DE102017112923B3 - Handgriffelement mit einem Handgriffkörper zur Aktivierung einer aufrechten Haltung des menschlichen Körpers - Google Patents

Handgriffelement mit einem Handgriffkörper zur Aktivierung einer aufrechten Haltung des menschlichen Körpers Download PDF

Info

Publication number
DE102017112923B3
DE102017112923B3 DE102017112923.5A DE102017112923A DE102017112923B3 DE 102017112923 B3 DE102017112923 B3 DE 102017112923B3 DE 102017112923 A DE102017112923 A DE 102017112923A DE 102017112923 B3 DE102017112923 B3 DE 102017112923B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
mold surface
handle body
end region
handle element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017112923.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017112923.5A priority Critical patent/DE102017112923B3/de
Priority to PCT/EP2018/064637 priority patent/WO2018228845A1/de
Priority to US16/622,723 priority patent/US11260521B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017112923B3 publication Critical patent/DE102017112923B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/102Handle constructions characterised by material or shape the shape being specially adapted to facilitate handling or improve grip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/02Handles or heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/10Devices for correcting deformities of the fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H39/00Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H39/00Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
    • A61H39/007Stimulation by mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H39/00Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
    • A61H39/04Devices for pressing such points, e.g. Shiatsu or Acupressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/16Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles for hands or fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0153Support for the device hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/10Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1635Hand or arm, e.g. handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1645Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support contoured to fit the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/169Physical characteristics of the surface, e.g. material, relief, texture or indicia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/06Arms
    • A61H2205/065Hands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/222Ski-stick handles or hand-straps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Es wird ein Handgriffelement (1) vorgeschlagen mit einem langgestreckten Handgriffkörper (2) mit einem ersten Endbereich (3) und einem dazu in Längsrichtung des Handgriffkörpers (2) im Abstand angeordneten zweiten Endbereich (4), wobei der Handgriffkörper (2) eine dem zweiten Endbereich (4) benachbarte erste Formfläche (5) mit einem gekrümmten Teilbereich zur Abstützung eines Teilbereichs des Handballens der menschlichen Hand besitzt und eine zur ersten Formfläche (5) benachbarte und nach außen gekrümmte zweite Formfläche (7) zur Abstützung eines Teilbereichs der Handinnenfläche (8) aufweist und eine zur ersten Formfläche (5) benachbarte und nach innen gekrümmte dritte Formfläche (9) zur Abstützung des weitgehend gestreckten Daumens (17) aufweist und eine der dritten Formfläche (9) weitgehend gegenüber liegende und nach außen gekrümmte vierte Formfläche (14) zur Abstützung des Mittelfingers (11) besitzt, benachbart zu der eine nach außen gekrümmte fünfte Formfläche (16) zur Abstützung des Ringfingers (12) vorgesehen ist und der Handgriffkörper (2) eine zur Abstützung des Zeigefingers (18) vorgesehene sechste Formfläche (10) aufweist, wobei sich die sechste Formfläche (10) von einem vom zweiten Endbereich (4) des Handgriffkörpers (2) beabstandeten Teilbereich (23) der zweiten Formfläche (7) ausgehend in Richtung zum ersten Endbereich (3) erstreckt und weitgehend in Längsrichtung des Handgriffkörpers (2) verläuft.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Handgriffelement mit einem langgestreckten Handgriffkörper mit einem ersten Endbereich und einem dazu in Längsrichtung des Handgriffkörpers im Abstand angeordneten zweiten Endbereich nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus unterschiedlichen technischen Bereichen, die auch den ganz allgemeinen Bereich der Medizintechnik umfassen, sind bereits ganz unterschiedliche Handgriffelemente bekannt geworden.
  • So beschreibt beispielsweise die DE 10 2004 062 905 A1 eine Vorrichtung zur Stimulation von Akupressurpunkten und -linien bzw. -flächen und ist daher einem weit entfernten Bereich der Medizintechnik zuzurechnen.
  • Die DE 10 2004 052 681 A1 beschreibt einen ergonomisch geformten universellen Handgriff, der mit einem akupressurischen Mittel versehen ist und an Gerätschaften des täglichen Lebens, wie beispielsweise einem Messer angeordnet werden kann und aber auch eine medizinische Funktion erfüllen soll. Die medizinische Wirkung soll dabei dadurch erreicht werden, dass der Handgriff einen Akupressurpunkt an der Handinnenseite stimulieren soll.
  • Anhand der DE 20 2010 008 487 U1 ist ein therapeutisches Gerät mit einem von der Hand zu umschließenden Griffbereich und einer Aufnahmefläche für den Daumen der Hand bekannt geworden, welches dafür vorgesehen ist, von einem Therapeuten bei der Behandlung eines Patienten bei der Massage eingesetzt zu werden, um Druck auf eine zu behandelnde Stelle am Körper des Patienten auszuüben.
  • Die DE 299 00 206 U1 beschreibt einen ergonomischen Handgriff, der bei Sportgeräten oder auch in Werkzeuggriffen eingesetzt werden soll und den Gebrauch der Trizeps und der Deltamuskeln fördern sollen. Der hieraus bekannte Handgriff weist zu diesem Zweck eine zum Greifen mit der Hand ausgebildete Kontur auf und besitzt auch eine Daumenstütze.
  • Die US 5, 692, 265 B1 beschreibt einen ergonomischen Handgriff, der dazu vorgesehen ist, beispielsweise in einen Werkzeuggriff integriert zu werden und weist zu diesem Zweck einen Handgriff auf, der ergonomisch konturierte Kontaktflächen für die Finger der menschlichen Hand besitzt.
  • Die EP 2 168 641 B1 beschreibt einen Stockgriff mit einem Schaft, der vom Benutzer umgriffen werden kann.
  • Schließlich beschreibt die US 8, 092, 411 B1 eine Handorthese, die die Finger eines Patienten während Rehabilitationsmaßnahmen oder auch bei Operationen von der Handinnenfläche getrennt halten soll. Zu diesem Zweck besitzt der eingesetzte Handgriff Konturflächen zur Aufnahme der Finger und eine Stützfläche für den Daumen und auch eine Fixierung in der Form einer elastischen Einfassung mit offenen Enden, um sowohl den Daumen als auch die Finger des Patienten in den entsprechenden Konturflächen des Handgriff zu fixieren. Diese bekannte Handorthese soll also einer Tendenz der menschlichen Hand, sich bei einer über längere Zeit fixierten Haltung zu verkrampfen, entgegenwirken, um zu vermeiden, dass sich die Finger in Richtung zur Handinnenfläche bewegen und sich die Fingernägel in die Haut der Handinnenfläche verkrallen und somit Verletzungen an der Handinnenfläche hervorrufen.
  • Dieses bekannte Handgriffelement weist einen langgestreckten Handgriffkörper mit einem ersten Endbereich und einem dazu in Längsrichtung des Handgriffkörpers im Abstand angeordneten zweiten Endbereich auf, wobei der Handgriffkörper eine dem zweiten Endbereich benachbarte erste Formfläche mit einem gekrümmten Teilbereich zur Abstützung eines Teilbereichs des Handballens der menschlichen Hand besitzt und eine zur ersten Formfläche benachbarte und nach außen gekrümmte zweite Formfläche zur Abstützung eines Teilbereichs der Handinnenfläche aufweist und eine zur ersten Formfläche benachbarte und nach innen gekrümmte dritte Formfläche zur Abstützung des weitgehend gestreckten Daumens aufweist und eine der dritten Formfläche weitgehend gegenüber liegende und nach außen gekrümmte vierte Formfläche zur Abstützung des Mittelfingers besitzt, benachbart zu der eine nach außen gekrümmte fünfte Formfläche zur Abstützung des Ringfingers vorgesehen ist und der Handgriffkörper eine zur Abstützung des Zeigefingers vorgesehene sechste Formfläche aufweist.
  • Das bekannte Handgriffelement weist daher bereits eine Anzahl von Formflächen auf, die der Aufnahme beziehungsweise Abstützung von Teilbereichen der menschlichen Hand oder auch einzelner Finger dienen. Der Funktion des bekannten Handgriffelements folgend, nämlich als medizinisches Hilfsmittel dazu dienend, ein Verkrampfen der menschlichen Hand und infolgedessen ein Eindringen von Fingernägeln einzelner Finger in die Handinnenfläche zu vermeiden, besitzt das bekannte Handgriffelement auch eine Formfläche zur Aufnahme des Zeigefingers der Hand in einer Handstellung, die einem umschließenden Umgreifen des bekannten Handgriffelements entspricht.
  • Der Benutzer des bekannten Handgriffelements soll das Handgriffelement nämlich für eine Vielzahl von Stunden auch unter Narkosebedingungen in einer umschließenden Greifstellung festhalten können, und daher in einer Handgriffstellung, welche einerseits die Finger voneinander beabstandet hält und andererseits auch die Fingernägel des Zeigefingers, des Mittelfingers, des Ringfingers und des kleinen Fingers von der Handinnenfläche trennt.
  • Im Gegensatz hierzu liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Handgriffelement zu schaffen, welches beim Benutzer oder Träger eine sich selbstständig einstellende, natürliche und physiologische Ausrichtung der Hände und Unterarme hervorruft, und bei verschiedenen Sportarten und insbesondere während des natürlichen Stehens, des Gehens und des Laufens des Benutzers angewandt werden kann. Das zu schaffende Handgriffelement soll beim Benutzer eine aufrechte und entspannte Körperhaltung bewirken und aufgrund positiver Wirkungen auf den sympathischen Anteil des Vegetativums zu einer Verbesserung der Gesamtvitalität und Leistungsfähigkeit des Benutzers beitragen.
  • Die Erfindung weist zur Lösung dieser Aufgabe die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung schafft ein Handgriffelement mit einem langgestreckten Handgriffkörper mit einem ersten Endbereich und einem dazu in Längsrichtung des Handgriffkörpers im Abstand angeordneten zweiten Endbereich, wobei der Handgriffkörper eine dem zweiten Endbereich benachbarte erste Formfläche mit einem gekrümmten Teilbereich zur Abstützung eines Teilbereichs des Handballens der menschlichen Hand besitzt und eine zur ersten Formfläche benachbarte und nach außen gekrümmte zweite Formfläche zur Abstützung eines Teilbereichs der Handinnenfläche aufweist und eine zur ersten Formfläche benachbarte und nach innen gekrümmte dritte Formfläche zur Abstützung des weitgehend gestreckten Daumens aufweist und eine der dritten Formfläche weitgehend gegenüber liegende und nach außen gekrümmte vierte Formfläche zur Abstützung des Mittelfingers besitzt, benachbart zu der eine nach außen gekrümmte fünfte Formfläche zur Abstützung des Ringfingers vorgesehen ist und der Handgriffkörper eine zur Abstützung des Zeigefingers vorgesehene sechste Formfläche aufweist, wobei sich die sechste Formfläche von einem vom zweiten Endbereich des Handgriffkörpers beabstandeten Teilbereich der zweiten Formfläche ausgehend in Richtung zum ersten Endbereich erstreckt und weitgehend in Längsrichtung des Handgriffkörpers verläuft.
  • Das erfindungsgemäße Handgriffelement besitzt daher einen langgestreckten Handgriffkörper mit zwei einander gegenüberliegenden Endbereichen, zwischen denen der Handgriffkörper mehrere Formflächen aufweist.
  • Aus der Sicht des das Handgriffelement benutzenden Trägers oder Benutzers, der das Handgriffelement in bestimmungsgemäßer Weise verwendet, besitzt der Handgriffkörper einen ersten oder vorderen Endbereich, der also in Richtung des am Handgriffkörper anliegenden Zeigefingers in Richtung des Zeigefingers ausgerichtet ist, also vom Körper des Trägers oder Benutzers weg gerichtet ist, während der zweite oder hintere Endbereich bei der bestimmungsgemäßen Anwendung des Handgriffelements in Richtung zum Körper des Trägers oder Benutzer zeigt.
  • Die erste Formfläche ist benachbart zum hinteren oder zweiten Endbereich am Handgriffkörper ausgebildet und weist einen Teilbereich auf, der zur Abstützung eines Teilbereichs des Handballens oder Daumenballens der menschlichen Hand des Trägers oder Benutzers des erfindungsgemäßen Handgriffelements ausgebildet ist.
  • Ausgehend von einem Inneren des Handgriffkörpers ist der zur Abstützung des Daumenballens ausgebildete Teilbereich der ersten Formfläche nach innen gekrümmt ausgebildet, sodass sich der bei der ausgestreckten menschlichen Hand nach außen gerichtet gekrümmte Teilbereich des Daumenballens an dem nach innen gekrümmten Teilbereich der ersten Formfläche anschmiegen kann und somit ein berührungssensitiver Kontaktbereich zwischen dem Daumenballen und dem Teilbereich der ersten Formfläche ausgebildet wird.
  • Der Handgriffkörper weist eine nach außen gerichtet gekrümmte zweite Formfläche zur Abstützung eines Teilbereichs der Handinnenfläche der menschlichen Hand auf, wobei bei der bestimmungsgemäßen Anwendung des erfindungsgemäßen Handgriffelements ein nach innen gerichtet gekrümmter Teilbereich der Handinnenfläche der menschlichen Hand an der zweiten Formfläche zur Anlage kommt.
  • Darüber hinaus weist der Handgriffkörper eine zur ersten Formfläche benachbarte und nach innen gerichtet gekrümmte dritte Formfläche auf, die zur Abstützung des weitgehend gestreckten Daumens ausgebildet ist. Bei der bestimmungsgemäßen Anwendung des erfindungsgemäßen Handgriffelements liegt der Daumen der Hand also mit seiner nach außen gerichtet gekrümmten Daumeninnenseite an der nach innen gerichtet gekrümmten dritten Formfläche an und nimmt eine weitgehend ausgestreckte Stellung ein, sodass der Daumen mit seiner Spitze vom Benutzer oder Träger des erfindungsgemäßen Handgriffelements aus betrachtet nach vorne und oben zeigt.
  • Der Handgriffkörper weist darüber hinaus eine der dritten Formfläche weitgehend gegenüber liegende und nach außen gerichtet gekrümmte vierte Formfläche auf, die der Abstützung des Mittelfingers der Hand des Trägers oder Benutzers des erfindungsgemäßen Handgriffelements dient. Die vierte Formfläche kann dabei in der Form einer Mulde oder Senke ausgebildet sein, in welcher der Mittelfinger bei der bestimmungsgemäßen Handhaltung des Trägers oder Benutzers bei der Anwendung des Handgriffelements zu liegen kommt und sich in seiner den Handgriffkörper zumindest teilweise umgreifenden Handstellung der Form der Mulde oder Senke anschmiegt.
  • Der Handgriffkörper weist darüber hinaus benachbart zur vierten Formfläche eine sich in Richtung zum zweiten oder hinteren Endbereich erstreckende und nach außen gerichtet gekrümmte fünfte Formfläche auf, die zur Abstützung des Ringfingers des Trägers oder Benutzers des erfindungsgemäßen Handgriffelements vorgesehen ist und an der sich der Ringfinger in einer den Handgriffkörper umgreifenden Handstellung des Benutzers oder Trägers des Handgriffelements anschmiegt.
  • Das erfindungsgemäße Handgriffelement weist darüber hinaus am Handgriffkörper auch eine zur Abstützung des Zeigefingers vorgesehene sechste Formfläche auf, welche sich vom zweiten, also hinteren Endbereich des Handgriffkörpers aus betrachtet von einem im Abstand zum zweiten Endbereich beabstandeten Teilbereich der zweiten Formfläche ausgehend in Richtung zum ersten Endbereich erstreckt und weitgehend in Längsrichtung des Handgriffkörpers verläuft. Der Zeigefinger des Trägers oder Benutzers des erfindungsgemäßen Handgriffelements erfährt durch die sechste Formfläche eine weitgehend geradlinige und nach vorne ausgerichtete Position, sodass der Zeigefinger also bei einer natürlichen Körperhaltung des Trägers oder Benutzers des Handgriffelements beim Gehen, Stehen oder Laufen eine vom Körper des Trägers nach vorne weg gerichtete also in Richtung des Gehens oder Laufens oder der Blickrichtung beim Stehen des Benutzers ausgerichtete Position einnimmt.
  • Das erfindungsgemäße Handgriffelement schafft es, beim Benutzer oder Träger eine sich selbstständig einstellende, natürliche und physiologische Ausrichtung der Hände und Unterarme zu unterstützen, wobei dies den Einsatz bei verschiedenen Sportarten und insbesondere während des natürlichen Stehens, des Gehens und des Laufens des Benutzers einschließt. Das Handgriffelement bewirkt auch, beim Benutzer eine aufrechte und entspannte Körperhaltung zu unterstützen und anzuregen und aufgrund positiver Wirkungen auf den sympathischen Anteil des Vegetativums zu einer Verbesserung der Gesamtvitalität und körperlichen Leistungsfähigkeit des Benutzers beizutragen.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass durch das erfindungsgemäße Handgriffelement bei der Anwendung durch einen Benutzer oder Träger eine die natürliche Bewegung und die natürliche, nämlich aufgerichtete Körperhaltung stabilisierende Wirkung ausgeht, welche durch den Kontakt zwischen dem Handballen oder Daumenballen und der ersten Formfläche des Handgriffkörpers sowie der stabilisierenden Ausrichtung des Daumens und des Zeigefingers an der dritten Formfläche und der sechsten Formfläche hervorgerufen wird.
  • Der Kontakt der ersten Formfläche mit dem Handballen oder Daumenballen und dem sich anschließenden in Richtung zum Handgelenk des Trägers oder Benutzers ausgerichteten Bereich des Handgelenks führt zu einer reflektorischen Stimulation der dicht unter der Hautoberfläche liegenden Radialarterie und somit zur Ausbildung eines Kontaktreizes auf den Kreislauf des Benutzers oder Trägers und damit zu einer Kreislaufaktivierung. Die durch die Konfiguration des erfindungsgemäßen Handgriffelements mit der dritten und mit der sechsten Formfläche erzielte Ausrichtung des Daumens und des Zeigefingers des Benutzers oder Trägers führt zu einer den Körper des Benutzers oder Trägers aufrichtenden und stabilisierenden Körperhaltung.
  • Diese die aufrechte Körperhaltung stabilisierende Wirkung ist bei Benutzern oder Trägern jedes Alters von Vorteil und es zeigt sich insbesondere eine positive Wirkung bei solchen Menschen, die zu einer weniger ausgeprägten aufrechten Haltung des Oberkörpers neigen, wobei hier lediglich als nicht abschließendes Beispiel Senioren genannt werden können. Das Handgriffelement führt überraschenderweise zu einer verbesserten aufrechten Körperhaltung der Benutzer oder Träger und aufgrund der bereits beschriebenen reflektorischen Stimulation zu einer positiv vitalisierenden Wirkung auf den ganzen Körper des Anwenders, Benutzers oder Trägers.
  • Die genannten Personen tragen bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Handgriffelements jeweils ein Handgriffelement in der linken und/oder in der rechten Hand, wobei die Handgriffelemente mit ihren Formflächen jeweils zur Anordnung an der linken oder rechten Hand ausgebildet sind.
  • Es ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die sechste Formfläche eine Längserstreckung weitgehend der halben Längserstreckung des Handgriffkörpers aufweist. Diese Konfiguration führt dazu, dass der Zeigefinger des Benutzers oder Trägers des Handgriffelements weitgehend über seine gesamte Längserstreckung an der sechsten Formfläche aufliegt, wobei es durch verschieden große Ausführungsformen des Handgriffelements mit verschiedenen Gesamtlängen möglich ist, das Handgriffelement und die Längserstreckung der sechsten Formfläche an die Größe der Hand des Benutzers oder Trägers anzupassen. Das Handgriffelement kann auch individualisiert an die Größe und Form der jeweiligen Hand oder Hände des Benutzers angepasst angefertigt werden.
  • Es ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Handgriffkörper in einer Längsschnittansicht eine quer zur Längserstreckung verlaufende Höhenerstreckung aufweist und die Höhenerstreckung vom ersten Endbereich bis etwa zur halben Längserstreckung zunimmt und von etwa der halben Längserstreckung in Richtung zum zweiten Endbereich abnimmt. Diese Konfiguration führt dazu, dass das Handgriffelement in einer Schnittansicht von der Seite aus betrachtet in Höhenerstreckungsrichtung eine zunächst zunehmende Abmessung aufweist und etwa im Bereich der halben Längserstreckung in Höhenrichtung die größte Abmessung besitzt und sodann die Höhenerstreckung in Richtung zum zweiten Endbereich hin wieder abnimmt. Von der Seite aus betrachtet weist also der Handgriffkörper eine Konfiguration ähnlich einer Maus auf.
  • Es ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die sechste Formfläche in einer Längsschnittansicht vom ersten Endbereich ausgehend eine in Längsrichtung des Handgriffkörpers abnehmende Krümmung besitzt. Die sechste Formfläche weist also am vorderen Endbereich des Handgriffkörpers eine relativ große Krümmung auf, sodass der Zeigefinger des Benutzers dieser Krümmung folgt und sodann die Krümmung der sechsten Formfläche abnimmt und demgemäß die sechste Formfläche der Fingerkrümmung entsprechend in Richtung zur Wurzel des Fingers hin abnimmt und sich somit ein natürlicher Tragekomfort beim Benutzer oder Träger des Handgriffelements einstellt.
  • Es ist nach einer Weiterbildung der Erfindung auch vorgesehen, dass der Handgriffkörper in einer seine Längsachse aufweisenden Schnittansicht eine die Längsachse einschließende und in Höhenerstreckung des Handgriffkörpers verlaufende Längsachsenebene besitzt, von der ausgehend der Handgriffkörper eine in Richtung zur vierten Formfläche bestimmte erste Breitenerstreckung aufweist und die erste Breitenerstreckung vom ersten Endbereich ausgehend in Richtung zum zweiten Endbereich zunächst bis zum Bereich benachbart zur vierten Formfläche zunimmt und im Bereich der vierten Formfläche abnimmt und von der vierten Formfläche in Richtung zur fünften Formfläche wieder zunimmt und von der fünften Formfläche in Richtung zum zweiten Endbereich wieder abnimmt.
  • Wird der Handgriffkörper also von oben aus betrachtet, dann nimmt seine Breitenerstreckung vom ersten Endbereich aus in Richtung zur vierten Formfläche zunächst zu, woraufhin dann die Breitenerstreckung im Bereich der vierten Formfläche zur Ausbildung einer Mulde oder Senke zur Aufnahme des Mittelfingers zunächst abnimmt und die Breitenerstreckung des Handgriffkörpers dann von der vierten Formfläche in Richtung zur fünften Formfläche zunächst wieder zunimmt und dann im Verlauf der fünften Formfläche in Richtung zum zweiten Endbereich hin wieder abnimmt.
  • Vorstehend wurde bereits erwähnt, dass der Handgriffkörper in einer Seitenansicht die Konfiguration ähnlich einer Maus aufweist und die soeben geschilderte Konfiguration des Handgriffkörpers von oben aus betrachtet zeigt ebenfalls die Konfiguration ähnlich einer Maus, die zur Ausbildung eines hohen Tragekomfort des erfindungsgemäßen Handgriffelements beim Benutzer oder Träger führt.
  • Es ist nach einer Weiterbildung der Erfindung auch vorgesehen, dass der Handgriffkörper von der Längsachsenebene ausgehend eine in Richtung zur dritten Formfläche bestimmte zweite Breitenerstreckung aufweist und die zweite Breitenerstreckung vom ersten Endbereich ausgehend in Richtung zum zweiten Endbereich zunächst bis zu einem Bereich benachbart zur dritten Formfläche zunimmt und im Bereich der dritten Formfläche bis zur ersten Formfläche abnimmt und entlang der ersten Formfläche in Richtung zum zweiten Endbereich wieder zunimmt.
  • Durch die abnehmende Breite des Handgriffkörpers im Bereich der dritten Formfläche in Richtung zur ersten Formfläche hin wird eine Daumenmulde zur Aufnahme des Daumens der Hand des Benutzers oder Trägers geschaffen. Bei der bestimmungsgemäßen Anwendung des Handgriffelements liegt daher der Daumen in der Daumenmulde und stützt sich gegen die dritte Formfläche ab, wird von dieser geführt und die Spitze des Daumens beziehungsweise die Daumenkuppe erfährt eine Ausrichtung an der dritten Formfläche in Richtung leicht nach oben gerichtet.
  • Es ist nach einer Weiterbildung der Erfindung auch vorgesehen, dass der Handgriffkörper eine die zweite und/oder sechste Formfläche aufweisende Oberseite besitzt und eine der Oberseite gegenüber liegende untere Auflagefläche aufweist, die weitgehend entlang ihrer gesamten Längserstreckung eine nach außen gekrümmte Konfiguration besitzt. Diese Ausbildung des Handgriffkörpers führt dazu, dass sich der Mittelfinger, der Ringfinger und der kleine Finger der jeweiligen Hand des Benutzers oder Trägers bei der Anordnung am Handgriffkörper diesen teilweise umschließend umgreifen und an der unteren Auflagefläche anliegen und somit der Tragekomfort des Handgriffelements zunimmt.
  • Es ist nach einer Weiterbildung der Erfindung auch vorgesehen, dass der Handgriffkörper im Bereich der zweiten Formfläche vom Übergangsbereich der sechsten Formfläche zur zweiten Formfläche ausgehend in Richtung zum zweiten Endbereich eine zunehmende Krümmung aufweist, was dazu führt, dass sich der Handgriffkörper an die Handinnenfläche und den Handballen oder Daumenballen anschmiegt und eine Kontaktfläche zur taktilen Reizung der im Bereich des Handballens beziehungsweise Daumenballens der Hand des Trägers oder Benutzers liegender Nervenzellen geschaffen wird, die vegetative Steuerungsimpulse auslöst, die in überraschender Weise die Einnahme einer aufrechten Körperhaltung des Benutzers unterstützen.
  • Es ist nach einer Weiterbildung der Erfindung auch vorgesehen, dass der Handgriffkörper einen die sechste Formfläche bereichsweise einschließenden Spalt aufweist und sich der Spalt von einem dem ersten Endbereich zugewandten Stirnbereich der sechsten Formfläche, an der diese mit dem Handgriffkörper körperlich verbunden ist, ausgehend um die sechste Formfläche herum erstreckt und diese im Abstand zum Handgriffkörper hält. Die sechste Formfläche ist also an ihrem dem ersten Endbereich zugewandten Stirnbereich körperlich mit dem Handgriffkörper verbunden und ist ansonsten von einem Spalt umgeben, welche die sechste Formfläche in einem geringen Abstand zum Handgriffkörper hält.
  • Der Spalt ist dabei zur Aufnahme einer elastischen Schlaufe ausgebildet, die im Spalt lösbar festlegbar ist und zur Aufnahme des Zeigefingers ausgebildet ist. Der Benutzer oder Träger des Handgriffelements führt daher bei dessen Anwendung seinen Zeigefinger der linken oder rechten Hand in die elastische Schlaufe ein, welche so konfiguriert ist, dass der Zeigefinger von der Schlaufe in einem körperlichen Kontakt mit der sechsten Formfläche gehalten wird, ohne aber auf den Zeigefinger einen übermäßigen Kontaktdruck auszuüben, sodass die so bewerkstelligte Lagefixierung des Zeigefingers an der sechsten Formfläche auch über mehrere Stunden beibehalten werden kann.
  • Die Lagefixierung dient dabei der Ausrichtung des Zeigefingers in einer Richtung nach vorne ausgehend vom Benutzer oder Träger des Handgriffelements, so dass der beziehungsweise die Zeigefinger des Benutzers oder Trägers während des Gehens oder Laufens, ganz allgemein also während der Bewegung, immer in Bewegungsrichtung ausgerichtet ist.
  • Die Schlaufe kann dabei aus einem elastischen Werkstoff in der Form eines für medizinische und/oder sportliche Anwendung vorgesehenen waschbaren, atmungsaktiven Gewebes oder Stoffs gefertigt sein, der beispielsweise auch mit Elastomereinlagen versehen sein kann, einem Werkstoff also, wie er beispielsweise für Kompressionsstrümpfe oder Thrombosestrümpfe eingesetzt wird. Durch die lösbare Festlegung der elastischen Schlaufe im Spalt wird erreicht, dass die Schlaufe aus dem Spalt einfach entnommen werden kann und mit Wasser und/oder einem Reinigungsmittel rasch gewaschen werden kann, wenn sie nach aktiver sportlicher Anwendung des Handgriffelements durch den Benutzer oder Träger verschmutzt oder mit Schweiß versehen ist.
  • Es ist nach einer Weiterbildung der Erfindung auch vorgesehen, dass im Übergangsbereich zwischen der ersten und der zweiten Formfläche eine nach außen gekrümmte Kontaktfläche ausgebildet ist, welche bei an der Hand angeordnetem Handgriffelement im Übergangsbereich vom ersten Endbereich ausgehend zum zweiten Endbereich an der Daumenballenfalte und am radialen Handgelenk anliegt.
  • Am Übergangsbereich vom Daumen zum Handgelenk befinden sich nämlich Stimulationspunkte unter der Haut. Diese wirken auf die Arteria radialis sowie auf die Nervenverzweigungen der Nerven radialis und medianus am Handgelenk. Dieser Kontakt bewirkt im gesamten Körper des Benutzers oder Trägers eine deutliche Stimulation auf das vegetative Nervensystem mit positiven Folgen für das Wohlbefinden und die körperliche Leistungsfähigkeit des Benutzers oder Trägers, so dass das Handgriffelement auch zur Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit des Anwenders beitragen kann.
  • Es ist nach einer Weiterbildung der Erfindung auch vorgesehen, dass der Handgriffkörper am zweiten Endbereich mit einer Ringschlaufe versehen ist, die beispielsweise auch elastisch ausgebildet sein kann. Der Anwender des Handgriffelements führt zu dessen Anwendung seine Hand durch die Ringschlaufe hindurch, die das Handgelenk umschließt und die Relativposition des Handgelenks zum Handgriffelement lagefixiert und daher auch die Relativposition der Kontaktfläche zur Daumenballenfalte und dem radialen Handgelenk. Darüber hinaus wirkt die Ringschlaufe auch als Sicherungsmittel gegen ein Verlieren des Handgriffelements beim aktiven Sport.
  • Es ist nach einer Weiterbildung der Erfindung auch vorgesehen, dass der Handgriffkörper im Bereich der fünften Formfläche mit einer Innengewindehülse versehen ist. In diese Innengewindehülse kann ein Stock, wie er beispielsweise beim nordic walking oder beim Skifahren oder beim Langlaufen verwendet wird, eingeschraubt werden, sodass das erfindungsgemäße Handgriffelement nicht nur beim Laufen oder Gehen eingesetzt werden kann, sondern beispielsweise auch bei den weiteren genannten Sportarten.
  • Es ist nach einer Weiterbildung der Erfindung auch vorgesehen, dass der Handgriffkörper einen von außen zugänglichen, verschließbaren Aufnahmeraum aufweist. In diesen Aufnahmeraum kann beispielsweise ein mechanischer und/oder elektrisch betätigbarer Impulsgeber eingesetzt werden, der bei der Bewegung einen mechanischen Impuls auf die sensorischen oder taktilen Kontaktzonen der Hand ausübt oder beispielsweise auch einen einstellbaren elektrischen Impuls auf die Kontaktzonen ausüben kann, der vom menschlichen Körper als Sollimpuls für die Herzfrequenz ausgewertet werden kann, wodurch es beispielsweise erreicht werden kann, nach aktiver sportlicher Betätigung eine erhöhte Herzfrequenz zu reduzieren.
  • Es ist nach einer Weiterbildung der Erfindung auch vorgesehen, dass der Handgriffkörper in der Form zweier an einer Teilungsebene lösbar aneinander festlegbarer Körperhälften ausgebildet ist, und im Innenraum einen Hohlraum zur Aufnahme des vorstehend erwähnten Taktgebers besitzt. Der so ausgebildete Handgriffkörper kann daher an der Teilungsebene in zwei Körperhälften oder Körperteile geteilt werden, so dass der Innenraum nach der Trennung der Körperhälften oder Körperteile zur Anordnung oder zur Entnahme des Taktgebers zugänglich ist. Die Körperhälften oder Körperteile können an der Teilungsebene beispielsweise auch mit Rastmitteln versehen sein, sodass die Körperhälften oder Körperteile reproduzierbar aneinander verrastet und damit lösbar miteinander verbunden werden können.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
    • 1 eine perspektivische Darstellung des Handgriffelements für die rechte Hand nach einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zur Erläuterung einiger Formflächen;
    • 2 eine weitere perspektivische Darstellung des Handgriffelements für die rechte Hand zur Erläuterung weiterer Formflächen;
    • 3 eine Darstellung ähnlich derjenigen nach 1, die ein Handgriffelement für die linke Hand zeigt;
    • 4 eine Darstellung ähnlich derjenigen nach 2, die ein Handgriffelement für die linke Hand zeigt;
    • 5A das Handgriffelement in einer teilweisen Schnittdarstellung zur Erläuterung einer ersten Breitenerstreckung B1;
    • 5B das Handgriffelement in einer teilweisen Schnittdarstellung zur Erläuterung einer zweiten Breitenerstreckung B2;
    • 6A das Handgriffelement in einer Ansicht von oben mit einem Schnittverlauf A-A;
    • 6B die Schnittansicht gemäß des Schnittverlaufs A-A nach 6A;
    • 7A das Handgriffelement in einer Ansicht von oben mit einem Schnittverlauf B-B;
    • 7B die Schnittansicht gemäß des Schnittverlaufs B-B nach 7A;
    • 8 eine perspektivische Darstellung des Handgriffelements zur Erläuterung eines die sechste Formfläche weitgehend umgebenden Spalts;
    • 9 eine perspektivische Darstellung des Handgriffelements zur Erläuterung einer Kontaktfläche zwischen der ersten und der zweiten Formfläche;
    • 10 eine perspektivische Darstellung des Handgriffelements mit einer Ringschlaufe;
    • 11 eine perspektivische Darstellung des Handgriffelements in einer Ansicht von unten zur Erläuterung einer an einer Formfläche vorgesehenen Innengewindehülse;
    • 12 eine perspektivische Darstellung des Handgriffelements mit einem Handgriffkörper mit zwei Körperhälften;
    • 13 eine perspektivische Darstellung des Handgriffelements mit einer Fingerschlaufe;
    • 14 eine perspektivische Darstellung eines Handgriffelements, wie es in der rechten Hand eines Benutzers oder Trägers angeordnet ist;
    • 15 die Darstellung einer linken Hand des Benutzers oder Trägers zur Erläuterung der Daumenballenfalte; und
    • 16 eine Darstellung einer Körperhälfte eines geteilten Handgriffelements mit einem Innenraum.
  • Die in der nachfolgenden Zeichnung dargestellten Figuren zeigen jeweils mit durchgezogen dargestellten Linien Sichtkanten des dreidimensionalen Handgriffelements und der besseren Visualisierung halber gestrichelte Linien, welche bei der jeweils dargestellten Perspektive nicht sichtbar sind, aber dem besseren Verständnis des räumlich komplex ausgebildeten Handgriffelements dienen.
  • 1 der Zeichnung zeigt eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines Handgriffelements 1, welches für die rechte Hand eines Benutzers oder Trägers beziehungsweise Anwenders des erfindungsgemäßen Handgriffelements 1 vorgesehen ist. 3 der Zeichnung zeigt eine ähnliche Darstellung eines Handgriffelements für die linke Hand des Anwenders.
  • Das Handgriffelement 1 weist einen langgestreckten Handgriffkörper 2 auf, der einen ersten oder vorderen Endbereich 3 und einen zweiten oder hinteren Endbereich 4 aufweist.
  • Der Handgriffkörper 2 besitzt mehrere Formflächen, die zur Anordnung unterschiedlicher Bereiche oder Finger der menschlichen Hand vorgesehen sind. Es wird vorab an dieser Stelle auf 14 der Zeichnung verwiesen, welche ein Handgriffelement 1 zeigt, das zum Greifen mit der rechten Hand des Benutzers vorgesehen ist, und in der Hand des Anwenders angeordnet dargestellt ist.
  • Am Handgriffelement 1 ist eine erste Formfläche 5, die benachbart zum zweiten Endbereich 4 angeordnet ist, zur Abstützung eines Teilbereichs des Handballens oder Daumenballens 6 der menschlichen Hand ausgebildet, welche in einer schematischen Darstellung in 15 der Zeichnung dargestellt ist. Die Formfläche 5 ist nach außen gekrümmt ausgebildet, wie dies beispielsweise anhand der perspektivischen Darstellung der 10 der Zeichnung ersichtlich ist.
  • Benachbart zur ersten Formfläche 5 ist eine zweite Formfläche 7 angeordnet, welche ebenfalls nach außen gekrümmt ausgebildet ist und zur Abstützung eines Teilbereichs der Handinnenfläche 8 - siehe 15 - der menschlichen Hand ausgebildet ist.
  • Benachbart zur ersten Formfläche 1 ist eine nach innen gekrümmte dritte Formfläche 9 ausgebildet, welche zur Abstützung des weitgehend gestreckten Daumens 17 der menschlichen Hand ausgebildet ist, wobei dies wiederum beispielsweise anhand von 14. Zeichnung ersichtlich ist.
  • An der Oberseite des in der Zeichnungsebene der 1 dargestellten Handgriffkörpers 2 ist eine sechste Formfläche 10 ausgebildet, die zur Abstützung des Zeigefingers 18 der menschlichen Hand ausgebildet ist, wobei dies wiederum am besten anhand von 14 der Zeichnung ersichtlich ist.
  • Wenn der Benutzer das Handgriffelement 1 in die Hand nimmt, wie das in 14 der Zeichnung dargestellt ist, stützen sich der Mittelfinger 11, der Ringfinger 12 und der kleine Finger 13 der Hand an weiteren Flächen beziehungsweise Formflächen des Handgriffkörpers 2 ab.
  • So stützt sich der Mittelfinger 11 an einer vierten Formfläche 14 ab, die bei dem in der Zeichnungsebene der 1 dargestellten Handgriffkörper 2 an der Rückseite ausgebildet ist und näher anhand von 2 der Zeichnung ersichtlich ist und in der Form einer Mulde oder Senke 15 ausgebildet ist und beispielsweise auch anhand von 6A ersichtlich ist.
  • Schließlich weist der Handgriffkörper 2 auch noch eine fünfte Formfläche 16 auf, die zur Abstützung des Ringfingers 12 ausgebildet ist und beispielsweise ebenfalls anhand von 6A ersichtlich ist. An der fünften Formfläche 16 kann sich auch der kleiner Finger 13 der Hand abstützen.
  • 14 der Zeichnung zeigt, dass der Handgriffkörper 2 mit seinen Formflächen so ausgebildet ist, dass der Mittelfinger 11, der Ringfinger 12 und der kleine Finger 13 den Handgriffkörper 2 zumindest teilweise umgreifen beziehungsweise übergreifen, während die dem Daumen 17 zugeordnete dritte Formfläche 9 so ausgebildet ist, dass der Daumen 17 an der dritten Formfläche 9 eine weitgehend gestreckte und leicht in Richtung nach oben ausgerichtete Stellung einnimmt, und die sechste Formfläche 10 so ausgebildet ist, dass der Zeigefinger 18, wenn er an ihr aufliegt, eine weitgehend nach vorne gerichtete und gestreckte Position einnimmt, wie das anhand von 14 der Zeichnung ersichtlich ist, welche den Zeigefinger 18 relativ zu dem teilweise dargestellten Unterarm 19 des Trägers oder Benutzers oder Anwenders des Handgriffelements 1 zeigt.
  • Der Unterarm 19 des Anwenders nimmt beim Gehen oder Laufen zum nicht näher dargestellten Körper des Anwenders eine abgewinkelte und vom Körper aus betrachtet nach vorne ausgerichtete Haltung ein, sodass auch der an der Formfläche 10 angeordnete Zeigefinger 18 beim natürlichen Laufen oder Gehen eine vom Körper weg zeigende und nach vorne ausgerichtete Stellung einnimmt.
  • Wie bereits erwähnt, zeigt 3 ein Handgriffelement 1 in einer Ausführungsform für die linke Hand des Anwenders, so dass dem Anwender bei der Benutzung des Handgriffelements 1 jeweils ein Handgriffelement für die rechte und für die linke Hand zur Verfügung steht.
  • Auch das in 3 dargestellte Handgriffelement weist eine erste Formfläche 5 zur Abstützung eines Teilbereichs des Daumenballens oder Handballens 6 der Hand auf und besitzt eine zweite Formfläche 7 zur Abstützung eines Teilbereichs der Handinnenfläche 8. An der dritten Formfläche 9 des Handgriffkörpers 2 nach 3 kann wiederum der Daumen 17 der in diesem Fall linken Hand des Anwenders angeordnet werden und an der vierten Formfläche 14, die wiederum in der Form einer Mulde oder Senke 15 ausgebildet ist, kann der Mittelfinger 11 der linken Hand des Anwenders angeordnet werden. Der Ringfinger 12 und der kleine Finger 13 der linken Hand des Anwenders finden wieder an der fünften Formfläche 16 des Handgriffkörpers 2 nach 3 eine Anlagefläche oder Stützfläche.
  • Wie es beispielsweise anhand von 1 und 3 der Zeichnung ersichtlich ist, erstreckt sich die sechste Formfläche 10 in Längsrichtung des Handgriffkörpers 2 betrachtet entlang weitgehend der halben Längserstreckung des Handgriffkörpers 2 und stellt so eine ausreichend lange Auflage oder Stützfläche für den jeweiligen Zeigefinger 18 der jeweiligen Hand des Anwenders zur Verfügung.
  • 6A der Zeichnung zeigt eine Darstellung des Handgriffkörpers 2 mit einer Schnittlinie A-A zur Bildung einer Längsschnittansicht, die in 6B der Zeichnung dargestellt ist. Die Zeichnung dient der Erläuterung der Höhenerstreckung des Handgriffkörpers 2 und zwar in einer Richtung quer zur Längserstreckung. Wie es ohne weiteres ersichtlich ist, nimmt die in Richtung des Pfeils H gemessene Höhenerstreckung vom ersten Endbereich 3 in Laufrichtung des Pfeils L - die der Längsrichtung des Handgriffelements 1 entspricht - zunächst zu und zwar bis in einen Bereich, der etwa der halben Längserstreckung des Handgriffkörpers 2 entspricht und nimmt dann in Richtung des zweiten Endbereich 4 wieder ab.
  • Die zur Anordnung beziehungsweise Aufnahme des Zeigefingers 18 des Anwenders vorgesehene sechste Formfläche 10 weist dabei im Bereich des ersten Endbereichs 3 eine starke Krümmung auf und die Krümmung der sechsten Formfläche nimmt in Richtung des Pfeils L, also vom ersten Endbereich 3 in Richtung des zweiten Endbereichs 4 allmählich ab, sodass sich eine sechste Formfläche 10 ergibt, an der der Zeigefinger 18 von der Wurzel 20 des Zeigefingers ausgehend einer natürlichen Haltung entsprechend zunächst eine schwache Krümmung annimmt und die Krümmung dann in Richtung zur Fingerspitze 21 des Zeigefingers 18 hin allmählich zunimmt, sodass der Zeigefinger 18 an der sechsten Formfläche 10 insgesamt einer natürlichen Fingerhaltung entsprechend aufliegt, aber bei der Benutzung des Handgriffelements 1 durch den Anwender beim natürlichen Gehen oder natürlichen Laufen eine vom Körper weg gerichtete, in Bewegungsrichtung nach vorne gerichtete Haltung beziehungsweise Stellung einnimmt.
  • Fig. 5A und 5B dienen der Erläuterung der Breitenerstreckung des Handgriffkörpers 2 des Handgriffelements 1.
  • 5A zeigt eine Längsachse 22 des Handgriffkörpers 2 die eine in Richtung der Höhe H nach 6B verlaufende Längsachsenebene 24 aufspannt.
  • Der Handgriffkörper 2 weist eine von der Längsachsenebene 24 aus betrachtet erste Breitenerstreckung B1 auf, die vom ersten Endbereich 3 aus in Richtung zur vierten Formfläche 14 zunächst zunimmt, und zwar bis zu einem Bereich 25 benachbart zur vierten Formfläche 14, um dann im Bereich der vierten Formfläche 14 abzunehmen und von der vierten Formfläche 14 aus in Richtung zur fünften Formfläche 16 zunächst wieder an Breite zuzunehmen und dann im Verlauf der fünften Formfläche 16 von der vierten Formfläche 14 ausgehend in Richtung zum zweiten Endbereich 4 wieder an Breite abzunehmen.
  • Wie es ohne weiteres anhand von 5B ersichtlich ist, besitzt der Handgriffkörper von der Längsachsenebene 24 aus betrachtet eine in Richtung zur dritten Formfläche 9 bestimmte zweite Breitenerstreckung B2, welche vom ersten Endbereich 3 ausgehend in Richtung zum zweiten Endbereich 4 zunächst bis zu einem Bereich 26 benachbart zur dritten Formfläche 9 zunimmt und im Bereich der dritten Formfläche 9 bis zur ersten Formfläche 5 an Breite abnimmt und sodann die Breite entlang der ersten Formfläche 5 in Richtung zum zweiten Endbereich 4 wieder zunimmt.
  • 7A der Zeichnung zeigt wieder eine Draufsichtansicht auf den Handgriffkörper 2 mit einer Längsschnittlinie B-B, die zu einer in 7B dargestellten Schnittdarstellung führt.
  • Wie es ohne weiteres ersichtlich ist, besitzt der Handgriffkörper 2 vom Übergangsbereich 27 der sechsten Formfläche 10 zur zweiten Formfläche 7 ausgehend in Richtung zum zweiten Endbereich 4 eine allmählich zunehmende Krümmung, so dass sich eine die Handinnenfläche 8 sanft aufnehmende Schmiegfläche ergibt.
  • Wie es beispielsweise anhand von 7A ersichtlich ist, weist der Handgriffkörper 2 einen die sechste Formfläche 10 bereichsweise einschließenden Spalt 29 auf, wobei sich der Spalt 29 von einem dem ersten Endbereich 3 zugewandten Stirnbereich 30 der sechsten Formfläche 10, an dem diese mit dem Handgriffkörper 2 körperlich verbunden ist, ausgehend um die sechste Formfläche 10 herum erstreckt und diese im Abstand zum Handgriffkörper 2 hält.
  • Während in 7A der nach außen ersichtliche Verlauf des Spalts 29 dargestellt ist, zeigt 7B den in den Handgriffkörper 2 eintretenden Spalt 29, der bis zum Stirnbereich 30 verläuft, an dem die sechste Formfläche 10 mit dem Handgriffkörper 2 körperlich verbunden ist.
  • 8 zeigt den Spalt 29 in einer Ansicht auf den Handgriffkörper 2 von oben, woraus ersichtlich ist, dass der Spalt 29 in einer Draufsichtansicht eine U-förmige Konfiguration aufweist und die sechste Formfläche 10 im Bereich beider Schenkel 31 sowie der die beiden Schenkel 31 verbindenden Basis 32 der U-förmigen Konfiguration umschließt.
  • Die Funktion des Spalts 29 erschließt sich anhand von 13 der Zeichnung. In den Spalt 29 kann eine elastische Schlaufe 33 lösbar eingeführt werden und zwar dergestalt, dass die aus einem elastischen Material geformte rohrstückförmige Ringschlaufe 33 in den Spalt eingeführt werden kann und im Bereich des Stirnbereich 30 eine Klemmung erfährt und auf diese Art und Weise im Spalt 29 festgelegt wird. Das die Ringschlaufe 33 ausbildende Material kann beispielsweise ähnlich dem Material zur Ausbildung eines Kompressionsstrumpfs ausgebildet sein und umschließt den Zeigefinger 18 der Hand des Anwenders bei der bestimmungsgemäßen Verwendung des Handgriffelements 1 so, dass ein Teilbereich der Längserstreckung des Zeigefingers von der elastisch gedehnten Ringschlaufe 33 umschlossen ist und der Zeigefinger 18 so auf der sechsten Formfläche 10 eine Lagefixierung beziehungsweise Lagepositionierung erfährt und vom Körper des Benutzers beziehungsweise Anwenders des Handgriffelements 1 aus betrachtet in Richtung nach vorne, also in Bewegungsrichtung ausgerichtet ist.
  • 9 der Zeichnung zeigt eine perspektivische Darstellung des Handgriffelements 1 mit der zweiten Formfläche 7 und der aufgrund der gewählten Perspektive nur teilweise ersichtlichen ersten Formfläche 5 und der zwischen der ersten Formfläche 5 und der zweiten Formfläche 7 ausgebildeten Kontaktfläche 34, die, wie dies durch die Sichtkante 35 dargestellt ist, ausgehend vom Inneren 36 des Handgriffkörpers 2 nach außen gekrümmt ausgebildet ist.
  • Wie es anhand der perspektivischen Darstellung der 14 ersichtlich ist, liegt die Kontaktfläche 34 bei der bestimmungsgemäßen Anwendung des Handgriffelements 1 im Übergangsbereich vom ersten Endbereich 3 ausgehend zum zweiten Endbereich 4 an der Daumenballenfalte 37 (15) und am radialen Handgelenk 38 an.
  • 10 der Zeichnung zeigt den Handgriffkörper 2 mit einer im Bereich des hinteren oder zweiten Endbereichs 4 vorgesehenen Ringschlaufe 39, durch deren Öffnung 40 hindurch der Anwender des erfindungsgemäßen Handgriffelements 1 seine Hand einführt und sodann den Handgriffkörper 2 umgreift, wie dies anhand von 14. Zeichnung ersichtlich ist. Die Ringschlaufe 39 dient dabei einerseits als Hilfsmittel gegen ein unbeabsichtigtes Verlieren des Handgriffelements 1 während einer sportlichen Betätigung und darüber hinaus als Hilfsmittel zur Unterstützung der Aufrechterhaltung der Positionierung der Daumenballenfalte 37 und des radialen Handgelenks 38 relativ zur Kontaktfläche 34. Die Ringschlaufe 39 kann aus einem elastischen Band unterschiedlicher Breite oder Stärke und mit rundem oder auch rechteckigem Querschnitt gefertigt sein.
  • Die Ausbildung des Handgriffelements 1 mit der Kontaktfläche 34 und deren Kontakt mit der im Bereich der Daumenballenfalte 37 und des Daumenballens beziehungsweise Handballens 8 liegenden Sensoren, Nervenzellen und Nervenfasern und der dicht unter der Haut liegenden Radialarterie am Handgelenk führen zu einer Kontaktreizung und so zu einer Aktivierung des gesamten Kreislaufs des Anwenders des erfindungsgemäßen Handgriffelements 1.
  • Wie es beispielsweise anhand von 1 der Zeichnung ersichtlich ist, bilden die zweite Formfläche 7 und die sechste Formfläche 10 eine Oberseite 42 des Handgriffkörpers 2 aus und der Oberseite 42 gegenüberliegend weist der Handgriffkörper 2 eine Auflagefläche 41 auf, die, wie dies 14 der Zeichnung zeigt, weitgehend entlang ihrer gesamten Längserstreckung eine nach außen gekrümmte Konfiguration aufweist. Durch diese nach außen gekrümmte Konfiguration wird, wie dies ebenfalls anhand von 14 der Zeichnung ersichtlich ist eine sanft gekrümmte Widerlagerfläche für die Anordnung der jeweiligen Fingerspitzen des Mittelfingers, des Ringfingers und des kleinen Fingers erreicht.
  • 11 der Zeichnung zeigt eine im Bereich der fünften Formfläche 16 angeordnete Innengewindehülse 43, in welche beispielsweise ein nicht näher dargestellter Stock, wie er beispielsweise beim nordic walking oder beim Skifahren oder beim Langlaufen verwendet wird, eingeschraubt werden, sodass das erfindungsgemäße Handgriffelement nicht nur beim Laufen oder Gehen eingesetzt werden kann, sondern beispielsweise auch bei den weiteren genannten Sportarten.
  • Durch die Ausbildung des Handgriffelements 1 mit der Innengewindehülse 43 kann das erfindungsgemäße Handgriffelement sowohl beim normalen Gehen oder Laufen eingesetzt werden als auch als Grundkörper zur Aufnahme eines Stocks dienen, wie er vorstehend beschrieben wurde. Diese Möglichkeit erweitert den Anwendungsbereich des erfindungsgemäßen Handgriffelements in vorteilhafter Weise.
  • 12 der Zeichnung zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Handgriffelements 1 mit einem Handgriffkörper 2, der eine Teilungsebene 44 aufweist, welche den Handgriffkörper 2 in zwei Körperhälften teilt, nämlich einen ersten Teilkörper 45 und einen zweiten Teilkörper 46.
  • Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass im Inneren eines Teilkörpers oder beider Teilkörper jeweils ein durch das lösbare Festlegen der beiden Teilkörper 45, 46 an der Teilungsebene 44 aneinander verschließbarer Aufnahmeraum oder Innenraum 47 entsteht, wie er schematisch in 16 der Zeichnung dargestellt ist. Dieser Aufnahmeraum oder Innenraum 47 dient der Aufnahme eines mechanischen und/oder elektrisch betätigten Impulsgebers oder einer Impulsgebereinrichtung 48.
  • Diese optional vorhandene Impulsgebereinrichtung kann bei der Bewegung des Anwenders mit dem erfindungsgemäßen Handgriffelement einen mechanischen oder beispielsweise auch einen einstellbaren elektrischen Impuls auf die taktilen Kontaktzonen der Hand ausüben, der vom menschlichen Körper als Sollimpuls für die Herzfrequenz ausgewertet werden kann, wodurch es beispielsweise erreicht werden kann, nach aktiver sportlicher Betätigung eine erhöhte Herzfrequenz zu reduzieren.
  • Wie es sich anhand der Figuren ohne weiteres ergibt, besitzt das erfindungsgemäße Handgriffelement insgesamt eine langgestreckte Konfiguration und ähnelt im optischen Aussehen einem lang gestreckten Körper einer Maus. Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Handgriffelements kann ein Benutzer ein Handgriffelement sowohl in der linken als auch in der rechten Hand halten und erreicht auf diese Weise eine in Bewegungsrichtung beim Gehen oder Laufen in Richtung nach vorne ausgerichtete Stellung des jeweiligen Zeigefingers und auch eine in Bewegungsrichtung und geringfügig nach oben ausgerichtete Stellung am jeweiligen Handgriffelement anliegenden Daumens.
  • Diese Haltung führt beim Anwender zu einem physiologischen Nutzen, die medizinisch begründet ist, denn es hat sich gezeigt, dass die mit dem erfindungsgemäßen Handgriffelement erreichte Handhaltung zu einer aufrechten Körperhaltung führt, und es auch zu einer reflektorischen Stimulierung des Körpers des Benutzers kommt, die von dem Kontakt der vorstehend beschriebenen Kontaktfläche des Handgriffelements mit dem Daumenballen und dem radialen Handgelenk des Benutzers zielgerichtet unterstützt wird.
  • Das Handgriffelement beziehungsweise der Handgriffkörper können aus unterschiedlichen Werkstoffen gefertigt sein, es ist darauf zu achten, dass durch die Auswahl des Werkstoffs ein angenehmes Tragegefühl beim Anwender entsteht und es ist auch von Vorteil, wenn der Werkstoff Wärme gut leitet und hypoallergen ist. In vorteilhafter Weise kann ein Kunststoffwerkstoff eingesetzt werden, es ist aber auch eine Ausführungsform beispielsweise aus einem Holzwerkstoff möglich.
  • Das Handgriffelement führt beim Benutzer zu einer optimierten natürlichen Körperhaltung sowie Handhaltung und einer inneren Stabilisierung des körperlichen Gleichgewichtszustandes und der vom Körper aufgebauten Körperspannungen. Es hat sich gezeigt, dass von den vom Handgriffelement an den Hautarealen am Daumenballen und am Handgelenk hervorgerufenen taktilen Reizungen eine reflektorischen Stimulation ausgeht, die sich positiv vitalisierend auf den gesamten Körper des Anwenders auswirkt.
  • Das erfindungsgemäße Handgriffelement wirkt sich insbesondere beim Gehen und Laufen des Anwenders mit dem Handgriffelement positiv aus, also bei allen Arten der zügigen Vorwärtsbewegung und auch bei allen Laufsportarten. Je schneller die Bewegung des Anwenders erfolgt, desto konsequenter stellt sich Bedeutung einer gezielt in Bewegungsrichtung ausgerichteten Haltung des Zeigefingers und des Daumens für das physiologische Wohlbefinden und die körperliche Leistungsfähigkeit des Anwenders ein. Das erfindungsgemäße Handgriffelement unterstützt in überraschender Weise die gleichsam automatisierte Einnahme einer aufrechten Körperhaltung des Anwenders und kann so bei Anwendern mit einer grundsätzlich eher gebückten Körperhaltung einen positiven Effekt zur Aufrichtung des Körpers zur Erreichung einer natürlichen und aufrechten Körperhaltung bewirken.
  • Die menschliche Hand verfügt über eine sehr hohe Zahl von Sensoren, Nervenzellen und Nervenfasern, die vom erfindungsgemäßen Handgriffelement zur Erzielung von Stimulationsreizen durch Berührung angesprochen werden. Das Handgriffelement liegt am Handgelenk im Bereich der dicht unter der Haut liegenden Radialarterie an und übt auf diese durch Berührung einen Kontaktreiz aus, der zu einer Kreislaufaktivierung des Anwenders führt. Am Übergang vom Daumen zum Handgelenk befinden sich Stimulationspunkte unter der Haut, die auf die Arteria radialis und die Nervenverzweigungen der Nerven radialis und medianus am medialen Handgelenk wirken. Durch die gezielte taktile Berührung dieser Handbereiche bewirkt das erfindungsgemäße Handgriffelement eine deutliche Stimulation des vegetativen Nervensystems mit beim Anwender als angenehm empfundenen Folgen für sein Wohlbefinden und seine Leistungsfähigkeit.
  • Hinsichtlich vorstehend im einzelnen nicht näher erläuterter Merkmale der Erfindung wird in übrigen ausdrücklich auf die Patentansprüche und die Zeichnung verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Handgriffelement
    2.
    Handgriffkörper
    3.
    Endbereich
    4.
    zweiter Endbereich
    5.
    erste Formfläche
    6.
    Daumenballen, Handballen
    7.
    zweite Formfläche
    8.
    Handinnenfläche
    9.
    dritte Formfläche
    10.
    sechste Formfläche
    11.
    Mittelfinger
    12.
    Ringfinger
    13.
    kleiner Finger
    14.
    vierte Formfläche
    15.
    Mulde, Senke
    16.
    fünfte Formfläche
    17.
    Daumen
    18.
    Zeigefinger
    19.
    Unterarm
    20.
    Wurzel
    21.
    Spitze
    22.
    Längsachse
    23.
    Teilbereich
    24.
    Längsachsenebene
    25.
    Bereich
    26.
    Bereich
    27.
    Übergangsbereich
    28.
    Schmiegfläche
    29.
    Spalt
    30.
    Stirnbereich
    31.
    Schenkel
    32.
    Basis
    33.
    elastische Schlaufe
    34.
    Kontaktfläche
    35.
    Sichtkanten
    36.
    Innenraum
    37.
    Daumenballenfalte
    38.
    radiales Handgelenk
    39.
    Ringschlaufe
    40.
    Öffnung
    41.
    Auflagefläche
    42.
    Oberseite
    43.
    Innengewindehülse
    44.
    Teilungsebene
    45.
    erster Teilkörper
    46.
    zweiter Teilkörper
    47.
    Aufnahmeraum
    48.
    Impulsgebereinrichtung
    H:
    Höhe
    L:
    Längsrichtung
    B1:
    erste Breitenerstreckung
    B2:
    zweite Breitenerstreckung

Claims (17)

  1. Handgriffelement (1) mit einem langgestreckten Handgriffkörper (2) mit einem ersten Endbereich (3) und einem dazu in Längsrichtung des Handgriffkörpers (2) im Abstand angeordneten zweiten Endbereich (4), wobei der Handgriffkörper (2) eine dem zweiten Endbereich (4) benachbarte erste Formfläche (5) mit einem gekrümmten Teilbereich zur Abstützung eines Teilbereichs des Handballens der menschlichen Hand besitzt und eine zur ersten Formfläche (5) benachbarte und nach außen gekrümmte zweite Formfläche (7) zur Abstützung eines Teilbereichs der Handinnenfläche aufweist und eine zur ersten Formfläche (5) benachbarte und nach innen gekrümmte dritte Formfläche (9) zur Abstützung des weitgehend gestreckten Daumens aufweist und eine der dritten Formfläche (9) weitgehend gegenüber liegende und nach außen gekrümmte vierte Formfläche (14) zur Abstützung des Mittelfingers besitzt, benachbart zu der eine nach außen gekrümmte fünfte Formfläche (16) zur Abstützung des Ringfingers vorgesehen ist und der Handgriffkörper (2) eine zur Abstützung des Zeigefingers vorgesehene sechste Formfläche (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die sechste Formfläche (10) von einem vom zweiten Endbereich (4) des Handgriffkörpers (2) beabstandeten Teilbereich (23) der zweiten Formfläche (7) ausgehend in Richtung zum ersten Endbereich (3) erstreckt und weitgehend in Längsrichtung des Handgriffkörpers (2) verläuft.
  2. Handgriffelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sechste Formfläche (10) eine Längserstreckung weitgehend der halben Längserstreckung des Handgriffkörpers (2) aufweist.
  3. Handgriffelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriffkörper (2) in einer Längsschnittansicht eine quer zur Längserstreckung (L) verlaufende Höhenerstreckung (H) aufweist und die Höhenerstreckung (H) vom ersten Endbereich (3) bis etwa zur halben Längserstreckung zunimmt und von etwa der halben Längserstreckung in Richtung zum zweiten Endbereich (4) abnimmt.
  4. Handgriffelement (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sechste Formfläche (10) in einer Längsschnittansicht vom ersten Endbereich (3) ausgehend eine in Längsrichtung des Handgriffkörpers (2) abnehmende Krümmung besitzt.
  5. Handgriffelement (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriffkörper (2) in einer eine Längsachse (22) aufweisenden Schnittansicht eine die Längsachse (22) einschließende und in Höhenerstreckung des Handgriffkörpers (2) verlaufende Längsachsenebene (24) besitzt, von der ausgehend der Handgriffkörper (2) eine in Richtung zur vierten Formfläche (14) bestimmte erste Breitenerstreckung (B1) aufweist und die erste Breitenerstreckung (B1) vom ersten Endbereich (3) ausgehend in Richtung zum zweiten Endbereich (4) zunächst bis zum Bereich (25) benachbart zur vierten Formfläche (14) zunimmt und im Bereich der vierten Formfläche (14) abnimmt und von der vierten Formfläche (14) in Richtung zur fünften Formfläche (16) wieder zunimmt und von der fünften Formfläche (16) in Richtung zum zweiten Endbereich (4) wieder abnimmt.
  6. Handgriffelement (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriffkörper (2) von der Längsachsenebene (24) ausgehend eine in Richtung zur dritten Formfläche (9) bestimmte zweite Breitenerstreckung (B2) aufweist und die zweite Breitenerstreckung (B2) vom ersten Endbereich (3) ausgehend in Richtung zum zweiten Endbereich (4) zunächst bis zu einem Bereich (26) benachbart zur dritten Formfläche (9) zunimmt und im Bereich der dritten Formfläche (9) bis zur ersten Formfläche (5) abnimmt und entlang der ersten Formfläche (5) in Richtung zum zweiten Endbereich (4) wieder zunimmt.
  7. Handgriffelement (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriffkörper (2) eine die zweite (7) und/oder sechste (10) Formfläche aufweisende Oberseite (42) aufweist und eine der Oberseite (42) gegenüber liegende untere Auflagefläche (41) aufweist, die weitgehend entlang ihrer gesamten Längserstreckung eine nach außen gekrümmte Konfiguration aufweist.
  8. Handgriffelement (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriffkörper (2) im Bereich der zweiten Formfläche (4) vom Übergangsbereich der sechsten Formfläche (10) zur zweiten Formfläche (7) ausgehend in Richtung zum zweiten Endbereich (4) zunehmende Krümmung aufweist.
  9. Handgriffelement (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriffkörper (2) einen die sechste Formfläche (10) bereichsweise einschließenden Spalt (29) aufweist und sich der Spalt (29) von einem dem ersten Endbereich (3) zugewandten Stirnbereich (30) der sechsten Formfläche (10), an dem diese mit dem Handgriffkörper (2) körperlich verbunden ist, ausgehend um die sechste Formfläche (10) herum erstreckt und diese im Abstand zum Handgriffkörper (2) hält.
  10. Handgriffelement (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (29) zur Aufnahme einer elastischen Schlaufe (33) ausgebildet ist, die im Spalt (29) lösbar festlegbar ist und zur Aufnahme des Zeigefingers ausgebildet ist.
  11. Handgriffelement (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergangsbereich zwischen der ersten (5) und der zweiten (7) Formfläche eine nach außen gekrümmte Kontaktfläche (34) ausgebildet ist, welche bei an der Hand angeordnetem Handgriffelement (1) im Übergangsbereich vom ersten Endbereich (3) ausgehend zum zweiten Endbereich (3) an der Daumenballenfalte und am radialen Handgelenk anliegt.
  12. Handgriffelement (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriffkörper (2) am zweiten Endbereich (4) mit einer Ringschlaufe (39) versehen ist.
  13. Handgriffelement (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriffkörper (2) im Bereich der fünften Formfläche (16) mit einer Innengewindehülse (43) versehen ist.
  14. Handgriffelement (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriffkörper (2) einen von außen zugänglichen, verschließbaren Aufnahmeraum (47) aufweist.
  15. Handgriffelement (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriffkörper (2) in der Form zweier an einer Teilungsebene (44) lösbar aneinander festlegbarer Körperhälften (45, 46) ausgebildet ist.
  16. Handgriffelement (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Formfläche (5) nach innen gekrümmt ausgebildet ist.
  17. Handgriffelement (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriffkörper (2) mit mindestens einer mechanischen und/oder elektrisch betätigten Impulsgebereinrichtung (48) versehen ist.
DE102017112923.5A 2017-06-13 2017-06-13 Handgriffelement mit einem Handgriffkörper zur Aktivierung einer aufrechten Haltung des menschlichen Körpers Active DE102017112923B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112923.5A DE102017112923B3 (de) 2017-06-13 2017-06-13 Handgriffelement mit einem Handgriffkörper zur Aktivierung einer aufrechten Haltung des menschlichen Körpers
PCT/EP2018/064637 WO2018228845A1 (de) 2017-06-13 2018-06-04 Handgriffelement mit einem handgriffkörper zur aktivierung einer aufrechten haltung des menschlichen körpers
US16/622,723 US11260521B2 (en) 2017-06-13 2018-06-04 Hand grip element with a hand grip body for activating an upright posture of the human body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112923.5A DE102017112923B3 (de) 2017-06-13 2017-06-13 Handgriffelement mit einem Handgriffkörper zur Aktivierung einer aufrechten Haltung des menschlichen Körpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017112923B3 true DE102017112923B3 (de) 2018-08-09

Family

ID=62563129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017112923.5A Active DE102017112923B3 (de) 2017-06-13 2017-06-13 Handgriffelement mit einem Handgriffkörper zur Aktivierung einer aufrechten Haltung des menschlichen Körpers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11260521B2 (de)
DE (1) DE102017112923B3 (de)
WO (1) WO2018228845A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD990868S1 (en) * 2020-04-27 2023-07-04 Wi Labs Ip Holdings, Llc Wearable hand sanitizer
CN117500567A (zh) * 2021-12-17 2024-02-02 克里斯蒂安·施罗夫 手持式运动方式和步速反馈系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5692265A (en) 1994-10-28 1997-12-02 Dalury; David F. Ergonometric handle
DE29900206U1 (de) 1999-01-08 2000-01-20 Tamaribuchi Stephen K Ergonomischer Handgriff
DE102004052681A1 (de) 2004-01-30 2005-09-01 Daniel Choe Universeller Handgriff
DE102004062905A1 (de) 2004-12-21 2006-07-06 Katja Boldt Vorrichtung zur Stimulation von Akupressurpunkten und - linien/flächen mittels Druckausübung im Bereich der Handinnenseite und anderen Körperteilen
DE202010008487U1 (de) 2010-09-08 2010-11-04 Oldenkott, Cornelius Therapeutisches Gerät
EP2168641B1 (de) 2008-09-25 2010-12-22 Lekisport AG Stockgriff
US8092411B2 (en) 2005-01-07 2012-01-10 Betcher Russell A Hand held orthosis having a flexible enclosure and method of utilization

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE21986E (en) * 1937-05-17 1941-12-23 Steam-generating flatiron
US4592109A (en) * 1984-10-23 1986-06-03 Giorgio Borea Toothbrush with a device for the perfect orientation of the bristles with respect to the surface of the teeth
JPH0790128B2 (ja) 1989-11-08 1995-10-04 ダウコーニングアジア株式会社 シリコーン消泡剤組成物
GB9216862D0 (en) * 1992-08-08 1992-09-23 Newton John R Handle
US5556092A (en) * 1994-10-24 1996-09-17 Theken; Randall R. Ergonomic handle
US6106418A (en) 1994-12-23 2000-08-22 Hagey; Edward H. Contoured grip for a racquet
US6823562B1 (en) * 2002-05-03 2004-11-30 Robert Tyson Smith Grip assembly attachable to variously shaped articles
US7234205B2 (en) * 2003-04-17 2007-06-26 Shedrain Corporation Pliable handle
US20050137064A1 (en) * 2003-12-23 2005-06-23 Stephen Nothnagle Hand weights with finger support
US7930804B2 (en) * 2003-12-30 2011-04-26 Randall Cornfield Implement handle
US8579329B2 (en) * 2004-12-23 2013-11-12 Lekisport Ag Pole grip
US20090165233A1 (en) * 2007-12-26 2009-07-02 Ted Hagemann Ergonomic handle design applicable to many hand held implements
US8152396B2 (en) * 2008-05-06 2012-04-10 Stephanie Flint Kuykendall Function first grip
WO2010015000A1 (en) 2008-08-01 2010-02-04 Strike Force Personal Defense Products, Llc Personal safety device
US8374657B2 (en) * 2009-02-27 2013-02-12 Rich Interdonato Finger holder for handheld communication units
US9120528B2 (en) * 2009-08-19 2015-09-01 Pascal Badollet Handle for two-wheeled vehicle handlebars
US8529150B2 (en) * 2009-09-23 2013-09-10 Richard Carl Olson Toothbrush device
US8438769B1 (en) * 2009-10-16 2013-05-14 Chris S. Ghannam Weapons foregrip
ITTO20110544A1 (it) 2011-06-22 2012-12-23 Marco Rigat Assieme di collegamento tra un bastone da sci e la mano dello sciatore
US10300592B2 (en) * 2015-03-18 2019-05-28 Riccardo Hayes Ergonometric utility handle
WO2016154340A1 (en) * 2015-03-23 2016-09-29 Nextgen Knives, Llc Customizable and ergonomic handle
CA2923196C (en) * 2016-03-08 2023-08-01 Urban Poling Inc. Ergonomic handles for mobility & rehabilitation devices
US10766131B2 (en) * 2018-08-01 2020-09-08 Alexander Deiser Palmar grip

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5692265A (en) 1994-10-28 1997-12-02 Dalury; David F. Ergonometric handle
DE29900206U1 (de) 1999-01-08 2000-01-20 Tamaribuchi Stephen K Ergonomischer Handgriff
DE102004052681A1 (de) 2004-01-30 2005-09-01 Daniel Choe Universeller Handgriff
DE102004062905A1 (de) 2004-12-21 2006-07-06 Katja Boldt Vorrichtung zur Stimulation von Akupressurpunkten und - linien/flächen mittels Druckausübung im Bereich der Handinnenseite und anderen Körperteilen
US8092411B2 (en) 2005-01-07 2012-01-10 Betcher Russell A Hand held orthosis having a flexible enclosure and method of utilization
EP2168641B1 (de) 2008-09-25 2010-12-22 Lekisport AG Stockgriff
DE202010008487U1 (de) 2010-09-08 2010-11-04 Oldenkott, Cornelius Therapeutisches Gerät

Also Published As

Publication number Publication date
US20200101588A1 (en) 2020-04-02
US11260521B2 (en) 2022-03-01
WO2018228845A1 (de) 2018-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0776184B1 (de) Hand- und handgelenkorthese
DE2645797A1 (de) Kleidungsstueck, insbesondere strumpfhose
DE60320182T2 (de) Elastischer Halter für Finger oder Zehen
DE102017112923B3 (de) Handgriffelement mit einem Handgriffkörper zur Aktivierung einer aufrechten Haltung des menschlichen Körpers
DE102008009635B4 (de) Bandage
DE202015008342U1 (de) Handorthese
CH641344A5 (de) Weste zur therapeutischen behandlung.
DE202010008034U1 (de) Handgeführtes Massagegerät
DE3819859A1 (de) Kleidungsstueck
DE102018204640A1 (de) Stabilisierungsstab für ein orthopädisches Hilfsmittel
DE202011104828U1 (de) Therapiehandschuh
DE202007002380U1 (de) Therapiehandschuh
DE60208565T2 (de) Applikator zum einbringen eines gegenstandes in die vagina
DE202010008487U1 (de) Therapeutisches Gerät
DE102013114192B3 (de) Schulterbandage
WO2021191263A1 (de) Pelotte umfassend ein druckelement
EP0086960B1 (de) Tennisarm-Bandage
DE202015105668U1 (de) Bandage für ein Gelenk des menschlichen Körpers und Pelottenelement
DE202018101442U1 (de) Überzug für eine Wärmflasche sowie Wärmflasche
DE202019000367U1 (de) Triggerpunkt - Therapie - Helfer
EP3993659B1 (de) Vorrichtung in art einer persönlichen schutzausrüstung zur stabilisierung und entlastung des menschlichen daumensattelgelenkes
DE102016120379A1 (de) Knieschützer mit erhöhter Stichfestigkeit
DE102018119148B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Hautoberfläche
DE102011106299B4 (de) Vorrichtung zum Trainieren der Muskulatur wenigstens eines Teils des menschlichen Körpers
DE102018104267B4 (de) Entspannungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61H0039000000

Ipc: A61H0001000000

R082 Change of representative

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R020 Patent grant now final