DE102017113081B4 - Verschlusssystem für biologische thermische Reaktionen und Verfahren zum Verwenden desselben - Google Patents

Verschlusssystem für biologische thermische Reaktionen und Verfahren zum Verwenden desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102017113081B4
DE102017113081B4 DE102017113081.0A DE102017113081A DE102017113081B4 DE 102017113081 B4 DE102017113081 B4 DE 102017113081B4 DE 102017113081 A DE102017113081 A DE 102017113081A DE 102017113081 B4 DE102017113081 B4 DE 102017113081B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
reaction vessel
closure cap
suction unit
open end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017113081.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017113081A1 (de
Inventor
Chi-Sheng Tai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Labturbo Biotech Corp Tw Tw
Original Assignee
Taigen Bioscience Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taigen Bioscience Corp filed Critical Taigen Bioscience Corp
Publication of DE102017113081A1 publication Critical patent/DE102017113081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017113081B4 publication Critical patent/DE102017113081B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/026Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having blocks or racks of reaction cells or cuvettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5082Test tubes per se
    • B01L3/50825Closing or opening means, corks, bungs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • B01L7/52Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices with provision for submitting samples to a predetermined sequence of different temperatures, e.g. for treating nucleic acid samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00594Quality control, including calibration or testing of components of the analyser
    • G01N35/00693Calibration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/0099Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor comprising robots or similar manipulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/041Connecting closures to device or container
    • B01L2300/042Caps; Plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0627Sensor or part of a sensor is integrated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00346Heating or cooling arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0401Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
    • G01N2035/0403Sample carriers with closing or sealing means
    • G01N2035/0405Sample carriers with closing or sealing means manipulating closing or opening means, e.g. stoppers, screw caps, lids or covers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Ein Verschlusssystem für biologische thermische Reaktionen, welches aufweist:mindestens ein Reaktionsgefäß (110), wobei jedes des mindestens einen Reaktionsgefäßes (110) ein offenes Ende aufweist;mindestens eine Ansaug-Einheit (120) zum Ansaugen mindestens eines Verschlussdeckels (130) und zum Bewegen des mindestens einen Verschlussdeckels (130), um oberhalb des offenen Endes des mindestens einen Reaktionsgefäßes (110) zu gelangen; undmindestens ein Schubrohr zum Schieben des mindestens einen Verschlussdeckels (130) in das offene Ende des mindestens einen korrespondierenden Reaktionsgefäßes (110).

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verschlusssystem für biologische thermische Reaktionen und ein Verfahren zum Verwenden desselben und betrifft insbesondere die biomedizinische Industrie zum Anwenden auf automatisierte Geräte.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In dem biomedizinischen Labor werden Reaktanten gewöhnlich in ein Plastik-Reaktionsgefäß gegeben zum Erzeugen einer biochemischen Reaktion. Es ist üblich, das Reaktionsgefäß zu verschließen für das Vermeiden eines Einflusses von der externen Umwelt und für das Bewahren der Konstanz der Reaktionsbedingungen. Bio-Wärme Reaktionen, wie zum Beispiel Polymerase-Kettenreaktionen (PCR, engl. „Polymerase Chain Reaction“), müssen bei über 90 Grad Celsius für mehrere Stunden durchgeführt werden, wobei die Luftverschließbarkeit sehr wichtig ist.
  • Die konventionellen automatisierten Geräte, die für PCR angewendet werden, verwenden zwei Arten von Methoden zum Versschließen der Reaktionsgefäße. 1. Die Reaktionsgefäße werden durch manuelle Bedienung verschlossen; und 2. Die Plastik-Gefäße und Werkzeuge gemäß spezieller Spezifikationen werden verwendet.
  • Bei der ersten Methode, während des Betriebs der automatisierten Geräte, werden die Reaktionsgefäße herausgenommen, um durch manuelle Bedienung verschlossen zu werden. Indes könnte die manuelle Bedienung einige nicht vollständig verschlossene Reaktionsgefäße und verschwendete Zeit verursachen.
  • Bei der zweiten Methode ist z.B. ein Roch's COBAS Ampliprep ausgelegt mit den Reaktionsgefäßen und Verschlussdeckeln, die Gewinde haben. Es wurde herausgefunden, dass, obwohl die Verschließbarkeit der Reaktionsgefäße gewährleistet ist, ein rotierbarer Mechanismus für die Verwendung benötigt wird und ferner ein Verschlussdeckel durch eine Operation verschlossen wird; falls mehrere Reaktionsgefäße gleichzeitig verschlossen werden, ist es notwendig, etliche Mechanismen zu verwenden, sodass die Herstellungskosten erhöht werden. Währenddessen bedeuten die Reaktionsgefäße und Verschlussdeckel mit Gewinden auch höhere Herstellungskosten (gewöhnliche Reaktionsgefäße haben kein Gewinde).
  • Ferner, vergleichend mit der ersten Methode, ist die zweite Methode für ein vollständig automatisiertes Gerät. Indes gibt es noch mehrere Probleme. 1. Es ist außerstande zu wissen, ob der Verschlussdeckel zu der Position des Reaktionsgefäßes bewegt wird; 2. Der Verschlussdeckel könnte von dem Reaktionsgefäß beim Drehen abgerutscht sein; und 3. Der rotierbare Mechanismus ist leicht außer Betrieb.
  • Daher ist es essentiell, ein Verschlusssystem für biologische thermische Reaktionen und ein Verfahren zum Verwenden desselben bereitzustellen, um die obengenannten technischen Probleme zu lösen.
  • Indes stellt die konventionelle Technik Lösungen für die obengenannten technischen Probleme bereit, aber es gibt keinen effektiven Weg, die obengenannten technischen Probleme zur gleichen Zeit zu lösen.
  • Die DE 10 2004 059 146 A1 beschreibt eine schnell zu öffnende und zu verschließende Einrichtung eines biochemischen Reaktionsgefäßes. Die DE 44 12 286 A1 beschreibt ein System zur kontaminationsfreien Bearbeitung von Reaktionsabläufen. Weitere Gefäße und Verschlusssysteme als technischer Hintergrund sind aus der JP 2007-15 757 A , JP 2005-3 426 A , JP 2003-75 303 A , JP H07-156 994 A und JP H03-14 492 A bekannt.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Um die obengenannten technischen Probleme der konventionellen Technik zu lösen, ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, Ansaug-Einheiten und Schubrohre bzw. Schubstangen bzw. Drückstangen bzw. Stangen (kurz: Schubrohre) bereitzustellen. Wenn die Ansaug-Einheit einen Verschlussdeckel ansaugt, wird gemäß einer Druck-Detektions-Vorrichtung ermittelt, ob der Verschlussdeckel angesaugt ist, und der Verschlussdeckel kann korrekt oberhalb des Reaktionsgefäßes gelangen. Die entsprechenden Schubrohre werden zu jedem der Verschlussdeckel angeordnet, wobei eine Bewegung in einer einzigen Richtung durchgeführt wird, um jeden Verschlussdeckel akkurat in jedes der Reaktionsgefäße zu schieben.
  • Um das Ziel zu erreichen stellt die vorliegende Erfindung ein Verschlusssystem für biologische thermische Reaktionen bereit, welches aufweist: mindestens ein Reaktionsgefäß, mindestens eine Ansaug-Einheit und mindestens ein Schubrohr.
  • Jedes des mindestens einen Reaktionsgefäßes weist ein offenes Ende auf. Die mindestens eine Ansaug-Einheit wird verwendet zum Ansaugen von mindestens einem Verschlussdeckel und zum Bewegen des mindestens einen Verschlussdeckels, um über das offene Ende des mindestens einen Reaktionsgefäßes zu gelangen. Das mindestens eine Schubrohr wird verwendet zum Schieben bzw. Drücken des mindestens einen Verschlussdeckels in das offene Ende des mindestens einen korrespondierenden Reaktionsgefäßes.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Verschlusssystem ferner eine Druck-Detektions-Vorrichtung auf zum Bestimmen bzw. Ermitteln, ob die mindestens eine Ansaug-Einheit den mindestens einen Verschlussdeckel vollständig ansaugt oder nicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Verschlusssystem ferner auf eine Kalibrierungs-Einheit zum Ausrichten der mindestens einen Ansaug-Einheit mit dem mindestens einen Verschlussdeckel für einen Ansaug-Vorgang, zum Bewegen des mindestens einen Verschlussdeckels in Ausrichtung mit dem mindestens einen Reaktionsgefäß zum Durchführen eines Bewege-Vorgangs und zum Ausrichten des mindestens einen Schubrohrs mit dem mindestens einen Verschlussdeckel zum Durchführen eines Schiebe-Vorgangs bzw. Drückvorgangs (kurz: Schiebe-Vorgangs), welcher den mindestens einen Verschlussdeckel in das offene Ende des mindestens einen korrespondierenden Reaktionsgefäßes schiebt bzw. drückt (kurz: schiebt).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Verschlusssystem ferner auf eine Antriebs-Vorrichtung zum Betätigen des mindestens einen Rohrs, um einen Schiebe-Vorgang auszuführen, welcher den mindestens einen Verschlussdeckel in das offene Ende des mindestens einen korrespondierenden Reaktionsgefäßes drückt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Verschlusssystem ferner auf eine Luftdruck-Vorrichtung zum Bereitstellen eines genügenden Ansaugdrucks für die mindestens eine Ansaug-Einheit.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Verschlusssystem ferner auf eine Druck-Abbau-Vorrichtung für das Eliminieren eines Ansaugdrucks der mindestens einen Ansaug-Einheit, um den mindestens einen Verschlussdeckel von der mindestens einen Ansaug-Einheit zu entfernen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Verschlusssystem für Bio-Wärme Reaktionen über 90 Grad Celsius verwendet.
  • Um das Ziel zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung ein Verschlussverfahren für biologische thermische Reaktionen bereit, welches aufweist Schritte von: mindestens ein Reaktionsgefäß wird angeordnet, wobei jedes des mindestens einen Reaktionsgefäßes ein offenes Ende aufweist; als nächstes wird mindestens ein Verschlussdeckel angesaugt durch mindestens eine Ansaug-Einheit, um sich zu bewegen, um oberhalb des offenen Endes des mindestens einen Reaktionsgefäßes zu gelangen; und der mindestens eine Verschlussdeckel wird gedrückt mittels des mindestens einen Schubrohrs in das offene Ende des mindestens einen Reaktionsgefäßes.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Verschlussverfahren ferner auf einen Schritt von: ob die mindestens eine Ansaug-Einheit den mindestens einen Verschlussdeckel vollständig ansaugt oder nicht wird ermittelt durch eine Druck-Detektions-Vorrichtung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Verschlussverfahren ferner auf eine Kalibrierungs-Vorrichtung zum Ausrichten der mindestens einen Ansaug-Einheit mit dem mindestens einen Verschlussdeckel zum Durchführen eines Ansaug-Vorgangs, zum Bewegen des mindestens einen Verschlussdeckels in Ausrichtung mit dem mindestens einen Reaktionsgefäß zum Durchführen eines Bewege-Vorgangs und zum Ausrichten des mindestens einen Rohrs mit dem mindestens einen Verschlussdeckel zum Durchführen eines Schiebe-Vorgangs, welcher den mindestens einen Verschlussdeckel in das offene Ende des mindestens einen korrespondierenden Reaktionsgefäßes schiebt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Verschlussverfahren ferner auf, einen Schritt des Verwendens einer Antriebs-Vorrichtung zum Betätigen des mindestens einen Rohrs, um einen Schiebe-Vorgang durchzuführen, welcher den mindestens einen Verschlussdeckel in das offene Ende des mindestens einen korrespondierenden Reaktionsgefäßes schiebt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Verschlussverfahren ferner auf einen Schritt des Verwendens einer Luftdruck-Vorrichtung zum Bereitstellen eines genügenden Ansaugdrucks für die mindestens eine Ansaug-Einheit.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Verschlussverfahren ferner auf einen Schritt von: Benutzen einer Druck-Abbau-Vorrichtung, um einen Ansaugdruck der mindestens einen Ansaug-Vorrichtung zu eliminieren, um den mindestens einen Verschlussdeckel von der mindestens einen Ansaug-Vorrichtung zu entfernen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Verschlussverfahren verwendet für Bio-Wärme Reaktionen über 90 Grad Celsius.
  • Verglichen mit der konventionellen Technik stellt die vorliegende Erfindung Ansaug-Einheiten und Schubrohre bereit. Wenn die Ansaug-Einheit einen Verschlussdeckel ansaugt, wird gemäß einer Druck-Detektions-Vorrichtung ermittelt, ob der Verschlussdeckel angesaugt ist. Die entsprechenden Schubrohre werden mit jedem der Verschlussdeckel ausgerichtet und führen eine Bewegung in einer einzigen Richtung aus, um jeden Verschlussdeckel akkurat in jedes der Reaktionsgefäße zu schieben.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die technische Lösung und die vorteilhaften Effekte der vorliegenden Erfindung werden am besten verstanden aus der folgenden detaillierten Beschreibung mit Bezug auf die begleitenden Figuren und Ausführungsformen.
    • 1 ist eine schematische Zeichnung eines Verschlusssystems einer ersten bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung im demontierten Zustand;
    • 2 ist eine zerlegte schematische Zeichnung eines Verschlusssystems einer zweiten bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung im demontierten Zustand;
    • 3 ist ein Flussdiagramm eines Verschlussverfahrens einer ersten bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung; und
    • 4 ist ein Flussdiagramm eines Verschlussverfahrens einer zweiten bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die folgende Beschreibung der Ausführungsformen ist gegeben durch die Illustration mit Bezug auf die spezifischen Ausführungsformen, in welchen die die Erfindung ausgeführt werden kann. Die Begriffe wie „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten“, „links“, „rechts“, „innen“, „außen“, „Seite“, etc. beziehen sich auf die Richtung in den Zeichnungen. Dementsprechend wird ein Richtungsbegriff verwendet, um die vorliegende Erfindung zu beschreiben und zu verstehen und soll die Erfindung nicht einschränken.
  • 1 ist eine schematische Zeichnung eines demontierten Verschlusssystems 100 einer ersten bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Verschlusssystem 100 weist auf mindestens ein Reaktionsgefäß 110, mindestens eine Ansaug-Einheit 120, mindestens ein Schubrohr 140, eine Kalibrierungs-Vorrichtung 160, eine Antriebs-Vorrichtung 170, eine Luftdruck-Vorrichtung 180 und eine Druck-Abbau-Vorrichtung 190.
  • Jedes des mindestens einen Reaktionsgefäßes 110 weist ein offenes Ende 112 auf. Im Einzelnen wird das offene Ende 112 verwendet, um Materialien für Bio-Wärme Reaktionen zu speichern. Die Bio-Wärme Reaktion wird durchgeführt über 90 Grad Celsius. Die mindestens eine Ansaug-Einheit 120 wird verwendet zum Ansaugen von mindestens einem Verschlussdeckel 130 und zum Bewegen des mindestens einen Verschlussdeckels 130, um über das offene Ende 112 des mindestens einen Reaktionsgefäßes 110 zu gelangen. Die Druck-Abbau-Vorrichtung 190 wird verwendet zum Eliminieren eines Ansaug-Drucks der mindestens einen Ansaug-Einheit 120, um den mindestens einen Verschlussdeckel 130 von der mindestens einen Ansaug-Einheit 120 zu entfernen. Bevor der Ansaug-Druck der mindestens einen Ansaug-Einheit 120 eliminiert ist, kann der mindestens eine Verschlussdeckel 130 nicht von der mindestens einen Ansaug-Einheit 120 entfernt werden. Der mindestens eine Verschlussdeckel 130 und/oder die mindestens eine Ansaug-Einheit 120 könnten beschädigt werden, was ein Abnehmen ihrer Luftverschließbarkeit verursachen würde, wenn eine externe Kraft angewendet wird, um die mindestens eine Ansaug-Einheit 120 von dem mindestens einen Verschlussdeckel 130 zu entfernen. Mit der Druck-Abbau-Vorrichtung 190 kann ein Druck, der erzeugt ist zwischen der mindestens einen Ansaug-Einheit 120 und dem mindestens einen Verschlussdeckel 130, sich wieder ausgleichen zu demselben wie es der Umgebungsdruck ist, sodass der mindestens eine Verschlussdeckel 130 von der mindestens einen Ansaug-Einheit 120 automatisch entfernt werden kann. Im Einzelnen, sobald der mindestens eine Verschlussdeckel 130 einmal akkurat in das mindestens eine Reaktionsgefäß 110 geschoben ist, kann die Luftverschließbarkeit des mindestens einen Reaktionsgefäßes 110 sichergestellt werden. Das mindestens eine Schubrohr 140 wird verwendet zum Schieben des mindestens einen Verschlussdeckels 130 in das offene Ende 112 des mindestens einen korrespondierenden Reaktionsgefäßes 110. Alternativ, mit anderer mechanischer Ausgestaltung, ist es möglich, den/die Verschlussdeckel in ein (oder in mehrere) Reaktionsgefäß/Reaktionsgefäße zu schieben.
  • Die Kalibrierungs-Vorrichtung 160 wird verwendet zum Ausrichten der mindestens einen Ansaug-Einheit 120 mit dem mindestens einen Verschlussdeckel 130 zum Ausführen eines Ansaug-Vorgangs, zum Bewegen des mindestens einen Verschlussdeckels 130 in Ausrichtung mit dem mindestens einen Reaktionsgefäß 110 zum Durchführen eines Bewege-Vorgangs und zum Ausrichten des mindestens einen Rohrs 140 mit dem mindestens einen Verschlussdeckel 130 zum Durchführen eines Schiebe-Vorgangs, um den mindestens einen Verschlussdeckel 130 in das offene Ende 112 des mindestens einen entsprechenden Reaktionsgefäßes 110 einzubringen.
  • Im Einzelnen kann die Kalibrierungs-Vorrichtung die Position mit einem Laser ausrichten. Die Antriebs-Vorrichtung 170 wird verwendet zum Betätigen des mindestens einen Rohrs 140, um einen Schiebe-Vorgang durchzuführen, um den mindestens einen Verschlussdeckel 130 in das offene Ende 112 des mindestens einen korrespondierenden Reaktionsgefäßes 110 einzubringen. Im Einzelnen kann die Antriebs-Vorrichtung 170 eine von oder eine Kombination aus einer luftbetätigten Vorrichtung und einer ölbetätigen Vorrichtung sein. Die Luftdruck-Vorrichtung 180 wird verwendet zum Bereitstellen eines genügenden Ansaugdrucks für die mindestens eine Ansaug-Einheit 120. Im Einzelnen kann die Luftdruck-Vorrichtung 180 eine Vakuumpumpe bzw. Unterdruckpumpe oder eine Vorrichtung zum Extrahieren von Luft sein.
  • Vorzugsweise kann die Antriebs-Vorrichtung 170 eingebunden sein in die Luftdruck-Vorrichtung 180, die Schubrohre 140 führen den Schiebe-Vorgang aus mit der Kraft, die von der Luftdruck-Vorrichtung bereitgestellt wird, um den mindestens einen Verschlussdeckel 130 in das offene Ende 112 des mindestens einen korrespondierenden Reaktionsgefäßes 110 zu schieben.
  • In dem tatsächlichen Betrieb werden zuerst die Reaktanten eingebracht in das mindestens eine Reaktionsgefäß 110; dann richtet die Kalibrierungs-Vorrichtung 160 die Position des mindestens einen Reaktionsgefäßes 110 aus; als nächstes saugt die mindestens eine Ansaug-Einheit 120 den mindestens einen Verschlussdeckel 130 an und bewegt den mindestens einen Verschlussdeckel 130, um über das offene Ende 112 des mindestens einen Reaktionsgefäßes 110 (welches sich nur darauf stützt, aber noch nicht durch den Verschlussdeckel abgedichtet ist) zu gelangen; als nächstes eliminiert die Druck-Abbau-Vorrichtung 190 den Ansaugdruck der mindestens einen Ansaug-Einheit 120, um den mindestens einen Verschlussdeckel 130 von der mindestens einen Ansaug-Einheit 120 zu entfernen; als nächstes schiebt das mindestens eine Schubrohr 140 gleichzeitig den mindestens einen Verschlussdeckel 130 in das offene Ende 112 des mindestens einen korrespondierenden Reaktionsgefäßes 110, um einen luftdichten Verschluss zu bilden. Als nächstes kann das Reaktionsgefäß 110 für Biochemie-Experimente verwendet werden. In dem obengenannten Bedien-Prozess mit einer linearen Bedienung (Nach-unten-Drück-Bewegung) des mindestens einen Schubrohrs 140 kann das automatische Bio-Wärme-Reaktions-Gerät eine vollständige Automatisierung erreichen und seine Verschließgeschwindigkeit erhöhen. Im Allgemeinen erfordert eine Bio-Wärme-Reaktion über 90 Grad Celsius ein hohes Niveau an Luft-Verschließbarkeit, das Verschlusssystem der vorliegenden Erfindung kann strukturiert werden mit luftdichtem Verschließen, um die Sicherheit der Hochtemperatur-Bio-Wärme-Reaktion (über 90 Grad Celsius) sicherzustellen.
  • 2 ist eine schematische Zeichnung eines Verschlusssystems 200 einer zweiten bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung im demontierten Zustand. Ein Unterschied der zweiten bevorzugten Ausführungsform von der ersten bevorzugten Ausführungsform ist das Hinzufügen einer Druck-Detektions-Vorrichtung 150. In der ersten Ausführungsform wird der mindestens eine Verschlussdeckel 130 angesaugt von der Druckluft-Vorrichtung 180, sodass es möglich ist, dass manche der Verschlussdeckel nicht angesaugt werden können. Die Druck-Detektions-Vorrichtung 150 wird verwendet, um zu bestimmen bzw. zu ermitteln, ob die mindestens eine Ansaug-Einheit 120 den mindestens einen Verschlussdeckel 130 vollständig ansaugt oder nicht. Im Einzelnen, wenn die mindestens eine Ansaug-Einheit 120 den mindestens einen Verschlussdeckel 130 vollständig ansaugt, wird die Druck-Detektions-Vorrichtung 150 einen spezifischen Vakuumgrad bzw. Unterdruckgrad detektieren; wenn hingegen die mindestens eine Ansaug-Einheit 120 den mindestens einen Verschlussdeckel 130 nicht ansaugt, wird die Druck-Detektions-Vorrichtung 150 Atmosphärendruck detektieren, der Bedienende kann den Fehler bemerken und ihn korrigieren.
  • 3 ist ein Flussdiagramm eines Verschlussverfahrens einer ersten bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung (wobei sich die Bezugszeichen der Elemente auf 1 beziehen). Zuerst, durch Durchführen eines Schrittes S01, wird mindestens ein Reaktionsgefäß 110 angeordnet, wobei jedes des mindestens einen Reaktionsgefäßes 110 ein offenes Ende 112 aufweist; als nächstes, durch Durchführen eines Schrittes S02, wird mindestens ein Verschlussdeckel 130 angesaugt durch mindestens eine Ansaug-Einheit 120, um sich zu bewegen und oberhalb des offenen Endes 112 des mindestens einen Reaktionsgefäßes 110 zu gelangen; als nächstes, durch Durchführen eines Schrittes S03, wird ein Ansaug-Druck der mindestens einen Ansaug-Einheit 120 eliminiert durch eine Druck-Abbau-Vorrichtung 190, um den mindestens einen Verschlussdeckel 130 von der mindestens einen Ansaug-Einheit 120 zu entfernen; und schließlich, durch Durchführen eines Schrittes S04, wird der mindestens eine Verschlussdeckel 130 mittels des, nämlich von dem, mindestens einen Schubrohr(s) 140 in das offene Ende 112 des mindestens einen korrespondierenden Reaktionsgefäßes 110 geschoben.
  • 4 ist ein Flussdiagramm eines Verschlussverfahrens einer zweiten bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung (die Bezugszeichen der Elemente beziehen sich auf 1). Ein Unterschied der zweiten bevorzugten Ausführungsform von der ersten bevorzugten Ausführungsform ist, dass die zweite Ausführungsform ferner einen Schritt S05 aufweist zwischen dem Schritt S02 und dem Schritt S03. In dem Schritt S05 wird durch eine Druck-Detektions-Vorrichtung 150 ermittelt, ob die mindestens eine Ansaug-Einheit 120 den mindestens einen Verschlussdeckel 130 komplett ansaugt oder nicht. Im Einzelnen, wenn die Druck-Detektions-Vorrichtung 150 einen spezifischen Vakuumgrad bzw. Unterdruckgrad detektiert, dann wird Schritt S03 durchgeführt; wenn hingegen die mindestens eine Ansaug-Einheit 120 den mindestens einen Verschlussdeckel 130 nicht ansaugt, wird die Druck-Detektions-Vorrichtung 150 Atmosphärendruck detektieren, der Bedienende kann den Fehler bemerken und ihn korrigieren, eher als den Schritt S03 durchzuführen, was verursachen würde, dass das Gerät beschädigt wird.

Claims (13)

  1. Ein Verschlusssystem für biologische thermische Reaktionen, welches aufweist: mindestens ein Reaktionsgefäß (110), wobei jedes des mindestens einen Reaktionsgefäßes (110) ein offenes Ende aufweist; mindestens eine Ansaug-Einheit (120) zum Ansaugen mindestens eines Verschlussdeckels (130) und zum Bewegen des mindestens einen Verschlussdeckels (130), um oberhalb des offenen Endes des mindestens einen Reaktionsgefäßes (110) zu gelangen; und mindestens ein Schubrohr zum Schieben des mindestens einen Verschlussdeckels (130) in das offene Ende des mindestens einen korrespondierenden Reaktionsgefäßes (110).
  2. Das Verschlusssystem gemäß Anspruch 1, welches ferner aufweist eine Druck-Detektions-Vorrichtung (150) zum Ermitteln, ob die mindestens eine Ansaug-Einheit (120) den mindestens einen Verschlussdeckel (130) vollständig ansaugt oder nicht.
  3. Das Verschlusssystem gemäß Anspruch 1 oder 2, welches ferner aufweist eine Kalibrierungs-Vorrichtung (160) zum Ausrichten der mindestens einen Ansaug-Einheit (120) mit dem mindestens einen Verschlussdeckel (130) zum Durchführen eines Ansaug-Prozesses, zum Bewegen des mindestens einen Verschlussdeckels (130) in Ausrichtung mit dem mindestens einen Reaktionsgefäßes (110) zum Durchführen eines Bewege-Prozesses und zum Ausrichten des mindestens einen Rohrs (140) mit dem mindestens einen Verschlussdeckel (130) zum Durchführen eines Schiebe-Vorgangs, welcher den mindestens einen Verschlussdeckel (130) in das offene Ende des mindestens einen korrespondierenden Reaktionsgefäßes (110) schiebt.
  4. Das Verschlusssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, welches ferner aufweist eine Antriebs-Vorrichtung (170) zum Betätigen des mindestens einen Rohrs (140), um einen Schiebe-Vorgang durchzuführen, welcher den mindestens einen Verschlussdeckel (130) in das offene Ende des mindestens einen korrespondierenden Reaktionsgefäßes (110) schiebt.
  5. Das Verschlusssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, welches ferner aufweist eine Luftdruck-Vorrichtung (180) zum Bereitstellen eines genügenden Ansaug-Drucks für die mindestens eine Ansaug-Einheit (120).
  6. Das Verschlusssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, welches ferner aufweist eine Druck-Abbau-Vorrichtung (190) zum Eliminieren eines Ansaug-Drucks der mindestens einen Ansaug-Einheit (120), um den mindestens einen Verschlussdeckel (130) von der mindestens einen Ansaug-Einheit (120) zu entfernen.
  7. Verwendung eines Verschlusssystems gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Verschlusssystem verwendet wird für biologische thermische Reaktionen über 90 Grad Celsius.
  8. Ein Verschlussverfahren für biologische thermische Reaktionen mit den Schritten: Anordnen von mindestens einem Reaktionsgefäß (110), wobei jedes des mindestens einen Reaktionsgefäßes (110) ein offenes Ende aufweist; Verwenden von mindestens einer Ansaug-Einheit (120), um mindestens einen Verschlussdeckel (130) anzusaugen und um den mindestens einen Verschlussdeckel (130) zu bewegen, um oberhalb des offenen Endes des mindestens einen Reaktionsgefäßes (110) zu gelangen; und Schieben des mindestens einen Verschlussdeckels (130) mittels mindestens eines Schubrohrs (140) in das offene Ende des mindestens einen korrespondierenden Reaktionsgefäßes (110).
  9. Das Verschlussverfahren gemäß Anspruch 8, welches ferner den Schritt aufweist: Verwenden einer Druck-Detektions-Vorrichtung (150), um zu ermitteln, ob die mindestens eine Ansaug-Einheit (120) den mindestens einen Verschlussdeckel (130) vollständig ansaugt oder nicht.
  10. Das Verschlussverfahren gemäß Anspruch 8 oder 9, welches ferner den Schritt aufweist: Verwenden einer Kalibrierungs-Vorrichtung (160) zum Ausrichten der mindestens einen Ansaug-Einheit (120) mit dem mindestens einen Verschlussdeckel (130) zum Durchführen eines Ansaug-Prozesses, zum Bewegen des mindestens einen Verschlussdeckels (130) in Ausrichtung mit dem mindestens einen Reaktionsgefäß (110) zum Durchführen eines Bewege-Prozesses und zum Ausrichten des mindestens einen Rohrs (140) mit dem mindestens einen Verschlussdeckel (130) zum Durchführen eines Schiebe-Vorgangs, welcher den mindestens einen Verschlussdeckel (130) in das offene Ende des mindestens einen korrespondieren Reaktionsgefäßes (110) schiebt.
  11. Das Verschlussverfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, welches ferner den Schritt aufweist: Verwenden einer Antriebs-Vorrichtung zum Betätigen des mindestens einen Rohrs (140), um einen Schiebe-Vorgang durchzuführen, welcher den mindestens einen Verschlussdeckel (130) in das offene Ende des mindestens einen korrespondierenden Reaktionsgefäßes (110) schiebt.
  12. Das Verschlussverfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, welches ferner den Schritt aufweist: Verwenden einer Luftdruck-Vorrichtung (180) zum Bereitstellen eines genügenden Ansaug-Drucks für die mindestens eine Ansaug-Einheit (120).
  13. Das Verschlussverfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, welches den Schritt aufweist: Eliminieren eines Ansaug-Drucks der mindestens einen Ansaug-Einheit (120) mittels einer Druck-Abbau-Vorrichtung (190), um den mindestens einen Verschlussdeckel (130) von der mindestens einen Ansaug-Einheit (120) zu entfernen.
DE102017113081.0A 2016-06-15 2017-06-14 Verschlusssystem für biologische thermische Reaktionen und Verfahren zum Verwenden desselben Active DE102017113081B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW105118760A TWI713536B (zh) 2016-06-15 2016-06-15 用於生物熱反應的封蓋系統及其方法
TW105118760 2016-06-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017113081A1 DE102017113081A1 (de) 2017-12-21
DE102017113081B4 true DE102017113081B4 (de) 2024-04-25

Family

ID=60481193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017113081.0A Active DE102017113081B4 (de) 2016-06-15 2017-06-14 Verschlusssystem für biologische thermische Reaktionen und Verfahren zum Verwenden desselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170363653A1 (de)
JP (1) JP2017221191A (de)
KR (1) KR20180038955A (de)
CN (1) CN107523495B (de)
DE (1) DE102017113081B4 (de)
TW (1) TWI713536B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200150136A1 (en) * 2016-06-15 2020-05-14 Taigen Bioscience Corporation Capping system used for samples before occurrence of biological thermal reaction, and method of using the same

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0314492A (ja) 1989-06-05 1991-01-23 Kanebo Ltd 中栓打栓装置
JPH07156994A (ja) 1993-11-30 1995-06-20 Teruaki Ito 検体容器閉栓方法およびその装置
DE4412286A1 (de) 1994-04-09 1995-10-12 Boehringer Mannheim Gmbh System zur kontaminationsfreien Bearbeitung von Reaktionsabläufen
JP2003075303A (ja) 2001-08-31 2003-03-12 Sysmex Corp 分注装置
DE102004059146A1 (de) 2003-12-17 2005-07-28 Exon Science Inc. Schnell zu öffnende und zu verschließende Einrichtung eines biochemischen Reaktionsgefäßes
JP2007015757A (ja) 2005-07-11 2007-01-25 Shibuya Kogyo Co Ltd キャッピング装置
JP2008053426A (ja) 2006-08-24 2008-03-06 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置およびその製造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100236506B1 (ko) * 1990-11-29 2000-01-15 퍼킨-엘머시터스인스트루먼츠 폴리머라제 연쇄 반응 수행 장치
US6660228B1 (en) * 1998-03-02 2003-12-09 Cepheid Apparatus for performing heat-exchanging, chemical reactions
JP4100265B2 (ja) * 2003-06-10 2008-06-11 松下電器産業株式会社 キャップ装着・取り外し装置
DE10344284A1 (de) * 2003-09-24 2005-05-04 Keyneurotek Ag Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Durchführung von Laborarbeitsschritten
CN202046447U (zh) * 2011-04-28 2011-11-23 河南新天地药业股份有限公司 桶装物料自动封口装置
FI20116059A (fi) * 2011-10-28 2013-04-29 Thermo Fisher Scientific Oy Reagenssipullo, järjestelmä, menetelmä ja laite suljinkorkkien ja vastaavien käsittelemiseksi
CN203484868U (zh) * 2013-08-07 2014-03-19 宁波飞图自动技术有限公司 瓶盖胶垫吸取安装装置
CN203782148U (zh) * 2014-02-27 2014-08-20 上海裕隆医学检验所股份有限公司 一种荧光定量pcr试管加热密封装置
WO2016013607A1 (ja) * 2014-07-24 2016-01-28 国立大学法人九州大学 温度制御モジュールおよび光測定装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0314492A (ja) 1989-06-05 1991-01-23 Kanebo Ltd 中栓打栓装置
JPH07156994A (ja) 1993-11-30 1995-06-20 Teruaki Ito 検体容器閉栓方法およびその装置
DE4412286A1 (de) 1994-04-09 1995-10-12 Boehringer Mannheim Gmbh System zur kontaminationsfreien Bearbeitung von Reaktionsabläufen
JP2003075303A (ja) 2001-08-31 2003-03-12 Sysmex Corp 分注装置
DE102004059146A1 (de) 2003-12-17 2005-07-28 Exon Science Inc. Schnell zu öffnende und zu verschließende Einrichtung eines biochemischen Reaktionsgefäßes
JP2007015757A (ja) 2005-07-11 2007-01-25 Shibuya Kogyo Co Ltd キャッピング装置
JP2008053426A (ja) 2006-08-24 2008-03-06 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20170363653A1 (en) 2017-12-21
CN107523495A (zh) 2017-12-29
JP2017221191A (ja) 2017-12-21
KR20180038955A (ko) 2018-04-17
TW201742917A (zh) 2017-12-16
DE102017113081A1 (de) 2017-12-21
CN107523495B (zh) 2021-08-27
TWI713536B (zh) 2020-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2927167B1 (de) Versandvorrichtung, Probenverteilungssystem und Laborautomatisierungssystem
EP2030684B1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von pipettierbaren Substanzen
EP2824497B1 (de) Vorrichtung zum Ausbilden eines Immersionfilmes
DE102017113081B4 (de) Verschlusssystem für biologische thermische Reaktionen und Verfahren zum Verwenden desselben
DE102014201966A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handling eines Trays
DE102008019629A1 (de) Verpackungsmaschine und Verfahren zum Verpacken von Produkten in Beuteln
DE19725894A1 (de) Differentielle Vakuumkammer
DE202011051992U1 (de) Arbeitsplatzanordnung
DE102015109080B3 (de) Probeentnahmeeinrichtung für Flüssigkeiten und/oder Gase mit einer Probeflasche und einem Reinigungsmodul
DE102017208212A1 (de) Beschickungsvorrichtung und Beschickungsverfahren
DE1506502C3 (de) Greifvorrichtung für tafelartige, ebene Werkstücke, insbesondere Glasscheiben
DE102018203788A1 (de) Vorrichtung zum Greifen zumindest eines Objekts, insbesondere eines pharmazeutischen Behältnisses
DE102014201961A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorbereitung der Entnahme von Behältnissen aus einem von einem Tablett verschlossenen Tray
DE19907329C2 (de) Absaugvorrichtung
DE102016112268A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Positionierung einer Flachglaseinheit
EP3327443B1 (de) System und verfahren zum automatischen verschliessen von probengefässen
DE102019211568A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wiegen in einem Träger genesteter pharmazeutischer Behältnisse
DE112014001440T5 (de) Flexibles Handhabungssystem für Halbleitersubstrate
DE10220488B4 (de) Haltevorrichtung und Verfahren zum Pipettieren von Proben
DE102018102766A1 (de) Trägervorrichtung für ein flaches Substrat
DE102019216079A1 (de) Verpackungsmaschine und verfahren für einen evakuierungsvorgang
CH693689A5 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Übertragen von Flüssigkeiten aus SPE-Platten.
EP4369000A1 (de) Vorrichtung zur vakuumfreien entnahme eines nests aus einem tub, ein system und eine sterilkammer umfassend eine derartige vorrichtung und ein verfahren zur vakuumfreien entnahme eines nests aus einem tub
DE102022122437A1 (de) System und Verfahren zur Dichtheitsprüfung von Dünnschichtelementen
DE202020100214U1 (de) Anlage zum Bearbeiten von Glasbehältern und Erfassungsvorrichtung zum Erfassen und Halten von Glasbehältern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SEITZ, THEODOR CYRUS, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: SEITZ, THEODOR, DIPL.-ING., DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: SEITZ, THEODOR CYRUS, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LABTURBO BIOTECH CORPORATION (TW), TW

Free format text: FORMER OWNER: TAIGEN BIOSCIENCE CORPORATION, TAIPEI, TW