CH702954B1 - Gekrümmte Doppelrohreinheit. - Google Patents

Gekrümmte Doppelrohreinheit. Download PDF

Info

Publication number
CH702954B1
CH702954B1 CH5282010A CH5282010A CH702954B1 CH 702954 B1 CH702954 B1 CH 702954B1 CH 5282010 A CH5282010 A CH 5282010A CH 5282010 A CH5282010 A CH 5282010A CH 702954 B1 CH702954 B1 CH 702954B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pipe
unit according
section
tube unit
double tube
Prior art date
Application number
CH5282010A
Other languages
English (en)
Other versions
CH702954A2 (de
Inventor
Albert Kiener
Josef Küsperth
Original Assignee
Schwanden Kunststoff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwanden Kunststoff filed Critical Schwanden Kunststoff
Priority to CH5282010A priority Critical patent/CH702954B1/de
Priority to DE201110015237 priority patent/DE102011015237A1/de
Publication of CH702954A2 publication Critical patent/CH702954A2/de
Publication of CH702954B1 publication Critical patent/CH702954B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/1225Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members using a retaining member the extremities of which, e.g. in the form of a U, engage behind a shoulder of both parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10144Connections of intake ducts to each other or to another device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/24Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action
    • F16L37/244Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe
    • F16L37/248Bayonet-type couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/26Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics for branching pipes; for joining pipes to walls; Adaptors therefor
    • F16L47/32Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/006Joining parts moulded in separate cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Abstract

Die gekrümmte Doppelrohreinheit (1) hat ein tangential von einem Hauptrohr (2) abzweigendes Nebenrohr (3), so dass dieses aufgrund seiner tangentialen Anordnung einen sich in Richtung des Nebenrohres (3) bis zur Kreisform erweiternden Querschnitt aufweist und sich anschliessend mit gleich bleibendem Querschnitt fortsetzt. Für die Herstellbarkeit in Spritzgiesstechnik bildet der sich von einem Übergangsbereich (3a) zu einem gleich bleibenden Querschnitt anschliessende Bereich (3b) des Nebenrohres (3) einen separat geformten Bereich der Doppelrohreinheit (1). Dieser ist durch einen abgedichteten Rohreingriff mit zusätzlichem Flanschkontakt dicht angefügt, wobei der Übergangsbereich (3a) des Nebenrohres mit dem Hauptrohr (2) durch Spritzgiessen hergestellt ist.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine gekrümmte Doppelrohreinheit mit einem tangential von einem Hauptrohr abzweigenden Nebenrohr, so dass dieses aufgrund seiner tangentialen Anordnung einen sich in Nebenrohrrichtung bis zur Kreisform erweiternden Querschnitt aufweist und sich anschliessend mit gleich bleibendem Querschnitt fortsetzt.
[0002] Die Ausbildung eines separat geformten Teiles des Nebenrohres ist erforderlich, um sämtliche Bereiche der Doppelrohreinheit kostengünstig in automatisierter Spritzgiesstechnik herstellen zu können, denn hierzu ist es erforderlich, dass ein Formkernteil in gerader oder kreisbogenförmiger Richtung in die Form hinein und nach Beendigung des Spritzgiessens aus dem fertig gestellten Teil wieder herausbewegt werden kann. Aufgrund dieser Technik lässt sich somit das abzweigende Nebenrohr nur bis auf einen beschränkten Bereich seiner Längserstreckung in einem Stück mit dem Hauptrohr in Spritzgiesstechnik herstellen, so dass der sich anschliessende Teil des Nebenrohres nach separater Herstellung anzufügen ist. Aufgrund der tangentialen Erstreckung des Nebenrohres bzw. seines an das Hauptrohr angeschmiegten Verlaufs wurde es bisher als erforderlich angesehen, das Anfügen durch stumpfes Anschweissen auszuführen.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Doppelrohreinheit der genannten Art zu finden, durch welche die Nachteile zusätzlicher Schweisstechnik vermieden werden, so dass sie mit geringerem Zeit- und Kostenaufwand herstellbar und z.B. im Motorraum eines Kraftfahrzeuges montierbar ist.
[0004] Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss aufgrund der kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigt: <tb>Fig. 1<SEP>eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Doppelrohreinheit, <tb>Fig. 2<SEP>einen axialen Teilschnitt der Doppelrohreinheit nach Fig. 1 , <tb>Fig. 3<SEP>eine perspektivische Darstellung von zusammenzufügenden Teilen der Doppelrohreinheit nach Fig. 1 oder Fig. 2 , <tb>Fig. 4<SEP>die Verschlussklemme der Doppelrohreinheit nach Fig. 1 in perspektivischer Darstellung, <tb>Fig. 5 und Fig. 6<SEP>perspektivische Darstellungen eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Doppelrohreinheit, <tb>Fig. 7<SEP>die Doppelrohreinheit nach Fig. 5 und Fig. 6 vor Einfügung ihres Nebenrohres und <tb>Fig. 8<SEP>einen axialen Teilschnitt der Doppelrohreinheit nach Fig. 5 und Fig. 6 .
[0005] Die z.B. im Motorraum eines Kraftfahrzeuges eingebaute Doppelrohreinheit 1 hat ein im Durchmesser grösseres, gekrümmtes Hauptrohr 2 und ein von diesem tangential abzweigendes Nebenrohr 3.
[0006] Aufgrund des tangentialen Verlaufs eines Übergangsbereiches 3a des Nebenrohres 3 relativ zu einem gekrümmten ersten Bereich 2a des Hauptrohres 2 hat dieser einen, in der Darstellung nach Fig. 2 sichtbaren, sich bis zur Kreisform erweiternden Querschnitt, der sich anschliessend in einen Bereich 3b des Nebenrohres 3 mit gleich bleibendem, kreisförmigem Querschnitt fortsetzt.
[0007] Der kreisbogenförmige erste Bereich 2a des Hauptrohres 2 geht in einen zu diesem in Gegenrichtung kreisbogenförmig gekrümmten Bereich 2b über, so dass er eine Doppelkrümmung aufweist. Ausgehend vom gemeinsamen Anschlussstutzen 4 der Doppelrohreinheit 1 ergibt sich durch diese Formgebung und Anordnung beider Rohrteile 2 und 3 relativ zueinander bis zu deren Endstutzen 5 und 6 eine einen Winkel von 90° bildende Richtungsänderung.
[0008] Die einteilige Herstellung einer solchen Doppelrohreinheit 1 in kostengünstiger Kunststoffspritztechnik ist aufgrund der beschriebenen Formgebung und Anordnung des Nebenrohres 3 relativ zum Hauptrohr nicht realisierbar, denn Kernwerkzeuge eines Spritzgiesswerkzeuges können nur eine ihrer Form entsprechende gerade oder kreisbogenförmig gekrümmte Taktbewegung ausführen. Um dennoch eine solche Doppelrohreinheit 1 ausführen zu können, bildet der sich vom Übergangsbereich 7 zum gleich bleibenden Querschnitt anschliessende Bereich 3b des Nebenrohres 3 einen separat geformten Teil der Doppelrohreinheit und ist durch einen abgedichteten Rohreingriff mit zusätzlichem Flanschkontakt dicht angefügt. Das Hauptrohr 2 lässt sich hingegen einstückig aus Kunststoff spritzen, da seine Bereiche 2a und 2b mit Hilfe von sich gegeneinander bewegenden, kreisbogenförmigen Kernwerkzeugen geformt werden können.
[0009] Die beiden Bereiche 3a und 3b des Nebenrohres 3 können zwar durch gegenseitige Verschweissung dicht miteinander verbunden werden, jedoch sind hierzu geeignete Fügeverfahren mit Ultraschallschweissung, Laserschweissung, Spiegelschweissung, Heissgasschweissung, Vibrationsschweissung oder Rotationsschweissung aufgrund ihres zusätzlichen Verfahrensaufwandes teuer und ausserdem nicht ausreichend zuverlässig. Ein automatisiert ausführbares mechanisches Zusammenfügen entsprechend den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen hat somit demgegenüber wesentliche Vorteile.
[0010] Bei beiden zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung nach Fig. 1 bis Fig. 4 und Fig. 5 bis Fig. 8 ist im Übergangsbereich 7 zwischen den beiden Bereichen 3a und 3b des Nebenrohres 3 ein abgedichteter Rohreingriff mit zusätzlichem Flanschkontakt zwischen beiden Rohrbereichen 3a und 3b vorgesehen.
[0011] Für die Abdichtung ist in einer Rille des Eingriffstutzens 8 des separat geformten Rohrbereiches 3b ein O-Ring 9 eingefügt, so dass dieser an der zylindrischen Innenwand 10 einer muffenförmig umlaufenden Rohrerweiterung 11 des anderen Rohrbereiches 3a dichtend anliegt. Ausserdem bildet die Stirnfläche dieser Rohrerweiterung 11 eine Flanschfläche 12, die an der Flanschfläche 13 eines am Rohrbereich 3 b angeformten Flansches 14 anliegt, so dass durch solchen Flanschkontakt die Position beider Rohrbereiche 3a und 3b relativ zueinander fixiert ist.
[0012] Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis Fig. 4 erfolgt die Fixierung dieses Flanschkontaktes und damit beider Rohrbereiche 3a und 3b des Nebenrohres 3 fest aneinander durch eine die Rohrerweiterung 11 und den Flansch 14 beidseitig und entlang eines zugänglichen Teiles ihres Umfanges umschliessende Rohrklemme 15. Die Rohrklemme 15 ist durch Ausstanzen und Biegeformen aus einem federelastischen Blech geformt. Beidseitig radial sich erstreckende Zungen 16 dienen der axialen Fixierung der Rohrbereich 3a und 3b zueinander, ohne die Biegeverformbarkeit der Rohrklemme 15 wesentlich einzuschränken. Eine eingeprägte Umfangsrille 17 dient der Verstärkung der Federkraft dieser Rohrklemme 15.
[0013] Weiterhin sind beide Rohrbereiche 3a und 3b des Nebenrohres 3 gegen relative Verdrehung gesichert, indem der separat geformte Rohrbereich 3b des Nebenrohres 3 in Abstand von seinem Übergangsbereich 7 z.B. am Hauptrohr 2 verrastet ist. Hierzu greift beispielsweise eine am Rohrbereich 3b des Nebenrohres 3 angeformte Nase 18 in eine Vertiefung ein, die in einem angeformten Rastbock 19 des Hauptrohres 2 vorgesehen ist.
[0014] Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5 bis Fig. 8 erfolgt die axiale Fixierung des gegenseitigen Eingriffs zwischen beiden Rohrbereichen 3a und 3b des Nebenrohres durch eine gegenseitige Verriegelung, so dass hierzu ein zusätzlich herzustellendes Verbindungselement 15 vermieden wird. Entsprechend sind am Umfang des Flansches Rastnocken 20 angeformt, die nach Ausführung einer verriegelnden Drehbewegung des Rohrbereiches 3b hinter Eingriffsklauen 21 an der Rohrerweiterung 11 eingreifen.
[0015] Die Sicherung dieser Eingriffsposition und damit der entsprechenden Endposition der Verriegelung beider Rohrbereiche 3a und 3b des Nebenrohres relativ zueinander erfolgt durch jeweils seitlich an ihnen angeformte Fortsätze 22 und 23, die nach Erreichen ihrer Kontaktposition z.B. durch Einsetzen eines Stiftes 24 aneinander gesichert werden.

Claims (9)

1. Gekrümmte Doppelrohreinheit (1) mit einem tangential von einem Hauptrohr (2) abzweigenden Nebenrohr (3), so dass dieses aufgrund seiner tangentialen Anordnung einen sich in Nebenrohrrichtung bis zur Kreisform erweiternden Querschnitt aufweist und sich anschliessend mit gleich bleibendem Querschnitt fortsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass ein von einem Übergangsbereich (3a) zum gleich bleibenden Querschnitt anschliessender Bereich (3b) des Nebenrohres (3) durch einen Rohreingriff mit zusätzlichem Flanschkontakt dicht an diesen Übergangsbereich (3a) angefügt ist, wobei der Übergangsbereich (3a) des Nebenrohres einstückig mit dem Hauptrohr (2) durch Spritzgiessen hergestellt ist.
2. Doppelrohreinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptrohr (2) doppelt gekrümmt ist und somit einen sich parallel zu dem einen gleich bleibenden Querschnitt aufweisenden Bereich (3b) des Nebenrohres (3) erstreckenden Rohrbereich (2b) aufweist.
3. Doppelrohreinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach aussen abstehende Flanschflächen (12, 13) aufweisenden Flansche (11, 14) der Bereiche (3a, 3b) des Nebenrohres (3) durch einen sich über einen begrenzten Bereich ihres Umfanges erstreckenden Flanschverschluss (15) in Kontakt gehalten sind.
4. Doppelrohreinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschverschluss (15) durch eine aus Blech geformte Rohrklemme (15) mit beidseitig sich radial erstreckenden, die Flansche (11, 14) zwischen sich einschliessenden Zungen (16) gebildet ist.
5. Doppelrohreinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine flanschbildende, muffenartige Rohrerweiterung (11) eines der Rohrbereiche (3a) des Nebenrohres (3) Eingriffsklauen (21) für den Eingriff von Rastnocken (20) des Flansches (14) des anderen Nebenrohrbereiches (3b) aufweist.
6. Doppelrohreinheit nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Rohrbereiche (3a, 3b) des Nebenrohres (3) gegen relative Verdrehung gesichert sind, indem der der gleichbleibenden Querschnitt aufweisende, separat geformte Rohrbereich (3b) in Abstand von einem Übergangsbereich (7) zwischen beiden am Hauptrohr (2) verrastet ist.
7. Doppelrohreinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine an dem einen gleich bleibenden Querschnitt aufweisenden Bereich (3b) des Nebenrohres (3) angeformte Nase (18) in eine Vertiefung eingreift, die in einem angeformten Rastbock (19) des Hauptrohres (2) vorgesehen ist.
8. Doppelrohreinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der einen gleich bleibenden Querschnitt aufweisende Bereich (3b) des Nebenrohres (3) an dem Hauptrohr (2) über jeweils seitlich an ihnen angeformte und miteinander verbundene Fortsätze (22, 23) befestigt ist.
9. Doppelrohreinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Rohreingriff mit zusätzlichem Flanschkontakt ein O-Ring (9) vorgesehen ist.
CH5282010A 2010-04-12 2010-04-12 Gekrümmte Doppelrohreinheit. CH702954B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5282010A CH702954B1 (de) 2010-04-12 2010-04-12 Gekrümmte Doppelrohreinheit.
DE201110015237 DE102011015237A1 (de) 2010-04-12 2011-03-26 Doppelrohreinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5282010A CH702954B1 (de) 2010-04-12 2010-04-12 Gekrümmte Doppelrohreinheit.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH702954A2 CH702954A2 (de) 2011-10-14
CH702954B1 true CH702954B1 (de) 2014-08-15

Family

ID=44774302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5282010A CH702954B1 (de) 2010-04-12 2010-04-12 Gekrümmte Doppelrohreinheit.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH702954B1 (de)
DE (1) DE102011015237A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111373186A (zh) * 2017-11-16 2020-07-03 马勒国际有限公司 具有固定夹具的流体管道联接器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9381787B2 (en) * 2012-10-26 2016-07-05 Hamilton Sundstrand Corporation Generally wye shaped elbow for cabin air flow system
DE102015108341A1 (de) * 2015-05-27 2016-12-01 Rehau Ag + Co Luftführungsanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Luftführungsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111373186A (zh) * 2017-11-16 2020-07-03 马勒国际有限公司 具有固定夹具的流体管道联接器
CN111373186B (zh) * 2017-11-16 2021-03-05 马勒国际有限公司 具有固定夹具的流体管道联接器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011015237A1 (de) 2011-12-01
CH702954A2 (de) 2011-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3913360C1 (de)
DE3815173C2 (de)
EP1333219A1 (de) Schnellverschlusskupplung
EP1939514A1 (de) Verbindungsanordnung mit Rohrstutzen zum Verbinden von Fluidaufnahmeteilen
DE102014113123A1 (de) Kupplungsstück und Klammer für ein Kupplungsstück
DE102017122685A1 (de) Rohrförmiger körper
DE102012206678A1 (de) Steckverbindung zur drehschlüssigen Verbindung zweier Bauteile und Verfahren
DE102009043932A1 (de) Wickelrohr mit erhöhter Stabilität
CH702954B1 (de) Gekrümmte Doppelrohreinheit.
EP2360411A1 (de) Steckverbinder
EP1526317B1 (de) Schlauch mit einem einen Rand aufweisenden Schlauchende
DE102012007460A1 (de) Vorrichtung zur Verlegung von Langformteilen durch Gerätewandungen
EP2986878B1 (de) Manschette
DE102013212629A1 (de) Verbindungselement
DE102015109268A1 (de) Fitting mit Befestigungselement und Verfahren zur Herstellung einer dichten Verbindung
DE102009037304A1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102011055151B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Anschlussstutzens für einen Behälter eines Kraftfahrzeugs
DE102011075955A1 (de) Sammelkasten eines Wärmeübertragers
DE102015204982A1 (de) Verbindungselement
DE2820830A1 (de) Boerdelverbindung
DE102011018429A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kraftstoff zu Einspritzventilen einer Brennkraftmaschine
EP1703192A1 (de) Bajonettverbindung
EP3981960B1 (de) Gehäuse für abgaseinrichtung
DE202016105158U1 (de) Bauteil mit einer Befestigungsöffnung sowie Befestigungsbaugruppe
DE202008006653U1 (de) Steckbare Rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)