DE10220488B4 - Haltevorrichtung und Verfahren zum Pipettieren von Proben - Google Patents

Haltevorrichtung und Verfahren zum Pipettieren von Proben Download PDF

Info

Publication number
DE10220488B4
DE10220488B4 DE2002120488 DE10220488A DE10220488B4 DE 10220488 B4 DE10220488 B4 DE 10220488B4 DE 2002120488 DE2002120488 DE 2002120488 DE 10220488 A DE10220488 A DE 10220488A DE 10220488 B4 DE10220488 B4 DE 10220488B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
holding device
mask
container
positioning aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002120488
Other languages
English (en)
Other versions
DE10220488A1 (de
Inventor
Ludwig Dr. Wilkens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medizinische Hochschule Hannover
Original Assignee
Medizinische Hochschule Hannover
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medizinische Hochschule Hannover filed Critical Medizinische Hochschule Hannover
Priority to DE2002120488 priority Critical patent/DE10220488B4/de
Publication of DE10220488A1 publication Critical patent/DE10220488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10220488B4 publication Critical patent/DE10220488B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/52Supports specially adapted for flat sample carriers, e.g. for plates, slides, chips
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/025Align devices or objects to ensure defined positions relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0609Holders integrated in container to position an object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0803Disc shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5082Test tubes per se
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1009Characterised by arrangements for controlling the aspiration or dispense of liquids
    • G01N35/1011Control of the position or alignment of the transfer device

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Abstract

Eine zum Pipettieren einer Flüssigkeit bestimmte Haltevorrichtung (11) für einen Objektträger (2), der zur Aufnahme einer Probe vorgesehen ist, wobei die Haltevorrichtung (11) Mittel zum Aufnehmen des Objektträgers (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Haltevorrichtung (11) in einen einzigen Behälter (21) einsetzbar ist und dass die Haltevorrichtung (11) derart gemeinsam mit dem Objektträger (2) in einer vorbestimmten Lage in dem Behälter (21) positionierbar ist, dass der Objektträger (2) mit einem geringen Abstand zu einer Behälterwandfläche (25) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zum Pipettieren einer Flüssigkeit bestimmte Haltevorrichtung für einen Objektträger, der zur Aufnahme einer Probe vorgesehen ist, wobei die Haltevorrichtung Mittel zum Aufnehmen des Objektträgers aufweist, sowie eine Maske zur Aufnahme des Objektträgers als auch eine Positionierhilfe zur Positionierung des Objektträgers in der Haltevorrichtung. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Pipettieren einer auf einem Objektträger angeordneten Probe.
  • Eine zum Pipettieren einer Flüssigkeit bestimmte Haltevorrichtung ist bereits aus DE 696 08 843 T2 bekannt. Bei der hier beschriebenen Probenaufbereitungsvorrichtung wird zunächst eine Probenflüssigkeit auf einen Objektträger aufgebracht und dieser Objektträger wird dann mitsamt der darauf angeordneten Probe in eine Haltevorrichtung eingeführt. Die Haltevorrichtung ist als geschlossener Behälter ausgebildet und weist Mittel zum Aufnehmen des Objektträgers auf.
  • Weiterhin werden in DE 696 12 973 T2 , DE 100 52 503 A1 und DE 689 13 626 T2 Vorrichtungen und Verfahren zur Verarbeitung bzw. Behandlung von Proben beschrieben, welche von Objektträgern gehalten werden bzw. auf den Objektträgern angeordnet sind.
  • Das Pipettieren von Proben mit einer Flüssigkeit wird in der Praxis, insbesondere in Laboren, unter anderem auch beim Hybridisieren von Proben, insbesondere von Zellen, eingesetzt. Hierbei wird die Probe zunächst in einer wässrigen Lösung auf einen Objektträger pipettiert und die Probe trocknet anschließend durch Verdunstung der Flüssigkeit auf dem Objektträger ein. Anschließend wird die Probe nacheinander mit einer Prehybridisierungs- und einer Hybridisierungslösung pipettiert, durch welche verschieden Reaktionen innerhalb der Probe ausgelöst werden, die hier nicht weiter beschrieben werden sollen. Im Anschluss hieran wird die Probe mit einem Deckglas abgedeckt und mittels eines Fixiermittels abgedichtet, um die flüssige Phase während der nun folgenden Reaktionszeit zu erhalten. Nach einer Reaktionszeit von mehreren Stunden wird das Deckglas entfernt und die Probe wird zunächst mit einer Waschlösung pipettiert, um die durch die Reaktion nicht gebundenen Probenteile zu entfernen. Der Überschuss von der Waschlösung wird anschließend abpipettiert. Abschließend wird die Probe mit einem flüssigen Farbstoff pipettiert, um bestimmte Bereiche für eine nachfolgende Untersuchung, beispielsweise unter einem Mikroskop, zu kennzeichnen.
  • Hierbei hat sich die große Anzahl von Pipettiervorgängen von verschieden Flüssigkeiten auf ein und dieselbe Probe und die Tatsache, dass diese Pipettiervorgänge manuell durchgeführt werden als besonders nachteilig erwiesen. Durch die vielen Pipettiervorgänge einerseits und die Reaktionszeiten andererseits wird das gesamte Verfahren zeitlich erheblich ausgedehnt, was sich speziell für das hierdurch gebundene Laborpersonal als nachteilig erwiesen hat. Zudem ist die Durchführung des Verfahrens für das Laborpersonal sehr mühsam, extrem monoton und dadurch überaus ermüdend. Durch die bereits genannte zeitliche Ausdehnung des Verfahrens und die daraus resultierende Bindung des Laborpersonals ist das Verfahren außerdem sehr kostenintensiv. Weiterhin hat es sich als nachteilig erwiesen, dass sich die Probe in der wässrigen Lösung durch das manuelle Pipettieren an einer nicht genau definierbaren Stelle auf den Objektträger befindet. Dadurch muß die Probe auf dem Objektträger vor dem Pipettieren zunächst durch das Laborpersonal identifiziert werden, was wiederum eine zeitliche Verzögerung bedeutet. Außerdem erfordert die Abdeckung und die anschließende Abdichtung mittels des Fixiermittels, aufgrund der sehr kleinen Abmessungen des Deckglases, sehr viel Geschick und Erfahrung des Laborpersonals.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, durch welche das Pipettieren von Proben wesentlich vereinfacht wird. Insbesondere soll dabei der manuelle Eingriff des Laborpersonals verringert werden. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Durchführung des Verfahrens zu vereinfachen.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Haltevorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den Unteransprüchen 2 bis 11 zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß ist also eine Haltevorrichtung vorgesehen, bei der die Haltevorrichtung Mittel zum Aufnehmen des Objektträgers aufweist, wobei jeweils eine Haltevorrichtung in einen einzigen Behälter einsetzbar ist und bei der die Haltevorrichtung derart gemeinsam mit dem Objektträger in einer vorbestimmten Lage in dem Behälter positionierbar ist, dass der Objektträger mit einem geringen Abstand zu einer Behälterwandfläche liegt. Durch die Positionierung des Objektträgers in dem Behälter ist die Lage der auf dem Objektträger angeordnete Probe genau definiert. Die Probe kann somit durch die Öffnung des Behälters pipettiert werden, wodurch das Identifizieren der Probe auf dem Objektträger durch das Laborpersonal nach dem Stand der Technik entfällt. Weiterhin kann hierdurch das Pipettieren der Probe automatisiert erfolgen und der manuelle Eingriff des Laborpersonals kann zusätzlich reduziert werden. Außerdem erleichtert die Haltevorrichtung das Handling des Objektträgers er heblich. Durch die Reduzierung der manuellen Tätigkeiten des Laborpersonals und die Automatisierung des Pipettierens kann somit eine Standardisierung, beispielsweise beim Hybridisieren, erreicht werden und außerdem wird das Verfahrensprodukt von dem Ausbildungsstand, der Erfahrung und der Tagesform des jeweiligen Laborpersonals entkoppelt.
  • Dabei erweist es sich als besonders einfach, dass die Haltevorrichtung zur Aufnahme eines kreisförmigen Objektträgers ausgeführt ist. Hierdurch kann ein in der Laborpraxis üblicher kreisförmiger Standard-Objektträger verwendet werden und eine kostenintensive Herstellung eines speziellen, auf die Form der Haltevorrichtung bzw. des Behälters abgestimmten, Objektträgers ist nicht erforderlich.
  • Hierbei hat es sich als besonders praxisnah erwiesen, dass die Haltevorrichtung zur Aufnahme eines Objektträgers mit einem Durchmesser von 5 bis 15 mm ausgeführt ist. Dieser Größenbereich kann komplett durch laborübliche Standard-Objektträger abgedeckt werden. Weiterhin wird durch die Größe des Objektträgers auch die Größe des Behälters definiert. In der Praxis hat sich herausgestellt, dass auch die Behälter für den durch den Objektträger definierten Größenbereich, als Standardteile in einem Labor zur Verfügung stehen.
  • Eine besonders vorteilhafte Abwandlung der Erfindung wird auch dadurch erreicht, dass die Haltevorrichtung derart in dem Behälter positionierbar ist, dass der Objektträger über den gesamten Umfang einen einheitlichen Abstand zu der Behälterwandfläche des Behälters aufweist. Durch diese exakte Positionierung innerhalb des Behälters wird bei einem Pipettieren der Probe mit einer Flüssigkeit eine komplette Benetzung des gesamten Objektträgers inklusive der Stirnwandbereiche und zwar über den gesamten Umfang des Objektträgers gewährleistet. Die pipettierte Flüssigkeit kann somit auch in den Zwischenraum zwischen der Behälterwandfläche und dem Objektträger eintreten. Hierdurch kann beispielsweise beim Hybridisieren von einer Probe die Abdeckung der Probe durch ein Deckglas und die anschließende Abdichtung mittels eines Fixiermittels nach dem Stand der Technik entfallen und durch ein Pipettieren der Probe mittels einer geeigneten Flüssigkeit, beispielsweise einem reaktionsneutralen Öl, ersetzt werden. Dieses Öl benetzt durch den einheitlichen Abstand des Objektträgers zu der Behälterwandfläche die gesamte Oberfläche des Objektträgers mitsamt der Stirnwandbereiche des Objektträgers und dichtet die Probe während der anschließenden Reaktionszeit zum Erhalt der flüssigen Phase zuverlässig ab.
  • Eine andere besonders zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung wird auch dadurch er reicht, dass die Haltevorrichtung in einen Behälter mit einem konisch ausgebildeten unteren Bereich einsetzbar ist. Hierdurch wird ein Einführen des Behälters in eine Öffnung eines Gestells, beispielsweise in einen Wärmeblock, erheblich vereinfacht. Hierbei haben sich in der Praxis sogenannte Eppendorf-Hütchen bewährt, die einen konisch verlaufenden unteren Bereich aufweisen und welche in einem Labor ebenfalls als Standardteil vorhanden sind. Eine aufwendige und kostenintensive Herstellung von speziellen Behältern ist somit nicht zwingend erforderlich.
  • Weiterhin hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, dass die Haltevorrichtung in einen Behälter mit einem zumindest teilweise massiv ausgebildeten unteren Bereich einsetzbar ist. Dadurch wird ein Anschlagfläche für die Haltevorrichtung mitsamt dem in der Haltevorrichtung angeordneten Objektträger realisiert. In dieser Endposition der Haltevorrichtung ist der Objektträger in einer für das Pipettieren der auf dem Objektträger angeordneten Probe geeigneten Lage positioniert. Außerdem wird durch die Anschlagfläche die Position des Behälters derart festgelegt, dass eine Entnahme der Haltevorrichtung aus dem Behälter nach dem Pipettieren problemlos möglich ist. Weiterhin wird durch den massiven Bereich die Stabilität des Behälters, sowie die Eigenschaften des Behälters bei einer Wärmeinwirkung, insbesondere in einem Wärmeblock, positiv beeinflusst.
  • Außerdem ist erfindungsgemäß eine Maske zur Aufnahme des Objektträgers vorgesehen, mit zumindest einer auf den Querschnitt des Objektträgers abgestimmten Durchbrechung, wobei die Durchbrechung einen Rand aufweist, der zumindest abschnittsweise als Auflagefläche für den Objektträger ausgebildet ist. Hierdurch kann der von den Abmessungen sehr kleine Objektträger im Bereich der Durchbrechung der Maske angeordnet werden und mittels der Maske transportiert werden. Dies entlastet das Laborpersonal insbesondere bei den Transportvorgängen vor und nach dem Pipettieren. Der Rand kann beispielsweise auch innerhalb der Durchbrechung angeordnet sein. Hierdurch wird eine Querschnittsverkleinerung innerhalb der Durchbrechung realisiert, wodurch eine Auflagefläche entsteht, auf welcher der Objektträger ablegbar ist. Ein Durchfallen des Objektträgers durch die Maske wird somit verhindert. Dabei sollte die Durchbrechung so groß sein, dass der Objektträger zur Entnahme aus der Maske von unten aus der Maske herausgehoben werden kann. Weiterhin ist es denkbar, dass die Maske mehrere Durchbrechungen zur gleichzeitigen Aufnahme von mehreren Objektträgern aufweist. Dabei müssen die einzelnen Durchbrechungen nicht zwangsweise alle die gleiche Querschnittsform oder Querschnittsfläche aufweisen.
  • Eine vorteilhafte Abwandlung der Erfindung wird dadurch geschaffen, dass der Rand in einer derart gegenüber der Oberfläche der Maske zurückgesetzten Ebene angeordnet ist, dass der aufliegende Objektträger konturbündig mit der Oberfläche der Maske abschließt. Durch das konturbündige Abschließen der Oberfläche der Maske und des Objektträgers wird keine Angriffsfläche zur Entnahme des Objektträgers geboten. Eine unerwünschte Entnahme des Objektträgers von oben aus der Maske, welche beispielsweise durch das Positionieren der Maske in einem Mikroskop verursacht wird, kann hierdurch verhindert werden. Der Objektträger kann somit ausschließlich durch die Durchbrechung von unten aus der Maske entnommen werden.
  • Außerdem ist erfindungsgemäß eine Positionierhilfe zur Positionierung des Objektträgers in der Haltevorrichtung vorgesehen, bei der die Positionierhilfe eine Ablagefläche für den Objektträger aufweist, wobei die Abmessungen der Ablagefläche kleiner als die Abmessungen der Durchbrechung in der Maske sind. Hierdurch wird eine Möglichkeit geschaffen, den in der Maske befindlichen Objektträger durch die Durchbrechung in der Maske derart aus der Maske herauszuheben, dass der Objektträger auf der Ablagefläche der Positionierhilfe ablegbar ist. Von dieser Ablagefläche kann der Objektträger anschließend mittels der Haltevorrichtung aufgenommen und gemeinsam in dem Behälter positioniert werden. Hierdurch wird das Handling des Objektträgers wesentlich vereinfacht und somit auch das Laborpersonal entlastet.
  • Eine ebenfalls besonders zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung wird auch dadurch erreicht, dass mehrere Positionierhilfen entsprechend der Anordnung der Durchbrechungen in der Maske auf einem Basiselement fixierbar sind. Dadurch wird eine Möglichkeit geschaffen, zeitgleich mehrere in der Maske angeordnete Objektträger aus der Maske herauszudrücken und auf den Ablageflächen der einzelnen Positionierhilfen abzulegen. Dabei muss die Querschnittsfläche der jeweiligen Ablagefläche einerseits auf die jeweils zugeordnete zweite Querschnittsfläche der Durchbrechung in der Maske und andererseits auf die jeweilige Querschnittsfläche des Objektträgers abgestimmt werden.
  • Eine andere besonders vorteilhafte Ausgestaltung ist gekennzeichnet durch eine Führung, entlang der die Maske derart absenkbar ist, dass der Objektträger in der Maske die vorbestimmte relative Position zu der Ablagefläche der Positionierhilfe aufweist. Hierdurch werden Lagefehler der Maske beim Absenken vermieden. Das Herausheben des Objektträgers aus der Durchbrechung in der Maske ist nunmehr ohne Verkanten möglich. Das umständliche und extrem zeitaufwendige Positionieren der Positionierhilfe unter der Durchbrechung in der Maske durch das Laborpersonal ist hierdurch nicht mehr erforderlich.
  • Die zweitgenannte Aufgabe, ein Verfahren zum Pipettieren einer auf einem Objektträger angeordneten Probe zu schaffen, wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 gelöst. Die Unteransprüche 13 und 14 betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist also ein Verfahren vorgesehen, bei dem der Objektträger auf einer Ablagefläche einer Positionierhilfe abgelegt, anschließend mittels einer Haltevorrichtung von der Ablagefläche der Positionierhilfe aufgenommen und gemeinsam mit der Haltevorrichtung in einen Behälter eingesetzt wird und die Probe durch eine Behälteröffnung mit zumindest einer Flüssigkeit pipettiert wird. Hierdurch befindet sich der Objektträger und damit auch die Probe in einer vorbestimmten definierten Lage innerhalb des Behälters und das aufwendige Identifizieren der Probe durch das Laborpersonal nach dem Stand der Technik kann entfallen. Weiterhin wird hierdurch erstmals eine Möglichkeit geschaffen, das Pipettieren von der Probe automatisiert durchzuführen. Eine Pipettiervorrichtung kann beispielsweise mittels einer Steuereinrichtung derart über der Behälteröffnung positioniert werden, dass die jeweils benötiget Flüssigkeit in der gewünschten Menge und Konzentration, durch die Behälteröffnung der Probe zugeführt wird. Das wiederum führt zu einer erheblichen Entlastung des Laborpersonals und darüber hinaus sorgt die Automatisierung für einen standardisiertes Verfahren, welches vollkommen unabhängig von der Erfahrung, dem Ausbildungsstand oder der Tagesform des jeweilig durchführenden Laborpersonals ist.
  • Eine andere besonders erfolgversprechende Weiterbildung der Erfindung wird jedoch dadurch erreicht, dass die Positionierhilfe eine Durchbrechung der Maske von unten durchtritt und den von der Maske aufgenommenen Objektträger mittels der Ablagefläche abhebt. Hierdurch kann der in der Maske angeordnete Objektträger auf besonders einfache und effektive Weise aus der Maske entnommen und gleichzeitig auf der Ablagefläche der Positionierhilfe abgelegt werden. Das aufgrund der sehr geringen Größe sowohl des Objektträgers als auch der Ablagefläche der Positionierhilfe sehr viel Geschick und Geduld erfordernde manuelle Ablegen kann hierdurch vermieden und das Laborpersonal somit erheblich entlastet werden.
  • Die zu untersuchenden Proben könnten manuell durch das Laborpersonal auf den Objekt träger aufgebracht werden. Eine andere besonders zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung wird jedoch dadurch erreicht, dass die Probe mittels einer Zentrifuge auf dem Objektträger aufgebracht wird. Dadurch wird erreicht, dass beispielsweise eine definierte Anzahl an Zellen oder eine Flüssigkeit mit definierter Dichte an einer festgelegten Stelle des Objektträgers aufgebracht werden.
  • Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 eine Seitenansicht einer Maske mit einem integrierten Objektträger und eine Positionierhilfe jeweils in einer teilweise geschnittenen Darstellung;
  • 2 eine Seitenansicht der Positionierhilfe mit dem abgelegten Objektträger und eine Haltevorrichtung in einer teilweise geschnittener Darstellung;
  • 3 eine Ansicht der Haltevorrichtung gemäß Ansicht III in 2;
  • 4 eine Seitenansicht der Haltevorrichtung mit dem aufgenommenen Objektträger und einen Behälters jeweils in einer geschnittenen Darstellung;
  • 5 eine Seitenansicht des Behälters mit der eingeführten Haltevorrichtung und dem Objektträger in einer geschnittenen Darstellung.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer Maske 1 mit einem integrierten Objektträger 2 und eine Positionierhilfe 3 jeweils in einer teilweise geschnittenen Darstellung. Auf dem Objektträger 2 ist eine in der 1 nicht dargestellte Probe angeordnet, welche manuell oder mittels einer Zentrifuge auf den Objektträger 2 aufgebracht wird. Bei der Probe handelt es sich beispielsweise um Zellen, welche in nachfolgenden Verfahrensschritten hybridisiert werden. Zur Aufnahme des Objektträgers 2 weist die Maske 1 eine Durchbrechung 4 mit einem innerhalb der Durchbrechung 4 angeordneten Rand 5 auf. Dieser Rand 5 bildet einen Vorsprung innerhalb der Durchbrechung 4 auf welchem der Objektträger 2 abgelegt ist. Hierbei weist der Objektträger 2 einen Querschnitt 6 auf, welcher geringfügig größer ist als der Querschnitt 7 der Durchbrechung 4. Zur Ablage des Objektträgers 2 auf einer Ablagefläche 8 der Positionierhilfe 3 wird die Maske 1 über der Positionierhilfe 3 abgesenkt. Das Absenken der Maske 1 ist in der 1 durch einen Richtungspfeil X dargestellt. Die Positionierhilfe 3 ist mittels einer Schraube 9 auf einem Basiselement 10 fixiert. Die Ablagefläche 8 der Positionierhilfe 3 ist kleiner als der Querschnitt 7 der Durchbrechung 4 ausgebildet, so dass die Positionierhilfe 3 beim Absenken der Maske 1 den Objektträger 2 durch die Durchbrechung 4 von unten aus der Maske 1 heraushebt. Der Objektträger 2 wird durch das Absenken der Maske 1 somit auf der Ablagefläche 8 der Positionierhilfe 3 abgelegt, was in der 2 dargestellt ist.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht der Positionierhilfe 3 mit dem abgelegten Objektträger 2 und eine Haltevorrichtung 11 in einer teilweise geschnittenen Darstellung. Durch das Absenken der Maske 1 wurde der Objektträger 2 durch die Positionierhilfe 3 aus der Maske 1 herausgehoben und ist auf der Ablagefläche 8 der Positionierhilfe 3 angeordnet. Die Maske 1 wird nach dem Herausheben des Objektträgers 2 weiter abgesenkt und auf dem Basiselement 10 abgelegt. Anschließend wird der Objektträger 2 mittels der Haltevorrichtung 11 von der Ablagefläche 8 der Positionierhilfe 3 entfernt und in der Haltevorrichtung 11 aufgenommen. Die Haltevorrichtung 11 ist dazu rohrförmig ausgebildet und weist einen Querschnitt 12 auf, welcher geringfügig größer ist, als der Querschnitt 6 des Objektträgers 2. In einer Mantelfläche 13 der Haltevorrichtung 11 ist eine Öffnung 14 ausgebildet, wobei die Öffnung 14 in einen oberen Öffnungsbereich 15 und einen unteren Öffnungsbereich 16 unterteilt ist. Der Öffnungsbereich 15 ist entsprechend der Größe der Ablagefläche 8 und dem Querschnitt 6 des Objektträgers 2 ausgebildet. Dagegen ist der Öffnungsbereich 16 entsprechend der Größe eines Querschnitts 17 der Positionierhilfe 3 ausgebildet. Zur Ablage des Objektträgers 2 innerhalb der Haltevorrichtung 11 ist im unteren Bereich der Haltevorrichtung ein Vorsprung 18 angeordnet.
  • Zum Abheben des Objektträgers 2 von der Ablagefläche 8 der Positionierhilfe 3 wird die Haltevorrichtung 11 derart seitlich verschoben, das eine Mittellängsachse 19 der Positionierhilfe 3 und eine Mittellängsachse 20 der Haltevorrichtung 11 übereinander liegen. Die seitliche Verschiebung der Haltevorrichtung 11 ist in der 2 durch einen Richtungspfeil Y gekennzeichnet. Hierdurch taucht der auf der Ablagefläche 8 der Positionierhilfe 3 liegende Objektträger 2 mitsamt der Positionierhilfe 3 durch die Öffnung 14 bzw. die Öffnungsbereiche 15, 16 in der Mantelfläche 13 in das Innere der rohrförmigen Haltevorrichtung 11 ein. Anschließend wird die Haltevorrichtung 11 in Richtung der Mittellängsachsen 19, 20 nach oben verfahren. Hierbei wird der Objektträger 2 mittels des am unteren Rand der Haltevorrichtung 11 angeordneten Vorsprungs 18 von der Ablagefläche 8 der Positionierhilfe 3 abgehoben und von der Haltevorrichtung 11 aufgenommen.
  • 3 zeigt eine Ansicht der Haltevorrichtung 11 gemäß Ansicht III in 2. Hieraus ist die Ausbildung des Vorsprungs 18 im unteren Bereich der Haltevorrichtung 11 zu erkennen. Im Öffnungsbereich 16 in der Mantelfläche 13 der Haltevorrichtung 11 ist der Vorsprung 18 unterbrochen. Durch diesen Öffnungsbereich 16 taucht die Positioniereinrichtung 3 in das Innere der Haltevorrichtung 11 ein.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht der Haltevorrichtung 11 mit dem aufgenommenen Objektträger 2 und einen Behälter 21 jeweils in einer geschnittenen Darstellung. Der Objektträger 2 ist auf dem Vorsprung 18 innerhalb der Haltevorrichtung 11 angeordnet und die Haltevorrichtung 11 wird zusammen mit dem Objektträger 2 durch eine Öffnung von oben in den Behälter 21 eingeführt. Hierzu weist der Behälter 21 eine Querschnitt 22 auf, der geringfügig größer als ein Querschnitt 23 der Haltevorrichtung 11. Das Absenken der Haltevorrichtung 11 mitsamt des Objektträgers 2 in den Behälter 21 ist in der 4 durch einen Richtungspfeil Z dargestellt. Ein unterer Bereich des Behälters ist konisch und massiv ausgebildet.
  • 5 zeigt eine Seitenansicht des Behälters 21 mit der eingeführten Haltevorrichtung 11 und dem Objektträger 2 in einer geschnittenen Darstellung. Die Haltevorrichtung 11 ist mitsamt des darin angeordneten Objektträgers 2 vollständig in den Behälter 21 eingeführt. Der Behälter 21 weist eine Anschlagfläche 24 auf, welche durch den unteren massiv ausgebildeten Bereich des Behälters 21 gebildet wird. Durch diese Anschlagfläche 24 wird die Position der Haltevorrichtung 11 und dadurch auch die Position des Objektträgers 2 in dem Behälter 21 festgelegt. Durch die Haltevorrichtung 11 wird gewährleistet, dass der Objektträger 2 in einer vorbestimmten Lage innerhalb des Behälters 21 und mit einem geringen Abstand zu einer Behälterwandfläche 25 positioniert ist. Anschließend wird die auf dem Objektträger 2 angeordnete Probe, beispielsweise zum Hybridisieren von Zellen, durch die Öffnung des Behälters 21 und durch das Innere der rohrförmigen Haltevorrichtung 11 hindurch mittels einer Pipettiervorrichtung 26 mit einer Flüssigkeit pipettiert.

Claims (14)

  1. Eine zum Pipettieren einer Flüssigkeit bestimmte Haltevorrichtung (11) für einen Objektträger (2), der zur Aufnahme einer Probe vorgesehen ist, wobei die Haltevorrichtung (11) Mittel zum Aufnehmen des Objektträgers (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Haltevorrichtung (11) in einen einzigen Behälter (21) einsetzbar ist und dass die Haltevorrichtung (11) derart gemeinsam mit dem Objektträger (2) in einer vorbestimmten Lage in dem Behälter (21) positionierbar ist, dass der Objektträger (2) mit einem geringen Abstand zu einer Behälterwandfläche (25) liegt.
  2. Haltevorrichtung (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (11) zur Aufnahme eines kreisförmigen Objektträgers (2) ausgeführt ist.
  3. Haltevorrichtung (11) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (11) zur Aufnahme eines Objektträgers (2) mit einen Durchmesser von 5 bis 15 mm ausgeführt ist.
  4. Haltevorrichtung (11) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (11) derart in dem Behälter (21) positionierbar ist, dass der Objektträger (2) über den gesamten Umfang einen einheitlichen Abstand zu der Behälterwandfläche (25) des Behälters (21) aufweist.
  5. Haltevorrichtung (11) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (11) in einen Behälter (21) mit einem konisch ausgebildeten unteren Bereich einsetzbar ist.
  6. Haltevorrichtung (11) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (11) in einen Behälter (21) mit einem zumindest teilweise massiv ausgebildeten unteren Bereich einsetzbar ist.
  7. Maske (1) zur Aufnahme des Objektträgers (2) gemäss Anspruch 1, gekennzeichnet durch zumindest eine auf den Querschnitt (6) des Objektträgers (2) abgestimmte Durchbrechung (4), wobei die Durchbrechung (4) einen Rand (5) aufweist, der zumindest abschnittsweise als Auflagefläche für den Objektträger (2) ausgebildet ist.
  8. Maske (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (5) in einer derart gegenüber der Oberfläche der Maske (1) zurückgesetzten Ebene angeordnet ist, dass der aufliegende Objektträger (2) konturbündig mit der Oberfläche der Maske (1) abschließt.
  9. Positionierhilfe (3) zur Positionierung des Objektträgers (2) in der Haltevorrichtung (11) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierhilfe (3) eine Ablagefläche (8) für den Objektträger (2) aufweist, wobei die Abmessungen der Ablagefläche (8) kleiner als die Abmessungen der Durchbrechung (4) in der Maske (1) sind.
  10. Positionierhilfe (3) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Positionierhilfen (3) entsprechend der Anordnung der Durchbrechungen (4) in der Maske (1) auf einem Basiselement (10) fixierbar sind.
  11. Positionierhilfe (3) nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch eine Führung, entlang der die Maske (1) derart absenkbar ist, dass der Objektträger (2) in der Maske (1) die vorbestimmte relative Position zu der Ablagefläche (8) der Positionierhilfe (3) aufweist.
  12. Verfahren zum Pipettieren einer auf einem Objektträger angeordneten Probe, bei welchem der Objektträger auf einer Ablagefläche einer Positionierhilfe gemäß Anspruch 9 bis 11 abgelegt, anschließend mittels einer Haltevorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 6 von der Ablagefläche der Positionierhilfe aufgenommen und gemeinsam mit der Haltevorrichtung in einen Behälter eingesetzt wird und die Probe durch eine Behälteröffnung mit zumindest einer Flüssigkeit pipettiert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Maske gemäß Anspruch 7 bis 8 derart über der Positionierhilfe abgesenkt wird, dass die Positionierhilfe eine Durchbrechung der Maske von unten durchtritt und den von der Maske aufgenommenen Objektträger mittels der Ablagefläche abhebt.
  14. Verfahren nach den Ansprüchen 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Probe mittels einer Zentrifuge auf den Objektträger aufgebracht wird.
DE2002120488 2002-05-07 2002-05-07 Haltevorrichtung und Verfahren zum Pipettieren von Proben Expired - Lifetime DE10220488B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002120488 DE10220488B4 (de) 2002-05-07 2002-05-07 Haltevorrichtung und Verfahren zum Pipettieren von Proben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002120488 DE10220488B4 (de) 2002-05-07 2002-05-07 Haltevorrichtung und Verfahren zum Pipettieren von Proben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10220488A1 DE10220488A1 (de) 2003-11-27
DE10220488B4 true DE10220488B4 (de) 2006-05-24

Family

ID=29285196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002120488 Expired - Lifetime DE10220488B4 (de) 2002-05-07 2002-05-07 Haltevorrichtung und Verfahren zum Pipettieren von Proben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10220488B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68913626T2 (de) * 1988-08-31 1994-09-29 Davstar California Inc Integrierte Zentrifugenröhrchen und Objektträger.
DE69608843T2 (de) * 1995-03-31 2001-01-11 Sysmex Corp., Kobe Automatische Probenaufbereitungsvorrichtung
DE69612973T2 (de) * 1995-03-28 2002-04-04 Medical Research Council, London Verbesserung an der behandlung von proben
DE10052503A1 (de) * 2000-10-23 2002-04-25 Leica Microsystems Vorrichtung zur Behandlung von Objekten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68913626T2 (de) * 1988-08-31 1994-09-29 Davstar California Inc Integrierte Zentrifugenröhrchen und Objektträger.
DE69612973T2 (de) * 1995-03-28 2002-04-04 Medical Research Council, London Verbesserung an der behandlung von proben
DE69608843T2 (de) * 1995-03-31 2001-01-11 Sysmex Corp., Kobe Automatische Probenaufbereitungsvorrichtung
DE10052503A1 (de) * 2000-10-23 2002-04-25 Leica Microsystems Vorrichtung zur Behandlung von Objekten

Also Published As

Publication number Publication date
DE10220488A1 (de) 2003-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2030684B1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von pipettierbaren Substanzen
DE69831830T2 (de) Einweg-Analysevorrichtung
DE69612973T2 (de) Verbesserung an der behandlung von proben
EP1110609B1 (de) System zur Bearbeitung von Proben in einer Mehrkammeranordnung
DE68907918T2 (de) Vorrichtung zum parallelfiltrieren einer mehrzahl von proben, automatische kontrolle des filtratvolumens und der verschmutzung, filterindexation und verfahren zum filtrieren.
DE60211155T2 (de) Mehrfachlochtestvorrichtung
DE3634976A1 (de) Vorrichtung zur automatischen faerbung von praeparaten zur mikroskopischen untersuchung
DE10300702A1 (de) Pipettenspitzen-Nachladesystem
DE102008007352B4 (de) Vorrichtung zur Gewinnung, Konservierung und Lagerung von Probenmaterial mit einem Probenbehälter
DE2844008C3 (de) Halteeinrichtung für mehrere Mikroskop-Objektträger
DE3220444A1 (de) Pipetten-probenehmer
EP2478378B1 (de) Objektträgerhalter
DE102017119140B3 (de) Kassette zum Einlegen einer Gewebeprobe
DE10220488B4 (de) Haltevorrichtung und Verfahren zum Pipettieren von Proben
WO2004025273A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchführung von immunologischen markierungstechniken für gewebedünnschnitte
DE19652327C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionsfolgen
EP0925828B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionsfolgen
DE1498929C3 (de) Bearbeitungsvorrichtung für röhren- oder zylinderförmige Gefäße
DE29619444U1 (de) Pipettiervorrichtung
DE60001087T2 (de) Kassette für biologische Probe
EP0142575A1 (de) Inkubationskapsel für die Einbettung biologischer Präparate in Paraffin zur Verwendung in automatisch arbeitenden Inkubations- und Aufblockeinrichtungen
DE10155400A1 (de) Behälter für mehrere unterschiedliche bei der Durchführung eines Protokolls erforderlichen Reagenzien
DE19650880C1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Genexpressionsanalysen
EP1255987A1 (de) Vorrichtung zur stoffanalyse mittels dünnschichtchromatographie
DE10229376B4 (de) Vorrichtung zur hochparallelen mikrochemischen Synthese

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right