DE102017119176A1 - Beleuchtungsvorrichtung, Leuchte, damit ausgestattetes Fahrzeug und Beleuchtungsverfahren - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung, Leuchte, damit ausgestattetes Fahrzeug und Beleuchtungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102017119176A1
DE102017119176A1 DE102017119176.3A DE102017119176A DE102017119176A1 DE 102017119176 A1 DE102017119176 A1 DE 102017119176A1 DE 102017119176 A DE102017119176 A DE 102017119176A DE 102017119176 A1 DE102017119176 A1 DE 102017119176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
load information
temperature
power
output device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017119176.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Kambara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE102017119176A1 publication Critical patent/DE102017119176A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/38Switched mode power supply [SMPS] using boost topology
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0017Devices integrating an element dedicated to another function
    • B60Q1/0023Devices integrating an element dedicated to another function the element being a sensor, e.g. distance sensor, camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0088Details of electrical connections
    • B60Q1/0094Arrangement of electronic circuits separated from the light source, e.g. mounting of housings for starter circuits for discharge lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/14Controlling the intensity of the light using electrical feedback from LEDs or from LED modules
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/18Controlling the intensity of the light using temperature feedback
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/56Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits involving measures to prevent abnormal temperature of the LEDs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/165Controlling the light source following a pre-assigned programmed sequence; Logic control [LC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/008Plural converter units for generating at two or more independent and non-parallel outputs, e.g. systems with plural point of load switching regulators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/327Means for protecting converters other than automatic disconnection against abnormal temperatures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Beleuchtungsvorrichtung, einer Leuchte, eines damit ausgestatteten Fahrzeugs und eines Beleuchtungsverfahren, womit der Stromverbrauch gesenkt werden kann. Eine Beleuchtungsvorrichtung (1) gemäß der vorliegenden Erfindung soll mindestens eine Lichtquelleneinheit (100) veranlassen, Licht auszusenden. Eine Beleuchtungsvorrichtung (1) enthält eine Stromausgabevorrichtung (10), eine Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung (20) und eine Steuereinheit (30). Die Stromausgabevorrichtung (10) ist dafür konfiguriert, einen Strom zu einer Lichtquelle (110) von mindestens einer Lichtquelleneinheit (100) zuzuführen. Die Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung (20) ist dafür konfiguriert, Lastinformationen von einer entsprechenden Lastinformationen-Ausgabevorrichtung (120) der mindestens einen Lichtquelleneinheit (100) zu erhalten, indem die elektrische Leistung in die Lastinformationen-Ausgabevorrichtung (120) eingespeist wird. Die Steuereinheit (30) ist dafür konfiguriert, den Strom der Stromausgabevorrichtung (10), der in die Lichtquelle (110) eingespeist wird, auf der Basis der Lastinformationen zu steuern. Die Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung (20) ist dafür konfiguriert, die elektrische Leistung zu der entsprechenden Lastinformationen-Ausgabevorrichtung (120) nur während eines Zeitraums zum Erhalten der Lastinformationen zuzuführen, aber die elektrische Leistung zu der entsprechenden Lastinformationen-Ausgabevorrichtung (120) während eines anderen Zeitraums als dem Zeitraum zum Erhalten der Lastinformationen zu stoppen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung betrifft Beleuchtungsvorrichtungen, Leuchten, damit ausgestattete Fahrzeuge und Beleuchtungsverfahren, und betrifft insbesondere eine Beleuchtungsvorrichtung, die eine Halbleiter-Lichtquelle veranlasst, Licht auszusenden, eine Leuchte, ein damit ausgestattetes Fahrzeug, und ein Beleuchtungsverfahren.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Im Stand der Technik gibt es eine Fahrzeugleuchte, die einen Leistungswandler enthält, der den in ihn eingespeisten Gleichstrom umwandelt und seinen Ausgangsstrom in eine Leuchtdiode (LED) einspeist (siehe Dokument 1: JP 2013-203273 ). Bezüglich der LED, die eine Last für den Leistungswandler darstellt, gibt es eine Schwankung der Lichtabgabekennlinie (Leuchtkennlinie) hinsichtlich eines Ansteuerstroms unter den Produkten. Aus diesem Grund wird die Leuchtkennlinie der LED zuvor einem Rang zugeordnet, und die LED wird mit einer Ausgangsstrom-Einstellvorrichtung versehen, die einen Widerstand enthält, der einen Widerstandswert aufweist, der mit ihrer Rangeinstufung verknüpft wird. Die Fahrzeugleuchte teilt eine von einer Konstantspannungsquelle zugeführte Spannung unter Verwendung eines Spannungsteilungswiderstands und der Ausgangsstrom-Einstellvorrichtung, und eine Ausgabesteuereinheit steuert ein Ausgangssignal des Leistungswandlers gemäß einer geteilten Spannung.
  • In der oben erwähnten Fahrzeugleuchte wird die Spannung von der Konstantspannungsquelle kontinuierlich in eine Reihenschaltung eingespeist, der durch den Spannungsteilungswiderstand und die Ausgangsstrom-Einstellvorrichtung gebildet wird. Dementsprechend gibt es das Problem, dass in Abhängigkeit von einem Strom, der durch die Reihenschaltung fließt, der Stromverbrauch zunimmt.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Beleuchtungsvorrichtung, eine Leuchte, ein damit ausgestattetes Fahrzeug und ein Beleuchtungsverfahren bereitzustellen, womit der Stromverbrauch gesenkt werden kann.
  • Eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung soll mindestens eine Lichtquelleneinheit veranlassen, Licht auszusenden. Jede der mindestens einen Lichtquelleneinheit enthält eine Lichtquelle und eine entsprechende Lastinformationen-Ausgabevorrichtung zum Ausgeben von Lastinformationen, wenn elektrischer Strom an sie angelegt wird. Die Lastinformationen repräsentieren eine Leuchtkennlinie der Lichtquelle. Die Beleuchtungsvorrichtung enthält mindestens eine Stromausgabevorrichtung, eine Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung und eine Steuereinheit. Die mindestens eine Stromausgabevorrichtung ist dafür konfiguriert, einen Strom zu der Lichtquelle der mindestens einen Lichtquelleneinheit zuzuführen. Die Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung ist dafür konfiguriert, die Lastinformationen von der entsprechenden Lastinformationen-Ausgabevorrichtung der mindestens einen Lichtquelleneinheit zu erhalten, indem die elektrische Leistung in die Lastinformationen-Ausgabevorrichtung eingespeist wird. Die Steuereinheit ist dafür konfiguriert, den Strom der mindestens einen Stromausgabevorrichtung, der in die Lichtquelle der mindestens einen Lichtquelleneinheit eingespeist wird, auf der Basis der Lastinformationen zu steuern, die durch die Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung erhalten werden. Die Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung ist dafür konfiguriert, die elektrische Leistung zu der entsprechenden Lastinformationen-Ausgabevorrichtung nur während eines Zeitraums zum Erhalten der Lastinformationen zuzuführen, aber die Zufuhr der elektrischen Leistung zu der entsprechenden Lastinformationen-Ausgabevorrichtung während eines anderen Zeitraums als dem Zeitraum zum Erhalten der Lastinformationen zu stoppen.
  • Eine Leuchte gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält die Beleuchtungsvorrichtung und einen Leuchtenkörper, der die Beleuchtungsvorrichtung aufnimmt.
  • Ein Fahrzeug gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält die Leuchte und eine Fahrzeugkarosserie, an der die Leuchte angebracht ist.
  • Ein Beleuchtungsverfahren gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung soll mindestens eine Lichtquelleneinheit veranlassen, Licht auszusenden. Jede der mindestens einen Lichtquelleneinheit enthält eine Lichtquelle und eine entsprechende Lastinformationen-Ausgabevorrichtung zum Ausgeben von Lastinformationen, wenn elektrischer Strom an sie angelegt wird. Die Lastinformationen repräsentieren eine Leuchtkennlinie der Lichtquelle. Das Beleuchtungsverfahren enthält: Zuführen eines Stroms zu der Lichtquelle der mindestens einen Lichtquelleneinheit, Erhalten der Lastinformationen von der entsprechenden Lastinformationen-Ausgabevorrichtung der mindestens einen Lichtquelleneinheit, indem die elektrische Leistung in die Lastinformationen-Ausgabevorrichtung eingespeist wird, Steuern des Stroms der mindestens einen Stromausgabevorrichtung, der in die Lichtquelle der mindestens einen Lichtquelleneinheit eingespeist wird, auf der Basis der erhaltenen Lastinformationen, und Zuführen der elektrischen Leistung zu der entsprechenden Lastinformationen-Ausgabevorrichtung nur während eines Zeitraums zum Erhalten der Lastinformationen, aber Stoppen der Zufuhr der elektrischen Leistung zu der entsprechenden Lastinformationen-Ausgabevorrichtung während eines anderen Zeitraums als dem Zeitraum zum Erhalten der Lastinformationen. Eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung soll mindestens eine Lichtquelleneinheit veranlassen, Licht auszusenden. Jede der mindestens einen Lichtquelleneinheit enthält eine Lichtquelle und eine entsprechende Temperatursonde. Die Beleuchtungsvorrichtung enthält mindestens eine Stromausgabevorrichtung, eine Temperaturerhaltsvorrichtung und eine Steuereinheit. Die mindestens eine Stromausgabevorrichtung ist dafür konfiguriert, einen Strom zu der Lichtquelle der mindestens einen Lichtquelleneinheit zuzuführen. Die Temperaturerhaltsvorrichtung ist dafür konfiguriert, einen Messwert einer Temperatur von der entsprechenden Temperatursonde zu erhalten, indem Strom in die Temperatursonde eingespeist wird. Die Steuereinheit ist dafür konfiguriert, den Strom der mindestens einen Stromausgabevorrichtung, der in die Lichtquelle der mindestens einen Lichtquelleneinheit eingespeist wird, auf der Basis des Messwertes der Temperatur, der durch die Temperaturerhaltsvorrichtung erhalten wird, zu steuern. Die Temperaturerhaltsvorrichtung ist dafür konfiguriert, den Strom zu der entsprechenden Temperatursonde nur während eines Zeitraums zum Erhalten des Messwertes der Temperatur zuzuführen, aber die Zufuhr des Stroms zu der entsprechenden Temperatursonde während eines anderen Zeitraums als dem Zeitraum zum Erhalten des Messwertes der Temperatur zu stoppen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Figuren zeigen eine oder mehrere Implementierungen gemäß der vorliegenden Offenbarung lediglich beispielhaft und nicht zum Zweck der Einschränkung. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszahlen gleiche oder ähnliche Elemente.
  • 1 ist ein Schaltbild einer Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein Flussdiagramm zum Erläutern der Funktionsweise der Beleuchtungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 3 ist ein Schaltbild einer ersten Variation der Beleuchtungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 4 ist ein Schaltbild einer zweiten Variation der Beleuchtungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 5 ist ein Schaltbild einer Beleuchtungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist ein Schaltbild einer ersten Variation der Beleuchtungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • 7 ist ein Schaltbild einer zweiten Variation der Beleuchtungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • 8 ist ein Schaltbild einer dritten Variation der Beleuchtungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • 9 ist ein Flussdiagramm zum Erläutern der Funktionsweise der Beleuchtungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • 10 ist ein Schaltbild einer vierten Variation der Beleuchtungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • 11 ist eine Querschnittsansicht einer Leuchte gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die unten erläuterten Ausführungsformen sind lediglich Beispiele. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die folgenden Ausführungsformen beschränkt, sondern kann auch andere Ausführungsformen als die folgenden Ausführungsformen enthalten. In den folgenden Ausführungsformen können zahlreiche Modifizierungen und Variationen gemäß Designs und dergleichen vorgenommen werden, ohne von den technischen Gedanken gemäß der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Erste Ausführungsform
  • 1.1 Konfiguration
  • Wie in 1 gezeigt, wird eine Beleuchtungsvorrichtung 1 gemäß einer ersten Ausführungsform dafür verwendet, eine Lichtquelleneinheit 100 zu veranlassen, Licht auszusenden. Die Beleuchtungsvorrichtung 1 dieser Ausführungsform wird dafür verwendet, die Lichtquelleneinheit 100, die in einem Fahrzeug, wie zum Beispiel einem Automobil, installiert ist, zu veranlassen, Licht auszusenden.
  • Als Erstes wird die Lichtquelleneinheit 100, die eine Last für die Beleuchtungsvorrichtung 1 ist, beschrieben.
  • Die Lichtquelleneinheit 100 enthält eine Lichtquelle 110 und eine Lastinformationen-Ausgabevorrichtung 120. Die Lichtquelle 110 enthält ein oder mehrere Halbleiter-Leuchtelemente, wie zum Beispiel eine oder mehrere Leuchtdioden (LED). Die Lastinformationen-Ausgabevorrichtung 120 gibt Lastinformationen aus, die eine Leuchtkennlinie der Lichtquelle 110 darstellen, wenn elektrische Leistung in die Lastinformationen-Ausgabevorrichtung 120 eingespeist wird.
  • Die Lichtquelle 110 enthält zum Beispiel LEDs, die in Reihe oder parallel geschaltet sind.
  • Die Lastinformationen-Ausgabevorrichtung 120 enthält zum Beispiel einen Widerstand R10. Die Lichtquelle 110 wird zuvor auf der Basis ihrer Leuchtkennlinie (Lichtstromeinstufung) in eine von mehreren Klassen (zum Beispiel fünf Klassen) klassifiziert, und der Widerstand R10 der Lastinformationen-Ausgabevorrichtung 120 hat einen Widerstandswert, der zuvor auf der Basis des klassifizierten Wertes bestimmt wird. Zum Beispiel wird bei der Herstellung von Lichtquelleneinheiten 100 oder dergleichen die Leuchtkennlinie einer jeden Lichtquelle 110 bestimmt, und der Widerstand R10 mit dem Widerstandswert, der der Leuchtkennlinie entspricht, wird in der Lastinformationen-Ausgabevorrichtung 120 einer jeden Lichtquelleneinheit 100 installiert.
  • Wenn eine konstante Gleichspannung an eine Reihenschaltung angelegt wird, die durch die Lastinformationen-Ausgabevorrichtung 120 und einen Spannungsteilungswiderstand (Widerstand R2) gebildet wird, und zwar, wenn elektrischen Leistung in die Lastinformationen-Ausgabevorrichtung 120 eingespeist wird, so entsteht eine Spannung an dem Widerstand R10 in Abhängigkeit von seinem Widerstandswert. Die Spannung hat einen Wert, der der Leuchtkennlinie der Lichtquelle 110 entspricht, und zwar ist der Wert der Spannung die Lastinformation. Die im vorliegenden Text angesprochenen „Lastinformationen” meinen Informationen, die der Leuchtkennlinie der Lichtquelle 110 entsprechen. Die Leuchtkennlinie der Lichtquelle 110 kann darum unter Verwendung der Lastinformationen spezifiziert werden.
  • Die Leuchtkennlinie der Lichtquelle 110 sind Informationen, die zum Beispiel eine Eingangsspezifikation der Lichtquelle 110 darstellen. Die Eingangsspezifikation der Lichtquelle 110 enthält bevorzugt Informationen über eines oder mehrere eines Eingangsstroms, einer Eingangsspannung und einer Eingangsleistung. In dieser Ausführungsform enthält die Leuchtkennlinie (Lastinformationen) der Lichtquelle 110 Informationen über den Eingangsstrom der Lichtquelle 110. Ein Ausgangsstrom einer später noch beschriebenen Stromausgabevorrichtung 10 kann unter Verwendung der Informationen über den Eingangsstrom der Lichtquelle 110 eingestellt werden.
  • Die folgende Tabelle 1 zeigt eine Beziehung zwischen fünf Klassen von Leuchtkennlinien (Lichtstromeinstufungen), Widerstandswerten von Widerständen R10 und Zielwerten von Ausgangsströmen, die durch Lichtquellen 110 fließen, die jeweils den Lichtstromeinstufungen entsprechen. Tabelle 1
    EINSTUFUNG WIDERSTAND R10 (kΩ) AUSGANGSSTROM (mA)
    1 0,68 600
    2 1,0 700
    3 1,5 800
    4 2,2 900
    5 3,3 1000
  • Als Nächstes wird die Beleuchtungsvorrichtung 1 dieser Ausführungsform beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, enthält die Beleuchtungsvorrichtung 1 eine Stromausgabevorrichtung 10, eine Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung 20 und eine Steuereinheit 30. Die Beleuchtungsvorrichtung 1 dieser Ausführungsform enthält des Weiteren einen Ausgangsstromdetektor 40. Die Beleuchtungsvorrichtung 1 und die Lichtquelleneinheit 100 sind elektrisch mit elektrischen Drähten und dergleichen miteinander verbunden.
  • Die Stromausgabevorrichtung 10 ist zum Beispiel als ein Aufwärts-Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler ausgebildet, der einen Induktor L1, ein Schaltelement Q1, eine Diode D1 und einen Glättungskondensator C1 enthält.
  • Der Induktor L1 hat ein erstes Ende, das mit einer positiven Elektrode einer Gleichstromversorgung E1 verbunden ist, dergestalt, dass ein Stromversorgungsschalter SW1 zwischen dem Induktor L1 und der Gleichstromversorgung E1 angeordnet ist. Die Gleichstromversorgung E1 ist zum Beispiel eine Batterie eines Automobils oder ein Stromversorgungskreis, der die Batterie des Automobils als eine Stromquelle verwendet. Alternativ kann die Gleichstromversorgung E1 ein Wechselstrom-Gleichstrom-Wandlerkreis zum Gleichrichten und Glätten von Wechselstrom, der von einer Wechselstromversorgung zugeführt wird, und anschließenden Umwandeln in Gleichstrom sein.
  • Das Schaltelement Q1 ist zum Beispiel ein Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekt-Transistor (MOSFET). Das Schaltelement Q1 hat: eine Drain-Elektrode, die mit einem zweiten Ende des Induktors L1 verbunden ist, eine Source-Elektrode, die mit einer negativen Elektrode der Gleichstromversorgung E1 verbunden ist, und eine Gate-Elektrode zum Empfangen eines Ansteuersignals VS1 von der Steuereinheit 30.
  • Die Diode D1 hat eine Anode, die mit einem Verbindungspunkt zwischen dem Induktor L1 und dem Schaltelement Q1 verbunden ist.
  • Der Glättungskondensator C1 ist zwischen einer Katode der Diode D1 und der Source-Elektrode des Schaltelements Q1 verbunden. Eine Reihenschaltung, die durch die Lichtquelle 110 und einen Widerstand R1 (Ausgangsstromdetektor 40) gebildet wird, ist über den Glättungskondensator C1 hinweg verbunden.
  • Die Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung 20 wird durch den Widerstand R2, ein Schaltelement Q2 und einen Mikrocomputer 31 gebildet. Der Widerstand R2 hat ein erstes Ende, an das eine Gleichspannung Vcc angelegt wird, und ein zweites Ende, das mit einem ersten Ende des Widerstands R10 verbunden ist. Das Schaltelement Q2 ist zum Beispiel ein MOSFET. Das Schaltelement Q2 hat: eine Drain-Elektrode, die mit einem zweiten Ende des Widerstands R10 verbunden ist, eine Source-Elektrode, die mit der Schaltungserde verbunden ist, und eine Gate-Elektrode, die mit einem Ausgangsport PO1 des Mikrocomputers 31 verbunden ist, wie später noch beschrieben wird.
  • Als ein Beispiel zeigt die folgende Tabelle 2 eine Beziehung zwischen Werten einer geteilten Spannung VL1 und Werten eines Stroms I1, der durch eine Reihenschaltung fließt, die durch die Widerstände R2 und R10 in den Lichtstromeinstufungen gebildet wird, wobei der Widerstand R2 einen Widerstandswert von 1 kΩ hat und die Gleichspannung Vcc mit einem Spannungswert von 5 V an die Reihenschaltung, die durch die Widerstände R2 und R10 gebildet wird, angelegt wird. Tabelle 2
    EINSTUFUNG GETEILTE SPANNUNG VL1 (V) STROM I1 (mA)
    1 2,02 2,976
    2 2,50 2,500
    3 3,00 2,000
    4 3,44 1,563
    5 3,84 1,163
  • In dieser Ausführungsform ein Bereich von Werten, welche die geteilte Spannung VL1 in jeder Lichtstromeinstufung erhalten kann (im Folgenden als ein „Bestimmungsbereich” bezeichnet), wird zuvor auf der Basis der Werte der geteilten Spannung VL1 eingestellt, die jeweils den Lichtstromeinstufungen entsprechen. Die folgende Tabelle 3 zeigt eine Beziehung zwischen Bestimmungsbereichen der geteilten Spannung VL1 und Zielwerten des Ausgangsstroms in den Lichtstromeinstufungen. Der Mikrocomputer 31 der Steuereinheit 30 hat einen Speicher, in dem zuvor Informationen (Daten) darüber gespeichert wurden, dass die Bestimmungsbereiche der geteilten Spannung VL1 jeweils mit den Zielwerten des Ausgangsstroms in den Lichtstromeinstufungen verknüpft werden (siehe Tabelle 3). Der Speicher des Mikrocomputers 31 kann zuvor die Daten speichern, die in den Tabellen 1 und 2 gezeigt sind. Tabelle 3
    EINSTUFUNG Bestimmungsbereich (V) AUSGANGSSTROM (mA)
    1 1,75 bis 2,26 600
    2 2,26 bis 2,75 700
    3 2,75 bis 3,22 800
    4 3,22 zu 3,64 900
    5 3,64 bis 4,15 1000
  • Der Ausgangsstromdetektor 40 enthält den Widerstand R1, der mit der Lichtquelle 110 in Reihe geschaltet ist.
  • Die Steuereinheit 30 enthält den Mikrocomputer 31 und einen Ansteuersignal-Generierungskreis (Drive Signal Genrating Circuit, DSGC) 32.
  • Der Mikrocomputer 31 enthält eine Zentrale Verarbeitungseinheit (Central Processing Unit, CPU) und den Speicher. Die CPU führt ein oder mehrere Programme aus, die in dem Speicher gespeichert sind, wodurch die folgenden Funktionen und dergleichen realisiert werden: eine Funktion des Erhaltens der Lastinformationen von der Lastinformationen-Ausgabevorrichtung 120, eine Funktion des Bestimmens der Leuchtkennlinie der Lichtquelle 110 unter Verwendung der Lastinformationen, und eine Funktion des Steuerns der Ausgabe der Stromausgabevorrichtung 10 gemäß der Leuchtkennlinie der Lichtquelle 110. Der Mikrocomputer 31 hat: den Ausgangsport PO1, der mit der Gate-Elektrode des Schaltelements Q2 verbunden ist, einen analogen Eingangsport AD1, in den eine Spannung an einem Verbindungspunkt zwischen den Widerständen R2 und R10 eingespeist wird, einen analogen Eingangsport AD2, in den eine Spannung V6 eingespeist wird, und einen analogen Ausgangsport DA1. Die Spannung V6 ist eine Spannung, die erhalten wird, indem eine Eingangsspannung V1 durch Widerstände R3 und R4 geteilt wird.
  • Der Ansteuersignal-Generierungskreis 32 enthält einen Verstärker 321, einen Fehlerarithmetikteil 322, einen Komparator 323 und einen Oszillationskreis 324.
  • Der Verstärker 321 ist zum Beispiel ein Operationsverstärker zum Verstärken einer Spannung V2, die am Widerstand R1 generiert wird.
  • Der Fehlerarithmetikteil 322 ist zum Beispiel ein Operationsverstärker zum Ausgeben einer Fehlerspannung zwischen einer Ausgangsspannung V3 des Verstärkers 321 und einer Zielspannung V4, die von dem analogen Ausgangsport DA1 des Mikrocomputers 31 ausgegeben wird.
  • Der Oszillationskreis 324 ist dafür konfiguriert, eine Dreieckswelle mit einer vorgeschriebenen Frequenz zu generieren.
  • Der Komparator 323 hat einen positiven Eingangsanschluss, der mit einem Ausgangsanschluss des Fehlerarithmetikteils 322 verbunden ist. Der Komparator 323 hat des Weiteren einen negativen Eingangsanschluss, der mit einem Ausgangsanschluss des Oszillationskreises 324 verbunden ist. Der Komparator 323 hat des Weiteren einen Ausgangsanschluss, der mit der Gate-Elektrode des Schaltelements Q1 verbunden ist.
  • 1.2 Erläuterung der Funktionsweise
  • Die Funktionsweise der Beleuchtungsvorrichtung 1 dieser Ausführungsform wird unten mit Bezug auf 2 erläutert.
  • Wenn der Stromversorgungsschalter SW1 in Reaktion auf eine Handlung eines Fahrers, der ein Fahrzeug fährt, oder einen Ein-Befehl von einer Elektronischen Steuereinheit (Electronic Control Unit, ECU) des Fahrzeugs eingeschaltet wird, so beginnt die Gleichstromversorgung E1 mit der Zufuhr von elektrischer Leistung zu der Beleuchtungsvorrichtung 1. Dementsprechend beginnt der Mikrocomputer 31 einen Initialisierungsprozess (siehe Schritt S1). Nach dem Initialisierungsprozess führt der Mikrocomputer 31 eine Operation zum Lesen der Lastinformationen von der Lastinformationen-Ausgabevorrichtung 120 der Lichtquelleneinheit 100 aus (siehe Schritt S2).
  • Bis zum Starten der Operation zum Lesen der Lastinformationen hält der Mikrocomputer 31 einen Spannungspegel des Ausgangsports PO1 auf einem Low-Pegel, so dass das Schaltelement Q2 in einem Aus-Zustand ist. In diesem Zustand wird keine elektrische Leistung zu der Lastinformationen-Ausgabevorrichtung 120 zugeführt. Dann schaltet der Mikrocomputer 31 bei der Operation zum Lesen der Lastinformationen den Spannungspegel des Ausgangsports PO1 auf einen High-Pegel, um das Schaltelement Q2 in einen Ein-Zustand zu bringen. Zu diesem Zeitpunkt wird die Gleichspannung Vcc an die Reihenschaltung angelegt, die durch die Widerstände R2 und R10 gebildet wird, und so empfängt der analoge Eingangsport AD1 des Mikrocomputers 31 die geteilte Spannung VL1, die erhalten wird, indem die Gleichspannung Vcc durch die Widerstände R2 und R10 geteilt wird.
  • Im Ein-Zustand des Schaltelements Q2 unterzieht der Mikrocomputer 31 die geteilte Spannung VL1, die in den analogen Eingangsport AD1 eingespeist wird, einer Analog-Digital-Wandlung (A/D-Wandlung), um die geteilte Spannung VL1 zu erhalten. Nach dem Erhalten der geteilten Spannung VL1 schaltet der Mikrocomputer 31 den Spannungspegel des Ausgangsports PO1 auf den Low-Pegel, um das Schaltelement Q2 in den Aus-Zustand zu bringen. Die Zufuhr von elektrischer Leistung zu dem Widerstand R10 wird dementsprechend abgeschaltet. Auf diese Weise liefert der Mikrocomputer 31 die elektrische Leistung zu der Lastinformationen-Ausgabevorrichtung 120 nur während eines Zeitraums zum Erhalten der Lastinformationen, aber stoppt die Zufuhr der elektrischen Leistung zu der Lastinformationen-Ausgabevorrichtung 120 während eines anderen Zeitraums als dem Zeitraum zum Erhalten der Lastinformationen.
  • Nach dem Erhalten der geteilten Spannung VL1 vergleicht der Mikrocomputer 31 einen gemessenen Wert der geteilten Spannung VL1 mit dem Bestimmungsbereich der geteilten Spannung VL1 in jeder Lichtstromeinstufung, um eine Lichtstromeinstufung der Lichtquelle 110 zu bestimmen, und zwar die Lastspezifikation der Lichtquelle 110 (siehe Schritt S3). Ist die Bestimmung der Lichtstromeinstufung der Lichtquelle 110 erfolgreich, so erhält der Mikrocomputer 31 einen Einstellwert eines Ausgangsstroms, der der bestimmten Lichtstromeinstufung entspricht, aus dem Speicher (siehe Schritt S4). Falls der gemessene Wert der geteilten Spannung VL1 zu keinem der Bestimmungsbereiche passt, die den Lichtstromeinstufungen 1 bis 5 entsprechen, so bestimmt der Mikrocomputer 31, dass es zu einer Anomalie in einer Schaltung, die die Lastinformationen von der Lastinformationen-Ausgabevorrichtung 120 erhält, oder dergleichen gekommen ist, und bricht einen Prozess zum Einstellen des Zielwertes des Ausgangsstroms ab.
  • Ist die Bestimmung der Lichtstromeinstufung der Lichtquelle 110 erfolgreich, so unterzieht der Mikrocomputer 31 die Spannung V6, die in den analogen Eingangsport AD2 eingespeist wird, einer A/D-Wandlung und detektiert dann die Eingangsspannung V1 unter Verwendung eines gemessenen Wertes der Spannung V6 (siehe Schritt S5). Der Mikrocomputer 31 bestimmt dann, ob ein detektierter Wert der Eingangsspannung V1 innerhalb eines Betriebsbereichs liegt oder nicht (siehe Schritt S6). Da die Gleichstromversorgung E1 eine Batterie des Fahrzeugs als eine Stromquelle verwendet, kann eine Stromversorgungsspannung der Gleichstromversorgung E1 geändert werden. Der Mikrocomputer 31 beginnt einen Prozess zum Erleuchten der Lichtquelle 110, falls der detektierte Wert der Eingangsspannung V1 innerhalb des Betriebsbereichs liegt.
  • Falls bestimmt wird, dass der detektierte Wert der Eingangsspannung V1 innerhalb des Betriebsbereichs liegt (Schritt S6: Ja), so gibt der Mikrocomputer 31 die Zielspannung V4, die dem Einstellwert des Ausgangsstroms entspricht, an den positiven Eingangsanschluss des Komparators 323 durch den analogen Ausgangsport DA1 aus (siehe Schritt S7).
  • Zu diesem Zeitpunkt verstärkt der Verstärker 321 in dem Ansteuersignal-Generierungskreis 32 die Spannung V2, die am Widerstand R1 generiert wird, und der Fehlerarithmetikteil 322 verstärkt die Fehlerspannung zwischen der Ausgangsspannung V3 des Verstärkers 321 und der von dem Mikrocomputer 31 empfangenen Zielspannung V4.
  • Falls ein Spannungswert der Dreieckswelle von dem Oszillationskreis 324 nicht größer ist als die Ausgangsspannung des Fehlerarithmetikteils 322, wird ein Spannungspegel der Ausgangsspannung des Komparators 323 auf einen High-Pegel geschaltet. Falls hingegen der Spannungswert der Dreieckswelle von dem Oszillationskreis 324 die Ausgangsspannung des Fehlerarithmetikteils 322 überschreitet, so wird der Spannungspegel der Ausgangsspannung des Komparators 323 auf einen Low-Pegel geschaltet. Dementsprechend generiert der Komparator 323 das Ansteuersignal VS1, das ein Impulsbreitenmodulations(Pulse Width Modulation, PWM)-Signal ist, dessen relative Einschaltdauer (Ein-Zeit) in dem Maße verlängert wird, wie die Ausgangsspannung V5 des Fehlerarithmetikteils 322 größer wird, das heißt in dem Maße, wie die Fehlerspannung zwischen der Spannung V3 und der Zielspannung V4 größer wird. Der Ansteuersignal-Generierungskreis 32 gibt dann das Ansteuersignal VS1 an die Gate-Elektrode des Schaltelements Q1 aus. Dementsprechend wird die relative Einschaltdauer des Schaltelements Q1 in der Stromausgabevorrichtung 10 justiert, und ein Strom, der der Lichtquelle 110 von der Stromausgabevorrichtung 10 zuzuführen ist, wird darum auf den Zielwert des Ausgangsstroms gesteuert, der der Lichtstromeinstufung der Lichtquelle 110 entspricht.
  • Falls hingegen bestimmt wird, dass der detektierte Wert der Eingangsspannung V1 außerhalb des Betriebsbereichs liegt (Schritt S6: Nein), so gibt der Mikrocomputer 31 die Zielspannung V4 nicht an den Ansteuersignal-Generierungskreis 32 aus, so dass der Ausgang der Stromausgabevorrichtung 10 im Stillstand ist (siehe Schritt S8), wodurch bewirkt wird, dass die Lichtquelle 110 kein Licht aussendet.
  • In dieser Ausführungsform liefert die Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung 20 die elektrische Leistung zu der Lastinformationen-Ausgabevorrichtung 120 nur während eines Zeitraums zum Erhalten der Lastinformationen von der Lichtquelleneinheit 100, aber stoppt die Zufuhr der elektrischen Leistung zu der Lastinformationen-Ausgabevorrichtung 120 während eines anderen Zeitraums als dem Zeitraum zum Erhalten der Lastinformationen. Es ist darum möglich, den Stromverbrauch zu senken. Darüber hinaus erhält die Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung 20 die Lastinformationen von der Lichtquelleneinheit 100, während die Stromausgabevorrichtung 10 als ein Aufwärts-Zerhacker im Nicht-Betrieb ist. Die Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung 20 kann darum die Lastinformationen erhalten, während der Einfluss von Rauschen reduziert wird. Falls der Stromverbrauch in der Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung 20 größer wird, so führt das zu einem Anstieg eines Leistungsverlusts oder der Wärmeerzeugung in einem Stromversorgungskreis, der eine Betriebsspannung zu der Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung 20 zuführt. Weil aber der Stromverbrauch in der Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung 20 in dieser Ausführungsform reduziert werden kann, ist es möglich, den Anstieg des Leistungsverlusts oder der Wärmeerzeugung in dem Stromversorgungskreis zu unterdrücken.
  • Während des Zeitraums zum Erhalten der Lastinformationen veranlasst die Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung 20, dass der Strom I1 von 100 μA oder mehr (in dieser Ausführungsform 1 mA oder mehr) durch den Widerstand R10 der Lastinformationen-Ausgabevorrichtung 120 fließt. Die Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung 20 und die Lastinformationen-Ausgabevorrichtung 120 sind mit elektrischen Drähten miteinander verbunden und sind mit Verbindern zum Verbinden der elektrischen Drähte versehen. Falls ein geringfügiger Strom mit einem Wert von weniger als 100 μA durch Kontaktteile des Verbinders oder dergleichen fließt, so können Oxidfilme auf den Kontaktteilen entstehen, weshalb ein Kontaktausfall oder dergleichen eintreten kann. In dieser Ausführungsform werden, da die Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung 20 veranlasst, dass der Strom I1 von mindestens 100 μA durch den Widerstand R10 fließt, kaum Oxidfilme auf den Kontaktteilen gebildet, selbst wenn die Beleuchtungsvorrichtung 1 und die Lichtquelleneinheit 100 unter Verwendung der Verbinder verbunden werden. Dementsprechend brauchen selbst dann, wenn die elektrischen Drähte, welche die Beleuchtungsvorrichtung 1 und die Lichtquelleneinheit 100 verbinden, mit den Verbindern verbunden werden, die Kontaktteile der Verbinder nicht mit Gold oder dergleichen plattiert zu werden. Die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung zwischen der Beleuchtungsvorrichtung 1 und der Lichtquelleneinheit 100 kann darum verbessert werden, und die Rauschfestigkeit kann ebenfalls verbessert werden. Es ist zu beachten, dass – in Anbetracht des Senkens des Stromverbrauchs und des Vermeidens eines negativen Einflusses aufgrund des geringfügigen Stroms – der in den Widerstand R10 eingespeiste Strom bevorzugt in einem Bereich von 100 μA bis 10 mA und besonders bevorzugt in einem Bereich von 1 mA bis 10 mA liegt, während die Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung 20 die Lastinformationen erhält.
  • 1.3 Variationen
  • Im Folgenden werden Variationen der obigen Ausführungsform beschrieben. Es ist zu beachten, dass die unten erläuterten Variationen in zweckmäßiger Kombination mit den oben dargelegten Ausführungsformen angewendet werden können.
  • 1.3.1 Erste Variation
  • 3 ist ein Schaltbild einer Beleuchtungsvorrichtung 1 gemäß einer ersten Variation.
  • In der obigen Ausführungsform veranlasst eine einzelne Beleuchtungsvorrichtung 1, dass eine einzelne Lichtquelleneinheit 100 Licht aussendet, aber in dieser ersten Variation veranlasst eine einzelne Beleuchtungsvorrichtung 1, dass zwei Lichtquelleneinheiten 100A und 100B Licht abstrahlen. Im Folgenden werden Komponenten ähnlich denen der obigen Ausführungsform mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und auf ihre Erläuterung wird verzichtet.
  • Die Lichtquelleneinheiten 100A und 100B enthalten jeweils Lichtquellen 110A und 110B, von denen jede ein oder mehrere Halbleiter-Leuchtelemente, wie zum Beispiel eine oder mehrere LEDs, enthält. Die Lichtquelleneinheiten 100A und 100B enthalten des Weiteren Lastinformationen-Ausgabevorrichtungen 120A und 120B, die Lastinformationen ausgeben sollen, die Leuchtkennlinien der Lichtquellen 110A und 110B darstellen, wenn elektrische Leistung in die Lastinformationen-Ausgabevorrichtungen 120A bzw. 120B eingespeist wird. Die Lichtquelle 110A enthält zum Beispiel LEDs, die in Reihe oder parallel geschaltet sind. Auch die Lichtquelle 110B enthält zum Beispiel LEDs, die in Reihe oder parallel geschaltet sind. Die Lastinformationen-Ausgabevorrichtung 120A enthält einen Widerstand R11 mit einem Widerstandswert gemäß der Lichtstromeinstufung die Lichtquelle 110A. Die Lastinformationen-Ausgabevorrichtung 120B enthält einen Widerstand R12 mit einem Widerstandswert gemäß der Lichtstromeinstufung der Lichtquelle 110B.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 1 enthält Stromausgabevorrichtungen 10A und 10B, eine Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung 20, eine Steuereinheit 30 und Ausgangsstromdetektoren 40A und 40B.
  • Die Stromausgabevorrichtungen 10A und 10B sind dafür konfiguriert, Ströme zu den Lichtquelleneinheiten 100A bzw. 100B zuzuführen.
  • Die Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung 20 wird durch einen Widerstand R2, Schaltelemente Q2 und Q3 und einen Mikrocomputer 31 gebildet. Der Widerstand R2 hat ein erstes Ende, an das eine Gleichspannung Vcc angelegt wird, und ein zweites Ende, das mit einem ersten Ende des Widerstands R11 und einem ersten Ende des Widerstands R12 verbunden ist. Das Schaltelement Q2 hat ein erstes Ende, das mit einem zweiten Ende des Widerstands R11 verbunden ist, und ein zweites Ende, das mit der Schaltungserde verbunden ist. Außerdem hat das Schaltelement Q3 ein erstes Ende, das mit einem zweiten Ende des Widerstands R12 verbunden ist, und ein zweites Ende, das mit der Schaltungserde verbunden ist. 3 veranschaulicht die Schaltelemente Q2 und Q3 durch schematische Symbole, aber die Schaltelemente Q2 und Q3 sind zum Beispiel MOSFETs.
  • Die Ausgangsstromdetektoren 40A und 40B dienen dem Detektieren von Ausgangsströmen der Stromausgabevorrichtungen 10A bzw. 10B.
  • Die Steuereinheit 30 enthält den Mikrocomputer 31 und Ansteuersignal-Generierungskreise (Drive Signal Generating Circuits, DSGCs) 32A und 32B.
  • Der Mikrocomputer 31 hat: einen analogen Eingangsport AD1, in den eine Spannung an einem Verbindungspunkt zwischen den Widerständen R2, R11 und R12 eingespeist wird, einen analogen Eingangsport AD2, in den eine Spannung eingespeist wird, die erhalten wird, indem eine Eingangsspannung V1A der Stromausgabevorrichtung 10A durch Widerstände R3 und R4 geteilt wird, und einen analogen Eingangsport AD3, in den eine Spannung eingespeist wird, die erhalten wird, indem eine Eingangsspannung V1B der Stromausgabevorrichtung 10B durch Widerstände R5 und R6 geteilt wird. Es ist zu beachten, dass in dieser Ausführungsform die Eingangsspannung V1A gleich der Eingangsspannung V1B ist. Der Mikrocomputer 31 hat des Weiteren Ausgangsports PO1 und PO2, die jeweils mit Steuerungsanschlüssen der Schaltelemente Q2 und Q3 verbunden sind. Der Mikrocomputer 31 hat des Weiteren: einen analogen Ausgangsport DA1, von dem eine Zielspannung an den Ansteuersignal-Generierungskreis 32A ausgegeben wird, und einen analogen Ausgangsport DA2, von dem eine Zielspannung an den Ansteuersignal-Generierungskreis 32B ausgegeben wird.
  • Der Ansteuersignal-Generierungskreis 32A ist dafür konfiguriert, den Ausgang der Stromausgabevorrichtung 10A auf der Basis einer von dem Ausgangsstromdetektor 40A empfangenen Detektionsspannung und der von dem Mikrocomputer 31 empfangenen Zielspannung so zu steuern, dass der Ausgangsstrom mit einem Zielstrom gemäß der Lichtstromeinstufung der Lichtquelleneinheit 100A übereinstimmt.
  • Der Ansteuersignal-Generierungskreis 32B ist dafür konfiguriert, den Ausgang der Stromausgabevorrichtung 10B auf der Basis einer von dem Ausgangsstromdetektor 40B empfangenen Detektionsspannung und der von dem Mikrocomputer 31 empfangenen Zielspannung so zu steuern, dass der Ausgangsstrom mit einem Zielstrom gemäß der Lichtstromeinstufung der Lichtquelleneinheit 100B übereinstimmt.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der Beleuchtungsvorrichtung 1 gemäß der ersten Variation beschrieben.
  • Im Fall der Beleuchtungsvorrichtung 1 gemäß der ersten Variation beginnt eine Gleichstromversorgung E1, wenn einer der Schalter SW1 und SW2 eingeschaltet wird, mit der Zufuhr von elektrischer Leistung zu der Beleuchtungsvorrichtung 1. Dementsprechend beginnt der Mikrocomputer 31 einen Initialisierungsprozess. Nach dem Initialisierungsprozess führt der Mikrocomputer 31 eine Operation zum Lesen der Lastinformationen von den Lastinformationen-Ausgabevorrichtungen 120A und 120B die Lichtquelleneinheiten 100A und 100B aus.
  • Bis zum Starten der Operation zum Lesen der Lastinformationen hält der Mikrocomputer 31 Spannungspegel der Ausgangsports PO1 und PO2 auf Low-Pegeln, so dass die Schaltelemente Q2 und Q3 jeweils in Aus-Zuständen sind. In diesem Zustand wird keine elektrische Leistung zu den Lastinformationen-Ausgabevorrichtungen 120A und 120B zugeführt.
  • Dann schaltet der Mikrocomputer 31 bei der Operation zum Lesen der Lastinformationen als erstes den Spannungspegel des Ausgangsports PO1 auf einen High-Pegel, um das Schaltelement Q2 in einen Ein-Zustand zu bringen, und den Spannungspegel des Ausgangsports PO2 auf den Low-Pegel, um das Schaltelement Q3 in den Aus-Zustand zu bringen. Zu diesem Zeitpunkt wird die Gleichspannung Vcc an eine Reihenschaltung angelegt, die durch die Widerstände R2 und R11 gebildet wird, und so empfängt der analoge Eingangsport AD1 des Mikrocomputers 31 eine geteilte Spannung V11, die erhalten wird, indem die Gleichspannung Vcc durch die Widerstände R2 und R11 geteilt wird.
  • Im Ein-Zustand des Schaltelements Q2 und dem Aus-Zustand des Schaltelements Q3 unterzieht der Mikrocomputer 31 die geteilte Spannung V11, die in den analogen Eingangsport AD1 eingespeist wird, der A/D-Wandlung, um die geteilte Spannung V11 zu erhalten. Der Mikrocomputer 31 vergleicht einen gemessenen Wert der geteilten Spannung V11 mit einem Bestimmungsbereich einer geteilten Spannung in jeder Lichtstromeinstufung, um die Lastspezifikation der Lichtquelle 110A, und zwar eine Lichtstromeinstufung der Lichtquelle 110A, zu bestimmen.
  • Ist die Bestimmung der Lichtstromeinstufung der Lichtquelle 110A erfolgreich, so schaltet der Mikrocomputer 31 den Spannungspegel des Ausgangsports PO1 auf den Low-Pegel, um das Schaltelement Q2 in den Aus-Zustand zu bringen, und den Spannungspegel des Ausgangsports PO2 auf einen High-Pegel, um das Schaltelement Q3 in einen Ein-Zustand zu bringen. Zu diesem Zeitpunkt wird die Gleichspannung Vcc an eine Reihenschaltung angelegt, die durch die Widerstände R2 und R12 gebildet wird, und so empfängt der analoge Eingangsport AD1 des Mikrocomputers 31 eine geteilte Spannung V12, die erhalten wird, indem die Gleichspannung Vcc durch die Widerstände R2 und R12 geteilt wird.
  • Im Aus-Zustand des Schaltelements Q2 und im Ein-Zustand des Schaltelements Q3 unterzieht der Mikrocomputer 31 die geteilte Spannung V12, die in den analogen Eingangsport AD1 eingespeist wird, der A/D-Wandlung, um die geteilte Spannung V12 zu erhalten. Der Mikrocomputer 31 vergleicht einen gemessenen Wert der geteilten Spannung V12 mit einem Bestimmungsbereich einer geteilten Spannung in jeder Lichtstromeinstufung, um die Lastspezifikation der Lichtquelle 110B, und zwar eine Lichtstromeinstufung der Lichtquelle 110B, zu bestimmen.
  • Ist die Bestimmung der Lichtstromeinstufungen der Lichtquellen 110A und 110B erfolgreich, schaltet der Mikrocomputer 31 die Spannungspegel der Ausgangsports PO1 und PO2 auf die Low-Pegel, um die Schaltelemente Q2 und Q3 in die Aus-Zustände zu bringen. Der Mikrocomputer 31 führt die A/D-Wandlung zu Spannungen aus, die jeweils in die analogen Eingangsports AD2 und AD3 eingespeist werden, und berechnet Eingangsspannungen V1A und V1B der Stromausgabevorrichtungen 10A und 10B auf der Basis der umgewandelten Spannungen.
  • Während der Schalter SW1 in einem Ein-Zustand ist, und wenn des Weiteren die Stromversorgungsspannung der Gleichstromversorgung E1 innerhalb eines Betriebsbereichs liegt, gibt der Mikrocomputer 31 die Zielspannung, die auf der Basis der Lichtstromeinstufung der Lichtquelle 110A erhalten wird, an den Ansteuersignal-Generierungskreis 32A aus. Der Ansteuersignal-Generierungskreis 32A steuert den Ausgang der Stromausgabevorrichtung 10A auf der Basis der von dem Ausgangsstromdetektor 40A empfangenen Detektionsspannung und der von dem Mikrocomputer 31 empfangenen Zielspannung dergestalt, dass der Strom gemäß der Lichtstromeinstufung in die Lichtquelle 110A eingespeist wird.
  • Während der Schalter SW1 in einem Aus-Zustand ist, oder während der Schalter SW1 im Ein-Zustand ist, aber die Stromversorgungsspannung der Gleichstromversorgung E1 außerhalb des Betriebsbereichs liegt, gibt der Mikrocomputer 31 nicht die Zielspannung an den Ansteuersignal-Generierungskreis 32A aus, wodurch bewirkt wird, dass die Lichtquelle 110A kein Licht aussendet.
  • Gleichermaßen gibt der Mikrocomputer 31, während der Schalter SW2 in einem Ein-Zustand ist, und wenn des Weiteren die Stromversorgungsspannung der Gleichstromversorgung E1 innerhalb des Betriebsbereichs liegt, die Zielspannung, die auf der Basis der Lichtstromeinstufung der Lichtquelle 110B erhalten wird, an den Ansteuersignal-Generierungskreis 32B aus. Der Ansteuersignal-Generierungskreis 32B steuert den Ausgang der Stromausgabevorrichtung 10B auf der Basis der von dem Ausgangsstromdetektor 40B empfangenen Detektionsspannung und der von dem Mikrocomputer 31 empfangenen Zielspannung dergestalt, dass der Strom gemäß der Lichtstromeinstufung in die Lichtquelle 110B eingespeist wird.
  • Während der Schalter SW2 in einem Aus-Zustand ist, oder während der Schalter SW2 im Ein-Zustand ist, aber die Stromversorgungsspannung der Gleichstromversorgung E1 außerhalb des Betriebsbereichs liegt, gibt der Mikrocomputer 31 die Zielspannung nicht an den Ansteuersignal-Generierungskreis 32B aus, wodurch bewirkt wird, dass die Lichtquelle 110B kein Licht aussendet.
  • Wie oben beschrieben, veranlasst in dieser ersten Variation die eine Beleuchtungsvorrichtung 1 die zwei Lichtquelleneinheiten 100A und 100B, Licht auszusenden, und die Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung 20 der Beleuchtungsvorrichtung 1 erhält die Lastinformationen der Lichtquelleneinheiten 100A und 100B, bevor sie veranlasst werden, Licht auszusenden. Die Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung 20 liefert die elektrische Leistung zu der Lastinformationen-Ausgabevorrichtung 120A der Lichtquelleneinheit 100A nur während eines Zeitraums zum Erhalten der Lastinformationen von der Lastinformationen-Ausgabevorrichtung 120A, aber stoppt die Zufuhr der elektrischen Leistung zu der Lastinformationen-Ausgabevorrichtung 120A während eines anderen Zeitraums als dem Zeitraum zum Erhalten der Lastinformationen. Außerdem liefert die Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung 20 die elektrische Leistung zu der Lastinformationen-Ausgabevorrichtung 120B der Lichtquelleneinheit 100B nur während eines Zeitraums zum Erhalten der Lastinformationen von der Lastinformationen-Ausgabevorrichtung 120B, aber stoppt die Zufuhr der elektrischen Leistung zu der Lastinformationen-Ausgabevorrichtung 120B während eines anderen Zeitraums als dem Zeitraum zum Erhalten der Lastinformationen. Es ist darum möglich, den Stromverbrauch der Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung 20 im Vergleich zu dem Fall des kontinuierlichen Zuführens der elektrischen Leistung zu den Lastinformationen-Ausgabevorrichtungen 120A und 120B selbst während des anderen Zeitraums als dem Zeitraum zum Erhalten der Lastinformationen zu senken.
  • Darüber hinaus liefert die Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung 20 die elektrische Leistung zu voneinander verschiedenen Zeiten zu den Lastinformationen-Ausgabevorrichtungen 120A und 120B. Es ist darum möglich, den Stromverbrauch im Vergleich zu dem Fall des Zuführens der elektrischen Leistung zu den Lastinformationen-Ausgabevorrichtungen 120A und 120B zum selben Zeitpunkt zu senken.
  • In dieser ersten Variation bilden der Widerstand R2, das Schaltelement Q2 und der Mikrocomputer 31 eine Schaltung, die die Lastinformationen von der Lastinformationen-Ausgabevorrichtung 120A erhält, und der Widerstand R2, das Schaltelement Q3 und der Mikrocomputer 31 bilden eine Schaltung, die die Lastinformationen von der Lastinformationen-Ausgabevorrichtung 120B erhält. Das heißt, in der Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung 20 enthalten die Schaltungen, die die Lastinformationen von den Lastinformationen-Ausgabevorrichtungen 120A und 120B erhalten, ein oder mehrere gemeinsame Schaltungselemente (Widerstand R2), so dass sie das gemeinsame Schaltungselement gemeinsam nutzen. Somit ist es möglich, die Anzahl der Schaltungskomponenten zu verringern und den gesamten Schaltungsaufbau der Beleuchtungsvorrichtung 1 zu verkleinern.
  • In der Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung 20 dieser ersten Variation ist das Schaltelement Q2 zwischen dem Widerstand R11 der Lastinformationen-Ausgabevorrichtung 120A und der Schaltungserde verbunden, aber es kann auch zwischen den Widerständen R2 und R11 verbunden sein. In diesem Fall hat der Widerstand R11 ein erstes Ende, das mit dem Schaltelement Q2 verbunden ist, und ein zweites Ende, das mit der Schaltungserde verbunden ist.
  • Außerdem ist in der Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung 20 dieser ersten Variation das Schaltelement Q3 zwischen dem Widerstand R12 der Lastinformationen-Ausgabevorrichtung 120B und der Schaltungserde verbunden, aber es kann auch zwischen den Widerständen R2 und R12 verbunden sein. In diesem Fall hat der Widerstand R12 ein erstes Ende, das mit dem Schaltelement Q3 verbunden ist, und ein zweites Ende, das mit der Schaltungserde verbunden ist.
  • Da die Schaltelemente Q2 und Q3 zwischen den Widerständen R2 und R11 bzw. zwischen den Widerständen R2 und R12 verbunden sind, ist es auf diese Weise möglich zu verhindern, dass Ströme kontinuierlich durch die Widerstände R2, R11 und R12 fließen, selbst wenn es zu einem Ausfall kommt, dergestalt, dass die elektrischen Drähte, welche die Beleuchtungsvorrichtung 1 und die Lichtquelleneinheiten 100A und 100B verbinden, einen Erdfehler haben.
  • Die Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung 20 erhält die Lastinformationen von der Lichtquelleneinheit 100A und dann von der Lichtquelleneinheit 100B, aber die Reihenfolge des Erhaltens der Lastinformationen ist nicht darauf beschränkt. Die Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung 20 kann die elektrische Leistung zu der Lastinformationen-Ausgabevorrichtung 120B zum Erhalten der Lastinformationen von der Lichtquelleneinheit 100B zuführen und dann die elektrische Leistung zu der Lastinformationen-Ausgabevorrichtung 120A zum Erhalten der Lastinformationen von der Lichtquelleneinheit 100A zuführen. Das heißt, die Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung 20 kann die elektrische Leistung zu den entsprechenden Lastinformationen-Ausgabevorrichtungen 120 der mehreren Lichtquelleneinheiten 100 nacheinander zuführen, um die Lastinformationen nacheinander von den Lastinformationen-Ausgabevorrichtungen 120 zu erhalten.
  • In dieser ersten Variation veranlasst die eine Beleuchtungsvorrichtung 1 die zwei Lichtquelleneinheiten 100A und 100B, Licht auszusenden, aber sie kann auch drei oder mehr Lichtquelleneinheiten 100 veranlassen, Licht auszusenden. Außerdem kann in diesem Fall die Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung 20 elektrische Leistung zu einer Lastinformationen-Ausgabevorrichtung 120 einer jeden Lichtquelleneinheit 100 individuell nur während eines Zeitraums zum Erhalten der Lastinformationen von der Lastinformationen-Ausgabevorrichtung 120 zuführen.
  • 1.3.2 Zweite Variation
  • 4 ist ein Schaltbild einer Beleuchtungsvorrichtung 1 gemäß der zweiten Variation.
  • In der ersten Variation enthält die Beleuchtungsvorrichtung 1 die zwei Stromausgabevorrichtungen 10A und 10B, die dafür konfiguriert sind, jeweils Ströme zu den zwei Lichtquelleneinheiten 100A und 100B zuzuführen, aber in dieser zweiten Variation enthält die Beleuchtungsvorrichtung 1 eine einzelne Stromausgabevorrichtung 10, die dafür konfiguriert ist, einen Strom zu zwei Lichtquelleneinheiten 100A und 100B zuzuführen.
  • Im Folgenden werden Komponenten ähnlich denen der ersten Ausführungsform (einschließlich der ersten Variation) mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und auf ihre Erläuterung wird verzichtet. Insbesondere wird, da eine Stromausgabevorrichtung 10, ein Ansteuersignal-Generierungskreis (Drive Signal Generating Circuit, DSGC) 32 und ein Ausgangsstromdetektor 40 dieser zweiten Variation ähnlich denen der ersten Ausführungsform sind, auf ihre Erläuterung verzichtet. Außerdem wird, da eine Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung 20 dieser zweiten Variation jener der ersten Variation ähnlich ist, auf ihre Erläuterung verzichtet.
  • Die Lichtquellen 110A und 110B der Lichtquelleneinheiten 100A und 100B sind zwischen Ausgangsanschlüssen der Stromausgabevorrichtung 10 miteinander in Reihe geschaltet. Ein Schaltelement Q4 ist mit der Lichtquelle 110B, die eine der Lichtquellen 110A und 110B ist, parallel geschaltet. Infolge dessen fließt ein von der Stromausgabevorrichtung 10 ausgegebener Strom kontinuierlich durch die Lichtquelle 110A, ungeachtet des Ein/Aus-Zustands des Schaltelements Q4. Andererseits fließt der von der Stromausgabevorrichtung 10 ausgegebene Strom nur durch die Lichtquelle 110B, während das Schaltelement Q4 in einem Aus-Zustand ist. Hier wird angenommen, dass die Lichtquelleneinheiten 100A und 100B für Scheinwerfer verwendet werden, und zum Beispiel ist insbesondere die Lichtquelle 110A der Lichtquelleneinheit 100A ein Scheinwerfer für ein Abblendlicht, und die Lichtquelle 110B der Lichtquelleneinheit 100B ist ein Scheinwerfer für ein Aufblend- oder Fernlicht. Die Lichtquelle 110B ist dementsprechend dafür konfiguriert ist, Licht nur auszusenden, während das Schaltelement Q4 im Aus-Zustand ist.
  • Ein Mikrocomputer 31 dieser zweiten Variation hat einen Eingangsport PI1, der mit einer positiven Elektrode einer Gleichstromversorgung E1 verbunden ist, dergestalt, dass ein Schalter SW2 zwischen dem Eingangsport PI1 und der positiven Elektrode angeordnet ist, und einen Ausgangsport PO3, der mit einem Steuerungsanschluss des Schaltelements Q4 verbunden ist.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der Beleuchtungsvorrichtung 1 gemäß der zweiten Variation beschrieben.
  • Wenn ein Schalter SW1 eingeschaltet wird, beginnt die Gleichstromversorgung E1 mit der Zufuhr der elektrischen Leistung zu der Beleuchtungsvorrichtung 1. Dementsprechend beginnt der Mikrocomputer 31 einen Initialisierungsprozess. Nach dem Initialisierungsprozess führt der Mikrocomputer 31 eine Operation zum Lesen der Lastinformationen von Lastinformationen-Ausgabevorrichtungen 120A und 120B der Lichtquelleneinheiten 100A und 100B aus. Nach dem Lesen der Lastinformationen von den Lastinformationen-Ausgabevorrichtungen 120A und 120B bestimmt der Mikrocomputer 31 Lichtstromeinstufungen der Lichtquellen 110A und 110B und stellt jeweilige Zielwerte der Ausgangsströme gemäß den Lichtstromeinstufungen ein. Da in der zweiten Variation eine Reihe von Prozessen von einem Schritt, in dem die Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung 20 die Lastinformationen erhält, bis zu einem Schritt des Einstellens der Zielwerte der Ausgangsströme denen in der ersten Variation ähnlich sind, wird auf ihre Erläuterung verzichtet.
  • Der Mikrocomputer 31 überwacht einen Spannungspegel am Eingangsport PI1, um auf der Basis des Spannungspegels zu bestimmen, ob die beiden Lichtquelleneinheiten 100A und 100B einzuschalten sind oder nur die Lichtquelleneinheit 100A einzuschalten ist.
  • Wenn zum Beispiel der Schalter SW2 in einem Aus-Zustand ist und der Spannungspegel am Eingangsport PI1 entsprechend auf einen Low-Pegel gebracht wird, so gibt der Mikrocomputer 31 ein High-Pegel-Signal über den Ausgangsport PO3 aus, um das Schaltelement Q4 in einen Ein-Zustand zu bringen, wodurch nur die Lichtquelleneinheit 100A veranlasst wird, Licht auszusenden. Der Mikrocomputer 31 stellt des Weiteren einen Wert in einem Fall, wo nur die Lichtquelleneinheit 100A veranlasst wird, Licht auszusenden, als einen Einstellwert eines Ausgangsstroms der Stromausgabevorrichtung 10 ein. Der Mikrocomputer 31 bestimmt, ob eine Eingangsspannung der Stromausgabevorrichtung 10 innerhalb eines Betriebsbereichs liegt oder nicht, und gibt eine Zielspannung gemäß dem Einstellwert des Ausgangsstroms an den Ansteuersignal-Generierungskreis 32 aus, falls bestimmt wird, dass die Eingangsspannung innerhalb des Betriebsbereichs liegt. Der Ansteuersignal-Generierungskreis 32 steuert einen Ausgang der Stromausgabevorrichtung 10 auf der Basis einer von dem Ausgangsstromdetektor 40 empfangenen Detektionsspannung und der von dem Mikrocomputer 31 empfangenen Zielspannung. Somit kann die Stromausgabevorrichtung 10 zu der Lichtquelleneinheit 100A einen Strom zuführen, der benötigt wird, um zu veranlassen, dass nur die Lichtquelleneinheit 100A Licht aussendet.
  • Andererseits gibt der Mikrocomputer 31, wenn der Schalter SW2 in einem Ein-Zustand ist und der Spannungspegel am Eingangsport PI1 entsprechend auf einen High-Pegel gebracht wird, ein Low-Pegel-Signal über den Ausgangsport PO3 aus, um das Schaltelement Q4 in einen Aus-Zustand zu bringen, wodurch veranlasst wird, dass beide Lichtquelleneinheiten 100A und 100B Licht aussenden. Der Mikrocomputer 31 stellt einen kleineren Wert von Werten in Fällen, wo eine der Lichtquelleneinheiten 100A und 100B veranlasst wird, Licht auszusenden, als den Einstellwert des Ausgangsstroms der Stromausgabevorrichtung 10 ein. Der Mikrocomputer 31 bestimmt, ob die Eingangsspannung der Stromausgabevorrichtung 10 innerhalb des Betriebsbereichs liegt oder nicht, und gibt die Zielspannung gemäß dem Einstellwert des Ausgangsstroms an den Ansteuersignal-Generierungskreis 32 aus, falls bestimmt wird, dass die Eingangsspannung innerhalb des Betriebsbereichs liegt. Der Ansteuersignal-Generierungskreis 32 steuert den Ausgang der Stromausgabevorrichtung 10 auf der Basis der von dem Ausgangsstromdetektor 40 empfangenen Detektionsspannung und der von dem Mikrocomputer 31 empfangenen Zielspannung. Somit kann die Stromausgabevorrichtung 10 zu beiden Lichtquelleneinheiten 100A und 100B einen Strom zuführen, der benötigt wird, um zu veranlassen, dass sie Licht aussenden.
  • Es ist zu beachten, dass in einem Fall, wo mehrere miteinander parallel geschaltete Lichtquelleneinheiten 100 unter Verwendung einer einzelnen Stromausgabevorrichtung 10 veranlasst werden, Licht auszusenden, eine Steuereinheit 30 den Ausgangsstrom der einzelnen Stromausgabevorrichtung 10 auf der Basis der von dem mehreren Lichtquelleneinheiten 100 empfangenen Lastinformationen so steuern kann, dass ein Gesamtwert von Bemessungsströmen der mehreren Lichtquelleneinheiten 100 erreicht wird.
  • 1.3.3 Weitere Variationen
  • In der ersten Ausführungsform ist die Anzahl der Einstufungen in Leuchtkennlinien von Lichtquellen 110 fünf, kann aber auch zwei oder mehr sein.
  • Die Lichtquelle 110 ist nicht auf eine oder mehrere LEDs beschränkt, sondern kann zum Beispiel auch eine oder mehrere organische Leuchtdioden sein, solange die Lichtquelle 110 eine Halbleiter-Lichtquelle ist.
  • Die Lastinformationen-Ausgabevorrichtung 120 enthält einen Widerstand und gibt einen Spannungswert aus, der zuvor für eine Leuchtkennlinie der Lichtquelle 110 bestimmt wurde, wenn elektrischer Strom an sie angelegt wird. Jedoch kann die Lastinformationen-Ausgabevorrichtung 120 anstelle des Spannungswertes auch einen Stromwert ausgeben, der zuvor für die Leuchtkennlinie bestimmt wurde.
  • Anstelle des Widerstands kann die Lastinformationen-Ausgabevorrichtung 120 einen Speicher enthalten, der die Lastinformationen oder dergleichen speichert. In diesem Fall kann die Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung 20 eine Schnittstelle zum Erhalten der Lastinformationen aus dem Speicher der Lastinformationen-Ausgabevorrichtung 120 haben und braucht elektrische Leistung zu dem Speicher (der Lastinformationen-Ausgabevorrichtung 120) nur während eines Zeitraums des Lesens der Lastinformationen zuzuführen.
  • Zweite Ausführungsform
  • Eine Beleuchtungsvorrichtung 1 gemäß der zweiten Ausführungsform wird mit Bezug auf 5 beschrieben. Eine Konfiguration in der zweiten Ausführungsform (einschließlich ihrer Variationen), wie unten beschrieben, kann in zweckmäßiger Kombination mit Konfigurationen in den anderen Ausführungsformen (einschließlich ihrer Variationen) angewendet werden.
  • 2.1 Konfiguration
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 1 dieser Ausführungsform enthält eine Stromausgabevorrichtung 10, eine Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung 20, eine Temperaturerhaltsvorrichtung 50 und eine Steuereinheit 30. Die Beleuchtungsvorrichtung 1 dieser Ausführungsform enthält des Weiteren einen Ausgangsstromdetektor 40. Da die Stromausgabevorrichtung 10, die Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung 20 und der Ausgangsstromdetektor 40 denen in der ersten Ausführungsform ähnlich sind, wird auf ihre Erläuterung verzichtet.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 1 dieser Ausführungsform wird dafür verwendet, eine Lichtquelleneinheit 100, die in einem Fahrzeug, wie zum Beispiel einem Automobil, installiert ist, zu veranlassen, Licht auszusenden. Die Lichtquelleneinheit 100 enthält eine Lichtquelle 110, eine Lastinformationen-Ausgabevorrichtung 120 und eine Temperatursonde 130 zum Messen einer Temperatur der Lichtquelleneinheit 100. Es ist zu beachten, dass, da die Lichtquelle 110 und die Lastinformationen-Ausgabevorrichtung 120 ähnlich denen in der ersten Ausführungsform sind, auf ihre Erläuterung verzichtet wird.
  • Die Temperatursonde 130 wird zum Messen einer Temperatur in der Umgebung der Lichtquelle 110 verwendet. Die Temperatursonde 130 enthält zum Beispiel einen Thermistor Rt1, der im Inneren eines Gehäuses der Lichtquelleneinheit 100 angeordnet ist. Ein Widerstandswert des Thermistors Rt1 wird in Abhängigkeit von der Temperatur in der Umgebung der Lichtquelle 110 geändert. Die Temperatursonde 130 kann so angeordnet sein, dass sie eine Temperatur der Lichtquelle 110 direkt misst.
  • Die Temperaturerhaltsvorrichtung 50 der Beleuchtungsvorrichtung 1 wird durch einen Widerstand R21, ein Schaltelement Q5 und einen Mikrocomputer 31 gebildet. Der Widerstand R21 hat ein erstes Ende, an das eine Gleichspannung Vcc angelegt wird, und ein zweites Ende, das mit einem ersten Ende des Thermistors Rt1 verbunden ist. Das Schaltelement Q5 ist zwischen einem zweiten Ende des Thermistors Rt1 und der Schaltungserde verbunden.
  • Die Steuereinheit 30 enthält den Mikrocomputer 31 und einen Ansteuersignal-Generierungskreis 32. Da der Ansteuersignal-Generierungskreis 32 in dieser Ausführungsform eine Konfiguration ähnlich der in der ersten Ausführungsform hat, wird auf ihre Erläuterung verzichtet.
  • Der Mikrocomputer 31 enthält eine CPU und einen Speicher. Die CPU führt ein oder mehrere in dem Speicher gespeicherte Programme aus, wodurch die folgenden Funktionen und dergleichen realisiert werden: eine Funktion des Erhaltens der Lastinformationen von der Lastinformationen-Ausgabevorrichtung 120, eine Funktion des Bestimmens der Leuchtkennlinie unter Verwendung der Lastinformationen, eine Funktion des Erhaltens eines Messwertes der Temperatur von der Temperatursonde 130, und eine Funktion des Steuerns eines Ausgangs der Stromausgabevorrichtung 10 gemäß der Leuchtkennlinie und dem Messwert der Temperatur. Der Mikrocomputer 31 hat Ausgangsports PO1 und PO4, die mit Steuerelektroden der Schaltelemente Q2 bzw. Q5 verbunden sind. Der Mikrocomputer 31 hat des Weiteren: einen analogen Eingangsport AD1, in den eine Spannung an einem Verbindungspunkt zwischen Widerständen R2 und R10 eingespeist wird, einen analogen Eingangsport AD4, in den eine Spannung an einem Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand R21 und dem Thermistor Rt1 eingespeist wird, und einen analogen Ausgangsport DA1, der mit dem Ansteuersignal-Generierungskreis 32 verbunden ist. Das eine oder die mehreren Programme, die durch die CPU des Mikrocomputers 31 ausgeführt werden sollen, können zuvor in dem Speicher zum Zeitpunkt des Versandes der Beleuchtungsvorrichtung 1 gespeichert werden oder können aufgezeichnet und in einem Speichermedium, wie zum Beispiel einer Speicherkarte, übergeben werden. Alternativ können das eine oder die mehreren Programme über eine elektrische Telekommunikationsleitung übermittelt werden.
  • 2.2 Erläuterung der Funktionsweise
  • Die Funktionsweise der Beleuchtungsvorrichtung 1 dieser Ausführungsform wird unten erläutert.
  • Wenn ein Stromversorgungsschalter SW1 in Reaktion auf eine Handlung eines Fahrers, der ein Fahrzeug fährt, oder einen Ein-Befehl von einer ECU des Fahrzeugs eingeschaltet wird, so wird elektrische Leistung von einer Gleichstromversorgung E1 zu der Beleuchtungsvorrichtung 1 zugeführt. Dementsprechend beginnt der Mikrocomputer 31 einen Initialisierungsprozess. Nach dem Initialisierungsprozess führt der Mikrocomputer 31 eine Operation zum Lesen der Lastinformationen von der Lastinformationen-Ausgabevorrichtung 120 der Lichtquelleneinheit 100 aus. Nach der Operation zum Lesen der Lastinformationen führt der Mikrocomputer 31 eine Operation zum Bestimmen der Lichtstromeinstufung auf der Basis der Lastinformationen aus. Es ist zu beachten, dass, da diese Operation zum Bestimmen der Lichtstromeinstufung ähnlich derjenigen in der ersten Ausführungsform ist, auf ihre Erläuterung verzichtet wird.
  • Als Nächstes führt der Mikrocomputer 31 eine Operation zum Lesen des Messwertes der Temperatur von der Temperatursonde 130 der Lichtquelleneinheit 100 aus. Bis zum Starten der Operation zum Lesen des Messwertes der Temperatur hält der Mikrocomputer 31 einen Spannungspegel des Ausgangsports PO4 auf einem Low-Pegel, so dass das Schaltelement Q5 in einem Aus-Zustand ist. In diesem Zustand wird keine elektrische Leistung zu der Temperatursonde 130 zugeführt. Dann schaltet der Mikrocomputer 31 bei der Operation zum Lesen des Messwertes der Temperatur den Spannungspegel des Ausgangsports PO4 auf einen High-Pegel, um das Schaltelement Q5 in einen Ein-Zustand zu bringen. Zu diesem Zeitpunkt wird die Gleichspannung Vcc an eine Reihenschaltung angelegt, die durch den Widerstand R21 und den Thermistor Rt1 gebildet wird, und somit empfängt der analoge Eingangsport AD4 des Mikrocomputers 31 eine geteilte Spannung, die erhalten wird, indem die Gleichspannung Vcc durch den Widerstand R21 und den Thermistor Rt1 geteilt wird.
  • Im Ein-Zustand des Schaltelements Q5 unterzieht der Mikrocomputer 31 die geteilte Spannung, die in den analogen Eingangsport AD4 eingespeist wird, der A/D-Wandlung, um die geteilte Spannung zu erhalten. Der Mikrocomputer 31 berechnet einen Widerstandswert des Thermistors Rt1 unter Verwendung der geteilten Spannung, die in den analogen Eingangsport AD4 eingespeist wird, und erhält dann die Temperatur in der Umgebung der Lichtquelle 110 aus dem Widerstandswert des Thermistors Rt1. Nach dem Erhalten eines gemessenen Wertes der geteilten Spannung schaltet der Mikrocomputer 31 den Spannungspegel des Ausgangsports PO4 auf den Low-Pegel, um das Schaltelement Q5 in den Aus-Zustand zu bringen. Das Zuführen der elektrischen Leistung zu dem Thermistor Rt1 wird dementsprechend abgeschaltet. Auf diese Weise liefert der Mikrocomputer 31 die elektrische Leistung zu der Temperatursonde 130 nur während eines Zeitraums zum Erhalten des Messwertes der Temperatur, aber stoppt die Zufuhr der elektrischen Leistung zu der Temperatursonde 130 während eines anderen Zeitraums als dem Zeitraum zum Erhalten des Messwertes der Temperatur.
  • Ist die Bestimmung der Lichtstromeinstufung der Lichtquelle 110 erfolgreich, so erhält der Mikrocomputer 31 einen Einstellwert eines Ausgangsstroms, der der Lichtstromeinstufung entspricht, aus dem Speicher. Darüber hinaus korrigiert der Mikrocomputer 31 den Einstellwert des auf der Basis der Lichtstromeinstufung bestimmten Ausgangsstroms unter Verwendung des Messwertes der Temperatur, die von der Temperatursonde 130 erhalten wurde. Der Speicher des Mikrocomputers 31 speichert zuvor zum Beispiel eine Temperaturschwelle und einen Korrekturbetrag, der zu verwenden ist, wenn der Messwert der Temperatur die Temperaturschwelle überschreitet.
  • Falls der Messwert der Temperatur, die von der Temperatursonde 130 erhalten wurde, niedriger ist als die Temperaturschwelle, so bestimmt der Mikrocomputer 31 eine Zielspannung unter Verwendung des Einstellwertes des auf der Basis der Lichtstromeinstufung bestimmten Ausgangsstroms und gibt dann die Zielspannung an den Ansteuersignal-Generierungskreis 32 durch den analogen Ausgangsport DA1 aus. Falls hingegen der Messwert der Temperatur, die von der Temperatursonde 130 erhalten wurde, mindestens so hoch ist wie die Temperaturschwelle, so subtrahiert der Mikrocomputer 31 den Korrekturbetrag von dem Einstellwert des auf der Basis der Lichtstromeinstufung bestimmten Ausgangsstroms, um einen korrigierten Einstellwert des Ausgangsstroms zu erhalten. Der Mikrocomputer 31 bestimmt dann die Zielspannung auf der Basis des korrigierten Einstellwertes des Ausgangsstroms und gibt die Zielspannung an den Ansteuersignal-Generierungskreis 32 durch den analogen Ausgangsport DA1 aus.
  • Der Ansteuersignal-Generierungskreis 32 justiert eine relative Einschaltdauer (Ein-Zeit) eines Ansteuersignals VS1 dergestalt, dass eine von dem Ausgangsstromdetektor 40 erhaltene Detektionsspannung mit der von dem Mikrocomputer 31 empfangenen Zielspannung übereinstimmt, und der Ausgangsstrom der Stromausgabevorrichtung 10 wird entsprechend so gesteuert, dass er einen gewünschten Stromwert hat.
  • In dieser Ausführungsform erhält der Mikrocomputer 31 periodisch den Messwert der Temperatur von der Temperatursonde 130, während die Lichtquelleneinheit 100 leuchtet, und führt des Weiteren periodisch eine Verarbeitung zum Korrigieren des Einstellwertes des Ausgangsstroms unter Verwendung des Messwertes der Temperatur aus. In dieser Ausführungsform führt der Mikrocomputer 31 eine Operation zum Verringern des Ausgangsstroms, wenn die Temperatur relativ hoch ist, unter Verwendung des Messwertes der Temperatur aus.
  • Des Weiteren ist in der Lichtquelleneinheit 100 die LED der Lichtquelle 110 an einer Wärmeabstrahlungsplatte, einer Wärmesenke oder dergleichen angebracht. Aus diesem Grund wird erwartet, dass eine Änderung der Temperatur der Lichtquelle 110 langsamer vonstatten geht als ein Steuerungszeitraum für die Rückkopplungssteuerung des Ansteuersignal-Generierungskreises 32. Darum erhält der Mikrocomputer 31 den Messwert der Temperatur von der Temperatursonde 130 über einen längeren Zeitraum als der Steuerungszeitraum für die Rückkopplungssteuerung des Ansteuersignal-Generierungskreises 32. Wenn zum Beispiel der Steuerungszeitraum auf nahezu 100 μs eingestellt ist, so kann der Mikrocomputer 31 den Messwert der Temperatur von der Temperatursonde 130 über einen Zeitraum von nahezu 10 ms auf nahezu 1 s erhalten.
  • Hier wird angenommen, dass in der Temperaturerhaltsvorrichtung 50 der Beleuchtungsvorrichtung 1 die Gleichspannung Vcc und der Widerstandswert des Widerstands R21 5 V bzw. 1 kΩ betragen. Es wird außerdem angenommen, dass der Thermistor Rt1 eine Spezifikation hat, wo ein Widerstandswert bei 25°C mit 10 kΩ übereinstimmt und eine B-Konstante zwischen 25°C und 50°C 3380 K beträgt.
  • Der Widerstandswert des Thermistors Rt1 wird zu 10 kΩ bei 25°C, 0,9760 kΩ bei 100°C und 0,5324 kΩ bei 125°C geändert, das heißt, er wird in Abhängigkeit von einer Erhöhung der Temperatur reduziert. Dementsprechend wird die geteilte Spannung, die in den analogen Eingangsport AD4 des Mikrocomputers 31 eingespeist wird, in dem Maße reduziert, wie die Temperatur erhöht wird. Genauer gesagt, wird die geteilte Spannung zum Beispiel 4,545 V bei 25°C, 2,470 V bei 100°C und 1,737 V bei 125°C. Der Mikrocomputer 31 kann darum die Temperatur in der Umgebung der Lichtquelle 110 unter Verwendung der geteilten Spannung, die in den analogen Eingangsport AD4 eingespeist wird, erhalten.
  • Während die Temperaturerhaltsvorrichtung 50 den Messwert der Temperatur von der Temperatursonde 130 erhält, wird der durch den Thermistor Rt1 fließende Strom zum Beispiel 0,455 mA bei 25 °C, 2,530 mA bei 100°C und 3,263 mA bei 125°C. Da der Widerstandswert des Thermistors Rt1 in Abhängigkeit vom Anstieg der Temperatur reduziert wird, wie oben beschrieben, wird der durch den Thermistor Rt1 fließende Strom in dem Maße größer, wie die Temperatur steigt, während die Temperaturerhaltsvorrichtung 50 den Messwert der Temperatur von der Temperatursonde 130 erhält. In dieser Ausführungsform liefert die Temperaturerhaltsvorrichtung 50 selbst dann, wenn die Temperatur relativ hoch ist, die Leistung zu der Temperatursonde 130 nur während eines Zeitraums zum Erhalten der Temperatur. Es ist darum möglich, den Stromverbrauch der Temperatursonde 130 im Vergleich zu dem Fall zu senken, wo die Leistung kontinuierlich zu der Temperatursonde 130 zugeführt wird.
  • 2.3 Variationen
  • Im Folgenden werden Variationen der obigen Ausführungsform beschrieben. Es ist zu beachten, dass die unten erläuterten Variationen in zweckmäßiger Kombination mit der ersten und der zweiten Ausführungsform angewendet werden können.
  • 2.3.1 Erste Variation
  • 6 ist ein Schaltbild einer Beleuchtungsvorrichtung 1 gemäß einer ersten Variation. Im Folgenden werden Komponenten ähnlich denen der zweiten Ausführungsform mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und auf ihre Erläuterung wird verzichtet.
  • In der obigen zweiten Ausführungsform ist das Schaltelement Q2 zwischen dem Widerstand R10 und der Schaltungserde verbunden, und das Schaltelement Q5 ist zwischen dem Thermistor Rt1 und der Schaltungserde verbunden, dergestalt, dass die Schaltelemente Q2 und Q5 individuell durch den Mikrocomputer 31 ein- und ausgeschaltet werden. Andererseits ist in dieser ersten Variation ein Schaltelement Q6 zwischen einem Widerstand R10 und der Schaltungserde und weiter zwischen einem Thermistor Rt1 und der Schaltungserde verbunden. Das Schaltelement Q6 hat einen Steuerungsanschluss, der mit einem Ausgangsport PO5 eines Mikrocomputers 31 verbunden ist.
  • Der Mikrocomputer 31 hält einen Spannungspegel des Ausgangsports PO5 auf einem Low-Pegel, so dass das Schaltelement Q6 während eines anderen Zeitraums als einem Zeitraum zum Erhalten der Lastinformationen und des Messwertes der Temperatur in einem Aus-Zustand ist. Dementsprechend wird keine elektrische Leistung zu einer Lastinformationen-Ausgabevorrichtung 120 und einer Temperatursonde 130 zugeführt.
  • Andererseits schaltet der Mikrocomputer 31 den Spannungspegel am Ausgangsport PO5 auf einen High-Pegel, so dass das Schaltelement Q6 nur während des Zeitraums zum Erhalten der Lastinformationen und des Messwertes der Temperatur in einem Ein-Zustand ist. Im Ein-Zustand des Schaltelements Q6 wird die elektrische Leistung in die Lastinformationen-Ausgabevorrichtung 120 und die Temperatursonde 130 eingespeist. Während der Spannungspegel des Ausgangsports PO5 auf dem High-Pegel gehalten wird, unterzieht der Mikrocomputer 31 Eingangsspannungen der analogen Eingangsports AD1 und AD4 einer A/D-Wandlung zum Erhalten der Lastinformationen einer Lichtquelle 110 und des Messwertes der Temperatur.
  • Der Mikrocomputer 31 bestimmt eine Lichtstromeinstufung auf der Basis der Lastinformationen der Lichtquelle 110 und steuert einen Ausgangsstrom einer Stromausgabevorrichtung 10 auf der Basis der Lichtstromeinstufung und des Messwertes der Temperatur. Da in dem Mikrocomputer 31 der Prozess des Steuerns des Ausgangsstroms der Stromausgabevorrichtung 10 auf der Basis der Lichtstromeinstufung der Lichtquelle 110 und des Messwertes der Temperatur ähnlich dem in der zweiten Ausführungsform ist, wird auf ihre Erläuterung verzichtet.
  • In dieser ersten Variation wird eine Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung 20 durch einen Widerstand R2, das Schaltelement Q6 und den Mikrocomputer 31 gebildet, und eine Temperaturerhaltsvorrichtung 50 wird durch einen Widerstand R21, das Schaltelement Q6 und den Mikrocomputer 31 gebildet. Oder anders ausgedrückt: Schaltungen der Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung 20 und der Temperaturerhaltsvorrichtung 50 enthalten ein gemeinsames Schaltungselement (Schaltelement Q6), um das gemeinsame Schaltungselement gemeinsam zu nutzen. Es ist darum möglich, den gesamten Schaltungsaufbau der Beleuchtungsvorrichtung 1 im Vergleich zu dem Fall zu verkleinern, wo die Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung 20 und die Temperaturerhaltsvorrichtung 50 voneinander verschiedene Schaltelemente enthalten.
  • 2.3.2 Zweite Variation
  • 7 ist ein Schaltbild einer Beleuchtungsvorrichtung 1 gemäß der zweiten Variation. Im Folgenden werden Komponenten ähnlich denen der zweiten Ausführungsform mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und auf ihre Erläuterung wird verzichtet.
  • In der zweiten Ausführungsform legt der Stromversorgungskreis, der die Gleichspannung Vcc erzeugt, Spannungen an die Lastinformationen-Ausgabevorrichtung 120 und die Temperatursonde 130 an. Im Gegensatz dazu legt in dieser zweiten Variation ein Mikrocomputer 31, durch seine Ausgangsports PO6 und PO7, Spannungen an eine Lastinformationen-Ausgabevorrichtung 120 bzw. eine Temperatursonde 130 an.
  • Oder anders ausgedrückt: Die Widerstände R2 und R10 sind zwischen dem Ausgangsport PO6 des Mikrocomputers 31 und der Schaltungserde miteinander in Reihe geschaltet, so dass eine Spannung an einem Verbindungspunkt zwischen den Widerständen R2 und R10 in einen analogen Eingangsport AD1 des Mikrocomputers 31 eingespeist wird.
  • Darüber hinaus sind ein Widerstand R21 und ein Thermistor Rt1 zwischen dem Ausgangsport PO7 des Mikrocomputers 31 und der Schaltungserde miteinander in Reihe geschaltet, so dass eine Spannung an einem Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand R21 und dem Thermistor Rt1 in einen analogen Eingangsport AD4 des Mikrocomputers 31 eingespeist wird.
  • In dieser zweiten Variation hält der Mikrocomputer 31 einen Spannungspegel des Ausgangsports PO6 während eines anderen Zeitraums als einem Zeitraum zum Erhalten der Lastinformationen auf einem Low-Pegel, so dass keine elektrische Leistung in die Lastinformationen-Ausgabevorrichtung 120 eingespeist wird. Der Mikrocomputer 31 schaltet den Spannungspegel des Ausgangsports PO6 während des Zeitraums zum Erhalten der Lastinformationen auf einen High-Pegel, so dass eine konstante Spannung durch den Ausgangsport PO6 an die Reihenschaltung, die durch die Widerstände R2 und R10 gebildet wird, angelegt wird. Zu diesem Zeitpunkt unterzieht der Mikrocomputer 31 eine geteilte Spannung, die in den analogen Eingangsport AD1 eingespeist wird, einer A/D-Wandlung zum Erhalten einer Spannung an dem Widerstand R10 und bestimmt dann eine Lichtstromeinstufung einer Lichtquelle 110 unter Verwendung der Spannung an dem Widerstand R10.
  • Außerdem hält der Mikrocomputer 31 einen Spannungspegel des Ausgangsports PO7 während eines anderen Zeitraums als einem Zeitraum zum Erhalten des Messwertes der Temperatur auf einem Low-Pegel, so dass keine elektrische Leistung in die Temperatursonde 130 eingespeist wird. Der Mikrocomputer 31 schaltet den Spannungspegel des Ausgangsports PO7 während des Zeitraums zum Erhalten des Messwertes der Temperatur von der Temperatursonde 130 auf einen High-Pegel, so dass eine konstante Spannung durch den Ausgangsport PO7 an die Reihenschaltung, die durch den Widerstand R21 und den Thermistor Rt1 gebildet wird, angelegt wird. Zu diesem Zeitpunkt unterzieht der Mikrocomputer 31 eine geteilte Spannung, die in den analogen Eingangsport AD4 eingespeist wird, einer A/D-Wandlung zum Erhalten einer Spannung an dem Thermistor Rt1 und erhält dann den Messwert der Temperatur anhand der Spannung an dem Thermistor Rt1.
  • Da der Mikrocomputer 31 in dieser zweiten Variation die Spannungen durch die Ausgangsports PO6 und PO7 an die Lastinformationen-Ausgabevorrichtung 120 bzw. die Temperatursonde 130 anlegt, werden die Schaltelemente Q2 und Q5 in der zweiten Ausführungsform nicht benötigt. Es ist darum möglich, den gesamten Schaltungsaufbau der Beleuchtungsvorrichtung 1 im Vergleich zur zweiten Ausführungsform zu verkleinern.
  • 2.3.3 Dritte Variation
  • 8 ist ein Schaltbild einer Beleuchtungsvorrichtung 1 gemäß der dritten Variation. Im Folgenden werden Komponenten ähnlich denen der zweiten Ausführungsform mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und auf ihre Erläuterung wird verzichtet.
  • In der zweiten Ausführungsform veranlasst eine einzelne Beleuchtungsvorrichtung 1 eine einzelne Lichtquelleneinheit 100, Licht auszusenden, aber in dieser dritten Variation veranlasst eine einzelne Beleuchtungsvorrichtung 1 zwei Lichtquelleneinheiten 100A und 100B, Licht auszusenden. Es ist zu beachten, dass Komponenten ähnlich denen der zweiten Ausführungsform oder der ersten Variation der ersten Ausführungsform mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden, und auf ihre Erläuterung wird verzichtet.
  • Die Lichtquelleneinheiten 100A und 100B enthalten Lichtquellen 110A bzw. 110B, von denen jede ein oder mehrere Halbleiter-Leuchtelemente, wie zum Beispiel eine oder mehrere LEDs, enthält. Die Lichtquelleneinheiten 100A und 100B enthalten des Weiteren Lastinformationen-Ausgabevorrichtungen 120A und 120B, die Lastinformationen ausgeben sollen, die Leuchtkennlinien der Lichtquellen 110A und 110B darstellen, wenn elektrische Leistung in die Lastinformationen-Ausgabevorrichtungen 120A bzw. 120B eingespeist wird. Die Lichtquelleneinheiten 100A und 100B enthalten des Weiteren Temperatursonden 130A und 130B, die zum Messen von Temperaturen der Lichtquellen 110A bzw. 110B verwendet werden.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 1 enthält Stromausgabevorrichtungen 10A und 10B, eine Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung 20, eine Temperaturerhaltsvorrichtung 50, eine Steuereinheit 30 und Ausgangsstromdetektoren 40A und 40B. Da die Konfigurationen der Stromausgabevorrichtungen 10A und 10B und der Ausgangsstromdetektoren 40A und 40B ähnlich denen in der ersten Variation der ersten Ausführungsform sind, wird auf ihre Erläuterung verzichtet.
  • Die Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung 20 wird durch einen Widerstand R2, Schaltelemente Q2 und Q3 und einen Mikrocomputer 31 gebildet. Der Widerstand R2 hat ein erstes Ende, an das eine Gleichspannung Vcc angelegt wird, und ein zweites Ende, das mit ersten Enden der Schaltelemente Q2 und Q3 verbunden ist. Ein erstes Ende und ein zweites Ende eines Widerstands R11 sind mit einem zweiten Ende des Schaltelements Q2 bzw. der Schaltungserde verbunden. Ein erstes Ende und ein zweites Ende eines Widerstands R12 sind mit einem zweiten Ende des Schaltelements Q3 bzw. der Schaltungserde verbunden.
  • Die Temperaturerhaltsvorrichtung 50 wird durch einen Widerstand R21, Schaltelemente Q5 und Q7 und den Mikrocomputer 31 gebildet. Der Widerstand R21 hat ein erstes Ende, an das die Gleichspannung Vcc angelegt wird, und ein zweites Ende, das mit ersten Enden der Schaltelemente Q5 und Q7 verbunden ist. Ein erstes Ende und ein zweites Ende eines Thermistors Rt1 sind mit einem zweiten Ende des Schaltelements Q5 bzw. der Schaltungserde verbunden. Ein erstes Ende und ein zweites Ende eines Thermistors Rt2 sind mit einem zweiten Ende des Schaltelements Q7 bzw. der Schaltungserde verbunden.
  • Die Steuereinheit 30 enthält den Mikrocomputer 31 und Ansteuersignal-Generierungskreise 32A und 32B. Da die Konfigurationen der Ansteuersignal-Generierungskreise 32A und 32B ähnlich denen in der ersten Variation der ersten Ausführungsform sind, wird auf ihre Erläuterung verzichtet.
  • Der Mikrocomputer 31 hat: einen analogen Eingangsport AD1, in den eine Spannung an einem Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand R2 und den Schaltelementen Q2 und Q3 eingespeist wird, einen analogen Eingangsport AD2, in den eine Spannung eingespeist wird, die erhalten wird, indem eine Eingangsspannung V1A der Stromausgabevorrichtung 10A durch Widerstände R3 und R4 geteilt wird, einen analogen Eingangsport AD3, in den eine Spannung eingespeist wird, die erhalten wird, indem eine Eingangsspannung V1B der Stromausgabevorrichtung 10B durch Widerstände R5 und R6 geteilt wird, und einen analogen Eingangsport AD4, in den eine Spannung an einem Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand R21 und den Schaltelementen Q5 und Q7 eingespeist wird. Der Mikrocomputer 31 hat des Weiteren Ausgangsports PO1, PO2, PO8 und PO9, die mit Steuerungsanschlüssen der Schaltelemente Q2, Q3, Q5 bzw. Q7 verbunden sind. Der Mikrocomputer 31 hat des Weiteren: einen analogen Ausgangsport DA1, von dem eine Zielspannung an den Ansteuersignal-Generierungskreis 32A ausgegeben wird, und einen analogen Ausgangsport DA2, von dem eine Zielspannung an den Ansteuersignal-Generierungskreis 32B ausgegeben wird.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der Beleuchtungsvorrichtung 1 gemäß der dritten Variation mit Bezug auf ein Flussdiagramm von 9 beschrieben.
  • Im Fall der Beleuchtungsvorrichtung 1 gemäß der dritten Variation wird, wenn einer der Schalter SW1 und SW2 eingeschaltet wird, elektrische Leistung von einer Gleichstromversorgung E1 zu der Beleuchtungsvorrichtung 1 zugeführt. Dementsprechend beginnt der Mikrocomputer 31 einen Initialisierungsprozess (siehe Schritt S11). Nach dem Initialisierungsprozess führt der Mikrocomputer 31 eine Operation zum Lesen der Lastinformationen von den Lastinformationen-Ausgabevorrichtungen 120A und 120B der Lichtquelleneinheiten 100A und 100B aus (siehe Schritt S12).
  • Bis zum Starten der Operation zum Lesen der Lastinformationen hält der Mikrocomputer 31 Spannungspegel der Ausgangsports PO1 und PO2 auf Low-Pegeln, so dass die Schaltelemente Q2 und Q3 jeweils in Aus-Zuständen sind. In diesem Zustand wird keine elektrische Leistung zu den Lastinformationen-Ausgabevorrichtungen 120A und 120B zugeführt. Dann schaltet der Mikrocomputer 31 bei der Operation zum Lesen der Lastinformationen als erstes den Spannungspegel des Ausgangsports PO1 auf einen High-Pegel, um das Schaltelement Q2 in einen Ein-Zustand zu bringen. Zu diesem Zeitpunkt wird die Gleichspannung Vcc an eine Reihenschaltung angelegt, die durch die Widerstände R2 und R11 gebildet wird, und so empfängt der analoge Eingangsport AD1 des Mikrocomputers 31 eine geteilte Spannung VL1, die erhalten wird, indem die Gleichspannung Vcc durch die Widerstände R2 und R11 geteilt wird. Im Ein-Zustand des Schaltelements Q2 unterzieht der Mikrocomputer 31 die geteilte Spannung VL1, die in den analogen Eingangsport AD1 eingespeist wird, einer A/D-Wandlung zum Erhalten eines Wertes der geteilten Spannung VL1. Nach dem Erhalten der geteilten Spannung VL1 schaltet der Mikrocomputer 31 den Spannungspegel des Ausgangsports PO1 auf den Low-Pegel, um das Schaltelement Q2 in den Aus-Zustand zu bringen. Das Zuführen der elektrischen Leistung zu dem Widerstand R11 wird dementsprechend abgeschaltet.
  • Als Nächstes schaltet der Mikrocomputer 31 den Spannungspegel des Ausgangsports PO2 auf einen High-Pegel, um das Schaltelement Q3 in einen Ein-Zustand zu bringen. Zu diesem Zeitpunkt wird die Gleichspannung Vcc an eine Reihenschaltung angelegt, die durch die Widerstände R2 und R12 gebildet wird, und so empfängt der analoge Eingangsport AD1 des Mikrocomputers 31 eine geteilte Spannung VL2, die erhalten wird, indem die Gleichspannung Vcc durch die Widerstände R2 und R12 geteilt wird. Im Ein-Zustand des Schaltelements Q3 unterzieht der Mikrocomputer 31 die geteilte Spannung VL2, die in den analogen Eingangsport AD1 eingespeist wird, einer A/D-Wandlung zum Erhalten eines Wertes der geteilten Spannung VL2. Nach dem Erhalten eines gemessenen Wertes der geteilten Spannung VL2 schaltet der Mikrocomputer 31 den Spannungspegel des Ausgangsports PO2 auf den Low-Pegel, um das Schaltelement Q3 in den Aus-Zustand zu bringen. Das Zuführen der elektrischen Leistung zu dem Widerstand R12 wird dementsprechend abgeschaltet.
  • Nach dem Erhalten der geteilten Spannungen VL1 und VL2 vergleicht der Mikrocomputer 31 einen gemessenen Wert einer jeden der geteilten Spannungen VL1 und VL2 mit einem Bestimmungsbereich einer geteilten Spannung in jeder Lichtstromeinstufung, um Lichtstromeinstufungen (die Lastspezifikation) der Lichtquellen 110A und 110B zu bestimmen (siehe Schritt S13). Ist die Bestimmung der Lichtstromeinstufungen der Lichtquellen 110A und 110B erfolgreich, so erhält der Mikrocomputer 31 Einstellwerte von Ausgangsströmen, die den bestimmten Lichtstromeinstufungen entsprechen, aus dem Speicher (siehe Schritt S14). Falls mindestens einer der gemessenen Werte der geteilten Spannungen VL1 und VL2 zu keinem der Bestimmungsbereiche passt, die den Lichtstromeinstufungen 1 bis 5 entsprechen, so bestimmt der Mikrocomputer 31, dass es zu einer Anomalie in einer Schaltung, die die Lastinformationen von der Lastinformationen-Ausgabevorrichtung 120 erhält, oder dergleichen gekommen ist, und bricht einen Prozess zum Einstellen der Zielwerte der Ausgangsströme ab.
  • Ist die Bestimmung der Lichtstromeinstufungen der Lichtquellen 110A und 110B erfolgreich, so unterzieht der Mikrocomputer 31 eine Spannung V6, die in den analogen Eingangsport AD2 eingespeist wird, einer A/D-Wandlung und erhält dann eine in die Stromausgabevorrichtung 10A eingespeiste Eingangsspannung V1A anhand eines gemessenen Wertes der Spannung V6. Außerdem unterzieht der Mikrocomputer 31 eine Spannung V7, die in den analogen Eingangsport AD3 eingespeist wird, einer A/D-Wandlung und erhält dann eine in die Stromausgabevorrichtung 10B eingespeiste Eingangsspannung V1B anhand eines gemessenen Wertes der Spannung V7 (siehe Schritt S15).
  • Nach dem Erhalten gemessener Werte der Eingangsspannungen V1A und V1B bestimmt der Mikrocomputer 31, ob jeder der gemessenen Werte der Eingangsspannungen V1A und V1B innerhalb eines Betriebsbereichs liegt oder nicht (siehe Schritte S16, S17 und S18). Da die Gleichstromversorgung E1 eine Batterie eines Fahrzeugs als eine Stromquelle verwendet, kann eine Stromversorgungsspannung der Gleichstromversorgung E1 geändert werden. Falls die gemessenen Werte der Eingangsspannungen V1A und V1B jeweils innerhalb des Betriebsbereichs liegen, beginnt der Mikrocomputer 31 einen Prozess zum Erleuchten der Lichtquellen 110A und 110B und bricht anderenfalls den Prozess ab.
  • Falls die gemessenen Werte der Eingangsspannungen V1A und V1B in dem Bestimmungsprozess der Schritte S16 und S17 jeweils innerhalb des Betriebsbereichs liegen (d. h. Schritt S16: Ja, Schritt S17: Ja), so beginnt der Mikrocomputer 31 einen Prozess zum Erleuchten beider Lichtquellen 110A und 110B. Der Mikrocomputer 31 gibt eine Zielspannung V41 gemäß der Lichtstromeinstufung der Lichtquelle 110A an den Ansteuersignal-Generierungskreis 32A aus (siehe Schritt S19) und gibt des Weiteren eine Zielspannung V42 gemäß der Lichtstromeinstufung der Lichtquelle 110B an den Ansteuersignal-Generierungskreis 32B aus (siehe Schritt S20). Die jeweiligen Ausgaben aus den Stromausgabevorrichtungen 10A und 10B werden durch die Ansteuersignal-Generierungskreise 32A und 32B so gesteuert, dass Ströme von den Stromausgabevorrichtungen 10A und 10B zu den Lichtquelleneinheiten 100A und 100B zugeführt werden und die Lichtquellen 110A und 110B entsprechend Licht aussenden.
  • Danach führt der Mikrocomputer 31 einen Prozess zum Erhalten der Messwerte der Temperaturen von den Temperatursonden 130A und 130B zum Beispiel alle 10 ms aus (siehe Schritt S21). Bis zum Starten der Operation zum Lesen der Messwerte der Temperaturen hält der Mikrocomputer 31 Spannungspegel der Ausgangsports PO8 und PO9 auf Low-Pegeln, so dass die Schaltelemente Q5 und Q7 jeweils in Aus-Zuständen sind. In diesem Zustand wird keine elektrische Leistung zu den Temperatursonden 130A und 130B zugeführt. Dann schaltet der Mikrocomputer 31 bei der Operation zum Lesen der Messwerte der Temperaturen als erstes den Spannungspegel des Ausgangsports PO8 auf einen High-Pegel, um das Schaltelement Q5 in einen Ein-Zustand zu bringen. Zu diesem Zeitpunkt wird die Gleichspannung Vcc an eine Reihenschaltung angelegt, die durch den Widerstand R21 und den Thermistor Rt1 gebildet wird, und somit empfängt der analoge Eingangsport AD4 des Mikrocomputers 31 eine geteilte Spannung, die erhalten wird, indem die Gleichspannung Vcc durch den Widerstand R21 und den Thermistor Rt1 geteilt wird. Im Ein-Zustand des Schaltelements Q5 unterzieht der Mikrocomputer 31 die geteilte Spannung, die in den analogen Eingangsport AD4 eingespeist wird, einer A/D-Wandlung zum Erhalten der Temperatur der Lichtquelle 110A anhand eines Wertes der geteilten Spannung. Nach dem Erhalten des gemessenen Wertes der geteilten Spannung schaltet der Mikrocomputer 31 den Spannungspegel des Ausgangsports PO8 auf den Low-Pegel, um das Schaltelement Q5 in den Aus-Zustand zu bringen. Das Zuführen der elektrischen Leistung zu dem Thermistor Rt1 wird dementsprechend abgeschaltet.
  • Als Nächstes schaltet der Mikrocomputer 31 den Spannungspegel des Ausgangsports PO9 auf einen High-Pegel, um das Schaltelement Q7 in einen Ein-Zustand zu bringen. Zu diesem Zeitpunkt wird die Gleichspannung Vcc an eine Reihenschaltung angelegt, die durch den Widerstand R21 und den Thermistor Rt2 gebildet wird, und somit empfängt der analoge Eingangsport AD4 des Mikrocomputers 31 eine geteilte Spannung, die erhalten wird, indem die Gleichspannung Vcc durch den Widerstand R21 und den Thermistor Rt2 geteilt wird. Im Ein-Zustand des Schaltelements Q7 unterzieht der Mikrocomputer 31 die geteilte Spannung, die in den analogen Eingangsport AD4 eingespeist wird, einer A/D-Wandlung zum Erhalten der Temperatur der Lichtquelle 110B anhand eines Wertes der geteilten Spannung. Nach dem Erhalten des gemessenen Wertes der geteilten Spannung schaltet der Mikrocomputer 31 den Spannungspegel des Ausgangsports PO9 auf den Low-Pegel, um das Schaltelement Q7 in den Aus-Zustand zu bringen. Das Zuführen der elektrischen Leistung zu dem Thermistor Rt2 wird dementsprechend abgeschaltet.
  • Nach dem Erhalten der Messwerte der Temperaturen von den Temperatursonden 130A und 130B führt der Mikrocomputer 31 unter Verwendung der Messwerte der Temperaturen der Lichtquellen 110A und 110B einen Prozess zum Korrigieren der Zielspannungen V41 und V42 aus. Der Mikrocomputer 31 gibt die korrigierten Zielspannungen V41 und V42 an die Ansteuersignal-Generierungskreise 32A und 32B aus, so dass die Ausgangsströme der Stromausgabevorrichtungen 10A und 10B gemäß den Messwerten der Temperaturen korrigiert werden (siehe Schritt S22).
  • Auf diese Weise erhält der Mikrocomputer 31 zum Beispiel immer dann, 10 ms verstreichen, die Messwerte der Temperaturen von den Temperatursonden 130A und 130B und korrigiert die Werte der Ströme, die von der Beleuchtungsvorrichtung 1 zu den Lichtquelleneinheiten 100A und 100B zuzuführen sind, gemäß Änderungen der Temperaturen der Lichtquelleneinheiten 100A und 100B.
  • Falls in den Bestimmungsprozessen der Schritte S16 und S17 der detektierte Wert der Eingangsspannung V1A innerhalb des Betriebsbereichs liegt, aber der gemessene Wert der Eingangsspannung V1B außerhalb des Betriebsbereichs liegt (Schritt S16: Ja, Schritt S17: Nein), so beginnt der Mikrocomputer 31 einen Prozess zum Erleuchten nur der Lichtquelle 110A.
  • Der Mikrocomputer 31 gibt die Zielspannung V41 gemäß der Lichtstromeinstufung der Lichtquelle 110A an den Ansteuersignal-Generierungskreis 32A aus (siehe Schritt S23). Der Ausgang der Stromausgabevorrichtung 10A wird durch den Ansteuersignal-Generierungskreis 32A so gesteuert, dass ein Strom von der Stromausgabevorrichtung 10A zu der Lichtquelleneinheit 100A zugeführt wird, und die Lichtquelle 110A sendet entsprechend Licht aus.
  • Danach führt der Mikrocomputer 31 einen Prozess zum Erhalten des Messwertes der Temperatur von der Temperatursonde 130A zum Beispiel alle 10 ms aus (siehe Schritt S24).
  • Nach dem Erhalten des Messwertes der Temperatur von der Temperatursonde 130A führt der Mikrocomputer 31 einen Prozess zum Korrigieren der Zielspannung V41 unter Verwendung des Messwertes der Temperatur der Lichtquelle 110A aus. Der Mikrocomputer 31 gibt dann die korrigierte Zielspannung V41 an den Ansteuersignal-Generierungskreis 32A aus, so dass der Ausgangsstrom der Stromausgabevorrichtung 10A gemäß dem Messwert der Temperatur korrigiert wird (siehe Schritt S25). Der Wert des Stroms, der von der Beleuchtungsvorrichtung 1 zu der Lichtquelleneinheit 100A zuzuführen ist, kann darum gemäß der Änderung der Temperatur der Lichtquelleneinheit 100A korrigiert werden.
  • Falls in den Bestimmungsprozessen der Schritte S16 und S18 der gemessene Wert der Eingangsspannung V1B innerhalb des Betriebsbereichs liegt, aber der detektierte Wert der Eingangsspannung V1A außerhalb des Betriebsbereichs liegt (Schritt S16: Nein, Schritt S18: Ja) so beginnt der Mikrocomputer 31 einen Prozess zum Erleuchten nur der Lichtquelle 110B.
  • Der Mikrocomputer 31 gibt die Zielspannung V42 gemäß der Lichtstromeinstufung der Lichtquelle 110B an den Ansteuersignal-Generierungskreis 32B aus (siehe Schritt S26). Der Ausgang der Stromausgabevorrichtung 10B wird durch den Ansteuersignal-Generierungskreis 32B so gesteuert, dass ein Strom von der Stromausgabevorrichtung 10B zu der Lichtquelleneinheit 100B zugeführt wird, und die Lichtquelle 110B sendet entsprechend Licht aus.
  • Danach fuhrt der Mikrocomputer 31 einen Prozess zum Erhalten des Messwertes der Temperatur von der Temperatursonde 130B zum Beispiel alle 10 ms aus (siehe Schritt S27).
  • Nach dem Erhalten des Messwertes der Temperatur von der Temperatursonde 130B führt der Mikrocomputer 31 einen Prozess zum Korrigieren der Zielspannung V42 unter Verwendung des Messwertes der Temperatur der Lichtquelle 110B aus. Der Mikrocomputer 31 gibt dann die korrigierte Zielspannung V42 an den Ansteuersignal-Generierungskreis 32B aus, so dass der Ausgangsstrom der Stromausgabevorrichtung 10B gemäß dem Messwert der Temperatur korrigiert wird (siehe Schritt S28).
  • Danach erhält der Mikrocomputer 31 zum Beispiel immer dann, wenn 10 ms verstreichen, den Messwert der Temperatur von der Temperatursonde 130B und korrigiert den Wert des Stroms, der von der Beleuchtungsvorrichtung 1 zu der Lichtquelleneinheit 100B zuzuführen ist, gemäß der Änderung der Temperatur der Lichtquelleneinheit 100B.
  • Falls in den Bestimmungsprozessen der Schritte S16 und S18 beide gemessene Werte der Eingangsspannungen V1A und V1B außerhalb des Betriebsbereichs liegen (Schritt S16: Nein, Schritt S18: Nein), so bricht der Mikrocomputer 31 einen Prozess zum Erleuchten der Lichtquellen 110A und 110B ab und hält sie in nicht-leuchtenden Zuständen.
  • Der Mikrocomputer 31 gibt nicht die Zielspannungen V41 und V42 an die Ansteuersignal-Generierungskreise 32A und 32B aus (siehe Schritt S29), so dass die Lichtquellen 110A und 110B in den nicht-leuchtenden Zuständen gehalten werden.
  • Des Weiteren ist in dieser dritten Variation das Schaltelement Q2 der Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung 20 zwischen den Widerständen R2 und R11 verbunden, aber es kann auch zwischen dem Widerstand 11 und der Schaltungserde verbunden sein. Gleichermaßen ist das Schaltelement Q3 der Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung 20 zwischen den Widerständen R2 und R12 verbunden, aber es kann auch zwischen dem Widerstand R12 und der Schaltungserde verbunden sein.
  • In dieser dritten Variation ist das Schaltelement Q5 der Temperaturerhaltsvorrichtung 50 zwischen dem Widerstand R21 und dem Thermistor Rt1 verbunden, aber es kann auch zwischen dem Thermistor Rt1 und der Schaltungserde verbunden sein. Gleichermaßen ist das Schaltelement Q7 der Temperaturerhaltsvorrichtung 50 zwischen dem Widerstand R21 und dem Thermistor Rt2 verbunden, aber es kann auch zwischen dem Thermistor Rt2 und der Schaltungserde verbunden sein.
  • In dieser dritten Variation veranlasst die eine Beleuchtungsvorrichtung 1 die zwei Lichtquelleneinheiten 100, Licht auszusenden, aber sie kann auch drei oder mehr Lichtquelleneinheiten 100 veranlassen, Licht auszusenden. Außerdem kann in diesem Fall die Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung 20 elektrische Leistung zu Lastinformationen-Ausgabevorrichtungen 120 der drei oder mehr Lichtquelleneinheiten 100 individuell nur während Zeiträumen zum Erhalten der Lastinformationen von den Lastinformationen-Ausgabevorrichtungen 120 zuführen. Die Temperaturerhaltsvorrichtung 50 kann ebenfalls elektrische Leistung zu Temperatursonden 130 der drei oder mehr Lichtquelleneinheiten 100 nacheinander nur während Zeiträumen zum Erhalten der Messwerte der Temperaturen von den Temperatursonden 130 zuführen.
  • 2.3.4 Vierte Variation
  • 10 ist ein Schaltbild einer Beleuchtungsvorrichtung 1 gemäß der vierten Variation.
  • In dieser vierten Variation enthalten Schaltungen der Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung 20 und der Temperaturerhaltsvorrichtung 50 der in der dritten Variation der zweiten Ausführungsform erläuterten Beleuchtungsvorrichtung 1 ein gemeinsames Schaltungselement, um das gemeinsame Schaltungselement gemeinsam zu nutzen. Es ist zu beachten, dass, da die Komponenten außer der Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung 20 und der Temperaturerhaltsvorrichtung 50 ähnlich denen in der dritten Variation sind, diese Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden und auf ihre Erläuterung verzichtet wird.
  • Die Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung 20 wird durch einen Widerstand R2, Schaltelemente Q2 und Q3 und einen Mikrocomputer 31 gebildet. Der Widerstand R2 hat ein erstes Ende, an das eine Gleichspannung Vcc angelegt wird, und ein zweites Ende, das mit ersten Enden der Schaltelemente Q2 und Q3 verbunden ist. Ein Widerstand R11 ist zwischen einem zweiten Ende des Schaltelements Q2 und der Schaltungserde verbunden. Ein Widerstand R12 ist zwischen einem zweiten Ende des Schaltelements Q3 und der Schaltungserde verbunden.
  • Die Temperaturerhaltsvorrichtung 50 wird durch den Widerstand R2, Schaltelemente Q5 und Q7 und den Mikrocomputer 31 gebildet. An das erste Ende des Widerstands R2 wird die Gleichspannung Vcc angelegt. Mit dem zweiten Ende des Widerstands R2 sind erste Enden der Schaltelemente Q5 und Q7 verbunden. Ein Thermistor Rt1 ist zwischen einem zweiten Ende des Schaltelements Q5 und der Schaltungserde verbunden. Ein Thermistor Rt2 ist zwischen einem zweiten Ende des Schaltelements Q7 und der Schaltungserde verbunden.
  • Der Mikrocomputer 31 hat einen analogen Eingangsport AD1, in den eine Spannung an einem Verbindungspunkt zwischen den Schaltelementen Q2, Q3, Q5 und Q7 und dem Widerstand R2 eingespeist wird.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung 20 und der Temperaturerhaltsvorrichtung 50 beschrieben.
  • Beim Starten der Operation zum Lesen der Lastinformationen und der Temperatur hält der Mikrocomputer 31 Spannungspegel der Ausgangsports PO1, PO2, PO8 und PO9 auf Low-Pegeln, so dass die Schaltelemente Q2, Q3, Q5 und Q7 jeweils in Aus-Zuständen sind. In diesem Zustand wird keine elektrische Leistung zu den Lastinformationen-Ausgabevorrichtungen 120A und 120B und den Thermistoren Rt1 und Rt2 zugeführt.
  • Bei der Operation zum Lesen der Lastinformationen der Lichtquelleneinheit 100A schaltet der Mikrocomputer 31 den Spannungspegel der Ausgangsports PO1 auf einen High-Pegel, während die Spannungspegel der Ausgangsports PO2, PO8 und PO9 auf dem Low-Pegel gehalten werden. Zu diesem Zeitpunkt wird nur das Schaltelement Q2 eingeschaltet, aber die verbliebenen Schaltelemente Q3, Q5 und Q7 werden in Aus-Zuständen gehalten, und die Gleichspannung Vcc wird darum an eine Reihenschaltung angelegt, die durch die Widerstände R2 und R11 gebildet wird. Somit empfängt der analoge Eingangsport AD1 des Mikrocomputers 31 eine geteilte Spannung, die erhalten wird, indem die Gleichspannung Vcc durch die Widerstände R2 und R11 geteilt wird. Im Ein-Zustand von nur dem Schaltelement Q2 unterzieht der Mikrocomputer 31 die geteilte Spannung, die in den analogen Eingangsport AD1 eingespeist wird, einer A/D-Wandlung zum Erhalten der Lastinformationen (Lichtstromeinstufung) der Lichtquelle 110A anhand eines Wertes der geteilten Spannung. Nach dem Erhalten des gemessenen Wertes der geteilten Spannung schaltet der Mikrocomputer 31 den Spannungspegel des Ausgangsports PO1 auf den Low-Pegel, um das Schaltelement Q2 in den Aus-Zustand zu bringen. Das Zuführen der elektrischen Leistung zu dem Widerstand R11 wird dementsprechend abgeschaltet.
  • Bei der Operation zum Lesen der Lastinformationen der Lichtquelleneinheit 100B schaltet der Mikrocomputer 31 den Spannungspegel des Ausgangsports PO2 auf einen High-Pegel, während die Spannungspegel der Ausgangsports PO1, PO8 und PO9 auf dem Low-Pegel gehalten werden. Zu diesem Zeitpunkt wird nur das Schaltelement Q3 eingeschaltet, aber die verbliebenen Schaltelemente Q2, Q5 und Q7 werden in Aus-Zuständen gehalten, und die Gleichspannung Vcc wird darum an eine Reihenschaltung angelegt, die durch die Widerstände R2 und R12 gebildet wird. Somit empfängt der analoge Eingangsport AD1 des Mikrocomputers 31 eine geteilte Spannung, die erhalten wird, indem die Gleichspannung Vcc durch die Widerstände R2 und R12 geteilt wird. Im Ein-Zustand von nur dem Schaltelement Q3 unterzieht der Mikrocomputer 31 die geteilte Spannung, die in den analogen Eingangsport AD1 eingespeist wird, einer A/D-Wandlung zum Erhalten der Lastinformationen (Lichtstromeinstufung) der Lichtquelle 110B anhand eines Wertes der geteilten Spannung. Nach dem Erhalten des gemessenen Wertes der geteilten Spannung schaltet der Mikrocomputer 31 den Spannungspegel des Ausgangsports PO2 auf den Low-Pegel, um das Schaltelement Q3 in den Aus-Zustand zu bringen. Das Zuführen der elektrischen Leistung zu dem Widerstand R12 wird dementsprechend abgeschaltet.
  • Bei der Operation zum Lesen der Temperatur der Lichtquelleneinheit 100A schaltet der Mikrocomputer 31 den Spannungspegel des Ausgangsports PO8 auf einen High-Pegel, während die Spannungspegel der Ausgangsports PO1, PO2 und PO9 auf dem Low-Pegel gehalten werden. Zu diesem Zeitpunkt wird nur das Schaltelement Q5 eingeschaltet, aber die verbliebenen Schaltelemente Q2, Q3 und Q7 werden in Aus-Zuständen gehalten, und die Gleichspannung Vcc wird darum an eine Reihenschaltung angelegt, die durch den Widerstand R2 und den Thermistor Rt1 gebildet wird. Somit empfängt der analoge Eingangsport AD1 des Mikrocomputers 31 eine geteilte Spannung, die erhalten wird, indem die Gleichspannung Vcc durch den Widerstand R2 und den Thermistor Rt1 geteilt wird. Im Ein-Zustand von nur dem Schaltelement Q5 unterzieht der Mikrocomputer 31 die geteilte Spannung, die in den analogen Eingangsport AD1 eingespeist wird, einer A/D-Wandlung zum Erhalten der Temperatur der Lichtquelle 110A anhand eines Wertes der geteilten Spannung. Nach dem Erhalten des gemessenen Wertes der geteilten Spannung schaltet der Mikrocomputer 31 den Spannungspegel des Ausgangsports PO8 auf den Low-Pegel, um das Schaltelement Q5 in den Aus-Zustand zu bringen. Das Zuführen der elektrischen Leistung zu dem Thermistor Rt1 wird dementsprechend abgeschaltet.
  • Bei der Operation zum Lesen der Temperatur der Lichtquelleneinheit 100B schaltet der Mikrocomputer 31 den Spannungspegel des Ausgangsports PO9 auf einen High-Pegel, während die Spannungspegel der Ausgangsports PO1, PO2 und PO8 auf dem Low-Pegel gehalten werden. Zu diesem Zeitpunkt wird nur das Schaltelement Q7 eingeschaltet, aber die verbliebenen Schaltelemente Q2, Q3 und Q5 werden in Aus-Zuständen gehalten, und die Gleichspannung Vcc wird darum an eine Reihenschaltung angelegt, die durch den Widerstand R2 und den Thermistor Rt2 gebildet wird. Somit empfängt der analoge Eingangsport AD1 des Mikrocomputers 31 eine geteilte Spannung, die erhalten wird, indem die Gleichspannung Vcc durch den Widerstand R2 und den Thermistor Rt2 geteilt wird. Im Ein-Zustand von nur dem Schaltelement Q7 unterzieht der Mikrocomputer 31 die geteilte Spannung, die in den analogen Eingangsport AD1 eingespeist wird, einer A/D-Wandlung zum Erhalten der Temperatur der Lichtquelle 110B anhand eines Wertes der geteilten Spannung. Nach dem Erhalten des gemessenen Wertes der geteilten Spannung schaltet der Mikrocomputer 31 den Spannungspegel des Ausgangsports PO9 auf den Low-Pegel, um das Schaltelement Q7 in den Aus-Zustand zu bringen. Das Zuführen der elektrischen Leistung zu dem Thermistor Rt2 wird dementsprechend abgeschaltet.
  • Wie oben, kann der Mikrocomputer 31 die Lastinformationen oder den Messwert der Temperatur der Lichtquelleneinheit 100A oder 100B durch Einschalten eines jeden der Schaltelemente Q2, Q3, Q5 und Q7 erhalten.
  • In dieser vierten Variation enthalten die Schaltungen der Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung 20 und der Temperaturerhaltsvorrichtung 50 insbesondere ein gemeinsames Schaltungselement (Widerstand R2), um das gemeinsame Schaltungselement gemeinsam zu nutzen. Es ist darum möglich, den gesamten Schaltungsaufbau der Beleuchtungsvorrichtung 1 zu verkleinern. Darüber hinaus kann die Anzahl der analogen Eingangsports des Mikrocomputers 31 reduziert werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • 11 ist eine Querschnittsansicht einer Leuchte 200 gemäß dieser Ausführungsform.
  • Die Leuchte 200 gemäß dieser Ausführungsform ist zum Beispiel eine Fahrzeugscheinwerfervorrichtung.
  • Die Leuchte 200 enthält einen Leuchtenkörper 201 zum Aufnehmen der Beleuchtungsvorrichtung 1 und der Lichtquelleneinheit 100, wie in der zweiten Ausführungsform beschrieben.
  • Der Leuchtenkörper 201 wird durch einen Körper 202 und eine Abdeckung 203 gebildet.
  • Die Körper 202 besteht aus Kunstharz oder Metall und hat eine Kastenform, dessen Vorderfläche eine Öffnung hat.
  • Die Abdeckung 203 besteht aus einem Material wie zum Beispiel Glas oder Acrylharz, das Licht durchlässt und an der Öffnung des Körpers 202 anzubringen ist.
  • Die Lichtquelleneinheit 100 enthält ein Substrat 101, auf dem die Lichtquelle 110 montiert ist. Auf dem Substrat 101 ist außerdem die Lastinformationen-Ausgabevorrichtung 120 montiert, die den Widerstand R10 und die Temperatursonde 130 enthält, die den Thermistor Rt1 enthält.
  • Das Substrat 101 ist an einem Wärmeabstrahlungselement 102 angebracht. Das Wärmeabstrahlungselement 102 ist an dem Körper 202 mit einem Stützelement 103, wie zum Beispiel einer Schraube, befestigt.
  • Die Lichtquelleneinheit 100 enthält des Weiteren eine Linse 105 zum Steuern der Lichtverteilung. Die Linse 105 ist an dem Wärmeabstrahlungselement 102 mit einem Stützelement 104 angebracht. An dem Wärmeabstrahlungselement 102 ist ein Reflexionselement 106 angebracht. Das Reflexionselement 106 reflektiert durch die Lichtquelle 110 ausgesendetes Licht so, dass das reflektierte Licht in die Linse 105 eindringt.
  • Außerdem befindet sich in dem Körper 202 die Beleuchtungsvorrichtung 1. Die Beleuchtungsvorrichtung 1 und das Substrat 101 der Lichtquelleneinheit 100 sind elektrisch mit elektrischen Drähten 61 miteinander verbunden. Die Beleuchtungsvorrichtung 1 ist des Weiteren mit der Gleichstromversorgung E1 mit elektrischen Drähten 62 verbunden.
  • Die Leuchte 200 ist nicht auf eine Konfiguration mit der Beleuchtungsvorrichtung 1 und der Lichtquelleneinheit 100, wie in der zweiten Ausführungsform beschrieben, beschränkt, sondern kann die Beleuchtungsvorrichtung 1, die in einer der ersten und der zweiten Ausführungsform (einschließlich ihrer Variationen) beschrieben ist, und die Lichtquelleneinheit 100 enthalten.
  • Da die Leuchte 200 dieser Ausführungsform die Beleuchtungsvorrichtung 1 enthält, die in einer der ersten und der zweiten Ausführungsform (einschließlich ihrer Variationen) beschrieben ist, ist es möglich, die Leuchte 200 bereitzustellen, die die Beleuchtungsvorrichtung 1 enthält, womit der Stromverbrauch gesenkt werden kann.
  • Es ist zu beachten, dass die Leuchte 200 nicht auf die Fahrzeugscheinwerfervorrichtung beschränkt ist, sondern auch eine Einrichtungsleuchte sein kann, die in einer Einrichtung, wie zum Beispiel einer Wohnung, einem Bürogebäude oder einer kommerziellen Einrichtung, verwendet wird, oder eine Leuchte, wie zum Beispiel ein Deckenstrahler, sein kann.
  • Vierte Ausführungsform
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs 300 gemäß dieser Ausführungsform.
  • Das Fahrzeug 300 ist zum Beispiel ein Limousinentyp eines allgemeinen Automobils.
  • Die in der dritten Ausführungsform beschriebene Leuchte 200 ist vorn rechts und vorn links an einer Fahrzeugkarosserie 301 des Fahrzeugs 300 angeordnet. Da die Leuchte 200 die Beleuchtungsvorrichtung 1 enthält, die in einer der ersten und der zweiten Ausführungsform (einschließlich ihrer Variationen) beschrieben ist, ist es möglich, das Fahrzeug 300 bereitzustellen, das die Beleuchtungsvorrichtung 1 enthält, womit der Stromverbrauch gesenkt werden kann.
  • Schlussfolgerung
  • Wie aus den oben beschriebenen Ausführungsformen zu erkennen ist, soll eine Beleuchtungsvorrichtung (1) eines ersten Aspekts mindestens eine Lichtquelleneinheit (100, 100A, 100B) veranlassen, Licht auszusenden. Jede der mindestens einen Lichtquelleneinheit (100, 100A, 100B) enthält eine Lichtquelle (110, 110A, 110B) und eine entsprechende Lastinformationen-Ausgabevorrichtung (120, 120A, 120B) zum Ausgeben von Lastinformationen, wenn elektrischer Strom an sie angelegt wird, wobei die Lastinformationen eine Leuchtkennlinie der Lichtquelle (110, 110A, 110B) darstellen. Die Beleuchtungsvorrichtung (1) enthält mindestens eine Stromausgabevorrichtung (10, 10A, 10B), eine Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung (20) und eine Steuereinheit (30). Die mindestens eine Stromausgabevorrichtung (10, 10A, 10B) ist dafür konfiguriert, einen Strom zu der Lichtquelle (110, 110A, 110B) der mindestens einen Lichtquelleneinheit (100, 100A, 100B) zuzuführen. Die Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung (20) ist dafür konfiguriert, die Lastinformationen von der entsprechenden Lastinformationen-Ausgabevorrichtung (120, 120A, 120B) der mindestens einen Lichtquelleneinheit (100, 100A, 100B) zu erhalten, indem die elektrische Leistung in die Lastinformationen-Ausgabevorrichtung (120) eingespeist wird. Die Steuereinheit (30) ist dafür konfiguriert, den Strom (Ausgangsstrom) der mindestens einen Stromausgabevorrichtung (10, 10A, 10B), der in die Lichtquelle (110, 110A, 110B) der mindestens einen Lichtquelleneinheit (100, 100A, 100B) eingespeist wird, auf der Basis der durch die Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung (20) erhaltenen Lastinformationen zu steuern. Die Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung (20) ist dafür konfiguriert, die elektrische Leistung zu der entsprechenden Lastinformationen-Ausgabevorrichtung (120, 120A, 120B) nur während eines Zeitraums zum Erhalten der Lastinformationen zuzuführen, aber die Zufuhr der elektrischen Leistung zu der entsprechenden Lastinformationen-Ausgabevorrichtung (120, 120A, 120B) während eines anderen Zeitraums als dem Zeitraum zum Erhalten der Lastinformationen zu stoppen.
  • Da gemäß der Beleuchtungsvorrichtung (1) des ersten Aspekts die Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung (20) die Zufuhr der elektrischen Leistung zu der entsprechenden Lastinformationen-Ausgabevorrichtung (120, 120A, 120B) während eines anderen Zeitraums als dem Zeitraum zum Erhalten der Lastinformationen stoppt, kann die Beleuchtungsvorrichtung (1) den Stromverbrauch im Vergleich zu dem Fall reduzieren, wo die elektrische Leistung kontinuierlich zu der entsprechenden Lastinformationen-Ausgabevorrichtung zugeführt wird (120, 120A, 120B).
  • Bezüglich einer Beleuchtungsvorrichtung (1) eines zweiten Aspekts ist die mindestens eine Stromausgabevorrichtung (10) in dem ersten Aspekt dafür konfiguriert, den Strom zu den Lichtquellen (110, 110A, 110B), die in mehreren der Lichtquelleneinheiten (100, 100A, 100B) enthalten sind, zuzuführen. Die Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung (20) ist dafür konfiguriert, die elektrische Leistung zu den entsprechenden Lastinformationen-Ausgabevorrichtungen (120, 120A, 120B), die in den mehreren der Lichtquelleneinheiten (100, 100A, 100B) enthalten sind, zuzuführen, um die Lastinformationen von den Lastinformationen-Ausgabevorrichtungen (120, 120A, 120B) zu erhalten.
  • Gemäß der Beleuchtungsvorrichtung (1) des zweiten Aspekts kann die Steuereinheit (30) selbst dann, wenn die mindestens eine Stromausgabevorrichtung (10) den Strom zu den Lichtquellen (110, 110A, 110B) der mehreren der Lichtquelleneinheiten (100, 100A, 100B) zuführt, den Strom, der zu jeder der Lichtquellen (110, 110A, 110B) zuzuführen ist, auf der Basis der Lastinformationen der Lichtquelleneinheit (100, 100A, 100B) steuern.
  • Bezüglich einer Beleuchtungsvorrichtung (1) eines dritten Aspekts enthält die Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung (20) in dem zweiten Aspekt mehrere Schaltungen, die dafür konfiguriert sind, jeweils die elektrische Leistung zu den Lastinformationen-Ausgabevorrichtungen (120, 120A, 120B) zuzuführen, um die Lastinformationen von den Lastinformationen-Ausgabevorrichtungen (120, 120A, 120B) zu erhalten. Die mehreren Schaltungen enthalten ein gemeinsames Schaltungselement, um das gemeinsame Schaltungselement gemeinsam zu nutzen.
  • Da gemäß der Beleuchtungsvorrichtung (1) des dritten Aspekts die mehreren Schaltungen das gemeinsame Schaltungselement enthalten, ist es möglich, den gesamten Schaltungsaufbau der Beleuchtungsvorrichtung (1) zu verkleinern.
  • Bezüglich einer Beleuchtungsvorrichtung (1) eines vierten Aspekts ist die Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung (20) in dem zweiten Aspekt oder dem dritten Aspekt dafür konfiguriert, die elektrische Leistung zu den Lastinformationen-Ausgabevorrichtungen (120, 120A, 120B) nacheinander zuzuführen, um die Lastinformationen von den Lastinformationen-Ausgabevorrichtungen (120, 120A, 120B) nacheinander zu erhalten.
  • Da gemäß der Beleuchtungsvorrichtung (1) des vierten Aspekts die Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung (20) die elektrische Leistung zu den Lastinformationen-Ausgabevorrichtungen (120, 120A, 120B) nacheinander zuführt, kann die Beleuchtungsvorrichtung (1) den Stromverbrauch im Vergleich zu dem Fall reduzieren, wo die elektrische Leistung in die Lastinformationen-Ausgabevorrichtungen (120, 120A, 120B) zum selben Zeitpunkt eingespeist wird.
  • Bezüglich einer Beleuchtungsvorrichtung (1) eines fünften Aspekts enthält die mindestens eine Stromausgabevorrichtung (10) in einem des zweiten bis vierten Aspekts eine einzelne Stromausgabevorrichtung (10), die dafür konfiguriert ist, den Strom zu den Lichtquellen (110, 110A, 110B) zuzuführen, die in den mehreren der Lichtquelleneinheiten (100, 100A, 100B) enthalten sind. Die Steuereinheit (30) ist dafür konfiguriert, den Strom, der zu den Lichtquellen (110, 110A, 110B) durch die einzelne Stromausgabevorrichtung (10) zuzuführen ist, so zu steuern, dass er einen Stromwert aufweist, der auf der Basis der Lastinformationen der mehreren der Lichtquelleneinheiten (100, 100A, 100B) eingestellt wird.
  • Gemäß der Beleuchtungsvorrichtung (1) des fünften Aspekts kann die Steuereinheit (30), wenn die einzelne Stromausgabevorrichtung (10) den Strom zu den Lichtquellen (110, 110A, 110B) der mehreren der Lichtquelleneinheiten (100, 100A, 100B) zuführt, den Strom, der zu den Lichtquellen (110, 110A, 110B) durch die einzelne Stromausgabevorrichtung (10) zuzuführen ist, auf der Basis der Lastinformationen der mehreren der Lichtquelleneinheiten (100, 100A, 100B) steuern.
  • Bezüglich einer Beleuchtungsvorrichtung (1) eines sechsten Aspekts enthält die mindestens eine Stromausgabevorrichtung (10) in einem des zweiten bis vierten Aspekts mehrere Stromausgabevorrichtungen (10, 10A, 10B), die dafür konfiguriert sind, jeweils Ströme zu den Lichtquellen (110, 110A, 110B), die in den mehreren der Lichtquelleneinheiten (100, 100A, 100B) enthalten sind, zuzuführen. Die Steuereinheit (30) ist dafür konfiguriert, die Ströme, die zu den Lichtquellen (110, 110A, 110B) durch die mehreren Stromausgabevorrichtungen (10, 10A, 10B) zuzuführen sind, so zu steuern, dass sie Stromwerte aufweisen, die jeweils auf der Basis der Lastinformationen der mehreren der Lichtquelleneinheiten (100, 100A, 100B) eingestellt werden.
  • Da gemäß der Beleuchtungsvorrichtung (1) des sechsten Aspekts die mehreren Stromausgabevorrichtungen (10, 10A, 10B) bereitgestellt werden, um die Ströme zu den Lichtquellen (110, 110A, 110B), die jeweils in den mehreren der Lichtquelleneinheiten (100, 100A, 100B) enthalten sind, zuzuführen, kann die Steuereinheit (30) die Ströme, die zu den Lichtquellen (110, 110A, 110B) durch die mehreren Stromausgabevorrichtungen (10, 10A, 10B) zuzuführen sind, jeweils auf der Basis der Lastinformationen der mehreren der Lichtquelleneinheiten (100, 100A, 100B) steuern.
  • Bezüglich einer Beleuchtungsvorrichtung (1) eines siebenten Aspekts ist die Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung (20) in einem des ersten bis sechsten Aspekts dafür konfiguriert, bevor die mindestens eine Stromausgabevorrichtung (10) den Strom zu der Lichtquelle (110, 110A, 110B) der mindestens einen Lichtquelleneinheit (100, 100A, 100B) zuführt, die elektrische Leistung zu der Lastinformationen-Ausgabevorrichtung (120, 120A, 120B) zuzuführen, um die Lastinformationen von der entsprechenden Lastinformationen-Ausgabevorrichtung (120, 120A, 120B) zu erhalten.
  • Da gemäß der Beleuchtungsvorrichtung (1) des siebenten Aspekts der auf der Basis der Lastinformationen der mindestens einen Lichtquelleneinheit (100, 100A, 100B) gesteuerte Ausgangsstrom von der Stromausgabevorrichtung (10) zu der Lichtquelle (110, 110A, 110B) zugeführt wird, ist es möglich, einen für die Lichtquelle (110, 110A, 110B) zweckmäßigen Strom zuzuführen, um die mindestens eine Lichtquelleneinheit (100, 100A, 100B) zu veranlassen, Licht auszusenden.
  • Eine Beleuchtungsvorrichtung (1) eines achten Aspekts enthält in einem des ersten bis siebenten Aspekts des Weiteren eine Temperaturerhaltsvorrichtung (50), die dafür konfiguriert ist, einen Messwert einer Temperatur von einer in der mindestens einen Lichtquelleneinheit (100, 100A, 100B) enthaltenen entsprechenden Temperatursonde (130, 130A, 130B) zu erhalten, indem Strom in die Temperatursonde (130, 130A, 130B) eingespeist wird. Die Steuereinheit (30) ist dafür konfiguriert, den Strom der mindestens einen Stromausgabevorrichtung (10), der in die Lichtquelle (110, 110A, 110B) der mindestens einen Lichtquelleneinheit (100, 100A, 100B) eingespeist wird, auf der Basis der Lastinformationen und des Messwertes der Temperatur, der durch die Temperaturerhaltsvorrichtung (50) erhalten wird, zu steuern. Die Temperaturerhaltsvorrichtung (50) ist dafür konfiguriert, die Leistung zu der entsprechenden Temperatursonde (130, 130A, 130B) nur während eines Zeitraums zum Erhalten des Messwertes der Temperatur zuzuführen, aber die Zufuhr der Leistung zu der entsprechenden Temperatursonde (130, 130A, 130B) während eines anderen Zeitraums als dem Zeitraum zum Erhalten des Messwertes der Temperatur zu stoppen.
  • Da gemäß der Beleuchtungsvorrichtung (1) des achten Aspekts die Temperaturerhaltsvorrichtung (50) dafür konfiguriert ist, die Zufuhr der Leistung zu der entsprechenden Temperatursonde (130, 130A, 130B) während eines anderen Zeitraums als dem Zeitraum zum Erhalten des Messwertes der Temperatur zu stoppen, kann die Beleuchtungsvorrichtung (1) den Stromverbrauch im Vergleich zu dem Fall reduzieren, wo die elektrische Leistung zu der entsprechenden Temperatursonde (130, 130A, 130B) kontinuierlich zugeführt wird.
  • Bezüglich einer Beleuchtungsvorrichtung (1) eines neunten Aspekts ist die mindestens eine Stromausgabevorrichtung (10) in dem achten Aspekt dafür konfiguriert, den Strom zu den Lichtquellen (110, 110A, 110B), die in mehreren der Lichtquelleneinheiten (100, 100A, 100B) enthalten sind, zuzuführen. Die Temperaturerhaltsvorrichtung (50) ist dafür konfiguriert, die Leistung zu den entsprechenden Temperatursonden (130, 130A, 130B), die in den mehreren der Lichtquelleneinheiten (100, 100A, 100B) enthalten sind, zuzuführen, um Messwerte mehrerer der Temperaturen von den Temperatursonden (130, 130A, 130B) zu erhalten.
  • Gemäß der Beleuchtungsvorrichtung (1) des neunten Aspekts kann die Steuereinheit (30) selbst dann, wenn die mindestens eine Stromausgabevorrichtung (10) den Strom zu den Lichtquellen (110, 110A, 110B) der mehreren der Lichtquelleneinheiten (100, 100A, 100B) zuführt, den Strom, der zu jeder der Lichtquellen (110, 110A, 110B) zuzuführen ist, auf der Basis der Messwerte der mehreren der Temperaturen, die von den entsprechenden Temperatursonden (130, 130A, 130B) der mehreren der Lichtquelleneinheiten (100, 100A, 100B) erhalten werden, steuern.
  • Bezüglich einer Beleuchtungsvorrichtung (1) eines zehnten Aspekts enthält die Temperaturerhaltsvorrichtung (50) in dem neunten Aspekt mehrere Schaltungen, die dafür konfiguriert sind, die Leistung jeweils zu den Temperatursonden (130, 130A, 130B) zuzuführen, um die Messwerte der mehreren der Temperaturen von den Temperatursonden (130, 130A, 130B) zu erhalten. Die mehreren Schaltungen enthalten ein gemeinsames Schaltungselement, um das gemeinsame Schaltungselement gemeinsam zu nutzen.
  • Da gemäß der Beleuchtungsvorrichtung (1) des zehnten Aspekts die mehreren Schaltungen, die die Messwerte der mehreren der Temperaturen von den Temperatursonden (130, 130A, 130B) erhalten, das gemeinsame Schaltungselement enthalten, ist es möglich, den gesamten Schaltungsaufbau der Beleuchtungsvorrichtung (1) zu verkleinern.
  • Bezüglich einer Beleuchtungsvorrichtung (1) eines elften Aspekts ist die Temperaturerhaltsvorrichtung (50) in dem neunten Aspekt oder dem zehnten Aspekt dafür konfiguriert, die Leistung zu den Temperatursonden (130, 130A, 130B) nacheinander zuzuführen, um den Messwert der Temperatur von den Temperatursonden (130, 130A, 130B) nacheinander zu erhalten.
  • Da gemäß der Beleuchtungsvorrichtung (1) des elften Aspekts die Temperaturerhaltsvorrichtung (50) die Leistung zu den Temperatursonden (130, 130A, 130B) nacheinander zuführt, kann die Beleuchtungsvorrichtung (1) den Stromverbrauch im Vergleich zu dem Fall reduzieren, wo die elektrische Leistung in die Temperatursonden (130, 130A, 130B) zum selben Zeitpunkt eingespeist wird.
  • Bezüglich einer Beleuchtungsvorrichtung (1) eines zwölften Aspekts ist die Temperaturerhaltsvorrichtung (50) in einem des achten bis elften Aspekts dafür konfiguriert, während die in der mindestens einen Lichtquelleneinheit (100, 100A, 100B) enthaltene Lichtquelle (110, 110A, 110B) leuchtet, die Leistung zu der entsprechenden Temperatursonde (130, 130A, 130B) periodisch zuzuführen, um den Messwert der Temperatur von der Temperatursonde (130, 130A, 130B) periodisch zu erhalten.
  • Gemäß der Beleuchtungsvorrichtung (1) des zwölften Aspekts kann die Steuereinheit (30) selbst dann, wenn die Temperatur der in der mindestens einen Lichtquelleneinheit (100, 100A, 100B) enthaltenen Lichtquelle (110, 110A, 110B) geändert wird, während sie leuchtet, den Strom, der zu der Lichtquelle (110, 110A, 110B) zuzuführen ist, auf der Basis des Messwertes der Temperatur steuern, die periodisch durch die Temperaturerhaltsvorrichtung (50) erhalten wird.
  • Bezüglich einer Beleuchtungsvorrichtung (1) eines dreizehnten Aspekts ist die Steuereinheit (30) in dem zwölften Aspekt dafür konfiguriert, den Strom (Ausgangsstrom) der mindestens einen Stromausgabevorrichtung (10) in einem vorgeschriebenen Steuerungszeitraum zu messen, um eine Rückkopplungssteuerung auszuführen. Ein Zeitraum, in dem die Temperaturerhaltsvorrichtung (50) den Messwert der Temperatur erhält, ist länger als der vorgeschriebene Steuerungszeitraum.
  • Gemäß der Beleuchtungsvorrichtung (1) des dreizehnten Aspekts wird der Zeitraum zum Erhalten des Messwertes der Temperatur auf länger eingestellt als der vorgeschriebene Steuerungszeitraum, weil erwartet wird, dass eine Änderung der Temperatur der Lichtquelle (110, 110A, 110B) langsamer vonstatten geht als der Steuerungszeitraum für die Rückkopplungssteuerung. Der Stromverbrauch kann darum gesenkt werden, ohne das Ansprechverhalten zu verschlechtern.
  • Bezüglich einer Beleuchtungsvorrichtung (1) eines vierzehnten Aspekts enthalten Schaltungen, die jeweils die Temperaturerhaltsvorrichtung (50) und die Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung (20) bilden, in einem des achten bis dreizehnten Aspekts ein gemeinsames Schaltungselement, um das gemeinsame Schaltungselement gemeinsam zu nutzen.
  • Da gemäß der Beleuchtungsvorrichtung (1) des vierzehnten Aspekts die Schaltungen, die jeweils die Temperaturerhaltsvorrichtung (50) und die Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung (20) bilden, das gemeinsame Schaltungselement enthalten, ist es möglich, den gesamten Schaltungsaufbau der Beleuchtungsvorrichtung (1) zu verkleinern.
  • Eine Leuchte (200) eines fünfzehnten Aspekts enthält die Beleuchtungsvorrichtung (1) gemäß einem des ersten bis vierzehnten Aspekts und einen Leuchtenkörper (201), der die Beleuchtungsvorrichtung (1) aufnimmt.
  • Demgemäß ist es möglich, die Leuchte (200) bereitzustellen die die Beleuchtungsvorrichtung (1) enthält, mit der der Stromverbrauch gesenkt werden kann.
  • Ein Fahrzeug (300) eines sechzehnten Aspekts enthält die Leuchte (200) gemäß dem fünfzehnten Aspekt und eine Fahrzeugkarosserie (301), an der die Leuchte (200) angebracht ist.
  • Demgemäß ist es möglich, das Fahrzeug (300) bereitzustellen, das die Beleuchtungsvorrichtung (1) enthält, mit der der Stromverbrauch gesenkt werden kann. Ein Beleuchtungsverfahren für eine Beleuchtungsvorrichtung (1) eines siebzehnten Aspekts soll mindestens eine Lichtquelleneinheit (100, 100A, 100B) veranlassen, Licht auszusenden. Jede der mindestens einen Lichtquelleneinheit (100, 100A, 100B) enthält eine Lichtquelle (110, 110A, 110B) und eine entsprechende Lastinformationen-Ausgabevorrichtung (120, 120A, 120B) zum Ausgeben von Lastinformationen, wenn elektrischer Strom an sie angelegt wird. Die Lastinformationen repräsentieren eine Leuchtkennlinie der Lichtquelle (110, 110A, 110B). Das Beleuchtungsverfahren enthält: Zuführen eines Stroms zu der Lichtquelle (110, 110A, 110B) der mindestens einen Lichtquelleneinheit (100, 100A, 100B), Erhalten der Lastinformationen von der entsprechenden Lastinformationen-Ausgabevorrichtung (120, 120A, 120B) der mindestens einen Lichtquelleneinheit (100, 100A, 100B), indem die elektrische Leistung in die Lastinformationen-Ausgabevorrichtung (120, 120A, 120B) eingespeist wird, Steuern des Stroms von mindestens einer Stromausgabevorrichtung (10, 10A, 10B), der in die Lichtquelle (110, 110A, 110B) der mindestens einen Lichtquelleneinheit (100, 100A, 100B) eingespeist wird, auf der Basis der erhaltenen Lastinformationen, und Zuführen der elektrischen Leistung zu der entsprechenden Lastinformationen-Ausgabevorrichtung (120, 120A, 120B) nur während eines Zeitraums zum Erhalten der Lastinformationen, aber Stoppen der Zufuhr der elektrischen Leistung zu der entsprechenden Lastinformationen-Ausgabevorrichtung (120, 120A, 120B) während eines anderen Zeitraums als dem Zeitraum zum Erhalten der Lastinformationen.
  • Gemäß dem Beleuchtungsverfahren des siebzehnten Aspekts ist es möglich, den Stromverbrauch zu senken.
  • Eine Beleuchtungsvorrichtung (1) eines achtzehnten Aspekt soll mindestens eine Lichtquelleneinheit (100, 100A, 100B) veranlassen, Licht auszusenden. Jede der mindestens einen Lichtquelleneinheit (100, 100A, 100B) enthält eine Lichtquelle (110, 110A, 110B) und eine entsprechende Temperatursonde (130, 130A, 130B). Die Beleuchtungsvorrichtung (1) enthält mindestens eine Stromausgabevorrichtung (10, 10A, 10B), eine Temperaturerhaltsvorrichtung (50) und eine Steuereinheit (30). Die mindestens eine Stromausgabevorrichtung (10, 10A, 10B) ist dafür konfiguriert, einen Strom zu der Lichtquelle (110, 110A, 110B) der mindestens einen Lichtquelleneinheit (100, 100A, 100B) zuzuführen. Die Temperaturerhaltsvorrichtung (50) ist dafür konfiguriert, einen Messwert einer Temperatur von der entsprechenden Temperatursonde (130, 130A, 130B) zu erhalten, indem Strom in die Temperatursonde (130, 130A, 130B) eingespeist wird. Die Steuereinheit (30) ist dafür konfiguriert, den Strom der mindestens einen Stromausgabevorrichtung (10), der in die Lichtquelle (110, 110A, 110B) der mindestens einen Lichtquelleneinheit (100, 100A, 100B) eingespeist wird, auf der Basis des Messwertes der Temperatur, der durch die Temperaturerhaltsvorrichtung (50) erhalten wird, zu steuern. Die Temperaturerhaltsvorrichtung (50) ist dafür konfiguriert, die Leistung zu der entsprechenden Temperatursonde (130, 130A, 130B) nur während eines Zeitraums zum Erhalten des Messwertes der Temperatur zuzuführen, aber die Zufuhr der Leistung zu der entsprechenden Temperatursonde (130, 130A, 130B) während eines anderen Zeitraums als dem Zeitraum zum Erhalten des Messwertes der Temperatur zu stoppen.
  • Gemäß der Beleuchtungsvorrichtung (1) des achtzehnten Aspekts ist es möglich, den Stromverbrauch zu senken.
  • Bezüglich einer Beleuchtungsvorrichtung (1) eines neunzehnten Aspekts ist die elektrische Leistung, die zu der entsprechenden Lastinformationen-Ausgabevorrichtung (120) durch die Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung (20) zugeführt wird, in einem des ersten bis vierzehnten Aspekts ein Strom in einem Bereich von 100 μA bis 10 mA.
  • Bezüglich einer Beleuchtungsvorrichtung (1) eines zwanzigsten Aspekts liegt der Strom in dem neunzehnten Aspekt in einem Bereich von 1 mA bis 10 mA.
  • Bezüglich einer Beleuchtungsvorrichtung (1) eines einundzwanzigsten Aspekts enthält die entsprechende Lastinformationen-Ausgabevorrichtung (120) in einem des ersten bis vierzehnten Aspekts einen Widerstand (R10, R11, R12).
  • Bezüglich einer Beleuchtungsvorrichtung (1) eines zweiundzwanzigsten Aspekts enthält die entsprechende Lastinformationen-Ausgabevorrichtung (120) in einem des ersten bis vierzehnten Aspekts einen Speicher.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beleuchtungsvorrichtung
    10, 10A, 10B
    Stromausgabevorrichtung
    20
    Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung
    30
    Steuereinheit
    50
    Temperaturerhaltsvorrichtung
    100, 100A, 100B
    Lichtquelleneinheit
    110, 110A, 110B
    Lichtquelle
    120, 120A, 120B
    Lastinformationen-Ausgabevorrichtung
    130, 130A, 130B
    Temperatursonde
    200
    Leuchte
    201
    Leuchtenkörper
    300
    Fahrzeug
    301
    Fahrzeugkarosserie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013-203273 [0002]

Claims (18)

  1. Beleuchtungsvorrichtung (1), um mindestens eine Lichtquelleneinheit (100, 100A, 100B) zu veranlassen, Licht auszusenden, wobei jede der mindestens einen Lichtquelleneinheit (100, 100A, 100B) eine Lichtquelle (110, 110A, 110B) und eine entsprechende Lastinformationen-Ausgabevorrichtung (120, 120A, 120B) zum Ausgeben von Lastinformationen enthält, wenn elektrischer Strom an sie angelegt wird, wobei die Lastinformationen eine Leuchtkennlinie der Lichtquelle (110, 110A, 110B) darstellen und die Beleuchtungsvorrichtung (1) Folgendes umfasst: mindestens eine Stromausgabevorrichtung (10, 10A, 10B), die dafür konfiguriert ist, einen Strom zu der Lichtquelle (110, 110A, 110B) der mindestens einen Lichtquelleneinheit (100, 100A, 100B) zuzuführen, eine Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung (20), die dafür konfiguriert ist, die Lastinformationen von der entsprechenden Lastinformationen-Ausgabevorrichtung (120, 120A, 120B) der mindestens einen Lichtquelleneinheit (100, 100A, 100B) zu erhalten, indem die elektrische Leistung in die Lastinformationen-Ausgabevorrichtung (120, 120A, 120B) eingespeist wird, und eine Steuereinheit (30), die dafür konfiguriert ist, den Strom der mindestens einen Stromausgabevorrichtung (10, 10A, 10B), der in die Lichtquelle (110, 110A, 110B) der mindestens einen Lichtquelleneinheit (100, 100A, 100B) eingespeist wird, auf der Basis der durch die Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung (20) erhaltenen Lastinformationen zu steuern, wobei die Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung (20) dafür konfiguriert ist, die elektrische Leistung zu der entsprechenden Lastinformationen-Ausgabevorrichtung (120, 120A, 120B) nur während eines Zeitraums zum Erhalten der Lastinformationen zuzuführen, aber die Zufuhr der elektrischen Leistung zu der entsprechenden Lastinformationen-Ausgabevorrichtung (120, 120A, 120B) während eines anderen Zeitraums als dem Zeitraum zum Erhalten der Lastinformationen zu stoppen.
  2. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei: die mindestens eine Stromausgabevorrichtung (10, 10A, 10B) dafür konfiguriert ist, den Strom zu den Lichtquellen (110, 110A, 110B), die in mehreren der Lichtquelleneinheiten (100, 100A, 100B) enthalten sind, zuzuführen, und die Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung (20) dafür konfiguriert ist, die elektrische Leistung zu den entsprechenden Lastinformationen-Ausgabevorrichtungen (120, 120A, 120B), die in den mehreren der Lichtquelleneinheiten (100, 100A, 100B) enthalten sind, zuzuführen, um die Lastinformationen von den Lastinformationen-Ausgabevorrichtungen (120, 120A, 120B) zu erhalten.
  3. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, wobei: die Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung (20) mehrere Schaltungen enthält, die dafür konfiguriert sind, jeweils die elektrische Leistung zu den Lastinformationen-Ausgabevorrichtungen (120, 120A, 120B) zuzuführen, um die Lastinformationen von den Lastinformationen-Ausgabevorrichtungen (120, 120A, 120B) zu erhalten, und die mehreren Schaltungen ein gemeinsames Schaltungselement enthalten, um das gemeinsame Schaltungselement gemeinsam zu nutzen.
  4. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, wobei: die Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung (20) dafür konfiguriert ist, die elektrische Leistung zu den Lastinformationen-Ausgabevorrichtungen (120, 120A, 120B) nacheinander zuzuführen, um die Lastinformationen von den Lastinformationen-Ausgabevorrichtungen (120, 120A, 120B) nacheinander zu erhalten.
  5. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei: die mindestens eine Stromausgabevorrichtung (10, 10A, 10B) eine einzelne Stromausgabevorrichtung umfasst, die dafür konfiguriert ist, den Strom zu den Lichtquellen (110, 110A, 110B), die in den mehreren der Lichtquelleneinheiten (100, 100A, 100B) enthalten sind, zuzuführen, und die Steuereinheit (30) dafür konfiguriert ist, den Strom, der zu den Lichtquellen (110, 110A, 110B) durch die einzelne Stromausgabevorrichtung zuzuführen ist, so zu steuern, dass er einen Stromwert aufweist, der auf der Basis der Lastinformationen der mehreren der Lichtquelleneinheiten (100, 100A, 100B) eingestellt wird.
  6. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei: die mindestens eine Stromausgabevorrichtung (10, 10A, 10B) mehrere Stromausgabevorrichtungen (10, 10A, 10B) umfasst, die dafür konfiguriert sind, Ströme zu den Lichtquellen (110, 110A, 110B), die jeweils in den mehreren der Lichtquelleneinheiten (100, 100A, 100B) enthalten sind, zuzuführen, und die Steuereinheit (30) dafür konfiguriert ist, die Ströme, die zu den Lichtquellen (110, 110A, 110B) durch die mehreren Stromausgabevorrichtungen (10, 10A, 10B) zuzuführen sind, so zu steuern, dass sie Stromwerte aufweisen, die jeweils auf der Basis der Lastinformationen der mehreren der Lichtquelleneinheiten (100, 100A, 100B) eingestellt werden.
  7. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei: die Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung (20) dafür konfiguriert ist, bevor die mindestens eine Stromausgabevorrichtung (10, 10A, 10B) den Strom zu der Lichtquelle (110, 110A, 110B) der mindestens einen Lichtquelleneinheit (100, 100A, 100B) zuführt, die elektrische Leistung zu der Lastinformationen-Ausgabevorrichtung (120, 120A, 120B) zuzuführen, um die Lastinformationen von der entsprechenden Lastinformationen-Ausgabevorrichtung (120, 120A, 120B) zu erhalten.
  8. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die des Weiteren eine Temperaturerhaltsvorrichtung (50) umfasst, die dafür konfiguriert ist, einen Messwert einer Temperatur von einer in der mindestens einen Lichtquelleneinheit (100, 100A, 100B) enthaltenen entsprechenden Temperatursonde (130, 130A, 130B) zu erhalten, indem Strom in die Temperatursonde (130, 130A, 130B) eingespeist wird, wobei: die Steuereinheit (30) dafür konfiguriert ist, den Strom der mindestens einen Stromausgabevorrichtung (10, 10A, 10B), der in die Lichtquelle (110, 110A, 110B) der mindestens einen Lichtquelleneinheit (100, 100A, 100B) eingespeist wird, auf der Basis der Lastinformationen und des Messwertes der Temperatur, der durch die Temperaturerhaltsvorrichtung (50) erhalten wird, zu steuern, und die Temperaturerhaltsvorrichtung (50) dafür konfiguriert ist, die Leistung zu der entsprechenden Temperatursonde (130, 130A, 130B) nur während eines Zeitraums zum Erhalten des Messwertes der Temperatur zuzuführen, aber die Zufuhr der Leistung zu der entsprechenden Temperatursonde (130, 130A, 130B) während eines anderen Zeitraums als dem Zeitraum zum Erhalten des Messwertes der Temperatur zu stoppen.
  9. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 8, wobei: die mindestens eine Stromausgabevorrichtung (10, 10A, 10B) dafür konfiguriert ist, den Strom zu den Lichtquellen (110, 110A, 110B), die in mehreren der Lichtquelleneinheiten (100, 100A, 100B) enthalten sind, zuzuführen, und die Temperaturerhaltsvorrichtung (50) dafür konfiguriert ist, die Leistung zu den entsprechenden Temperatursonden (130, 130A, 130B), die in den mehreren der Lichtquelleneinheiten (100, 100A, 100B) enthalten sind, zuzuführen, um Messwerte mehrerer der Temperaturen von den Temperatursonden (130, 130A, 130B) zu erhalten.
  10. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 9, wobei: die Temperaturerhaltsvorrichtung (50) mehrere Schaltungen enthält, die dafür konfiguriert sind, die Leistung jeweils zu den Temperatursonden (130, 130A, 130B) zuzuführen, um die Messwerte der mehreren der Temperaturen von den Temperatursonden (130, 130A, 130B) zu erhalten, und die mehreren Schaltungen ein gemeinsames Schaltungselement enthalten, um das gemeinsame Schaltungselement gemeinsam zu nutzen.
  11. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 9 oder 10, wobei: die Temperaturerhaltsvorrichtung (50) dafür konfiguriert ist, die Leistung zu den Temperatursonden (130, 130A, 130B) nacheinander zuzuführen, um den Messwert der Temperatur von den Temperatursonden (130, 130A, 130B) nacheinander zu erhalten.
  12. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei: die Temperaturerhaltsvorrichtung (50) dafür konfiguriert ist, während die in der mindestens einen Lichtquelleneinheit (100, 100A, 100B) enthaltene Lichtquelle (110, 110A, 110B) leuchtet, die Leistung zu der entsprechenden Temperatursonde (130, 130A, 130B) periodisch zuzuführen, um den Messwert der Temperatur von der Temperatursonde (130, 130A, 130B) periodisch zu erhalten.
  13. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 12, wobei: die Steuereinheit (30) dafür konfiguriert ist, den Strom der mindestens einen Stromausgabevorrichtung (10, 10A, 10B) in einem vorgeschriebenen Steuerungszeitraum zu messen, um eine Rückkopplungssteuerung auszuführen, und ein Zeitraum, in dem die Temperaturerhaltsvorrichtung (50) den Messwert der Temperatur erhält, langer ist als der vorgeschriebene Steuerungszeitraum.
  14. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei: Schaltungen, die jeweils die Temperaturerhaltsvorrichtung (50) und die Lastkennlinien-Erhaltsvorrichtung (20) bilden, ein gemeinsames Schaltungselement enthalten, um das gemeinsame Schaltungselement gemeinsam zu nutzen.
  15. Leuchte (200), die Folgendes umfasst: die Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, und einen Leuchtenkörper (201), der die Beleuchtungsvorrichtung (1) aufnimmt.
  16. Fahrzeug (300), das Folgendes umfasst: die Leuchte (200) nach Anspruch 15, und eine Fahrzeugkarosserie (301), an der die Leuchte (200) angebracht ist.
  17. Beleuchtungsverfahren, um mindestens eine Lichtquelleneinheit (100, 100A, 100B) zu veranlassen, Licht auszusenden, wobei jede der mindestens einen Lichtquelleneinheit (100, 100A, 100B) eine Lichtquelle (110, 110A, 110B) und eine entsprechende Lastinformationen-Ausgabevorrichtung (120, 120A, 120B) zum Ausgeben von Lastinformationen enthält, wenn elektrischer Strom an sie angelegt wird, wobei die Lastinformationen eine Leuchtkennlinie der Lichtquelle (110, 110A, 110B) darstellen, und das Beleuchtungsverfahren Folgendes umfasst: Zuführen eines Stroms zu der Lichtquelle (110, 110A, 110B) der mindestens einen Lichtquelleneinheit (100, 100A, 100B), Erhalten der Lastinformationen von der entsprechenden Lastinformationen-Ausgabevorrichtung (120, 120A, 120B) der mindestens einen Lichtquelleneinheit (100, 100A, 100B), indem die elektrische Leistung in die Lastinformationen-Ausgabevorrichtung (120, 120A, 120B) eingespeist wird, Steuern des Stroms von mindestens einer Stromausgabevorrichtung (10, 10A, 10B), der in die Lichtquelle (110, 110A, 110B) der mindestens einen Lichtquelleneinheit (100, 100A, 100B) eingespeist wird, auf der Basis der erhaltenen Lastinformationen, und Zuführen der elektrischen Leistung zu der entsprechenden Lastinformationen-Ausgabevorrichtung (120, 120A, 120B) nur während eines Zeitraums zum Erhalten der Lastinformationen, aber Stoppen der Zufuhr der elektrischen Leistung zu der entsprechenden Lastinformationen-Ausgabevorrichtung (120, 120A, 120B) während eines anderen Zeitraums als dem Zeitraum zum Erhalten der Lastinformationen.
  18. Beleuchtungsvorrichtung (1), um mindestens eine Lichtquelleneinheit (100, 100A, 100B) zu veranlassen, Licht auszusenden, wobei jede der mindestens einen Lichtquelleneinheit (100, 100A, 100B) eine Lichtquelle (110, 110A, 110B) und eine entsprechende Temperatursonde (130, 130A, 130B) enthält, wobei die Beleuchtungsvorrichtung (1) Folgendes umfasst: mindestens eine Stromausgabevorrichtung (10, 10A, 10B), die dafür konfiguriert ist, einen Strom zu der Lichtquelle (110, 110A, 110B) der mindestens einen Lichtquelleneinheit (100, 100A, 100B) zuzuführen, eine Temperaturerhaltsvorrichtung (50), die dafür konfiguriert ist, einen Messwert einer Temperatur von der entsprechenden Temperatursonde (130, 130A, 130B) zu erhalten, indem Strom in die Temperatursonde (130, 130A, 130B) eingespeist wird, und eine Steuereinheit (30), die dafür konfiguriert ist, den Strom der mindestens einen Stromausgabevorrichtung (10), der in die Lichtquelle (110, 110A, 110B) der mindestens einen Lichtquelleneinheit (100, 100A, 100B) eingespeist wird, auf der Basis des Messwertes der Temperatur, der durch die Temperaturerhaltsvorrichtung (50) erhalten wird, zu steuern, wobei die Temperaturerhaltsvorrichtung (50) dafür konfiguriert ist, die Leistung zu der entsprechenden Temperatursonde (130, 130A, 130B) nur während eines Zeitraums zum Erhalten des Messwertes der Temperatur zuzuführen, aber die Zufuhr der Leistung zu der entsprechenden Temperatursonde (130, 130A, 130B) während eines anderen Zeitraums als dem Zeitraum zum Erhalten des Messwertes der Temperatur zu stoppen.
DE102017119176.3A 2016-08-30 2017-08-22 Beleuchtungsvorrichtung, Leuchte, damit ausgestattetes Fahrzeug und Beleuchtungsverfahren Withdrawn DE102017119176A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016168429A JP6799807B2 (ja) 2016-08-30 2016-08-30 点灯装置、照明器具、及びそれを備える車両
JP2016-168429 2016-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017119176A1 true DE102017119176A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=61167038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017119176.3A Withdrawn DE102017119176A1 (de) 2016-08-30 2017-08-22 Beleuchtungsvorrichtung, Leuchte, damit ausgestattetes Fahrzeug und Beleuchtungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9967948B2 (de)
JP (1) JP6799807B2 (de)
CN (1) CN107801280A (de)
DE (1) DE102017119176A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6811051B2 (ja) * 2016-07-29 2021-01-13 株式会社小糸製作所 点灯回路および車両用灯具
CN106376142B (zh) * 2016-10-31 2020-04-28 恒亦明(重庆)科技有限公司 带标识负载、电源输出参数自调节系统
JP7193529B2 (ja) * 2018-03-28 2022-12-20 株式会社小糸製作所 点灯回路および車両用灯具
WO2019238527A1 (en) * 2018-06-14 2019-12-19 Signify Holding B.V. Monitor device for a lighting arrangement, a driver using the monitoring arrangement, and a driving method
FR3083418A1 (fr) * 2018-06-28 2020-01-03 Valeo Vision Systeme de pilotage de l'alimentation electrique d'une source lumineuse pixellisee
US10779366B2 (en) * 2018-09-25 2020-09-15 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Lighting apparatus, luminaire, movable object, control method, and non-transitory recording medium
JP7117652B2 (ja) * 2018-09-28 2022-08-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 点灯装置、灯具、車両及びプログラム
JP7313434B2 (ja) * 2019-04-11 2023-07-24 株式会社小糸製作所 車両用灯具およびその点灯回路
DE102019110644B4 (de) * 2019-04-25 2022-07-21 Elmos Semiconductor Se Schnittstellenbaustein für eine Energieversorgung eines LED-Fahrzeugscheinwerfers mit zwei Betriebsmodi
US11737181B2 (en) * 2020-12-23 2023-08-22 Hyundai Mobis Co., Ltd. Apparatus for controlling lamp and method thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013203273A (ja) 2012-03-29 2013-10-07 Ichikoh Ind Ltd 車両用灯具

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001229632A1 (en) * 2000-01-14 2001-07-24 Design Rite Llc Circuit for driving light-emitting diodes
JP4429213B2 (ja) * 2005-06-03 2010-03-10 ローム株式会社 駆動回路およびそれを備えた携帯情報端末
US8829799B2 (en) * 2006-03-28 2014-09-09 Wireless Environment, Llc Autonomous grid shifting lighting device
US8491159B2 (en) * 2006-03-28 2013-07-23 Wireless Environment, Llc Wireless emergency lighting system
WO2009060400A1 (en) * 2007-11-07 2009-05-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Power supply circuit
US20100327835A1 (en) * 2009-06-26 2010-12-30 Intersil Americas Inc. Integrator for providing overshoot protection and light switching mode during non-zero load condition for an led driver circuitry
US9942954B2 (en) * 2010-05-14 2018-04-10 Lumastream Canada Ulc Method and system for controlling solid state lighting via dithering
EP2774253A2 (de) * 2011-11-01 2014-09-10 Frederick Johannes Bruwer Durch kapazitive erfassung aktiviertes schaltnetzteil und datenübertragung darin
CN103947290B (zh) * 2011-11-16 2017-04-12 飞利浦照明控股有限公司 用于操作低功率照明单元的电路装置及操作其的方法
JP2013118131A (ja) * 2011-12-05 2013-06-13 Panasonic Corp 点灯装置およびそれを備えた照明器具
US9736911B2 (en) * 2012-01-17 2017-08-15 Lutron Electronics Co. Inc. Digital load control system providing power and communication via existing power wiring
JP6008278B2 (ja) * 2012-07-24 2016-10-19 パナソニックIpマネジメント株式会社 点灯装置及びそれを用いた照明器具、並びに照明システム
JP2014157781A (ja) * 2013-02-18 2014-08-28 Panasonic Corp 点灯装置及びそれを用いた照明器具
US9282598B2 (en) * 2013-03-15 2016-03-08 Koninklijke Philips N.V. System and method for learning dimmer characteristics
CN103267954B (zh) * 2013-04-19 2016-09-07 深圳莱特光电股份有限公司 Led光能的馈电与检测的方法与照明系统
EP3235344B1 (de) * 2014-12-19 2024-01-17 Lutron Technology Company LLC Kalibrierung einer laststeuerungsvorrichtung für eine led-lichtquelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013203273A (ja) 2012-03-29 2013-10-07 Ichikoh Ind Ltd 車両用灯具

Also Published As

Publication number Publication date
US20180063907A1 (en) 2018-03-01
US9967948B2 (en) 2018-05-08
JP6799807B2 (ja) 2020-12-16
JP2018037237A (ja) 2018-03-08
CN107801280A (zh) 2018-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017119176A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, Leuchte, damit ausgestattetes Fahrzeug und Beleuchtungsverfahren
DE102012107882B4 (de) Treiberschaltung zum effizienten Ansteuern einer grossen Anzahl von LEDs
DE102006061885A1 (de) Lampenvorrichtung auf LED-Basis
DE102017115925A1 (de) Beleuchtungsvorrichtungen und Leuchte
DE102013201766A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung
WO2014001360A1 (de) Beleuchtungsanlage mit einer schnittstelle aufweisend ein netzgerät und mindestens ein lichtquellenmodul
DE102009052556A1 (de) LED-Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE102007003575A1 (de) Beleuchtungssteuergerät für eine Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE102011087387A1 (de) Mehrkanal LED-Treiber
DE102015111171A1 (de) Leuchtbetriebsvorrichtung, lichtquellenvorrichtung, beleuchtungsvorrichtung und fahrzeugscheinwerfer
DE102008016153A1 (de) Lichtemissionsvorrichtung
DE102010050306A1 (de) Stromsteuergerät für eine elektrische Last
DE102006006778A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungssystem
DE102018208177A1 (de) Lichtemissions-Ansteuervorrichtung und Fahrzeugleuchte
DE102017119738A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, Leuchte, damit ausgerüstetes Fahrzeug und Steuerverfahren
DE102013221033A1 (de) Lichtquellenmodul, Netzgerät zum Betreiben eines derartigen Lichtquellenmoduls sowie Beleuchtungsanlage
DE102016103016A1 (de) Bestromungsschaltung, Leuchte und Beleuchtungssystem
DE102017128960A1 (de) Beleuchtungsbaugruppe und Leuchte
DE102019125901A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, lampe, fahrzeug und computerprogramm
DE102016123747B3 (de) Linearlichteinheit sowie Verfahren zum Dimmen einer solchen Linearlichteinheit
DE102016114985A1 (de) Lichtabgabesteuervorichtung, beleuchtungssystem und einrichtungsvorrichtung
DE10329367B4 (de) LED-Array, LED-Modul sowie Verwendung des LED-Moduls in einer Signalanlage
DE102017119518A1 (de) Leistungsversorgungsvorrichtung, Beleuchtungsvorrichtung mit lichtemittierenden Festkörperelementen, Lampe, Automobillampe, Fahrzeug und Verfahren zum Steuern von Leistungswandlern
EP2947962A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungssystem
DE102018209561B3 (de) Ansteuervorrichtung für eine led-leuchte und verfahren zur ansteuerung einer led-leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee