017122685A1 DE 102017122685 A DE102017122685 A DE 102017122685A DE 102017122685 A1 DE102017122685 A1 DE 102017122685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular
semi
area
connection
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017122685.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Masayuki Mori
Katsunori Matsuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uchiyama Manufacturing Corp
Original Assignee
Uchiyama Manufacturing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uchiyama Manufacturing Corp filed Critical Uchiyama Manufacturing Corp
Publication of DE102017122685A1 publication Critical patent/DE102017122685A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/40Applying molten plastics, e.g. hot melt
    • B29C65/42Applying molten plastics, e.g. hot melt between pre-assembled parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B11/00Making preforms
    • B29B11/06Making preforms by moulding the material
    • B29B11/08Injection moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/006Joining parts moulded in separate cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/301Three-dimensional joints, i.e. the joined area being substantially non-flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/547Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles, e.g. endless tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/547Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles, e.g. endless tubes
    • B29C66/5472Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles, e.g. endless tubes for making elbows or V-shaped pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10321Plastics; Composites; Rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10354Joining multiple sections together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10354Joining multiple sections together
    • F02M35/1036Joining multiple sections together by welding, bonding or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/032Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by the shape or composition of the flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L43/00Bends; Siphons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/22Pipes composed of a plurality of segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/006Joining parts moulded in separate cavities
    • B29C2045/0063Joining parts moulded in separate cavities facing before assembling, i.e. bringing the parts opposite to each other before assembling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • B29C65/7805Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring the parts to be joined comprising positioning features
    • B29C65/7808Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring the parts to be joined comprising positioning features in the form of holes or slots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • B29C65/7805Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring the parts to be joined comprising positioning features
    • B29C65/7814Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring the parts to be joined comprising positioning features in the form of inter-cooperating positioning features, e.g. tenons and mortises
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7394General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoset
    • B29C66/73941General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoset characterised by the materials of both parts being thermosets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/004Bent tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/748Machines or parts thereof not otherwise provided for
    • B29L2031/749Motors
    • B29L2031/7492Intake manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Rohrförmiger Körper (1), der durch Verbinden von zwei halbrohrförmigen Bereichen (10, 20) ausgebildet ist, die in Radialrichtung getrennt sind, wobei der rohrförmige Körper (1) einen Verbindungs-Flanschbereich (17) aufweist, der ein Schraubenloch (17) an zumindest einem Endbereich aufweist. Die zwei halbrohrförmigen Bereiche (10, 20) weisen vorstehende Verbindungsbereiche (12, 13) an beiden Kantenbereichen in Umfangsrichtung auf, wobei die vorstehenden Verbindungsbereiche (12, 13) in Radialrichtung vorstehen und sich in Axialrichtung erstrecken, und wobei jeder der vorstehenden Verbindungsbereiche der halbrohrförmigen Bereiche (10, 20) an zumindest einer von beiden Seiten in Umfangsrichtung derart ausgebildet ist, dass er so gebogen ist, dass dieser von einer virtuellen Teilungsfläche (6) abweicht, die eine zentrale Achse (5) durchläuft, und zwar derart, dass ein Verbindungsbereich, der durch Anlegen der vorstehenden Verbindungsbereiche (12, 13) aneinander ausgebildet wird, und ein Werkzeug sich nicht gegenseitig behindern, das zum Befestigen einer Schraube verwendet wird, die in das Schraubenloch (17a) eingesetzt wird, und zwar in einem vorbestimmten Bereich in der Nähe des Schraubenlochs (17a) des Verbindungs-Flanschbereichs (17).

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen rohrförmigen Körper.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Herkömmlicherweise ist ein rohrförmiger Körper, der durch Verbinden von halbrohrförmigen Bereichen ausgebildet ist, die in Radialrichtung getrennt sind, als rohrförmiger Körper aus Harz bekannt, der einen gebogenen Bereich aufweist, der nur mit Schwierigkeiten durch Spritzgießen und dergleichen integral geformt werden kann.
  • Das nachstehend angegebene Patentdokument 1 beschreibt beispielsweise einen rohrförmigen Körper, der durch Verbinden von Flanschen ausgebildet wird, die sich entlang beider Enden von halbrohrförmigen Körpern in Umfangsrichtung erstrecken.
  • Stand der Technik
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: Japanisches Patent Nr. JP 5 444 926 B2
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Ein Verbindungs-Flanschbereich, der ein Schraubenloch zum Verbinden eines Verbindungsobjekts aufweist, ist häufig als Endbereich des rohrförmigen Körpers in Axialrichtung, das heißt in Längsrichtung ausgebildet. Es ist schwierig, einen derartigen rohrförmigen Körper, der einen Flansch aufweist, der einen Verbindungsbereich des halbrohrförmigen Körpers an beiden Enden in Umfangsrichtung ausbildet, mit Schrauben bzw. Bolzen zu befestigen, wenn der Flansch bei der Achse des Schraubenlochs des Verbindungs-Flanschbereichs angeordnet ist, so dass dort weitere Verbesserungen wünschenswert sind.
  • Angesichts der oben beschriebenen Probleme wird die vorliegende Erfindung vorgeschlagen. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen rohrförmigen Körper anzugeben, bei dem das Befestigungsverhalten einer Schraube verbessert wird, die in ein Schraubenloch eines Verbindungs-Flanschbereichs eingesetzt wird, wobei ein vorstehender Verbindungsbereich ausgebildet wird, der sich in Axialrichtung erstreckt, und zwar zum Verbinden der halbrohrförmigen Bereiche, die in Radialrichtung getrennt sind.
  • Mittel zum Lösen der Probleme
  • Um die oben beschriebenen Probleme zu lösen, wird ein rohrförmiger Körper vorgeschlagen, der durch das Verbinden von zwei halbrohrförmigen Bereichen ausgebildet wird, die in Radialrichtung getrennt sind, wobei der rohrförmige Körper einen Verbindungs-Flanschbereich aufweist, der ein Schraubenloch in zumindest einem Endbereich aufweist. Die zwei halbrohrförmigen Bereiche weisen vorstehende Verbindungsbereiche an beiden Kantenbereichen in Umfangsrichtung auf, wobei die vorstehenden Verbindungsbereiche in radialer Richtung vorstehen und sich in Axialrichtung erstrecken.
  • Der jeweilige vorstehende Verbindungsbereich der halbrohrförmigen Bereiche auf zumindest einer von den beiden Seiten in Umfangsrichtung ist derart ausgebildet, dass er gebogen wird, so dass dieser von einer virtuellen Teilungsfläche abweicht, die eine zentrale Achse durchläuft, und zwar derart, dass ein Verbindungsbereich, der durch das Aneinanderlegen der vorstehenden Verbindungsbereiche ausgebildet wird, und ein Werkzeug sich nicht gegenseitig behindern, das zum Befestigen einer Schraube dient, die in das Schraubenloch eingesetzt wird, und zwar in einem vorbestimmten Bereich in der Nähe des Schraubenlochs des Verbindungs-Flanschbereichs.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Verbindungsbereich durch Aneinanderlegen der vorstehenden Verbindungsbereiche ausgebildet, die an beiden Kantenbereichen von zwei radial getrennten halbrohrförmigen Bereichen in Umfangsrichtung ausgebildet sind. Im Vergleich zu einem Verbindungsbereich ohne derartig vorstehende Verbindungsbereiche ist die Verbindungsstabilität verbessert. Außerdem ist jeder der vorstehenden Verbindungsbereiche von zumindest einer von beiden Seiten der halbrohrförmigen Bereiche in Umfangsrichtung derart ausgebildet, dass er, wie oben erwähnt, gebogen ist.
  • Wenn das Schraubenloch des Verbindungs-Flanschbereichs an einer Position angeordnet werden soll, die im Wesentlichen der virtuellen Teilungsfläche der halbrohrförmigen Bereiche entspricht, oder in der Nähe der Position, wobei die virtuelle Teilungsfläche die Teilungsfläche eines Formkörpers (Trennlinie) ist, die angesichts einer Formbarkeit der halbrohrförmigen Bereiche vorgegeben wird, und zwar abhängig von dem Biegegrad des rohrförmigen Körpers, behindern sich daher das Werkzeug und der vorstehende Verbindungsbereich kaum, wenn die Schraube befestigt wird, die den Verbindungs-Flanschbereiche mit dem Verbindungsobjekt verbindet, so dass das Befestigungsverhalten verbessert wird.
  • Mit anderen Worten, es ist hinsichtlich der Formbarkeit der halbrohrförmigen Bereiche manchmal schwierig, den Verbindungsbereich in Umfangsrichtung abweichen zu lassen, und zwar vollständig entlang der Axialrichtung, und ohne dass der Verbindungsbereich bei der Achse des Schraubenlochs des Verbindungs-Flanschbereichs angeordnet ist, wobei das Schraubenloch gemäß der Relation zu dem Verbindungsobjekt bestimmt wird. Eine derartige Situation kann dadurch gelöst werden, dass der Verbindungsbereich in dem vorbestimmten Bereich in der Nähe des Schraubenlochs des Verbindungs-Flanschbereichs von dem anderen Bereich durch Biegen abweicht.
  • Bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können Biegebereiche der vorstehenden Verbindungsbereiche derart ausgebildet sein, dass ein Kantenbereich von dem einen von den halbrohrförmigen Bereichen in Umfangsrichtung sich weiter in Tangentialrichtung erstreckt als ein anderer Bereich und dass ein Kanntenbereich des anderen Bereichs von den halbrohrförmigen Bereichen in Umfangsrichtung weiter in Umfangrichtung eingedrückt ist als der andere Bereich.
  • Ein vorstehendes Teil kann an einer inneren Umfangsseite des eingedrückten Kantenbereichs von dem anderen Bereich von den halbrohrförmigen Bereichen in Umfangsrichtung angeordnet sein, wobei das vorstehende Teil entlang einer inneren Umfangsfläche von einem Bereich angeordnet ist, der sich in Tangentialrichtung von dem einen Bereich von den halbrohrförmigen Bereichen erstreckt, wobei das vorstehende Teil eine innere Umfangsfläche ausbildet, die mit einer inneren Umfangsfläche von dem anderen Bereich von den halbrohrförmigen Bereichen verbunden wird
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der innere umfangsseitige Bereich von dem einen von den halbrohrförmigen Bereichen, der sich in Tangentialrichtung erstreckt und einen größeren Durchmesser als der andere Bereich aufweist, bei dem vorstehenden Teil von dem anderen halbrohrförmigen Bereich eingebettet, so dass Druckverluste in dem rohrförmigen Körper unterdrückt werden können.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Verbindungs-Flanschbereich integral mit einem von den halbrohrförmigen Bereichen ausgebildet sein.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Verbindungsbereich von zwei halbrohrförmigen Bereichen nicht bei dem Verbindungs-Flanschbereich angeordnet, so dass die Flächen der Verbindungs-Flanschbereiche, die der Verbindungsobjekt-Seite gegenüberliegen, davon abgehalten werden, Stufen auszubilden.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Bei dem rohrförmigen Körper gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Befestigungsverhalten der Schraube, die in das Schraubenloch des Verbindungs-Flanschbereichs eingesetzt wird, verbessert, während der vorstehende Verbindungsbereich ausgebildet wird, der sich in Axialrichtung erstreckt, und zwar zum Verbinden der halbrohrförmigen Bereiche, die in Radialrichtung getrennt sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht, die ein Beispiel eines rohrförmigen Körpers der vorliegenden Erfindung schematisch darstellt;
  • 2 eine schematische perspektivische Explosionsansicht, die den entsprechenden rohrförmigen Körper gemäß 1 schematisch darstellt;
  • 3A eine schematische Vorderansicht, die den rohrförmigen Körper schematisch darstellt, und
  • 3B einen Ausschnitt einer schematischen vertikalen Schnittansicht, die entlang der Pfeile X1 bis X1 in 1 genommen ist;
  • 4A eine schematische vertikale Schnittansicht, die entlang der Pfeile X2 bis X2 in 1 genommen ist; und
  • 4B eine schematische vertikale Schnittansicht in einer Explosionsansicht, die der 4A entspricht.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben.
  • Ein rohrförmiger Körper 1 einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist derart ausgebildet, dass zwei halbrohrförmige Bereiche 10, 20, die in Radialrichtung getrennt sind, miteinander verbunden werden, und ein Verbindungs-Flanschbereich 17 ein Schraubenloch bzw. Bolzenloch 17b aufweist, das wie in 1 und 2 dargestellt, für mindestens einen Endbereich ausgebildet ist.
  • Bei einer Ausführungsform weist der rohrförmige Körper 1 den ersten Verbindungs-Flanschbereich 17 an dem einen Endbereich in Axialrichtung und einen zweiten Verbindungs-Flanschbereich 19 an dem anderen Endbereich in Axialrichtung auf. Somit weist der rohrförmige Körper 1 den Verbindungs-Flanschbereich 17 bzw. 19 an den beiden Endbereichen in Axialrichtung, d.h. in Längsrichtung auf.
  • Der rohrförmige Körper 1 weist eine Rohrleitung auf, die dazu ausgebildet ist, ein Fluid, wie beispielsweise Gas oder Flüssigkeit zu führen. Beispielsweise kann der rohrförmige Körper 1 ein Kühlwasser-Rohr für einen Motor oder ein Saugrohr sein, und er kann bei einem Fahrzeug, wie beispielsweise einem Automobil verwendet werden. Der rohrförmige Körper 1 ist nicht auf eine Verwendung bei einem Fahrzeug beschränkt und kann auch für ein Rohr einer Gasversorgungsanlage oder einer sanitären Einrichtung verwendet werden.
  • Der rohrförmige Körper 1 ist kein gerades Rohr und ist in der Form eines gebogenen Rohres ausgebildet, das um den Mittelbereich in Axialrichtung gebogen oder gekrümmt ist und), wie in 1 dargestellt, mindestens einen Eckbereich (einen gebogenen Bereich aufweist. Es ist schwierig, einen derartig gebogenen rohrförmiger Körper 1, der den Verbindungs-Flanschbereich 17 an dem einen Endbereich in der Axialrichtung aufweist, integral bzw. einheitlich zu formen.
  • Bei dem dargestellten Beispiel ist der rohrförmige Körper 1 wie ein 180°-Ellbogenrohr geformt, das zwei Eckbereiche aufweist, bei denen die Verbindungs-Flanschbereiche 17 und 19 an beiden Endseiten in Axialrichtung in die gleiche Richtung zeigen. Folglich sind die Flächen der Verbindungs-Flanschbereiche 17 und 19, die einem Verbindungsobjekt gegenüberliegen, parallel zueinander.
  • Umgebungsbereiche, die mit dem jeweiligen Verbindungs-Flanschbereich 17 und 19 an beiden Endseiten des rohrförmigen Körpers 1 in Axialrichtung verbunden sind, haben die Form eines geraden Rohres. Der rohrförmige Körper 1 weist einen geraden Rohrbereich zwischen den Eckbereichen auf, um die geraden Rohrbereiche an beiden Endseiten in Axialrichtung zu verbinden.
  • 3B und 4A stellen ein Beispiel dar, bei dem der rohrförmige Körper 1 zylindrisch ist, und zwar in der Form eines im Wesentlichen exakten Kreises. Der rohrförmige Körper 1 ist derart ausgebildet, dass eine zentrale Achse (ein Zentrum eines Kreises) 5 im Wesentlichen in derselben flachen Ebene angeordnet ist, und zwar vollständig entlang der Axialrichtung, wie in 3A zu sehen. Folglich weist eine virtuelle Teilungsfläche 6, die derart ausgebildet ist, dass diese den rohrförmigen Körper 1 in Radialrichtung in zwei Teile teilt, im Wesentlichen die Form einer flachen Ebene auf, und zwar vollständig entlang der Axialrichtung.
  • So zeigen die Figuren, dass der rohrförmige Körper 1 die Form eines gebogenen Rohres aufweist, das im Wesentlichen in derselben flachen Ebene gebogen ist. Der rohrförmige Körper 1 ist nicht darauf beschränkt, dass dieser wie oben beschrieben ausgebildet ist. Der rohrförmige Körper 1 kann auch lediglich einen Eckbereich, oder drei oder mehrere Eckbereiche aufweisen. Alternativ kann die virtuelle Teilungsfläche 6 um den Mittelbereich in Axialrichtung gebogen sein. Der rohrförmige Körper 1 kann ferner auch ein ellipsenförmiges Rohr oder ein polygonales Rohr sein.
  • Der rohrförmige Körper 1 wird aus synthetischem Harz hergestellt, wobei die Harze hierbei duroplastische Harze, wie beispielsweise Phenolharz, Epoxidharz und Polyurethanharz oder thermoplastische Harze umfassen, wie beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, ABS, Acryl, Polycarbonat, Polyamid, Polyacetal, Polyphenylensulfid und Polyetheretherketon.
  • Ferner können synthetische Harze mit mehreren Zusatzstoffen verwendet werden. Beispielsweise können faserverstärkte Harze verwendet werden, die Verstärkungsfasern, wie beispielsweise Karbonfasern oder Glasfasern aufweisen. Der rohrförmige Körper 1 kann bereichsweise einen Metallbereich aufweisen, und zwar durch ein Hinterspritzverfahren.
  • Wie in 2 dargestellt, ist bei dieser Ausführungsform zumindest einer der Verbindungsbereiche 17 und 19 integral mit dem ersten halbrohrförmigen Bereich 10 ausgebildet, das heißt mit dem einen von den halbförmigen Bereichen 10, 20. Insbesondere sind die Verbindungs-Flanschbereiche 17 und 19 an beiden Endseiten in Axialrichtung integral mit dem ersten halbförmigen Bereich 10 ausgebildet.
  • Alternativ hierzu kann der erste Verbindungs-Flanschbereich 17 an der einen Endseite in Axialrichtung integral mit dem ersten halbrohrförmigen Bereich 10 und der zweite Verbindungs-Flanschbereich 19 an der anderen Endseite in Axialrichtung integral mit dem zweiten halbförmigen Bereich 20, also dem anderen halbförmigen Bereich, angeordnet sein.
  • Die Verbindungs-Flanschbereiche 17 und 19 sind jeweils derart angeordnet, dass diese in Radialrichtung von den umlaufenden Kantenbereichen der Endbereiche des ersten halbförmigen Bereichs 10 in Axialrichtung vorstehen. Die Verbindungs-Flanschbereiche 17 und 19 können entlang der gesamten umlaufenden Kantenbereiche der Endbereiche des ersten halbförmigen Bereichs 10 in Axialrichtung angeordnet sein, oder sie können bereichsweise entlang der umlaufenden Kantenbereiche angeordnet sein.
  • Wie in 3A dargestellt, weisen die Verbindungs-Flanschbereiche 17 und 19 bei dieser Ausführungsform im Wesentlichen die Form eines Vierecks auf, wenn diese aus der Breitenrichtung, das heißt der Axialrichtung (der Öffnungsrichtung) des entsprechenden Endbereichs des ersten halbkreisförmigen Bereichs 10 gesehen werden.
  • Der erste Verbindungs-Flanschbereich 17 ist derart ausgebildet, dass er drei Schraubenlöcher 17, 17a und 17b aufweist. Zumindest das eine Schraubenloch 17b von den Schraubenlöchern 17, 17a und 17b ist bei einer Position angeordnet, die im Wesentlichen der virtuellen Teilungsfläche 6 oder dem Umgebungsbereich der Position entspricht, und zwar wie in 4A zu sehen.
  • In den Figuren sind die Schraubenlöcher 17a und 17a jeweils für Eckbereiche an beiden Seiten des ersten Verbindungs-Flanschbereichs 17 in der Richtung senkrecht zu der virtuellen Teilungsfläche 6 angeordnet, und das Schraubenloch 17b ist für einen Eckbereich angeordnet, der der Seite des zweiten Verbindungs-Flanschbereichs gegenüberliegt, und zwar derart, dass es bei einem Umgebungsbereich in derselben flachen Ebene wie die virtuelle Teilungsfläche 6 angeordnet ist.
  • Wenn ein zweiter Verbindungsbereich 3, dessen Biegen später noch beschrieben wird, ohne eine solche Biegung ausgebildet ist und die Seite des ersten Verbindungs-Flanschbereichs 17 aus Axialrichtung betrachtet wird, liegt das Schraubenloch 17b an einer Position, die nahe dem zweiten Verbindungsbereich 3 liegt, oder an einer Position, bei der der zweite Verbindungsbereich 3 bereichsweise überlappt wird.
  • Wenn somit der später erwähnte gebogene Bereich nicht an einem Bereich auf der Seite des ersten Verbindungs-Flanschbereichs 17 des zweiten Verbindungsbereichs 3 angeordnet ist, dann ist das Schraubenloch 17b an einer Stelle angeordnet, bei der ein Werkzeug zum Befestigen der Schraube 7, die in das Schraubenloch 17b eingeführt wird, und der zweite Verbindungsbereich 3 sich gegenseitig behindern. Die Eckbereiche des ersten Verbindungs-Flanschbereich 17, die die Schraubenlöcher 17a, 17a und 17b aufweisen, sind derart ausgebildet, dass sie weiter als der restliche Eckbereich vorstehen.
  • Der zweite Verbindungs-Flanschbereich 19 weist zwei Schraubenlöcher 19a und 19a auf. In den Figuren sind die Schraubenlöcher 19a und 19a jeweils für die Eckbereiche an beiden Seiten des zweiten Verbindungs-Flanschbereichs 19 angeordnet, und zwar in der Richtung senkrecht zu der virtuellen Teilungsfläche 6. Wie oben erwähnt, sind die Eckbereiche des zweiten Verbindungs-Flanschbereich 19, die die Schraubenlöcher 19a und 19a aufweisen, derart ausgebildet, dass sie weiter als die übrigen Eckbereiche vorstehen.
  • Die Schraubenlöcher bzw. Bolzenlöcher 17a, 17a, 17b, 19a und 19a der Verbindungs-Flanschbereiche 17 und 19 können aus metallischen rohrförmigen Elementen ausgebildet sein, die durch Hinterspritzen eingebettet werden.
  • Vorstehende Verbindungsbereiche 12, 13, 22 und 13, die in Radialrichtung vorstehen und sich in Axialrichtung erstrecken, sind für beide Kantenbereiche der zwei halbrohrförmigen Bereiche 10 und 20 in Umfangsrichtung angeordnet. Die halbrohrförmigen Bereiche 10 und 20 weisen die vorstehenden Verbindungsbereiche 12, 13, 22 und 23 an beiden Kantenbereichen der halbrohrförmigen Hauptkörper 11 und 21 in der Form von einem Halbzylinder in Umfangsrichtung auf, so dass diese, wie in 3B dargestellt, in Radialrichtung nach außen vorstehen.
  • Die Verbindungsbereiche 2 und 3 sind an beiden Seiten des rohrförmigen Körpers 1 in Umfangsrichtung derart ausgebildet, dass diese sich in Axialrichtung derart erstrecken, dass die vorstehenden Verbindungsbereiche 12, 13, 22 und 23 an beiden Seiten der halbrohrförmigen Bereiche 10 und 20 aneinander anliegen bzw. anstoßen.
  • Die vorstehenden Verbindungsbereiche 13 und 23 an zumindest einer Seite von den beiden Seiten der halbrohrförmigen Bereiche 10 und 20 in Umfangsrichtung sind jeweils derart gebogen, dass diese von der virtuellen Teilungsfläche 6 entlang der zentralen Achse 5 derart abweichen, dass der Verbindungsbereich 3, der durch Aneinanderanlegen der vorstehenden Verbindungsbereiche 13 und 23 ausgebildet wird, und ein Werkzeug sich nicht behindern, das zum Befestigen der Schraube 7 bzw. des Bolzens 7 verwendet wird, die in das Schraubenloch 17b eingesetzt wird, und zwar in einem vorbestimmten Bereich um das Schraubenloch 17b des Verbindungs-Flanschbereichs 17 herum.
  • Die Verbindungsbereiche 2 und 3 des rohrförmigen Körpers 1 an beiden Seiten in Umfangsrichtung sind derart angeordnet, dass diese mit der virtuellen Teilungsfläche 6 entlang fast der gesamten axialen Richtung übereinstimmen, und zwar mit Ausnahme des oben beschriebenen gebogenen Bereichs, der von der virtuellen Teilungsfläche 6 abweicht.
  • Ein erster Verbindungsbereich 2 bei der Ausführungsform, der entlang der Verbindungsobjektseite bei dem geraden rohrförmigen Bereich um den zentralen Bereich in Axialrichtung herum angeordnet ist, ist derart angeordnet, dass er der virtuellen Teilungsfläche 6 fast entlang der gesamten Länge in Axialrichtung entspricht. Somit sind die ersten vorstehenden Verbindungsbereiche 12 und 22 der halbrohrförmigen Bereiche 10 und 20, die den ersten Verbindungsbereich 2 ausbilden, derart angeordnet, dass die anliegenden Flächen im Wesentlichen der virtuellen Teilungsfläche 6 entsprechen, und zwar vollständig entlang der Axialrichtung.
  • Der zweite Verbindungsbereich 3, der entlang der dem Verbindungsobjekt gegenüberliegenden Seite des Verbindungsobjekts bei dem geraden rohrförmigen Bereich um den zentralen Bereich herum in Axialrichtung angeordnet ist, ist derart gebogen, dass er von der virtuellen Teilungsfläche 6 bei dem Umgebungsbereich des ersten Verbindungs-Flanschbereichs 17 abweicht.
  • Somit ist bei der Ausführungsform der zweite Verbindungsbereich 3 derart ausgebildet, dass er so gebogen ist, dass dieser von der virtuellen Teilungsfläche 6 bei dem Umgebungsbereich des ersten Verbindungs-Flanschbereichs 17 abweicht, und zwar derart, dass der zweite Verbindungsbereich 3 und ein Werkzeug sich nicht gegenseitig behindern, das zum Befestigen der Schraube 7 dient, die in das Schraubenloch 17b eingesetzt ist, das an dem Eckbereich des ersten Verbindungs-Flanschbereichs 17 an der dem zweiten Verbindungsflanschbereich 2 entgegengesetzten Seite ausgebildet ist.
  • Der gebogene Bereich in der Nähe des ersten Verbindungs-Flanschbereichs 17 des zweiten Verbindungsbereichs 3 ist derart angeordnet, dass dieser graduell von der virtuellen Teilungsfläche 6 abweicht, und zwar in Richtung der Seite des ersten Verbindungs-Flanschbereichs 17 von dem Endbereich auf der Seite des ersten Verbindungs-Flanschbereichs 17 des geraden rohrförmigen Bereichs um den zentralen Bereich in Axialrichtung aus.
  • Der vorbestimmte Bereich des zweiten Verbindungsbereichs 3, der in der Nähe des ersten Verbindungs-Flanschbereichs 17 gebogen bzw. abgewinkelt ist, wird so bestimmt, dass er in geeigneter Weise von der gebogenen Form des rohrförmigen Körpers 1 und der Position des Schraubenlochs 17b abhängt, so dass der zweite Verbindungsbereich 3 und ein Werkzeug zum Befestigen der Schraube 7 sich nicht gegenseitig behindern, die in das Schraubenloch 17 eingesetzt wird.
  • Die Figuren stellen ein Beispiel dar, bei dem der gebogene Bereich in der Nähe des ersten Verbindungs-Flanschbereichs 17 des zweiten Verbindungsbereichs 3 derart angeordnet ist, dass er nicht bei der Achse des Schraubenlochs 17b, das heißt bei der Achse der Schraube 7 angeordnet ist, die in das Schraubenloch eingesetzt werden soll.
  • Abgesehen von dem Umgebungsbereich des ersten Verbindungs-Flanschbereichs 17 ist der Bereich des zweiten Verbindungsbereichs 3 so angeordnet, dass dieser der virtuellen Teilungsfläche 6 entspricht, und zwar vollständig entlang der Axialrichtung. Somit sind Flansch-Seitenbereiche 14 und 24, die gebogene Bereiche sind, oder Umgebungsbereiche des ersten Verbindungs-Flanschbereichs 17 der zweiten vorstehenden Verbindungsbereiche 13 und 23 der halbrohrförmigen Bereiche 10 und 20, die den zweiten Verbindungsbereich 3 ausbilden, derart angeordnet, dass die anliegenden Flächen von der virtuellen Teilungsfläche 6 in Richtung im Wesentlichen entlang der Umfangsrichtung abweichen.
  • Die zweiten vorstehenden Verbindungsbereiche 13 und 23 der halbrohrförmigen Bereiche 10 und 20, ausgenommen der Flansch-Seitenbereiche 14 und 24 sind derart angeordnet, dass die Verbindungsflächen im Wesentlichen mit der virtuellen Teilungsfläche 6 übereinstimmen, und zwar wie oben erwähnt, vollständig entlang der Axialrichtung.
  • Die Flansch-Seitenbereiche 14 und 24 der zweiten vorstehenden Verbindungsbereiche 13 und 23 sind, wie in 4 dargestellt, derart ausgebildet, dass der Kantenbereich des ersten halbrohrförmigen Bereichs 10, und zwar der eine Bereich von den halbrohrförmigen Bereichen 10 und 20, in Umfangsrichtung sich weiter in Tangentialrichtung erstreckt als der andere Bereich, und dass der Kantenbereich des zweiten halbrohrförmigen Bereichs 20, und zwar der andere halbrohrförmige Bereich, in Umfangsrichtung weiter eingedrückt ist als der andere Bereich.
  • Somit ist der Flansch-Seitenbereich 14 des ersten halbrohrförmigen Bereichs 10 an einem verlängerten Bereich 15 angeordnet, der durch Erstrecken des Kantenbereichs ausgebildet ist, und zwar durch Erstrecken des Kantenbereichs des halbrohrförmigen Hauptkörpers 11 auf der Seite des zweiten vorstehenden Verbindungs-bereichs 13 in Tangentialrichtung senkrecht zu der virtuellen Teilungsfläche 6.
  • Der verlängerte Bereich 15 ist derart ausgebildet, dass sich das Ausmaß derr Erstreckung in Tangentialrichtung graduell von dem Ende auf der Seite des ersten Verbindungs-Flanschbereichs 17 des Bereichs, der den geraden rohrförmigen Bereich bei dem zentralen Bereich in Axialrichtung ausbildet, zu der Seite des ersten Verbindungs-Flanschbereichs 17 hin erhöht.
  • Der verlängerte Bereich 15 erstreckt sich in Tangentialrichtung derart, dass die innere Umfangsfläche keine konkave Kurvenfläche ist wie eine zylindrische innere Umfangsfläche, die ähnlich wie die innere Umfangsfläche von anderen Bereichen ist, und dass die innere Umfangsfläche aus Axialrichtung gesehen flach ist.
  • Der Flansch-Seitenbereich 24 des zweiten halbrohrförmigen Bereichs 20 ist an der Stelle angeordnet, bei der der Kantenbereich des halbrohrförmigen Hauptkörpers 21 auf der Seite des zweiten vorstehenden Verbindungsbereichs 23 in Umfangsrichtung eingedrückt ist, so dass dieser dem verlängerten Bereich 15 des ersten halbrohrförmigen Bereichs 10 entspricht, der, wie oben beschrieben, ausgebildet ist. Die Flansch-Seitenbereiche 14 und 24 der halbrohrförmigen Bereiche 10 und 20 sind derart angeordnet, dass die anliegenden Flächen parallel zu der virtuellen Teilungsfläche 6 sind.
  • Diese Ausführungsform weist ein vorstehendes Teil 25 an der inneren Umfangsseite des eingedrückten Kantenbereichs des zweiten halbrohrförmigen Bereichs 20 in Umfangsrichtung auf; dabei ist das vorstehende Teil 25 entlang der inneren Umfangsfläche des verlängerten Bereichs 15 des ersten halbrohrförmigen Bereichs 10 angeordnet ist und bildet eine innere Umfangsfläche aus, die mit der inneren Umfangsfläche des anderen Bereichs der halbrohrförmigen Bereiche 10 und 20 verbunden ist.
  • Das vorstehende Teil 25 ist derart angeordnet, dass er im Wesentlichen in Umfangsrichtung vorsteht, und zwar von dem eingedrückten Kantenbereich des halbrohrförmigen Hauptkörpers 21 des zweiten halbförmigen Bereichs 20. Das vorstehende Teil 25 verengt sich in Richtung des spitzen Endes in der vorstehenden Richtung. Die äußere Umfangsfläche des vorstehenden Teils 25 ist in Axialrichtung gesehen flach, um an der inneren Umfangsfläche des verlängerten Bereichs 15 anzuliegen oder dieser nahe zu sein, die, wie oben erwähnt, flach ist, wenn die halbförmigen Bereiche 10 und 20 aneinander anliegen.
  • Die innere Umfangsfläche des vorstehenden Teils 25 ist eine konkave Kurvenfläche, und zwar wie eine zylindrische Innenumfangsfläche ähnlich der Innenumfangsfläche des anderen Bereichs des halbrohrförmigen Hauptkörpers 21 des zweiten halbrohrförmigen Bereichs 20.
  • Das vorstehende Teil 25 ist derart ausgebildet, dass der Spitzen-Endbereich in vorstehender Richtung im Wesentlichen auf der virtuellen Teilungsfläche 6 angeordnet ist. Das vorstehende Teil 25 ist derart ausgebildet, dass das vorstehende Ausmaß des Kantenbereichs graduell ansteigt, und zwar in Richtung der Seite des ersten Verbindungs-Flanschbereichs 17 von dem Endbereich auf der Seite des ersten Verbindungs-Flanschbereichs 17 des Bereichs, der den geraden rohrförmigen Bereich bei dem zentralen Bereich in Axialrichtung ausbildet.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Verbindungsflächen der vorstehenden Verbindungsbereiche 12, 13, 22 und 23 der halbrohrförmigen Bereiche 10 und 20 mit Verbindungsharz-Füllnuten 12a, 13a, 22a und 23a ausgebildet, die sich in Richtungen öffnen, die einander derart gegenüberliegen, dass sie sich in Axialrichtung erstrecken. Bei dieser Ausführungsform werden die halbrohrförmigen Bereiche 10 und 20 mittels Verbindungsharz (sekundäres Harz) 4 verbunden, das in die Verbindungsharz-Füllnuten 12a, 13a, 22a und 23a eingefüllt wird.
  • Zusätzlich zu dem oben erwähnten Harz kann das Verbindungsharz 4 auch ein Harz sein, das die gleiche Komponente wie die der halbrohrförmigen Bereiche 10 und 20 aufweist, oder ein Harz mit unterschiedlichen Komponenten. Die inneren Umfangsseiten der Verbindungsharz-Füllnuten 12a, 13a, 22a und 23a der Verbindungsflächen der vorstehenden Verbindungsbereiche 12, 13, 22 und 23 können einen Eingriffsvorsprung oder eine Eingriffsnut aufweisen, und zwar so, dass diese in Eingriff kommen und ein fehlerhaftes Ausrichten und ein Entweichen des Verbindungsharzes 4 in die innere Umfangsseite hinein verhindern.
  • Beide Enden des ersten halbrohrförmigen Bereichs 10 in Axialrichtung sind jeweils mit kurzen Rohrbereichen, das heißt kurzen zylindrischen Bereichen 11a und 11a ausgebildet, und zwar, damit sie mit den Verbindungs-Flanschbereichen 17 und 19 an beiden Endseiten, wie in 2 dargestellt, verbunden werden. Folglich hat der halbrohrförmige Hauptkörper 11 des ersten halbrohrförmigen Bereichs 10 bei dieser Ausführungsform nicht vollständig entlang der Axialrichtung die Form eines Halbrohres (Halbzylinders) und ist ferner mit den kurzen Rohrbereichen 11a und 11a an beiden Endbereichen in Axialrichtung ausgebildet.
  • Flanschartige Bereiche 16 und 18, die nach außen hin in Radialrichtung vorstehen, sind an den umlaufenden Kantenbereichen angeordnet, von denen die kurzen Rohrbereiche 11a und 11a derart freiliegen, dass diese sich in Umfangsrichtung erstrecken, wobei die umlaufenden Kantenbereiche Grenzbereiche der kurzen Rohrbereiche 11a und 11a an beiden Seiten in Axialrichtung und dem halbrohrförmigen (halbzylindrischen) Bereich ausbilden.
  • Der flanschartige Bereich 16 auf der Seite des ersten Verbindungs-Flanschbereichs 17 ist derart angeordnet, dass der eine Endbereich in Umfangsrichtung mit dem ersten vorstehenden Verbindungsbereich 12 verbunden ist, und dass der andere Endbereich in Umfangsrichtung mit dem Flansch-Seitenbereich 14 des zweiten vorstehenden Verbindungsbereichs 13 verbunden ist.
  • Der flanschartige Bereich 18 der Seite des zweiten Verbindungs-Flanschbereichs 19 ist derart angeordnet, dass der eine Endbereich in Umfangsrichtung mit dem ersten vorstehenden Verbindungsbereich 12 und das andere Ende in Umfangsrichtung mit dem zweiten vorstehenden Verbindungsbereich 13 verbunden ist.
  • Im Gegensatz zu dem ersten halbrohrförmigen Bereich 10 weist der halbrohrförmige Hauptkörper 21 des zweiten halbrohrförmigen Bereichs 20 vollständig entlang der Axialrichtung eine halbrohrförmige (halbzylindrische) Form auf. Die flanschartigen Bereiche 26 und 28 stehen nach außen hin in Radialrichtung vor und sind an beiden Endbereichen des zweiten halbrohrförmigen Bereichs 20 in Axialrichtung derart angeordnet, dass diese sich in Umfangsrichtung erstrecken.
  • Der flanschartige Bereich 26 auf der Seite des ersten Verbindungs-Flanschbereichs 17 ist derart angeordnet, dass der eine Endbereich in Umfangsrichtung mit dem ersten vorstehenden Verbindungsbereich 22 und der andere Endbereich in Umfangsrichtung mit dem Flansch-Seitenbereich 24 des zweiten vorstehenden Verbindungsbereichs 23 verbunden ist.
  • Der flanschartige Bereich 26 auf der Seite des ersten Verbindungs-Flanschbereichs 17 des zweiten halbrohrförmigen Bereichs 20 und der flanschartige Bereich 16 bei der ersten Seite des Verbindungs-Flanschbereichs 17 des ersten halbrohrförmigen Bereichs 10 grenzen aneinander an und bilden einen Verbindungsbereich bei der einen Endseite in Axialrichtung aus. Der flanschartige Bereich 28 auf der Seite des zweiten Verbindungs-Flanschbereichs 19 ist derart angeordnet, dass der eine Endbereich in Umfangsrichtung mit dem ersten vorstehenden Verbindungsbereich 22 verbunden ist, und dass der andere Endbereich in Umfangsrichtung mit dem zweiten vorstehenden Verbindungsbereich 23 verbunden ist.
  • Der flanschartige Bereich 28 auf der Seite des zweiten Verbindungs-Flanschbereichs 19 des zweiten halbrohrförmigen Bereichs 20 und der flanschartige Bereich 18 auf der Seite des zweiten Verbindungs-Flanschbereichs 19 des ersten halbrohrförmigen Bereichs 10 grenzen aneinander an und bilden einen Verbindungsbereich an der anderen Endseite in Axialrichtung aus.
  • Die Verbindungsflächen der flanschartigen Bereiche 16, 26, 18 und 28 der halbrohrförmigen Bereiche 10 und 20 können Verbindungsharz-Füllnuten aufweisen, die, wie oben erwähnt, mit Verbindungsharz 4 gefüllt werden sollen. Alternativ können Lücken, die mit dem Verbindungsharz 4 gefüllt werden sollen, zwischen den Verbindungsflächen der flanschartigen Bereiche 16, 26, 18 und 28 der halbrohrförmigen Bereiche 10 und 20 ausgebildet sein.
  • Der, wie oben beschrieben ausgebildete, rohrförmige Körper 1 kann mittels DSI-Spritzgießen (Die Slide Injection) hergestellt werden, bei dem die halbförmigen Bereiche 10 und 20 als primäre Formprodukte geformt werden und dann der eine der halbförmigen Bereiche 10 und 20 relativ zu dem anderen verschoben wird und der rohrförmige Körper 1 durch Einfüllen des Verbindungsharzes 4, und zwar des sekundären Harzes, geformt wird, und zwar entlang der Verbindungsbereiche an beiden Endbereichen in Axialrichtung und den Verbindungsbereichen 2 und 3 an beiden Seiten in Umfangsrichtung.
  • Die halbrohrförmigen Bereiche 10 und 20, die den rohrförmigen Körper 1 ausbilden, sind nicht darauf beschränkt, dass diese mittels des Verbindungsharzes 4, und zwar des sekundären Harzes, miteinander verbunden werden. Die halbrohrförmigen Bereiche 10 und 20 können auch durch andere Verbindungs-verfahren, wie beispielsweise durch ein Haftmittel, Heißelementschweißen, Vibrationsschweißen, Ultraschallschweißen oder Laserschweißen verbunden werden.
  • Der in der oben beschriebenen Weise ausgebildete, rohrförmige Körper 1 der Ausführungsform verbessert das Befestigungsverhalten der Schraube 7, die in das Schraubenloch 17b des Verbindungs-Flanschbereichs 17 eingesetzt werden soll, während dieser vorstehende Verbindungsbereiche 12, 13, 22 und 23 aufweist, die sich in Axialrichtung erstrecken, und zwar zum Verbinden der halbrohrförmigen Bereiche 10 und 20, die in Radialrichtung getrennt sind.
  • Somit werden die Verbindungsbereiche 2 und 3 durch Anlegen der vorstehenden Verbindungsbereiche 12, 13, 22 und 23 aneinander ausgebildet, die an beiden Kantenbereichen der beiden radial getrennten halbrohrförmigen Bereiche 10 und 20 in Umfangsrichtung angeordnet sind, und zwar derart, dass die Verbindungsfestigkeit bzw. -stabilität verglichen mit der ohne vorstehende Verbindungsbereiche 12, 13, 22 und 23 verbessert wird.
  • Der Bereich auf der Seite des ersten Verbindungs-Flanschbereichs 17 der zweiten vorstehenden Verbindungsbereiche 13 und 23 der halbrohrförmigen Bereiche 10 und 20 bildet die Flansch-Seitenbereiche 14 und 24 aus, die wie oben beschrieben gebogen sind. Wenn daher das Schraubenloch 17b des ersten Verbindungs-Flanschbereichs 17 bei einer Position angeordnet ist, die im Wesentlichen der virtuellen Teilungsfläche 6 der halbrohrförmigen Bereiche 10 und 20 entspricht, und zwar einer Teilungsfläche (Trennlinie), die hinsichtlich der Formbarkeit der halbrohrförmigen Bereiche 10 und 20 vorgegeben ist, oder in der Nähe der Position, behindern sich das Werkzeug und die Flansch-Seitenbereiche 14 und 24 gegenseitig kaum, wenn die Schraube 7 befestigt wird, die den ersten Verbindungs-Flanschbereich 17 mit dem Verbindungsobjekt verbindet, so dass das Befestigungsverhalten verbessert wird.
  • Mit anderen Worten, es ist manchmal hinsichtlich der Formbarkeit der halbrohrförmigen Bereiche 10 und 20 schwierig, den zweiten Verbindungsbereich in Umfangsrichtung vollständig entlang der Axialrichtung abweichen zu lassen, und zwar ohne dass der zweite Verbindungsbereich 3 bei der Achse des Schraubenlochs 17b des ersten Verbindungs-Flanschbereichs 17 angeordnet ist, wobei das Schraubenloch gemäß der Relation zu dem Verbindungsobjekt bestimmt wird. Eine solche Situation kann dadurch gelöst werden, dass der zweite Verbindungsbereich 3 in einem vorbestimmten Bereich in der Nähe des Schraubenlochs 17b des ersten Verbindungs-Flanschbereichs 17 von dem anderen Bereich abweicht, und zwar durch Biegen.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Flansch-Seitenbereiche 14 und 24 der zweiten vorstehenden Verbindungsbereiche 13 und 23 derart ausgebildet, dass sich der Kantenbereich des ersten halbförmigen Bereichs 10 der halbförmigen Bereiche 10 und 20 in Umfangsrichtung weiter erstreckt als der andere Bereich in Tangentialrichtung, und dass der Kantenbereich des zweiten halbrohrförmigen Bereichs 20 in Umfangsrichtung weiter 20 in Umfangsrichtung eingedrückt ist als der andere Bereich.
  • Daher wird die Formbarkeit des ersten halbrohrförmigen Bereichs 10, die höher ist als die der getrennten Hälfte, mit den zweiten vorstehenden Verbindungsbereichen 13 und 23 verbessert, die wie oben erwähnt gebogen sind.
  • Die innere Umfangsseite des eingedrückten Kantenbereichs des zweiten halbrohrförmigen Bereichs 20 in Umfangsrichtung weist das vorstehende Teil 25 auf, das entlang der inneren Umfangsfläche des verlängerten Bereichs 15 angeordnet ist, der sich in Tangentialrichtung des ersten halbrohrförmigen Bereichs 10 erstreckt, und der die innere Umfangsfläche ausbildet, die mit der inneren Umfangsfläche des anderen Bereichs der halbrohrförmigen Bereiche 10 und 20 verbunden ist.
  • Daher ist der innere Umfangsseitenbereich des verlängerten Bereichs 15, der sich in Tangentialrichtung des ersten halbrohrförmigen Bereichs 10 erstreckt und einen größeren Durchmesser als der andere Bereich aufweist, durch das vorstehende Teil 25 eingebettet, das für den zweiten halbrohrförmigen Bereich 20 angeordnet ist, so dass Druckverluste in dem halbrohrförmigen Körper 1 vermieden werden können.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Verbindungs-Flanschbereich 17 und 19 an beiden Seiten in Axialrichtung mit dem ersten halbrohrförmigen Bereich 10 integriert. Daher sind die Verbindungsbereiche 2 und 3 der halbrohrförmigen Bereiche 10 und 20 nicht bei den Verbindungs-Flanschbereichen 17 und 19 angeordnet, so dass verhindert wird, dass die Flächen der Verbindungsbereiche 17 und 19, die der Verbindungsobjektseite gegenüberliegen, Stufen ausbilden.
  • Bei einer Ausführungsform sind die Bereiche auf der Seite des ersten Verbindungs-Flanschbereich 17 der zweiten vorstehenden Verbindungsbereiche 13 und 23 der halbrohrförmigen Bereiche 10 und 20 gebogen. Allerdings können andere Bereich gebogen sein, die den Positionen der Schraubenlöcher entsprechen, die für die Verbindungs-Flanschbereiche 17 und 19 angeordnet sind.
  • Bei einer Ausführungsform sind die halbrohrförmigen Bereiche 10 und 20, die den rohrförmigen Körper 1 ausbilden, und die Verbindungsbereiche 2 und 3, die durch Verbinden der halbrohrförmigen Bereiche 10 und 20 ausgebildet werden, nicht auf die oben beschriebenen beschränkt und können modifiziert werden. Beispielsweise kann das oben erwähnte vorstehende Teil 25 weggelassen werden.
  • Alternativ können zwei halbrohrförmige Bereiche 10 und 20 bei den Verbindungs-Flanschbereichen 17 und 19 an beiden Endseiten in Axialrichtung getrennt sein. In einem solchen Fall können die flanschartigen Bereiche 16 und 18 an beiden Endseiten in Axialrichtung integral für die Verbindungs-Flanschbereiche 17 und 19 ausgebildet sein, und zwar ohne die kurzen Rohrbereiche 11a und 11a an beiden Endbereichen des ersten halbrohrförmigen Bereichs 10 in Axialrichtung aufzuweisen. Alternativ können die flanschartigen Bereiche 16 und 18 an beiden Endseiten in Axialrichtung mit Teilen der Verbindungs-Flanschbereiche 17 und 19 ausgebildet sein.
  • Somit kann der erste halbrohrförmige Bereich 10 und der zweite halbrohrförmige Bereich 20 in Axialrichtung getrennt, das heißt in Breitenrichtung des Verbindungs-Flanschbereichs bei den Verbindungs-Flanschbereichen 17 und 19 getrennt sein. Ferner können der erste halbrohrförmige Bereich 10 und der zweite halbrohrförmige Bereich 20 in Radialrichtung bei den Verbindungs-Flanschbereichen 17 und 19 getrennt sein. Ferner sind weitere Modifikationen möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    rohrförmiger Körper
    2
    erster Verbindungsbereich (Verbindungsbereich)
    3
    zweiter Verbindungsbereich (Verbindungsbereich)
    5
    zentrale Achse
    6
    virtuelle Teilungsfläche
    7
    Schraube
    10
    erster halbrohrförmiger Bereich (halbrohrförmiger Bereich)
    12
    erster vorstehender Verbindungsbereich (vorstehender Verbindungsbereich)
    13
    zweiter vorstehender Verbindungsbereich (vorstehender Verbindungsbereich)
    14
    Flansch-Seitenbereich (gebogener Bereich)
    15
    verlängerter Bereich (langgestreckter Bereich)
    16
    flanschartiger Bereich
    17
    erster Verbindungs-Flanschbereich (Verbindungs-Flanschbereich)
    17b
    Schraubenloch
    18
    flanschartiger Bereich
    19
    zweiter Verbindungs-Flanschbereich (Verbindungs-Flanschbereich)
    19a
    Schraubenloch
    20
    zweiter halbrohrförmiger Bereich (halbrohrförmiger Bereich)
    22
    erster vorstehender Verbindungsbereich (vorstehender Verbindungsbereich)
    23
    zweiter vorstehender Verbindungsbereich (vorstehender Verbindungsbereich)
    24
    Flansch-Seitenbereich (gebogener Bereich)
    25
    vorstehender Teil
    26
    flanschartiger Bereich
    28
    flanschartiger Bereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 5444926 B2 [0004]

Claims (3)

  1. Rohrförmiger Körper (1), der durch Verbinden von zwei halbrohrförmigen Bereichen (10, 20) ausgebildet ist, die in Radialrichtung getrennt sind, wobei der rohrförmige Körper (1) einen Verbindungs-Flanschbereich (17) aufweist, der ein Schraubenloch (17a) an zumindest einem Endbereich aufweist, wobei die zwei halbrohrförmigen Bereiche (10, 20) vorstehende Verbindungsbereiche (12, 13) an beiden Kantenbereichen in Umfangsrichtung aufweisen, wobei die vorstehenden Verbindungsbereiche (12, 13) in Radialrichtung vorstehen und sich in Axialrichtung erstrecken, und wobei jeder der vorstehenden Verbindungsbereiche (12, 13) der halbrohrförmigen Bereiche (10, 20) an zumindest einer von beiden Seiten in Umfangsrichtung derart ausgebildet ist, dass er so gebogen ist, dass dieser von einer virtuellen Teilungsfläche (6) abweicht, die eine zentrale Achse (5) durchläuft, und zwar derart, dass ein Verbindungsbereich (2, 3) der durch Anlegen der vorstehenden Verbindungsbereiche (12, 13) aneinander ausgebildet wird, und ein Werkzeug sich nicht behindern, das zum Befestigen einer Schraube dient, die in das Schraubenloch (17a) eingesetzt wird, und zwar in einem vorbestimmten Bereich in der Nähe des Schraubenlochs (17a) des Verbindungs-Flanschbereichs (17).
  2. Rohrförmiger Körper (1) gemäß Anspruch 1, wobei gebogene Bereiche (14, 24) der vorstehenden Verbindungsbereiche (12, 13) derart ausgebildet sind, dass ein Kantenbereich von dem einen von den halbrohrförmigen Bereichen (10, 20) in Umfangsrichtung sich in Tangentialrichtung weiter erstreckt als ein anderer Bereich und dass ein Kantenbereich des anderen von den halbrohrförmigen Bereichen (10, 20) in Umfangsrichtung weiter in Umfangsrichtung eingedrückt ist als der andere Bereich, und wobei ein vorstehendes Teil (25) an einer inneren Umfangsseite des eingedrückten Kantenbereichs des anderen von den halbrohrförmigen Bereichen (10, 20) in Umfangsrichtung angeordnet ist, wobei der vorstehende Teil (25) entlang einer inneren Umfangsfläche eines Bereichs angeordnet ist, der sich in Tangentialrichtung von dem einen von den halbrohrförmigen Bereichen (10, 20) erstreckt, wobei das vorstehende Teil (25) eine innere Umfangsfläche ausbildet, die mit einer inneren Umfangsfläche des anderen Bereichs der halbrohrförmigen Bereiche (10, 20) verbunden ist.
  3. Rohrförmiger Körper (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Verbindungs-Flanschbereich (17) integral mit dem einen Bereich (10) von den halbrohrförmigen Bereichen (10, 20) ausgebildet ist.
DE102017122685.0A 2016-09-30 2017-09-29 Rohrförmiger körper Pending DE102017122685A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-192837 2016-09-30
JP2016192837A JP6804754B2 (ja) 2016-09-30 2016-09-30 管状体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017122685A1 true DE102017122685A1 (de) 2018-04-05

Family

ID=61623687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017122685.0A Pending DE102017122685A1 (de) 2016-09-30 2017-09-29 Rohrförmiger körper

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10507618B2 (de)
JP (1) JP6804754B2 (de)
CN (1) CN107877733B (de)
DE (1) DE102017122685A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170108153A1 (en) * 2015-10-16 2017-04-20 S.P.M. Flow Control, Inc. Lateral fitting including offset parting plane
JP6734720B2 (ja) * 2016-07-15 2020-08-05 日本サーモスタット株式会社 樹脂成形品及びその製造方法
JP6663409B2 (ja) * 2017-11-09 2020-03-11 株式会社Subaru 連結構造
WO2019149604A1 (en) * 2018-01-31 2019-08-08 Tata Steel Nederland Technology B.V. Tube segment and tube for evacuated tube transport system
CN109026458A (zh) * 2018-09-07 2018-12-18 江苏宝时达动力科技有限公司 一种内燃机用空气滤清器干净管及其制作方法
JP7219441B2 (ja) * 2018-09-12 2023-02-08 内山工業株式会社 管状体
CN112092377A (zh) * 2019-06-18 2020-12-18 四川力登维汽车部件有限公司 一种风管的熔接系统及熔接工艺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5444926B2 (ja) 2009-08-10 2014-03-19 横浜ゴム株式会社 管体およびdsi成形による管体の製造方法

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US253854A (en) * 1882-02-21 Jacob k
US1360774A (en) * 1920-01-14 1920-11-30 Mooney Dermot Joseph Metal construction
US2101311A (en) * 1935-05-03 1937-12-07 Oakes Prod Corp Flanged tubular article and method of making same
US2736451A (en) * 1952-03-17 1956-02-28 Pyle National Co Pull box for electrical conduit lines
JPS5126391U (de) * 1974-08-14 1976-02-26
US4112568A (en) * 1977-06-01 1978-09-12 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method of fabricating a flow device
US4336958A (en) * 1977-12-12 1982-06-29 John Goetzinger Pipe flange
US4840194A (en) * 1988-01-14 1989-06-20 Cooper Industries, Inc. Explosion proof electrical conduit sealing fitting
JPH0785904B2 (ja) * 1990-02-03 1995-09-20 株式会社日本製鋼所 合成樹脂製管状体成形用型構造
US5444926A (en) * 1992-09-28 1995-08-29 Converse Inc. Reactive energy apparatus providing cushioning and a custom fit at the instep area of a shoe upper and the forefoot area of the shoe sole
JP2656723B2 (ja) * 1994-01-11 1997-09-24 株式会社日本製鋼所 樹脂製屈曲管状体
JPH07246654A (ja) * 1994-03-09 1995-09-26 Daikyo Inc 合成樹脂製管状体
US5591940A (en) * 1994-08-22 1997-01-07 General Electric Company Protective sleeve
DE19523870A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Mann & Hummel Filter Ansaugeinrichtung aus thermoplastischem Kunststoff
GB2339636B (en) * 1997-04-08 2001-06-06 Zardoz Pty Ltd Improvements in conduit systems
JP3904285B2 (ja) * 1997-05-20 2007-04-11 東洋▲ろ▼機製造株式会社 吸気装置
JP3394192B2 (ja) * 1998-09-01 2003-04-07 ジー・ピー・ダイキョー株式会社 合成樹脂製インテークマニホールド及びその製造方法
CA2328804C (en) * 1999-12-24 2009-07-07 Kabushiki Kaisha Yutaka Giken Method of connecting two elongated portions of metallic plate, method of manufacturing exhaust pipe of two-passage construction, and exhaust pipe of two-passage construction
JP3530481B2 (ja) * 2000-10-31 2004-05-24 ジー・ピー・ダイキョー株式会社 樹脂製インテークマニホールド、及びその製造方法
GB0027521D0 (en) * 2000-11-10 2000-12-27 Coniston Holdings Ltd Pipe construction system
JP3808352B2 (ja) * 2001-10-19 2006-08-09 愛三工業株式会社 インテークマニホールド
FR2831216B1 (fr) * 2001-10-24 2004-01-16 Wecosta Conduit d'admission thermoforme en materiau non tisse a double flexions
JP3954978B2 (ja) * 2002-04-01 2007-08-08 富士空調工業株式会社 空調用ダクトユニット
US7044537B2 (en) * 2004-04-12 2006-05-16 Lear Corporation Air duct assembly
JP2007160352A (ja) * 2005-12-14 2007-06-28 Seiko Epson Corp 円筒軸およびその円筒軸の製造方法並びに前記円筒軸を用いた定着ローラ
EP1967355A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-10 Pipelife Nederland B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rohres aus Rohrsegmenten
CN201778929U (zh) * 2010-07-19 2011-03-30 常熟塑擎汽车零部件有限公司 一种进气歧管
JP2013174156A (ja) * 2012-02-24 2013-09-05 Toyoda Gosei Co Ltd 管状樹脂成形品

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5444926B2 (ja) 2009-08-10 2014-03-19 横浜ゴム株式会社 管体およびdsi成形による管体の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP6804754B2 (ja) 2020-12-23
JP2018054059A (ja) 2018-04-05
US10507618B2 (en) 2019-12-17
CN107877733B (zh) 2021-09-07
CN107877733A (zh) 2018-04-06
US20180093421A1 (en) 2018-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017122685A1 (de) Rohrförmiger körper
DE102007015013B4 (de) Schnellverbinder
EP1726862B1 (de) Verbindungsanordnung mit koaxialen Endabschnitten zweier zu verbindender Fluidleitungen
EP1878906B1 (de) Ansaugeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1939514A1 (de) Verbindungsanordnung mit Rohrstutzen zum Verbinden von Fluidaufnahmeteilen
WO2006039882A1 (de) Anschlussanordnung zum anschliessen einer rohrleitung an ein system
EP3963217A1 (de) Befestigungsanordnung mit dämpfungswirkung und bauteilverbindung mit der befestigungsanordnung
DE102013003114A1 (de) Vorrichtung und Verbindung von zwei Bauteilen, Haltemittel einer derartigen Vorrichtung und Bauteil
EP3450812B1 (de) Leitungskupplung und behälter hiermit
DE102008021326A1 (de) Flexible Rohrkupplung
DE102015112207A1 (de) Clip zum Festlegen eines länglichen Gegenstandes
DE102005018064A1 (de) Kunstsstoffbauteil mit Metalleinsatz und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013210982A1 (de) Dehnkörper zur Verbindung von zwei Rohrstücken insbesondere eines Abgaskanals eines Kraftfahrzeugs sowie Abgasturboladereinheit mit einem derartigen Dehnkörper
DE102007036554A1 (de) Deckel-Lager-Anordnung und Verfahren zum Montieren einer Aktuatorwelle
EP1975490B1 (de) Vorrichtung zum Halten wenigstens eines langgestreckten Bauteils
DE102012022366A1 (de) Befestigungssystem für starre Leitungen im Kraftfahrzeugbereich
DE102010040172A1 (de) Kunststoffhohlteil
DE102015012505A1 (de) Dichtungsanordnung für eine Anschlussvorrichtung und Anschlussvorrichtung für eine Klimaanlage
DE102014114227A1 (de) Verbindungsvorrichtung und Bauteilverbund
DE102009052516B4 (de) Anschluss für eine Kupplungsausrückeinrichtung einer Motorgetriebeeinheit und Montageverfahren dafür
CH702954B1 (de) Gekrümmte Doppelrohreinheit.
DE102011053896A1 (de) Antriebswellenanordnung, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen
EP2910792A1 (de) Verbindungseinrichtung für die fluidische verbindung eines fluidrohrabschnitts mit einem weiteren fluidrohrabschnitt
DE102007014003B4 (de) Rohrverbindungsvorrichtung
DE102018131717A1 (de) Dichtungsanordnung, Dichtmuffe und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed