DE102017118350A1 - Ladesäule für unterschiedliche Parkraumsituationen - Google Patents

Ladesäule für unterschiedliche Parkraumsituationen Download PDF

Info

Publication number
DE102017118350A1
DE102017118350A1 DE102017118350.7A DE102017118350A DE102017118350A1 DE 102017118350 A1 DE102017118350 A1 DE 102017118350A1 DE 102017118350 A DE102017118350 A DE 102017118350A DE 102017118350 A1 DE102017118350 A1 DE 102017118350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
charging station
cable
charging cable
boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017118350.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Götz
Volker Reber
Michael Kiefer
David Köhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102017118350.7A priority Critical patent/DE102017118350A1/de
Priority to AU2018204416A priority patent/AU2018204416B2/en
Priority to US16/033,398 priority patent/US20190047430A1/en
Priority to RU2018126830A priority patent/RU2690739C1/ru
Priority to CN201810902263.XA priority patent/CN109383320B/zh
Publication of DE102017118350A1 publication Critical patent/DE102017118350A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S5/00Servicing, maintaining, repairing, or refitting of vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/91Battery charging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ladesäule zum Aufladen einer in einem Elektro- bzw. Hybridfahrzeug angeordneten Batterie, die in unterschiedlichen Parkraumsituationen eingesetzt werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ladesäule zum Aufladen einer in einem Elektro- bzw. Hybridfahrzeug angeordneten Batterie, die in unterschiedlichen Parkraumsituationen eingesetzt werden kann.
  • Beim Ladevorgang eines Elektro- oder Hybridfahrzeug an einer Ladesäule kann eine Vielzahl unterschiedlicher Konstellationen auftreten, da die Parkraumsituation und die Position der Ladebuchse am Fahrzeug variieren. So können Parkplätze beispielsweise parallel zueinander, senkrecht oder schräg zum Fahrbahnrand angeordnet sein, oder hintereinander parallel zur Fahrbahn; die Ladebuchse kann sich am Fahrzeug beispielsweise im vorderen Teil mittig oder an einer der Seiten befinden, oder im hinteren Teil mittig oder an einer der Seiten; das Fahrzeug kann vorwärts oder rückwärts eingeparkt sein. Je nach Konstellation wäre eine unterschiedliche Länge des Ladekabels für die Verbindung zwischen Ladesäule und Fahrzeug erforderlich.
  • Heutige Systeme lösen dieses Problem durch eine große Überlange der Ladeleitung. Die Ladeleitung liegt auf dem Boden und kann somit überfahren werden und verschmutzen. Beschädigungen am Ladekabel sind üblich
  • Alternative Konzepte mit schwenkbaren Armen bzw. Handlingsystemen, bei denen das Ladekabel durch spezielle Vorrichtungen zur Ladebuchse hingeführt wird, sind bekannt, aber aufwändig und somit teuer. Sie sind zudem fehleranfällig und können im Winter einfrieren.
  • Die DE 10 2012 221 128 AI offenbart eine Ladevorrichtung zum Aufladen eines Elektro- bzw. Hybridfahrzeugs mit einem Ausleger, einem auf dem Ausleger verfahrbaren Schlitten und einer an dem Schlitten angeordneten und in der Höhe verstellbaren Ladeeinheit, wobei die Ladeeinheit mit einem mit der Ladeeinheit zusammenwirkenden Gegenstück koppelbar ist.
  • Die WO 2016/012 172 A1 zeigt eine Ladestation mit einem Ausleger, wobei der Ausleger ein drehbar gelagertes erstes Element und ein daran anschließendes translatorisch verstellbares zweites Element aufweist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Ladesäule zur Verfügung zu stellen, die einfach und robust aufgebaut sowie wenig fehleranfällig ist und an alle Parkraumsituationen angepasst werden kann.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Ladesäule zum Aufladen der Batterie eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs. Die erfindungsgemäße Ladesäule umfasst einen Grundkörper, welcher Systemkomponenten aufnimmt. Dieser Grundkörper ist fest mit dem Boden bzw. mit einem Sockel verbunden und an eine Stromquelle angeschlossen, z.B. an das lokale Stromnetz, einen Generator, eine regenerative Energiequelle etc.
  • Die erfindungsgemäße Ladesäule umfasst zudem einen wechselbaren Aufsatz, welcher einen Ausleger aufweist, der starr am Aufsatz angeordnet ist. Der Ausleger ist dafür konfiguriert, mindestens ein Ladekabel zu tragen, um dieses auch während des Ladevorganges vom Boden fernzuhalten. Der wechselbare Aufsatz ist mit dem Grundkörper lösbar verbunden. Es stehen unterschiedliche Ausführungsformen wechselbarer Aufsätze zur Verfügung, so dass die für die jeweilige Parkraumsituation (beispielsweise die Varianten Parkposition senkrecht zur Fahrbahn, Parkposition parallel zur Fahrbahn, Parkposition schräg zu Fahrbahn) am besten geeignete Ausführungsform ausgewählt und verwendet werden kann. Ändert sich später die Anordnung der Parkplätze, kann der Aufsatz bei Bedarf gegen eine andere Ausführungsform ausgetauscht werden, die für die geänderte Parkraumsituation besser geeignet ist. Die Aufsätze können in Form und Farbe individuell gestaltet werden. So kann der Querschnitt des Aufsatzes beispielsweise rund, oval oder eckig sein, über die Länge des Aufsatzes gleich bleiben oder variieren. Es sind zudem weitere Ausführungsformen je nach Lade- und Steckertyp vorgesehen, beispielsweise für CHAdeMO und CCS.
  • Der Ausleger hat die Aufgabe, das bzw. die Ladekabel zu tragen, um es auch während des Ladevorganges vom Boden fernzuhalten. In einer Ausführungsform weist der Ausleger auch eine Zugentlastung für das bzw. die Ladekabel auf. In einer Ausführungsform ist der Ausleger am oberen Ende des wechselbaren Aufsatzes angeordnet. Er kann einteilig mit dem Gehäuse des Aufsatzes ausgeführt sein oder als separates Bauteil.
  • In einer Ausführungsform beträgt die Höhe H des Grundkörpers mit Aufsatz von 2,4 bis 3,0 m; beispielsweise 2,4 m, 2,6 m, 2,8 m oder 3,0 m. Die Höhe H wird gemessen von der Unterkante des Aufsatzes, d. h. der Nahtstelle mit dem Grundkörper, bis zum höchsten Punkt des Aufsatzes. In einer Ausführungsform ist der höchste Punkt des Aufsatzes die Spitze des Auslegers.
  • In einer Ausführungsform beträgt die Länge L des Auslegers von 0,4 bis 0,8 m; beispielsweise 0,4 m, 0,6 m oder 0,8 m. Die Länge L des Auslegers wird gemessen von der Spitze des Auslegers bis zum Ansatz des Auslegers am Aufsatz. Die Länge L ist also die Länge des Teils des Auslegers, der über die Außenlinie des Aufsatzes unterhalb des Auslegers hinausragt. In einer Ausführungsform schließt der Ausleger mit dem Grundkörper einen stumpfen Winkel ein. In einer Ausführungsform beträgt der Winkel zwischen dem Grundkörper der Ladesäule und der Oberkante des Auslegers von 90° bis 135°, beispielsweise von 110° bis 120°.
  • Die Führung des Ladekabels erfolgt innerhalb des Auslegers. In einer Ausführungsform ist im Ausleger mindestens eine Querstrebe angeordnet. Die Querstrebe kann oberhalb oder unterhalb des Ladekabels verlaufen und berührt dieses. In einer Ausführungsform weist der Ausleger mindestens eine Querstrebe auf, die das Kabel von unten stützt, damit es nicht durchhängt. In einer anderen Ausführungsform weist der Ausleger mindestens eine Querstrebe auf, die über das Kabel verläuft, um dessen Biegeradius zu kontrollieren und ein Abknicken des Kabels zu verhindern. In einer weiteren Ausführungsform weist der Ausleger mehrere Querstreben auf, von denen mindestens eine über dem Kabel verläuft, um den Biegeradius zu kontrollieren sowie vorzugsweise das Kabel von der Seite nicht sichtbar zwischen den beiden Seitenwänden des Auslegers zu führen.
  • Die erfindungsgemäße Ladesäule umfasst zudem mindestens ein Ladekabel. In einer Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Ladesäule zwei Ladekabel.
  • In einer Ausführungsform ist jedes Ladekabel an mindestens einer Stelle an dem Ausleger fixiert. In einer Ausführungsform erfolgt die Fixierung am Ende des Auslegers, insbesondere am Stirnende des Auslegers, beispielsweise an einer Frontblende oder einem Frontblech des Auslegers. In einer Ausführungsform weist die Fixierung eine Zugentlastung auf. In einer weiteren Ausführungsform erfolgt die Fixierung des Ladekabels durch einen Ring aus einem Polymermaterial, der das Ladekabel umschließt und einen definierten Druck auf die Oberfläche des Ladekabels aufbringt. Das Ladekabel ist auf Grund der Haftreibung zwischen dem Kabelmantel und der Ringdurchführung fixiert. Der Ring besteht bevorzugt aus einem Material mit hoher Haftreibung in Kombination mit dem äußeren Kabelmaterial und hoher Elastizität.
  • In einer Ausführungsform ist das Polymermaterial ein Kunststoff oder ein Kautschuk. In einer weiteren Ausführungsform weist der Ring eine Härte von weniger als 70 Shore A auf. In einer Ausführungsform ist der Ring durch eine Verschraubung mit dem Stirnende des Auslegers verbunden. In einer Ausführungsform greift die Verschraubung des Ladekabels beispielsweise in ein Blech am Ende des Auslegers ein. Zusätzlich kann zwischen dem Ring und der Verschraubung ein Dichtring angeordnet sein. Weiterhin kann zusätzlich oder alternativ zwischen dem Ring und dem Stirnende ein Konterstück angeordnet sein, das beispielsweise als geschlitzter Ring mit konischem Profil ausgeführt sein kann.
  • In einer Ausführungsform ist am Ausleger eine Aussparung ausgebildet, durch welche sich das Ladekabel erstreckt, wobei das Ladekabel in der Aussparung lose geführt ist.
  • In einer Ausführungsform ist die Aussparung am Stirnende des Auslegers vorgesehen. Hierdurch wird das Ladekabel gut entlastet.
  • In einer Ausführungsform ist die Umrandung der Aussparung abgerundet, um die Gefahr einer Beschädigung des Ladekabels zu verringern.
  • In einer Ausführungsform ist die Oberfläche des Auslegers im Bereich der Aussparung aus einem reibarmen Werkstoff, um die Abnutzung des Kabels zu verringern.
  • In einer Ausführungsform enthält der Mantel des Ladekabels Polyvinylchlorid, Polyurethan, Chloroprengummi, Styrol-Butadien-Kautschuk, Poly(tetrafluorethylen-co-hexafluorpropylen) oder Silikon.
  • In einer Ausführungsform beträgt die Länge des Ladekabels von 3,8 bis 6,0 m; beispielsweise 4,8 m, 5,4 m, oder 6,0 m.
  • In einer Ausführungsform weist das Ladekabel an einem Ende einen Ladestecker auf, der an eine entsprechende Ladebuchse des Fahrzeugs angeschlossen werden kann, dessen Batterie geladen werden soll. Es werden Ladestecker eingesetzt, die einer gängigen Norm entsprechen, z. B. CHAdeMO oder CCS.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Ladesäule besteht darin, dass die Ladeleitung und Ladestecker nicht auf dem Boden liegen und dadurch vor Überfahren und Verschmutzung geschützt sind. Es ist kein zusätzliches Handlingsystem erforderlich, welches anfällig für Defekte und Beschädigung ist.
  • In einer Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Ladesäule eine Serviceklappe in Richtung des Parkplatzes auf. Dies bietet den Vorteil, dass im Servicefall eine Sperrung des Gehwegs entfällt. Der Parkplatz muss im Servicefall ohnehin gesperrt werden.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Ladesäule direkt an einer Wand stehen kann. Dies ermöglicht einen Einsatz in beengten Verhältnissen, beispielsweise in einem Parkhaus oder einer öffentlichen Garage oder an Stellen im Stadtzentrum, wo wenig Raum verfügbar ist. Ebenso können zwei Ladesäulen Rücken an Rücken aufgestellt werden. Dadurch lassen sich beispielsweise zwei parallele Reihen von hintereinander angeordneten Parkplätzen über zwischen den Reihen aufgestellte Ladesäulen versorgen. Auch bei einer solchen Anordnung ist ein Service und ein Wechsel des Aufsatzes möglich.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter beschrieben. Es zeigt:
    • 1 in einer perspektivischen Darstellung drei verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Ladesäule;
    • 2 eine Seitenansicht der drei in 1 dargestellten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Ladesäule;
    • 3 eine Draufsicht der drei in 1 dargestellten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Ladesäule;
    • 4 eine Vorderansicht der drei in 1 dargestellten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Ladesäule;
    • 5 in einer perspektivischen Darstellung eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ladesäule;
    • 6 in einer perspektivischen Darstellung eine Ausführungsform einer Ladekabelfixierung in der erfindungsgemäßen Ladesäule;
    • 7 eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ladesäule.
  • 1 bis 4 zeigen drei verschiedene Ausführungsformen 10, 20, 30 der erfindungsgemäßen Ladesäule. Dabei zeigt 1 die Ladesäulen in einer perspektivischen Darstellung, 2 in einer Seitenansicht, 3 in einer Draufsicht und 4 in einer Vorderansicht.
  • Auf der linken Seite der Abbildung ist eine erste Ausführung 10 der Ladesäule dargestellt. Ein Grundkörper 12 ist mit einem Sockel 11 fest verbunden und enthält Systemkomponenten wie Steuerelektronik und Kommunikationsmittel. Ein wechselbarer Aufsatz 13 wird auf den Grundkörper 12 aufgesetzt und mit diesem lösbar verbunden. Ein am oberen Ende des Aufsatzes 13 angeordneter Ausleger 16 trägt und führt in seinem Inneren ein Ladekabel 14. Am Ende des Ladekabels 14 ist ein Ladestecker 15 angebracht, der sich in einer zugehörigen Halterung am Grundkörper 12 befindet, wenn kein Fahrzeug an die Ladesäule 10 angeschlossen ist. Bei der dargestellten Ausführung 10 beträgt die Höhe des Grundkörpers 12 mit Aufsatz 13 2,6 m und die Länge des Auslegers 16 0,4 m. Die Länge des Ladekabels 14 beträgt 4,8 m. Die Ausführung 10 eignet sich insbesondere bei senkrecht zur Fahrtrichtung angeordneten Parkplätzen und für Fahrzeuge, bei denen die die Ladebuchse im vorderen Fahrzeugteil angeordnet ist.
  • Der Aufsatz 13 ist beispielhaft montiert, indem er von oben oder von vorne auf den Grundkörper 12 aufgeschoben wird und mit diesem verbunden wird. Der Aufsatz 13 hat bevorzugt seitliche Backen, welche am Grundkörper 12 anliegen und mit diesem verbunden sind. Hierdurch kann eine stabile Verbindung zwischen dem Aufsatz 13 und dem Grundkörper 12 erzielt werden.
  • In der Mitte der Abbildung ist eine zweite Ausführung 20 der Ladesäule dargestellt. Ein Grundkörper 22 ist mit einem Sockel 21 fest verbunden und enthält Systemkomponenten. Ein wechselbarer Aufsatz 23 wird auf den Grundkörper 22 aufgesetzt und mit diesem lösbar verbunden. Ein am oberen Ende des Aufsatzes 23 angeordneter Ausleger 26 trägt und führt in seinem Inneren ein Ladekabel 24. Am Ende des Ladekabels 24 ist ein Ladestecker 25 angebracht, der sich in einer zugehörigen Halterung am Grundkörper 22 befindet, wenn kein Fahrzeug an die Ladesäule 20 angeschlossen ist. Bei der dargestellten Ausführung 20 betragen die Höhe des Grundkörpers 22 mit dem Aufsatz 23 2,8 m und die Länge des Auslegers 26 0,6 m. Die Länge des Ladekabels 24 beträgt 5,4 m. Die Ausführung 20 eignet sich insbesondere bei senkrecht zur Fahrtrichtung angeordneten Parkplätzen und für Fahrzeuge, bei denen die die Ladebuchse im hinteren Fahrzeugteil angeordnet ist.
  • Auf der rechten Seite der Abbildung ist eine dritte Ausführung 30 der Ladesäule dargestellt. Ein Grundkörper 32 ist mit einem Sockel 31 fest verbunden und enthält Systemkomponenten. Ein wechselbarer Aufsatz 33 wird auf den Grundkörper 32 aufgesetzt und mit diesem lösbar verbunden. Ein am oberen Ende des Aufsatzes 33 angeordneter Ausleger 36 trägt und führt in seinem Inneren ein Ladekabel 34. Am Ende des Ladekabels 34 ist ein Ladestecker 35 angebracht, der sich in einer zugehörigen Halterung am Grundkörper 32 befindet, wenn kein Fahrzeug an die Ladesäule 30 angeschlossen ist. Bei der dargestellten Ausführung 30 betragen die Höhe des Grundkörpers 32 mit dem Aufsatz 33 3,0 m und die Länge des Auslegers 36 0,8 m. Zur Verdeutlichung sind in 4 die Höhe H des Grundkörpers 32 mit dem Aufsatz 33 und in 2 die Länge L des Auslegers 36 eingezeichnet. Die Länge des Ladekabels 34 beträgt 6,0 m. Die Ausführung 30 eignet sich insbesondere bei diagonal zur Fahrtrichtung angeordneten Parkplätzen und für Fahrzeuge, bei denen die Ladebuchse im hinteren Fahrzeugteil angeordnet ist.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführung 40 der Ladesäule in perspektivischer Darstellung. Ein Grundkörper 42 ist mit einem Sockel 41 fest verbunden und enthält Systemkomponenten. Ein wechselbarer Aufsatz 43 wird auf den Grundkörper 42 aufgesetzt und mit diesem lösbar verbunden. Ein am oberen Ende des Aufsatzes 43 angeordneter Ausleger 46 trägt und führt in seinem Inneren zwei Ladekabel 44. Am Ende jedes Ladekabels 44 ist ein Ladestecker 45 angebracht, der sich in einer zugehörigen Halterung am Grundkörper 42 befindet, wenn kein Fahrzeug an das Ladekabel 44 angeschlossen ist.
  • 6 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine Ausführungsform einer Ladekabelfixierung in der erfindungsgemäßen Ladesäule. Das Ladekabel 66 wird in einem fixen Teil 61 des Auslegers befestigt, das ein Innengewinde aufweist. Dies kann beispielsweise eine Frontblende des Auslegers sein bzw. ein anderes am Stirnende des Auslegers angeordnetes Teil. Das fixe Teil 61 kann ein Blech aus Eisen, Stahl oder einem anderen Metall oder einem Kunststoff sein. Das Ladekabel 66 wird durch einen Ring 63 fixiert, der ein Kunststoff- oder Kautschukring mit hoher Haftreibung sein kann. Durch eine Verschraubung 65, die in das Innengewinde des fixen Teils 61 eingreift, wird der Ring 63 befestigt und mit Druck beaufschlagt. In der dargestellten Ausführungsform der Ladekabelfixierung ist zwischen der Verschraubung 65 und dem Ring 63 ein Dichtring 64 angeordnet, der die Verschraubung 65 zusätzlich abdichtet. Zwischen dem Ring 63 und dem fixen Teil 61 befindet sich ein konischer, geschlitzter Ring 62, der als Konterstück sicherstellt, dass der Ring 63 einen ausreichend großen Druck auf die Oberfläche des Ladekabels 66 ausübt, um dieses zu fixieren.
  • 7 zeigt eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform 70 der erfindungsgemäßen Ladesäule. Im Inneren des Auslegers des Aufsatzes 73 sind zwei Querstreben 76 und 77 angeordnet. Die Querstrebe 76 verläuft unterhalb des Ladekabels 74 und stützt dieses, so dass es nicht durchhängen kann. Die Querstrebe 77 verläuft oberhalb des Ladekabels 74 und begrenzt dessen Biegeradius, so dass es nicht abknicken kann. Gemeinsam führen die Querstreben 76 und 77 außerdem das Ladekabel 74 im Inneren des Aufsatzes 73, so dass es von der Seite nicht sichtbar ist. Das Ladekabel 74 endet in einem Ladestecker 75, der sich in einer zugehörigen Halterung in einer Seite des Aufsatzes 73 befindet.
  • 8 zeigt einen Ausleger 56 in teilweise geschnittener Darstellung. Das Ladekabel 54 ist in einer Aussparung 57 lose geführt. Die Freiheitsgrade senkrecht zur Erstreckung des Ladekabels 54 sind somit beschränkt. Die Aussparung 57 ist bevorzugt am Stirnende 51 des Auslegers 56 vorgesehen. Die Aussparung 57 ist bereichsweise durch mindestens zwei Streben 58 definiert, welche bevorzugt zumindest auf ihrer dem Ladekabel 54 zugewandten Seite abgerundet sind, um die Gefahr einer Verletzung des Kabels zu verringern. Auch seitlich kann der Ausleger 56 mit einer Abrundung versehen sein, um die Gefahr einer Beschädigung zu verringern.
  • Die Aussparung 57 ist bevorzugt größer als der Querschnitt des Ladekabels 54.
  • Die Oberfläche des Aufsatzes 56 an der Umrandung der Aussparung 57 ist bevorzugt aus einem reibungsarmen Werkstoff ausgebildet, welcher in Zusammenwirkung mit dem Ladekabel 54 eine geringe Reibung und eine hohe Verschleißfestigkeit aufweist. Geeignet sind beispielsweise Teflon oder PBT.
  • Die gezeigte Ausführung der Aussparung 57 kann auch mit einer Fixierung in einem anderen Bereich kombiniert werden.
  • 9 zeigt eine Variante von 8, bei der die Aussparung 57 rund bzw. mit einer Krümmung ausgebildet ist. Auch hier ist der Rand der Aussparung 57 bevorzugt abgerundet ausgebildet, um die Gefahr einer Beschädigung des Ladekabels 54 zu verringern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012221128 [0005]
    • WO 2016/012172 A1 [0006]

Claims (19)

  1. Ladesäule (10, 20, 30, 40, 70) zum Aufladen der Batterie eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs, umfassend a. einen Grundkörper (12, 22, 32, 42), welcher Systemkomponenten aufnimmt; b. einen wechselbaren Aufsatz (13, 23, 33, 43, 73), welcher einen Ausleger (16, 26, 36, 46) aufweist, der starr am Aufsatz (13, 23, 33, 43, 73) angeordnet ist, welcher Ausleger (16, 26, 36, 46) dafür konfiguriert ist, mindestens ein Ladekabel (14, 24, 34, 44, 66, 74) zu tragen, um es auch während des Ladevorganges vom Boden fernzuhalten; c. mindestens ein Ladekabel (14, 24, 34, 44, 66, 74).
  2. Ladesäule nach Anspruch 1, bei welcher der Ausleger (16, 26, 36, 46) am oberen Ende des wechselbaren Aufsatzes (13, 23, 33, 43, 73) angeordnet ist.
  3. Ladesäule nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher das Ladekabel (14, 24, 34, 44, 66, 74) an mindestens einer Stelle (61) an dem Ausleger (16, 26, 36, 46) fixiert ist.
  4. Ladesäule nach Anspruch 3, bei welcher die Fixierung am Stirnende (61) des Auslegers (16, 26, 36, 46) erfolgt.
  5. Ladesäule nach Anspruch 3 oder 4, bei welcher die Fixierung eine Zugentlastung (63) aufweist.
  6. Ladesäule nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei der die Fixierung des Ladekabels (14, 24, 34, 44, 66, 74) durch einen Ring (63) aus einem Polymermaterial erfolgt, der das Ladekabel (14, 24, 34, 44, 66, 74) umschließt und einen definierten Druck auf die Oberfläche des Ladekabels (14, 24, 34, 44, 66, 74) aufbringt.
  7. Ladesäule nach Anspruch 6, bei welcher das Polymermaterial ein Kunststoff oder ein Kautschuk ist.
  8. Ladesäule nach Anspruch 6 oder 7, bei welcher der Ring (63) eine Härte von weniger als 70 Shore A aufweist.
  9. Ladesäule nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei welcher der Ring (63) durch eine Verschraubung (65) mit dem Stirnende (61) des Auslegers (16, 26, 36, 46) verbunden ist.
  10. Ladesäule nach Anspruch 9, bei welcher zwischen dem Ring (63) und der Verschraubung (65) ein Dichtring (64) angeordnet ist; und/oder zwischen dem Ring (63) und dem Stirnende (61) ein Konterstück (62) angeordnet ist.
  11. Ladesäule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher am Ausleger (56) eine Aussparung (57) ausgebildet ist, durch welche sich das Ladekabel (54) erstreckt, wobei das Ladekabel (54) in der Aussparung (57) lose geführt ist.
  12. Ladesäule nach Anspruch 11, bei welcher die Aussparung (57) am Stirnende (51) des Auslegers (56) vorgesehen ist.
  13. Ladesäule nach Anspruch 11 oder 12, bei welcher die Umrandung der Aussparung (57) zumindest bereichsweise abgerundet ist, um eine Beschädigung des Ladekabels zu vermeiden.
  14. Ladesäule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Ladekabel (14, 24, 34, 44, 66, 74) einen Mantel aufweist, welcher Mantel Polyvinylchlorid, Polyurethan, Chloroprengummi, Styrol-Butadien-Kautschuk, Poly(tetrafluorethylen-cohexafluorpropylen) oder Silikon enthält.
  15. Ladesäule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher im Ausleger (16, 26, 36, 46) mindestens eine Querstrebe (76, 77) angeordnet ist, welche oberhalb oder unterhalb des Ladekabels (14, 24, 34, 44, 66, 74) verläuft und dieses berührt.
  16. Ladesäule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Höhe H des Grundkörpers (12, 22, 32, 42) mit Aufsatz (13, 23, 33, 43, 73) von 2,4 bis 3,0 m beträgt.
  17. Ladesäule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Länge L des Auslegers (16, 26, 36, 46) von 0,4 bis 0,8 m beträgt.
  18. Ladesäule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Länge des Ladekabels (14, 24, 34, 44, 66, 74) von 3,8 bis 6,0 m beträgt.
  19. Ladesäule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Ausleger (16, 26, 36, 46) seitliche Backen aufweist, welche am Grundkörper (12, 22, 32, 42) anliegen und mit diesem verbunden sind.
DE102017118350.7A 2017-08-11 2017-08-11 Ladesäule für unterschiedliche Parkraumsituationen Pending DE102017118350A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017118350.7A DE102017118350A1 (de) 2017-08-11 2017-08-11 Ladesäule für unterschiedliche Parkraumsituationen
AU2018204416A AU2018204416B2 (en) 2017-08-11 2018-06-20 Charging station for different parking space situations
US16/033,398 US20190047430A1 (en) 2017-08-11 2018-07-12 Charging station for different parking space situations
RU2018126830A RU2690739C1 (ru) 2017-08-11 2018-07-20 Зарядная станция для разных ситуаций на месте для парковки
CN201810902263.XA CN109383320B (zh) 2017-08-11 2018-08-09 用于不同停车空间情况的充电桩

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017118350.7A DE102017118350A1 (de) 2017-08-11 2017-08-11 Ladesäule für unterschiedliche Parkraumsituationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017118350A1 true DE102017118350A1 (de) 2019-02-14

Family

ID=65084232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017118350.7A Pending DE102017118350A1 (de) 2017-08-11 2017-08-11 Ladesäule für unterschiedliche Parkraumsituationen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190047430A1 (de)
CN (1) CN109383320B (de)
AU (1) AU2018204416B2 (de)
DE (1) DE102017118350A1 (de)
RU (1) RU2690739C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110774923A (zh) * 2019-11-07 2020-02-11 玉环县兴发动力有限公司 一种具有故障预警功能的智能化电动车充电桩
DE102022106910A1 (de) 2022-03-23 2023-09-28 Green Power Systems GmbH Energieerzeugungssystem

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD922943S1 (en) 2017-03-10 2021-06-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Apparatus for charging accumulators
USD923563S1 (en) 2017-03-10 2021-06-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Apparatus for charging accumulators
US20210348406A1 (en) * 2018-07-23 2021-11-11 Tobias Maurus Basic unit, infrastructure facility and infrastructure system
CN210652739U (zh) * 2019-09-06 2020-06-02 东莞市趣电智能科技有限公司 一种落地式充电桩
EP3875306A1 (de) 2020-03-02 2021-09-08 eLoaded GmbH Ladestation zum laden von elektrofahrzeugen
CN111942195B (zh) * 2020-08-05 2022-11-22 朱晶 一种电动公交车快速充电站
US11413977B2 (en) * 2020-12-11 2022-08-16 Dovene Komi Deh Charging assembly for electric vehicle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012221128A1 (de) 2012-11-20 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs, entsprechende Ladesäulenvorrichtung und entsprechendes Elektrofahrzeug
WO2016012172A1 (de) 2014-07-23 2016-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeugladestation mit einer auf einem ausleger angebrachten speise-kontaktvorrichtung

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001169467A (ja) * 1999-12-08 2001-06-22 Toyota Autom Loom Works Ltd 充電装置
WO2008020876A2 (en) * 2006-01-19 2008-02-21 Direct Methanol Fuel Cell Corporation Fuel cartridge
KR20130014548A (ko) * 2010-03-08 2013-02-07 에어로바이론먼트, 인크. 단리식 케이블 커넥터
US8925885B2 (en) * 2010-11-05 2015-01-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Support arm
US9068374B2 (en) * 2010-12-06 2015-06-30 PES School of Engineering Vehicle management system
JP5891433B2 (ja) * 2011-05-18 2016-03-23 パナソニックIpマネジメント株式会社 電気車両用充電スタンド
WO2013005326A1 (ja) * 2011-07-07 2013-01-10 トヨタ自動車株式会社 充電用ケーブル収容装置
JP5934579B2 (ja) * 2011-09-22 2016-06-15 河村電器産業株式会社 電気自動車充電コンセント装置
US20170129356A1 (en) * 2011-12-13 2017-05-11 Brightfield Transportation Solutions, Inc. Structural bollard assembly for electric vehicle infrastructure
US20130257373A1 (en) * 2012-03-12 2013-10-03 John M. Mallon, IV Cable handling system
JP5696170B2 (ja) * 2013-02-28 2015-04-08 タキゲン製造株式会社 充電ケーブルの支持装置
JP2015047014A (ja) * 2013-08-28 2015-03-12 河村電器産業株式会社 充電ケーブル支持アーム
DE102014010777A1 (de) * 2014-01-30 2015-07-30 Dürr Systems GmbH Hochspannungskabel
WO2016007710A1 (en) * 2014-07-10 2016-01-14 Control Module, Inc. System for coiling electrical cable for electric vehicle charging
US10160324B2 (en) * 2014-12-31 2018-12-25 Chargepoint, Inc. Automatically sensing a type of charging cable and setting maximum amperage output of an electric vehicle charging station accordingly
US9566869B1 (en) * 2015-04-24 2017-02-14 G. Samuel Benson Electric service crane for idle equipment
CN105186612A (zh) * 2015-09-10 2015-12-23 江苏精一电气科技有限公司 一种无人值守快速充电亭
CN205544446U (zh) * 2016-03-23 2016-08-31 北京新能源汽车股份有限公司 用于对车辆进行充电的充电装置
CN106183870A (zh) * 2016-08-15 2016-12-07 牡丹汽车股份有限公司 一种纯电动汽车电池充电装置
DE202017100174U1 (de) * 2016-10-19 2017-04-05 Elektro-Bauelemente Gmbh Ladestation für Elektrofahrzeuge
CN206254821U (zh) * 2016-11-24 2017-06-16 北京新能源汽车股份有限公司 充电桩
CN106740184B (zh) * 2016-12-01 2024-01-30 青岛特来电新能源科技有限公司 具有收线和放线功能的充电桩及其控制方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012221128A1 (de) 2012-11-20 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs, entsprechende Ladesäulenvorrichtung und entsprechendes Elektrofahrzeug
WO2016012172A1 (de) 2014-07-23 2016-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeugladestation mit einer auf einem ausleger angebrachten speise-kontaktvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110774923A (zh) * 2019-11-07 2020-02-11 玉环县兴发动力有限公司 一种具有故障预警功能的智能化电动车充电桩
DE102022106910A1 (de) 2022-03-23 2023-09-28 Green Power Systems GmbH Energieerzeugungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN109383320B (zh) 2022-05-13
AU2018204416A1 (en) 2019-02-28
AU2018204416B2 (en) 2020-01-30
RU2690739C1 (ru) 2019-06-05
US20190047430A1 (en) 2019-02-14
CN109383320A (zh) 2019-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017118350A1 (de) Ladesäule für unterschiedliche Parkraumsituationen
DE102012012881A1 (de) Haltevorrichtung für eine tragbare Kommunikationseinrichtung
DE102018128972A1 (de) Klappe mit Öffnungsmechanismus
DE102010048384A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102014109068A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Positionierung eines Kontaktierelementes für Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb
DE202013000779U1 (de) Anhängekupplung mit einem Kupplungsarm
DE102018209903A1 (de) Kabelhaltersystem für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE102006048743B4 (de) Fahrzeug mit einer bugseitig angeordneten Stütz- und Räumanlage
DE102014019433A1 (de) Elektronikbaueinheit für einen Elektromotor eines Einzelradantriebs eines Kraftfahrzeugs, Einzelradantrieb sowie Kraftfahrzeug
DE102022112271B3 (de) Ladesäule
DE102019117454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Betriebssicherheit einer Hubladebühne für ein Fahrzeug
DE3005135A1 (de) Vorrichtung zum zusammenziehen von rohren
DE202007018214U1 (de) Fahrbare Betonpumpe
DE3407327C2 (de)
DE102016004582A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufladen eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102009041862A1 (de) Kamerawagen
EP3057855B1 (de) Transportsystem
DE102013020255A1 (de) Gehäuse für ein Steuergerät
DE202009003388U1 (de) Kameramodul für einen Fahrwagen zur Kanalinspektion
DE102022132461B3 (de) Batterieanordnung, Fahrzeug und Verfahren
DE102021125024B4 (de) Energieübertragungssystem für ein Schiff
DE102021129051A1 (de) Leitungsführungsanordnung und Fahrzeug, aufweisend die Leitungsführungsanordnung
DE102021208912B3 (de) Hubbrille für Fahrzeuge
DE102016005300A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden von Leitungsabschnitten
DE102022125087A1 (de) Energiezuführungsvorrichtung und Linearsystem mit einer Energiezuführungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60S0005000000

Ipc: B60L0053310000

R016 Response to examination communication