DE102004052681A1 - Universeller Handgriff - Google Patents

Universeller Handgriff Download PDF

Info

Publication number
DE102004052681A1
DE102004052681A1 DE102004052681A DE102004052681A DE102004052681A1 DE 102004052681 A1 DE102004052681 A1 DE 102004052681A1 DE 102004052681 A DE102004052681 A DE 102004052681A DE 102004052681 A DE102004052681 A DE 102004052681A DE 102004052681 A1 DE102004052681 A1 DE 102004052681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
acupressure
universal
agent
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004052681A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004052681B4 (de
Inventor
Daniel Choe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004052681A priority Critical patent/DE102004052681B4/de
Publication of DE102004052681A1 publication Critical patent/DE102004052681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004052681B4 publication Critical patent/DE102004052681B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/02Forks; Forks with ejectors; Combined forks and spoons; Salad servers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H39/00Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
    • A61H39/04Devices for pressing such points, e.g. Shiatsu or Acupressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/14Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/08Handles characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/10Handles with means for indicating correct holding positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/12Handles contoured according to the anatomy of the user's hand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B3/00Hand knives with fixed blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars
    • B62B5/069Removable sleeves on handle bars, e.g. for protection against germs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/20Handle bars; Handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/26Handlebar grips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/02Handles or heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/06Arms
    • A61H2205/065Hands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/08Frames with special construction of the handle

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen universellen Handgriff zum Umgreifen mit einer Hand. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen universellen Handgriff zu schaffen, welcher die Handhabung für einen Benutzer erleichtert und gleichzeitig eine medizinische Funktion erfüllt. Es ist weiterhin Aufgabe, einen Werkzeugblock, insbesondere zur Aufnahme von wenigstens einem Handschneidwerkzeug, zu schaffen, bei dem die Gefahr der Ausbreitung von Keimen bzw. Bakterien spürbar reduziert ist und eine sichere Fixierung der Handschneidwerkzeuge gewährleistet ist. DOLLAR A Gelöst wird dies dadurch, indem an einem Handgriff 1 wenigstens ein akupressurisches Mittel 10.1 bis 10.26 im akupressurischen Bereich der Handinnenfläche und/oder der Finger 5 bis 9, 11 einer den Griff 1 umgreifenden Hand angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen universellen Handgriff zum Umgreifen mittels einer Hand nach dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche. Dieser universelle Handgriff ist vielseitig, beispielsweise an Geräten und Werkzeugen, einsetzbar. Insbesondere eignet sich ein derartiger Handgriff für Sport- und Spielgeräte, Haushalt- und Tafelgeräte, Fahrzeuge aller Art, für Handwerkzeuge sowie Handschneidwerkzeuge.
  • Beispielsweise ist ein Handschneidwerkzeug dieser Art aus WO 02/076688 A1 bekannt. Das Handschneidwerkzeug ist als Handschneidmesser ausgebildet und soll das Anhaften von abgetrennten Nahrungs- bzw. Lebensmitteln an einer Seite der Klinge vermeiden. Das Handschneidmesser besitzt im Wesentlichen einen einfachen Griff sowie eine feststehende Klinge, wobei die in Längsrichtung der Klinge verlaufende Schneidkante eine spezielle Form aufweist.
  • Die Schneidkante, welche mit dem zu trennenden Material in Kontakt bringbar ist, weist an der Seitenfläche in Längsrichtung eine nach außen gerichtete Ausformung auf. Bevorzugt ist die Ausformung im Querschnitt keilförmig mit einem Schneidwinkel von 10° bis 25° ausgebildet. Die Klinge schließt sich in einem Übergang an die Schneidkante an, derart, dass die Klinge – im Querschnitt – zur Schneidkante, insbesondere durch einen spitzeren Winkel, zurückgesetzt ist und – im Querschnitt – keilförmig sich erweiternd in Richtung des Klingenrückens ausgebildet ist.
  • Zur Aufnahme von Schneidmessern sowie ähnlichen Küchengeräten ist aus DE 38 28 960 A1 ein blockförmiger Werkzeugständer bekannt, welcher das Schneidwerkzeug ausreichend fixieren soll. Hierzu weist dieser wenigstens einen, vorzugsweise mehrere, als Spalte bezeichnete Einschubschächte zur Aufnahme eines entsprechenden Schneidwerkzeuges auf. Der Werkzeugständer ist aus mehreren Schichten aus einem dünnen, blattförmigen Material gebildet und bildet zwischen den Schichten die spaltförmigen Schächte. Die im Wesentlichen geschlossenen Schächte werden beim Einstecken des jeweiligen Schneidwerkzeuges geweitet bzw. geöffnet und durch die Eigenelastizität der Schichten ist das Schneidwerkzeug, vorzugsweise im Bereich der Klinge, reibschlüssig im jeweiligen Schacht mittels Vorspannung fixiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen universellen Handgriff der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher die Handhabung, beispielsweise eines Gerätes, Fahrzeugs bzw. Werkzeuges, für einen Benutzer erleichtert und gleichzeitig eine medizinische Funktion erfüllt.
  • Es ist weiterhin Aufgabe einen Werkzeugblock, insbesondere zur Aufnahme von wenigstens einem Handschneidwerkzeug zu schaffen, bei dem die Gefahr der Ausbreitung von Keimen bzw. Bakterien spürbar reduziert ist und eine sichere Fixierung der Handschneidwerkzeuge gewährleistet ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Ausbildungsmerkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein erster Vorteil ist dadurch gegeben, dass der Handgriff universell einsetzbar ist und eine spezielle Ausbildung aufweist. Dieser Handgriff ist sicher von einer Hand bzw. Fingern greifbar. Neben der in vorteilhafter Weise ergonomisch ausgestalteten Form weist der Handgriff zur Realisierung der medizinischen Funktion eine spezielle Materialauswahl im Griffkörper (Grundmaterial) und/oder wenigstens ein akupressurisches Mittel am Griffkörper angeordnet auf. Bevorzugt ist ein derartiger Handgriff aus zumindest einem Metall sowie Legierungen oder Metallmischungen, Kunststoff sowie Kunststoffmischungen, einschließlich zumindest lagenweise Schaumstoff, Gummi oder auch einem gesteinsbildenden Material, insbesondere einem Heilstein (Mineral), ausführbar und/oder der Griff weist wenigstens ein daran angeordnetes akupressurisches Mittel für die Druckmassage, auch Akupressur genannt, auf.
  • Bekannt ist insbesondere im asiatischen Raum, dass durch die Wirkung von Heilsteinen und/oder einer Druckmassage allgemein an speziellen Akupressurpunkten auf den Strom der vitalen Energien eines Menschen eingegangen werden kann.
  • Erfindungsgemäß weist ein derartiger Handgriff vollständig oder teilweise ein bevorzugt gesteinsbildendes Mineral (Heilstein) auf und/oder zumindest ein am Handgriff angeordnetes akupressurisches Mittel auf, um wenigstens einen Akupressurpunkt an der Innenseite einer Hand, einschließlich der Finger, eines Menschen für eine Druckmassage zu nutzen.
  • Neben der Verbesserung der vitalen Energie eines Menschen wird bei Benutzung eines Gerätes, Fahrzeuges, Werkzeuges etc. mit einem derartigen Handgriff auch dessen Handhabung selbst erleichtert und Gelenke, Muskulatur, Sehnen sowie der Knochenbau, insbesondere das Handgelenk und/oder die Hand- und Armmuskulatur, eines Menschen bei einer entsprechenden Betätigung spürbar entlastet.
  • Von Vorteil ist bei allen Geräten, Fahrzeugen Werkzeugen etc. mit zumindest einem universellen Handgriff, dass das bzw. die akupressurischen Mittel an dem Handgriff fest oder lösbar anordenbar ist bzw. sind. Bei Bedarf sind mehrere akupressurische Mittel an unterschiedlichen Punkten bzw. Bereichen, bevorzugt entsprechend einer Vorgabe, am Handgriff anordenbar. Je nach gewünschter Druckmassage sind somit die akupressurischen Mittel individuell am Handgriff, beispielsweise lösbar, anordenbar. Alternativ sind die akupressurischen fest am Handgriff anordenbar.
  • Die akupressurischen Mittel sind aus unterschiedlichen Materialien, beispielsweise Kunststoff, einschließlich Gummi, Stahl, Keramik, fest oder lösbar am Griff anordenbar. In einer vorteilhaften Ausbildung weist der Handgriff zumindest ein akupressurisches Mittel auf, welches aus zumindest einem Mineral, insbesondere einem gesteinsbildenden Mineral, besteht. Bevorzugt sind dies Mineralien, denen neben der Druckmassage heilende Kräfte bzw. Wirkungen zugesprochen werden, so genannte Heilsteine. Die Mineralien sind ebenso fest oder lösbar am Grundmaterial des Handgriffs anordenbar.
  • Die akupressurischen Mittel sind bevorzugt zur Griffoberfläche (Grundmaterial) erhaben unter Berücksichtigung der Form der Hand angeordnet.
  • Der Handgriff ist neben der o. g. Ausführung aus einem gesteinsbildenden Mineral ebenso in anderen Materialien ausführbar. Liegt beispielsweise bei einer Griffausführung der Schwerpunkt auf dessen akupressurischen Wirkung, so sind für den Handgriff als Grundmaterial beliebige Materialien verwendbar. Hingegen ist die Materialauswahl des Grundmaterials besonders relevant, wenn die Anordnung der akupressurischen Mittel am Hanfgriff weniger relevant ist bzw. der Handgriff keine akupressurischen Mittel aufweisen soll.
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen schematisch:
  • 1 einen von einer rechten Hand umfassten Griff eines Schneidwerkzeuges,
  • 2 den Griff gem. 1 mit akupressurischen Bereichen (Vorderseite),
  • 3 den Griff gem. 2 mit akupressurischen Mitteln,
  • 4 eine weitere Ausbildung eines Griffes (Vorderseite),
  • 5 den Griff gem. 1 mit akupressurischen Mitteln (Rückseite),
  • 6 einen Werkzeugblock zur Aufnahme von Schneidwerkzeugen (Draufsicht),
  • 7 eine Ausführung eines Schneidwerkzeuges,
  • 8 eine weitere Ausführung eines Schneidwerkzeuges,
  • 9 ein Querschnitt eines Handgriffes gemäß 8,
  • 10 ein Querschnitt einer weiteren Ausführung eines Handgriffes,
  • 11 eine Ausbildungsform einer Klinge mit einseitiger Abstreiffunktion,
  • 12 eine weitere Ausbildungsform einer Klinge mit einseitiger Abstreiffunktion,
  • 13 eine Ausbildungsform einer Klinge mit zweiseitiger Abstreiffunktion,
  • 14 ein Besteck mit erfindungsgemäß ausgebildeten Griffen,
  • 15 eine Weiterbildung eines Schneidwerkzeuges,
  • 16 einen Handgriff an einem Lenkrad,
  • 17 einen Handgriff an einem Schirm,
  • 18 einen Handgriff an einem Behältnis,
  • 19 einen Handgriff an einem Bügeleisen,
  • 20 einen Handgriff an einem Küchengerät,
  • 2123 einen Handgriff an je einem Werkzeug,
  • 24, 25 einen Handgriff an je einem Sportgerät,
  • 26 einen Handgriff an einem Zweirad,
  • 27 einen Handgriff an einem Kinderwagen,
  • 28 einen Handgriff an einem Schläger.
  • 1. Beispiel
  • An einem Handgriff 1 eines Schneidwerkzeuges ist wenigstens ein akupressurisches Mittel 10.1 bis 10.26 im akupressurischen Bereich der Handinnenfläche 11 und/oder der Finger 5 bis 9 einer den Handgriff 1 umgreifenden Hand angeordnet. In den 1 und 2 als auch 5 sind insbesondere unter diesem Aspekt die Seiten des Handgriffes 1, am bevorzugten Beispiel für Rechtshänder gezeigt. Für Linkshänder ist die entsprechende Anordnung bevorzugt seitenversetzt ausführbar. An einem Handgriff 1 sind somit einzelne, mehrere oder sämtliche akupressurischen Mittel 10.1 bis 10.26 anordenbar. Alternativ ist ein Handgriff 1 auch ohne akupressurische Mittel 10.1 bis 10.26 einsetzbar.
  • Zur besseren Erläuterung der Anordnungsmöglichkeiten der akupressurischen Mittel 10.1 bis 10.26 weist ein Handgriff 1 gemäß 2 einen vorderen Griffbereich I auf, welcher sich unmittelbar an eine Klinge 2 anschließt. Weiterhin folgt dem vorderen Griffbereich I ein mittlerer Griffbereich II und diesem folgt ein hinterer Griffbereich III. Der hintere Griffbereich III ist somit von der Klinge 2 am weitesten entfernt angeordnet. Im Griffbereich I liegen somit an der Vorderseite die akupressurischen Bereiche 5 für den Daumen und 6 für den Zeigefinger. Im mittleren Griffbereich II liegen die akupressurischen Bereiche 7 für den Mittelfinger und 8 für den Ringfinger. Im hinteren Griffbereich III liegt der akupressurische Bereich 9 für den kleinen Finger. An der Rückseite (5) des Handgriffes 1 ist in den Griffbereichen I bis III der akupressurische Bereich 11 für die Handinnenfläche angeordnet.
  • Für die bevorzugt beidhändige Benutzung des Handgriffes 1 ist zumindest eines der akupressurischen Mittel 10.14 bis 10.24 konzentrisch am Handgriff 1 angeordnet (4). In dieser Ausbildung sind an einem Handgriff 1 somit einzelne, mehrere oder sämtliche akupressurischen Mittel 10.14 bis 10.24 anordenbar.
  • In bevorzugter Ausbildung sind diese akupressurischen Mittel 10.14 bis 10.24 ringförmig am Handgriff 1 angeordnet. Bevorzugt sind die entsprechenden Kanten verrundet, so dass der Handgriff 1 sicher und verletzungsfrei von der Hand gefasst werden kann.
  • Die an dem Handgriff 1 einzeln, mehrere oder insgesamt anordenbaren akupressurischen Mittel 10.1 bis 10.26 sind aus einem Kunststoff, und/oder Metall (einschließlich Legierungen) und/oder Keramik gebildet.
  • In einer weiten Ausbildung ist zumindest ein akupressurisches Mittel 10.1 bis 10.26 aus einem Mineral, insbesondere einem gesteinsbildenden Mineral, gebildet. Die akupressunschen Mittel 10.1 bis 10.26 sind wahlweise fest (unlösbar) mit dem Handgriff 1 verbunden oder lösbar (nach Vorgabe) am Handgriff 1 fixierbar.
  • Der Handgriff 1 des Schneidwerkzeuges besteht aus einem Kunststoff oder einem Metall oder einer Keramik. In Weiterbildung sind ebenso Materialkombinationen, beispielsweise Metall und Keramik, realisierbar. Die Klinge 2 besteht bevorzugt aus einem Metall oder einer Keramik.
  • Ebenso kann der Handgriff 1 und die Klinge 2 aus dem gleichen Material, insbesondere Metall bzw. Keramik, gebildet sein.
  • In einer weiteren Ausbildung ist die Klinge 2 aus Metall mit einer Schneidkante 3 ausführbar, welche aus einer Keramik besteht. Die keramische Schneidkante 3 ist in einer Ausbildung lösbar, beispielsweise als Schneidkeramik, an der Klinge 2 angeordnet.
  • Die akupressurischen Mittel 10.1 bis 10.26 werden bei Bedarf wie folgt am Handgriff 1 angeordnet.
  • Gemäß 3 (Vorderseite des Handgriffs 1) ist im akupressurischen Bereich 5 für den Daumen das akupressurischen Mittel 10.1 für den linken Fuß, die Fußfläche bzw. das Fußgelenk anordenbar. Im akupressurischen Bereich 6 sind die akupressurischen Mittel 10.2 für das linke Schulterblatt, 10.3 für das linke Handgelenk und 10.4 für die linke Handfläche einzeln bzw. kombiniert anordenbar. Im akupressurischen Bereich 7 sind die akupressurischen Mittel 10.5 für die Brust, 10.6 für den Hals und 10.7 für das Gesicht bzw. den Kopf einzeln bzw. kombiniert anordenbar. Im akupressurischen Bereich 8 sind die akupressurischen Mittel 10.8 für den rechten Ellenbogen, 10.9 für das rechte Handgelenk und 10.10 für die rechte Handfläche einzeln bzw. kombiniert anordenbar. Im akupressurischen Bereich 9 sind die akupressurischen Mittel 10.11 für das rechte Knie, 10.12 für das rechte Fußgelenk und 10.13 für die rechte Fußfläche einzeln bzw. kombiniert anordenbar.
  • Gemäß 5 (Rückseite des Handgriffs 1) sind im akupressurischen Bereich 11, speziell im vorderen Griffbereich I, die akupressurischen Mittel 10.14 für den Zwölffingerdarm, 10.15 für das linke Knie, 10.16 für die oberen Lymphbahnen, 10.17 für die Nebenniere, 10.18 für die Nieren und 10.25 für den Magen einzeln bzw. kombiniert anordenbar. Im mittleren Griffbereich II sind die akupressurischen Mittel 10.19 für die Bronchien, 10.20 für die Lunge, 10.21 für das Sonnengeflecht (Solar Plexus) und 10.22 für die Galle einzeln bzw. kombiniert anordenbar. Im hinteren Griffbereich III sind die akupressurischen Mittel 10.23 für die Leber und 10.24 für das Schultergelenk einzeln bzw. kombiniert anordenbar.
  • Bei Einsatz von gesteinsbildenden Mineralien als akupressurische Mittel 10.1 bis 10.26 werden bevorzugt nachstehende Mineralien am Handgriff 1 positioniert angeordnet.
  • Als akupressurisches Mittel 10.1 ist Ametrin oder Gagat anordenbar. Als akupressurisches Mittel 10.2 ist Apatit, 10.3 ist Gagat, 10.4 ist Ametrin und 10.5 ist Larimar anordenbar.
  • Als akupressurisches Mittel 10.6 ist Larimar, 10.7 ist Magnetit, 10.8 ist Gagat, 10.9 ist Gagat und 10.10 ist Ametrin anordenbar.
  • Als akupressurisches Mittel 10.11 ist Apatit, 10.12 ist Gagat, 10.13 ist Galenit, 10.14 ist Pynomorphit und 10.15 ist Fluorit anordenbar.
  • Als akupressurisches Mittel 10.16 ist Granat, 10.17 ist Jamesonit, 10.18 ist Jamesonit, 10.19 ist Saphir-Blauquarz und 10.20 Dendritenchaleedon anordenbar.
  • Als akupressurisches Mittel 10.21 ist Smaragd, 10.22 ist Bernsteinperidor, 10.23 ist Amulettstein, 10.24 ist Fluorit, 10.25 ist Andalusit, Topaz und 10.26 ist Citin anordenbar.
  • Ein akupressurischer Handgriff 1 ist nicht auf die Anordnung an einem Schneidwerkzeug beschränkt. Vielmehr ist ein derartiger Handgriff 1 ohne Klinge 2 und Schneidkante 3 als akupressurische Einrichtung (Griff) für die Druckmassage in jeder beliebigen Situation für die Hand, beispielsweise am Körper tragbar, einsetzbar. Am Handgriff 1 ist dazu wenigstens ein akupressurisches Mittel 10.1 bis 10.26 im akupressurischen Bereich der Handinnenfläche und/oder der Finger 5 bis 9, 11 einer den Handgriff 1 umgreifenden Hand angeordnet. Die akupressurischen Mittel 10.1 bis 10.26 sind als einzelnes Mittel, mehrere oder sämtliche Mittel an dem Handgriff 1 unlösbar oder lösbar anordenbar. Die einsetzbaren Materialien sowie Bereiche sind analog zum Handgriff 1 des oben beschriebenen Handschneidwerkzeuges. In einer Weiterbildung ist der Handgriff 1 auch lösbar an der Klinge 2 eines derartigen Schneidwerkzeuges anordenbar. Dadurch kann der Handgriff 1 für das Schneidwerkzeug oder separat als akupressurisches Element (ohne Klinge 2) genutzt werden.
  • In einer Weiterbildung ist die Schneidkante 3 des Handschneidwerkzeuges fest oder lösbar mit der Klinge 2 verbunden und besteht aus unterschiedlichen Materialien, beispielsweise Stahl oder Keramik, einschließlich Schneidkeramik.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung gemäß der 7 bis 13 weist die Klinge 2 eines Schneidwerkzeuges, insbesondere eines Schneidmessers, entlang wenigstens einer Seitenfläche (in Längsrichtung) mehrere, vorzugsweise noppenartige Erhebungen 4 auf, die der Verbesserung des Abstreifeffektes des abgetrennten Schneidgutes, beispielsweise eines Nahrungsmittels, von der Klinge 2 dienen. Durch diese Erhebungen 4 wird die Haftreibung reduziert, so dass das abgetrennte Schneidgut weniger an der Klinge 2 haftet. Diese Erhebungen 4 sind fest oder lösbar an der Klinge 2 anordenbar und bestehen aus verschiedenen Materialen, beispielsweise Stahl, Keramik, Mineralien etc. oder zum Klingenwerkstoff identischen Materialien. Bevorzugt sind mehrere Reihen von Erhebungen 4 anordenbar, wobei die Erhebungen 4 bei jeder Reihe versetzt angeordnet sind.
  • Der Handgriff 1 ist mit dem Endstück der Klinge 2, d. h. der Angel bzw. dem Heft 30, fest verbunden. Bevorzugt ist die Angel 30 mit dem Handgriff 1 mittels eines Haftvermittlers 36 fest verbunden. Ein geeigneter Haftvermittler 36 ist Eisenzement. In 8 ist hierzu der Schnitt A-A angegeben und in den 9 und 10 sind entsprechende Querschnitte gezeigt.
  • Gemäß 9 weist der Handgriff 1 an seiner Oberfläche eingesetzte Magnete 31 auf. In 10 sind die Magnete 31 in den Handgriff 1 eingelassen, d. h. die Magnete 31 sind unterhalb der Oberfläche des Handgriffs 1 angeordnet. Die Ausbildung ist nicht auf mehrere Magnete 31 festgelegt, vielmehr ist bereits nur ein Magnet 31 an einem Handgriff 1 anordenbar. Diese Magnete 31 unterstützen die Gesundheit, Meditation und Vitalität eines Menschen, wenn dessen Hand einen derartigen Handgriff umgreift.
  • In den 11 bis 13 sind Ausgestaltungen der Klingenform gezeigt. Eine Klinge 2 weist gemäß den 11 und 12 einseitige Abstreiffunktionen im Bereich einer Ausformung 33 auf. Die Ausformung 33 verläuft zumindest an einer Seitenfläche längs der Klinge 2 und ist einseitig (11, 12) oder beidseitig (13) an der Klinge 2 angeordnet. Zur Unterstützung der Abstreiffunktion können wiederum Erhebungen 4 an zumindest einer Seitenfläche der Klinge 2 angeordnet sein. Die Ausformung 33 weist zumindest an einer Seitenfläche einen Krümmungsbereich 34 (im Querschnitt) auf. Dieser Krümmungsbereich 34 ist bevorzugt in der Nähe eines Klingenrückens 32. Gemäß 11 ist die Ausformung 33 im Bereich des Klingenrückens 32 stärker gekrümmt bei einer insgesamt konkav gekrümmten Seitenfläche. Gemäß 12 ist die Ausformung 33 im Krümmungsbereich 34 abgeknickt, bevorzugt in einem stumpfen Winkel. In 13 sind beide Seitenflächen mit Ausformungen 33 gezeigt. Bei Bedarf ist eine derartige Klinge 2 zweiteilig ausgeführt und wie in 13 gezeigt mit einer umlaufenden Schweißverbindung 35 verbunden.
  • Die Anordnung von wenigstens einem akupressurischen Mittel 10.1 bis 10.26 bzw. wenigstens einem akupressurischen Bereich 5 bis 9 an einem Handgriff 1 ist nicht auf ein Schneidwerkzeug, insbesondere Schneidmesser, beschränkt. Vielmehr sind gemäß 14 Bestecke/Tafelgeräte, wie Messer, Löffel und Gabeln, Zuckerzangen etc. einschließlich deren Sonderformen (Fischmesser, Käsemesser, Salatbestecke etc.) ebenso mit einem derartigen Handgriff 1 ausführbar. Die Anordnungen und Ausführungen sind identisch zu o. g. Angaben am Beispiel eines Schneidmessers.
  • Nachfolgend werden einige Einsatzfälle aufgezeigt. Dabei sind aus Übersichtlichkeitsgründen nicht alle akupressurischen Mittel 10.1 bis 10.26 gezeigt, was jedoch keine Einschränkung darstellen soll. Vielmehr ist stets zumindest ein bzw. sind einzelne als auch sämtliche akupressurischen Mittel 10.1 bis 10.26 in den bereits oben aufgeführten Ausbildungen am jeweiligen Handgriff 1 anordenbar.
  • In 15 ist eine Weiterbildung des bereits oben beschriebenen Schneidmessers mit einem Handgriff 1 gezeigt. In bekannter Weise weist die Klinge 2 eines Schneidmessers eine unten angeordnete Schneidkante 3 (erste Schneidkante 3) auf, beispielsweise mit Wellenschliff und einer ersten Verzahnung. An dem eigentlichen Klingenrücken 32 ist zusätzlich eine zweite Schneidkante 3 angeordnet. Hierzu ist der "Klingenrücken 32" wie eine Schneidkante 3, d.h. keilförmig ausgebildet, beispielsweise mit Wellenschliff und zweiter Verzahnung. Dadurch weist das Schneidmesser zwei Schneidkanten 3 auf, welche wahlweise zum Einsatz kommen können. Beispielsweise kann die erste Schneidkante 3 zum Schneiden von Fleisch und durch Drehen des Schneidmessers die zweite Schneidkante 3 zum Schneiden von Gemüse oder Fisch eingesetzt werden.
  • Der universelle Handgriff 1 zum Umgreifen mittels einer Hand besteht materialsseitig aus einem gesteinsbildenden Mineral oder enthält zumindest dieses. Hierzu sind alle für akupressurische Mittel (10.1 bis 10.26) bereits oben genannten Materialien einsetzbar. Der Handgriff 1 kann in dieser Ausbildung Vertiefungen für die Anordnung von akupressurischen Mitteln (10.1 bis 10.26) aufweisen.
  • In einer weiteren Ausführung weist der universelle Handgriff 1 zum Umgreifen mittels einer Hand zumindest einen Magnet 31 auf. Der bzw. die Magnete 31 sind an der Oberfläche des Handgriffs 1 bzw. in die Oberfläche eingelassen angeordnet. In einer weiteren Ausbildung sind die Magnete 31 unterhalb der Oberfläche des Handgriffs 1 angeordnet.
  • Der universelle Handgriff 1 ist wahlweise mit zumindest einem akupressurischen Mittel 10.1 bis 10.26 oder mit einem gesteinsbildenden Mineral oder einem Magneten 31 ausführbar. Auch hier sind Kombinationen möglich. Bevorzugt ist ein derartiger Handgriff 1 mit einer Klinge 2 eines Handschneidwerkzeuges, vorzugsweise eines Schneidmessers, verbunden. Bevorzugt besteht die Klinge 2 des Handschneidwerkzeuges aus einem Metall oder einer Keramik. Bevorzugt weist die Klinge 2 eine Schneidkante 3 aus Keramik auf. Bevorzugt weist die Klinge 2 entlang wenigstens einer Seitenfläche mehrere Erhebungen 4 auf.
  • In einer bevorzugten Ausführung weist die Klinge 2 endseitig eine Angel 30 aufweist und die Angel 30 ist mittels eines Haftvermittlers 36, vorzugsweise Eisenzement, mit dem Handgriff 1 verbunden.
  • Nachstehend sollen einige Einsatzgebiete des universellen Handgriffs 1 mit wenigstens einem bereits oben genannten akupressurischen Mittel 10.1 bis 10.26 beschrieben werden. Der Handgriff 1 ist bevorzugt mit jedem beliebigen von wenigstens einer Hand umgreifbaren Gerät, Werkzeug, Sportgerät oder Spielzeug etc. verbindbar.
  • Beispielsweise ist der universelle Handgriff 1 an einem Lenkrad 40, vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges, anordenbar und zumindest ein akupressurisches Mittel 10.1 bis 10.26 ist am Lenkradkranz 41 angeordnet (16). Bevorzugt sind zumindest einzelne der akupressurischen Mittel 10.1 bis 10.26 am Lenkradkranz 41 für zwei Hände spiegelbildlich gegenüberliegend angeordnet.
  • Beispielsweise ist der universelle Handgriff 1 an einem Regenschirm 42 anordenbar und zumindest ein akupressurisches Mittel 10.1 bis 10.26 ist an dessen Knauf 43 angeordnet (17).
  • Beispielsweise ist der universelle Handgriff 1 an einem Behältnis 44, vorzugsweise einem Koffer, einer Tasche etc., anordenbar und zumindest ein akupressurisches Mittel 10.1 bis 10.26 ist an dessen Behältnisgriff 45 angeordnet (18).
  • Beispielsweise ist der universelle Handgriff 1 an einem Bügeleisen 46 anordenbar und zumindest ein akupressurisches Mittel 10.1 bis 10.26 ist an dessen Bügeleisengriff 47 angeordnet (19).
  • Beispielsweise ist der universelle Handgriff 1 an einem Küchengerät 48, vorzugsweise eine Pfanne etc., anordenbar und zumindest ein akupressurisches Mittel 10.1 bis 10.26 ist an dessen Gerätestiel 49 angeordnet (20).
  • Beispielsweise ist der universelle Handgriff 1 an einem Werkzeug, vorzugsweise einem Drehmomentschlüssel 50 oder einem Hammer 52 oder einem Stemmeisen 54, anordenbar und zumindest ein akupressurisches Mittel 10.1 bis 10.26 ist jeweils an dessen Schlüsselgriff 51, Hammerstiel 53 oder Stemmeisenstiel 55 angeordnet (21, 22, 23).
  • Beispielsweise ist der universelle Handgriff 1 an einem Sportgerät 56, vorzugsweise einem Sprungseil oder einem Muskulaturtrainingsgerät, mit zwei endseitig derartigen angeordneten Handgriffen 1, anordenbar und zumindest ein akupressurisches Mittel 10.1 bis 10.26 ist an den Handgriffen 1 angeordnet (24, 25). In 24 ist die spiegelbildliche Anordnung der beiden Handgriffe 1 dargestellt.
  • Beispielsweise ist der universelle Handgriff 1 an einem als Zweirad 57 jeglicher Art ausgebildeten Gerät, vorzugsweise einem Fahrrad, Motorrad etc., mit zwei endseitig an einem Lenker 58 angeordneten Handgriffen 1 angeordnet.
  • Zumindest ein akupressurisches Mittel 10.1 bis 10.26 ist an jedem Handgriff 1 angeordnet (26).
  • Beispielsweise ist der universelle Handgriff 1 an einem Kinderwagen 59 jeglicher Art mit wenigstens einem Mittel zum Lenken und einem daran angeordneten Handgriff 1 angeordnet und zumindest einem akupressurischen Mittel 10.1 bis 10.26, welches am Handgriff 1 angeordnet ist (27).
  • Beispielsweise ist der universelle Handgriff 1 an einem ein Schläger 60, bevorzugt für Golf oder Tennis, angeordnet, wobei an einem Ende des Schlägers am Handgriff 1 zumindest ein akupressurisches Mittel 10.1 bis 10.26 angeordnet ist (28).
  • Beispielsweise ist der universelle Handgriff 1 an einem Tafelgerät 61, insbesondere einem Messer, einem Löffel oder einer Gabel, jeweils an einem Ende des Tafelgerätes 61 angeordnet, wobei zumindest ein akupressurisches Mittel 10.1 bis 10.26 am Handgriff 1 angeordnet ist (14).
  • Der universelle Handgriff 1 ist nicht auf die genannten Ausbildungen beschränkt. Der Handgriff 1 mit zumindest einem akupressurischen Mittel 10.1 bis 10.26 ist ebenso als Türgriff ausführbar. Je nach Anordnung der Tür wird bevorzugt ein Handgriff 1 für Rechtshänder an einer Seite, beispielsweise der Rückseite, des Türblattes angeordnet und ein weiterer Handgriff 1 für Linkshänder ist an der anderen Seite, hier der Vorderseite, des Türblattes angeordnet. Alternativ sind auch ringförmig angeordnete akupressurische Mittel 10.14 bis 10.24 (analog zur 4) an Türgriffen anordenbar.
  • Alternativ ist ein derartiger als Türgriff ausgeführter Handgriff 1 aus einem oben beschriebenen gesteinsbildenden Mineral gebildet. Das gesteinsbildende Mineral kann mit oder ohne akupressurische Mittel 10.1 bis 10.26 ausgeführt sein.
  • Alternativ weist ein derartiger Handgriff 1 zumindest einen an der Oberfläche angeordneten oder unterhalb der Oberfläche angeordneten Magnet auf.
  • 2. Beispiel
  • Ein Werkzeugblock 22 ist vorzugsweise zur Aufnahme von wenigstens einem, eine Klinge aufweisenden Handschneidwerkzeug 20 mit zumindest einem Schacht 26, vorzugsweise mehreren Schächten 26, zur Lagefixierung der jeweiligen Klinge ausgebildet. Jeder Schacht 26 weist einen in Längsrichtung des Schachtes 26 angeordneten Schlitz 23 und eine den Schlitz 23 teilweise einschließende, erste Öffnung 24 auf. Die Schächte 26 eines derartigen Werkzeugblockes 22 verlaufen vorzugsweise annähernd vertikal. Bei jedem Schacht 26 ist der Schlitz 23 im Verhältnis zur ersten Öffnung 24 in der Einstecköffnung etwas größer dimensioniert, so dass die Klinge eines Schneidwerkzeuges hinreichend im Schlitz 23 geführt ist und von der Öffnung 24 belüftet ist.
  • In 6 ist eine vorzugsweise leicht geneigte Oberseite 21 des Werkzeugblockes 22 gezeigt und die Schlitze 23 und erste Öffnungen 24 sind gut erkennbar. Der Werkzeugblock 22 ist bevorzugt in S-Form (6) ausgebildet. Es sind selbstverständlich auch andere Formen des Werkzeugblockes 22 ausführbar.
  • In einer weiteren Ausbildung weist jeder Schacht 26 wenigstens eine zweite, umfangsseitig austretende Öffnung 25 auf, welche mit der ersten Öffnung 24 kommunizierend angeordnet ist. Bevorzugt sind die Öffnungen 25 zu den annähernd vertikalen Schächten 26 annähernd horizontal, d.h. sich schneidend, angeordnet.
  • Der Werkzeugblock 22 besteht bevorzugt aus einem Metall, einer Keramik oder Kunststoff. Das Material ist bevorzugt spülmaschinenfest. Zur besseren Erkennung möglicher Verschmutzungen bzw. zur Beurteilung des Reinigungsergebnisses ist der Werkzeugblock 22 aus einem durchsichtigen Material, beispielsweise Acryl, ausgebildet.
  • Zur Verbesserung der Belüftung durchdringt in bevorzugter Weise jeder Schacht 26 den Werkzeugblock 22 vollständig in seiner Längsrichtung. Bevorzugt kommuniziert jeder Schacht 26 an den Endbereichen mit Öffnungen 25.
  • Ein Werkzeugblock dient in vorteilhafter Weise der sicheren Aufnahme von Handschneidwerkzeugen 20, vorzugsweise Messern bzw. Scheren etc.. Von Vorteil ist dabei, dass der Werkzeugblock 22 neben den die Handschneidwerkzeuge 20 sicher aufnehmenden Schächten 26 zusätzlich diesen Schächten 26 Öffnungen 24 für eine Belüftung am Werkzeugblock 22 zugeordnet sind. Es ist somit wenigstens eine Öffnung 24 mit einem der Schächte 26 verbunden. Dadurch wird dem Entstehen von Keimen, Bakterien etc. entgegengewirkt. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass möglicherweise noch feuchte (Restfeuchte) Handschneidwerkzeuge 20 innerhalb des Werkzeugblockes 22 durch die Belüftung der Schächte 26 relativ schnell trocknen und somit der möglichen Ausbildung von Keimen und/oder Bakterien entgegengewirkt wird.
  • Der Werkzeugblock 22 ist aus unterschiedlichen Materialien ausführbar. In einer bevorzugten Ausbildung ist der Werkzeugblock 22 aus einem spülmaschinenfesten Material, beispielsweise Kunststoff, Keramik, Metall bzw. Stahl, Glas, so dass der Werkzeugblock manuell oder bevorzugt maschinell in einer Spülmaschine reinigbar ist. Hierzu sind vorzugsweise die Schächte 26 für die Aufnahme der Handschneidwerkzeuge 20 und/oder die zugeordneten Öffnungen 24 durchgängig im Werkzeugblock 22 angeordnet. In einer Weiterbildung sind weitere Öffnungen 25 am Werkzeugblock 22 anordenbar, welche umfangsseitig am Werkzeugblock 22 und kommunizierend mit den Schächten 26 bzw. den diesen Schächten 26 zugeordneten Öffnungen 24 angeordnet sind. Diese Öffnungen 25 dienen bei einer Reinigung (manuell oder maschinell) der Zuführung von Reinigungsflüssigkeit an die Schächte 26. Nach Beendigung der Reinigung des Werkzeugblockes 22 dienen sie der Belüftung bzw. Trocknung der Schächte 26 sowie der Öffnungen 24.
  • 1
    Handgriff
    2
    Klinge
    3
    Schneidkante
    4
    Erhebung
    5
    akupressurischer Bereich (Daumen)
    6
    akupressurischer Bereich (Zeigefinger)
    7
    akupressurischer Bereich (Mittelfinger)
    8
    akupressurischer Bereich (Ringfinger)
    9
    akupressurischer Bereich (kleiner Finger)
    1.1
    akupressurisches Mittel (linker Fuß, Fußfläche, Fußgelenk)
    10.2
    akupressurisches Mittel (linkes Schulterblatt)
    10.3
    akupressurisches Mittel (linkes Handgelenk)
    10.4
    akupressurisches Mittel (linke Handfläche)
    10.5
    akupressurisches Mittel (Brust)
    10.6
    akupressurisches Mittel (Hals)
    10.7
    akupressurisches Mittel (Gesicht, Kopf)
    10.8
    akupressurisches Mittel (rechter Ellbogen)
    10.9
    akupressurisches Mittel (rechtes Handgelenk)
    10.10
    akupressurisches Mittel (rechte Handfläche)
    10.11
    akupressurisches Mittel (rechtes Knie)
    10.12
    akupressurisches Mittel (rechtes Fußgelenk)
    10.13
    akupressurisches Mittel (rechte Fußfläche)
    10.14
    akupressurisches Mittel (Zwölffingerdarm)
    10.15
    akupressurisches Mittel (linkes Knie)
    10.16
    akupressurisches Mittel (Obere Lymphbahnen)
    10.17
    akupressurisches Mittel (Nebenniere)
    10.18
    akupressurisches Mittel (Niere)
    10.19
    akupressurisches Mittel (Bronchien)
    10.20
    akupressurisches Mittel (Lunge)
    10.21
    akupressurisches Mittel (Sonnengeflecht, Solar Plexus)
    10.22
    akupressurisches Mittel (Galle)
    10.23
    akupressurisches Mittel (Leber)
    10.24
    akupressurisches Mittel (Schultergelenk)
    10.25
    akupressurisches Mittel (Magen)
    10.26
    akupressurisches Mittel (Bauchspeicheldrüse)
    11
    akupressurischer Bereich (Handinnenfläche)
    I
    vorderer Griffbereich
    II
    mittlerer Griffbereich
    III
    hinterer Griffbereich
    20
    Handschneidwerkzeug
    21
    Oberseite
    22
    Werkzeugblock
    23
    Schlitz
    24
    erste Öffnung
    25
    zweite Öffnung
    26
    Schacht
    30
    Angel (Heft)
    31
    Magnet
    32
    Klingenrücken
    33
    Ausformung
    34
    Krümmungsbereich
    35
    Schweißverbindung
    36
    Haftvermittler
    40
    Lenkrad
    41
    Lenkradkranz
    42
    Regenschirm
    43
    Knauf
    44
    Behältnis
    45
    Behältnisgriff
    46
    Bügeleisen
    47
    Bügeleisengriff
    48
    Küchengerät
    49
    Gerätestiel
    50
    Drehmomentschlüssel
    51
    Schlüsselgriff
    52
    Hammer
    53
    Hammerstiel
    54
    Stemmeisen
    55
    Stemmeisenstiel
    56
    Sprungseil
    57
    Zweirad
    58
    Lenker
    59
    Kinderwagen
    60
    Schläger
    61
    Tafelgerät

Claims (37)

  1. Universeller Handgriff zum Umgreifen mittels einer Hand, dadurch gekennzeichnet, dass am Handgriff (1) wenigstens ein akupressurisches Mittel (10.1 bis 10.26) im akupressurischen Bereich der Handinnenfläche und/oder im Bereich der Finger (5 bis 9, 11) einer den Handgriff (1) umgreifenden Hand angeordnet ist, wobei die akupressurischen Mittel (10.1 bis 10.26) zur Oberfläche des Handgriffs (1) erhaben angeordnet sind.
  2. Universeller Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein akupressurisches Mittel (10.14 bis 10.24) konzentrisch am Handgriff (1) angeordnet ist.
  3. Universeller Handgriff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die akupressurischen Mittel (10.14 bis 10.24) ringförmig am Handgriff (1) angeordnet sind.
  4. Universeller Handgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die akupressurischen Mittel (10.1 bis 10.26) aus Kunststoff und/oder Metall und/oder Keramik gebildet sind.
  5. Universeller Handgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein akupressurisches Mittel (10.1 bis 10.26) aus einem gesteinsbildenden Mineral gebildet ist.
  6. Universeller Handgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die akupressurischen Mittel (10.1 bis 10.26) lösbar am Handgriff (1) fixierbar sind.
  7. Universeller Handgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (1) aus einem Kunststoff oder einem Metall oder einer Keramik oder einem gesteinsbildenden Mineral besteht.
  8. Universeller Handgriff zum Umgreifen mittels einer Hand, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (1) aus einem gesteinsbildenden Mineral besteht.
  9. Universeller Handgriff zum Umgreifen mittels einer Hand, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (1) zumindest einen Magnet (31) aufweist.
  10. Universeller Handgriff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (31) an der Oberfläche des Handgriffs (1) angeordnet sind.
  11. Universeller Handgriff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (31) unterhalb der Oberfläche des Handgriffs (1) angeordnet sind.
  12. Universeller Handgriff nach Anspruch 1 oder 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (1) mit einer Klinge (2) eines Handschneidwerkzeuges verbunden ist.
  13. Universeller Handgriff nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (2) des Handschneidwerkzeuges aus einem Metall oder einer Keramik besteht.
  14. Universeller Handgriff nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (2) eine Schneidkante aus Keramik aufweist.
  15. Universeller Handgriff nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (2) entlang wenigstens einer Seitenfläche mehrere Erhebungen (4) aufweist.
  16. Universeller Handgriff nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (2) endseitig eine Angel (30) aufweist und die Angel (30) mittels eines Haftvermittlers (36), vorzugsweise Eisenzement, mit dem Handgriff (1) verbunden ist.
  17. Universeller Handgriff nach Anspruch 1 oder 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (1) mit jedem beliebigen Gerät, Werkzeug, Sportgerät oder Spielzeug verbunden ist.
  18. Universeller Handgriff nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät ein Lenkrad (40) ist und zumindest ein akupressurisches Mittel (10.1 bis 10.26) am Lenkradkranz (41) angeordnet ist.
  19. Universeller Handgriff nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät ein Regenschirm (42) ist und zumindest ein akupressurisches Mittel (10.1 bis 10.26) am Knauf (43) angeordnet ist.
  20. Universeller Handgriff nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät ein Behältnis (44) ist und zumindest ein akupressurisches Mittel (10.1 bis 10.26) am Behältnisgriff (45) angeordnet ist.
  21. Universeller Handgriff nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät ein Bügeleisen (46) ist und zumindest ein akupressurisches Mittel (10.1 bis 10.26) am Bügeleisengriff (47) angeordnet ist.
  22. Universeller Handgriff nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät ein Küchengerät (48), vorzugsweise eine Pfanne, ist und zumindest ein akupressurisches Mittel (10.1 bis 10.26) am Gerätestiel (49) angeordnet ist.
  23. Universeller Handgriff nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug ein Drehmomentschlüssel (50) ist und zumindest ein akupressurisches Mittel (10.1 bis 10.26) am Schlüsselgriff (51) angeordnet ist.
  24. Universeller Handgriff nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug ein Hammer (52) ist und zumindest ein akupressurisches Mittel (10.1 bis 10.26) am Hammerstiel (53) angeordnet ist.
  25. Universeller Handgriff nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug ein Stemmeisen (54) ist und zumindest ein akupressurisches Mittel (10.1 bis 10.26) am Stemmeisenstiel (55) angeordnet ist.
  26. Universeller Handgriff nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Sportgerät ein Sprungseil (56) ist mit zwei endseitigen Handgriffen (1) ist und zumindest ein akupressurisches Mittel (10.1 bis 10.26) an jedem Handgriff (1) angeordnet ist.
  27. Universeller Handgriff nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Sportgerät ein Zweirad (57) mit zwei endseitig an einem Lenker (58) angeordneten Handgriffen (1) ist und zumindest ein akupressurisches Mittel (10.1 bis 10.26) an jedem Handgriff (1) angeordnet ist.
  28. Universeller Handgriff nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät ein Kinderwagen (58) mit wenigstens einem Mittel zum Lenken und einem daran angeordneten Handgriff (1) ist und zumindest ein akupressurisches Mittel (10.1 bis 10.26) am Handgriff (1) angeordnet ist.
  29. Universeller Handgriff nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Sportgerät ein Schläger (59), bevorzugt für Golf und/oder Tennis, ist mit einem daran angeordneten Handgriff (1), wobei zumindest ein akupressurisches Mittel (10.1 bis 10.26) am Handgriff (1) angeordnet ist.
  30. Universeller Handgriff nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät ein Tafelgerät (60), bevorzugt ein Messer und/oder ein Löffel und/oder eine Gabel ist und jeweils an einem Ende ein Handgriff (1) angeordnet ist, wobei zumindest ein akupressurisches Mittel (10.1 bis 10.26) am Handgriff (1) angeordnet ist.
  31. Universeller Handgriff nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät ein Türgriff ist und wenigstens ein akupressurisches Mittel (10.1 bis 10.26) an der Oberfläche des Handgriffs (1) angeordnet ist.
  32. Werkzeugblock, vorzugsweise zur Aufnahme von wenigstens einem, eine Klinge aufweisenden Handschneidwerkzeug, mit zumindest einem Schacht zur Lagefixierung der Klinge dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schacht (26) einen in Längsrichtung des Schachtes (26) angeordneten Schlitz (23) und eine den Schlitz (23) teilweise einschließende, erste Öffnung (24) aufweist.
  33. Werkzeugblock nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schacht (26) wenigstens eine zweite, umfangsseitig austretende Öffnung (25) aufweist, welche mit der ersten Öffnung (24) kommunizierend angeordnet ist.
  34. Werkzeugblock nach einem der Ansprüche 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugblock (22) aus einem Metall, einer Keramik oder einem Kunststoff besteht.
  35. Werkzeugblock nach einem der Ansprüche 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugblock (22) aus einem durchsichtigen Material besteht.
  36. Werkzeugblock nach einem der Ansprüche 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schacht (26) in seiner Längsrichtung den Werkzeugblock (22) durchdringt.
  37. Handgriff, dadurch gekennzeichnet, dass am Handgriff (1) wenigstens ein akupressurisches Mittel (10.1 bis 10.26) im akupressurischen Bereich der Handinnenfläche und/oder der Finger (5 bis 9, 11) einer den Griff (1) umgreifenden Hand angeordnet ist.
DE102004052681A 2004-01-30 2004-10-29 Handgriff Expired - Fee Related DE102004052681B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052681A DE102004052681B4 (de) 2004-01-30 2004-10-29 Handgriff

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004751 2004-01-30
DE102004004751.0 2004-01-30
DE102004052681A DE102004052681B4 (de) 2004-01-30 2004-10-29 Handgriff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004052681A1 true DE102004052681A1 (de) 2005-09-01
DE102004052681B4 DE102004052681B4 (de) 2010-12-09

Family

ID=34813055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004052681A Expired - Fee Related DE102004052681B4 (de) 2004-01-30 2004-10-29 Handgriff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004052681B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008007311A2 (en) 2006-07-07 2008-01-17 Selle Royal S.P.A. Customizable modular handle structure for sports equipment
DE102009015432A1 (de) 2009-03-28 2010-09-30 Braun Gmbh Oberflächenstruktur für ein Arbeitsgerät
DE102009015433A1 (de) 2009-03-28 2010-09-30 Braun Gmbh Griffbereich für ein Arbeitsgerät
US20120079725A1 (en) * 2009-05-27 2012-04-05 Wki Holding Company, Inc. Cutlery Having Improved Gripping Ergonomics
DE102011052885A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-28 Leifheit Ag Lebensmittelschneidvorrichtung
DE102011052883A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-28 Leifheit Ag Lebensmittelschneidvorrichtung
GB2526137A (en) * 2014-05-15 2015-11-18 David John Bull Hand utensil handles
DE102017112923B3 (de) 2017-06-13 2018-08-09 Horst Schüler Handgriffelement mit einem Handgriffkörper zur Aktivierung einer aufrechten Haltung des menschlichen Körpers
JP2019038443A (ja) * 2017-08-28 2019-03-14 株式会社からだクリエイト ハンドルグリップ
JP7341365B1 (ja) 2022-12-14 2023-09-08 セブ ソシエテ アノニム キッチンナイフ

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108860429B (zh) * 2018-09-18 2020-05-01 南京旭羽睿材料科技有限公司 一种自洁净卫生把手

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8118620U1 (de) * 1981-06-26 1982-01-21 Schäfer, Hans W., 6713 Freinsheim Messerklinge mit austauschbarem handgriff
KR960006864Y1 (ko) * 1993-09-03 1996-08-08 유태우 지압구가 부착된 장갑
DE9402410U1 (de) * 1994-02-14 1994-06-30 Günther Böhler GmbH, 79211 Denzlingen Handgriffartige Halterung zur auswechselbaren Befestigung und Aufnahme eines Werkzeugs
DE29608322U1 (de) * 1996-02-21 1997-07-24 Vereinigte Stahlwarenfabriken Gebr. Richartz und Söhne GmbH, 42699 Solingen Griffschalenanordnung an einem Taschenmesser o.dgl.
US5795242A (en) * 1997-02-18 1998-08-18 Ree; Sook H. Healthy golf club grip
JPH1133080A (ja) * 1997-07-23 1999-02-09 Isamu Ito 指回し兼指圧器具
KR100340237B1 (ko) * 1999-07-13 2002-06-10 윤정택 줄넘기 운동구
KR100373718B1 (ko) * 2000-11-08 2003-02-25 이재석 휴대용 자장(磁場) 악력기
JP2002291837A (ja) * 2001-04-02 2002-10-08 Toshihiko Ito ドライバー用の健康器具
KR200249812Y1 (ko) * 2001-06-01 2001-11-16 유동훈 지압용 운동구
DE20314616U1 (de) * 2003-09-19 2003-12-11 Petriković, Peter Vibrations-Golfschläger

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008007311A3 (en) * 2006-07-07 2008-03-27 Selle Royal Spa Customizable modular handle structure for sports equipment
CN101489862B (zh) * 2006-07-07 2011-08-24 布鲁克斯英国有限公司 用于运动设备的可定制模块化把手结构
US8215204B2 (en) 2006-07-07 2012-07-10 Brooks England Limited Customizable modular handle structure for sports equipment
WO2008007311A2 (en) 2006-07-07 2008-01-17 Selle Royal S.P.A. Customizable modular handle structure for sports equipment
US8389102B2 (en) 2009-03-28 2013-03-05 Braun Gmbh Gripping area for a working device
DE102009015432A1 (de) 2009-03-28 2010-09-30 Braun Gmbh Oberflächenstruktur für ein Arbeitsgerät
DE102009015433A1 (de) 2009-03-28 2010-09-30 Braun Gmbh Griffbereich für ein Arbeitsgerät
WO2010113064A1 (en) 2009-03-28 2010-10-07 Braun Gmbh Surface structure for a working device
WO2010113065A1 (en) 2009-03-28 2010-10-07 Braun Gmbh Gripping area for a working device
US20120079725A1 (en) * 2009-05-27 2012-04-05 Wki Holding Company, Inc. Cutlery Having Improved Gripping Ergonomics
US9132559B2 (en) * 2009-05-27 2015-09-15 Wki Holding Company, Inc. Cutlery having improved gripping ergonomics
DE102011052883A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-28 Leifheit Ag Lebensmittelschneidvorrichtung
DE102011052885A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-28 Leifheit Ag Lebensmittelschneidvorrichtung
GB2526137A (en) * 2014-05-15 2015-11-18 David John Bull Hand utensil handles
DE102017112923B3 (de) 2017-06-13 2018-08-09 Horst Schüler Handgriffelement mit einem Handgriffkörper zur Aktivierung einer aufrechten Haltung des menschlichen Körpers
WO2018228845A1 (de) 2017-06-13 2018-12-20 Schueler Horst Handgriffelement mit einem handgriffkörper zur aktivierung einer aufrechten haltung des menschlichen körpers
US11260521B2 (en) 2017-06-13 2022-03-01 Horst Schüler Hand grip element with a hand grip body for activating an upright posture of the human body
JP2019038443A (ja) * 2017-08-28 2019-03-14 株式会社からだクリエイト ハンドルグリップ
JP7341365B1 (ja) 2022-12-14 2023-09-08 セブ ソシエテ アノニム キッチンナイフ
JP2024085355A (ja) * 2022-12-14 2024-06-26 セブ ソシエテ アノニム キッチンナイフ

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004052681B4 (de) 2010-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19513245A1 (de) Handgriff für Küchenarbeitsgerät
DE102004052681A1 (de) Universeller Handgriff
US8006351B2 (en) Short-handled, ergonomic garden tools
DE69003848T2 (de) Handgriff zum Erleichtern des Anfassens.
DE102005063153A1 (de) Griffhilfe zur Anordnung an einem Gebrauchsgegenstand
US7845081B1 (en) Apparatus and method for de-seeding fruits and vegetables
EP1051937B1 (de) Essbesteck
AT507638B1 (de) Griff mit aufnahmevorrichtung
US20090111662A1 (en) Hand and forearm strengthening device and methods of use
EP1064058B1 (de) Joypad für die computerbedienung
DE2344987C3 (de)
WO1995030516A1 (de) Vorrichtung zum ausführen von handarbeiten
DE102005044839B4 (de) Fingerhandschuh
EP1560482B1 (de) Griff
CN107683643A (zh) 符合人体工程学的旋转手柄花园工具装置
RU2646615C1 (ru) Рукоятка для инструмента
US9554496B1 (en) Weeding tool system and method of use
DE7041381U (de) Kuchengerat zum Vorlegen von Speisen
DE102008050103B4 (de) Gerte
US20090133268A1 (en) Grip-over knife
DE202009014779U1 (de) Mehrzweck-Tragegriff
DE20016529U1 (de) Kälteschutzhandschuh für Golfbuggy-Griffe
WO2015015012A1 (de) Vorrichtung zur manuellen bearbeitung von gegenständen
US20050223499A1 (en) Ergonomic hand tools, construction thereof, and packaging therefor
DE202007000568U1 (de) Kraftverstärkte-rückschlaggedämpfte Gartenhacke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110309

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee